Scrum Master, Projektleiter, Projektmanager, Projektcontroller, Projektplaner, IT-Projektleiter
Aktualisiert am 06.08.2021
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 05.08.2021
Verfügbar zu: 50%
davon vor Ort: 100%
Projektleitung, Projektmanagement, Scrum-Master
Deutsch
Muttersprache
Englisch
verhandlungssicher

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Mein präferierter Einsatzort wäre der Frankfurter oder Köln/Bonner-Raum. Aber auch alle andere Einsatzorte sind möglich.

möglich

Projekte

Projekte

6 Jahre 9 Monate
2013-02 - 2019-10

Einführung eines MES

Projektmanagement und Scrum Master
Projektmanagement und Scrum Master
  • Einführung eines MES (Manufacturing Execution System) in den Betrieb inkl. Problem-, Change- und Releasemanagement
  • Multi-Projektmanager und Scrum Master des agilen SharePoint Teams "SP4DB" (SharePoint for Deutsche Bahn) in mehreren parallel laufenden Projekten, inklusive dem Aufbau crossfunktionaler Teams
  • Entwicklung eines neuen zentralen Systems zur Dokumentenverwaltung und zum Wissenstransfer auf Basis von SharePoint; Einführung des ScrumFrameworks sowie fortlaufendes Coaching des Teams und der Fachabteilung (Product Owner)
  • Wartung und Weiterentwicklung eines Identity Managementsystems 
DB Systel GmbH
2 Jahre 1 Monat
2016-10 - 2018-10

Diverse Projekte

Projektleitung und Scrum Master MS Office 2016 MS Projekt 2016 MS SharePoint 2013 und 2016 ...
Projektleitung und Scrum Master
  • Nachtragsplattform, DB Netz
  • Wagenkontrollbuch, DB Netz
  • Kundenportal, DB Services
  • Migration Intranet, DB Services
  • NTP DRAN, DB Netz
  • PAM Redesign, DB Netz

Aufgaben:

  • Unterstützung der DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) bei der Einführung des Verfahrens MES in den Werken und bei der Migration in die AWS Cloud.
  • Das zukünftige Manufacturing Execution System (MES) soll zur Konsolidierung der heterogenen IT-Landschaft in der Fertigung dienen und damit auch zur IT-Betriebskostenoptimierung führen. Darüber hinaus ist die IT-Unterstützung wichtiger Bestandteil der geplanten Automatisierung der Fertigungsprozesse.
  • Das Projekt dient der Pilot-Einführung des MES am ersten von 15 Standorten der FZI. Dabei wird aktuell die Verprobung in einem papierbegleitenden Probebetrieb am Standort Paderborn on Premises im RZ der DB Systel GmbH vorbereitet.
  • Parallel dazu wird ebenso der Cloud-Gang des Verfahrens für den Produktionsgang im Jahr 2020 im Angebot der DB Enterprise Cloud der DB Systel vorbereitet.
  • Wesentliche Aufgabe als Projektleiter der DB Systel ist die Koordination der notwendigen Arbeiten in Abstimmung mit dem Kunden FZI und dem Softwarelieferanten des MES-Systems. Dazu gehören Aufgaben wie das Controlling, Budgetplanungen mit dem Kunden, Koordination mit beteiligten Abteilungen wie Testmanagement, Accountmanagement, sowie die notwendige Ressourcenplanung des Betriebsführungsteams.
  • Gleichzeitig wurde die Arbeitsweise des Betriebsführungsteams, bestehend aus 12 Mitarbeitern, im Zuge der Transformation der DB Systel GmbH zu einer agilen Organisation auf Scrum umgestellt und entsprechende Prozesse zusammen mit dem Team etabliert. Die wesentliche Aufgabe als Scrum Master war, die agile Vorgehensweise dem Team nahe zu bringen und einzurichten, sowie die üblichen Instrumente, wie Planning, Review, Retrospektive und Daily Stand Up’s zu koordinieren.
  • Das Budget lag bei 1,2 bis 1,5 Millionen Euro im Jahr
MS Office 2016 MS Projekt 2016 MS SharePoint 2013 und 2016 HP Quality Center JIRA ServiceNow
DB Systel GmbH
Frankfurt
2 Jahre 1 Monat
2016-10 - 2018-10

Diverse Projekte

MS Office 2016 MS Projekt 2016 MS SharePoint 2013 und 2016 ...
  • Nachtragsplattform, DB Netz
  • Wagenkontrollbuch, DB Netz
  • Kundenportal, DB Services
  • Migration Intranet, DB Services
  • NTP DRAN, DB Netz
  • PAM Redesign, DB Netz

Aufgaben:

  • Im Rahmen der bei der DB Systel stattfindenden Transform ation zu einer agilen Organisation wurde u.a. das Team SP4DB (SharePoint for Deutsche Bahn) gebildet. Dieses Team bietet konzernweit SharePoint-Lösungen an und setzt diese in agilen Projekten gemäß den Kundenanforderungen um.
  • Meine Aufgaben ist es dabei die Projekte in der Rolle eines Scrum Masters zu managen, sowie die klassischen Aufgaben des Projektmanagements durchzuführen. Dazu gehören Aufgaben wie das Controlling, Budgetplanungen mit dem Kunden, Koordination mit beteiligten Abteilungen wie Testmanagement, Accountmanagement, Ressourcenplanung und Betriebsführung.
  • Die Budgetgröße bewegt sich in einem Spektrum von 100T€ bis zu 2.000T€.
  • Das Team, bestehend aus 12 Kollegen, arbeitet nach Scrum und liefert in dreiwöchigen Sprints die Ergebnisse. Dabei werden in der Regel mehrere Projekte in den einzelnen Sprints gleichzeitig bedient. Eine Herausforderung dabei ist die sinnvolle und gerechte Verteilung der Ressourcen.
  • Zudem bedarf es der Koordination eines bis zu vierköpfigen OffshoreTeams in Indien, das die Entwicklung unterstützt.
MS Office 2016 MS Projekt 2016 MS SharePoint 2013 und 2016 HP Quality Center JIRA ServiceNow
DB Systel GmbH
Frankfurt
1 Jahr 1 Monat
2015-01 - 2016-01

GA SSC TIKA

Projektleitung und Scrum Master Lotus Notes MS Office 2010 MS Projekt 2010 ...
Projektleitung und Scrum Master

Bei der Deutschen Bahn wurde ein Programm GA SSC (Global Accounting Shared Service Center) zur Optimierung der Buchhaltungsprozesse über alle Konzerngesellschaften aufgesetzt. Hierzu wurden weltweit drei Service Center gebildet, in denen die wesentlichen Aufgaben aller Buchhaltungsabteilungen der Gesellschaften konzentriert worden sind.

  • Ein Projekt innerhalb dieses Programms war die Entwicklung eines Verfahrens zur zentralen Dokumentenverwaltung, sowie des Wissensaustausches innerhalb der jeweiligen SSC’s, sowie übergreifend über alle.
  • Das zu liefernde Verfahren bestand im Wesentlichen aus zwei Komponenten. Zum einen die Dokumentenverwaltung selber, zum anderen einer Suchfunktion, die sowohl die verwalteten Dokumente, als auch weitere Informationsquellen eingebunden haben sollte.
  • Als Basis für die Dokumentenverwaltung von TIKA wurde MS SharePoint 2013 genutzt. Damit ist es den Anwendern möglich themenspezifisch sogenannte Working Areas anzulegen und zu verwalten, die sowohl offenen (also für alle Nutzer zugänglich), als auch geschlossenen (nur für ausgewählte Nutzer zugänglich) Charakter haben können. Des Weiteren wurden Social Media Komponenten mittels SharePoint eingebunden. Hierzu zählen z.B. Diskussionsforen und Blogs.
  • Ein weiterer Anteil von TIKA ist die Einbindung eines Bahn-internen Such-Verfahrens, dass für TIKA spezifische Belange anzupassen war, um insbesondere weitere Informationsquellen, wie z.B. ein Bilanzierungshandbuch, zu integrieren. Hierzu waren jeweils spezifische Schnittstellen, wie z.B. zu Lotus Notes, zu erstellen und die Inhalte nach diversen Kriterien zu indizieren.
  • Bei Übernahme des Projektes Mitte Februar 2015, lag ein fertiges, aber noch nicht abgenommenes, Fachkonzept, sowie ein Angebot an den Kunden mit entsprechender Kostenkalkulation vor. Binnen einen Monats musste die Entwicklungsmannschaft zusammengestellt und begonnen werden, um den gesetzten Produktionstermin einhalten zu können. Obwohl als Vorgabe ein fertiges Fachkonzept existierte, sollte die Umsetzung nach agilen Methoden, in diesem Fall nach Scrum, erfolgen. Hierzu war es erforderlich dem Kunden die agile Vorgehensweise zu erläutern, und sein Commitment u.a. zur permanenten also täglichen Mitarbeit zu erlangen. Des Weiteren musste das Entwicklungsteam, bestehend aus erfahrenen SharePoint-Entwicklern, die sowohl bahn-intern als auch extern rekrutiert wurden, zu einem Scrum Team zusammengeschweißt werden.
  • Im September 2015 ging das erste Release planmäßig in Produktion und danach wurde das zweite Release mit weiteren Funktionalitäten erstellt. Hierzu wurde, anders als beim ersten Release, kein Fachkonzept erstellt, sondern die Entwicklung inklusive der Ermittlung der fachlichen Anforderungen in agiler Vorgehensweise vorgenommen. Das zweite Release ging im Dezember 2016 erfolgreich in Produktion.
Lotus Notes MS Office 2010 MS Projekt 2010 MS SharePoint 2013 Tortoise SVN Livelink HP Quality Center MAP JIRA
DB Systel GmbH
Frankfurt
2 Jahre
2010-11 - 2012-10

Rundfunkfinanzierung 2013 (RUFI13)

Projektmanagement und Projekt Planung Lotus Notes MS Office 2003 MS Visio ...
Projektmanagement und Projekt Planung

Erträge aus Rundfunkgebühren, Projektleitung und Projektplanung in Unterstützung des Gesamtprojektleiters  

  • Nachdem im Jahr 2010 alle Landtage den 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag unterzeichnet und ratifiziert hatten, trat der Hauptteil der Änderungen am 1. Januar 2013 in Kraft. Durch die Änderungen wurde ein Paradigmenwechsel in der Rundfunkfinanzierung vollzogen. Danach wird nicht mehr eine Gebühr je Gerät, sondern ein Beitrag pro Haushalt fällig. Der bisherige Rundfunkgebührenstaatsvertrag wurde aufgehoben und ein neuer Rundfunkbeitragsstaatsvertrag wird
    eingeführt.
  • Das Projekt RUFI13 hatte zur Aufgabe die vorhandenen IT-Systeme auf den Wechsel von der Gebühr zum Beitrag zum Stichtag 01.01.2013 vorzubereiten. Das Projekt teilte sich in zehn eigenständige Teilprojekte auf, die jedoch viele Schnittstellen untereinander besaßen, wie z.B. eine zentrale Brieferstellung.
  • Zu Beginn des Projektes wurde ein Rahmenterminplan mit fixen Meilensteinen definiert, der darauf ausgerichtet war, den Fertigstellungstermin unter allen Umständen einzuhalten. Im Laufe des Projektfortschritts wurde durch iterative Planung ein immer weiter verfeinerter Plan (mit über 7.000 Aktivitäten und Meilensteine) erstellt, der die Erreichung der gesteckten Ziele sicherstellte.
  • Aufgrund der vorhandenen Firmenstrukturen gab es zuvor kaum Erfahrungen im Haus mit der Abwicklung von Projekten und deren andersartigen Arbeitsweisen gegenüber der normalen Linienarbeit. Dies machte ein Coaching insbesondere der Teilprojektleiter hinsichtlich Planung und Steuerung von Projekten erforderlich.
  • Die Erarbeitung der fachlichen Anforderungen erfolgte in Workshops unter Beteiligung der betroffenen Fachabteilungen und wurde unter Einsatz von UML in entsprechende Konzeptpapiere überführt, die Grundlage für die notwendigen Anpassungen der in Java erstellten Eigenentwicklung waren.

Erfolge:

  • Alle Anpassungen, Erweiterungen oder Neuentwicklungen von als unternehmenskritisch eingestuften Funktionalitäten konnten bereits im Sommer 2012 fertig entwickelt und ausgetestet an den anschließenden Integrationstest übergeben werden. Dies entsprach zu 100% der vorgenommenen Planung.
Lotus Notes MS Office 2003 MS Visio MS Projekt MS Visiual Basic for Applications (VBA) Serena TeamTrack Java UML
GEZ
10 Monate
2010-01 - 2010-10

Koordination und Kanalisierung der Informationen

Expediting Coordinator MS Outlook MS Office 2003 MS Visio
Expediting Coordinator

Koordination und Kanalisierung der Informationen einer Vielzahl von weltweit tätigen Expeditorn während dem Bau einer Gas- Kavernenanlage in Etzel im Norden Deutschlands.

  • Während dem Bau bzw. der Erweiterung einer Gas- Kavernenanlage sind diverse technische Bauteile, wie z.B. Kessel, Rohre, Ventile, Ventilatoren und Stromaggegrate, weltweit termingerecht gemäß den Vorgaben des Anlagenbauers fertig zu stellen. Hierzu werden zu jedem Lieferanten bzw. eventuell auch Sub-Lieferanten (bis zu 40 gleichzeitig) Expeditor geschickt, die darauf achten, dass die einzelnen Gewerke sowohl den Qualitätsanforderungen des Auftraggebers genügen, als auch termingerecht fertig gestellt werden. 
  • Alle Termine zur rechtzeitigen Bereitstellung der erforderlichen Gewerke auf der Baustelle sind zu überwachen und zwischen den Beteiligten Einkauf, Engineering, Inspektion, Endkunde und Lieferanten zu koordinieren. Insbesondere die zeitgerechte Bestellung und damit Steuerung des Einkaufs für einzelne Gewerke mit der frühzeitigen Ausschreibung, Auswahl und Beauftragung des am besten geeigneten Lieferanten bedurfte eines genauen Controllings.
  • Des Weiteren sind alle Ergebnisse der Expediting-Besuche vor Ort beim Lieferanten an einer zentralen Stelle zu sammeln und aufgezeigte Problemsituationen im Bedarfsfall ins Projekt an die richtige Stelle zu eskalieren, um umgehend Maßnahmen ergreifen zu können, die eine Verzögerung der Liefertermine frühzeitig verhindern können. Die weitere Verfolgung der Issues ist sowohl hausintern im Projekt, als auch erneut beim Lieferanten erforderlich, um sicherzustellen, dass auch wirklich ausreichende Maßnahmen eingeleitet werden und damit auch die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.

Erfolge:

  • Durch die Konzentration der Rückmeldungen aller Expeditor an einer zentralen Stelle, sowie die entsprechende Eskalation ins Projekt von dieser zentralen Stelle aus, konnte erstmalig eine Position in einem derartigen Projekt geschaffen werden, die jederzeit Auskunft über den Stand aller Gewerke liefern konnte.
MS Outlook MS Office 2003 MS Visio
Technip Germany
1 Jahr 3 Monate
2008-10 - 2009-12

Durchführung einer länderübergreifenden Ressourcenplanung

Projektmanagement und Projekt Planung Lotus Notes PS Next MS Office ...
Projektmanagement und Projekt Planung

Projektleitung und Projektplanung im Bereich des International Ressource Plannings

  • Aufbau und Durchführung einer länderübergreifenden Ressourcenplanung mittels der Projekt- und Portfolioplanungssoftware PS Next der Firma Sciforma.
  • Im Bereich Elektrik und Automation des Konzerns war die Projekt- und Portfolioplanungssoftware PS Next eingeführt worden, um eine länderübergreifende Planung der internen und externen Ressourcen aller EA-Bereiche der beteiligten Länder (Deutschland, China, Indien, USA) vornehmen zu können.
  • Erhöhung des Anwendungsgrades durch Einsatz des Tools für die Terminplanung bereits in der Vertriebsphase und dadurch einer späteren Weiterführung als Planungstool in der Abwicklungsphase. Beschaffung relevanter Projekttermine in Abstimmung mit den jeweiligen Projektleitern und den betroffenen Fachbereichen, sowie Berücksichtigung geänderter Termine für die Ressourcenplanung. Reviews der national und international vorgenommenen Ressourcenplanungen, mit Controlling der dadurch konzernweit entstehenden Ressourcenverplanung und Einleitung notwendiger Umplanungen bei Überlastungen bzw. Mehrfachverplanungen.
  • Business Analyse einer geforderten, automatischen Schnittstelle zwischen SAP und dem Planungstool. Erstellung eines Lasten- und Pflichtenheftes für die fachliche und technische Schnittstelle als Ergebnis mehrerer Workshops zwischen den beteiligten Fachabteilungen und dem IT-Bereich, sowie dem Tool-Lieferanten, der die Schnittstelle im Wesentlichen implementieren sollte. Aufbau eines Abnahmekonzeptes zur Produktivsetzung der fertig entwickelten Schnittstelle, inklusive der Erarbeitung geeigneter Testfälle zur Abnahme.

Erfolge:

  • Verstärkte Nutzung des Tools in den projektabwickelnden Engineering- Abteilungen. Für alle laufenden Projekte, sowie neu gestarteten wurde PS Next bei der Ressourcen- und Terminplanung eingesetzt.
  • Es lag ein abgenommenes Lasten- und Pflichtenheft zur Erstellung einer automatischen Schnittstelle zwischen SAP und PS Next vor, in dem sowohl der fachliche, als auch der technische Teil beschrieben war. Offen war lediglich die Umsetzung die zum Zeitpunkt des Ausscheidens den Genehmigungsprozess noch nicht durchlaufen hatte. Ein Konzept zur Abnahme lag ebenso vor.
Lotus Notes PS Next MS Office MS Visio
SMS Siemag AG
8 Monate
2008-03 - 2008-10

Betreuung & Coaching

Projekt Controlling und Projektmanagement Coaching RPlan MS Project MS Office
Projekt Controlling und Projektmanagement Coaching

Project Controlling / Projektmanagement Coaching, Betreuung und Coaching von technischen Projektleitern (Konstrukteuren) bei der Volkswagen AG in Fragen des Projektmanagements innerhalb des PCO (Project Control Office).

  • Bei der Volkswagen AG werden die Projekte zur Entwicklung neuer Innovationen im Elektrik- und Elektronikbereich von technisch hochversierten Projektleitern geleitet. Das methodische Vorgehen des Projektmanagementprozesses ist ihnen in der Regel jedoch  nicht geläufig.
  • Mit geeigneten Prozessen und Methoden wurden die mehr technisch orientierten Projektleiter bei der Entwicklung von Steuergeräten unterstützt. Hierzu wurde das methodische Vorgehen des Projektmanagements vermittelt und dessen Umsetzung innerhalb des Produktentstehungsprozesses (PEP) verfolgt. Bei den verwendeten Methoden handelte es sich z.B. um die Erstellung und Verfolgung von Meilensteintrendanalysen, Fehlermanagementverfahren, Fehlerabbauraten, Aktivitätenverfolgungen, etc.
  • Mittels wöchentlicher bzw. monatlicher (je nach Status des jeweiligen Projektes) Berichterstattungen an das Management wurden neutrale Einschätzungen aus dem PCO über den Projektstatus bzw. der zu erwartenden Entwicklung innerhalb der sowohl mechanischen, als auch softwaretechnischen Projekte abgegeben.
  • Über eine Zusammenarbeit mit einem Team, das zum gleichen Zeitpunkt Automotive SPICE für den gesamten Elektronik- Entwicklungsbereich einführte, waren die definierten Prozesse entsprechend für SPICE anzupassen und zu harmonisieren.

Erfolge:

Für die folgenden Projekte konnten erfolgreich die geforderten Managementprozesse eingebracht werden:

  • die Entwicklung eines neuen Kombiinstrumentes für den Phaeton
  • die Entwicklung eines neues Funkschlüssels für den Phaeton
  • die Entwicklung eines neuen ABS-Systems für den VW Touareg und den Porsche Cheyenne
  • die Entwicklung mehrerer Hauptsteuergeräte (BCM) für Fahrzeuge der Mittelklasse (Golf, Polo, Skoda, Seat, …)
RPlan MS Project MS Office
Volkswagen AG
8 Monate
2007-07 - 2008-02

Funktionsanalyse

Projekt Controlling und Projektmanagement Coaching MS Project MS SharePoint Server MS Visio ...
Projekt Controlling und Projektmanagement Coaching
Project Controlling / Projektmanagement Coaching, Definition von IT-Prozessen unter Einbeziehung einer separaten Abteilung zur Applikationssteuerung.
  • In einer separaten Abteilung zur Applikationssteuerung werden, als Bindeglied zwischen den Fachabteilungen und der IT, alle Anforderungen, von kleinen Change Requests bis zur kompletten neuen Systemen, an die IT gesammelt und koordiniert. Die Sammlung der Anforderungen erfolgte ohne Struktur und die Entscheidungen über die Durchführung von Änderungen bzw. Projekten zur Erstellung neuer Systeme erfolgte auf Basis unklarer Entscheidungsvorlagen.In einer separaten Abteilung zur Applikationssteuerung werden, als Bindeglied zwischen den Fachabteilungen und der IT, alle Anforderungen, von kleinen Change Requests bis zur kompletten neuen Systemen, an die IT gesammelt und koordiniert. Die Sammlung der Anforderungen erfolgte ohne Struktur und die Entscheidungen über die Durchführung von Änderungen bzw. Projekten zur Erstellung neuer Systeme erfolgte auf Basis unklarer Entscheidungsvorlagen.
  • Es wurden IT-Prozesse definiert, die festlegten wie Anforderungen aufzunehmen und zu spezifizieren sind. Hierzu wurden drei Stufen geschaffen, die jede Anforderungen bis zur Realisierung zu durchlaufen hatte. Dabei handelte es sich um die drei Stufen Anforderungsanalyse, Lastenheft- und Pflichtenhefterstellung. In einem Change Advisory Board wurden dann jeweils am Ende der Stufe auf Basis des vorliegenden Ergebnisses nach kaufmännischen und betrieblichen Gesichtspunkten darüber entschieden, ob für die Projekte bzw. Änderungen die nächste Stufe fortgeführt wird oder nicht.
  • Als Basis wurden dabei u.a. Templates geschaffen nach denen die Lastenhefte zu erstellen sind.
  • Basierend auf diesem Template wurde von mir die fachliche Analyse und Konzeption zum Aufbau eines Rechnungsprüfungssystems erstellt, in dem elektronisch übermittelte Rechnungen mit monatlich ca. 180.000 Positionen plausibilisiert, freigegeben oder gfs. automatisch reklamiert werden.

Erfolge:

Für die folgenden internen Projekte bzw. Change Requests konnte das neue Verfahren erfolgreich angwendet werden: 

  • Erstellung des Lastenheftes zum Aufbau eines Rechnungsprüfungssystems
  • automatische Übernahme der Aufträge eines externen Kundenportals in das Order Entry System des Unternehmens
  • Erweiterung eines InHouse-Ticketsystems mit der Funktion eines Sperrvermerks, der das Schließen von Tickets erst nach Bereinigung z.B. temporärer Workarounds erlaubt
  • automatische Versorgung der Server-Systeme für Acces-Boxen mit Provisionierungsdaten in Abhängigkeit gemieteter Produkte
MS Project MS SharePoint Server MS Visio MS Visual Basic for Applications (VBA) MS Outlook
QSC AG

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

08/1973 ? 12/1979
Gerhard Kraatz GmbH - Düsseldorf
  • RPG II Programmierer
  • Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann 
 
WEITERBILDUNG

1990

  • Grundlagen des Projektmangements ?Logical Framework?


1991

  • Projektmanagement Training


1992

  • Konzeption von Client/Server-Anwendungen
  • Interviewtechnik und Personalauswahl


1998

  • Die Führungsrollen und Führungsaufgaben Führen ? Motivieren ? Kommunizieren


2000

  • Einführung in Primavera Project Planer
 
1999 - 2000
Ausbildung zum Coach BIB©
Institut "Die Sprache" Lehr- und Forschungsgesellschaft mbH Neuß (Mitglied BDU)
  • Grundgesetze menschlichen Handels
  • Grundlagen spannungsfreier Gesprächsführung
  • Elemente der Überzeugungsarbeit und der gedanklichen Erweiterung
  • Konfliktmanagement für den beruflichen Alltag
  • Unternehmerisches Denken und Handeln im Beruf

Position

Position

  • Professional Scrum Master PSM I
  • Projektleiter
  • Projekt-Manager

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Projektleitung, Projektmanagement, Scrum-Master

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Skills

Projektmanagement Tools

MS Projekt, Primavera, PS Next, Projekt Managers Workbench (PMW), RPlan

Tools

ARIS, awk, cvs, edt, edor, ftp, HP Quality Manager, JIRA, lex, Lotus Notes, make, MS Office, PVCS, Rational ClearQuest, Rational Rose, rcs, sccs, sed, telnet, Test Director, MS Visio, MS Visual Age, yacc

WEITERE ENDKUNDEN DER VERGANGENHEIT

  • Braintime Information Technology GmbH, Düsseldorf
  • blueCarat AG, Köln
  • BenQ, Kamp-Lintfort
  • Deutsche Post, Bonn
  • Electronic Partner, Düsseldorf
  • Gothaer Versicherung, Köln
  • Gerling Konzern, Köln
  • Kaufhalle, Köln
  • Siemens AG, München
  • Metro AG, Düsseldorf
  • Ford AG, Köln
  • Schuman Unternehmensberatung AG, Köln
  • ARAL AG, Bochum
  • Gelenkwellenbau, Essen 

PROFIL IN KÜRZE / STICHWORTE

  • Projektmanagement / Projektleitung / Scrum Master / Bereichsleitung / Vorstand / Interimmanager / Kaufmännischer Leiter / Controlling / Coachausbildung zur Mitarbeiterführung (auf Basis der Individualpsychologie)/ Fachliche Analyse und Konzeption
  • Mittelstand / Konzern / Versicherung / Handel / Telekommunikation / Anlagenbau / Automobilindustrie / Logistik / Verkehr 

Auslandseinsätze

  • Niederlande
  • Schweiz

Beruflicher Werdegang

01/2004 ? heute

Rolle: Freelancer, Projektmanager und Scrum Master

Aufgaben

  • Projektmanagement
  • Scrum Master
  • Projektplanung
  • Projektcontrolling
  • Projektmanagement Coaching


07/2001 ? 12/2003
Rolle: Gründer und Vorstandsmitglied

Kunde: [auf Anfrage]

Aufgaben

  • Chief Financial Officer
  • Projektmanagement


01/2000 ? 07/2001
Rolle: Bereichsleitung

Kunde: Systor GmbH & Co. KG ? Köln

Aufgaben

  • Kaufmännische Leitung
  • Projektmanagement

07/1982 ? 12/2000
Rolle: Stellvertretende Bereichsleitung

Kunde: Schuman Unternehmensberatung Köln

Aufgaben

  • Stellvertretender Bereichsleiter
  • Profit Center Leiter
  • Projektmanager
  • Entwickler


01/1980 ? 06/1982
Rolle: Entwickler

Kunde: Interprogram GmbH - Düsseldorf

Aufgaben

  • COBOL Programmierer 

Betriebssysteme

BS2000
Dos
IBM ISPF
MS-DOS
MVS, OS/390
OS/2
SUN OS, Solaris
Unix
VMS
Windows
AIX
Linux
Sinix

Programmiersprachen

Assembler
Grundkenntnisse
C
Experte
C++
Grundkenntnisse
Cobol
Experte
dBase
Grundkenntnisse
ESQL/C
Foxpro
Grundkenntnisse
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Rexx
RPG
RPGII der Systeme /3, /32, /34
Shell
Experte
Smalltalk
Grundkenntnisse
yacc/lex
HTML
Java
SQL
Shell-scripts
VBA

Datenbanken

Access
DB2
Grundkenntnisse
Informix
ISAM
JDBC
ODBC
Oracle
SQL
Btrieve
DB2/2
FoxPro
Sesam

Datenkommunikation

APPC CPI-C RS232
Grundkenntnisse
CICS
Grundkenntnisse
CORBA
Grundkenntnisse
CPIC
Grundkenntnisse
DCAM/ISAM
Ethernet
HDLC
Internet, Intranet
LU6.2
Message Queuing
OS/2 Netzwerk
RPC
TCP/IP
UUCP
Winsock

Branchen

Branchen

  • Mittelstand
  • Konzern
  • Versicherung
  • Handel
  • Telekommunikation
  • Anlagenbau
  • Automobilindustrie
  • Logistik
  • Verkehr

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Mein präferierter Einsatzort wäre der Frankfurter oder Köln/Bonner-Raum. Aber auch alle andere Einsatzorte sind möglich.

möglich

Projekte

Projekte

6 Jahre 9 Monate
2013-02 - 2019-10

Einführung eines MES

Projektmanagement und Scrum Master
Projektmanagement und Scrum Master
  • Einführung eines MES (Manufacturing Execution System) in den Betrieb inkl. Problem-, Change- und Releasemanagement
  • Multi-Projektmanager und Scrum Master des agilen SharePoint Teams "SP4DB" (SharePoint for Deutsche Bahn) in mehreren parallel laufenden Projekten, inklusive dem Aufbau crossfunktionaler Teams
  • Entwicklung eines neuen zentralen Systems zur Dokumentenverwaltung und zum Wissenstransfer auf Basis von SharePoint; Einführung des ScrumFrameworks sowie fortlaufendes Coaching des Teams und der Fachabteilung (Product Owner)
  • Wartung und Weiterentwicklung eines Identity Managementsystems 
DB Systel GmbH
2 Jahre 1 Monat
2016-10 - 2018-10

Diverse Projekte

Projektleitung und Scrum Master MS Office 2016 MS Projekt 2016 MS SharePoint 2013 und 2016 ...
Projektleitung und Scrum Master
  • Nachtragsplattform, DB Netz
  • Wagenkontrollbuch, DB Netz
  • Kundenportal, DB Services
  • Migration Intranet, DB Services
  • NTP DRAN, DB Netz
  • PAM Redesign, DB Netz

Aufgaben:

  • Unterstützung der DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) bei der Einführung des Verfahrens MES in den Werken und bei der Migration in die AWS Cloud.
  • Das zukünftige Manufacturing Execution System (MES) soll zur Konsolidierung der heterogenen IT-Landschaft in der Fertigung dienen und damit auch zur IT-Betriebskostenoptimierung führen. Darüber hinaus ist die IT-Unterstützung wichtiger Bestandteil der geplanten Automatisierung der Fertigungsprozesse.
  • Das Projekt dient der Pilot-Einführung des MES am ersten von 15 Standorten der FZI. Dabei wird aktuell die Verprobung in einem papierbegleitenden Probebetrieb am Standort Paderborn on Premises im RZ der DB Systel GmbH vorbereitet.
  • Parallel dazu wird ebenso der Cloud-Gang des Verfahrens für den Produktionsgang im Jahr 2020 im Angebot der DB Enterprise Cloud der DB Systel vorbereitet.
  • Wesentliche Aufgabe als Projektleiter der DB Systel ist die Koordination der notwendigen Arbeiten in Abstimmung mit dem Kunden FZI und dem Softwarelieferanten des MES-Systems. Dazu gehören Aufgaben wie das Controlling, Budgetplanungen mit dem Kunden, Koordination mit beteiligten Abteilungen wie Testmanagement, Accountmanagement, sowie die notwendige Ressourcenplanung des Betriebsführungsteams.
  • Gleichzeitig wurde die Arbeitsweise des Betriebsführungsteams, bestehend aus 12 Mitarbeitern, im Zuge der Transformation der DB Systel GmbH zu einer agilen Organisation auf Scrum umgestellt und entsprechende Prozesse zusammen mit dem Team etabliert. Die wesentliche Aufgabe als Scrum Master war, die agile Vorgehensweise dem Team nahe zu bringen und einzurichten, sowie die üblichen Instrumente, wie Planning, Review, Retrospektive und Daily Stand Up’s zu koordinieren.
  • Das Budget lag bei 1,2 bis 1,5 Millionen Euro im Jahr
MS Office 2016 MS Projekt 2016 MS SharePoint 2013 und 2016 HP Quality Center JIRA ServiceNow
DB Systel GmbH
Frankfurt
2 Jahre 1 Monat
2016-10 - 2018-10

Diverse Projekte

MS Office 2016 MS Projekt 2016 MS SharePoint 2013 und 2016 ...
  • Nachtragsplattform, DB Netz
  • Wagenkontrollbuch, DB Netz
  • Kundenportal, DB Services
  • Migration Intranet, DB Services
  • NTP DRAN, DB Netz
  • PAM Redesign, DB Netz

Aufgaben:

  • Im Rahmen der bei der DB Systel stattfindenden Transform ation zu einer agilen Organisation wurde u.a. das Team SP4DB (SharePoint for Deutsche Bahn) gebildet. Dieses Team bietet konzernweit SharePoint-Lösungen an und setzt diese in agilen Projekten gemäß den Kundenanforderungen um.
  • Meine Aufgaben ist es dabei die Projekte in der Rolle eines Scrum Masters zu managen, sowie die klassischen Aufgaben des Projektmanagements durchzuführen. Dazu gehören Aufgaben wie das Controlling, Budgetplanungen mit dem Kunden, Koordination mit beteiligten Abteilungen wie Testmanagement, Accountmanagement, Ressourcenplanung und Betriebsführung.
  • Die Budgetgröße bewegt sich in einem Spektrum von 100T€ bis zu 2.000T€.
  • Das Team, bestehend aus 12 Kollegen, arbeitet nach Scrum und liefert in dreiwöchigen Sprints die Ergebnisse. Dabei werden in der Regel mehrere Projekte in den einzelnen Sprints gleichzeitig bedient. Eine Herausforderung dabei ist die sinnvolle und gerechte Verteilung der Ressourcen.
  • Zudem bedarf es der Koordination eines bis zu vierköpfigen OffshoreTeams in Indien, das die Entwicklung unterstützt.
MS Office 2016 MS Projekt 2016 MS SharePoint 2013 und 2016 HP Quality Center JIRA ServiceNow
DB Systel GmbH
Frankfurt
1 Jahr 1 Monat
2015-01 - 2016-01

GA SSC TIKA

Projektleitung und Scrum Master Lotus Notes MS Office 2010 MS Projekt 2010 ...
Projektleitung und Scrum Master

Bei der Deutschen Bahn wurde ein Programm GA SSC (Global Accounting Shared Service Center) zur Optimierung der Buchhaltungsprozesse über alle Konzerngesellschaften aufgesetzt. Hierzu wurden weltweit drei Service Center gebildet, in denen die wesentlichen Aufgaben aller Buchhaltungsabteilungen der Gesellschaften konzentriert worden sind.

  • Ein Projekt innerhalb dieses Programms war die Entwicklung eines Verfahrens zur zentralen Dokumentenverwaltung, sowie des Wissensaustausches innerhalb der jeweiligen SSC’s, sowie übergreifend über alle.
  • Das zu liefernde Verfahren bestand im Wesentlichen aus zwei Komponenten. Zum einen die Dokumentenverwaltung selber, zum anderen einer Suchfunktion, die sowohl die verwalteten Dokumente, als auch weitere Informationsquellen eingebunden haben sollte.
  • Als Basis für die Dokumentenverwaltung von TIKA wurde MS SharePoint 2013 genutzt. Damit ist es den Anwendern möglich themenspezifisch sogenannte Working Areas anzulegen und zu verwalten, die sowohl offenen (also für alle Nutzer zugänglich), als auch geschlossenen (nur für ausgewählte Nutzer zugänglich) Charakter haben können. Des Weiteren wurden Social Media Komponenten mittels SharePoint eingebunden. Hierzu zählen z.B. Diskussionsforen und Blogs.
  • Ein weiterer Anteil von TIKA ist die Einbindung eines Bahn-internen Such-Verfahrens, dass für TIKA spezifische Belange anzupassen war, um insbesondere weitere Informationsquellen, wie z.B. ein Bilanzierungshandbuch, zu integrieren. Hierzu waren jeweils spezifische Schnittstellen, wie z.B. zu Lotus Notes, zu erstellen und die Inhalte nach diversen Kriterien zu indizieren.
  • Bei Übernahme des Projektes Mitte Februar 2015, lag ein fertiges, aber noch nicht abgenommenes, Fachkonzept, sowie ein Angebot an den Kunden mit entsprechender Kostenkalkulation vor. Binnen einen Monats musste die Entwicklungsmannschaft zusammengestellt und begonnen werden, um den gesetzten Produktionstermin einhalten zu können. Obwohl als Vorgabe ein fertiges Fachkonzept existierte, sollte die Umsetzung nach agilen Methoden, in diesem Fall nach Scrum, erfolgen. Hierzu war es erforderlich dem Kunden die agile Vorgehensweise zu erläutern, und sein Commitment u.a. zur permanenten also täglichen Mitarbeit zu erlangen. Des Weiteren musste das Entwicklungsteam, bestehend aus erfahrenen SharePoint-Entwicklern, die sowohl bahn-intern als auch extern rekrutiert wurden, zu einem Scrum Team zusammengeschweißt werden.
  • Im September 2015 ging das erste Release planmäßig in Produktion und danach wurde das zweite Release mit weiteren Funktionalitäten erstellt. Hierzu wurde, anders als beim ersten Release, kein Fachkonzept erstellt, sondern die Entwicklung inklusive der Ermittlung der fachlichen Anforderungen in agiler Vorgehensweise vorgenommen. Das zweite Release ging im Dezember 2016 erfolgreich in Produktion.
Lotus Notes MS Office 2010 MS Projekt 2010 MS SharePoint 2013 Tortoise SVN Livelink HP Quality Center MAP JIRA
DB Systel GmbH
Frankfurt
2 Jahre
2010-11 - 2012-10

Rundfunkfinanzierung 2013 (RUFI13)

Projektmanagement und Projekt Planung Lotus Notes MS Office 2003 MS Visio ...
Projektmanagement und Projekt Planung

Erträge aus Rundfunkgebühren, Projektleitung und Projektplanung in Unterstützung des Gesamtprojektleiters  

  • Nachdem im Jahr 2010 alle Landtage den 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag unterzeichnet und ratifiziert hatten, trat der Hauptteil der Änderungen am 1. Januar 2013 in Kraft. Durch die Änderungen wurde ein Paradigmenwechsel in der Rundfunkfinanzierung vollzogen. Danach wird nicht mehr eine Gebühr je Gerät, sondern ein Beitrag pro Haushalt fällig. Der bisherige Rundfunkgebührenstaatsvertrag wurde aufgehoben und ein neuer Rundfunkbeitragsstaatsvertrag wird
    eingeführt.
  • Das Projekt RUFI13 hatte zur Aufgabe die vorhandenen IT-Systeme auf den Wechsel von der Gebühr zum Beitrag zum Stichtag 01.01.2013 vorzubereiten. Das Projekt teilte sich in zehn eigenständige Teilprojekte auf, die jedoch viele Schnittstellen untereinander besaßen, wie z.B. eine zentrale Brieferstellung.
  • Zu Beginn des Projektes wurde ein Rahmenterminplan mit fixen Meilensteinen definiert, der darauf ausgerichtet war, den Fertigstellungstermin unter allen Umständen einzuhalten. Im Laufe des Projektfortschritts wurde durch iterative Planung ein immer weiter verfeinerter Plan (mit über 7.000 Aktivitäten und Meilensteine) erstellt, der die Erreichung der gesteckten Ziele sicherstellte.
  • Aufgrund der vorhandenen Firmenstrukturen gab es zuvor kaum Erfahrungen im Haus mit der Abwicklung von Projekten und deren andersartigen Arbeitsweisen gegenüber der normalen Linienarbeit. Dies machte ein Coaching insbesondere der Teilprojektleiter hinsichtlich Planung und Steuerung von Projekten erforderlich.
  • Die Erarbeitung der fachlichen Anforderungen erfolgte in Workshops unter Beteiligung der betroffenen Fachabteilungen und wurde unter Einsatz von UML in entsprechende Konzeptpapiere überführt, die Grundlage für die notwendigen Anpassungen der in Java erstellten Eigenentwicklung waren.

Erfolge:

  • Alle Anpassungen, Erweiterungen oder Neuentwicklungen von als unternehmenskritisch eingestuften Funktionalitäten konnten bereits im Sommer 2012 fertig entwickelt und ausgetestet an den anschließenden Integrationstest übergeben werden. Dies entsprach zu 100% der vorgenommenen Planung.
Lotus Notes MS Office 2003 MS Visio MS Projekt MS Visiual Basic for Applications (VBA) Serena TeamTrack Java UML
GEZ
10 Monate
2010-01 - 2010-10

Koordination und Kanalisierung der Informationen

Expediting Coordinator MS Outlook MS Office 2003 MS Visio
Expediting Coordinator

Koordination und Kanalisierung der Informationen einer Vielzahl von weltweit tätigen Expeditorn während dem Bau einer Gas- Kavernenanlage in Etzel im Norden Deutschlands.

  • Während dem Bau bzw. der Erweiterung einer Gas- Kavernenanlage sind diverse technische Bauteile, wie z.B. Kessel, Rohre, Ventile, Ventilatoren und Stromaggegrate, weltweit termingerecht gemäß den Vorgaben des Anlagenbauers fertig zu stellen. Hierzu werden zu jedem Lieferanten bzw. eventuell auch Sub-Lieferanten (bis zu 40 gleichzeitig) Expeditor geschickt, die darauf achten, dass die einzelnen Gewerke sowohl den Qualitätsanforderungen des Auftraggebers genügen, als auch termingerecht fertig gestellt werden. 
  • Alle Termine zur rechtzeitigen Bereitstellung der erforderlichen Gewerke auf der Baustelle sind zu überwachen und zwischen den Beteiligten Einkauf, Engineering, Inspektion, Endkunde und Lieferanten zu koordinieren. Insbesondere die zeitgerechte Bestellung und damit Steuerung des Einkaufs für einzelne Gewerke mit der frühzeitigen Ausschreibung, Auswahl und Beauftragung des am besten geeigneten Lieferanten bedurfte eines genauen Controllings.
  • Des Weiteren sind alle Ergebnisse der Expediting-Besuche vor Ort beim Lieferanten an einer zentralen Stelle zu sammeln und aufgezeigte Problemsituationen im Bedarfsfall ins Projekt an die richtige Stelle zu eskalieren, um umgehend Maßnahmen ergreifen zu können, die eine Verzögerung der Liefertermine frühzeitig verhindern können. Die weitere Verfolgung der Issues ist sowohl hausintern im Projekt, als auch erneut beim Lieferanten erforderlich, um sicherzustellen, dass auch wirklich ausreichende Maßnahmen eingeleitet werden und damit auch die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.

Erfolge:

  • Durch die Konzentration der Rückmeldungen aller Expeditor an einer zentralen Stelle, sowie die entsprechende Eskalation ins Projekt von dieser zentralen Stelle aus, konnte erstmalig eine Position in einem derartigen Projekt geschaffen werden, die jederzeit Auskunft über den Stand aller Gewerke liefern konnte.
MS Outlook MS Office 2003 MS Visio
Technip Germany
1 Jahr 3 Monate
2008-10 - 2009-12

Durchführung einer länderübergreifenden Ressourcenplanung

Projektmanagement und Projekt Planung Lotus Notes PS Next MS Office ...
Projektmanagement und Projekt Planung

Projektleitung und Projektplanung im Bereich des International Ressource Plannings

  • Aufbau und Durchführung einer länderübergreifenden Ressourcenplanung mittels der Projekt- und Portfolioplanungssoftware PS Next der Firma Sciforma.
  • Im Bereich Elektrik und Automation des Konzerns war die Projekt- und Portfolioplanungssoftware PS Next eingeführt worden, um eine länderübergreifende Planung der internen und externen Ressourcen aller EA-Bereiche der beteiligten Länder (Deutschland, China, Indien, USA) vornehmen zu können.
  • Erhöhung des Anwendungsgrades durch Einsatz des Tools für die Terminplanung bereits in der Vertriebsphase und dadurch einer späteren Weiterführung als Planungstool in der Abwicklungsphase. Beschaffung relevanter Projekttermine in Abstimmung mit den jeweiligen Projektleitern und den betroffenen Fachbereichen, sowie Berücksichtigung geänderter Termine für die Ressourcenplanung. Reviews der national und international vorgenommenen Ressourcenplanungen, mit Controlling der dadurch konzernweit entstehenden Ressourcenverplanung und Einleitung notwendiger Umplanungen bei Überlastungen bzw. Mehrfachverplanungen.
  • Business Analyse einer geforderten, automatischen Schnittstelle zwischen SAP und dem Planungstool. Erstellung eines Lasten- und Pflichtenheftes für die fachliche und technische Schnittstelle als Ergebnis mehrerer Workshops zwischen den beteiligten Fachabteilungen und dem IT-Bereich, sowie dem Tool-Lieferanten, der die Schnittstelle im Wesentlichen implementieren sollte. Aufbau eines Abnahmekonzeptes zur Produktivsetzung der fertig entwickelten Schnittstelle, inklusive der Erarbeitung geeigneter Testfälle zur Abnahme.

Erfolge:

  • Verstärkte Nutzung des Tools in den projektabwickelnden Engineering- Abteilungen. Für alle laufenden Projekte, sowie neu gestarteten wurde PS Next bei der Ressourcen- und Terminplanung eingesetzt.
  • Es lag ein abgenommenes Lasten- und Pflichtenheft zur Erstellung einer automatischen Schnittstelle zwischen SAP und PS Next vor, in dem sowohl der fachliche, als auch der technische Teil beschrieben war. Offen war lediglich die Umsetzung die zum Zeitpunkt des Ausscheidens den Genehmigungsprozess noch nicht durchlaufen hatte. Ein Konzept zur Abnahme lag ebenso vor.
Lotus Notes PS Next MS Office MS Visio
SMS Siemag AG
8 Monate
2008-03 - 2008-10

Betreuung & Coaching

Projekt Controlling und Projektmanagement Coaching RPlan MS Project MS Office
Projekt Controlling und Projektmanagement Coaching

Project Controlling / Projektmanagement Coaching, Betreuung und Coaching von technischen Projektleitern (Konstrukteuren) bei der Volkswagen AG in Fragen des Projektmanagements innerhalb des PCO (Project Control Office).

  • Bei der Volkswagen AG werden die Projekte zur Entwicklung neuer Innovationen im Elektrik- und Elektronikbereich von technisch hochversierten Projektleitern geleitet. Das methodische Vorgehen des Projektmanagementprozesses ist ihnen in der Regel jedoch  nicht geläufig.
  • Mit geeigneten Prozessen und Methoden wurden die mehr technisch orientierten Projektleiter bei der Entwicklung von Steuergeräten unterstützt. Hierzu wurde das methodische Vorgehen des Projektmanagements vermittelt und dessen Umsetzung innerhalb des Produktentstehungsprozesses (PEP) verfolgt. Bei den verwendeten Methoden handelte es sich z.B. um die Erstellung und Verfolgung von Meilensteintrendanalysen, Fehlermanagementverfahren, Fehlerabbauraten, Aktivitätenverfolgungen, etc.
  • Mittels wöchentlicher bzw. monatlicher (je nach Status des jeweiligen Projektes) Berichterstattungen an das Management wurden neutrale Einschätzungen aus dem PCO über den Projektstatus bzw. der zu erwartenden Entwicklung innerhalb der sowohl mechanischen, als auch softwaretechnischen Projekte abgegeben.
  • Über eine Zusammenarbeit mit einem Team, das zum gleichen Zeitpunkt Automotive SPICE für den gesamten Elektronik- Entwicklungsbereich einführte, waren die definierten Prozesse entsprechend für SPICE anzupassen und zu harmonisieren.

Erfolge:

Für die folgenden Projekte konnten erfolgreich die geforderten Managementprozesse eingebracht werden:

  • die Entwicklung eines neuen Kombiinstrumentes für den Phaeton
  • die Entwicklung eines neues Funkschlüssels für den Phaeton
  • die Entwicklung eines neuen ABS-Systems für den VW Touareg und den Porsche Cheyenne
  • die Entwicklung mehrerer Hauptsteuergeräte (BCM) für Fahrzeuge der Mittelklasse (Golf, Polo, Skoda, Seat, …)
RPlan MS Project MS Office
Volkswagen AG
8 Monate
2007-07 - 2008-02

Funktionsanalyse

Projekt Controlling und Projektmanagement Coaching MS Project MS SharePoint Server MS Visio ...
Projekt Controlling und Projektmanagement Coaching
Project Controlling / Projektmanagement Coaching, Definition von IT-Prozessen unter Einbeziehung einer separaten Abteilung zur Applikationssteuerung.
  • In einer separaten Abteilung zur Applikationssteuerung werden, als Bindeglied zwischen den Fachabteilungen und der IT, alle Anforderungen, von kleinen Change Requests bis zur kompletten neuen Systemen, an die IT gesammelt und koordiniert. Die Sammlung der Anforderungen erfolgte ohne Struktur und die Entscheidungen über die Durchführung von Änderungen bzw. Projekten zur Erstellung neuer Systeme erfolgte auf Basis unklarer Entscheidungsvorlagen.In einer separaten Abteilung zur Applikationssteuerung werden, als Bindeglied zwischen den Fachabteilungen und der IT, alle Anforderungen, von kleinen Change Requests bis zur kompletten neuen Systemen, an die IT gesammelt und koordiniert. Die Sammlung der Anforderungen erfolgte ohne Struktur und die Entscheidungen über die Durchführung von Änderungen bzw. Projekten zur Erstellung neuer Systeme erfolgte auf Basis unklarer Entscheidungsvorlagen.
  • Es wurden IT-Prozesse definiert, die festlegten wie Anforderungen aufzunehmen und zu spezifizieren sind. Hierzu wurden drei Stufen geschaffen, die jede Anforderungen bis zur Realisierung zu durchlaufen hatte. Dabei handelte es sich um die drei Stufen Anforderungsanalyse, Lastenheft- und Pflichtenhefterstellung. In einem Change Advisory Board wurden dann jeweils am Ende der Stufe auf Basis des vorliegenden Ergebnisses nach kaufmännischen und betrieblichen Gesichtspunkten darüber entschieden, ob für die Projekte bzw. Änderungen die nächste Stufe fortgeführt wird oder nicht.
  • Als Basis wurden dabei u.a. Templates geschaffen nach denen die Lastenhefte zu erstellen sind.
  • Basierend auf diesem Template wurde von mir die fachliche Analyse und Konzeption zum Aufbau eines Rechnungsprüfungssystems erstellt, in dem elektronisch übermittelte Rechnungen mit monatlich ca. 180.000 Positionen plausibilisiert, freigegeben oder gfs. automatisch reklamiert werden.

Erfolge:

Für die folgenden internen Projekte bzw. Change Requests konnte das neue Verfahren erfolgreich angwendet werden: 

  • Erstellung des Lastenheftes zum Aufbau eines Rechnungsprüfungssystems
  • automatische Übernahme der Aufträge eines externen Kundenportals in das Order Entry System des Unternehmens
  • Erweiterung eines InHouse-Ticketsystems mit der Funktion eines Sperrvermerks, der das Schließen von Tickets erst nach Bereinigung z.B. temporärer Workarounds erlaubt
  • automatische Versorgung der Server-Systeme für Acces-Boxen mit Provisionierungsdaten in Abhängigkeit gemieteter Produkte
MS Project MS SharePoint Server MS Visio MS Visual Basic for Applications (VBA) MS Outlook
QSC AG

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

08/1973 ? 12/1979
Gerhard Kraatz GmbH - Düsseldorf
  • RPG II Programmierer
  • Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann 
 
WEITERBILDUNG

1990

  • Grundlagen des Projektmangements ?Logical Framework?


1991

  • Projektmanagement Training


1992

  • Konzeption von Client/Server-Anwendungen
  • Interviewtechnik und Personalauswahl


1998

  • Die Führungsrollen und Führungsaufgaben Führen ? Motivieren ? Kommunizieren


2000

  • Einführung in Primavera Project Planer
 
1999 - 2000
Ausbildung zum Coach BIB©
Institut "Die Sprache" Lehr- und Forschungsgesellschaft mbH Neuß (Mitglied BDU)
  • Grundgesetze menschlichen Handels
  • Grundlagen spannungsfreier Gesprächsführung
  • Elemente der Überzeugungsarbeit und der gedanklichen Erweiterung
  • Konfliktmanagement für den beruflichen Alltag
  • Unternehmerisches Denken und Handeln im Beruf

Position

Position

  • Professional Scrum Master PSM I
  • Projektleiter
  • Projekt-Manager

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Projektleitung, Projektmanagement, Scrum-Master

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Skills

Projektmanagement Tools

MS Projekt, Primavera, PS Next, Projekt Managers Workbench (PMW), RPlan

Tools

ARIS, awk, cvs, edt, edor, ftp, HP Quality Manager, JIRA, lex, Lotus Notes, make, MS Office, PVCS, Rational ClearQuest, Rational Rose, rcs, sccs, sed, telnet, Test Director, MS Visio, MS Visual Age, yacc

WEITERE ENDKUNDEN DER VERGANGENHEIT

  • Braintime Information Technology GmbH, Düsseldorf
  • blueCarat AG, Köln
  • BenQ, Kamp-Lintfort
  • Deutsche Post, Bonn
  • Electronic Partner, Düsseldorf
  • Gothaer Versicherung, Köln
  • Gerling Konzern, Köln
  • Kaufhalle, Köln
  • Siemens AG, München
  • Metro AG, Düsseldorf
  • Ford AG, Köln
  • Schuman Unternehmensberatung AG, Köln
  • ARAL AG, Bochum
  • Gelenkwellenbau, Essen 

PROFIL IN KÜRZE / STICHWORTE

  • Projektmanagement / Projektleitung / Scrum Master / Bereichsleitung / Vorstand / Interimmanager / Kaufmännischer Leiter / Controlling / Coachausbildung zur Mitarbeiterführung (auf Basis der Individualpsychologie)/ Fachliche Analyse und Konzeption
  • Mittelstand / Konzern / Versicherung / Handel / Telekommunikation / Anlagenbau / Automobilindustrie / Logistik / Verkehr 

Auslandseinsätze

  • Niederlande
  • Schweiz

Beruflicher Werdegang

01/2004 ? heute

Rolle: Freelancer, Projektmanager und Scrum Master

Aufgaben

  • Projektmanagement
  • Scrum Master
  • Projektplanung
  • Projektcontrolling
  • Projektmanagement Coaching


07/2001 ? 12/2003
Rolle: Gründer und Vorstandsmitglied

Kunde: [auf Anfrage]

Aufgaben

  • Chief Financial Officer
  • Projektmanagement


01/2000 ? 07/2001
Rolle: Bereichsleitung

Kunde: Systor GmbH & Co. KG ? Köln

Aufgaben

  • Kaufmännische Leitung
  • Projektmanagement

07/1982 ? 12/2000
Rolle: Stellvertretende Bereichsleitung

Kunde: Schuman Unternehmensberatung Köln

Aufgaben

  • Stellvertretender Bereichsleiter
  • Profit Center Leiter
  • Projektmanager
  • Entwickler


01/1980 ? 06/1982
Rolle: Entwickler

Kunde: Interprogram GmbH - Düsseldorf

Aufgaben

  • COBOL Programmierer 

Betriebssysteme

BS2000
Dos
IBM ISPF
MS-DOS
MVS, OS/390
OS/2
SUN OS, Solaris
Unix
VMS
Windows
AIX
Linux
Sinix

Programmiersprachen

Assembler
Grundkenntnisse
C
Experte
C++
Grundkenntnisse
Cobol
Experte
dBase
Grundkenntnisse
ESQL/C
Foxpro
Grundkenntnisse
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Rexx
RPG
RPGII der Systeme /3, /32, /34
Shell
Experte
Smalltalk
Grundkenntnisse
yacc/lex
HTML
Java
SQL
Shell-scripts
VBA

Datenbanken

Access
DB2
Grundkenntnisse
Informix
ISAM
JDBC
ODBC
Oracle
SQL
Btrieve
DB2/2
FoxPro
Sesam

Datenkommunikation

APPC CPI-C RS232
Grundkenntnisse
CICS
Grundkenntnisse
CORBA
Grundkenntnisse
CPIC
Grundkenntnisse
DCAM/ISAM
Ethernet
HDLC
Internet, Intranet
LU6.2
Message Queuing
OS/2 Netzwerk
RPC
TCP/IP
UUCP
Winsock

Branchen

Branchen

  • Mittelstand
  • Konzern
  • Versicherung
  • Handel
  • Telekommunikation
  • Anlagenbau
  • Automobilindustrie
  • Logistik
  • Verkehr

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.