Senior-Entwickler/-Architekt in ABAP (SAP R/3 Module, SAP-BI, SAP-SCM und SAP-CRM)
Aktualisiert am 15.02.2023
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 15.02.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
ABAP-Entwicklung für die SAP-Module PP
QM
MM
SD
FI(CO)
WM
EHS
HR
SAP Fiori
Deutsch
2. Muttersprache
Englisch
fließend, Zertifikat für Business-English
Französisch
Grundkenntnis
Vietnamesisch
1. Muttersprache

Einsatzorte

Einsatzorte

Höxter (+100km) Haldensleben (+75km) Schwalmstadt (+75km) Essen (+75km) Ibbenbüren (+75km) Cochem (+75km) Bonn (+75km) Soest (+50km) Darmstadt (+75km) Homburg (Saar) (+50km)
nicht möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 2 Monate
2022-01 - heute

Beratung und Unterstützung

Beratung und Unterstützung in den folgenden Bereichen
  • SAP-BW-Berechtigungsmanagement (BW4HANA).
  • Aufnahme und Verbesserung der BW-Ist-Situation.
  • Erstellung und Umsetzung (mit ABAP) eines neuen BW-Berechtigungskonzepts.
  • SAP-HANA-Berechtigungsmanagement
  • (Rollenentwicklung, Erstellung von AnalysisPrivilegien, Erstellung von HANA-SQL-Prozeduren und Views (Attribute-, Analytic- und CalculationViews)).
  • Implementierung von ABAP-Reports zur Berechtigungsvergabe von Calcuclation-Views in HANA-Berechtigungsrollen. 
  • Implementierung von ABAP-Reports zum Prüfen der HANA-Funktionen und HANA-Prozeduren auf unerlaubte Datenzugriffe und zum deren Löschen. 
Erstellung von Anwendungen basierend auf dem OOLösungsansatz nach den bewährten Design-Pattern ?Factory method?, ?Singleton?, ?Strategy?, ?Observer?, ?Adapter?, ?Builder? und ?State?
2 Jahre 10 Monate
2021-05 - heute

ABAP-Entwicklung

  • Wartung und Support von SAP Modulen QM, PP, MM, SD, MD, FI(CO), HR und WM (eWM). 
Beratung und Unterstützung in den folgenden Bereichen o SAP-BW-Berechtigungsmanagement (BW4HANA). o Aufnahme und Verbesserung der BW-Ist-Situation. o Erstellung und Umsetzung (mit ABAP) eines neuen BW-Berechtigungskonzepts. o SAP-HANA-Berechtigungsmanagement (Rollenentwicklung, Erstellung von AnalysisPrivilegien, Erstellung von HANA-SQL-Prozeduren und Views (Attribute-, Analytic- und CalculationViews)). o Implementierung von ABAP-Reports zur Berechtigungsvergabe von Calcuclation-Views in HANA-Berechtigungsrollen. 5 o Implementierung von ABAP-Reports zum Prüfen der HANA-Funktionen und HANA-Prozeduren auf unerlaubte Datenzugriffe und zum deren Löschen.
11 Monate
2021-03 - 2022-01

Technische Beratung

  • Technische Beratung, ABAP-Entwicklung, Wartung und Support im Modul SAP-EHS (Projekt Global Substance Volume Tracking Update (SVT))
Henkel AG & Co. KgaA
7 Monate
2020-08 - 2021-02

Implementierung der Massenänderung

  • ABAP-Entwicklung, Wartung und Support von SAP Modulen QM, PP, MM, SD, MD, FI(CO), HR und WM (eWM).
  • Weiterentwicklung der bestehenden Anwendungen im Bereich QM (Pflege von Qualitätsspezifikationen, Erstellung von QM-Zertifikaten, Erstellung von QMBerichten). Anpassung und Weiterentwicklung von SMARTFORMS-Formularen (QM-Zeugnisse, QMZertifikate, usw.)
  • Implementierung der Massenänderung von QMSpezifikationen.
  • Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern ?Factory method?. Für den Unit-Test wird das ABAP-Unit-TestFramework angewendet
Hydro Aluminium Rolled Products GmbH
3 Jahre 10 Monate
2016-09 - 2020-06

kundenindividuelle Anwendungen

  • Konzeption und Implementierung von kundenindividuellen Anwendungen in den SAP-Modulen
    • PP (Optimierung der Stückliste im Prozessauftrag, Chargenünername im Prozessauftrag, Anpassung und Entwicklung von SMARTFORMS- und Sapscript-Formularen (Werksabhängige Produktetiketten)),
    • MM (Preissynchronisierung, Infosatz, Konditionssatz), WM (Scanner-Anwendung), Entwicklung des kundenindividuellen Inventurtools, Entwicklung der BANF-Freigabe mit SAP-Workflow bei einer Bestellanforderung aus dem WebShop(OCI)),
    • MD (Support zur Migration von Stammdaten basierend auf LSMW, Konzeption und Implementierung des Berechtigungsvergabetools hinsichtlich der Produkthierarchie, Implementierung der Berechtigungsprüfung von kritischen SAP-Transaktionen hinsichtlich der Produkthierarchie, Unterstützung zur Erstellung von Materialklassen(Materialklassifizierung)),
    • QM (Automatische Freigabe von Prüflosen, Scanneranwendung, Anpassung und Entwicklung von SMARTFORMS- und Sapscript Formularen (Qualitätszeugnissen, Proben)),
    • SD(Transportcockpit, Frachtkosten-Monitoring, Manuelles Verpacken, Anpassung und Entwicklung von SMARTFORMS- und SapscriptFormularen (Kundenangebote, Kundenaufträge, Auslieferungen und Rechnungen))
    • HR (Übergabe der HR-Daten aus Altsystemen in SAP),
    • EHS (Erstellung eines Reports zur Anzeige von Kundenaufträgen mit Gefahrgutdaten (Ampelfunktion: Rot, Grün), Erweiterung der SAP- Reports (RREGCH*-Reports) entsprechend der Kundenanforderung für die Stoffmengenverfolgung (Substance Volumen Tracking, SVT ). Dabei betrifft diese Erweiterung (basierend auf SAPEnhancement-Framework) die Datenübertragung (Report RREGCH_FILL), die Verfolgung (Report RREGCH_VT) und die überwachte Menge (Report RREGCH_VT_CONDENSE_SAVE))
    • FI(CO)(Verbuchung von FI-Belegen aus Gehaltsdaten und Reisekosten aus dem Altsystem) im Rahmen des SAP-GoGlobal-Projektes und
    • FI(CO)(Konzeption und Implementierung eines Tools zur Massen-Verbuchung von FI-Belegen (FB01L) über Excel-Upload).
  • Konzeption und Implementierung von Schnittstellen (SAP-Web-Services) zwischen EBSoft und SAP zur Übertragung von Material-Stammdaten
  • Konzeption und Implementierung von Scanner-Anwendung zur Rücknahme der Leihcontainer und zur Werksumlagerung.
  • Konzeption und Implementierung von Rechnungsdateien im VDA-Format aus SAP. Diese Dateien werden über OFTP2 an VW und DAIMLER versendet.
  • Konzeption (Vorbereitungsphase) zur Erstellung von modulspezischen kundeneigenen SAP-FIORI-Apps (UI5).
  • Entwicklung, Support und Schulung in SAP BI (Query, Transformation, Datenmodellierung, Analyseberechtigung) sowie in SAP Netweaver Enterprise Portal.Die verwendeten Tools sind:
    • SAP BUSINESS EXPLORER ANALYZER
    • SAP BUSINESS EXPLORER QUERY DESIGNER
    • SAP MODELING TOOLS FOR SAP BW/4HANA (ECLIPSE)
    • SAP ANALYSIS FOR MICROSOFT OFFICE
  • Entwicklung von kundenindividuellen Erweiterungen in SAP GTS 11.0.
  • Support in SAP-BASIS(Transport, Systemwartung, SAP Solution Manager)
  • SAP Solution Manager: Bereitstellung und
  • Erweiterungsimplementierung der ITSM- und CHARM Funktionalität (Vorbereitungsphase
Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern ?Factorymethod?. Für den Unit-Test wird das ABAP-Unit-Test Framework angewendet. 
HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke GmbH
6 Monate
2016-09 - 2017-02

Entwicklung

  • Entwicklung von kundenindividuellen VAT-Reconcililation-Reports. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern „Factory method“.
  • Support und Beratung in SAP S/4 HANA Finance.
TLI Group
10 Monate
2015-11 - 2016-08

Konzeption und Implementierung von Schnittstellen

  • Konzeption und Implementierung von Schnittstellen (SAP-Web-Services) zwischen Legacy-Systemen, Middleware und SAP zur Verbuchung von FI-Belegen (FB01L) im SAP (Hauptbuch). Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO (mit Verwendung des ABAP-Test-Cockpits/VirtualForge-CodeProfilers) mit Design-Pattern ?Factory method?.
  • Service-Entwicklung (Proxy-Entwicklung) mit SAP-Gateway (SOAP und ODATA Services).
  • Konzeption und Implementierung von Monitoring-Tool und Nachberarbeitung-Tool für die über die Schnittstellen verbuchten FI-Belegen. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern ?Factory method?.
  • Konzeption und Implementierung eines Tools zur Massen-Verbuchung von FI-Belegen (FB01L) über Excel-Upload. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern ?Factory method?.
  • Konzeption und Implementierung eines Anlagen-Massen-Transfer-Tools (FI-AA) zum Massen-Transfer (ABUMN, ABT1N) von Anlagen (Intra-Company und Inter-Company). Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern ?Factory method?.
  • Konzeption und Implementierung eines Backward-Mapping-Tools zum Rückwärtsmapping von SAP-FI-Daten (GL-Konto, Profitcenter, Kostenstelle, Trading-Partner, Bewegungsart, Soll-Saldo, Haben-Saldo) in die FI-Objekte der Legacy-Systeme. Dabei dient es dem Reporting in den Legacy-Systemen, welches demnächst durch Reporting in SAP-BI ersetzt wird. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern ?Factorymethod?.
  • Konzeption und Implementierung von Tools zum Versenden von SAP-FI-Daten (GL-Konto, Profitcenter, Kostenstelle, Trading-Partner, Bewegungsart, Soll-Saldo, Haben-Saldo, Steuercodes) in Form von IDOCS an die Legacy-Systeme. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern ?Factorymethod?.
  • Unterstützung beim Aufbau des SAP-HANA-Systems und beim Erstellen der Attribute-Views, Analytic-Views und der Calculation-Views sowie Baratung in SAP S/4 HANA Finance.
ALDI Süd
4 Monate
2015-07 - 2015-10

Entwicklung eines Tools

  • Entwicklung eines Tools (SAP-GUI-Frontend (Cockpit) und Business-Logik-Funktion (ABAP-Klassen)) zur Ermittlung aller länderübergreifenden Steuercodes in der Preisfindung (SAP SD).
  • Bei diesem Projekt handelt es sich um ein flexibles und erweiterbares Tools, mit welchem die länderübergreifenden Steuercodes in der Preisfindung (Konditionsfindung) in Abhängigkeit von der Geschäftsart (z.B. Third-Party-Process, Land des Warenempfängers und Zulieferers, usw.)  ermittelt werden.
  • Die Implementierung erfolgt in ABAP(Dynpro) und ABAP-OO.
TLI Group
1 Jahr 3 Monate
2014-03 - 2015-05

MOVE-Projekt

MOVE-Projekt: Bei diesem Projekt handelt es sich um die technische Trennung der Bayer MaterialScience AG von Bayer AG.

  • Erstellung des Berechtigungskonzepts und Berechtigungsrollen für Gesellschaften Vietnam und Brasilien.
  • Support, Wartung und Weiterentwicklung von Bayer-Compliance-Toolssuite (ABAP(Dynpro) und ABAP-OO).
BAYER MATERIALSCIENCE AG
1 Jahr
2014-03 - 2015-02

SAM-Projekt

  • SAM-Projekt (SAP Access Management): Einführung der SAP-Anwendung GRC (Governance Risk Compliance) mit SAP-HANA.
  • Meine Mitarbeit in diesem Projekt besteht aus folgenden Tätigkeiten:
    • Implementierung der kundenspezifischen GRC-Funktionserweiterung. Die Entwicklung erfolgt in ABAP, ABAP(OO) (mit Verwendung des ABAP-Test-Cockpits/VirtualForge-CodeProfilers), SAP FIORI (Ui5), ABAP-WEB-Dynpro mit ADOBE-FORM, Floorplan-Manager und BRF+ in Zusammenhang mit MSMP-Workflow (Multi Stage Multi Path). Einige dieser Funktionserweiterungen sind z.B.:
      • Bereitstellung der Benutzerdaten aus IAM (HR) für GRC.
      • GRC-Massenantrag und GRC-Massengenehmigung.
      • Erweiterung des Mass-Mitigation-Reports und des SOD-Reviews.
      • Erstellung von kundeneigenen FIORI-Apps (Approval, Request) basiered auf SAP FIORI Frontent Server 3, welcher als ADDON in S/4HANA 1609 installiert ist. Für die Fiori-Entwicklung wurde das Tool SAP WebIDE Personal Edition verwendet.
    • Koordination der ABAP-Entwicklung und der ABAP-Entwickler. Die mir hier zugeordnete Funktion ist Chief-Entwickler.
    • Aufstellung der GRC-Systemlandschaft (GRC-Server und GRC-Backend-Systeme) mit entsprechender Systemeinstellung (Connector, Connectorgruppen, Workflow, usw.).
    • Systemadministration, System-Support und Anwendung-Support für GRC. Unter Anwendung-Support ist hier die Analyse der Fehlerursache der GRC-Anwendung in Access-Control(Access Request Management, Business Role Management, Emergency Access und Risc Analysis) und Process-Control(Vorgangskatalog, Organisationsstruktur, Risiken und Kontrollen) bei Problemfällen zu verstehen. 
    • Implementierung von SAP-Supportpackages und OSS-Notes in Bezug auf GRC.
    • SPDD-, SPAU- UND SPAU-ENH-Abarbeitung beim System-Upgrade (GRC-Upgrade von Supportpaket 4 auf Supportpaket 6).
    • Projektunterstützung in der Einführung des Tools ?XITING? für die Rollenentwicklung.
    • Unterstützung beim Aufbau des SAP-HANA-Systems. Korrektur der SAP HANA - SQL Stored Procedures für SAP-GRC.
BAYER BUSINESS SERVICES
2 Jahre 2 Monate
2012-01 - 2014-02

Support, Wartung und Weiterentwicklung

  • Support, Wartung und Weiterentwicklung von Compliance-Berechtigung-Tools (ACDB, WHAT-IF, BizRights, PFCG+, DTR) für alle Bayer-Teilkonzerne.
  • Die implementierte Anwendung erfordert auch die Implementierung der Datenverbuchung in den SAP-Systemen SAP HR (HCM), SAP-BI, SAP SCM, SAP CRM (Business Partner) und SAP SNC (Business Partner).
  • Die Entwicklung erfolgt in ABAP(Dynpro), ABAP(OO) und WEB-Dynpro.
BAYER BUSINESS SERVICES
1 Jahr
2011-01 - 2011-12

Erweiterung des ACDB-Tools

  • Erweiterung des ACDB-Tools (User Account Management) um die Meldung von unerlaubten Regelverletzungen sowie Entwicklung von Tools zur automatischer Exklusion von erlaubten Regelverletzungen
  • Die ABAP(OO)-Entwicklung teilt sich in 2 Bereiche: 
    • Das von Bayer entwickelte User-Account-Management-Tool ACDB wird um die Meldung von unerlaubten Regelverletzungen nach Sarbanes-Oxley-Act bei der Beantragung von Berechtigungsrollen erweitert.
    • Es werden Tools (ABAP-Dynpro) zur automatischer Exklusion von erlaubten Regelverletzungen (Risikoanalyse und Risikokontrolle) entwickelt.
BAYER HEALTHCARE AG
4 Monate
2010-09 - 2010-12

ABAP-Entwicklung, Wartung und Support

  • ABAP-Entwicklung, Wartung und Support in SAP-Modulen MM, PP, SD, LE (SCM), FI(CO), HR (HCM), BASIS, PI(PO) und in den System SAP BW(BI), SAP APO sowie Entwicklung von Berechtigungsrollen in R/3, BW(BI) und APO
  • Die gelieferte Arbeit teilt sich in folgende Bereiche: 
    • ABAP-Entwicklung von kundenspezifischen Erweiterungen sowie Wartung und Support in Modulen MM, MDM, PP, SD, LE(SCM), FI und in den Systemen SAP BW(BI), SAP CRM 7.0 und APO.
      • Die Implementierungssprache ist ABAP (OO). Die eingesetzte Technik ist Formularentwicklung (mit SAPSCRIPT, SMARTFORM und interaktiver ADOBE-FORM), BAPI, IDOC, EDI (SAP XI, Seeburger MFT)  und Batch-Input.
      • Der Support und die ABAP-Entwicklung in SAP BW(BI) beziehen sich auf den ETL(Extraktion, Transformation, Laden)-Prozeß sowie das Reporting mit BEx Query Designer und BEx Analyzer.
      • Der Support und die ABAP-Entwicklung in SAP CRM beziehen sich vor allem auf den SAP CRM Middleware (R3-Adapter, XIF-Adapter, BW-Adapter).
      • Bei dem Support in MDM (Master Data Management) geht es um die Wartung und den Support der ALE-Verteilung der Stammdaten, gepflegt in einem zentralen System, in die an diesem System angebundenen End-Systeme.    
    • Entwicklung von Berechtigungsrollen in R/3, BW(BI) und APO.
    • Abarbeitung von SPAU und SPDD in Modulen SD, MM, Supply Chain Management und BASIS sowie von SU25-Schritten in dem Upgrade-Projekt SAP EHP 4. Betreuung und Begleitung dieses Projekts in Bezug auf Systemmodifikationen und Berechtigungsrollen.
    • Migration (Definition von Quellstrukturen/Quellfeldern, Festlegen von Field-Mapping und Umsetzungsregeln sowie Dateien spezifizieren, zuordnen, einlesen und importieren) von Altdaten mit LSMW (SAP System Legacy Migration Workbench). Die dabei angewandten Methoden sind Batch-Input, ALE/IDOC, Direct-Input und BAPI.    
BAYER BUSINESS SERVICES
4 Jahre 8 Monate
2006-01 - 2010-08

ABAP-Entwicklung, Wartung und Support

  • ABAP-Entwicklung, Wartung und Support in Modulen MM, PP, SD, LE (SCM), FI(CO, CO-PA),FIN-FSCM (FIN-FSCM-COL (Collections Management), FIN-FSCM-CR (Credit Management) und FIN-FSCM-DM (Dispute Management)), HR (HCM), BASIS, PI(PO) und in den Systemen SAP BW(BI), SAP APO, SAP SRM sowie Entwicklung von Berechtigungsrollen in R/3, BW(BI) und APO
  • Die gelieferte Arbeit teilt sich in zwei Bereiche: 
    • 50% der geleisteten Arbeit liegt in der ABAP-Entwicklung von kundenspezifischen Erweiterungen sowie Wartung und Support in Modulen MM, MDM, PP, SD, LE (SCM), FICO (CO-PA: Einrichten einer verteilten, zentralen Ergebnisrechnung mit ALE), FIN-FSCM(-COL, -CR und -DM) und in den Systemen SAP BW(BI), SAP CRM und APO.
      • Die Implementierungssprache ist ABAP (OO). Die  eingesetzte Technik ist Formularentwicklung (mit  SAPSCRIPT, SMARTFORM und interaktiver ADOBEFORM), BAPI, IDOC, EDI (SAP XI, Seeburger MFT) und Batch-Input.  
      • Der Support und die ABAP-Entwicklung in SAP BW(BI) beziehen sich auf den ETL(Extraktion, Transformation, Laden)-Prozeß sowie das Reporting mit BEx Query Designer und BEx Analyzer
      • Der Support und die ABAP-Entwicklung in SAP CRM 7.0 beziehen sich vor allem auf den SAP CRM Middleware (R3- Adapter, XIF-Adapter, BW-Adapter)
      • Bei dem Support in MDM (Master Data Management) geht  es um die Wartung und den Support der ALE-Verteilung der  Stammdaten, gepflegt in einem zentralen System, in die an  diesem System angebundenen End-Systeme. 
      • Bei dem Support in MDM (Master Data Management) geht es um die Wartung und den Support der ALE-Verteilung der Stammdaten, gepflegt in einem zentralen System, in die an diesem System angebundenen End-Systeme.
      • Die ABAP-Entwicklung beinhaltet auch die Entwicklung von ICS-Tools zur Vermeidung von Risiken und zur Risikobeherrschung.
    • Die andere Hälfte der geleisteten Arbeit liegt in der Entwicklung von Berechtigungsrollen in R/3, BW(BI) und APO.
BAYER HEALTHCARE AG / BAYER BUSINESS SERVICES
5 Monate
2005-08 - 2005-12

Implementierung des neuen Packmoduls

  • Implementierung des neuen Packmoduls für die Verbuchung der LVS-Packdaten. Bei diesem Packmodul handelt es sich um ein Werkzeug, das die vom LVS (Lagerverwaltungssystem) zurückgemeldeten Packdaten (Palette,Karton,Material, Chargen) in eine Auslieferung auf der R/3-Seite mit Chargensplit und Chargenverpacken verbucht. Die Implementierungssprache ist ABAP. Die eingesetzte Technik ist ist Formularentwicklung (SAPSCRIPT), IDOC, EDI (EDIFACT) und Batch-Input.
  • Implementierung der Funktionen des Tools ?SchnittstellenMonitoring? Hierbei wird die Überwachung der Schnittstelle für die Verbuchung der offenen Kundenaufträge und Bestellungen implementiert. Die Implementierungssprache ist ABAP und ABAP-OO.
  • Migration von Fremddaten eines Non-SAP-Systems mit LSMW (SAP System Legacy Migration Workbench). Die 13 dabei angewandten Methoden sind Batch-Input, ALE/IDOC, Direct-Input und BAPI
  • Wartung, Support und Weiterentwicklung von vorhandenen Programmen
COSMOPOLITAN COSMETICS (Procter & Gamble)
7 Monate
2005-02 - 2005-08

Implementierung von Schnittstellen

  • Implementierung von Schnittstellen zur täglichen Verbuchung von Massendaten von einem R/3-System (4.5) in das andere R/3-System (4.6C).
    • Es wurden Reports implementiert, die stündlich offene Kundenaufträge und Bestellungsaufträge von einem R/3-System lesen und in das andere R/3-System verbuchen. Dabei handelt es sich um Massendaten, die performant zu verbuchen sind.
    • Die Implementierungssprache ist ABAP. Die eingesetzte Technik ist BAPI und IDOC.
  • HU-Bestandsmigration im Zentrallager.
    • Es wurden Reports implementiert, die dafür zuständig sind, die im Zentrallager verwalteten HU (Handling Unit) von einem Werk auf ein anderes Werk bzw. von einem Vertriebsbereich auf ein anderes Vertriebsbereich zu verbuchen. Es handelt sich dabei ebenfalls um Massendaten.
    • Die Implementierungssprache ist ABAP.
  • Funkquittierung von Transportaufträgen mit Scanner-Anbindung an R/3 im Bereich des Zentrallagers und der Kommissionierung
    • Es wurde eine Scanner-Anwendung entwickelt, die es erlaubt, Positionen von Transportaufträgen innerhalb des Zentrallagers und der Kommissionierung mit und ohne Nullplatzquittierung zu quittieren. Die gescannten Daten werden vom Scanner über Intranet (HTTP-Protokoll) an R/3 geschickt und verbucht. Anwender innerhalb des Zentrallagers bzw. der Kommissionierung erhalten jeweils eine eigene, im Benutzerstammdaten abgelegte Berechtigungsrolle zur Quittierung.
    • Die Implementierungssprache ist ABAP und ABAP-OO. Die eingesetzte Technik ist Business Server Page für die Programmierung der Scanner-Oberfläche und Verwendung der Berechtigungsobjekte zur Sichersheitsprüfung.
    • Für die Erstellung des Pflichtenhefts und IT-Konzepts wurden UML-Diagramme (Anwendungsfall- und Sequenzdiagramme der UML 2.0) verwendet.
  • Formularentwicklung mit SAPSCRIPT
    • Implementierung der Packliste, bei der es sich um eine Auflistung aller Packdaten (Palette, Kartons, Material) mehrerer Auslieferungen handelt.
    • Die Implementierungssprache ist ABAP mit SAPSCRIPT.
  • Mitarbeit bei der Erstellung vom Konzept und Design zum Werkzeug "Schnittstellen-Monitoring" in ABAP-OO. Dabei werden Klassendiagramme der UML 2.0 verwendet.
COSMOPOLITAN COSMETICS (Procter & Gamble)
7 Monate
2004-08 - 2005-02

Manuelles Verpacken mit Scanner-Anbindung

  • Manuelles Verpacken mit Scanner-Anbindung an R/3 im Logistik-Bereich
  • Es wurde eine Scanner-Anwendung entwickelt, die es erlaubt, Kartons von Paletten einer Lieferung auszupacken und diese auf eine neue Palette in Abhängigkeit der Versandart  der Luftfracht, Seefracht oder Straße zu verpacken. Dabei werden neu ermittelte Gewichte der Kartons, der Paletten sowie Stellplatz und Lagerplatz erfasst und im R/3 verbucht. Gewichtsänderung an Karton sowie fertig verpackte Lieferung werden mittels eines Business-Workflows an die zuständigen Sachbearbeiter übermittelt. 
  • Die Implementierungssprache ist ABAP und ABAP-OO. Die eingesetzte Technik ist Business Server Page für die Programmierung der Scanner-Oberfläche und die IDOC-Technik für die Datenübernahme. Es wurden das Verteilungsmodel ALE und Berechtigungsobjekte zur Sicherheitsprüfung angewendet.
  • Für die Erstellung des Pflichtenhefts und IT-Konzepts wurden UML-Diagramme (Anwendungsfall- und Sequenzdiagramme der UML 2.0) verwendet.
COSMOPOLITAN COSMETICS (Procter & Gamble)
2 Monate
2004-07 - 2004-08

Auslieferungssplit mit Scanner-Anbindung

  • Auslieferungssplit mit Scanner-Anbindung an R/3 im Logistik-Bereich
  • Es wurde eine Scanner-Anwendung entwickelt, die es erlaubt, Paletten einer Lieferung zu scannen und diese über IDOC-Verbuchung im R/3 zu splitten.
  • Die Implementierungssprache ist ABAP und ABAP-OO. Die eingesetzte Technik ist Business Server Page für die Programmierung der Scanner-Oberfläche und Batch-Input für die Datenübernahme.
COSMOPOLITAN COSMETICS (Procter & Gamble)
5 Monate
2004-01 - 2004-05

Weiterentwicklung des Infosystems

Weiterentwicklung des Infosystems und Formularentwicklung mit JETFORM und SAPSCRIPT(SMARTFORMS) für das R/3-AddOn REA (Recycling Administration)

SAP SI AG / Verpackungsrecycling

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1988/1989 ? 1993

Universität Erlangen-Nürnberg

Studium der Informatik

Diplom der Informatik


1994 ? 1997

Universität Mannheim

Promotion der Informatik 1997-11

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

ABAP-Entwicklung für die SAP-Module PP QM MM SD FI(CO) WM EHS HR SAP Fiori

Schwerpunkte

  • SAP R/3, SAP-FICO (CO-PA), FIN-FSCM, SAP-SD, SAP-MM, MDM, SAP-HR (HCM), PI(PO), SCM, SRM
    • R3-modulübergreifende Anwendungsentwicklung mit ABAP 4, ABAP-OO, BSP, WEB-Dynpro (Floorplan Manager), ALE, BAPI, IDOC, EDI, LSMW (Legacy System Migration Workbench), SAPSCRIPT, SMARTFORM und ADOBE-FORM.   
    • SAP-Berechtigung (SAP GRC), Risikoanalyse und Risikenkontrolle (SOX, Sarbanes-Oxley Act) in SAP-ERP, SAP-BI, SAP-HR (HCM) und SAP-Solutionmanager.
    • J2EE-Entwicklung mit SAP Netweaver Developer Studio. Erstellung von Web Dynpros für Java und ABAP. 
  • SAP BI (BW)
    • ABAP-Entwicklung der kundenindividuellen Anpassungen(Erweiterungen) im Extraktions- und Importprozess (Transformation) sowie im Reporting (BEx Analyzer, BEx Query Designer und BEx Web Application Designer) und Planning.
    • SAP-BW-Analyseberechtigung 
  • SAP CRM 7.0
    • ABAP-Entwicklung der kundenindividuellen Anpassungen(Erweiterungen) im SAP CRM Sales, SAP CRM Service und SAP CRM Middleware.
  • SAP GTS 11.0
    • ABAP-Entwicklung der kundenindividuellen Anpassungen(Erweiterungen).
  • SAP HANA
    • Berechtigungsverwaltung und Modellieren (Erstellen von Views) auf SAP-HANA.
  • SAP FIORI(UI5)
    • Entwicklung von SAP Apps basierend auf SAP FIORI (UI5). 
  • Kundenindividuelle Anwendungsentwicklung in JAVA
    • Client-Seitige Entwicklung: GUI mit Swing, JavaBeans, Java Server Page, Java-Servlet, Java-Applet unter Einsatz von JBuilder X, Eclipse 
    • Serverseitige Entwicklung: J2EE Enterprise JavaBeans EJB (SessionBean, EntityBean) unter Einsatz von SAP Netweaver Developer Studio, SAP Web Application Server, JBuilder X, JBoss-Server und Borland Application Server auf Windows XP, 2000. 
  • Erstellung von funktionalen Spezifikationen (Pflichtenheft) und IT-Konzepts mit Hilfe von UML-Diagrammen (Anwendungsfall-, Klassen-, Objekt-, Sequenz-, Zustands-, Aktivitäts-, Kollaborations- und Komponentendia-grammen). Dabei unterliegen diese Diagramme der UML-Spezifikationen 1.2, 1.4 und 2.0.
  • Erstellung von Anwendungen basierend auf dem OOLösungsansatz nach den bewährten Design-Pattern ?Factory method?, ?Singleton?, ?Strategy?, ?Observer?, ?Adapter?, ?Builder? und ?State?

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Softw.pak./ Meth. /Tools:

  • SAP R/3 ALE, EDI, IDOC, LSMW (Legacy System Migration
  • Workbench), BSP, ABAP-WEB-Dynpro,
  • SCRUM,
  • SAP Web Application Server,
  • JBuilder X,
  • Eclipse,
  • Microsoft Visual Studio .NET 2003,
  • ABAP Workbench,
  • JBoss-Server,
  • J2EE-Borland-Application Server,
  • Rational Rose 98i,
  • Together-Architect, -Designer, -Developer,
  • Microsoft Project,
  • Java Swing,
  • JavaBeans,
  • J2EE,
  • Java Server Page,
  • Java Servlet,
  • RMI,
  • VisiBroker,
  • Perforce                                                                                                                                  


Module:

SAP R/3 Basis, SAP R/3 SD, SAP R/3 SD LE (Logistic  execution (Supply Chain)), SAP MM, SAP PP, SAP FI (CO) 


Netzwerke/ Komm.:

  • SAP R/3-DC (CPI-C, RFC, IDOC),
  • Internet,
  • Intranet,
  • CORBA,
  • VisiBroker (Borland),
  • TCP/IP 


BERUFSERFAHRUNG: 
2004-07 ? heute:  

Rolle: Selbstständiger IT-Freiberufler

 

Aufgaben:

  • Software-Entwicklung (SAP R3, Java-Anwendung, Oracle, Web-Anwendung)
 


2000-04 - 06/2004:

Kunde: SAP SI AG

Rolle: Senior-Entwickler (ABAP, ABAP-OO, JAVA)

 

01/1998 - 06/2004:

Kunde: SAP /SAP SI AG

Rolle: Festangestellter Senior-Entwickler


1998-01 - 2000-12: 

Kunde: SAP AG (Walldorf)

Rolle:  Software-Entwickler (Java, ABAP, ABAP-OO)


2000-01 - 2000-03:

Kunde: Commerzbank AG (Frankfurt) 

Rolle:  Software-Entwickler (C++, Oracle)

 

1994-01 - 1997-12:

Kunde: Universität Mannheim

Rolle: Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Praktische Informatik I


EDV-Erfahrung:

seit 1990

Betriebssysteme

Android 4
Linux
NEXTSTEP
OPENSTEP
Unix
-Derivate
Windows
XP, 7 und 8

Programmiersprachen

ABAP 4
R/3-Enterprise, Dynpro
ABAP-OO
Delphi
Flash 5
HTML XML
JAVA
Javascript
PHP
PL-SQL
SQL++
Visual Basic
Visual C++

Datenbanken

Interbase
JDatastore
Borland
Microsoft Access 2000
MySQL
Oracle V7
V8, V9
SAP DB

Datenkommunikation

CORBA
Internet
Intranet
SAP R/3-DC
CPI-C, RFC, IDOC
TCP/IP
VisiBroker
Borland

Hardware

CD-Writer / Brenner
Drucker
PC

Design / Entwicklung / Konstruktion

Software-Archtitekt mit UML
Modellierungssprache


Branchen

Branchen

  • Konzeption
  • Design
  • Architektur 
  • Projektleitung
  • Anwendungsentwicklung
  • Logistik (Supply Chain)    
  • Verpackungsgebührabrechnung (Duales System, Selbstentsorgung)

Einsatzorte

Einsatzorte

Höxter (+100km) Haldensleben (+75km) Schwalmstadt (+75km) Essen (+75km) Ibbenbüren (+75km) Cochem (+75km) Bonn (+75km) Soest (+50km) Darmstadt (+75km) Homburg (Saar) (+50km)
nicht möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 2 Monate
2022-01 - heute

Beratung und Unterstützung

Beratung und Unterstützung in den folgenden Bereichen
  • SAP-BW-Berechtigungsmanagement (BW4HANA).
  • Aufnahme und Verbesserung der BW-Ist-Situation.
  • Erstellung und Umsetzung (mit ABAP) eines neuen BW-Berechtigungskonzepts.
  • SAP-HANA-Berechtigungsmanagement
  • (Rollenentwicklung, Erstellung von AnalysisPrivilegien, Erstellung von HANA-SQL-Prozeduren und Views (Attribute-, Analytic- und CalculationViews)).
  • Implementierung von ABAP-Reports zur Berechtigungsvergabe von Calcuclation-Views in HANA-Berechtigungsrollen. 
  • Implementierung von ABAP-Reports zum Prüfen der HANA-Funktionen und HANA-Prozeduren auf unerlaubte Datenzugriffe und zum deren Löschen. 
Erstellung von Anwendungen basierend auf dem OOLösungsansatz nach den bewährten Design-Pattern ?Factory method?, ?Singleton?, ?Strategy?, ?Observer?, ?Adapter?, ?Builder? und ?State?
2 Jahre 10 Monate
2021-05 - heute

ABAP-Entwicklung

  • Wartung und Support von SAP Modulen QM, PP, MM, SD, MD, FI(CO), HR und WM (eWM). 
Beratung und Unterstützung in den folgenden Bereichen o SAP-BW-Berechtigungsmanagement (BW4HANA). o Aufnahme und Verbesserung der BW-Ist-Situation. o Erstellung und Umsetzung (mit ABAP) eines neuen BW-Berechtigungskonzepts. o SAP-HANA-Berechtigungsmanagement (Rollenentwicklung, Erstellung von AnalysisPrivilegien, Erstellung von HANA-SQL-Prozeduren und Views (Attribute-, Analytic- und CalculationViews)). o Implementierung von ABAP-Reports zur Berechtigungsvergabe von Calcuclation-Views in HANA-Berechtigungsrollen. 5 o Implementierung von ABAP-Reports zum Prüfen der HANA-Funktionen und HANA-Prozeduren auf unerlaubte Datenzugriffe und zum deren Löschen.
11 Monate
2021-03 - 2022-01

Technische Beratung

  • Technische Beratung, ABAP-Entwicklung, Wartung und Support im Modul SAP-EHS (Projekt Global Substance Volume Tracking Update (SVT))
Henkel AG & Co. KgaA
7 Monate
2020-08 - 2021-02

Implementierung der Massenänderung

  • ABAP-Entwicklung, Wartung und Support von SAP Modulen QM, PP, MM, SD, MD, FI(CO), HR und WM (eWM).
  • Weiterentwicklung der bestehenden Anwendungen im Bereich QM (Pflege von Qualitätsspezifikationen, Erstellung von QM-Zertifikaten, Erstellung von QMBerichten). Anpassung und Weiterentwicklung von SMARTFORMS-Formularen (QM-Zeugnisse, QMZertifikate, usw.)
  • Implementierung der Massenänderung von QMSpezifikationen.
  • Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern ?Factory method?. Für den Unit-Test wird das ABAP-Unit-TestFramework angewendet
Hydro Aluminium Rolled Products GmbH
3 Jahre 10 Monate
2016-09 - 2020-06

kundenindividuelle Anwendungen

  • Konzeption und Implementierung von kundenindividuellen Anwendungen in den SAP-Modulen
    • PP (Optimierung der Stückliste im Prozessauftrag, Chargenünername im Prozessauftrag, Anpassung und Entwicklung von SMARTFORMS- und Sapscript-Formularen (Werksabhängige Produktetiketten)),
    • MM (Preissynchronisierung, Infosatz, Konditionssatz), WM (Scanner-Anwendung), Entwicklung des kundenindividuellen Inventurtools, Entwicklung der BANF-Freigabe mit SAP-Workflow bei einer Bestellanforderung aus dem WebShop(OCI)),
    • MD (Support zur Migration von Stammdaten basierend auf LSMW, Konzeption und Implementierung des Berechtigungsvergabetools hinsichtlich der Produkthierarchie, Implementierung der Berechtigungsprüfung von kritischen SAP-Transaktionen hinsichtlich der Produkthierarchie, Unterstützung zur Erstellung von Materialklassen(Materialklassifizierung)),
    • QM (Automatische Freigabe von Prüflosen, Scanneranwendung, Anpassung und Entwicklung von SMARTFORMS- und Sapscript Formularen (Qualitätszeugnissen, Proben)),
    • SD(Transportcockpit, Frachtkosten-Monitoring, Manuelles Verpacken, Anpassung und Entwicklung von SMARTFORMS- und SapscriptFormularen (Kundenangebote, Kundenaufträge, Auslieferungen und Rechnungen))
    • HR (Übergabe der HR-Daten aus Altsystemen in SAP),
    • EHS (Erstellung eines Reports zur Anzeige von Kundenaufträgen mit Gefahrgutdaten (Ampelfunktion: Rot, Grün), Erweiterung der SAP- Reports (RREGCH*-Reports) entsprechend der Kundenanforderung für die Stoffmengenverfolgung (Substance Volumen Tracking, SVT ). Dabei betrifft diese Erweiterung (basierend auf SAPEnhancement-Framework) die Datenübertragung (Report RREGCH_FILL), die Verfolgung (Report RREGCH_VT) und die überwachte Menge (Report RREGCH_VT_CONDENSE_SAVE))
    • FI(CO)(Verbuchung von FI-Belegen aus Gehaltsdaten und Reisekosten aus dem Altsystem) im Rahmen des SAP-GoGlobal-Projektes und
    • FI(CO)(Konzeption und Implementierung eines Tools zur Massen-Verbuchung von FI-Belegen (FB01L) über Excel-Upload).
  • Konzeption und Implementierung von Schnittstellen (SAP-Web-Services) zwischen EBSoft und SAP zur Übertragung von Material-Stammdaten
  • Konzeption und Implementierung von Scanner-Anwendung zur Rücknahme der Leihcontainer und zur Werksumlagerung.
  • Konzeption und Implementierung von Rechnungsdateien im VDA-Format aus SAP. Diese Dateien werden über OFTP2 an VW und DAIMLER versendet.
  • Konzeption (Vorbereitungsphase) zur Erstellung von modulspezischen kundeneigenen SAP-FIORI-Apps (UI5).
  • Entwicklung, Support und Schulung in SAP BI (Query, Transformation, Datenmodellierung, Analyseberechtigung) sowie in SAP Netweaver Enterprise Portal.Die verwendeten Tools sind:
    • SAP BUSINESS EXPLORER ANALYZER
    • SAP BUSINESS EXPLORER QUERY DESIGNER
    • SAP MODELING TOOLS FOR SAP BW/4HANA (ECLIPSE)
    • SAP ANALYSIS FOR MICROSOFT OFFICE
  • Entwicklung von kundenindividuellen Erweiterungen in SAP GTS 11.0.
  • Support in SAP-BASIS(Transport, Systemwartung, SAP Solution Manager)
  • SAP Solution Manager: Bereitstellung und
  • Erweiterungsimplementierung der ITSM- und CHARM Funktionalität (Vorbereitungsphase
Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern ?Factorymethod?. Für den Unit-Test wird das ABAP-Unit-Test Framework angewendet. 
HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke GmbH
6 Monate
2016-09 - 2017-02

Entwicklung

  • Entwicklung von kundenindividuellen VAT-Reconcililation-Reports. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern „Factory method“.
  • Support und Beratung in SAP S/4 HANA Finance.
TLI Group
10 Monate
2015-11 - 2016-08

Konzeption und Implementierung von Schnittstellen

  • Konzeption und Implementierung von Schnittstellen (SAP-Web-Services) zwischen Legacy-Systemen, Middleware und SAP zur Verbuchung von FI-Belegen (FB01L) im SAP (Hauptbuch). Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO (mit Verwendung des ABAP-Test-Cockpits/VirtualForge-CodeProfilers) mit Design-Pattern ?Factory method?.
  • Service-Entwicklung (Proxy-Entwicklung) mit SAP-Gateway (SOAP und ODATA Services).
  • Konzeption und Implementierung von Monitoring-Tool und Nachberarbeitung-Tool für die über die Schnittstellen verbuchten FI-Belegen. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern ?Factory method?.
  • Konzeption und Implementierung eines Tools zur Massen-Verbuchung von FI-Belegen (FB01L) über Excel-Upload. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern ?Factory method?.
  • Konzeption und Implementierung eines Anlagen-Massen-Transfer-Tools (FI-AA) zum Massen-Transfer (ABUMN, ABT1N) von Anlagen (Intra-Company und Inter-Company). Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern ?Factory method?.
  • Konzeption und Implementierung eines Backward-Mapping-Tools zum Rückwärtsmapping von SAP-FI-Daten (GL-Konto, Profitcenter, Kostenstelle, Trading-Partner, Bewegungsart, Soll-Saldo, Haben-Saldo) in die FI-Objekte der Legacy-Systeme. Dabei dient es dem Reporting in den Legacy-Systemen, welches demnächst durch Reporting in SAP-BI ersetzt wird. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern ?Factorymethod?.
  • Konzeption und Implementierung von Tools zum Versenden von SAP-FI-Daten (GL-Konto, Profitcenter, Kostenstelle, Trading-Partner, Bewegungsart, Soll-Saldo, Haben-Saldo, Steuercodes) in Form von IDOCS an die Legacy-Systeme. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern ?Factorymethod?.
  • Unterstützung beim Aufbau des SAP-HANA-Systems und beim Erstellen der Attribute-Views, Analytic-Views und der Calculation-Views sowie Baratung in SAP S/4 HANA Finance.
ALDI Süd
4 Monate
2015-07 - 2015-10

Entwicklung eines Tools

  • Entwicklung eines Tools (SAP-GUI-Frontend (Cockpit) und Business-Logik-Funktion (ABAP-Klassen)) zur Ermittlung aller länderübergreifenden Steuercodes in der Preisfindung (SAP SD).
  • Bei diesem Projekt handelt es sich um ein flexibles und erweiterbares Tools, mit welchem die länderübergreifenden Steuercodes in der Preisfindung (Konditionsfindung) in Abhängigkeit von der Geschäftsart (z.B. Third-Party-Process, Land des Warenempfängers und Zulieferers, usw.)  ermittelt werden.
  • Die Implementierung erfolgt in ABAP(Dynpro) und ABAP-OO.
TLI Group
1 Jahr 3 Monate
2014-03 - 2015-05

MOVE-Projekt

MOVE-Projekt: Bei diesem Projekt handelt es sich um die technische Trennung der Bayer MaterialScience AG von Bayer AG.

  • Erstellung des Berechtigungskonzepts und Berechtigungsrollen für Gesellschaften Vietnam und Brasilien.
  • Support, Wartung und Weiterentwicklung von Bayer-Compliance-Toolssuite (ABAP(Dynpro) und ABAP-OO).
BAYER MATERIALSCIENCE AG
1 Jahr
2014-03 - 2015-02

SAM-Projekt

  • SAM-Projekt (SAP Access Management): Einführung der SAP-Anwendung GRC (Governance Risk Compliance) mit SAP-HANA.
  • Meine Mitarbeit in diesem Projekt besteht aus folgenden Tätigkeiten:
    • Implementierung der kundenspezifischen GRC-Funktionserweiterung. Die Entwicklung erfolgt in ABAP, ABAP(OO) (mit Verwendung des ABAP-Test-Cockpits/VirtualForge-CodeProfilers), SAP FIORI (Ui5), ABAP-WEB-Dynpro mit ADOBE-FORM, Floorplan-Manager und BRF+ in Zusammenhang mit MSMP-Workflow (Multi Stage Multi Path). Einige dieser Funktionserweiterungen sind z.B.:
      • Bereitstellung der Benutzerdaten aus IAM (HR) für GRC.
      • GRC-Massenantrag und GRC-Massengenehmigung.
      • Erweiterung des Mass-Mitigation-Reports und des SOD-Reviews.
      • Erstellung von kundeneigenen FIORI-Apps (Approval, Request) basiered auf SAP FIORI Frontent Server 3, welcher als ADDON in S/4HANA 1609 installiert ist. Für die Fiori-Entwicklung wurde das Tool SAP WebIDE Personal Edition verwendet.
    • Koordination der ABAP-Entwicklung und der ABAP-Entwickler. Die mir hier zugeordnete Funktion ist Chief-Entwickler.
    • Aufstellung der GRC-Systemlandschaft (GRC-Server und GRC-Backend-Systeme) mit entsprechender Systemeinstellung (Connector, Connectorgruppen, Workflow, usw.).
    • Systemadministration, System-Support und Anwendung-Support für GRC. Unter Anwendung-Support ist hier die Analyse der Fehlerursache der GRC-Anwendung in Access-Control(Access Request Management, Business Role Management, Emergency Access und Risc Analysis) und Process-Control(Vorgangskatalog, Organisationsstruktur, Risiken und Kontrollen) bei Problemfällen zu verstehen. 
    • Implementierung von SAP-Supportpackages und OSS-Notes in Bezug auf GRC.
    • SPDD-, SPAU- UND SPAU-ENH-Abarbeitung beim System-Upgrade (GRC-Upgrade von Supportpaket 4 auf Supportpaket 6).
    • Projektunterstützung in der Einführung des Tools ?XITING? für die Rollenentwicklung.
    • Unterstützung beim Aufbau des SAP-HANA-Systems. Korrektur der SAP HANA - SQL Stored Procedures für SAP-GRC.
BAYER BUSINESS SERVICES
2 Jahre 2 Monate
2012-01 - 2014-02

Support, Wartung und Weiterentwicklung

  • Support, Wartung und Weiterentwicklung von Compliance-Berechtigung-Tools (ACDB, WHAT-IF, BizRights, PFCG+, DTR) für alle Bayer-Teilkonzerne.
  • Die implementierte Anwendung erfordert auch die Implementierung der Datenverbuchung in den SAP-Systemen SAP HR (HCM), SAP-BI, SAP SCM, SAP CRM (Business Partner) und SAP SNC (Business Partner).
  • Die Entwicklung erfolgt in ABAP(Dynpro), ABAP(OO) und WEB-Dynpro.
BAYER BUSINESS SERVICES
1 Jahr
2011-01 - 2011-12

Erweiterung des ACDB-Tools

  • Erweiterung des ACDB-Tools (User Account Management) um die Meldung von unerlaubten Regelverletzungen sowie Entwicklung von Tools zur automatischer Exklusion von erlaubten Regelverletzungen
  • Die ABAP(OO)-Entwicklung teilt sich in 2 Bereiche: 
    • Das von Bayer entwickelte User-Account-Management-Tool ACDB wird um die Meldung von unerlaubten Regelverletzungen nach Sarbanes-Oxley-Act bei der Beantragung von Berechtigungsrollen erweitert.
    • Es werden Tools (ABAP-Dynpro) zur automatischer Exklusion von erlaubten Regelverletzungen (Risikoanalyse und Risikokontrolle) entwickelt.
BAYER HEALTHCARE AG
4 Monate
2010-09 - 2010-12

ABAP-Entwicklung, Wartung und Support

  • ABAP-Entwicklung, Wartung und Support in SAP-Modulen MM, PP, SD, LE (SCM), FI(CO), HR (HCM), BASIS, PI(PO) und in den System SAP BW(BI), SAP APO sowie Entwicklung von Berechtigungsrollen in R/3, BW(BI) und APO
  • Die gelieferte Arbeit teilt sich in folgende Bereiche: 
    • ABAP-Entwicklung von kundenspezifischen Erweiterungen sowie Wartung und Support in Modulen MM, MDM, PP, SD, LE(SCM), FI und in den Systemen SAP BW(BI), SAP CRM 7.0 und APO.
      • Die Implementierungssprache ist ABAP (OO). Die eingesetzte Technik ist Formularentwicklung (mit SAPSCRIPT, SMARTFORM und interaktiver ADOBE-FORM), BAPI, IDOC, EDI (SAP XI, Seeburger MFT)  und Batch-Input.
      • Der Support und die ABAP-Entwicklung in SAP BW(BI) beziehen sich auf den ETL(Extraktion, Transformation, Laden)-Prozeß sowie das Reporting mit BEx Query Designer und BEx Analyzer.
      • Der Support und die ABAP-Entwicklung in SAP CRM beziehen sich vor allem auf den SAP CRM Middleware (R3-Adapter, XIF-Adapter, BW-Adapter).
      • Bei dem Support in MDM (Master Data Management) geht es um die Wartung und den Support der ALE-Verteilung der Stammdaten, gepflegt in einem zentralen System, in die an diesem System angebundenen End-Systeme.    
    • Entwicklung von Berechtigungsrollen in R/3, BW(BI) und APO.
    • Abarbeitung von SPAU und SPDD in Modulen SD, MM, Supply Chain Management und BASIS sowie von SU25-Schritten in dem Upgrade-Projekt SAP EHP 4. Betreuung und Begleitung dieses Projekts in Bezug auf Systemmodifikationen und Berechtigungsrollen.
    • Migration (Definition von Quellstrukturen/Quellfeldern, Festlegen von Field-Mapping und Umsetzungsregeln sowie Dateien spezifizieren, zuordnen, einlesen und importieren) von Altdaten mit LSMW (SAP System Legacy Migration Workbench). Die dabei angewandten Methoden sind Batch-Input, ALE/IDOC, Direct-Input und BAPI.    
BAYER BUSINESS SERVICES
4 Jahre 8 Monate
2006-01 - 2010-08

ABAP-Entwicklung, Wartung und Support

  • ABAP-Entwicklung, Wartung und Support in Modulen MM, PP, SD, LE (SCM), FI(CO, CO-PA),FIN-FSCM (FIN-FSCM-COL (Collections Management), FIN-FSCM-CR (Credit Management) und FIN-FSCM-DM (Dispute Management)), HR (HCM), BASIS, PI(PO) und in den Systemen SAP BW(BI), SAP APO, SAP SRM sowie Entwicklung von Berechtigungsrollen in R/3, BW(BI) und APO
  • Die gelieferte Arbeit teilt sich in zwei Bereiche: 
    • 50% der geleisteten Arbeit liegt in der ABAP-Entwicklung von kundenspezifischen Erweiterungen sowie Wartung und Support in Modulen MM, MDM, PP, SD, LE (SCM), FICO (CO-PA: Einrichten einer verteilten, zentralen Ergebnisrechnung mit ALE), FIN-FSCM(-COL, -CR und -DM) und in den Systemen SAP BW(BI), SAP CRM und APO.
      • Die Implementierungssprache ist ABAP (OO). Die  eingesetzte Technik ist Formularentwicklung (mit  SAPSCRIPT, SMARTFORM und interaktiver ADOBEFORM), BAPI, IDOC, EDI (SAP XI, Seeburger MFT) und Batch-Input.  
      • Der Support und die ABAP-Entwicklung in SAP BW(BI) beziehen sich auf den ETL(Extraktion, Transformation, Laden)-Prozeß sowie das Reporting mit BEx Query Designer und BEx Analyzer
      • Der Support und die ABAP-Entwicklung in SAP CRM 7.0 beziehen sich vor allem auf den SAP CRM Middleware (R3- Adapter, XIF-Adapter, BW-Adapter)
      • Bei dem Support in MDM (Master Data Management) geht  es um die Wartung und den Support der ALE-Verteilung der  Stammdaten, gepflegt in einem zentralen System, in die an  diesem System angebundenen End-Systeme. 
      • Bei dem Support in MDM (Master Data Management) geht es um die Wartung und den Support der ALE-Verteilung der Stammdaten, gepflegt in einem zentralen System, in die an diesem System angebundenen End-Systeme.
      • Die ABAP-Entwicklung beinhaltet auch die Entwicklung von ICS-Tools zur Vermeidung von Risiken und zur Risikobeherrschung.
    • Die andere Hälfte der geleisteten Arbeit liegt in der Entwicklung von Berechtigungsrollen in R/3, BW(BI) und APO.
BAYER HEALTHCARE AG / BAYER BUSINESS SERVICES
5 Monate
2005-08 - 2005-12

Implementierung des neuen Packmoduls

  • Implementierung des neuen Packmoduls für die Verbuchung der LVS-Packdaten. Bei diesem Packmodul handelt es sich um ein Werkzeug, das die vom LVS (Lagerverwaltungssystem) zurückgemeldeten Packdaten (Palette,Karton,Material, Chargen) in eine Auslieferung auf der R/3-Seite mit Chargensplit und Chargenverpacken verbucht. Die Implementierungssprache ist ABAP. Die eingesetzte Technik ist ist Formularentwicklung (SAPSCRIPT), IDOC, EDI (EDIFACT) und Batch-Input.
  • Implementierung der Funktionen des Tools ?SchnittstellenMonitoring? Hierbei wird die Überwachung der Schnittstelle für die Verbuchung der offenen Kundenaufträge und Bestellungen implementiert. Die Implementierungssprache ist ABAP und ABAP-OO.
  • Migration von Fremddaten eines Non-SAP-Systems mit LSMW (SAP System Legacy Migration Workbench). Die 13 dabei angewandten Methoden sind Batch-Input, ALE/IDOC, Direct-Input und BAPI
  • Wartung, Support und Weiterentwicklung von vorhandenen Programmen
COSMOPOLITAN COSMETICS (Procter & Gamble)
7 Monate
2005-02 - 2005-08

Implementierung von Schnittstellen

  • Implementierung von Schnittstellen zur täglichen Verbuchung von Massendaten von einem R/3-System (4.5) in das andere R/3-System (4.6C).
    • Es wurden Reports implementiert, die stündlich offene Kundenaufträge und Bestellungsaufträge von einem R/3-System lesen und in das andere R/3-System verbuchen. Dabei handelt es sich um Massendaten, die performant zu verbuchen sind.
    • Die Implementierungssprache ist ABAP. Die eingesetzte Technik ist BAPI und IDOC.
  • HU-Bestandsmigration im Zentrallager.
    • Es wurden Reports implementiert, die dafür zuständig sind, die im Zentrallager verwalteten HU (Handling Unit) von einem Werk auf ein anderes Werk bzw. von einem Vertriebsbereich auf ein anderes Vertriebsbereich zu verbuchen. Es handelt sich dabei ebenfalls um Massendaten.
    • Die Implementierungssprache ist ABAP.
  • Funkquittierung von Transportaufträgen mit Scanner-Anbindung an R/3 im Bereich des Zentrallagers und der Kommissionierung
    • Es wurde eine Scanner-Anwendung entwickelt, die es erlaubt, Positionen von Transportaufträgen innerhalb des Zentrallagers und der Kommissionierung mit und ohne Nullplatzquittierung zu quittieren. Die gescannten Daten werden vom Scanner über Intranet (HTTP-Protokoll) an R/3 geschickt und verbucht. Anwender innerhalb des Zentrallagers bzw. der Kommissionierung erhalten jeweils eine eigene, im Benutzerstammdaten abgelegte Berechtigungsrolle zur Quittierung.
    • Die Implementierungssprache ist ABAP und ABAP-OO. Die eingesetzte Technik ist Business Server Page für die Programmierung der Scanner-Oberfläche und Verwendung der Berechtigungsobjekte zur Sichersheitsprüfung.
    • Für die Erstellung des Pflichtenhefts und IT-Konzepts wurden UML-Diagramme (Anwendungsfall- und Sequenzdiagramme der UML 2.0) verwendet.
  • Formularentwicklung mit SAPSCRIPT
    • Implementierung der Packliste, bei der es sich um eine Auflistung aller Packdaten (Palette, Kartons, Material) mehrerer Auslieferungen handelt.
    • Die Implementierungssprache ist ABAP mit SAPSCRIPT.
  • Mitarbeit bei der Erstellung vom Konzept und Design zum Werkzeug "Schnittstellen-Monitoring" in ABAP-OO. Dabei werden Klassendiagramme der UML 2.0 verwendet.
COSMOPOLITAN COSMETICS (Procter & Gamble)
7 Monate
2004-08 - 2005-02

Manuelles Verpacken mit Scanner-Anbindung

  • Manuelles Verpacken mit Scanner-Anbindung an R/3 im Logistik-Bereich
  • Es wurde eine Scanner-Anwendung entwickelt, die es erlaubt, Kartons von Paletten einer Lieferung auszupacken und diese auf eine neue Palette in Abhängigkeit der Versandart  der Luftfracht, Seefracht oder Straße zu verpacken. Dabei werden neu ermittelte Gewichte der Kartons, der Paletten sowie Stellplatz und Lagerplatz erfasst und im R/3 verbucht. Gewichtsänderung an Karton sowie fertig verpackte Lieferung werden mittels eines Business-Workflows an die zuständigen Sachbearbeiter übermittelt. 
  • Die Implementierungssprache ist ABAP und ABAP-OO. Die eingesetzte Technik ist Business Server Page für die Programmierung der Scanner-Oberfläche und die IDOC-Technik für die Datenübernahme. Es wurden das Verteilungsmodel ALE und Berechtigungsobjekte zur Sicherheitsprüfung angewendet.
  • Für die Erstellung des Pflichtenhefts und IT-Konzepts wurden UML-Diagramme (Anwendungsfall- und Sequenzdiagramme der UML 2.0) verwendet.
COSMOPOLITAN COSMETICS (Procter & Gamble)
2 Monate
2004-07 - 2004-08

Auslieferungssplit mit Scanner-Anbindung

  • Auslieferungssplit mit Scanner-Anbindung an R/3 im Logistik-Bereich
  • Es wurde eine Scanner-Anwendung entwickelt, die es erlaubt, Paletten einer Lieferung zu scannen und diese über IDOC-Verbuchung im R/3 zu splitten.
  • Die Implementierungssprache ist ABAP und ABAP-OO. Die eingesetzte Technik ist Business Server Page für die Programmierung der Scanner-Oberfläche und Batch-Input für die Datenübernahme.
COSMOPOLITAN COSMETICS (Procter & Gamble)
5 Monate
2004-01 - 2004-05

Weiterentwicklung des Infosystems

Weiterentwicklung des Infosystems und Formularentwicklung mit JETFORM und SAPSCRIPT(SMARTFORMS) für das R/3-AddOn REA (Recycling Administration)

SAP SI AG / Verpackungsrecycling

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1988/1989 ? 1993

Universität Erlangen-Nürnberg

Studium der Informatik

Diplom der Informatik


1994 ? 1997

Universität Mannheim

Promotion der Informatik 1997-11

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

ABAP-Entwicklung für die SAP-Module PP QM MM SD FI(CO) WM EHS HR SAP Fiori

Schwerpunkte

  • SAP R/3, SAP-FICO (CO-PA), FIN-FSCM, SAP-SD, SAP-MM, MDM, SAP-HR (HCM), PI(PO), SCM, SRM
    • R3-modulübergreifende Anwendungsentwicklung mit ABAP 4, ABAP-OO, BSP, WEB-Dynpro (Floorplan Manager), ALE, BAPI, IDOC, EDI, LSMW (Legacy System Migration Workbench), SAPSCRIPT, SMARTFORM und ADOBE-FORM.   
    • SAP-Berechtigung (SAP GRC), Risikoanalyse und Risikenkontrolle (SOX, Sarbanes-Oxley Act) in SAP-ERP, SAP-BI, SAP-HR (HCM) und SAP-Solutionmanager.
    • J2EE-Entwicklung mit SAP Netweaver Developer Studio. Erstellung von Web Dynpros für Java und ABAP. 
  • SAP BI (BW)
    • ABAP-Entwicklung der kundenindividuellen Anpassungen(Erweiterungen) im Extraktions- und Importprozess (Transformation) sowie im Reporting (BEx Analyzer, BEx Query Designer und BEx Web Application Designer) und Planning.
    • SAP-BW-Analyseberechtigung 
  • SAP CRM 7.0
    • ABAP-Entwicklung der kundenindividuellen Anpassungen(Erweiterungen) im SAP CRM Sales, SAP CRM Service und SAP CRM Middleware.
  • SAP GTS 11.0
    • ABAP-Entwicklung der kundenindividuellen Anpassungen(Erweiterungen).
  • SAP HANA
    • Berechtigungsverwaltung und Modellieren (Erstellen von Views) auf SAP-HANA.
  • SAP FIORI(UI5)
    • Entwicklung von SAP Apps basierend auf SAP FIORI (UI5). 
  • Kundenindividuelle Anwendungsentwicklung in JAVA
    • Client-Seitige Entwicklung: GUI mit Swing, JavaBeans, Java Server Page, Java-Servlet, Java-Applet unter Einsatz von JBuilder X, Eclipse 
    • Serverseitige Entwicklung: J2EE Enterprise JavaBeans EJB (SessionBean, EntityBean) unter Einsatz von SAP Netweaver Developer Studio, SAP Web Application Server, JBuilder X, JBoss-Server und Borland Application Server auf Windows XP, 2000. 
  • Erstellung von funktionalen Spezifikationen (Pflichtenheft) und IT-Konzepts mit Hilfe von UML-Diagrammen (Anwendungsfall-, Klassen-, Objekt-, Sequenz-, Zustands-, Aktivitäts-, Kollaborations- und Komponentendia-grammen). Dabei unterliegen diese Diagramme der UML-Spezifikationen 1.2, 1.4 und 2.0.
  • Erstellung von Anwendungen basierend auf dem OOLösungsansatz nach den bewährten Design-Pattern ?Factory method?, ?Singleton?, ?Strategy?, ?Observer?, ?Adapter?, ?Builder? und ?State?

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Softw.pak./ Meth. /Tools:

  • SAP R/3 ALE, EDI, IDOC, LSMW (Legacy System Migration
  • Workbench), BSP, ABAP-WEB-Dynpro,
  • SCRUM,
  • SAP Web Application Server,
  • JBuilder X,
  • Eclipse,
  • Microsoft Visual Studio .NET 2003,
  • ABAP Workbench,
  • JBoss-Server,
  • J2EE-Borland-Application Server,
  • Rational Rose 98i,
  • Together-Architect, -Designer, -Developer,
  • Microsoft Project,
  • Java Swing,
  • JavaBeans,
  • J2EE,
  • Java Server Page,
  • Java Servlet,
  • RMI,
  • VisiBroker,
  • Perforce                                                                                                                                  


Module:

SAP R/3 Basis, SAP R/3 SD, SAP R/3 SD LE (Logistic  execution (Supply Chain)), SAP MM, SAP PP, SAP FI (CO) 


Netzwerke/ Komm.:

  • SAP R/3-DC (CPI-C, RFC, IDOC),
  • Internet,
  • Intranet,
  • CORBA,
  • VisiBroker (Borland),
  • TCP/IP 


BERUFSERFAHRUNG: 
2004-07 ? heute:  

Rolle: Selbstständiger IT-Freiberufler

 

Aufgaben:

  • Software-Entwicklung (SAP R3, Java-Anwendung, Oracle, Web-Anwendung)
 


2000-04 - 06/2004:

Kunde: SAP SI AG

Rolle: Senior-Entwickler (ABAP, ABAP-OO, JAVA)

 

01/1998 - 06/2004:

Kunde: SAP /SAP SI AG

Rolle: Festangestellter Senior-Entwickler


1998-01 - 2000-12: 

Kunde: SAP AG (Walldorf)

Rolle:  Software-Entwickler (Java, ABAP, ABAP-OO)


2000-01 - 2000-03:

Kunde: Commerzbank AG (Frankfurt) 

Rolle:  Software-Entwickler (C++, Oracle)

 

1994-01 - 1997-12:

Kunde: Universität Mannheim

Rolle: Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Praktische Informatik I


EDV-Erfahrung:

seit 1990

Betriebssysteme

Android 4
Linux
NEXTSTEP
OPENSTEP
Unix
-Derivate
Windows
XP, 7 und 8

Programmiersprachen

ABAP 4
R/3-Enterprise, Dynpro
ABAP-OO
Delphi
Flash 5
HTML XML
JAVA
Javascript
PHP
PL-SQL
SQL++
Visual Basic
Visual C++

Datenbanken

Interbase
JDatastore
Borland
Microsoft Access 2000
MySQL
Oracle V7
V8, V9
SAP DB

Datenkommunikation

CORBA
Internet
Intranet
SAP R/3-DC
CPI-C, RFC, IDOC
TCP/IP
VisiBroker
Borland

Hardware

CD-Writer / Brenner
Drucker
PC

Design / Entwicklung / Konstruktion

Software-Archtitekt mit UML
Modellierungssprache


Branchen

Branchen

  • Konzeption
  • Design
  • Architektur 
  • Projektleitung
  • Anwendungsentwicklung
  • Logistik (Supply Chain)    
  • Verpackungsgebührabrechnung (Duales System, Selbstentsorgung)

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.