SAP ABAP Programmierer, SAP Basis Berater, IT Infrastruktur
Aktualisiert am 06.11.2018
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.06.2019
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Deutsch
auf höchstem Niveau (Scheffelpreisträger!)
Englisch
gut

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

 

Seit dem 11.2011 bei P&S Consulting

Verschiedene Entwicklungsprojekte für P&S und deren Kunden OVAG, SWU und Kelag. Insbesondere im Bereich IS-U und PM. Unter anderem eine heuristische Suche nach dem richtigen Straßennamen (SWU), einem Programm das beliebige Daten aus beliebigen Strukturen (können auch durch eine Tabelle beschrieben sein) in einem ALV-Grid darstellt, und den Download (nicht aus dem ALV!)  gemäß dem ALV-Grid Layout vor nimmt (Kelag). Mehrere Web Schnittstellen sowohl als Service wie auch als Client. Selbstverständlich alles in OO implementiert.

Beratung bei verschiedenen IS-U und PM Projekten.

 

Seit dem 17.10.2011 bei s.Oliver

Erstellen von Entwicklungsrichtlinien für s.Oliver. Verschiedene Klassen und Programme im R/3.

Erweiterung des Solution Manager um einen Tabreiter „Funktionsliste“. Die Funktionsliste stellt die Daten des Projektbaums übersichtlich in einem ALV-Grid dar!

 

Vom 15.08.2011 bis 14.10.2011 bei MHP in Ludwigsburg

Verschiedene Anpassungen und Neuentwicklungen, vornehmlich mittels ABAP OO, des MHP Logistik Produktes für Zeiss, Mowag (General Dynamics) und JCI (Wuppertal).

 

Vom 16.05.2011 bis 31.08.2011 bei Cenit AG in Stuttgart

Softwaredesign für die Cenit PLM Lösung „Connect“ auf der Basis von SAP. Erstellung einer Web Dynpro Anwendung „Diskussions Forum“ . Die „Topics“ werden dabei als änder- und erweiterbare Baumstruktur dargestellt, deren Knoten jeweils zugehörige Kommentare enthalten. Diverse ABAP OO Klassen unter anderem zur Verwaltung von Baumstrukturen.

 

Vom 23.11.2010 bis 13.05.2011 bei Walter AG in Tübingen

Diverse ABAP OO Klassen für das Walter eigene „Product Lifetime Management“, Webservices für den Web Auftritt (Web Dynpro) der Walter AG. Ein Programm (Modulpool) zur Pflege von „Subfamilys“ inklusive der Darstellung der Daten in einem ALV  als pflegbarer Baum mit allen Funktionen (Aufklappen, zuklappen, Knoten einfügen u.s.w. ).Verschiedene Tools und Hilfsprogramme, insbesondere mit der vollständigen Ausnutzung des SAP RTTS (dynamisches erzeugen von tief geschachtelten Tabellen!).

 

Seit 01.07.2010 bei Porr in Wien

ABAP OO-Programm zur Anlage von Lieferantenklassifizierungen aus Excel-Vorlage. Erstellung eines produktiven OO FI-CO-Programms mit ALV-Grid (in 3 Tagen!), zur Auswertung der Geldströme innerhalb der Porr. Dazu kommt ein Gesamtpaket aus diversen, per SOAP aufrufbaren Funktionsbausteinen (wiederum in OO implementiert), welche das Backend zum Web basierten CSA (Customer Self Assert) bilden werden.

Implementierung per ABAP OO (Klassen) einer Lieferantenschnittstelle ins Web, mit Update der Liefertantendaten, Anlage und Update von Ansprechpartnern samt Integration der SAP ZAV und der Klassifizierung von Lieferanten. Intensive Nutzung von dynamischen Variablen und Tabellen per RTTS.

Anpassung verschiedener EDI Schnittstellen und der dazugehörigen IDOC‘s.

Programm zur Anlage von Klassifizierungen aus einem Excel samt Klassenhierarchie.

Bereitstellung verschiedener RFC fähiger Funktionsbausteinen.

 

Vom 01.04.2010 bis 30.11.2010

Ablösung und Migration einer ALP Lösung in ein SAP System der Bebit GmbH im Auftrag der Bilfinger Berger.

Erstellung eines DV Konzepts des Rechnungswesens (FI) Li & Fung bei der Karstadt Warenhaus AG (vorher Arcandor CSG).

 

Lanxess Deutschland GmbH, IT-CBA, 16. und 17.03.2010

Softwareevaluierung einer Bayer Abrechnungslösung (in SAP implementiert) zur Ablösung durch ein Standardtool.

 

Arcandor, Corporate Service Group (CSG), vom 7.02.2007 bis 14.06.2009

Bei CSG sehr erfolgreich tätig als ABAP Entwickler wie auch als Projektleiter und im Design- und Prozessmanagement der Zahlungs-, Lieferanten- und Material-Strammdaten (Master Data Management (MDM)) der Arcandor CSG. Bei dem KKM handelt es sich um einen Aufsatz auf die SAP Module SD, MM und FI.

Neben vielen Änderungen an Bestehendem und mehr als 60 neuen Entwicklungsobjekten (Reports, Dialoge, Klassen, Funktionsbausteine) und unzähligen DDIC-Objekten sind dies im Besonderen (man achte auf das Zahlungsclearing):

  • Angetreten am 07.02.2007 um Probleme des CSG Projekts Li & Fung auszuräumen. Innerhalb von 3 Wochen Implementierung mehrerer ABAP OO Neuprogramme (ursprünglicher Zeitrahmen knapp 3 Monate!) für den Prozess Li & Fung innerhalb des KKM (Konzern Kreditor Management) in Interaktion mit dem SD Modul. Damit wurde von mir der enorme Zeitdruck, der auf dem Projekt lastete, genommen. Das Projekt war Ende Februar damit, zumindest was die Entwicklungsseite und das SD Modul (Customizing, fachliche Klärung) betrifft, up to date bzw. dem Zeitplan voraus.
  • Nebenher Entwicklung eines Tools das es ermöglicht Daten aus und in jedwede SAP Tabelle zu transferieren. Das Tool verweigert die Arbeit aus Sicherheitsgründen auf Produktivsystemen (das lässt sich intern feststellen). Obwohl nur zu eigenem Gebrauch gedacht ist dieses Tool vermutlich das meist verwendete in der CSG. 
  • Teilprojektleitung, Design und Implementierung (ABAP OO) eines so genannten Fehlerdialogs. Es handelt sich um eine Software, die den Vertrags- und Zahlungsstatus der Arcandor Lieferanten des KKM (Konzern Kreditor Management) kontrolliert und im Fehlerfall einen Eingriff in die Daten ermöglicht (Statussetzung). Fachliche Klärung der dazu notwendigen SD und FI Vorraussetzungen und deren Einstellungen (Customizing) im SAP Standard. Wer was wie machen darf, und was an Datenmanipulation möglich ist, wird über eine Tabelle und einem vollständig implementierten Berechtigungssystem (innerhalb SAP Standard) gesteuert. Zudem wird über eine eigens von mir dafür geschaffene Klasse ermittelt, welcher der Verträge aktiv (ein komplexes Thema!) ist. Neue Status und Relationen können ohne Programmänderungen über die Tabelle implementiert werden.
  • Teilprojektleitung, Design und Schnittstellendefinition mit Berücksichtigung und Anpassung an die SD (Lieferantenstamm) und MM SAP Standardmodule für die Anbindung des Web CSS (Customer Self Service der Arcandor) an den Adressstamm. Mehrere Klassen, u.a. auch Proxy-Klassen für XI, zur technischen Anbindung. Die Klassen sorgen über die ZAV (Zentrale Adressverwaltung SAP Standard) dafür, dass über ein Web Interface die Lieferanten der Arcandor ihre eigenen Daten (Ansprechpartnerdaten, Adressdaten) direkt über ein WEB Interface ins SAP pflegen können.
  • Design, Projektleitung und Implementation der Ansprechpartnerdaten in den Lieferantenstamm des KKM. Die dafür notwendigen Maßnahmen und Anpassungen im SD und MM über mehrere Systeme hinweg, wurden von mir fachlich abgestimmt und das entsprechende Customizing von mir auch durchgeführt. Dabei handelte es sich um eine neue Funktion (mit neuer Eingabemaske) des vorhanden KKM Lieferantenstamm. Die Ansprechpartnerdaten wurden per ABAP-OO so gekapselt, dass die Funktionalität mit wenig Aufwand auch aus dem Programm heraus und in eine neues integriert werden kann. Alle entscheidenden Funktionen wurden in globale Klassen ausgelagert. Migrationsprogramme zur Altdatenübernahme wurden ebenfalls implementiert und erfolgreich ausgeführt.
  • Design mit Berücksichtigung des SAP-Standards in SD und MM, Projektleitung, Implementation und Customizing (SD, MM) der Partnerrollen in den Lieferantenstamm des KKM. Migrationsprogramme zur Altdatenübernahme wurden ebenfalls implementiert und erfolgreich ausgeführt. Ansonsten gilt vorher gesagtes.
  • Design und Implementation des KKM Zahlungsclearings. Dabei geht es um die Kontrolle der Zahlungsströme (Rechnungsprüfung, Konditionsfindung und Abgleich) zwischen Arcandor und seinen Lieferanten. Dieser Dialog wurde mittels „Shared Memory Objects“ implementiert, und ermöglicht das verschiedene Benutzer mit mehreren Sitzungen auf denselben Daten gleichzeitig arbeiten (auch ändern!) können. Die Daten werden dabei über alle Benutzer und deren Sitzungen konsistent und aktuell gehalten. D.h. jede Session bekommt alle Änderungen aller anderen Sessions mit! Diese Funktionalität dürfte weltweit einmalig sein und auch von SAP gibt es dazu nicht annähernd Entsprechendes. Auch handelt es sich bei den „Shared Objects“ um eine relativ neue ABAP OO Möglichkeit, die auch erst zum Server 7.00 vollständig sein wird (Implementation auf Server 6.40).
  • Erstellung der Programme und Mitwirkung am Design zum Projekt CARMA. Dabei handelt es sich um die Harmonisierung der Materialstammdaten (Modul MM) der Arcandor. Ziel war die Bereinigung von Dubletten, das Erstellen von Kopfmaterialen, die dann die Varianten (blaues T-Shirt, rotes T-Shirt, Größe) unter einem Kopfmaterial für alle Konzernteile (vorher für gleiches Material verschieden Materialnummer) vereinigt. Versorgung aller Materialien mit einer gültigen EAN. Neben Beiträgen zum Design habe ich alle dafür notwendige Software im SAP verfasst.

Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Informations- und Medizintechnik, vom 1.10.2006 bis 31.01.2007

Erstellung mehrere Programme zum Thema Preise (SD, MM). Vollständige Neuimplementierung der Preisfindung für das Erzeugen von Preislisten wegen unzureichender Geschwindigkeit der original SAP Programme. Beschleunigung um den Faktor ~ 1000! Die Programme sind so erstellt, das Customizingänderungen in der Preisfindung keine Programmänderungen zur Folge haben! Einstellung des SD-Standards (Customizing).

 

Siemens ISAR 3 vom 15.03.2005 bis 30.09.2006

Äußerst erfolgreiche Teilname am Projekt Isar 3 der Siemens COM als ABAP Spezialist und Prozessberater. Entwicklung von über 50 Programmen, Funktionsbausteinen und Klassen in knapp 1,5 Jahren. Speziell:

  • Erstellung eines Dialogs in ABAP OO (Interaktives ALV Grid, Custom Container, Ereignisbehandlung) zur Bearbeitung des Modulübergreifenden (Sales & Distribution (SD), Material Management (MM)) Auftragseingangs mit interaktiver online Anbindung über SAP-XI an die Siemens Aufbauplanung (Datenbank mit Java Interface zur Planung der äußerst komplexen Produkte). Dazu kommt eine Konsistenzprüfung der Aufbauplanung. Management (anzeigen, auswerten, editieren) der in der Aufbauplanung enthaltenen Stücklisten über den Dialog.  
  • Im Zusammenhang mit dem Dialog Implementierung von mehr als einem dutzend Funktionsbausteine, unter anderem zur Online Datenbeschaffung (RFC) und zur XI-Anbindung der Siemens Eigenen Aufbauplanung (APLA).
  • Implementierung von BADI’s, BAPI’s und User Exits im Zusammenhang mit dem Dialog und des Siemens Logistik Systems in den SAP Modulen SD und MM.
  • Implementierung eines Funktionsbausteines zur Preisfindung (Module SD, MM) der die Siemens eigenen Begebenheiten innerhalb des Standardcustomizing des SAP berücksichtigt. 
  • Projektleitung, Neudesign und Implementierung des Siemens eigenen Logistik Systems innerhalb des MM-Moduls. Dies geschah  nach erfolglosen Anlauf von 3 Entwicklern über 9 Monate (also insgesamt 27 Mannmonate) von mir alleine abnahmefertig in 4 Monaten. Dabei wurde, neben den von mir gemanagten und gesetzten Prozessänderungen im MM und SD, 90% des vorherigen Codings von mir ersetzt. Implementierung einer Klasse zum Management von Stücklisten. Aufruf und Verwaltung aller geforderter Workflow-Ereignisse.
  • Projektleitung, Design und Implementierung einer Herstellerinformationsdatenbank (Mit Berücksichtigung und Anpassung der Module MM (mit Einkauf), LE (Logistics Execution),SD) samt Dialog zur konsistenten Pflege der Datenbank. Dabei ging es um die Hersteller und Lieferanten der zu verbauenden Hardware samt Substituierung (Ersatz eine 386-30 CPU durch z.B. 386-40 CPU) auch innerhalb der Stücklisten eines Kopfmaterials. Dabei war neben der Berücksichtigung komplexer Abhängigkeiten zwischen Herstellern, Lieferanten und Herkunftsmaterial auch eine hierarchische Suche (die vor mir keinem gelang) in diesem Programm von mir implementiert worden.
  • Verschiedene, sehr aufwändige Anpassungen der IDOC Formate (für Siemens gibt es eigene „SIDOC“) sowie deren EDI Schnittstellen für oben genannte Projekte, insbesondere für die „APLA“.  

 

Projekte und Aufgaben als Angestellter der Software AG

Seit 01.09.1999 für die Software AG Darmstadt tätig als SAP Basis Teamleiter (IT Director). Alleinig verantwortlich für den Aufbau und Führung des SAP Basis Teams und einer neuen SAP Systemumgebung (Tru64Unix, Linux, Windows) einschließlich der Hardwareebene . Dies beinhaltete auch die gesamte IT Infrastruktur inklusive der notwendigen Netzwerk- sowie Sicherungsumgebungen (DLT-Backup, Legato Networker).

Implementierung und Bereitstellung der SAG R/3 Hochverfügbarkeits-Produktionsumgebung.

Dazu Erstellung aller dazugehörigen Betriebs-, Hochverfügbarkeits-, Speicher-, Sicherungs-, Archivierungs- und Notfallkonzepte. Bei einem sehr unwahrscheinlichen Totalausfall der Produktion Wiederverfügbarkeit nach max. 6 Std. innerhalb der normalen Arbeitszeit. An Wochenenden 24 Std., Nachts max. 12 Std.. Totalausfall der „alten“ (nicht hochverfügbaren) Produktion am 31.12.2000 um ca. 21:00 Uhr war am 01.01.2001 um 5:30 behoben (8,5 Std.).   

Verantwortlich und selbst tätig auf allen genannten Betriebssystem-Umgebungen, der R/3 Basis (einschließlich kundenspezifischer Programmierung) einschließlich der eingesetzten  DB (SAP-DB), SAP-BW und SAP-ITS.

Erfahrungen in allen bei der SAG eingesetzten Modulen (SD (Sales & Distribution), LIS (Logistic Information System), MM (Material Management), FI (Finanzwesen), EC (Enterprise Controlling), HR (Human Ressources)), insbesondere im SD und LIS. Prozessdesign und Anpassungen des SD und LIS.

Beratend und teilweise leitend tätig in allen Business Prozessen der Software AG. Erfahrungen mit und Programmierung der Schnittstellen zu dem CRM System Vantive (heute Peoplesoft).

Bereitstellung eines Businessplanes für die IT der SAG.

 

 

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium der Physik mit Nebenfach Mathematik an der Universität Heidelberg.
Abschluß: Diplomphysiker am 31.03.1993

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden


Exzellente Programmierkenntnisse in ABAP/4 (alle Programmiertechniken wie OO, Reports, Dialogprogrammierung., Funktionsbausteine, Interfaces, Schnittstellen (Online und übers Filesystem), Batchinputs) sowie des Datadictionary. Die SAP-Workbench (ABAP u. Datadictionary) ist quasi meine Westentasche!
C/C++ und Java Kenntnisse.

Exzellentes Know How der SAP Basis mit allen Aspekten (SAPDB, Monitoring, Transportwesen, Performance, Tuning, Dumpanalyse, Vermessung, u.s.w.).
Gute SAPDB und Oracle Kenntnisse.
Sehr gutes Basiswissen über Datenbanktechniken und deren Funktionsweise. Daher ist die Einarbeitung in jedwede DB kein Problem.

Sehr gute Unix (Tru64, HP, Sinix, Linux) und Windowskenntnisse (incl. DOS). Kenntnisse in OS/2. Beherrschung aller Office Programme sowie diverser anderer Software (CAD, Grafik, …).
Clusterkenntnisse (Tru64).

Beste Hardwarekenntnisse in allen IT Belangen  (und weit darüber hinaus). Habe die SAP-Umgebung der SAG eigenständig und sehr erfolgreich implementiert.

Sehr gute Netzwerkkenntnisse.

SAP Module SD, LIS, MM, FI, FI-CO, ECS und HR.

Ausgesprochene Führungsqualitäten (laut MZSG). Habe die SAP-Basis der Software AG neu und erfolgreich aufgebaut.

Sehr analytisch mit schneller Auffassungsgabe. Bewährt und erfahren im Prozessmanagement (Software und Business).
Gute Betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Management-Diplom der Software AG (Führung, Selbstmanagement, Teamentwicklung, BWL).
Certificate of Achievements (Bridging Intercultural Differences).
Siemens Nixdorf: Software Entwickler SAP R/3, Betriebssysteme Unix und Windows, Relationale Datenbanken und C-Programmierung unter Unix. SAP R/3 Zertifikat in MM, SD, PM und ABAP.

Gute Englischkenntnisse.

Betriebssysteme

HPUX
MS-DOS
Novell
OS/2
SUN OS, Solaris
Unix
Windows
Linux, Tru64Unix

Programmiersprachen

ABAP4
auf höchstem Niveau mit intimsten R/3 Kenntnissen, Beherrschung und Erfahrung mit allen ABAP Techniken (OO, ALV, Customer Controls....)
C
Grundkenntnisse
C++
Grunkenntnisse
Emacs
Shell
TeX, LaTeX

Datenbanken

Adabas
Informix
Oracle

Datenkommunikation

APPC CPI-C RS232
Ethernet
Fax
Internet, Intranet
ISDN
ISO/OSI
LAN, LAN Manager
Message Queuing
NetBeui
NetBios
Novell
parallele Schnittstelle
PC-Anywhere
RFC
Router
RPC
RS232
SMTP
SNMP
TCP/IP
Token Ring
Voice
Windows Netzwerk
Winsock
X.400 X.25 X.225 X.75...

Hardware

Alpha
Ascii/X - Terminals
CD-Writer / Brenner
Datenerfassungsterminals
Digital
Drucker
HP
IBM Großrechner
Macintosh
Messgeräte
Nixdorf
PC
Scanner
Sensoren
Soundkarten
Streamer
SUN
Video Capture Karte

Branchen

Branchen

Handel (karstadt)
Hardwarehersteller (Siemens)
Softwarehersteller (Software AG)
Klinik (Uniklinik Heidelberg)

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

 

Seit dem 11.2011 bei P&S Consulting

Verschiedene Entwicklungsprojekte für P&S und deren Kunden OVAG, SWU und Kelag. Insbesondere im Bereich IS-U und PM. Unter anderem eine heuristische Suche nach dem richtigen Straßennamen (SWU), einem Programm das beliebige Daten aus beliebigen Strukturen (können auch durch eine Tabelle beschrieben sein) in einem ALV-Grid darstellt, und den Download (nicht aus dem ALV!)  gemäß dem ALV-Grid Layout vor nimmt (Kelag). Mehrere Web Schnittstellen sowohl als Service wie auch als Client. Selbstverständlich alles in OO implementiert.

Beratung bei verschiedenen IS-U und PM Projekten.

 

Seit dem 17.10.2011 bei s.Oliver

Erstellen von Entwicklungsrichtlinien für s.Oliver. Verschiedene Klassen und Programme im R/3.

Erweiterung des Solution Manager um einen Tabreiter „Funktionsliste“. Die Funktionsliste stellt die Daten des Projektbaums übersichtlich in einem ALV-Grid dar!

 

Vom 15.08.2011 bis 14.10.2011 bei MHP in Ludwigsburg

Verschiedene Anpassungen und Neuentwicklungen, vornehmlich mittels ABAP OO, des MHP Logistik Produktes für Zeiss, Mowag (General Dynamics) und JCI (Wuppertal).

 

Vom 16.05.2011 bis 31.08.2011 bei Cenit AG in Stuttgart

Softwaredesign für die Cenit PLM Lösung „Connect“ auf der Basis von SAP. Erstellung einer Web Dynpro Anwendung „Diskussions Forum“ . Die „Topics“ werden dabei als änder- und erweiterbare Baumstruktur dargestellt, deren Knoten jeweils zugehörige Kommentare enthalten. Diverse ABAP OO Klassen unter anderem zur Verwaltung von Baumstrukturen.

 

Vom 23.11.2010 bis 13.05.2011 bei Walter AG in Tübingen

Diverse ABAP OO Klassen für das Walter eigene „Product Lifetime Management“, Webservices für den Web Auftritt (Web Dynpro) der Walter AG. Ein Programm (Modulpool) zur Pflege von „Subfamilys“ inklusive der Darstellung der Daten in einem ALV  als pflegbarer Baum mit allen Funktionen (Aufklappen, zuklappen, Knoten einfügen u.s.w. ).Verschiedene Tools und Hilfsprogramme, insbesondere mit der vollständigen Ausnutzung des SAP RTTS (dynamisches erzeugen von tief geschachtelten Tabellen!).

 

Seit 01.07.2010 bei Porr in Wien

ABAP OO-Programm zur Anlage von Lieferantenklassifizierungen aus Excel-Vorlage. Erstellung eines produktiven OO FI-CO-Programms mit ALV-Grid (in 3 Tagen!), zur Auswertung der Geldströme innerhalb der Porr. Dazu kommt ein Gesamtpaket aus diversen, per SOAP aufrufbaren Funktionsbausteinen (wiederum in OO implementiert), welche das Backend zum Web basierten CSA (Customer Self Assert) bilden werden.

Implementierung per ABAP OO (Klassen) einer Lieferantenschnittstelle ins Web, mit Update der Liefertantendaten, Anlage und Update von Ansprechpartnern samt Integration der SAP ZAV und der Klassifizierung von Lieferanten. Intensive Nutzung von dynamischen Variablen und Tabellen per RTTS.

Anpassung verschiedener EDI Schnittstellen und der dazugehörigen IDOC‘s.

Programm zur Anlage von Klassifizierungen aus einem Excel samt Klassenhierarchie.

Bereitstellung verschiedener RFC fähiger Funktionsbausteinen.

 

Vom 01.04.2010 bis 30.11.2010

Ablösung und Migration einer ALP Lösung in ein SAP System der Bebit GmbH im Auftrag der Bilfinger Berger.

Erstellung eines DV Konzepts des Rechnungswesens (FI) Li & Fung bei der Karstadt Warenhaus AG (vorher Arcandor CSG).

 

Lanxess Deutschland GmbH, IT-CBA, 16. und 17.03.2010

Softwareevaluierung einer Bayer Abrechnungslösung (in SAP implementiert) zur Ablösung durch ein Standardtool.

 

Arcandor, Corporate Service Group (CSG), vom 7.02.2007 bis 14.06.2009

Bei CSG sehr erfolgreich tätig als ABAP Entwickler wie auch als Projektleiter und im Design- und Prozessmanagement der Zahlungs-, Lieferanten- und Material-Strammdaten (Master Data Management (MDM)) der Arcandor CSG. Bei dem KKM handelt es sich um einen Aufsatz auf die SAP Module SD, MM und FI.

Neben vielen Änderungen an Bestehendem und mehr als 60 neuen Entwicklungsobjekten (Reports, Dialoge, Klassen, Funktionsbausteine) und unzähligen DDIC-Objekten sind dies im Besonderen (man achte auf das Zahlungsclearing):

  • Angetreten am 07.02.2007 um Probleme des CSG Projekts Li & Fung auszuräumen. Innerhalb von 3 Wochen Implementierung mehrerer ABAP OO Neuprogramme (ursprünglicher Zeitrahmen knapp 3 Monate!) für den Prozess Li & Fung innerhalb des KKM (Konzern Kreditor Management) in Interaktion mit dem SD Modul. Damit wurde von mir der enorme Zeitdruck, der auf dem Projekt lastete, genommen. Das Projekt war Ende Februar damit, zumindest was die Entwicklungsseite und das SD Modul (Customizing, fachliche Klärung) betrifft, up to date bzw. dem Zeitplan voraus.
  • Nebenher Entwicklung eines Tools das es ermöglicht Daten aus und in jedwede SAP Tabelle zu transferieren. Das Tool verweigert die Arbeit aus Sicherheitsgründen auf Produktivsystemen (das lässt sich intern feststellen). Obwohl nur zu eigenem Gebrauch gedacht ist dieses Tool vermutlich das meist verwendete in der CSG. 
  • Teilprojektleitung, Design und Implementierung (ABAP OO) eines so genannten Fehlerdialogs. Es handelt sich um eine Software, die den Vertrags- und Zahlungsstatus der Arcandor Lieferanten des KKM (Konzern Kreditor Management) kontrolliert und im Fehlerfall einen Eingriff in die Daten ermöglicht (Statussetzung). Fachliche Klärung der dazu notwendigen SD und FI Vorraussetzungen und deren Einstellungen (Customizing) im SAP Standard. Wer was wie machen darf, und was an Datenmanipulation möglich ist, wird über eine Tabelle und einem vollständig implementierten Berechtigungssystem (innerhalb SAP Standard) gesteuert. Zudem wird über eine eigens von mir dafür geschaffene Klasse ermittelt, welcher der Verträge aktiv (ein komplexes Thema!) ist. Neue Status und Relationen können ohne Programmänderungen über die Tabelle implementiert werden.
  • Teilprojektleitung, Design und Schnittstellendefinition mit Berücksichtigung und Anpassung an die SD (Lieferantenstamm) und MM SAP Standardmodule für die Anbindung des Web CSS (Customer Self Service der Arcandor) an den Adressstamm. Mehrere Klassen, u.a. auch Proxy-Klassen für XI, zur technischen Anbindung. Die Klassen sorgen über die ZAV (Zentrale Adressverwaltung SAP Standard) dafür, dass über ein Web Interface die Lieferanten der Arcandor ihre eigenen Daten (Ansprechpartnerdaten, Adressdaten) direkt über ein WEB Interface ins SAP pflegen können.
  • Design, Projektleitung und Implementation der Ansprechpartnerdaten in den Lieferantenstamm des KKM. Die dafür notwendigen Maßnahmen und Anpassungen im SD und MM über mehrere Systeme hinweg, wurden von mir fachlich abgestimmt und das entsprechende Customizing von mir auch durchgeführt. Dabei handelte es sich um eine neue Funktion (mit neuer Eingabemaske) des vorhanden KKM Lieferantenstamm. Die Ansprechpartnerdaten wurden per ABAP-OO so gekapselt, dass die Funktionalität mit wenig Aufwand auch aus dem Programm heraus und in eine neues integriert werden kann. Alle entscheidenden Funktionen wurden in globale Klassen ausgelagert. Migrationsprogramme zur Altdatenübernahme wurden ebenfalls implementiert und erfolgreich ausgeführt.
  • Design mit Berücksichtigung des SAP-Standards in SD und MM, Projektleitung, Implementation und Customizing (SD, MM) der Partnerrollen in den Lieferantenstamm des KKM. Migrationsprogramme zur Altdatenübernahme wurden ebenfalls implementiert und erfolgreich ausgeführt. Ansonsten gilt vorher gesagtes.
  • Design und Implementation des KKM Zahlungsclearings. Dabei geht es um die Kontrolle der Zahlungsströme (Rechnungsprüfung, Konditionsfindung und Abgleich) zwischen Arcandor und seinen Lieferanten. Dieser Dialog wurde mittels „Shared Memory Objects“ implementiert, und ermöglicht das verschiedene Benutzer mit mehreren Sitzungen auf denselben Daten gleichzeitig arbeiten (auch ändern!) können. Die Daten werden dabei über alle Benutzer und deren Sitzungen konsistent und aktuell gehalten. D.h. jede Session bekommt alle Änderungen aller anderen Sessions mit! Diese Funktionalität dürfte weltweit einmalig sein und auch von SAP gibt es dazu nicht annähernd Entsprechendes. Auch handelt es sich bei den „Shared Objects“ um eine relativ neue ABAP OO Möglichkeit, die auch erst zum Server 7.00 vollständig sein wird (Implementation auf Server 6.40).
  • Erstellung der Programme und Mitwirkung am Design zum Projekt CARMA. Dabei handelt es sich um die Harmonisierung der Materialstammdaten (Modul MM) der Arcandor. Ziel war die Bereinigung von Dubletten, das Erstellen von Kopfmaterialen, die dann die Varianten (blaues T-Shirt, rotes T-Shirt, Größe) unter einem Kopfmaterial für alle Konzernteile (vorher für gleiches Material verschieden Materialnummer) vereinigt. Versorgung aller Materialien mit einer gültigen EAN. Neben Beiträgen zum Design habe ich alle dafür notwendige Software im SAP verfasst.

Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Informations- und Medizintechnik, vom 1.10.2006 bis 31.01.2007

Erstellung mehrere Programme zum Thema Preise (SD, MM). Vollständige Neuimplementierung der Preisfindung für das Erzeugen von Preislisten wegen unzureichender Geschwindigkeit der original SAP Programme. Beschleunigung um den Faktor ~ 1000! Die Programme sind so erstellt, das Customizingänderungen in der Preisfindung keine Programmänderungen zur Folge haben! Einstellung des SD-Standards (Customizing).

 

Siemens ISAR 3 vom 15.03.2005 bis 30.09.2006

Äußerst erfolgreiche Teilname am Projekt Isar 3 der Siemens COM als ABAP Spezialist und Prozessberater. Entwicklung von über 50 Programmen, Funktionsbausteinen und Klassen in knapp 1,5 Jahren. Speziell:

  • Erstellung eines Dialogs in ABAP OO (Interaktives ALV Grid, Custom Container, Ereignisbehandlung) zur Bearbeitung des Modulübergreifenden (Sales & Distribution (SD), Material Management (MM)) Auftragseingangs mit interaktiver online Anbindung über SAP-XI an die Siemens Aufbauplanung (Datenbank mit Java Interface zur Planung der äußerst komplexen Produkte). Dazu kommt eine Konsistenzprüfung der Aufbauplanung. Management (anzeigen, auswerten, editieren) der in der Aufbauplanung enthaltenen Stücklisten über den Dialog.  
  • Im Zusammenhang mit dem Dialog Implementierung von mehr als einem dutzend Funktionsbausteine, unter anderem zur Online Datenbeschaffung (RFC) und zur XI-Anbindung der Siemens Eigenen Aufbauplanung (APLA).
  • Implementierung von BADI’s, BAPI’s und User Exits im Zusammenhang mit dem Dialog und des Siemens Logistik Systems in den SAP Modulen SD und MM.
  • Implementierung eines Funktionsbausteines zur Preisfindung (Module SD, MM) der die Siemens eigenen Begebenheiten innerhalb des Standardcustomizing des SAP berücksichtigt. 
  • Projektleitung, Neudesign und Implementierung des Siemens eigenen Logistik Systems innerhalb des MM-Moduls. Dies geschah  nach erfolglosen Anlauf von 3 Entwicklern über 9 Monate (also insgesamt 27 Mannmonate) von mir alleine abnahmefertig in 4 Monaten. Dabei wurde, neben den von mir gemanagten und gesetzten Prozessänderungen im MM und SD, 90% des vorherigen Codings von mir ersetzt. Implementierung einer Klasse zum Management von Stücklisten. Aufruf und Verwaltung aller geforderter Workflow-Ereignisse.
  • Projektleitung, Design und Implementierung einer Herstellerinformationsdatenbank (Mit Berücksichtigung und Anpassung der Module MM (mit Einkauf), LE (Logistics Execution),SD) samt Dialog zur konsistenten Pflege der Datenbank. Dabei ging es um die Hersteller und Lieferanten der zu verbauenden Hardware samt Substituierung (Ersatz eine 386-30 CPU durch z.B. 386-40 CPU) auch innerhalb der Stücklisten eines Kopfmaterials. Dabei war neben der Berücksichtigung komplexer Abhängigkeiten zwischen Herstellern, Lieferanten und Herkunftsmaterial auch eine hierarchische Suche (die vor mir keinem gelang) in diesem Programm von mir implementiert worden.
  • Verschiedene, sehr aufwändige Anpassungen der IDOC Formate (für Siemens gibt es eigene „SIDOC“) sowie deren EDI Schnittstellen für oben genannte Projekte, insbesondere für die „APLA“.  

 

Projekte und Aufgaben als Angestellter der Software AG

Seit 01.09.1999 für die Software AG Darmstadt tätig als SAP Basis Teamleiter (IT Director). Alleinig verantwortlich für den Aufbau und Führung des SAP Basis Teams und einer neuen SAP Systemumgebung (Tru64Unix, Linux, Windows) einschließlich der Hardwareebene . Dies beinhaltete auch die gesamte IT Infrastruktur inklusive der notwendigen Netzwerk- sowie Sicherungsumgebungen (DLT-Backup, Legato Networker).

Implementierung und Bereitstellung der SAG R/3 Hochverfügbarkeits-Produktionsumgebung.

Dazu Erstellung aller dazugehörigen Betriebs-, Hochverfügbarkeits-, Speicher-, Sicherungs-, Archivierungs- und Notfallkonzepte. Bei einem sehr unwahrscheinlichen Totalausfall der Produktion Wiederverfügbarkeit nach max. 6 Std. innerhalb der normalen Arbeitszeit. An Wochenenden 24 Std., Nachts max. 12 Std.. Totalausfall der „alten“ (nicht hochverfügbaren) Produktion am 31.12.2000 um ca. 21:00 Uhr war am 01.01.2001 um 5:30 behoben (8,5 Std.).   

Verantwortlich und selbst tätig auf allen genannten Betriebssystem-Umgebungen, der R/3 Basis (einschließlich kundenspezifischer Programmierung) einschließlich der eingesetzten  DB (SAP-DB), SAP-BW und SAP-ITS.

Erfahrungen in allen bei der SAG eingesetzten Modulen (SD (Sales & Distribution), LIS (Logistic Information System), MM (Material Management), FI (Finanzwesen), EC (Enterprise Controlling), HR (Human Ressources)), insbesondere im SD und LIS. Prozessdesign und Anpassungen des SD und LIS.

Beratend und teilweise leitend tätig in allen Business Prozessen der Software AG. Erfahrungen mit und Programmierung der Schnittstellen zu dem CRM System Vantive (heute Peoplesoft).

Bereitstellung eines Businessplanes für die IT der SAG.

 

 

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium der Physik mit Nebenfach Mathematik an der Universität Heidelberg.
Abschluß: Diplomphysiker am 31.03.1993

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden


Exzellente Programmierkenntnisse in ABAP/4 (alle Programmiertechniken wie OO, Reports, Dialogprogrammierung., Funktionsbausteine, Interfaces, Schnittstellen (Online und übers Filesystem), Batchinputs) sowie des Datadictionary. Die SAP-Workbench (ABAP u. Datadictionary) ist quasi meine Westentasche!
C/C++ und Java Kenntnisse.

Exzellentes Know How der SAP Basis mit allen Aspekten (SAPDB, Monitoring, Transportwesen, Performance, Tuning, Dumpanalyse, Vermessung, u.s.w.).
Gute SAPDB und Oracle Kenntnisse.
Sehr gutes Basiswissen über Datenbanktechniken und deren Funktionsweise. Daher ist die Einarbeitung in jedwede DB kein Problem.

Sehr gute Unix (Tru64, HP, Sinix, Linux) und Windowskenntnisse (incl. DOS). Kenntnisse in OS/2. Beherrschung aller Office Programme sowie diverser anderer Software (CAD, Grafik, …).
Clusterkenntnisse (Tru64).

Beste Hardwarekenntnisse in allen IT Belangen  (und weit darüber hinaus). Habe die SAP-Umgebung der SAG eigenständig und sehr erfolgreich implementiert.

Sehr gute Netzwerkkenntnisse.

SAP Module SD, LIS, MM, FI, FI-CO, ECS und HR.

Ausgesprochene Führungsqualitäten (laut MZSG). Habe die SAP-Basis der Software AG neu und erfolgreich aufgebaut.

Sehr analytisch mit schneller Auffassungsgabe. Bewährt und erfahren im Prozessmanagement (Software und Business).
Gute Betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Management-Diplom der Software AG (Führung, Selbstmanagement, Teamentwicklung, BWL).
Certificate of Achievements (Bridging Intercultural Differences).
Siemens Nixdorf: Software Entwickler SAP R/3, Betriebssysteme Unix und Windows, Relationale Datenbanken und C-Programmierung unter Unix. SAP R/3 Zertifikat in MM, SD, PM und ABAP.

Gute Englischkenntnisse.

Betriebssysteme

HPUX
MS-DOS
Novell
OS/2
SUN OS, Solaris
Unix
Windows
Linux, Tru64Unix

Programmiersprachen

ABAP4
auf höchstem Niveau mit intimsten R/3 Kenntnissen, Beherrschung und Erfahrung mit allen ABAP Techniken (OO, ALV, Customer Controls....)
C
Grundkenntnisse
C++
Grunkenntnisse
Emacs
Shell
TeX, LaTeX

Datenbanken

Adabas
Informix
Oracle

Datenkommunikation

APPC CPI-C RS232
Ethernet
Fax
Internet, Intranet
ISDN
ISO/OSI
LAN, LAN Manager
Message Queuing
NetBeui
NetBios
Novell
parallele Schnittstelle
PC-Anywhere
RFC
Router
RPC
RS232
SMTP
SNMP
TCP/IP
Token Ring
Voice
Windows Netzwerk
Winsock
X.400 X.25 X.225 X.75...

Hardware

Alpha
Ascii/X - Terminals
CD-Writer / Brenner
Datenerfassungsterminals
Digital
Drucker
HP
IBM Großrechner
Macintosh
Messgeräte
Nixdorf
PC
Scanner
Sensoren
Soundkarten
Streamer
SUN
Video Capture Karte

Branchen

Branchen

Handel (karstadt)
Hardwarehersteller (Siemens)
Softwarehersteller (Software AG)
Klinik (Uniklinik Heidelberg)

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.