Analyse/Konzeption, Architektur/Design, Beratung/Training, Entwicklung/Engineering und Projektleitung im Bereich OO, Java/JEE, .NET, Datenbanken und SAP
Aktualisiert am 03.01.2018
Profil
Referenzen (3)
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.04.2018
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Deutsch
Muttersprache
Englisch
sehr gut in Wort und Schrift
Französisch
Grundkenntnisse
Rumänisch
Muttersprache

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

9 Jahre 5 Monate
2014-11 - heute

ENTWICKLUNG, ARCHITEKTUR UND COACHING FÜR EIN PRODUKTPORTAL

Eclipse Link Wicket ehCache ...

  • Beratung und „Coaching by Prototyping“ des Teams „Produktkonfiguration“ hinsichtlich Optimierung der Architektur und Softwareentwicklung für die Portalkomponenten um die Position als führende Systeme der Produktkonfiguration auszubauen.
  • Projekt Quick Self Service ermöglicht zeitnahe GoLives für Produktänderungen:
  • Konzeption eines allgemeinen generischen Datenmodells mit Berücksichtigung der bestehenden Entwicklungen und der Integration in „PAPS“, die Hauptkomponente des Portals
  • Entwicklung der Persistence- und Service-Schichten
  • Verkapselte REST-APIs zu verschiedenen Backends: synchron + asynchron
  • Homogenisierung der Entwicklungsumgebungen: Lokale Installation von WebLogic für Debugging-Zwecke
  • Refactoring der Persistence- und Service-Layer: u.a. generische DAOs und Services
  • Erweiterung der SW-Infrastruktur: u.a. dynamisch konfigurierbares Logging (log4j2 auch asynchron) und Caching; verkapselte HTTP/REST-Kommunikation (synchron oder asynchron); allgemeine Muster inkl. Implementierungen für Exception- und Message-Handling (i18n) und für die Definition und Steuerung von Jobs
  • Automatischer und integrierter Mechanismus zur Behandlung (Lesen, Speichern, Vergleichen, etc.) von Daten-Änderungen: z.B. Original-Sicht, veränderte Sicht, nur Änderungen, Änderungen mit Ursprungswert
  • Generische, „minimal invasive“ Lösung zur Erkennung von Änderungen in beliebigen Datenstrukturen
  • Entwicklung eines Systems zum Abgleich von produktiven Daten aus den Backends
  • Konzeption und Aufbau der Erweiterung einer IT-Landschaft zur Unterstützung mehrerer Projekte, Mandanten und Anwendungen:
  • Meta-Modelle für Daten- und Prozess-Management
  • Klare Schichtentrennung und Strukturierung der SW-Architektur
  • Generalisierung der allgemeinen Aspekte in gemeinsam nutzbare Libraries
  • Konfigurierbarkeit der allgemeinen Komponenten spezifisch pro Projekt / Mandant / Anwendung
  • Hauptsächlich agiles Scrum Vorgehen: Sprintdauer i.d.R. 2 Wochen; Releases ca. 1 x mtl.

Eclipse Link Wicket ehCache log4j2 LDAP dbdeploy JavaScript JQuery AJAX google-reflections Modelio SVN GIT CheckStyle Findbugs Sonar TeamCity Jenkins Nexus Netbeans UML QS Oracle DB 11 PL/SQL Servlets JPA JTA JNDI Spring 3 Spring 4 Jetty AOP XML REST hateoas JAXB JSON Apache Http Client Groovy JUnit EasyMock PowerMock Mockito JMeter Soap UI Maven Ant Camunda Jira Confluence ClearQuest MS Sharepoint Remedy BMC Service Request Management Windows 7 Java 1.6 Java 1.7 JEE Oracle WebLogic 10 Oracle WebLogic 11 Oracle WebLogic 12
Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH und Vodafone GmbH
1 Jahr 2 Monate
2013-09 - 2014-10

TECHNICAL LEAD FÜR EINE ONLINE REISEPLATTFORM IN DER AMAZON CLOUD

Windows 7 RHEL Linux Java 1.6 ...

  • Primäre Ziele als Leiter der Software-Entwicklung:
    • Migration einer alten Webplattform in eine Cloud Anwendungslandschaft
    • Einführung eines CMS
    • Erhalt des TÜV-Siegels
    • PCI-Compliance
    • Zusätzlich:
      • Migration der gesamten IT-Landschaft einer Landesniederlassung in die europäische IT-Zentrale
      • Erhöhung von Stabilität, Messbarkeit und Qualität der Plattform in DE
  • Agiles Scrum Vorgehen: Sprintdauer i.d.R. 2 Wochen mit GoLives von Releases für die alte und neue Plattform
  • Aufbau einer durchgängigen Stage/PreLive-Umgebung
  • Schrittweise Migration der Webplattform:
    • Konsolidierung und Inbetriebnahme der Hotel-Produktlinie
    • Entkopplung der Produktlinien-Abhängigkeiten und Produktlinien-übergreifende Architektur
    • User-Story orientierte Implementierung der Flug-Produktlinie
  • Umstellung auf Wirecard QMore für Kreditkarten- und Sofortüberweisung-Zahlungen in der neuen Plattform
  • Umstellung auf SEPA für Lastschrift- und Sofort-Zahlungen in beiden Plattformen
  • Optimierung der Software- und System-Architektur:
    • OO-Design, Layering, Namenskonventionen, Abhängigkeits-Management
    • Verallgemeinerung und Vereinheitlichung der Datenmodelle
    • Hierarchische Kontexte
    • Multitab-Fähigkeit bzw. durchgängig konsistenter Conversation-Scope
    • Abstraktion des Payment-Providers
    • AOP (z.B. für Logging)
    • Subsystem zur Unterstützung von Validierungen mit Fehlermeldungen vs. Prüfungen mit Warnmeldungen
    • Strategien und Mechanismen für Jobs, Konfigurationen, Server-Farmen, Load-Balancing, Session-Handling, Caching, etc.
    • Umschaltbare Profile für Build und Deployment hinsichtlich Zielumgebungen
    • Einstellbare XSD-Validierungen
    •  Reviews und Refactorings der Kopplungen / Abhängigkeiten verschiedener Systeme und Softwarekomponenten (u.a. mit SonarCube)
  • Erstellung eines Systemüberblick-Diagramms aller Unternehmens-Anwendungen/-Jobs/-Tools mit ihren funktionalen Abhängigkeiten
  • ÜV-Rezertifizierung für die alte und neue Plattform durch TÜV-Screening bzgl.:
    • Server-Check / Inhaltlicher-Check / Prozess-Check
  • Evaluation und Machbarkeitsstudien zum Einsatz des CMS Magnolia
  • Erhalt und Ausbau des Responsive Designs
  • Entfernung der Speicherung, Zwischenspeicherung und Ausgaben (inkl. Logs) von sensitiven Daten zwecks weiterer Annäherung an die PCI-Compliance
  • Anpassung und Erstellung von Jenkins-Jobs – z.T. in Kombination mit JMX-APIs und -Implementierungen
  • Erweiterung der Entwicklungs-Prozesse bzgl.:
    • Code-Conventions bzw. Richtlinien
    • Reviews: Code und Konzepte
    • „Kooperations-Strategien“ über Jira
    • Was wird wann wo und wie dokumentiert?
    • Einrichtung, Messung und Auswertung von Code-Metriken (z.B. für Inspections, TODOs)
  • Erweiterung der Deployment-Prozesse: z.B. Patch-Prozess oder Produktlinien GoLive
  • Ausbau der Unterstützung verschiedener Brands bzw. Whitelabel-Fähigkeit (embedded und including)
  • Anpassungen der Fraud-Prüfungsprozesse
  • Konzeption und Umsetzung „technischer Verträge“ mit verschiedenen Backend-Partnern
  • Berücksichtigung von begleitenden Aspekten, Tools und Subsystemen wie z.B. Tracking, SEO, Meta, Media, Newsletter, „Layouting“
  • Umstellung des CRM-Systems: von SmartFocus auf ExactTarget
  • Zusätzlich:
    • technisch-fachliche Analyse und Strukturierung der IT-Prozesse und Anforderungen zur Migration der IT-Landschaft einer Landesniederlassung in die bestehende IT-Infrastruktur der europäischen Zentrale
    • g. IT-Prozesse für: Präsentation/Suchen/Verkauf/Nachbearbeitung aller Reiseprodukte, Finance, Legal, CallCenter, Media / Werbung, Meta-Kanäle / Online-Marketing, SEO, CRM / Newsletter, Sitemanagement, Analytics/Tracking, DWH
    • Vorschläge für Ziel- und Zwischenarchitekturen
    • Umstellung der Analytics auf Google Analytics, Google TagManager; Evaluation Piwik
    • Anpassung der Reichweitenmessungen über SZM/Agof/InfOnline
    • Evaluation alternativer CDN für Media Content: bestehende Konzernlösungen vs. Akamai
    • Technische Analyse zur Anbindung an das Konzern-weite DWH
    • Aufbau eines globalen und historisierten Loggings über alle Systeme der IT-Landschaft mit mächtigen, erweiterbaren und performanten Abfragemöglichkeiten
    • Planung (technisch + business) der Anpassungen und Konvergenzmaßnahmen um ausgewählte Anwendungen und Systemen in die Core IT-Landschaft zu überführen

Windows 7 RHEL Linux Java 1.6 Java 1.7 JEE Servlets JPA JMS JNDI ActiveMQ Spring-Security Spring-Mobile Spring-Data Grails MySQL Squirrel-SQL MySQL Workbench Oracle Neo4J Hibernate Eclipse Link Struts Freemarker Velocity JavaScript JQuery AJAX Modelio SVN CheckStyle Findbugs Sonar Jenkins Artifactory IntelliJ Idea 12 UML Grails Talend Open Studio for Data Integration Tomcat 6.x Apache Webserver JVisualVM JMX JMiniX Wirecard-QMore für CC- und SÜ-Zahlungen Wirecard Sofortüberweisung AOP XML REST RESTeasy JAXB JSON Apache Http Client Junit Mockito JMeter Soap UI Maven Amazon Web Services EC2 Amazon-RDS (MySQL) Amazon S3 (File-Storage) ElastiSearch ElasticCache Logstash Kibana SZM Agof InfOnline DWH Enterprise Jira Agile Confluence MS Sharepoint Omniture TagCommander Google TagManager Google Analytics Piwik ZNT Dynapack Traveltainment NonStop Giata SmartFocus CRM ExactTarget CRM Midoco Backoffice OWASP TÜV PCI Revenue Protection Transaction (RPT) fraud prevention system Browser Webtools
Lastminute.com GmbH
1 Jahr 7 Monate
2012-02 - 2013-08

ENTWICKLUNG, KONZEPTION UND ARCHITEKTUR EINER JEE, CLOUD-READY SERVICE-LANDSCHAFT

Windows XP ? 2008 Server SuSE Linux VM-Ware ...

  • Agiles Vorgehen im Scrum Stil: Sprintdauer i.d.R. 4 Wochen
  • Analyse, Konzeption, Realisierung und QA für den Aufbau eines Produkts zur Unterstützung und Erweiterung bestehender Funktionalitäten im Online Umfeld. Dabei werden einerseits umfangreiche Software-Assets integriert und andererseits um die Planung und Umsetzung wichtiger Anforderungen angereichert, wieB.: Mandantenfähigkeit, einheitliches Datenmodell, strukturierte Konfigurierbarkeit, flexible Erweiterbarkeit, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, einfaches System-Deployment und -Update, robuste versionierbare Schnittstellen, hohe Sicherheit, zukunftssichere Datenbankstruktur, maximale Wiederverwendung, effektive Wartungs- und Steuerungsmöglichkeiten
  • Architektonische Definition und mehrstufiger Realisierungsplan einer SOA/Cloud Service-Landschaft mit Differenzierung der Komponentenrollen „data“, „work“ und „web“ und mit Berücksichtigung folgender Aspekte:
    • SaaS: APIs, Layering von SOA-Diensten und Libraries, Infrastruktur (Lifecycle, Configs, Kontexte, States, Tracking) von Applications und Jobs, Prozesse zur Datenbefüllung und -verwaltung, Datenzuordnung und Datenaustausch mit den heterogenen Cloud-Backends (z.T. Geräte), etc.
    • PaaS: ServletContainer-Modus embedded/standalone, Request-Tracking (Auditing), SQL-Kommentare, Deployment Model – inkl. Installationsprozesse des Systems in verschiedenen Varianten (lokal, ASP, Cloud), Aufbau eines JMS-Subsystems, das flexibel konfigurierbar ist und das Senden und Empfangen von Entity-/POJO-Nachrichten verkapselt, Aufbau eines Cache-Subsystems, das die REST-Zugriffe auf den Cache transparent ermöglicht (inkl. Retries/Überwachung und konditionale Zugriffe), etc.
    • IaaS: Hosting der Services, Datenmodellierung und Datenmanagement (z.B. logische Partitionierung und Replikation der Entitäten), Caching-Strategien für verschiedene Datenkategorien (aktuell vs. historisch, dynamisch vs. statisch), dynamische (Konfigurationsgesteuerte) Installationen (DDL) und Initialisierungen (DML) der Datenbanken...
    • Security: Konzeption der Application Security (Authentifizierung, Autorisierung, Tokens, verschlüsselte Übertragung & Datenhaltung, Berechtigungsmanagement – über Mobile-TANs oder abhängig von lizensierten Features) + Strategien für Validierungen & Checks
  • Stufe 1: Prototypen für Meilenstein InterTraffic (Messe für Straßenverkehrsthemen):
    • Entkopplung eines initialen Dienstes, der für eine iPhone-App erstellt wurde, in mehreren Libraries und einem MonitoringService mit REST-API zur Abfrage (auch historisiert) der Beschreibungen und Zustände von Traffic-Objekten
    • Erweiterung des initialen Dienstes und des MonitoringService um die neuen Traffic-Objekte PDM (Park Display Machine) und EPOS (Electric Point Of Sale)
  • Schrittweise Realisierung der Produktversion 1:
  • Mehrere allgemein nutzbare Libraries: AOP-Logging; basic-utils; exception-utils; basic-validation, security-utils; DTOs (simple / composite / rest). Infrastruktur und JMS Bibliotheken, welche das Kontext-bezogene Starten, die REST-Kommunikation (synchron/asynchron) mit HTTP-Backends, das Senden+Empfangen von JMS-Nachrich-ten über beliebige Destinations, oder das Lesen+Schreiben in den Cache verkapseln.
  • Datenbank Zugriffs-Library mit JTA-Transaktionen über mehrere Datenbanken / Schemata und mit CRUD-Operationen gesteuert über generische DAOs und deskriptive Transaktions-Proxies
  • Persistenz Library, welche die automatische Verteilung von Datenzugriffen über verschiedenartige Backends, wie z.B. Cache, Datenbank, JMS-Queues/-Topics, REST-Dienste, Adapter zu bestehenden (RMI-)Komponenten, verkapselt. Automatische Adressierung der richtigen Backend-Konfigurationen abhängig von der Installationsvariante: mit vs. ohne Verwendung des Caches
  • 2 stufiges Datenmodell (Entities und DTOs) basierend auf gemeinsame allgemeine Interfaces, die ihre vereinheitlichte Behandlung über Cache, DBs, JMS und REST oder bzgl. Versionierung und Änderungen ermöglichen. Autom. bidirektionales Mapping
  • Umbau und Erweiterung des MonitoringService auf die o.g. Libraries. Komplexe Aggregationen der Backend-Daten zur Berechnung der finalen Zustandswerte. Anreicherung der Backend-Daten um weitere Verkehrstechnische Werte, die aus den Backends extrahiert und z.T. um Zusatzinformationen (berechnet oder in den Szenario-spezifischen DBs gespeichert) erweitert werden. Mächtige Suchen mit automatischem Sorting, Grouping, Paging und flexiblen Suchkriterien. Integrierter Mechanismus zur automatischen Suche und Aggregation der letzten Änderungen bzgl. der Zustände oder Werte eines Traffic-Objekts. Lesen aller statischen und dynamischen Daten des Traffic-Datenmodells über generische APIs im JSON oder XML-Format.
  • Aufbau ControllingService mit REST-API zur Abfrage von verfügbaren verkehrstechnischen Kommandos (z.B. Ampelschaltung), zur Ausführung dieser Kommandos (über mehrstufige Security - z.B. mit mobile TANs oder einmal TANs) und zur Speicherung von dynamischen Daten des Traffic-Datenmodells über generische Schnittstellen im JSON oder XML-Format.
  • Restrukturierung eines Adapter-Dienstes, der direkt auf die Traffic-Daten aus den Backends und die DB-Informationen zugreift: Klare Trennung der Verantwortlichkeiten, Layering, Vereinfachung durch Java Generics (Einsparung von über 2000 LOCs), intuitive Client-APIs: übergreifend, DB-spezifisch und Traffic-Backend-spezifisch.
  • Schrittweise Ausbau zur Produktversion 1.1:
    • Aufbau SecurityService mit REST-API zur Authentifizierung (inkl. nebenläufiger Prozesse), Abfrage von Berechtigungen, Lesen/Schreiben von Userdaten (Stammdaten & Authentifizierungsdaten), Verwaltung von mobilen TANs und Tracking sämtlicher sicherheitskritischen Aktionen im System. Dabei wurde die bestehende UserManagement-Komponente maximal integriert und erweitert.
    • Aufbau AdminService mit REST-API zur Szenario-übergreifenden Übersicht, Wartung und Steuerung der Systemkomponenten und deren Zustände: z.B. Anzahl der TrafficObjects und ihrer Zustände, Health-Zustand der einzelnen Dienste (isAlive, memory-/CPU-load), angemeldete User, Sperren und Ausloggen von Usern, etc.
    • Unterstützung von „Untermandanten“ – als Unterteilung der Szenarien in weiteren Einheiten, die Berechtigungsrelevant sind: Berücksichtigung in allen Ebenen (Suchen, Reads / Writes, Update-Notifications / State-Changes, …)
    • Aufbau GenericAccessService:
      • Extraktion der generischen lesenden bzw. schreibenden Zugriffe aus dem MonitoringService bzw. ControllingService. Dabei beziehen sich die generischen Daten auf ganze Datenstrukturen der Traffic-Daten aus den Backends.
      • Einführung eines „generic DynamicView“ Mechanismus zur generischen und inkrementellen Abfrage von custom Datenstruktur-Teilmengen der Traffic-Daten aus den Backends und (z.T. asynchronen) Notifizierungen über entsprechende Änderungen. Diese Änderungen werden damit in „fast Echtzeit“ Ressourcen-schonend geladen.
      • Einführung eines „partial Write“ Mechanismus zur generischen Speicherung von custom Datenstruktur-Teilmengen der Traffic-Daten aus den Backends
  • Allgemein:
    • Generische Test-Library für REST-Zugriffe – inkl. Asserts; Demonstrationsmodus über die gesamte Middleware-Funktionalität hinweg, der nur auf dummy-Mockdaten zugreift
    • Analyse, Tests und Tuning des Last-, Concurrency- und Stress-Verhaltens mit JMeter: Unterstützung verschieden orchestrierter Use-Cases im Multi-User Modus
    • Buildsystem mit verschiedenen Deployment-Varianten: WAR, Embedded JAR, etc. oder Installationen mit und ohne Verwendung des Caches, mehrere Anwendungen in einen Container vs. eine Anwendung pro Container

Windows XP ? 2008 Server SuSE Linux VM-Ware V-Sphere Java 1.7 Servlets JPA JTA JOTM -Provider RMI JMS JNDI JEE 6 Spring 3 (diverse Module) ActiveMQ (JMS Queues + Topics) ClearCase CheckStyle Findbugs Jenkins Eclipse JAXB JSON Jackson Oracle Jersey (WebServices und REST) Glass-fish JVisualVM JMX WebSockets Java KeyStore AOP EasyMock / PowerMock Cloud memcached Infinispan JMeter TFS ant + Antelope Dozer Enterprise Architect Concert/Scala IntelligentGateway SityControl iWatch OCPI2 MD-Server MD-Archiv OCIT-C Standard GIS-Server/WebGIS JavaScript JQuery Jetty >= 8.x Postgres >= 8.4 PG-SQL Hibernate OR-Mapping >= 3.5 SOA Hibernate-Validator OpenSSL CometD ITS-Produkte/-Technologien
Siemens AG: Intelligent Traffic Systems (ITS) R & D
1 Jahr 10 Monate
2010-04 - 2012-01

ENTWICKLUNG, ARCHITEKTUR UND TECHNISCHE PROJEKTLEITUNG IM PORTAL-BEREICH

Ubuntu 9-10 Java 1.6 JEE5 - 6 ...

  • Analyse und architektonische Beratung der IT-Prozesse und Datenflüsse (Prozess- und UML-Diagramme) für die Mandanten GMX, MAIL.COM, WEB.DE und 1&1: Aufbau eines „Big-Pictures“; Eingliederung der beteiligten Entwicklungen in eine Ziel-Architektur; Überführung bestehender Dienste und SW-Komponenten – z.T. über eine Zwischenarchitektur – in die Ziel-Architektur: konzeptionell und durch konkrete Implementierungen
  • Analyse des IST-Stands auf Level 3+ der Stammdatenprozesse für die Mandanten GMX, MAIL.COM und WEB.DE.
  • Technische Projektleitung, Konzeption und Realisierung der Migration von Stammdaten und von entsprechenden Prozessen aus den GMX, MAIL.COM und WEB.DE-Systemen in das zentrale Geschäftssystem CustomerCoreData (CCD). Dabei Berücksichtigung aller Seiteneffekte in Richtung weiterer zentralen Geschäftssystemen, wie z.B. SAP; Vertragsmanagement und CustomerCare. Umsetzung, Koordination und Kommunikation bzgl.:
    • Konzeption und Realisierung von Basic-/Composite-/Process-Services und Libraries für die Verkapselung der Stammdatenzugriffe auf die Portal-DBs
    • Analyse, Konzeption und Mitentwicklung zur Vereinheitlichung von Unternehmensweiten CRUD-Operationen und Validierungen der Stammdaten – über Frontends, Middleware, Backends und Datenbanken hinweg
    • Konzeption und Mitentwicklung von Überwachungs- und Monitoring-Mechanismen
    • Ressourcen-schonende und Performance-optimierte Migrationsstrategien (inkl. Prüfung)
  • Analyse der Portalprozesse bzgl. Zeichensatzkritikalität für die Mandanten GMX, MAIL.COM und WEB.DE. Konzeption eines UTF8-ISO Konverters und seines Einbaus in die Portalkomponenten mit entsprechender Zeichensatzrelevanz.
  • Konzeption und Mitentwicklung zur Umsetzung der OptIn Funktionalitäten (Telemarketing, Homepage-Individualisierung, etc.) in den CustomerSelfCare-Komponenten der Mandanten GMX und WEB.DE.
  • Erweiterungen, Anpassungen und Refactoring (RESTful, Layering; ID-Mapping; Exception-Handling; Unit-Tests & Mocks, Spring-Struktur, Logging) von Mandanten-übergreifenden Diensten: AccountDataProcessService, ContractProcessService, PaymentProcessService und SalesProcessService
  • Agile, Jira-basierte Planung und Realisierung von Tasks im Scrum-Stil:
    • Mitwirkung im kontinuierlichen Verbesserungsprozess von Sprint zu Sprint
  • Erarbeitung eines Strukturierungsvorschlags für das Whiteboard: Jira-Tasks für Management-View vs. Whiteboard-Kärtchen für Übersicht / Planung im daily standup
  • – Cloud-Themen – vorwiegend „private Cloud“:
    • SaaS (APIs, Layering von SOA-Diensten, etc.), PaaS (z.B. Request-Tracking) und z.T. IaaS (Umstellung zentraler Middleware auf neuen Maschinen-Cluster)
    •  Security: Application Security, Java Fortify; Validierungen & Checks (z.B. ID-Mapping)
    • SLAs:
      • Performance, Last, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit – auch pro Mandant / Marke
      • - Betriebliche Überwachung und Business-Monitoring
    • - Verarbeitungsgarantien über synchrone / asynchrone Prozesse mit Retries
    • - Evaluation der Umstellung bestehender SOA-Dienste auf NoSQL (Cassandra/HBase) als Persistenz-Schicht
    • - Aspekte einer „public Cloud“ durch Bearbeitung von Themen einer Partnerplattform 
  • Querschnitts-Themen:
    • - Verbesserung der Zusammenarbeit von QS und Softwareentwicklung (z.B. Checkliste für Paket-QS, Change-Management, Lasttests, Testautomatisierung)
    • Verbesserung der Zusammenarbeit von Operations und Softwareentwicklung (Mitwirkung bei: Vorlage f. Installationsaufträgen, Release- & Incident-Management
    • Verbesserung der Zusammenarbeit mit anderen Softwareentwicklungs-Teams (z.B. mehr Transparenz durch Vorschlag/Vorlage einer umfassenden API-Beschreibung, Client-Listen; Jour Fixe; Aufteilung von common-Libs)
    • Unterstützung für einen Prototypen, der mit Activiti und RESTeasy die „History Action Logs“ schreibt
    • Technisches Feinkonzept für den Zielarchitektur-konformen Neubau einer Anwendung für automatische Behördenanfragen

Ubuntu 9-10 Java 1.6 JEE5 - 6 Spring 2.5 - 3 SOA indbugs Eclipse Apache CXF (WebServices und REST) JBoss RESTeasy AOP SVN Maven2 + 3 Hudson / Jenkins CheckStyle Cassandra Ruby NoSQL PL/SQL Sybase MySQL (SQL-Developer und DB-Visualizer) EasyMock PowerMock MagicDraw-UML JavaScript Wicket C++/Corba MQS Nexus Cloud JBoss AS 4 Oracle 9-11 (T)WIKI FireBug Bugzilla Jira Integrated Project Management Tool (iPMT) MS Project 2007 Testlink SoapUI JMX HornetQ-JMS Tomcat6 JSP JMeter JBoss jBPM Activiti Signavio JBoss ESB Apache ServiceMix
1&1 Mail & Media GmbH
7 Monate
2009-09 - 2010-03

KONZEPTION UND ENTWICKLUNG IM BEREICH VERTRIEBSPROZESSE

Ubuntu Java 1.6 JEE5 ...

  • Konzeption und Aufbau eines generischen, persistenten und fehlertoleranten Provisionierungs-Dienstes mit WebService Schnittstellen in der SOA-Landschaft des Mandanten WEB.DE. Dabei wird die komplexe Auslieferungslogik der Provisionierungsleistun-gen über eine State-Machine und daran gekoppelte Regelsprache flexibel gesteuert – so, dass die Erkennung und Beseitigung von Überholungseffekten u.a. möglichen Fehlern ermöglicht wird. Last- und Performanceanalyse und -tests zur Sicherstellung des einwandfreien Betriebs dieser kritischen Komponente und seiner Datenbank.
  • Mitentwicklung einer allgemeinen Library mit Grundfunktionalitäten für Logging, Logfile-Analyse, Exception-Handling, State-Machine u.a. Utilities
  • Konzeption und Entwicklung eines Monitoring-Tools, dessen periodische Ausführung die dynamischen Analyseinhalten (DB-Zustände und Logfile-Analysen) als aggregierte Berichte per Mail verteilt. Flexible Konfigurierbarkeit der Alarm-Limits für die Berichts-Aggregation.
  • Refactoring (Layering; ID-Mapping; Exception-Handling; Spring-Struktur) der Mandanten-übergreifenden Dienste ContractProcessService und PaymentProcessService

Ubuntu Java 1.6 JEE5 SOA Spring 2.5 Oracle 8-10 Sybase MySQL (SQL-Developer) SVN Maven2 Hudson CheckStyle Findbugs Eclipse Apache CXF (WebServices) AOP Quartz JMeter Apache SC-XML EasyMock PowerMock dbUnit MagicDraw-UML WIKI/TWIKI Bugzilla Jira Integrated Project Management Tool (iPMT)
1 & 1 Internet AG

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1 Monat
1998-05 - 1998-05

Diplom-Informatiker

Diplom Informatiker (Note: 2,1), TU München
Diplom Informatiker (Note: 2,1)
TU München

Prüfungsschwerpunkte: Datenbank-Managementsysteme, Effiziente Algorithmen, lineare und kombinatorische Optimierung und Expertensysteme

7 Monate
1997-08 - 1998-02

Diplomarbeit

-, Munich-Network-Management Team
-
Munich-Network-Management Team

Thema „Konzeption eines Eventmanagements für ein PC-Cluster am Beispiel Microsoft Cluster Server“. Zusammenarbeit mit der Siemens Nixdorf AG in Augsburg und Einsatz von MS Wolfpack, Mylex RAID5-System und Oracle Parallel Server

1 Monat
1997-07 - 1997-07

?Windows-System X11?

bestanden, Kurs am LRZ
bestanden
Kurs am LRZ
3 Monate
1997-05 - 1997-07

Teilnehmer des Hauptseminars ?Datenbank-Technologien für die Infobahn? mit dem Thema ?Inhaltsbasierte Suche im Projekt RasterDataManager?

-, Lehrstuhl für Datenbanksysteme und Wissensbasen
-
Lehrstuhl für Datenbanksysteme und Wissensbasen
2 Jahre
1995-01 - 1996-12

Hauptseminar ?Hochleistungs-Rechnernetze?

-, -
-
-
2 Jahre
1995-01 - 1996-12

Fortgeschrittenen-Praktikum

-, -
-
-

Fortgeschrittenen-Praktikum mit dem Thema „Simulation einer Roboterfabrik in Fischertechnik durch IGRIP und Implementierung einer C-Schnittstelle zu deren Steuerung (Port-Socket-Kommunikation unter UNIX)“

2 Jahre
1994-01 - 1995-12

Praktikum ?Beweiserbau, Automatisches Schließen und Logikprogrammierung?

-, Lehrstuhl für Rechnerkommunikation und Maschinelle Deduktion
-
Lehrstuhl für Rechnerkommunikation und Maschinelle Deduktion
5 Monate
1995-06 - 1995-10

Hilfswissenschaftler-Tätigkeit (System- und WWW-Verwaltung)

-, Lehrstuhl für Bildverstehen, Intelligente Autonome und Modellbasierte Systeme
-
Lehrstuhl für Bildverstehen, Intelligente Autonome und Modellbasierte Systeme

Hilfswissenschaftler-Tätigkeit (System- und WWW-Verwaltung) am Lehrstuhl für Bildverstehen, Intelligente Autonome und Modellbasierte Systeme

3 Monate
1995-05 - 1995-07

Roboter-Praktikum

-, Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik
-
Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik

Roboter-Praktikum am Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik

1 Monat
1995-04 - 1995-04

"UNIX Systemverwaltung?-Kurs

-, Leibniz Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
-
Leibniz Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Position

Position

Weitere Tätigkeitsbereiche (da nicht in o.g. Rollenauswahl):

  • Architektur, Beratung, Konzeption & Realisierung, Analyse & Design, Prototyping, Migrationen
  • Softwaremethoden/-prozesse, Teststrategien, Performance-Tuning, SLAs
  • Screening/Reviewing/Refactoring, Monitoring/Überwachung, Release- / Change- / Incident-Management

 

Schwerpunkt Geschäftsanwendungen:

  • OO, Patterns, Frameworks, Komponenten, EAI, MOM, MDA/MDD, BPM
  • Business Automation & Critical Computing, SOA/Webservices, Rich/Thin Client
  • JEE-, .NET- & SAP-Technologien, Datenbank- und Webanwendungen, Portale
  • ERP, CRM, SCM, Data Management, CMS, eBusiness, Onlinedienste, Security
  • Enterprise-Architekturen, Business-Workflows, Cloud, Customizing, Tools

 

Anmerkung:

  • Projekte, die als Haupttätigkeit nur "Administration / Support" oder "Dokumentation / DTP" beinhalten, werden nicht angenommen.

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

(T)WIKI
ActiveMQ
ActiveMQ (JMS Queues + Topics)
Activiti
Agof
Amazon S3 (File-Storage)
Amazon Web Services EC2
Amazon-RDS (MySQL)
Ant
ant + Antelope
AOP
Apache CXF (WebServices und REST)
Apache CXF (WebServices)
Apache Http Client
Apache SC-XML
Apache ServiceMix
Apache Webserver
Artifactory
BMC Service Request Management
Browser
Bugzilla
C++/Corba
Camunda
CheckStyle
ClearCase
ClearQuest
Cloud
CometD
Concert/Scala
Confluence
dbdeploy
dbUnit
Dozer
EasyMock
EasyMock / PowerMock
Eclipse
Eclipse Link
ehCache
ElasticCache
ElastiSearch
Enterprise Architect
Enterprise Jira Agile
ExactTarget CRM
Findbugs
FireBug
Freemarker
Giata
GIS-Server/WebGIS
GIT
Glass-fish
Google Analytics
Google TagManager
google-reflections
Grails
hateoas
Hibernate
Hibernate OR-Mapping >= 3.5
Hibernate-Validator
HornetQ-JMS
Hudson
Hudson / Jenkins
indbugs
Infinispan
InfOnline
Integrated Project Management Tool (iPMT)
IntelligentGateway
IntelliJ Idea 12
ITS-Produkte/-Technologien
iWatch
Jackson
Java 1.7 JEE
Java KeyStore
JBoss AS 4
JBoss ESB
JBoss jBPM
JBoss RESTeasy
JEE5 - 6
Jenkins
Jetty
Jetty >= 8.x
Jira
JMeter
JMiniX
JOTM -Provider
JUnit
JVisualVM
Kibana
LDAP
log4j2
Logstash
MagicDraw-UML
Maven
Maven2
Maven2 + 3
MD-Archiv
MD-Server
memcached
Midoco Backoffice
Mockito
Modelio
MQS
MS Project 2007
MS Sharepoint
MySQL (SQL-Developer und DB-Visualizer)
MySQL (SQL-Developer)
MySQL Workbench
Netbeans
Nexus
OCIT-C Standard
OCPI2
Omniture
OpenSSL
Oracle 8-10
Oracle 9-11
Oracle Jersey (WebServices und REST)
Oracle WebLogic 10
Oracle WebLogic 11
Oracle WebLogic 12
OWASP
PG-SQL
Piwik
Postgres >= 8.4
PowerMock
QS
Quartz
Remedy
REST
RESTeasy
Revenue Protection Transaction (RPT) fraud prevention system
RHEL Linux
RMI
Servlets
Signavio
SityControl
SmartFocus CRM
SOA
Soap UI
SoapUI
Sofortüberweisung
Sonar
Spring 2.5
Spring 2.5 - 3
Spring 3
Spring 3 (diverse Module)
Spring 4
Spring-Data
Spring-Mobile
Spring-Security
Squirrel-SQL
Struts
SVN
SZM
TagCommander
Talend Open Studio for Data Integration
TeamCity
Testlink
TFS
Tomcat 6.x
Tomcat6
Traveltainment
TÜV
Ubuntu 9-10
UML
V-Sphere
Velocity
VM-Ware
WebSockets
Webtools
Wicket
WIKI/TWIKI
Windows XP ? 2008 Server
Wirecard
Wirecard-QMore für CC- und SÜ-Zahlungen
XML
ZNT Dynapack

Standards und Technologien:

 

  • Allgemein: BPMN 2, OOA / OOD / UML, MDA / MDD / Code-Generatoren, Patterns / Komponenten / Frameworks, n-Tier Architekturen, AOP, AspectJ; Cloud / Virtualisierung
  • Vorgehen: Business-Cases, Use-Cases, Rapid Prototyping, Continuous Integration, Reviews, Refactoring, Last-/Performance-Analyse & -Tuning; Whiteboard
  • Methoden: Business Process Management (BPM), Rational Unified Process (RUP), Scrum, Agile-, XP-, Testdriven- Prozesse, FIT
  • Java Enterprise (JEE 2 – 6): Context-Dependent-Injection (CDI), EJB 1.0-3.1, JPA, Entities, SFSB, SLSB, MDB , CMP/BMP, CMT/BMT, JAAS, JTA, JNDI, JMX, Servlets, Portlets, Doclets, Jersey, JCo, JSP/Customtags/JSF, Swing, SWT, JavaHelp, JavaDoc, etc.
  • Micsosoft: .NET Framework 1.1 und 2.0; WinForms, Active Directory, COM, DCOM, DAO, ADO(.NET), MTS, MFC, ASP(.NET), OLE, DDE, MS-Help, Ndoc 
  • EAI: SOA, WebServices, EnterpriseServiceBus (ESB), MOM, JMS (verschiedene Provider: ActiveMQ, JBoss Messaging, HornetQ), RMI, RPC,Corba
  • Web: AJAX, REST, JSON, CSS
  • Transformationen/Druck: XML/XSL(T)/FO, PDF, FOP, iText
  • JBoss: Seam Framework, Drools Rule Engine, jBPM Workflows, ESB, Portal Server, RESTeasy
  • Spring (2.5 - 3): IoC-Container (Dependency-Injection), Spring-JMS, -JDBC, -AOP, -WebServices & -WebFlow (MVC), -Security
  • Apache: Axis-WebServices, CXF-WebServices, CXF-REST; Struts, Velocity, Http-Client, Wicket, ServiceMix (ESB)
  • SAP: JConnector, BAdIs, BAPIs, ALV, DynPro, WebDynpro; Business Server Pages (BSPs), SAP NetWeaver 7.0,WebAS/JDI, SAP/R3
  • Sonstige: LDAP, Activiti

 

 

Software-Applikationen, –Produkte und –Tools:

 

  • Modellierung: Rational Rose Enterprise Edition, TogetherJ, Enterprise Architect, MagicDraw UML, Signavio, Poseidon UML, Aris, Software through Pictures, Doors, Rapsody
  • Entwicklungsumgebungen (IDEs): Eclipse inkl. Plugins/Suites – z.B. Spring IDE, JBoss Developer Studio,JBuilder, IntelliJ Idea,NetBeans, Visual Studio 6.0 – 2005, ABAP Workbench
  • Java Dev/QS-Tools: Checkstyle, FindBugs, PMD/CPD, JDependency, verschiedene Decompiler
  • Microsoft Dev/QS-Tools: Resharper, Reflector, Infragistics-Controls
  • Versionsverwaltung: CVS, Subversion (Tortoise/SVN), ClearCase, Visual Source Safe (VSS), Team Foundation Server (TFS) + Source Control, Starteam, MKS, CM Continuus
  • WebServer: Apache Webserver, Jakarta Tomcat, Jetty, Intershop Enfinity 6.2,IIS – jeweils mit verschiedenen Loadbalancer und Balancing-Strategien
  • Browser & Tools: NC ab 4.5, IE ab 5.0, Mozilla Firefox ab 1.0; Google Chrome, FireBug, httpWatch, Safari, HttpSend
  • Application Server: JBoss, JoNaS,WebSphere, WebLogic, JRun,PicoContainer
  • CMS: Alfresco, Drupal, “First Spirit” (Version 4); Suchmaschine FAST ESP
  • SOAP/XML/XSL-Tools: Mindreef SoapScope, SoapUI, XSLfast, XMLSpy
  • Performance: JVisualVM, AkStress, Webtrainer, WebTrends, WebAlyzer, JMeter, IBM HeapDump+HeapAnalyzer, PerformaSure, JProbe, JProfiler, YourKit
  • Test/QS: JUnit, dbUnit, EasyMock, PowerMock, TestNG, NUnit; HP Quality Center, Testlink
  • Tracking-Systeme: Bugzilla, Jira, Mantis,u.a. proprietäre Systeme
  • Build/Continuous Integration/Repos/Installer: ant / antelope, Maven 2 + 3, Hudson / Jenkins, Cruise-Control, Nexus, msbuild, Windows-Installer, Install Shield
  • Microsoft: MS Office (OLE, DDE), MS Exchange, MS Outlook Web Access
  • Project-Management / -Organisation: MS Project, MS Visio, Jira,NDime, Hyperwave u.a. proprietäre Tools (z.B. iPMT – Integrated Project Management Tool)
  • Layout: Macromedia Dreamweaver,Adobe CS4, Adobe Photoshop
  • WaWi: mySAP-ERP ECC 6.0,SAP-Retail (R3), Navision Financials 1.3 – 2.0,Winbike / Wintrade 4.0
  • CRM: SAP-CRM 2007, Siebel-CRM 7
  • Doku/Editoren: WIKI/TWIKI, vi, Xemacs, UltraEdit, etc.
  • Connectivity: VNC, ssh, putty, WinSCP, etc.
  • Sonstige: VM-Ware, CygWin, ThunderBird,Lotus Notes

 

 

Cloud:

 

  • SaaS, PaaS und z.T. IaaS
  • Security: Application Security, Java Fortify; Java KeyStore,OpenSSL
  • Performance, Last, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit
  • Betriebliche Überwachung und Business-Monitoring
  • Verarbeitungsgarantien über synchrone / asynchrone Prozesse mit Retries
  • Storage-Strategien und Caches: memcached, Infinispan

 

 

Sonstige:

 

  • Trainer/Coach für Schulungen und Workshops für OO-Technologien (J2EE/.NET) und Softwareengineering-Methoden
  • Trainer/Coach für Schulungen und Workshops für JBoss-Frameworks: Seam, Hibernate, jBPM, Drools und SOA-Plattform (ESB)

Betriebssysteme

HPUX
Grundlagen
MS-DOS
Novell
Grundlagen
OS/2
Anwender
SUN OS, Solaris
Grundlagen
SuSE Linux
Ubuntu
Unix
Anwender (auch verschiedene Linux-Varianten)
Windows
Win 95, Win 98, Win NT 4.0, Win 2000, Win ME, Win XP, MS Cluster Server
Windows 7

Programmiersprachen

ABAP4
AJAX
Basic
Visual Basic (VB), VB.NET, Visual Basic for Applications (VBA)
C
C#
C++
und C#
CORBA IDL
dBase
Emacs
ESQL/C
Groovy
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Java
Java 1.6
Java 1.7
JavaScript
JAXB
JEE 6
JEE5
JMS
JMX
JNDI
JPA
JQuery
JSON
JSP
JTA
Modula-2
Pascal
Perl
PHP
PL/SQL
Powerbuilder
Prolog
Ruby
Shell
auch NT-Shell, etc.
TeX, LaTeX

Datenbanken

Access
B-Tree
Cassandra
DAO
DB2
DWH
Informix
Ingres
Interbase
ISAM
JDBC
Versionen - JDBC 1.0, JDBC-ODBC Bridge, JDBC 2.0
MS SQL Server
MySQL
Neo4J
NonStop
NoSQL
ODBC
Oracle
Oracle DB 11
Postgres
SQL
der Standard + TSQL
Sybase
VSAM
xBase
Ausserdem: Solid 2.3 -

Datenkommunikation

Ethernet
Fax
Internet, Intranet
+ Extranet, VPN
ISDN
ISO/OSI
Theoretische Grundlagen
LAN, LAN Manager
NetBeui
NetBios
parallele Schnittstelle
PCI
RPC
SMTP
Theoretische Grundlagen
SNMP
TCP/IP
+ FTP, SSL
Token Ring
Theoretische Grundlagen
Windows Netzwerk
Winsock

Hardware

Ascii/X - Terminals
CD-Writer / Brenner
Datenerfassungsterminals
Drucker
Industrie-Roboter
PUMA 560
Mikrocontroller
RAID5-Controller Mylex
Modem
PC
auch Cluster
Scanner
Soundkarten
Streamer

Branchen

Branchen

Business-Modellierung für folgende Branchen:
-Handel, Finanz-Informationssysteme & -Dienstleistungen
-Unterhaltung/Medien, Verlage, Agenturen
-IT, EDV, Internet, Technischer Kunden-Support
-Immobilien, Finanzanlagen, Banken, Versicherungen
-Gesundheitswesen
-Industrie, produzierende Gewerbe
-Hardware, Elektronik, (Tele-)Kommunikation
-Verwaltung, Organisation
-Schulungen, Kurse, Nachhilfe

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

9 Jahre 5 Monate
2014-11 - heute

ENTWICKLUNG, ARCHITEKTUR UND COACHING FÜR EIN PRODUKTPORTAL

Eclipse Link Wicket ehCache ...

  • Beratung und „Coaching by Prototyping“ des Teams „Produktkonfiguration“ hinsichtlich Optimierung der Architektur und Softwareentwicklung für die Portalkomponenten um die Position als führende Systeme der Produktkonfiguration auszubauen.
  • Projekt Quick Self Service ermöglicht zeitnahe GoLives für Produktänderungen:
  • Konzeption eines allgemeinen generischen Datenmodells mit Berücksichtigung der bestehenden Entwicklungen und der Integration in „PAPS“, die Hauptkomponente des Portals
  • Entwicklung der Persistence- und Service-Schichten
  • Verkapselte REST-APIs zu verschiedenen Backends: synchron + asynchron
  • Homogenisierung der Entwicklungsumgebungen: Lokale Installation von WebLogic für Debugging-Zwecke
  • Refactoring der Persistence- und Service-Layer: u.a. generische DAOs und Services
  • Erweiterung der SW-Infrastruktur: u.a. dynamisch konfigurierbares Logging (log4j2 auch asynchron) und Caching; verkapselte HTTP/REST-Kommunikation (synchron oder asynchron); allgemeine Muster inkl. Implementierungen für Exception- und Message-Handling (i18n) und für die Definition und Steuerung von Jobs
  • Automatischer und integrierter Mechanismus zur Behandlung (Lesen, Speichern, Vergleichen, etc.) von Daten-Änderungen: z.B. Original-Sicht, veränderte Sicht, nur Änderungen, Änderungen mit Ursprungswert
  • Generische, „minimal invasive“ Lösung zur Erkennung von Änderungen in beliebigen Datenstrukturen
  • Entwicklung eines Systems zum Abgleich von produktiven Daten aus den Backends
  • Konzeption und Aufbau der Erweiterung einer IT-Landschaft zur Unterstützung mehrerer Projekte, Mandanten und Anwendungen:
  • Meta-Modelle für Daten- und Prozess-Management
  • Klare Schichtentrennung und Strukturierung der SW-Architektur
  • Generalisierung der allgemeinen Aspekte in gemeinsam nutzbare Libraries
  • Konfigurierbarkeit der allgemeinen Komponenten spezifisch pro Projekt / Mandant / Anwendung
  • Hauptsächlich agiles Scrum Vorgehen: Sprintdauer i.d.R. 2 Wochen; Releases ca. 1 x mtl.

Eclipse Link Wicket ehCache log4j2 LDAP dbdeploy JavaScript JQuery AJAX google-reflections Modelio SVN GIT CheckStyle Findbugs Sonar TeamCity Jenkins Nexus Netbeans UML QS Oracle DB 11 PL/SQL Servlets JPA JTA JNDI Spring 3 Spring 4 Jetty AOP XML REST hateoas JAXB JSON Apache Http Client Groovy JUnit EasyMock PowerMock Mockito JMeter Soap UI Maven Ant Camunda Jira Confluence ClearQuest MS Sharepoint Remedy BMC Service Request Management Windows 7 Java 1.6 Java 1.7 JEE Oracle WebLogic 10 Oracle WebLogic 11 Oracle WebLogic 12
Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH und Vodafone GmbH
1 Jahr 2 Monate
2013-09 - 2014-10

TECHNICAL LEAD FÜR EINE ONLINE REISEPLATTFORM IN DER AMAZON CLOUD

Windows 7 RHEL Linux Java 1.6 ...

  • Primäre Ziele als Leiter der Software-Entwicklung:
    • Migration einer alten Webplattform in eine Cloud Anwendungslandschaft
    • Einführung eines CMS
    • Erhalt des TÜV-Siegels
    • PCI-Compliance
    • Zusätzlich:
      • Migration der gesamten IT-Landschaft einer Landesniederlassung in die europäische IT-Zentrale
      • Erhöhung von Stabilität, Messbarkeit und Qualität der Plattform in DE
  • Agiles Scrum Vorgehen: Sprintdauer i.d.R. 2 Wochen mit GoLives von Releases für die alte und neue Plattform
  • Aufbau einer durchgängigen Stage/PreLive-Umgebung
  • Schrittweise Migration der Webplattform:
    • Konsolidierung und Inbetriebnahme der Hotel-Produktlinie
    • Entkopplung der Produktlinien-Abhängigkeiten und Produktlinien-übergreifende Architektur
    • User-Story orientierte Implementierung der Flug-Produktlinie
  • Umstellung auf Wirecard QMore für Kreditkarten- und Sofortüberweisung-Zahlungen in der neuen Plattform
  • Umstellung auf SEPA für Lastschrift- und Sofort-Zahlungen in beiden Plattformen
  • Optimierung der Software- und System-Architektur:
    • OO-Design, Layering, Namenskonventionen, Abhängigkeits-Management
    • Verallgemeinerung und Vereinheitlichung der Datenmodelle
    • Hierarchische Kontexte
    • Multitab-Fähigkeit bzw. durchgängig konsistenter Conversation-Scope
    • Abstraktion des Payment-Providers
    • AOP (z.B. für Logging)
    • Subsystem zur Unterstützung von Validierungen mit Fehlermeldungen vs. Prüfungen mit Warnmeldungen
    • Strategien und Mechanismen für Jobs, Konfigurationen, Server-Farmen, Load-Balancing, Session-Handling, Caching, etc.
    • Umschaltbare Profile für Build und Deployment hinsichtlich Zielumgebungen
    • Einstellbare XSD-Validierungen
    •  Reviews und Refactorings der Kopplungen / Abhängigkeiten verschiedener Systeme und Softwarekomponenten (u.a. mit SonarCube)
  • Erstellung eines Systemüberblick-Diagramms aller Unternehmens-Anwendungen/-Jobs/-Tools mit ihren funktionalen Abhängigkeiten
  • ÜV-Rezertifizierung für die alte und neue Plattform durch TÜV-Screening bzgl.:
    • Server-Check / Inhaltlicher-Check / Prozess-Check
  • Evaluation und Machbarkeitsstudien zum Einsatz des CMS Magnolia
  • Erhalt und Ausbau des Responsive Designs
  • Entfernung der Speicherung, Zwischenspeicherung und Ausgaben (inkl. Logs) von sensitiven Daten zwecks weiterer Annäherung an die PCI-Compliance
  • Anpassung und Erstellung von Jenkins-Jobs – z.T. in Kombination mit JMX-APIs und -Implementierungen
  • Erweiterung der Entwicklungs-Prozesse bzgl.:
    • Code-Conventions bzw. Richtlinien
    • Reviews: Code und Konzepte
    • „Kooperations-Strategien“ über Jira
    • Was wird wann wo und wie dokumentiert?
    • Einrichtung, Messung und Auswertung von Code-Metriken (z.B. für Inspections, TODOs)
  • Erweiterung der Deployment-Prozesse: z.B. Patch-Prozess oder Produktlinien GoLive
  • Ausbau der Unterstützung verschiedener Brands bzw. Whitelabel-Fähigkeit (embedded und including)
  • Anpassungen der Fraud-Prüfungsprozesse
  • Konzeption und Umsetzung „technischer Verträge“ mit verschiedenen Backend-Partnern
  • Berücksichtigung von begleitenden Aspekten, Tools und Subsystemen wie z.B. Tracking, SEO, Meta, Media, Newsletter, „Layouting“
  • Umstellung des CRM-Systems: von SmartFocus auf ExactTarget
  • Zusätzlich:
    • technisch-fachliche Analyse und Strukturierung der IT-Prozesse und Anforderungen zur Migration der IT-Landschaft einer Landesniederlassung in die bestehende IT-Infrastruktur der europäischen Zentrale
    • g. IT-Prozesse für: Präsentation/Suchen/Verkauf/Nachbearbeitung aller Reiseprodukte, Finance, Legal, CallCenter, Media / Werbung, Meta-Kanäle / Online-Marketing, SEO, CRM / Newsletter, Sitemanagement, Analytics/Tracking, DWH
    • Vorschläge für Ziel- und Zwischenarchitekturen
    • Umstellung der Analytics auf Google Analytics, Google TagManager; Evaluation Piwik
    • Anpassung der Reichweitenmessungen über SZM/Agof/InfOnline
    • Evaluation alternativer CDN für Media Content: bestehende Konzernlösungen vs. Akamai
    • Technische Analyse zur Anbindung an das Konzern-weite DWH
    • Aufbau eines globalen und historisierten Loggings über alle Systeme der IT-Landschaft mit mächtigen, erweiterbaren und performanten Abfragemöglichkeiten
    • Planung (technisch + business) der Anpassungen und Konvergenzmaßnahmen um ausgewählte Anwendungen und Systemen in die Core IT-Landschaft zu überführen

Windows 7 RHEL Linux Java 1.6 Java 1.7 JEE Servlets JPA JMS JNDI ActiveMQ Spring-Security Spring-Mobile Spring-Data Grails MySQL Squirrel-SQL MySQL Workbench Oracle Neo4J Hibernate Eclipse Link Struts Freemarker Velocity JavaScript JQuery AJAX Modelio SVN CheckStyle Findbugs Sonar Jenkins Artifactory IntelliJ Idea 12 UML Grails Talend Open Studio for Data Integration Tomcat 6.x Apache Webserver JVisualVM JMX JMiniX Wirecard-QMore für CC- und SÜ-Zahlungen Wirecard Sofortüberweisung AOP XML REST RESTeasy JAXB JSON Apache Http Client Junit Mockito JMeter Soap UI Maven Amazon Web Services EC2 Amazon-RDS (MySQL) Amazon S3 (File-Storage) ElastiSearch ElasticCache Logstash Kibana SZM Agof InfOnline DWH Enterprise Jira Agile Confluence MS Sharepoint Omniture TagCommander Google TagManager Google Analytics Piwik ZNT Dynapack Traveltainment NonStop Giata SmartFocus CRM ExactTarget CRM Midoco Backoffice OWASP TÜV PCI Revenue Protection Transaction (RPT) fraud prevention system Browser Webtools
Lastminute.com GmbH
1 Jahr 7 Monate
2012-02 - 2013-08

ENTWICKLUNG, KONZEPTION UND ARCHITEKTUR EINER JEE, CLOUD-READY SERVICE-LANDSCHAFT

Windows XP ? 2008 Server SuSE Linux VM-Ware ...

  • Agiles Vorgehen im Scrum Stil: Sprintdauer i.d.R. 4 Wochen
  • Analyse, Konzeption, Realisierung und QA für den Aufbau eines Produkts zur Unterstützung und Erweiterung bestehender Funktionalitäten im Online Umfeld. Dabei werden einerseits umfangreiche Software-Assets integriert und andererseits um die Planung und Umsetzung wichtiger Anforderungen angereichert, wieB.: Mandantenfähigkeit, einheitliches Datenmodell, strukturierte Konfigurierbarkeit, flexible Erweiterbarkeit, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, einfaches System-Deployment und -Update, robuste versionierbare Schnittstellen, hohe Sicherheit, zukunftssichere Datenbankstruktur, maximale Wiederverwendung, effektive Wartungs- und Steuerungsmöglichkeiten
  • Architektonische Definition und mehrstufiger Realisierungsplan einer SOA/Cloud Service-Landschaft mit Differenzierung der Komponentenrollen „data“, „work“ und „web“ und mit Berücksichtigung folgender Aspekte:
    • SaaS: APIs, Layering von SOA-Diensten und Libraries, Infrastruktur (Lifecycle, Configs, Kontexte, States, Tracking) von Applications und Jobs, Prozesse zur Datenbefüllung und -verwaltung, Datenzuordnung und Datenaustausch mit den heterogenen Cloud-Backends (z.T. Geräte), etc.
    • PaaS: ServletContainer-Modus embedded/standalone, Request-Tracking (Auditing), SQL-Kommentare, Deployment Model – inkl. Installationsprozesse des Systems in verschiedenen Varianten (lokal, ASP, Cloud), Aufbau eines JMS-Subsystems, das flexibel konfigurierbar ist und das Senden und Empfangen von Entity-/POJO-Nachrichten verkapselt, Aufbau eines Cache-Subsystems, das die REST-Zugriffe auf den Cache transparent ermöglicht (inkl. Retries/Überwachung und konditionale Zugriffe), etc.
    • IaaS: Hosting der Services, Datenmodellierung und Datenmanagement (z.B. logische Partitionierung und Replikation der Entitäten), Caching-Strategien für verschiedene Datenkategorien (aktuell vs. historisch, dynamisch vs. statisch), dynamische (Konfigurationsgesteuerte) Installationen (DDL) und Initialisierungen (DML) der Datenbanken...
    • Security: Konzeption der Application Security (Authentifizierung, Autorisierung, Tokens, verschlüsselte Übertragung & Datenhaltung, Berechtigungsmanagement – über Mobile-TANs oder abhängig von lizensierten Features) + Strategien für Validierungen & Checks
  • Stufe 1: Prototypen für Meilenstein InterTraffic (Messe für Straßenverkehrsthemen):
    • Entkopplung eines initialen Dienstes, der für eine iPhone-App erstellt wurde, in mehreren Libraries und einem MonitoringService mit REST-API zur Abfrage (auch historisiert) der Beschreibungen und Zustände von Traffic-Objekten
    • Erweiterung des initialen Dienstes und des MonitoringService um die neuen Traffic-Objekte PDM (Park Display Machine) und EPOS (Electric Point Of Sale)
  • Schrittweise Realisierung der Produktversion 1:
  • Mehrere allgemein nutzbare Libraries: AOP-Logging; basic-utils; exception-utils; basic-validation, security-utils; DTOs (simple / composite / rest). Infrastruktur und JMS Bibliotheken, welche das Kontext-bezogene Starten, die REST-Kommunikation (synchron/asynchron) mit HTTP-Backends, das Senden+Empfangen von JMS-Nachrich-ten über beliebige Destinations, oder das Lesen+Schreiben in den Cache verkapseln.
  • Datenbank Zugriffs-Library mit JTA-Transaktionen über mehrere Datenbanken / Schemata und mit CRUD-Operationen gesteuert über generische DAOs und deskriptive Transaktions-Proxies
  • Persistenz Library, welche die automatische Verteilung von Datenzugriffen über verschiedenartige Backends, wie z.B. Cache, Datenbank, JMS-Queues/-Topics, REST-Dienste, Adapter zu bestehenden (RMI-)Komponenten, verkapselt. Automatische Adressierung der richtigen Backend-Konfigurationen abhängig von der Installationsvariante: mit vs. ohne Verwendung des Caches
  • 2 stufiges Datenmodell (Entities und DTOs) basierend auf gemeinsame allgemeine Interfaces, die ihre vereinheitlichte Behandlung über Cache, DBs, JMS und REST oder bzgl. Versionierung und Änderungen ermöglichen. Autom. bidirektionales Mapping
  • Umbau und Erweiterung des MonitoringService auf die o.g. Libraries. Komplexe Aggregationen der Backend-Daten zur Berechnung der finalen Zustandswerte. Anreicherung der Backend-Daten um weitere Verkehrstechnische Werte, die aus den Backends extrahiert und z.T. um Zusatzinformationen (berechnet oder in den Szenario-spezifischen DBs gespeichert) erweitert werden. Mächtige Suchen mit automatischem Sorting, Grouping, Paging und flexiblen Suchkriterien. Integrierter Mechanismus zur automatischen Suche und Aggregation der letzten Änderungen bzgl. der Zustände oder Werte eines Traffic-Objekts. Lesen aller statischen und dynamischen Daten des Traffic-Datenmodells über generische APIs im JSON oder XML-Format.
  • Aufbau ControllingService mit REST-API zur Abfrage von verfügbaren verkehrstechnischen Kommandos (z.B. Ampelschaltung), zur Ausführung dieser Kommandos (über mehrstufige Security - z.B. mit mobile TANs oder einmal TANs) und zur Speicherung von dynamischen Daten des Traffic-Datenmodells über generische Schnittstellen im JSON oder XML-Format.
  • Restrukturierung eines Adapter-Dienstes, der direkt auf die Traffic-Daten aus den Backends und die DB-Informationen zugreift: Klare Trennung der Verantwortlichkeiten, Layering, Vereinfachung durch Java Generics (Einsparung von über 2000 LOCs), intuitive Client-APIs: übergreifend, DB-spezifisch und Traffic-Backend-spezifisch.
  • Schrittweise Ausbau zur Produktversion 1.1:
    • Aufbau SecurityService mit REST-API zur Authentifizierung (inkl. nebenläufiger Prozesse), Abfrage von Berechtigungen, Lesen/Schreiben von Userdaten (Stammdaten & Authentifizierungsdaten), Verwaltung von mobilen TANs und Tracking sämtlicher sicherheitskritischen Aktionen im System. Dabei wurde die bestehende UserManagement-Komponente maximal integriert und erweitert.
    • Aufbau AdminService mit REST-API zur Szenario-übergreifenden Übersicht, Wartung und Steuerung der Systemkomponenten und deren Zustände: z.B. Anzahl der TrafficObjects und ihrer Zustände, Health-Zustand der einzelnen Dienste (isAlive, memory-/CPU-load), angemeldete User, Sperren und Ausloggen von Usern, etc.
    • Unterstützung von „Untermandanten“ – als Unterteilung der Szenarien in weiteren Einheiten, die Berechtigungsrelevant sind: Berücksichtigung in allen Ebenen (Suchen, Reads / Writes, Update-Notifications / State-Changes, …)
    • Aufbau GenericAccessService:
      • Extraktion der generischen lesenden bzw. schreibenden Zugriffe aus dem MonitoringService bzw. ControllingService. Dabei beziehen sich die generischen Daten auf ganze Datenstrukturen der Traffic-Daten aus den Backends.
      • Einführung eines „generic DynamicView“ Mechanismus zur generischen und inkrementellen Abfrage von custom Datenstruktur-Teilmengen der Traffic-Daten aus den Backends und (z.T. asynchronen) Notifizierungen über entsprechende Änderungen. Diese Änderungen werden damit in „fast Echtzeit“ Ressourcen-schonend geladen.
      • Einführung eines „partial Write“ Mechanismus zur generischen Speicherung von custom Datenstruktur-Teilmengen der Traffic-Daten aus den Backends
  • Allgemein:
    • Generische Test-Library für REST-Zugriffe – inkl. Asserts; Demonstrationsmodus über die gesamte Middleware-Funktionalität hinweg, der nur auf dummy-Mockdaten zugreift
    • Analyse, Tests und Tuning des Last-, Concurrency- und Stress-Verhaltens mit JMeter: Unterstützung verschieden orchestrierter Use-Cases im Multi-User Modus
    • Buildsystem mit verschiedenen Deployment-Varianten: WAR, Embedded JAR, etc. oder Installationen mit und ohne Verwendung des Caches, mehrere Anwendungen in einen Container vs. eine Anwendung pro Container

Windows XP ? 2008 Server SuSE Linux VM-Ware V-Sphere Java 1.7 Servlets JPA JTA JOTM -Provider RMI JMS JNDI JEE 6 Spring 3 (diverse Module) ActiveMQ (JMS Queues + Topics) ClearCase CheckStyle Findbugs Jenkins Eclipse JAXB JSON Jackson Oracle Jersey (WebServices und REST) Glass-fish JVisualVM JMX WebSockets Java KeyStore AOP EasyMock / PowerMock Cloud memcached Infinispan JMeter TFS ant + Antelope Dozer Enterprise Architect Concert/Scala IntelligentGateway SityControl iWatch OCPI2 MD-Server MD-Archiv OCIT-C Standard GIS-Server/WebGIS JavaScript JQuery Jetty >= 8.x Postgres >= 8.4 PG-SQL Hibernate OR-Mapping >= 3.5 SOA Hibernate-Validator OpenSSL CometD ITS-Produkte/-Technologien
Siemens AG: Intelligent Traffic Systems (ITS) R & D
1 Jahr 10 Monate
2010-04 - 2012-01

ENTWICKLUNG, ARCHITEKTUR UND TECHNISCHE PROJEKTLEITUNG IM PORTAL-BEREICH

Ubuntu 9-10 Java 1.6 JEE5 - 6 ...

  • Analyse und architektonische Beratung der IT-Prozesse und Datenflüsse (Prozess- und UML-Diagramme) für die Mandanten GMX, MAIL.COM, WEB.DE und 1&1: Aufbau eines „Big-Pictures“; Eingliederung der beteiligten Entwicklungen in eine Ziel-Architektur; Überführung bestehender Dienste und SW-Komponenten – z.T. über eine Zwischenarchitektur – in die Ziel-Architektur: konzeptionell und durch konkrete Implementierungen
  • Analyse des IST-Stands auf Level 3+ der Stammdatenprozesse für die Mandanten GMX, MAIL.COM und WEB.DE.
  • Technische Projektleitung, Konzeption und Realisierung der Migration von Stammdaten und von entsprechenden Prozessen aus den GMX, MAIL.COM und WEB.DE-Systemen in das zentrale Geschäftssystem CustomerCoreData (CCD). Dabei Berücksichtigung aller Seiteneffekte in Richtung weiterer zentralen Geschäftssystemen, wie z.B. SAP; Vertragsmanagement und CustomerCare. Umsetzung, Koordination und Kommunikation bzgl.:
    • Konzeption und Realisierung von Basic-/Composite-/Process-Services und Libraries für die Verkapselung der Stammdatenzugriffe auf die Portal-DBs
    • Analyse, Konzeption und Mitentwicklung zur Vereinheitlichung von Unternehmensweiten CRUD-Operationen und Validierungen der Stammdaten – über Frontends, Middleware, Backends und Datenbanken hinweg
    • Konzeption und Mitentwicklung von Überwachungs- und Monitoring-Mechanismen
    • Ressourcen-schonende und Performance-optimierte Migrationsstrategien (inkl. Prüfung)
  • Analyse der Portalprozesse bzgl. Zeichensatzkritikalität für die Mandanten GMX, MAIL.COM und WEB.DE. Konzeption eines UTF8-ISO Konverters und seines Einbaus in die Portalkomponenten mit entsprechender Zeichensatzrelevanz.
  • Konzeption und Mitentwicklung zur Umsetzung der OptIn Funktionalitäten (Telemarketing, Homepage-Individualisierung, etc.) in den CustomerSelfCare-Komponenten der Mandanten GMX und WEB.DE.
  • Erweiterungen, Anpassungen und Refactoring (RESTful, Layering; ID-Mapping; Exception-Handling; Unit-Tests & Mocks, Spring-Struktur, Logging) von Mandanten-übergreifenden Diensten: AccountDataProcessService, ContractProcessService, PaymentProcessService und SalesProcessService
  • Agile, Jira-basierte Planung und Realisierung von Tasks im Scrum-Stil:
    • Mitwirkung im kontinuierlichen Verbesserungsprozess von Sprint zu Sprint
  • Erarbeitung eines Strukturierungsvorschlags für das Whiteboard: Jira-Tasks für Management-View vs. Whiteboard-Kärtchen für Übersicht / Planung im daily standup
  • – Cloud-Themen – vorwiegend „private Cloud“:
    • SaaS (APIs, Layering von SOA-Diensten, etc.), PaaS (z.B. Request-Tracking) und z.T. IaaS (Umstellung zentraler Middleware auf neuen Maschinen-Cluster)
    •  Security: Application Security, Java Fortify; Validierungen & Checks (z.B. ID-Mapping)
    • SLAs:
      • Performance, Last, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit – auch pro Mandant / Marke
      • - Betriebliche Überwachung und Business-Monitoring
    • - Verarbeitungsgarantien über synchrone / asynchrone Prozesse mit Retries
    • - Evaluation der Umstellung bestehender SOA-Dienste auf NoSQL (Cassandra/HBase) als Persistenz-Schicht
    • - Aspekte einer „public Cloud“ durch Bearbeitung von Themen einer Partnerplattform 
  • Querschnitts-Themen:
    • - Verbesserung der Zusammenarbeit von QS und Softwareentwicklung (z.B. Checkliste für Paket-QS, Change-Management, Lasttests, Testautomatisierung)
    • Verbesserung der Zusammenarbeit von Operations und Softwareentwicklung (Mitwirkung bei: Vorlage f. Installationsaufträgen, Release- & Incident-Management
    • Verbesserung der Zusammenarbeit mit anderen Softwareentwicklungs-Teams (z.B. mehr Transparenz durch Vorschlag/Vorlage einer umfassenden API-Beschreibung, Client-Listen; Jour Fixe; Aufteilung von common-Libs)
    • Unterstützung für einen Prototypen, der mit Activiti und RESTeasy die „History Action Logs“ schreibt
    • Technisches Feinkonzept für den Zielarchitektur-konformen Neubau einer Anwendung für automatische Behördenanfragen

Ubuntu 9-10 Java 1.6 JEE5 - 6 Spring 2.5 - 3 SOA indbugs Eclipse Apache CXF (WebServices und REST) JBoss RESTeasy AOP SVN Maven2 + 3 Hudson / Jenkins CheckStyle Cassandra Ruby NoSQL PL/SQL Sybase MySQL (SQL-Developer und DB-Visualizer) EasyMock PowerMock MagicDraw-UML JavaScript Wicket C++/Corba MQS Nexus Cloud JBoss AS 4 Oracle 9-11 (T)WIKI FireBug Bugzilla Jira Integrated Project Management Tool (iPMT) MS Project 2007 Testlink SoapUI JMX HornetQ-JMS Tomcat6 JSP JMeter JBoss jBPM Activiti Signavio JBoss ESB Apache ServiceMix
1&1 Mail & Media GmbH
7 Monate
2009-09 - 2010-03

KONZEPTION UND ENTWICKLUNG IM BEREICH VERTRIEBSPROZESSE

Ubuntu Java 1.6 JEE5 ...

  • Konzeption und Aufbau eines generischen, persistenten und fehlertoleranten Provisionierungs-Dienstes mit WebService Schnittstellen in der SOA-Landschaft des Mandanten WEB.DE. Dabei wird die komplexe Auslieferungslogik der Provisionierungsleistun-gen über eine State-Machine und daran gekoppelte Regelsprache flexibel gesteuert – so, dass die Erkennung und Beseitigung von Überholungseffekten u.a. möglichen Fehlern ermöglicht wird. Last- und Performanceanalyse und -tests zur Sicherstellung des einwandfreien Betriebs dieser kritischen Komponente und seiner Datenbank.
  • Mitentwicklung einer allgemeinen Library mit Grundfunktionalitäten für Logging, Logfile-Analyse, Exception-Handling, State-Machine u.a. Utilities
  • Konzeption und Entwicklung eines Monitoring-Tools, dessen periodische Ausführung die dynamischen Analyseinhalten (DB-Zustände und Logfile-Analysen) als aggregierte Berichte per Mail verteilt. Flexible Konfigurierbarkeit der Alarm-Limits für die Berichts-Aggregation.
  • Refactoring (Layering; ID-Mapping; Exception-Handling; Spring-Struktur) der Mandanten-übergreifenden Dienste ContractProcessService und PaymentProcessService

Ubuntu Java 1.6 JEE5 SOA Spring 2.5 Oracle 8-10 Sybase MySQL (SQL-Developer) SVN Maven2 Hudson CheckStyle Findbugs Eclipse Apache CXF (WebServices) AOP Quartz JMeter Apache SC-XML EasyMock PowerMock dbUnit MagicDraw-UML WIKI/TWIKI Bugzilla Jira Integrated Project Management Tool (iPMT)
1 & 1 Internet AG

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1 Monat
1998-05 - 1998-05

Diplom-Informatiker

Diplom Informatiker (Note: 2,1), TU München
Diplom Informatiker (Note: 2,1)
TU München

Prüfungsschwerpunkte: Datenbank-Managementsysteme, Effiziente Algorithmen, lineare und kombinatorische Optimierung und Expertensysteme

7 Monate
1997-08 - 1998-02

Diplomarbeit

-, Munich-Network-Management Team
-
Munich-Network-Management Team

Thema „Konzeption eines Eventmanagements für ein PC-Cluster am Beispiel Microsoft Cluster Server“. Zusammenarbeit mit der Siemens Nixdorf AG in Augsburg und Einsatz von MS Wolfpack, Mylex RAID5-System und Oracle Parallel Server

1 Monat
1997-07 - 1997-07

?Windows-System X11?

bestanden, Kurs am LRZ
bestanden
Kurs am LRZ
3 Monate
1997-05 - 1997-07

Teilnehmer des Hauptseminars ?Datenbank-Technologien für die Infobahn? mit dem Thema ?Inhaltsbasierte Suche im Projekt RasterDataManager?

-, Lehrstuhl für Datenbanksysteme und Wissensbasen
-
Lehrstuhl für Datenbanksysteme und Wissensbasen
2 Jahre
1995-01 - 1996-12

Hauptseminar ?Hochleistungs-Rechnernetze?

-, -
-
-
2 Jahre
1995-01 - 1996-12

Fortgeschrittenen-Praktikum

-, -
-
-

Fortgeschrittenen-Praktikum mit dem Thema „Simulation einer Roboterfabrik in Fischertechnik durch IGRIP und Implementierung einer C-Schnittstelle zu deren Steuerung (Port-Socket-Kommunikation unter UNIX)“

2 Jahre
1994-01 - 1995-12

Praktikum ?Beweiserbau, Automatisches Schließen und Logikprogrammierung?

-, Lehrstuhl für Rechnerkommunikation und Maschinelle Deduktion
-
Lehrstuhl für Rechnerkommunikation und Maschinelle Deduktion
5 Monate
1995-06 - 1995-10

Hilfswissenschaftler-Tätigkeit (System- und WWW-Verwaltung)

-, Lehrstuhl für Bildverstehen, Intelligente Autonome und Modellbasierte Systeme
-
Lehrstuhl für Bildverstehen, Intelligente Autonome und Modellbasierte Systeme

Hilfswissenschaftler-Tätigkeit (System- und WWW-Verwaltung) am Lehrstuhl für Bildverstehen, Intelligente Autonome und Modellbasierte Systeme

3 Monate
1995-05 - 1995-07

Roboter-Praktikum

-, Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik
-
Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik

Roboter-Praktikum am Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik

1 Monat
1995-04 - 1995-04

"UNIX Systemverwaltung?-Kurs

-, Leibniz Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
-
Leibniz Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Position

Position

Weitere Tätigkeitsbereiche (da nicht in o.g. Rollenauswahl):

  • Architektur, Beratung, Konzeption & Realisierung, Analyse & Design, Prototyping, Migrationen
  • Softwaremethoden/-prozesse, Teststrategien, Performance-Tuning, SLAs
  • Screening/Reviewing/Refactoring, Monitoring/Überwachung, Release- / Change- / Incident-Management

 

Schwerpunkt Geschäftsanwendungen:

  • OO, Patterns, Frameworks, Komponenten, EAI, MOM, MDA/MDD, BPM
  • Business Automation & Critical Computing, SOA/Webservices, Rich/Thin Client
  • JEE-, .NET- & SAP-Technologien, Datenbank- und Webanwendungen, Portale
  • ERP, CRM, SCM, Data Management, CMS, eBusiness, Onlinedienste, Security
  • Enterprise-Architekturen, Business-Workflows, Cloud, Customizing, Tools

 

Anmerkung:

  • Projekte, die als Haupttätigkeit nur "Administration / Support" oder "Dokumentation / DTP" beinhalten, werden nicht angenommen.

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

(T)WIKI
ActiveMQ
ActiveMQ (JMS Queues + Topics)
Activiti
Agof
Amazon S3 (File-Storage)
Amazon Web Services EC2
Amazon-RDS (MySQL)
Ant
ant + Antelope
AOP
Apache CXF (WebServices und REST)
Apache CXF (WebServices)
Apache Http Client
Apache SC-XML
Apache ServiceMix
Apache Webserver
Artifactory
BMC Service Request Management
Browser
Bugzilla
C++/Corba
Camunda
CheckStyle
ClearCase
ClearQuest
Cloud
CometD
Concert/Scala
Confluence
dbdeploy
dbUnit
Dozer
EasyMock
EasyMock / PowerMock
Eclipse
Eclipse Link
ehCache
ElasticCache
ElastiSearch
Enterprise Architect
Enterprise Jira Agile
ExactTarget CRM
Findbugs
FireBug
Freemarker
Giata
GIS-Server/WebGIS
GIT
Glass-fish
Google Analytics
Google TagManager
google-reflections
Grails
hateoas
Hibernate
Hibernate OR-Mapping >= 3.5
Hibernate-Validator
HornetQ-JMS
Hudson
Hudson / Jenkins
indbugs
Infinispan
InfOnline
Integrated Project Management Tool (iPMT)
IntelligentGateway
IntelliJ Idea 12
ITS-Produkte/-Technologien
iWatch
Jackson
Java 1.7 JEE
Java KeyStore
JBoss AS 4
JBoss ESB
JBoss jBPM
JBoss RESTeasy
JEE5 - 6
Jenkins
Jetty
Jetty >= 8.x
Jira
JMeter
JMiniX
JOTM -Provider
JUnit
JVisualVM
Kibana
LDAP
log4j2
Logstash
MagicDraw-UML
Maven
Maven2
Maven2 + 3
MD-Archiv
MD-Server
memcached
Midoco Backoffice
Mockito
Modelio
MQS
MS Project 2007
MS Sharepoint
MySQL (SQL-Developer und DB-Visualizer)
MySQL (SQL-Developer)
MySQL Workbench
Netbeans
Nexus
OCIT-C Standard
OCPI2
Omniture
OpenSSL
Oracle 8-10
Oracle 9-11
Oracle Jersey (WebServices und REST)
Oracle WebLogic 10
Oracle WebLogic 11
Oracle WebLogic 12
OWASP
PG-SQL
Piwik
Postgres >= 8.4
PowerMock
QS
Quartz
Remedy
REST
RESTeasy
Revenue Protection Transaction (RPT) fraud prevention system
RHEL Linux
RMI
Servlets
Signavio
SityControl
SmartFocus CRM
SOA
Soap UI
SoapUI
Sofortüberweisung
Sonar
Spring 2.5
Spring 2.5 - 3
Spring 3
Spring 3 (diverse Module)
Spring 4
Spring-Data
Spring-Mobile
Spring-Security
Squirrel-SQL
Struts
SVN
SZM
TagCommander
Talend Open Studio for Data Integration
TeamCity
Testlink
TFS
Tomcat 6.x
Tomcat6
Traveltainment
TÜV
Ubuntu 9-10
UML
V-Sphere
Velocity
VM-Ware
WebSockets
Webtools
Wicket
WIKI/TWIKI
Windows XP ? 2008 Server
Wirecard
Wirecard-QMore für CC- und SÜ-Zahlungen
XML
ZNT Dynapack

Standards und Technologien:

 

  • Allgemein: BPMN 2, OOA / OOD / UML, MDA / MDD / Code-Generatoren, Patterns / Komponenten / Frameworks, n-Tier Architekturen, AOP, AspectJ; Cloud / Virtualisierung
  • Vorgehen: Business-Cases, Use-Cases, Rapid Prototyping, Continuous Integration, Reviews, Refactoring, Last-/Performance-Analyse & -Tuning; Whiteboard
  • Methoden: Business Process Management (BPM), Rational Unified Process (RUP), Scrum, Agile-, XP-, Testdriven- Prozesse, FIT
  • Java Enterprise (JEE 2 – 6): Context-Dependent-Injection (CDI), EJB 1.0-3.1, JPA, Entities, SFSB, SLSB, MDB , CMP/BMP, CMT/BMT, JAAS, JTA, JNDI, JMX, Servlets, Portlets, Doclets, Jersey, JCo, JSP/Customtags/JSF, Swing, SWT, JavaHelp, JavaDoc, etc.
  • Micsosoft: .NET Framework 1.1 und 2.0; WinForms, Active Directory, COM, DCOM, DAO, ADO(.NET), MTS, MFC, ASP(.NET), OLE, DDE, MS-Help, Ndoc 
  • EAI: SOA, WebServices, EnterpriseServiceBus (ESB), MOM, JMS (verschiedene Provider: ActiveMQ, JBoss Messaging, HornetQ), RMI, RPC,Corba
  • Web: AJAX, REST, JSON, CSS
  • Transformationen/Druck: XML/XSL(T)/FO, PDF, FOP, iText
  • JBoss: Seam Framework, Drools Rule Engine, jBPM Workflows, ESB, Portal Server, RESTeasy
  • Spring (2.5 - 3): IoC-Container (Dependency-Injection), Spring-JMS, -JDBC, -AOP, -WebServices & -WebFlow (MVC), -Security
  • Apache: Axis-WebServices, CXF-WebServices, CXF-REST; Struts, Velocity, Http-Client, Wicket, ServiceMix (ESB)
  • SAP: JConnector, BAdIs, BAPIs, ALV, DynPro, WebDynpro; Business Server Pages (BSPs), SAP NetWeaver 7.0,WebAS/JDI, SAP/R3
  • Sonstige: LDAP, Activiti

 

 

Software-Applikationen, –Produkte und –Tools:

 

  • Modellierung: Rational Rose Enterprise Edition, TogetherJ, Enterprise Architect, MagicDraw UML, Signavio, Poseidon UML, Aris, Software through Pictures, Doors, Rapsody
  • Entwicklungsumgebungen (IDEs): Eclipse inkl. Plugins/Suites – z.B. Spring IDE, JBoss Developer Studio,JBuilder, IntelliJ Idea,NetBeans, Visual Studio 6.0 – 2005, ABAP Workbench
  • Java Dev/QS-Tools: Checkstyle, FindBugs, PMD/CPD, JDependency, verschiedene Decompiler
  • Microsoft Dev/QS-Tools: Resharper, Reflector, Infragistics-Controls
  • Versionsverwaltung: CVS, Subversion (Tortoise/SVN), ClearCase, Visual Source Safe (VSS), Team Foundation Server (TFS) + Source Control, Starteam, MKS, CM Continuus
  • WebServer: Apache Webserver, Jakarta Tomcat, Jetty, Intershop Enfinity 6.2,IIS – jeweils mit verschiedenen Loadbalancer und Balancing-Strategien
  • Browser & Tools: NC ab 4.5, IE ab 5.0, Mozilla Firefox ab 1.0; Google Chrome, FireBug, httpWatch, Safari, HttpSend
  • Application Server: JBoss, JoNaS,WebSphere, WebLogic, JRun,PicoContainer
  • CMS: Alfresco, Drupal, “First Spirit” (Version 4); Suchmaschine FAST ESP
  • SOAP/XML/XSL-Tools: Mindreef SoapScope, SoapUI, XSLfast, XMLSpy
  • Performance: JVisualVM, AkStress, Webtrainer, WebTrends, WebAlyzer, JMeter, IBM HeapDump+HeapAnalyzer, PerformaSure, JProbe, JProfiler, YourKit
  • Test/QS: JUnit, dbUnit, EasyMock, PowerMock, TestNG, NUnit; HP Quality Center, Testlink
  • Tracking-Systeme: Bugzilla, Jira, Mantis,u.a. proprietäre Systeme
  • Build/Continuous Integration/Repos/Installer: ant / antelope, Maven 2 + 3, Hudson / Jenkins, Cruise-Control, Nexus, msbuild, Windows-Installer, Install Shield
  • Microsoft: MS Office (OLE, DDE), MS Exchange, MS Outlook Web Access
  • Project-Management / -Organisation: MS Project, MS Visio, Jira,NDime, Hyperwave u.a. proprietäre Tools (z.B. iPMT – Integrated Project Management Tool)
  • Layout: Macromedia Dreamweaver,Adobe CS4, Adobe Photoshop
  • WaWi: mySAP-ERP ECC 6.0,SAP-Retail (R3), Navision Financials 1.3 – 2.0,Winbike / Wintrade 4.0
  • CRM: SAP-CRM 2007, Siebel-CRM 7
  • Doku/Editoren: WIKI/TWIKI, vi, Xemacs, UltraEdit, etc.
  • Connectivity: VNC, ssh, putty, WinSCP, etc.
  • Sonstige: VM-Ware, CygWin, ThunderBird,Lotus Notes

 

 

Cloud:

 

  • SaaS, PaaS und z.T. IaaS
  • Security: Application Security, Java Fortify; Java KeyStore,OpenSSL
  • Performance, Last, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit
  • Betriebliche Überwachung und Business-Monitoring
  • Verarbeitungsgarantien über synchrone / asynchrone Prozesse mit Retries
  • Storage-Strategien und Caches: memcached, Infinispan

 

 

Sonstige:

 

  • Trainer/Coach für Schulungen und Workshops für OO-Technologien (J2EE/.NET) und Softwareengineering-Methoden
  • Trainer/Coach für Schulungen und Workshops für JBoss-Frameworks: Seam, Hibernate, jBPM, Drools und SOA-Plattform (ESB)

Betriebssysteme

HPUX
Grundlagen
MS-DOS
Novell
Grundlagen
OS/2
Anwender
SUN OS, Solaris
Grundlagen
SuSE Linux
Ubuntu
Unix
Anwender (auch verschiedene Linux-Varianten)
Windows
Win 95, Win 98, Win NT 4.0, Win 2000, Win ME, Win XP, MS Cluster Server
Windows 7

Programmiersprachen

ABAP4
AJAX
Basic
Visual Basic (VB), VB.NET, Visual Basic for Applications (VBA)
C
C#
C++
und C#
CORBA IDL
dBase
Emacs
ESQL/C
Groovy
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Java
Java 1.6
Java 1.7
JavaScript
JAXB
JEE 6
JEE5
JMS
JMX
JNDI
JPA
JQuery
JSON
JSP
JTA
Modula-2
Pascal
Perl
PHP
PL/SQL
Powerbuilder
Prolog
Ruby
Shell
auch NT-Shell, etc.
TeX, LaTeX

Datenbanken

Access
B-Tree
Cassandra
DAO
DB2
DWH
Informix
Ingres
Interbase
ISAM
JDBC
Versionen - JDBC 1.0, JDBC-ODBC Bridge, JDBC 2.0
MS SQL Server
MySQL
Neo4J
NonStop
NoSQL
ODBC
Oracle
Oracle DB 11
Postgres
SQL
der Standard + TSQL
Sybase
VSAM
xBase
Ausserdem: Solid 2.3 -

Datenkommunikation

Ethernet
Fax
Internet, Intranet
+ Extranet, VPN
ISDN
ISO/OSI
Theoretische Grundlagen
LAN, LAN Manager
NetBeui
NetBios
parallele Schnittstelle
PCI
RPC
SMTP
Theoretische Grundlagen
SNMP
TCP/IP
+ FTP, SSL
Token Ring
Theoretische Grundlagen
Windows Netzwerk
Winsock

Hardware

Ascii/X - Terminals
CD-Writer / Brenner
Datenerfassungsterminals
Drucker
Industrie-Roboter
PUMA 560
Mikrocontroller
RAID5-Controller Mylex
Modem
PC
auch Cluster
Scanner
Soundkarten
Streamer

Branchen

Branchen

Business-Modellierung für folgende Branchen:
-Handel, Finanz-Informationssysteme & -Dienstleistungen
-Unterhaltung/Medien, Verlage, Agenturen
-IT, EDV, Internet, Technischer Kunden-Support
-Immobilien, Finanzanlagen, Banken, Versicherungen
-Gesundheitswesen
-Industrie, produzierende Gewerbe
-Hardware, Elektronik, (Tele-)Kommunikation
-Verwaltung, Organisation
-Schulungen, Kurse, Nachhilfe

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.