- Analyse und Entwicklung MDG-BP, feeder classes, UIBBs, Workflow in BRF+
- SAP BP CVI – Customizing BP, Customer Vendor Integration, Analyse der Nummernkreise/Kontogruppen, Matching Debitoren mit Kreditoren, upgrade/migration SAP Hana
- Performance Optimierung UI
- Datenverteilung IDoc, WebServices/OData
- Agile Entwicklung, Atlassian Confluence & Jira
Fachlicher Schwerpunkt dieses Freiberuflers
ABAP-OO Architekt/Projektleiter, Entwickler, Financials, discrete Industries Performance/Reporting,LSMW, SAP FI/CO/MM/BW,Business Partner/BDT2

D0
D1
D2
D3
D4
D5
D6
D7
D8
D9
Österreich
Schweiz
Einsatzort unbestimmt
Arbeitserlaubnis: EU Arbeitserlaubnis (Deutschland) vorhanden.
Position
Teamlead, Technische Projektleitung, Projektleitung, Business Analyst, Technical Consultant, Architektur, Berechtigungen
Projekte
Projekthistorie
Zeitraum: Nov. 2011 – Feb 2012
Firma: Bank, Frankfurt
Aufgabe:
- Einführung Wertpapiere im Credit Risk Analyzer (CRA) und Limit Analyzer, MRA- und CRA - Bewertung
- Liquiditätsplanung
- Fachkonzept und Design
- Umsetzung Customizing
- Testkoordination und Acceptance Tests mit Fachbereich
- Upgrade EHP 5: SPAU, SPAU_ENH, etc.
Zeitraum: July 2011 - Nov. 2011
Firma: Bank, Frankfurt
Aufgabe:
- Abstimmung Haupt- und Nebenbücher (Loan, CFM Transaktion Manager, Full-Fair-Values)
- Reporting International Location: IFRS7 Sensitivitäten basierend auf VaR.
- ALM: Laufzeitbänder für GuV-Simulationen, Zinsergebnis, Cashflow und GAP-Analyse auf Basis von FFV; Einbeziehung von Hedge-Effekten.
- BW-Extractor
- ABAP-OO Reporting, Enhancement-Technologie für Reporting Exits (SOLID)
- Test Driven Development, ABAP-OO Patterns
Zeitraum: April 2011 - July 2011
Firma: Bank, Frankfurt
Aufgabe: Implementierung einer FX Positionsführung
- Gesamt-FX-Position für den Handelsbereich und Accounting unter Berücksichtigung von Hedge-Anpassungen, Hedge-Fair-Value, Full-Fair-Value (FFV), NPV
- ALM: Liquiditätsauswertung nach Währung.
- Datenaufbau und Reporting
- Performance im Datenaufbau und in der Auswertung wg. untertägigem Reporting
- Realisierung in ABAP-OO, UML; S.O.L.I.D
Zeitraum: Okt. 2010 - April 2011
Firma: Bank, Frankfurt
Aufgabe: Reportinganforderungen externes Rechnungswesen von internationalen Niederlassungen (Hedge Elimination, verschiedene Anforderungen von lokalen Bankaufsichten wie MAS, FSA, etc), Anbindung ALM
- Business Analyse/Spezifikation und Implementierung der Kennzahlen, i.d.R. Laufzeitbänder.
- ALM: Laufzeitbänder für GuV-Simulationen, Zinsergebnis, Cashflow und GAP-Analyse auf Basis von NPV
- Simulation Full-Fair-Value/NPV bzgl. ± 100 BasisPunkte sowie ± 1 Punkt Änderung im Bonitätsranking des BPs
- Reporting, inkl. Download (ALV Grid Control, BDS)
- Realisierung in ABAP-OO, UML; S.O.L.I.D;
- Object-Relationales Framework entwickelt, ABAP-OO Patterns.
- Teamlead Fachabteilung 2 Personen, Entwicklung 3 PErsonen
Zeitraum: Juni 2010 - Okt 2010
Firma: Bank, Frankfurt
Aufgabe: Implementierung eines transaktionalen Systems zur Verwaltung von Pfandbriefen.
- Emulation von Excel in SAP via ALV Edit.
- Generische Lösung mit Erweiterbarkeit um weitere Pfandbriefarten (SOLI von SOLID), UML.
- Deckungsrechnung basierend auf NPVs lt. Pfandbriefgesetz
- Vollständig in ABAP-OO, Domain-driven design (DDD), TDD, OO Analyse und Design, SOLID sowie ABAP-OO Patterns.
- Teamlead Entwicklung und Test, 5 Personen
Zeitraum: Jan. 2010 - Juni 2010
Firma: Bank, Frankfurt
Aufgabe: Abstimmung Haupt- und Nebenbücher
- Spezifikation Abstimmung CML, CFM und BCA mit GL
- Implementierung (Datenaufbau und Reporting)
- Reporting, Performance, Datenablage ALV Objekt für ein performantes Reporting
- SOAP Dienst in SAP implementiert für Compliance (Web-Services, XML, XSLT), Test-Driven Development
- SAP ABAP-OO, SOLID, OO Analyse und Design
Firma: Softwarehaus
- Java verteilte EJB basierend auf Web-Dienste
- Servlets, Tomcat, Eclipse, Ant
- Java Collections Framework, Dependency Code Injection
(proprietär, keine Java Spezifikation/JCP)
- Web-Services, XML, XSLT,
- Test-Driven Development, SOLID, OO Analyse und Design
Zeitraum: Dez. 2009 - Dez 2009
Firma: Bank, Frankfurt
Aufgabe: VaR für IFRS7, Sensitivitätsanalyse
- Spezifikation der Berechnung von VaR für IFRS7
- Implementierung basierend auf SEM Banking MRA
- Reporting, inkl. Zeitreihen
- OO Analyse und Design, OO-Adapter für Zeitreihenanalyse
Zeitraum: Jan. 2009 - Nov. 2009
Firma: Verschiedene Firmen (Banken und Softwarehäuser)
Aufgaben:
- SAP: Reporting FI, CFM, CFM, Erweiterungen;
Anpassungen Barwertrechner für Full-Fair-Values(FFV) / Hedge Fair Value Berechnung
Test-Driven Development, Domain Driven Design,
SOLID, OO Analyse und Design
SAP Enhancements
- Java: Applicationsserver Anwendungskompenenten;
UML, OO Analyse und Design, XML/XSLT
basierend auf NIO
Zeitraum: Jan 2007 - Dez. 2008
Firma: Bank, Frankfurt
Aufgabe: IAS/HGB/IFRS Reporting basierend auf CFM, CML, BCA und FI.
- Entwicklung IFRS 7 Reporting basierend auf die Module SAP FI, CFM, CML.
- Datenaufbau und Reporting-Schicht.
- Reporting: Datenablage in SAP BDS
- ABAP-OO, Persistenz-Schicht, Test-Driven Development,
Domain Driven Design, SOLID, UML
- Web-Service, XML/XSLT adapter
Firma: SAP AG
- Acceptance Test Bank Analyzer BP
Zeitraum: Apr. 2006 - Dez. 2006
Firma: Bank, Frankfurt
Aufgaben: IAS/HGB/IFRS Reporting basierend auf CFM, CML, BCA und FI.
- Definition der GuV-Kennzahlen und Herleitung aus operativem
und parallelem Bereich (CFM, CML) u.a.: Zinsergebnis, Amortization,
FX-Ergebnis, Titelbewertung, Abschreibungen (CFM Bestandsführung)
- Implementierung der Datenextraktion (SAP ABAP-OO, BAdI; SAP logische
Datenbanken und Eigenentwicklung) und Reporting (SAP-Query).
- FX Reporting (FI): Ermittlung der FX-Posten aus den Nebenbüchern
CFM, CML
- ABAP-OO, nur teilweise Persistenz-Schicht wg. Performance
- SOLID (eigenes dependency injection Framework), TDD, DDD
Zeitraum: Sept. 2005 - März 2006
Firma: Bank, Frankfurt
Aufgabe: IAS/HGB Reporting basierend auf CFM, CML, BCA und FI.
- Definition der Bestands-Stammdaten und -Kennzahlen
(Ein Ausschnitt: Aufteilung der Bestände auf Restlaufzeitbänder IAS&HGB;
Zinsfixing für IAS; HGB Zinsabgrenzungen; Hedge-Management: Verteilung
von Full Fair Values auf Grundgeschäfte).
- Implementierung der Datenextraktion (SAP ABAP-OO, BAdI; SAP logische
Datenbanken und Eigenentwicklung) und Reporting (SAP-Query, XML)
- ABAP-OO, OO-Analyse und Design, SOLID, UML
Zeitraum: Mai 2005 - Aug. 2005
Firma: Bank, Frankfurt
Aufgabe: Einführung Credit Risk Analyzer (CRA) und Limit Analzer.
- Anpassungen SAP BP
- Konzeption und Abbildung der Produkte und Prozesse in CRA, Value at Risk (VaR) im
CRA (Modifikationen), Finanzmathematik, Reviews.
- Anpassungen CRA: Kundeprogramme, Exits, BAdIs, Modifikationen.
- ABAP-OO, UML, MVC für Eigenentwicklung
- SAP Enhancements/BAdI
Zeitraum: Jan. 2005 - 30. Apr. 2005
Firma: Bank, Frankfurt
Aufgabe: Beratung, Entwicklung.
- Automatisierung des SAP FI Monatsabschlusses: Globales Sperren
des Systems, Definition Monatsabschluss, Wiederherstellung;
Konzeption und Programmierung (Abap).
- Syndizierte Kredite/CML: Automatisierung Splitting und Grouping
von Tranchen; Dialogprogrammierung ABAP, ABAP Controls; Batch Input.
- BAPI-OO, OO-Design Dynpros.
Zeitraum: August 2004 - 31. Dez. 2004
Firma: Bank, Frankfurt (Fortsetzung Projekt July 2003 - März 2004)
Aufgabe: Beratung, Entwicklung.
- Strategie für künftige IT-Ausrichtung.
- Konzeption und Realisierung einer Webservice-Architektur
für die Integration von operativen SAP Systemen im Data Warehouse Umfeld.
- Konzeptionelle Seite: Spezifikationen, XML-basierter Datenaustausch.
- Programmierung: Java, SAX, JAXB, XSLT, XPath, ABAP, HTML, Javascript.
- Automatisierte Tests.
- Test-Driven Development (TDD), ABAP-OO, OO Analyse und Design
Zeitraum: März 2004 - Juli 2004
Firma: SAP AG
Aufgabe:
- Entwicklung Bank Analyzer, Archivierung SAP BP für Bank Analyzer
- Acceptance Test Transaction Banking (AM) 3.0 SP2.
- eCATT Skripte, BAPI-Anbindung und Tests.
- Test Archivierung Karte/Kartengemeinschaft, BAPIs & eCATT.
- Test PLM: Freigabe 4 Augen-Prinzip/Workflow.
- ABAP-OO Wrapper für SAP Archivierungs-API
Zeitraum: Nov. 2003 - März 2004
Firma: Bank, Frankfurt
Aufgabe: Beratung, Entwicklung, Koordination.
- Konzeption und Realisierung einer SAP R/3 basierten Lösung
für Konsortialkredite, Abbildung "on top of" CML.
- Konzeptionelle Seite: Spezifikationen; Rollendefinition; Step-In, Step-Out,
Verteilung der Konsortial-Konditionen auf die Darlehen und Abbildung in CML.
- Programmierung (ABAP/4, ABAP-OO): Dialog, Batch-Input, Workflow (wg. Audit)
ALV Grid Control, Table Controls. Dynpros in OO-Design; UML, TDD, DDD.
- Abstimmung mit den internationalen Niederlassungen, insbes. London, Amsterdam
- 3 Releases: Oktober 2003, Januar 2004, Juni 2004;
Roll-Out der Lösung und Wartung.
Zeitraum: Jan. 2003 - Nov 2003
Firma: Beratungshaus
Aufgaben: Implementierung von SAP Add-Ons basierend auf CML,
(Fazilitäten, Konsortialkredite)
- SAP ABAP-00 (UML, MVC), Batch-Input,
- Table Controls, Transaktionale Verarbeitung
Zeitraum: Okt. 1999 - Okt. 2002
Firma: SAP AG
Aufgabe: Anwendungsentwicklung, Koordination, fachliche Leitung, Support, Schulung.
Projekte:
- Anwendungsentwicklung CFM, TR-TM, Beratung, Support.
- Kundenprojekt funktionale Erweiterungen und Reporting für
eine Landesbank, Projektleitung Team von 7 Personen.
- Abbildung von Konsortialkrediten/Fazilitäten,
Teilprojektleitung Team von 2 Personen.
- SAP Geschäftspartner, BDT.
- Entwicklung Banking: IS-B-RA, IS-B-CRA, IS-B-LM, Bank Analyzer, CML, BCA/AM.
- SAP Händlerplatform: On-Line erfassung und Prüfung von Finanzgeschäften.
- Archivierung (ADK): neue Archivierungslösungen nach Archivierungsstandard
realisiert, Archivierungsobjekte und Customizing.
- Performance und Basis Beratung bei SEM Banking Kunden.
- Data Dictionary Verantwortlicher.
- Delta-Schulungen für Customer Acceptance Tests.
Zeitraum: April 1997 - Sept. 1999
Firma: Softwarehaus für Banken, Süddeutschland.
Aufgabe: Anwendungsentwicklung in C und C++ und Beratung
- Rechenmodule für Automobilbanken entworfen, implementiert und eingeführt
- MS Visual C++, GNU Werkzeuge auf Sinix; Portierung auf BS2000.
- Erweiterung eines Bankensystems (Kordoba) um die Funktionalität Bilanzierung
nach Restlaufzeiten.
- Depot-A Management: Konzeption und Implementierung Softwarelösung
Plain Vanilla und Exotische Optionen.
- Finanzmathematische Rechenkerne entworfen und implementiert,
Darstellung von Analysen; Datenbankdesign Stammdaten.
- SAP ABAP Programmierung.
Referenzen
Projekt SAP Add-on Reporting-Lösung als Grundlage für das externe Rechnungswesen, 12/09 - 05/11
Referenz durch Head Financial System Implementation / Projektmanager, Bankunternehmen, vom 07.06.11
"Der Consultant hat uns von 12/09-05/11 maßgeblich bei der Entwicklung von ADD ONs innerhalb unseres SAP-Systems unterstützt. Hierbei handelte es sich um eine komplexe Reporting-Lösung als Grundlage für das externe Rechnungswesen (Datenaufbau speziell Performance, Reporting ALV Grid, Downloads nach BDS, Abstimmung Haupt/Nebenbücher), sowie um eine Dialoganwendung zur Unterstützung der Abwicklung von verbrieften Wertpapieren (Excel-like Editieroberfläche basierend auf ALV Grid Edit). Er hat die Projekte in allen Phasen von der Konzeption über die Implementierung bis zur Inbetriebnahme begleitet. In der gleichen Zeit hat er in Eigenverantwortung unser SAP System an einen externen Dienst mittels WebService Technologie (SOAP) angebunden. Er arbeitete stets zu unserer vollsten Zufriedenheit in dem Projekt pro-aktiv mit. Besonders hervorzuheben ist seine fachliche Qualifikation weit über die SAP/ABAP Anwendungsentwicklung hinaus, sowohl in bankfachlicher als auch IT-technischer Sicht. Wir danken dem Consultant für die erfolgreiche Zusammenarbeit und würden uns freuen, in Zukunft weiterhin mit ihm in Projekten zusammenarbeiten zu können."
Projekt SAP/ABAP Anwendungsentwicklung, 07/03 - 12/04
Referenz durch Projektleiter einer Frankfurter Bank vom 10.12.04
"Der Consultant hat uns von 07/03-07/04 maßgeblich bei der Entwicklung eines ADD ONs innerhalb unseres SAP-Systems unterstützt. Hierbei handelte es sich um eine komplexe Dialoganwendung zur Unterstützung der Abwicklung von syndizierten Krediten. Er hat das Projekt in allen Phasen von der Konzeption über die Implementierung bis zur Inbetriebnahme begleitet. Anschließend hat er in Eigenverantwortung eine externe Datenbankanwendung mittels WebService Technologie in unser SAP System eingebunden und stand konzeptionell für die Neuausrichtung der IT-Infrastruktur zur Verfügung. Er arbeitete stets zu unserer vollsten Zufriedenheit in dem Projekt pro-aktiv mit. Besonders hervorzuheben ist seine fachliche Qualifikation weit über die SAP/ABAP Anwendungsentwicklung hinaus, sowohl in bankfachlicher als auch IT-technischer Sicht. Wir danken dem Consultant für die erfolgreiche Zusammenarbeit und würden uns freuen, in Zukunft weiterhin mit ihm in Projekten zusammenarbeiten zu können."
Branchen
- Banken/Banking
- Versicherungen: Asset Management, ICM, VVR/SKN/VGV
- Finanzdienstleister.
- Corporates: Schwerpunkt CFM/Treasury
Kompetenzen
Technologien
ABAP-Programmierung:
- ABAP Objects / ABAP OO; S.O.L.I.D, MVC, Persistenz-Schicht SAP; Domain Driven Development, Clean Code Development
- Software-Architektur, Objekt-Orientierte Analyse, OOD, Design/Entwurf und Entwicklung, Dependency Injection (in Anlehnung an Java Spring), UML.
- ALV Grid Control, Reporting/Queries
- Dialog-/Transaktionsverarbeitung, Batch-Jobs, Performance Analyse und Tuning, Open-SQL
- XML, in ABAP und Java, XSLT, XPAth, XQuery, etc.
DMEE – Data Media Exchange Engine, eine integrierte SAP-Engine um XML zu definieren und erzeugen. - Schnittstellen: WEB, SOAP, XML, Direct-Input, Batch-Input, RFC, BAPIs.
- ABAP Data Dictionary (DDIC), Datenbank-Architektur, Normalisierung
- LSMW - Legacy System Migration Workbench
- Business-Workflow
- WebDynpro, BSP
- SAP Acceptance Tests, eCATT
- Enhancement Technologie (implizite, static/dynamic), User-Exits, BAdIs.
- S4/Hana, CDS
Java:
- Object-Orientierte Analyse, Design/Entwurf und Entwicklung
- S.O.L.I.D, MVC, Factory, dependency injection (SPRING)
- UML, Eclipse, ANT, Maven
- Java Servlets, Java Server Page
- Apache Tomcat
- XML, XSL: SAX & DOM
- SOAP 1.0, 2.0
- NIO, asyncronous I/O, Netty
- SAP Java Connector (JCo)
- JAAS: Java Authentication and Authorization Service
- SPRING Framework
Excel, VBA:
- Exzellente analytische Kenntnisse, jahrelange Unterstützung von Fachabteilungen
- Pivot-Tablellen, SVerweis, Konsolidierung, Zielwertsuche, Teilergebnisse, Reporting, Externe Datenquellen, etc.
- VBA-Programmierung
Fachliches Know-How
- Banking: Banksteuerung, Derivate, Optionen, VaR,
- Finanzbuchhaltung, Controlling
- HGB,IAS, IFRS7
SAP-Module
SAP GP (Geschäftsparnter)
- BDT-Entwicklung (Business Data Toolset)
- Customizing
- BP als analytischer (z.B. Bank Analyzer) und operativer BP (z.B. ICM/Versicherung/Provisionsvertragspartner,MDG-BP, etc.)
- Verschiedene Branchen: Zentrale Geschäftspartner, Versicherungen, Corporate (CVI=Customer Vendor Integration, Integration mit Debitor/Creditor), Banking (CML
- CVI = Customer Vendor Integration
- Gesamtengagement
- Externe Schnittstellen (z.B. Mainframe, MDG-BP propagieren in Nachfolgesysteme, Web-Service/OData, IDoc, etc.)
SAP MDG BP (Master Data Governance Business Partner)
- UIBBs (User Interface Building Block, Web-Dynpro), BRF+
- Feeder classes
- Data distribution IDocs and Web-Services/OData
- CVI and upgrade Customer / Vendors on CVI
FI - SAP Financials
- FI-GL General Ledger
- FI-AP Kreditorenbuchhaltung
- FI-AR Debitorenbuchhaltung
- FI-AA Anlagenbuchhaltung
FI-CO Controlling
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Profit-Centerrechnung
- Unternehmenscontrolling, EIS
SAP ICM/FS-CD (Versicherungen)
- ICM Commis, Provisionesvertragspartner;
- Haftungsdach Anbindung SKN-Register (SKN = Sachkundenachweis), bei der BaFin "Mitarbeiter- und Beschwerderegister", vgl. auch Haftungsdach Anbindung VGV-Register (vgV = vertraglich gebundener Vermittler), bei der Bafin "Register der vertraglich gebundenen Vermittler nach § 2 Abs. 10 Satz 6 KWG und nach § 53b Abs. 2a Satz 2 KWG"
- IHK VVR-Register lt. § 34 d und f der GewO(Gewerbeordnung)
- FS-CD: Payment run, Exits, insurance object, DMEE
- FS-CD: Anpassungen Zahlungslauf (Zusatzdaten/0630, Valuta-Datum bestimmen/0675, etc.), DMEE (Data Medium Engine) Begleitlisten erstellen, Zahlungsinformationsidentifikation erzeugen; Verwendungszweck erzeugen.
FS-BA Financial Services Bank Analyzer
- Financial Database FDB, insbes. Geschäftspartner und Produkt/Finanzgeschäft
- Credit Risk Analyzer, Moduleditor, Ableitungen, ODR, Parallelisierungsframework (PPF)
- Business Partner, Archivierung
- ALM: Schnittstelle zu externen Systemen bzw. Laufzeitband-Berechnungen
- Limit Manager
SAP Treasury:
- MRA Market Risk Analyzer: Barwert-Rechenkerne; Value-At-Risk; Risikoträger, SFGDT (Semantischer Finanzgeschäftsdatentyp), gesicherte Stände; Analyzer Information System (AIS_STD_REP); generierte Merkmale Finanzobjekt, Derivation Tool
- ALM Asset Liability Management: GAP-Analyse, GuV-Analyse, Laufzeitbänder
CRA Credit Risk Analyzer: TEV Tagesendverarbeitung; Kontrahenten- , Emittenten- und Erfüllungsrisiko; EGP – Einzelgeschäftsprüfung und Integration in den Transaction Manager - Customizing, Integration der Komponenten MRA, CRA und CFM
CFM - Corporate Finance Management und Treasury (FIN-FSCM)
- Stammdaten, Transaction Manager, Open TRTM, Application Framework
- Bestandsverwaltung, paralleler Bewertungsbereich, Fortschreibungsarten
- Geschäftsvorfälle, Buchungslogik, Distributor
- Customizing, Integration der Komponenten
CML - Customer Mortgage Loans
- Stammdaten, Konditionen
- Accounting, Operativer Bereich
- Operations on Loans (Capital Transfer, Verzicht, etc.)
- Development "on top of" CML (Syndications, Hedge-Management, etc.)
- Integration in CFM, speziell Bestandsverwaltung
- Integration FI (operativer Bewertungsbereich)
- Konditionen, Finanz-Mathematik (FiMa)
SAP Retail
- Master Data
- Product Range/Assortment
- SAP SD, FI/CO
eVAT – electronic Value Added Tax („e-USt“)
- Frankreich, Belgien
- DMEE – Data Medium Exchange Engine
SAP BW:
- Datenmodellierung STAR-Schema und erweitertes Star-Schema (SAP)
- Infocubes, Infosets, etc.
- ETL
DM Deposits Management
- Master Contract Management
- Konditionen (individual, standard)
- AM Account Management
- Produktkonfigurator
- Cash Concentration
- Konto, Karte & -Gemeinschaften
- PLM – Payment Lock Management
- BAPI, eCATT, Freigabetool
IS-B-BCA - Business Customer Account
- Stammdaten
- Kontoverwaltung
- Informationssystem
- Customizing
SAP Workflow:
- Workflow-Builder, Business-Objects, Bearbeiter-Findung
- BDS: Business Document Services
- Workflow-Entwicklung in der neuen OO-Technologie
Banken Know-How
- Banksteuerung, Marktzinsmethode (ALM)
- Finanzmathematik, Konditionen
- Derivate: Bewertung, Optionen (Black-Scholes, Binomial-Modell, etc.), Abwicklung
- VaR
- Hedge Management
- Finanzbuchhaltung, Controlling
- Rechnungslegungen: HGB, IAS, IFRS7
Projektrollen
- Fachliches Roll-In, Aufsetzen und Ausarbeiten von Fachspezifikationen
- IT-Design, Architektur
- OO-Entwicklung
- Testen, Acceptance-Tests, Qualitätssicherung
- Teil-Projektleitung
- Coaching
Teamlead:
- Teams bis 10 Personen, mixed Teams (Entwickler, Business Analyse, Tester), Sprint Team Lead, Scrum-Master
- Coaching
Technische Projektleitung:
- Architektur
- Abgleich Skills im Team mit Anforderungen und Einleitung von Maßnahmen (ggf. Coaching)
- "Technology-Bridge"
Projektleitung:
- Kommunikation mit Kunden/Stakeholder,
- Projektplanung und Projektverfolgung
Business Analyst:
- Fach- und technische Konzeption
- Schnittstellen-Definition und Konzeption, UML.
- Datenmigration (SAP: LSMW)
- BI, ETL für BI.
Technical Consultant:
- SAP: ABAP/ABAP-OO Entwicklung
- SAP: Releasewchsel, Enhancement Package, SPAU/SPDD
- OO-Analyse und Design, SOLID, TDD, DDD,
- SAP Persistenz-Schicht, Open-SQL
- Web-Services, XML/XSLT, SOAP
- SAP UI5, BOPF, OData
- SAP Dialog- und Hintergrundbearbeitung, Performance.
- Java/J2EE, Dialog- und Hintergrundbearbeitung, Performance.
- Java: Asynchronous Processing, NIO, Comet
Architektur:
- SAP, Java und Interaktion, Verteilte Systeme (SAP/non-SAP)
- Datenbank-Modellierung: Entity-Relationship-Modell, Star-Schema(BI), ETL, OLTP und OLAP
- Architektur und Entwicklung von Internet-Anwendungen, Web-Applikationen und Web-Services
- Architektur Applications-Server, Domain Driven Design
Ausbildungshistorie
1991 - 1993
Diplom Wirtschafts-Informatiker, Deutschland.
1995 – 1997
Diplom Wirtschafts-Informatiker, Deutschland.
1993 – 1994
Master of Science in Computer Science, USA