Beratung,Konzeption, Anforderungsanalyse und Softwareentwicklung in JAVA/XML/JEE im Bereich wissensbasierte Systeme(Ontologie), Wissensmanagement, Sprachtechnologie, Internettechnologie,
Aktualisiert am 20.06.2018
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 02.01.2019
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Deutsch
Englisch

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Deutschland: Als Einsatzort Berlin bevorzugt.

nicht möglich

Projekte

Projekte

*** Projekte  ***

[ 1] Weiterenticklung Translation Management System (Juni 2014-November 2014)
[ 2] Datenhandling (Januar 2014-Februar 2014)
[ 3] Testplanung, Testdurchführung (September 2013-Januar 2014)
[ 4] Datenmigration (Oktober 2013)
[ 5] Dokumentation (August 2013-September 2013)
[ 6] Sicherheitsanforderungen, Dokumentation (Juli 2013)
[ 7] Anpassung der OCR Umgebung an neue Anforderungen (Mai 2013 - Juli 2013)
[ 8] Portierung C++ von Windows nach Linux (März 2013-April 2013)
[ 9] Systemanalyse Korpusmanagement und Evaluation von maschineller Übersetzung (Jan 2013-April 2013)
[10] Evaluation von Übersetzungsqualität von maschineller Übersetzung (October 2011-Februar 2013)
[11] Entwicklung OCR-Client/Server (mit Unterbrechungen) (Jan 2012-Dez 2012)
[12] Aufbau von Textdaten-Repository: ETL (Januar 2011- Dezember 2012 (mit Unterbrechungen))
[13] Translation Gateway (Januar 2011- Dezember 2011)
[14] Translation Portal (Januar 2011- Dezember 2011)
[15] Wrapperbasierte Integration von Übersetzungssystemen (August 2010- Dezember 2010)
[16] Spezifikation einer Rest basierten API für Übersetzungsservice auf Basis von Moses (August 2010- Dezember 2010)
[17] Austausch einer Übersetzungskomponente (April 2010- August 2010)
[18] Pflege von in Common Lisp geschriebenen Tools (ab März 2010- Dezember 2011)
[19] Integration von maschineller Übersetzung (ab März 2010)
[20] Konzeption und Entwicklung einer Komponente zur Generierung von natürlicher Sprache (NLG). (November 2009-Januar 2010)
[21] Bausteine zur Sentimenterkennung (April 2009 ? Oktober 2009)
[22] Anforderungsanalyse Ontology-Layer für Web-CMS. (Projekt gestoppt) (Februar 2009)
[23] Implementierung einer Java Rule Engine API (JSR 94) konformen Regelinterpreters. (April 2008-August 2009)
[24] Suchmaschinenoptimierung/Search Engine Optimization (SEO) nach computerlinguistischen Methoden (Juni 2008-April2009)
[25] Realisierung eines Objektmodells in Java zur Verarbeitung von Texten nach computerlinguistischen Methoden (April 2008-Dezember 2008)
[26] Ontologiebasiertes Wissensmanagement für IT-Forensikunternehmen (April 2007 - März 2008)
[27] Unternehmens- und Architekturberatung (November 2006 -März 2007)
[28] Respository eines Workflowmanagementsystems: Xquery-Transformationen und Suche (September 2005  -Juni 2006)
[29] Systemanalyse für Medieninformatiker (TFH-Berlin) (2005/2006)
[30] PHP-Programmierung (Dez 2005)
[31] Forschungsmanagement: Strategische Entwicklung von innovativen Ideen für zukünftige Dienstleistungsbündel in einem mittelständisches IT-Unternehmen (in Festanstellung) (Jan2004 - Jun 2004)
[32] prozessorientiertes Wissensmanagement (in Festanstellung) (September 2003 -Februar 2004)
[33] Forschung und Entwicklung einer Peer-to-Peer basierten EAI-Plattform mit transaktionalen     Workflowmanagementsystem und Unterstützung von interorganisationalen Workflows (B2B) unter Berücksichtigung von     erhöhten Sicherheitsanforderungen (in Festanstellung) (Mai 2003 -Dezember 2003)
[34] Interaktiver Metabrowser (2003)
[35] Wissensmanagement und Computerlinguistik (2000/2001)
[36] Verfolgen von Content-Darstellungen und Click-Through Ereignissen (in Festanstellung) (2002)
[37] Reverse Engineering von Kommunikationsprotokollen (in Festanstellung) (2002)
[38] Integration von Integrationslösungen (in Festanstellung) (2002)
[39] Case Base Reasoning für eCommerce-Anwendungen (in Festanstellung) (2002)
[40] Gateway AIM -- SMS (in Festanstellung) (2001-2002)
[41] Modellgetriebene Softwareentwicklung für Webportale (in Festanstellung) (2001-2002)
[42] Personalisierung von Webportalen (in Festanstellung) (2001-2002)
[43] Rahmenprojekt: Web Content Management System (WebCMS) (in Festanstellung) (20012004)
[44] Corporate Identity (CI) Zeichentheoretische Grundlagen für CI-Prozesse (in Festanstellung) (November 2001)
[45] Webstatistik. Portierung und Erweiterung eines Weblogfileanalysetools. (Jun2001-Sep 2001)
[46] Anforderungsanalyse und technische Konzeption für innovative B2C Website (März 2001-April 2001.)
[47] IT-Leitung in der Aufbauphase eines Internet-Start-Ups (Dezember2000 - März2001)
[48] Einführung in XML (2000/2001)
[49] Visualisierung und Lexikalisierung/Synthetisierung von Konflikten auf Basis einer Argumentationslogik (1989-1999)
[50] Entwicklung eines maschinellen Sprachübersetzungssystems (1989/1999)
[51] Constraint-basierte Formalismen in der Computerlinguistik (1989)
[52] Entwicklung eines maschinellen Übersetzungssystems. (1994-2000)
[53] Entwicklung eines Wissensrepräsentationssystems (WRS) auf Basis von Beschreibungslogik (1991-1993)



*** Zuordnung von Tags zu Projekten: ***

Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc: [10][13][14][15][16][19][24][33][36][38][39][42][43]
Projektmanagement: [39][47][49][52]
Schulung, Training: [27][29][35][48][50][51]
ActiveMQ: [7][11]
Künstliche Intelligenz (KI): [20][21][22][23][24][25][26][39][49][50][51][52][53]
Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere Herausforderung in Architektur: [6][19][21][27][33][38][42][46][47][49][52]
Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen: [15][27][32][33][36][37][38]
Regelinterpreter, rule engine: [15][17][19][20][23][32][33][52]
Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit: [23][28][31][32][33][41][52][53]
Workflow Managegment System WfMS, WF-Standards, Workflow Reference Model, BPEL etc: [28][32][33]
Spring MVC: [1]
Erfüllung von Managementaufgaben: [29][31][35][39][47][48][49][50][51][52]
Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP), Computerlinguistik, Textmining: [15][16][17][18][19][20][21][23][24][25][26][28][34][35][48][49][50][51][52]
Ontologysystem, Description Logic, Beschreibungslogik, OWL, Semantisches Web Technologie, Semantic-Web-Technologie, Framebasiertes System: [26][51][52][53]
Java MessagingServive: [7][11]
Wissensmanagement: [26][32][35]
C, C++: [8][37][45][49][52]
Lisp, funktionale Programmierung: [18]
Web Statistik, Webmining, web bug,: [36][42][45]
besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting: [22][27][31][34][39][41][42][44][47]
XQuery, XSLT, XML Datenbanksystem, XML Transformation: [26][28]
Security, Sicherheit, Verschlüsselung, PKI, Authentifizierung, Autorisierung: [6][33]
Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich: [22][27][29][32][33][36][38][39][41][42][46][47][52]
Prolog, deklarative Programmierung: [20][49][51][52][53]
Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in Fachzeitschrift): [5][6][22][26][32][33][36][38][42][52][53]
Java: [7][10][11][12][13][14][15][16][17][18][19][20][21][23][24][25][26][27][28][32][33][36][37][38][39][40][42][43]
domänenspezifische Programmierung, domain specific language (DSL): [17][20][23][32][33][52]
Spring: [1]
WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich: [13][14][15][16][19][24][32][33][38][39][40][43]
Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering, Pflichtenheft: [6][7][9][10][11][12][13][14][15][16][17][20][22][29][36][37][38][46][49][52]
XML-Technologie: [10][11][12][13][14][15][16][17][18][19][23][24][25][26][28][32][33][38][39][40][41][42][43][48]

*** Projektliste ausführlich***
===========================================================================

[1] Weiterenticklung Translation Management System (Juni 2014-November 2014)

 Ein Translation Management System (TMS) ist ein für Übersetzungsagenturen
spezialisiertes ERP-System. (Angebot, Rechnung, Auftragsschaltung..) Ich war Teil
eines Scrum-Entwicklungsteam, welches es bestehendes web basiertes TMS
kontinuierlich an neue Kundenanforderungen anpasste. (JavaEE , Spring MVC, JSF,
Servlets, SQL, MySQL, Hibernate, Liquibase, JavaScript, jQuery, XML, JSON, REST,
Subversion, Jenkins, Jira, Spring Boot, XLIFF, OKAPI)

Aufgaben:
          o Softwareentwicklung in SCRUM team

Tags:
          o Spring
          o Spring MVC

Branche: Übersetzung

===========================================================================

[2] Datenhandling (Januar 2014-Februar 2014)

 Die Behörde hat mit externen Dienstleistern Service-Verträge, deren Bestandteil
Teilleistungen(Tasks) eines Workflows sind, die außerhalb der Behörde erbracht
werden, jedoch von Daten der Behörde abhängen. (Interoranisationaler Workflow).
Meine Aufgabe bestand darin, Teile dieses Datenhandlings zu übernehmen. Es mussten
entsprechende Eingangsdaten vorbereitet und die Ergebnisse in Empfang genommen,
deren Qualität geprüft und dokumentiert werden. Weiterhin müssen die Daten in die
behördeneigenen Systeme eingespeist und wiederum die Qualität überprüft werden. Bei
den Input-Daten handelt sich um gescannte Seiten von Patenten, Ausgabe sind XML Dateien
mit dem erkannten Inhalt (OCR). Da die manuelle Qualitätssicherung zeitintensiv,
unvollständig und fehleranfällig ist, habe ich eine automatische Überprüfung
implementiert und ein Konzept entworfen, wie der Workflow weitgehend automatisisert
werden kann.

Aufgaben:
          o operations
          o JAVA, Excel
          o Adminstrative Tätigkeit

Tags:

Branche: Behörde

===========================================================================

[3] Testplanung, Testdurchführung (September 2013-Januar 2014)

 Das in [10]entstandene System wurde von einem Kollegen in Teilen auf Grundlage anderer
Technologie neu entwickelt und partiell entsprechend [7] und [6] erweitert. Meine
Aufgabe bestand darin Funktionstests des Systems zu spezifizieren, Fehler zu
dokumentieren (HP Quality Center) und Tests durchzuführen. Das beinhaltete
beispielsweise auch die Erstellung von Programmen, die die Daten aus der Datenbank
extrahieren und mit offline Daten vergleichen, Sprachidentifikation mit google API
durchführen etc..

Aufgaben:
          o Testmanagement
          o MS SQL programming

Tags:

Branche: Behörde

===========================================================================

[4] Datenmigration (Oktober 2013)

 Das in [10]entstandene System wurde von einem Kollegen in Teilen auf Grundlage anderer
Technologie neu entwickelt und entsprechend [7] und [6]. Meine Aufgabe in diesem
Teilprojekt bestand darin, die Datenmigration der Bewertungsdaten durchzuführen.

Aufgaben:
          o Datenmigration

Tags:

Branche: Behörde

===========================================================================

[5] Dokumentation (August 2013-September 2013)

 Die Projekte [19] bis [6] sind bei einer internationalen Behörde beauftragt. Dort ist
eine Reorganisation der IT geplant, was unter anderen zur Folge hat, dass die bisher
direkt beim Kunden entstandene Software von externen Dienstleistern
weiterentwickelt und gepflegt werden soll. Zu diesem Zweck muss eine ausführliche
Dokumentation erstellt werden, die dazu geeignet ist, externen Dienstleistern einen
Einblick in die jeweiligen Systeme zu geben, um Aufwandsabschätzungen bei
Ausschreibungen sowie Hilfe bei der eigentlichen Arbeit zu geben.

Aufgaben:
          o Dokumentation

Tags:
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: Behörde

===========================================================================

[6] Sicherheitsanforderungen, Dokumentation (Juli 2013)

 Auf Grundlage von [9] und [10] hat ein weiterer Mitarbeiter eine neue Implementierung
gestartet. Der Kunde, eine internationale Behörde, benötigt eine vergleichsweise
umfangreiche Dokumentation, wie Architekturspezifikation und Mengengerüst etc. Die
Anforderungen wurden nochmal geändert, indem zur Benutzung der Software gleichzeitig
interne Mitarbeiter und Mitarbeiter von externen Organisationen vorgesehen sind.
Dieses erfordert eine besondere Sicherheitsarchitektur. Zum einen sind Richtlinien
innerhalb der Behörde zu beachten (z.B. alle internen Mitarbeiter sind durch Kerberos
zu authentifizieren) zum anderen sind die extern beauftragen Organisationen frei in
der Einteilung Ihrer Mitarbeiter, so dass kein Mitarbeiter der beauftragenden Behörde
die Nutzerverwaltung übernehmen kann. Das Ziel bestand darin eine Lösung zu finden, die
alle Anforderungen erfüllt, aber softwaretechnisch nicht unnötig komplex ausfällt.
Es wurde eine Variante zur Authentifizierung und Autorisierung entwickelt, die auf der
Idee von sog. Tickets basiert, dass sind verschlüsselte Objekte, die Zugang zu
spezifischen Tasks innerhalb definierter Zeiträume erlauben. Derartige
Zugangstickets können sowohl an interne und externe Mitarbeiter verschickt werden und
ermöglichen einen unkomplizierten Zugang. Zum einen sollte HTTPS wenn möglich
vermieden werden, um den organisatorischen Aufwand von Zertifikaten zu vermeiden,
anderseits sollten die Tickets nicht im Klartext übers Netz gehen. Es wurde eine Lösung
basierend auf Hashcode entwickelt.

Aufgaben:
          o Diskussion mit Behördenmitarbeitern von Security, Netzwerk etc
          o Design einer Sicherheitslösung, die allen Anforderungen gerecht wird und minimalen
            Aufwand erfordert
          o Dokumentation der neuen Lösung gemäß Vorgaben der Behörde, einschliesslich der
            Sicherheitsaspekte

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)
          o Security, Sicherheit, Verschlüsselung, PKI, Authentifizierung, Autorisierung

Branche: Behörde

===========================================================================

[7] Anpassung der OCR Umgebung an neue Anforderungen (Mai 2013 - Juli 2013)

 In dem Zeitraum Mai 2013 -Juli 2013 musste für großen Datenmengen eine Texterkennung
durchgeführt werden. Das in [11] entwickelte System musste zu diesem Zweck erweitert
werden, da Daten in einem weiteren Input-Format vorlagen, welches zusätzliche Vor- und
Nachbearebeitungschritte notwendig machte. Weiterhin wurde die Robustheit des
Clients sowie die Performance und Flexibilität gesteigert.

Aufgaben:
          o Implementierung von Vor- und Nachverarbeitungsschritten zur OCR-Bearbeitung
          o Verbesserung der Robustheit der Clientsoftware
          o Verbesserung des Durchsatzes
          o mehr Flexibilität durch einstellbareren Grad der Parallelität
          o Überwachung des Programms und falls notwendig manuelle Intervention

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Java
          o Java MessagingServive
          o ActiveMQ

Branche: Behörde

===========================================================================

[8] Portierung C++ von Windows nach Linux (März 2013-April 2013)

 In diesem Projekt wurde ein Komandozeilentool, welches in C++ für Windows geschrieben
wurde so abgeändert, dass es unter Linux läuft. In einem zweiten Schritt wurde ein
Pythonscript entwickelt, dass das portierte Programm so aufruft, dass es Teil eines
automatisierten Workflows ist. Das C++ Programm dient des Generierung von
Alignmentinformation. Der Workflow dient dem Befüllen eines Translation Memory
Systems.

Aufgaben:
          o C++ Portierung
          o Script programmierung

Tags:
          o C, C++

Branche: Behörde

===========================================================================

[9] Systemanalyse Korpusmanagement und Evaluation von maschineller Übersetzung (Jan 2013-April 2013)

 Das in [10] entwickelte und im Einsatz befindliche System soll um eine
Korpusmanagementkomponente erweitert werden. Korpusmanagement lag bisher
ausserhalb der Systemgrenze des online-Bewertungsportals und wurde durch diverse
kleinere Programme unterstützt. Durch Integration dieser Aufgabe in das System soll
der zukünftige Betrieb sichergestellt werden, der vollständig ohne Entwickler
auskommt. Das bestehende Bewertungsystem soll gründlich renoviert werden
(refactoring). Es wurde neue Anforderungsdokumentation erstellt.

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft

Branche: Behörde

===========================================================================

[10] Evaluation von Übersetzungsqualität von maschineller Übersetzung (October 2011-Februar 2013)

 In dem Projekt [12] wird ein großer Aufwand betrieben, um Textdaten bereitzustellen,
die zum Training von statistischen Übersetzungssystemen von natürlicher Sprache
verwendet werden. Im Rahmen der Qualitätssicherung ist es notwendig herauszufinden,
wie sich die Übersetzungsqualität für unterschiedliche Sprachpaare durch das
Training der Engines verändert. Das Ausgangsmaterial sind ausgewählte Patente in
allen Klassen der internationalen Patentklassifikation, die in unterschiedlichen
Sprachen in nationalen Patentämtern eingesammelt werden. Das Korpus beinhaltet
Dokumente in unterschiedlichen Sprachen (europäische Sprachen sowie Chinesisch und
Japanisch) in allen Klassen des IPC-Klassifikationsschemas. In einer bestimmten
Gruppe liegen Übersetzungen durch Humanübersetzer für unterschiedliche Sprachpaare
vor. Es gibt Dokumente, die in das Training eingeflossen sind, sowie solche, die es nicht
sind. Die Dokumente mit Humanübersetzungen müssen automatisch satzweise aligniert
werden. Es wurde ein System entwickelt, welches es erlaubt die Dokumente hochzuladen
und die Übersetzungsqualität durch bilinguale Patentprüfer bewerten zu lassen.
Darüber hinaus wurden Verfahren für eine automatische Messung der
Übersetzungsqualität implementiert (BLEU) Die Bewertungen werden dann automatisch
ausgewertet und dargestellt.

Aufgaben:
          o Dokumentation, Spezifikation
          o Entwurf und Implementierung von Bewertungssystem für maschinell erstellte
            Übersetzungen
          o Installation in Produktionsumgebung
          o Sicherstellung des Betriebs, second level support
          o Import der Evaluationsdaten
          o als Vertretung: Management von Evaluationsprojekten

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc

Branche: Behörde

===========================================================================

[11] Entwicklung OCR-Client/Server (mit Unterbrechungen) (Jan 2012-Dez 2012)

 Viele Patente liegen nur als TIFF-Dokumente vor; für eine elektronische Verarbeitung
der Inhalte muss der Text zunächst erkannt werden. Für einen ABBY basierten OCR-Server
wurde ein robuster Client geschrieben, der diesen Prozess für große Textmengen
ansteuert. Der OCR-Server erlaubt nur die Verarbeitung von Dokumenten, die als
Referenzen in Form einer URL vorliegen. Da diese Bedingung im Anwendungsfall nicht
gegeben war, wurde auch eine Serverkomponente geschrieben, die es erlaubt Daten
hochzuladen und unter einer URL zugreifbar zu machen.

Aufgaben:
          o Entwicklung eines einfachen REST basierten Imageservers
          o Entwicklung eines Kommandozeilen-Client, der via Messaging erlaubt große
            Datenmengen als Batch zu verarbeiten
          o Entwicklung eines Swing basierten Clients mit zusätzlichen Features wie
            Zeitsteuerung

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie
          o Java MessagingServive
          o ActiveMQ

Branche: Behörde

===========================================================================

[12] Aufbau von Textdaten-Repository: ETL (Januar 2011- Dezember 2012 (mit Unterbrechungen))

 Um die Übersetzungsqualität für die Textsorte Patente zu steigern, muss ein paralleler
Korpus erstellt werden. Dieser enthält Patenttexte sowie die von Humanübersetzern
erstellten Übersetzungen. Beim EPO wurde ein datenbankbasiertes Repository
entwickelt. Die Patenttexte von verschiedenen europäischen nationalen Patentämtern
sowie chinesische und japanische Patente liegen in unterschiedlichen Formaten vor und
wurden auf Festplatten angeliefert. Neben standardisierten Formaten (ST.35 sowie
ST.36) handelt es sich um Textdateien in unterschiedlichen Kodierungen,
Worddokumente verschiedenster Versionen bis herunter zu MS-Write (MSI-Format) sowie
pdf mit uns ohne textuellen Layer, XML Dateien in unterschiedlichen Dialekten, auch
SGML, häufig auch einfach TIFF oder JPEG Dateien. Darüber hinaus sind die Dokumente in
verschiedenen Archiv- und Komprimierungsformaten verpackt. Die
Extraktionskomponente extrahiert den textuellen Inhalt und transformiert den Inhalt
und Metadaten in ein für das Repository definierte XML-Format. Das Laden geschieht über
SFTP. Das Repositorysystem holt die Daten aus dem FTP-Verzeichnis ab und speichert sie
persistent und erzeugt Datenbankeinträge. Technologisch basiert der Ansatz auf
Apache Tika sowie Vorverarbeitung und Nachbearbeitung (XSLT) durch spezielle
Programme für Formate, die Tika nicht unterstützt. Im Falle von Image-Formaten wird ein
OCR-System [11] eingesetzt.

Aufgaben:
          o Entwicklung von robusten ETL-skripts zum Befüllen eines Repository in TB-groesse mit
            parallelen Texten

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie

Branche: Behörde

===========================================================================

[13] Translation Gateway (Januar 2011- Dezember 2011)

 Das in [15] entwickelte Integrationsmodell auf Präsentationsebene ist unflexibel, da
es keine programmatische Verwendung von Übersetzungsdiensten erlaubt, sondern
ausschließlich über Webbrowser zu bedienen ist. Der Grund lag in einer externen
Legacyanwendung. Diese wurde vollständig ersetzt und das System von Grund auf neu
entworfen. Es gab eine sog. Portalkomponente und ein Backendsystem. Die
Portalkomponente ist in [14] beschrieben. Dieser Abschnitt bezieht sich auf die
Backendkomponente. Die Backendkomponente ist ein sog. Translationgateway. Es
definiert eine REST-basiertes Interface, welches es beliebigen Softwarekomponenten
erlaubt, maschinelle Übersetzungsdienstleistung in Anspruch zu nehmen. Das System
integriert beliebig viele Übersetzungsengines und abstrahiert von den
unterschiedlichen APIs und bietet somit eine einheitliche Sicht. Zu diesem Zweck
wurden auch Konvertierungsmethoden geschaffen.

Aufgaben:
          o Spezifikation, Architektur und Dokumentation
          o Entwicklung von einzelnen Teilen des Gateways, insbesondere Adapter zu externen
            Systemen, Tokenizer, Sentencesplitter

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc

Branche: Behörde

===========================================================================

[14] Translation Portal (Januar 2011- Dezember 2011)

 Das in [15] entwickelte Integrationsmodell auf Präsentationsebene ist unflexibel, da
es keine programmatische Verwendung von Übersetzungsdiensten erlaubt, sondern
ausschließlich über Webbrowser zu bedienen ist. Der Grund lag in einer externen
Legacyanwendung. Diese wurde vollständig ersetzt und das System von Grund auf neu
entworfen. Es gab eine sog. Portalkomponente und ein Backendsystem. Das Backendsystem
ist in [14] beschrieben. Die Portalkomponente liefert für das Espacenetsystem die
Möglichkeit, Patente in diverse Sprachen zu übersetzen und darzustellen. Beim
Screendesign wurde weitgehend konform zu den EPO-Standards gearbeitet, so dass kein
Bruch sichtbar ist. Die Kommunikation basiert auf AJAX, so das es bei längeren Patenten
nicht zu unangenehmen Wartezeiten kommt. Zusätzlich wurde ein UserFeedback
integriert.

Aufgaben:
          o Spezifikation und Dokumentation
          o Entwicklung Spring basierter Webanwendnung
          o Entwicklung und Definition von Logging API, so dass Statistiken mit SAS WEB tool
            erstellt werden können
          o Rest basierter client zum Backendsystem

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc

Branche: Behörde

===========================================================================

[15] Wrapperbasierte Integration von Übersetzungssystemen (August 2010- Dezember 2010)

 Der Ausgangspunkt in diesem Projekt war eine bestehende Webanwendung, die von einem
externen Dienstleister entwickelt wurden war und auch von diesem gehostet wurde. Es gab
keinen Zugriff auf den Quelltext der Anwendung. Die Funktion der Webanwendung bestand
darin, auf Basis einer URL Patenttexte von einem Webservice (SOAP) zu lesen und diesen je
nach Auswahl des Nutzers in unterschiedliche Sprachen zu übersetzen und die
Übersetzung darzustellen. Zu dem Übersetzungsdienst gab es in diesem Fall keine
weitere Schnittstelle. Die Aufgabe besteht darin, weitere Übersetzungsengines
einzubinden um entweder neue Sprachoptionen anzubieten, oder bestehende zu
überschreiben, die anderen sollten beibehalten werden. Durch die oben erwähnten
Constraints musste die Integration auf Präsentationsebene geschehen, d.h. es wurde
ein Wrapper geschrieben, der sich unter Beibehaltung der Schnittstelle in den Strom
einklinkt und HTML parst und entsprechend von Businessregeln modifiziert
(Decorator-Pattern). Als neue Übersetzungsengines wurden die Adapter, die in [17] und
[16] entwickelt wurden, integriert. Zusätzlich musste ein SOAP basierter Client
entwickelt werden, der die zu übersetzenden Textdaten von einem entfernten Server
lädt.

Aufgaben:
          o Spezifikation und Dokumentation
          o Entwicklung SOAP Client
          o Entwicklung und Definition von Logging API, so dass Statistiken mit SAS WEB tool
            erstellt werden koennen
          o Parsen und modifizieren von HTML
          o Integration von Übersetzungsengines

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o Regelinterpreter, rule engine
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich
          o Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration
            (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc

Branche: Behörde

===========================================================================

[16] Spezifikation einer Rest basierten API für Übersetzungsservice auf Basis von Moses (August 2010- Dezember 2010)

 Das Pluto Projekt ist ein gefördertes Projekt im Bereich der maschinellen Übersetzung
von Patenttexten. Es gab eine Übereinkunft zwischen dem Europäischen Patentamt (EPO)
und dem Plutokonsortium, die es EPO erlaubte das Übersetzungssystem zu verwenden. Das
System war zu diesen Zeitpunkt nicht über das Internet erreichbar. Der Aufgabe bestand
darin ein API vorzuschlagen und einen Serverskelett und Client zu entwerfen und mit den
Plutopartnern abzustimmen.

Aufgaben:
          o Konzeption von REST basierter API für Übersetzungssystem
          o Entwicklung eines Rest basierten Clients und Serverskelett
          o Analyse und Behebung von Fehlern

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich

Branche: Behörde

===========================================================================

[17] Austausch einer Übersetzungskomponente (April 2010- August 2010)

 Als Teil der Bearbeitung von Patentanträgen werden bei Bedarf maschinelle
Übersetzungen angefertigt. Zu diesem Zweck werden Übersetzungsengines eingesetzt,
die von externen Dienstleistern der Behörde zur Verfügung gestellt werden. In diesem
Projekt wurde ein auf SOAP basierter Übersetzungsdienst durch einen anderen auf Rest
basierten Dienst ausgetauscht. In den zu übersetzenden Texten waren einige
Bestandteile wie Sonderzeichen, chemische und mathematische Formeln, die das
Übersetzungssystem zunächst in Schwierigkeite brachte. Auch Zahlen sowie Gross- und
Kleinschreibung waren betroffen. Bei dem eingesetzten System vom Languageweaver
handelt es sich um eine statistisches Übersetzungssystem, welches an Hand von
alignierten Daten trainier wird. Befindet sich beispielsweise der Satz "Er war
schneller als 150 km/h" im Ausgangstext und in der übersetzten Fassung "He was faster
than 93 mph", dann kann es vorkommen, dass das System lernt, das die Übersetzung von "150"
"93" ist, sowie dass "km/h" durch "mph" zu übersetzen ist. Es wurde ein Regelsystem
implementiert, welches Korrekturen an der Übersetzung vornimmt.

Aufgaben:
          o Entwicklung eines Rest basierten Clients
          o Analyse von systematischen Übersetzungsfehlern
          o Entwicklung eines Regelsystem zur Verbesserung der Übersetzungsqualität(Kaskade
            von Transduktoren mit textueller DSL ähnlich von regulären Definitionen und andere
            idiosynkratische ad-hoc-Methoden)
          o Modellierung von Regeln zur Verbesserung der Übersetzungsqualität

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o Regelinterpreter, rule engine
          o domänenspezifische Programmierung, domain specific language (DSL)

Branche: Behörde

===========================================================================

[18] Pflege von in Common Lisp geschriebenen Tools (ab März 2010- Dezember 2011)

 Das Systran Übersetzungssystem unterstützt eine domänenspezifische Anpassung durch
Integration von domänenspezifischen elektronischen Lexika. Unter Einbeziehung
externer Dienstleister (DFKI wurde ein Workflow etabliert, deren Ziel es war,
elektronische Lexika für die Textsorte Patente zu erstellen, die die
Übersetzungsqualität verbessern sollen. Es wurde eine Hierarchie von
Lexikoneinträgen erstellt, entsprechend dem internationalen Klassifikationschema
von Patenten. In diesem Rahmen wurden von meinen Vorgänger eine Reihe von Tools
entwickelt, die einzelne Tasks des Workflows unterstützen. Es gab Tools zur
Bearbeitung von TMX und OLIF daten, zur Alignierung und zur Berechnung der erreichten
Übersetzungsqualität (BLEU score). Diese Tools waren in Common Lisp entwickelt. Als
Entwicklungsumgebung wurde LispWorks eingesetzt.

Aufgaben:
          o Übernahme der Quelltextes und Weitereintwicklung nach Bedarf des Kunden
          o Reimplementierung in Java

Tags:
          o Java
          o Lisp, funktionale Programmierung
          o XML-Technologie
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Behörde

===========================================================================

[19] Integration von maschineller Übersetzung (ab März 2010)

 Die Übersetzung von Patenten in verschiedene Sprachen ist eines der typischen
Anwendungsfelder der maschinellen Übersetzung. Eine internationale Behörde hat am
Standort Den Haag hat eine Gruppe, die sich ausschließlich mit diesem Thema
beschäftigt. Es wurden mehrere Projekte durchgeführt, deren Ziel es war die Qualität
der maschinellen Übersetzung zu bewerten und zu verbessern, sowie Services im Rahmen
der maschinellen Übersetzung zu Verfügung zu stellen .

Aufgaben:
          o Messen und Bewerten der Übersetzungsqualität
          o Verbesserung der Übersetzungsqualität durch domänenspezifische Lexika
          o
          o Entwicklung von ETL Tools zum Aufbau eines Corpora Repository
          o Verbesserung der Übersetzungsqualität durch Bereitstellung von alignierten
            Trainingsdaten
          o Services implementieren, die Übersetzungen für unterschiedliche Sprachpaare
            realisieren

Tags:
          o Java
          o Regelinterpreter, rule engine
          o XML-Technologie
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich

Branche: Behörde

===========================================================================

[20] Konzeption und Entwicklung einer Komponente zur Generierung von natürlicher Sprache (NLG). (November 2009-Januar 2010)

 In diesem Projekt wurde eine Komponente zur Generierung von natürlicher Sprache für
einen Onlineproduktberater entwickelt. Ein Onlineproduktberater ist eine
Webanwendung, die herkömmliche Produktsuche nach dem Auswahl/Filterprinzip durch
ein modellbasiertes ?intelligentes? Vorgehen ersetzt, welches Aspekte des
Verhaltens von menschlichen Verkäufern nachbildet. Der Besucher der Website wird nach
den Wünschen gefragt und bekommt als Ergebnis Produkte empfohlen, die besonders gut den
Wünschen entsprechen. Ein ähnliches System aber auf anderer technologischer
Grundlage wurde in [39] entwickelt. Die Aufgabe der Generierungskomponente besteht
darin, für die jeweils konkret vorliegende Empfehlungssituation in Echtzeit einen
natürlichsprachlichen Text zu generieren, der die vorliegende Situation und die
Produkte in Hinblick auf die Benutzerwünsche beschreibt. Es handelt es sich dabei um
angewandte Künstliche Intelligenz (KI) Technologie. Der Produktberater ist aus
KI-Sicht ein Expertensystem (XPS), welches Wissen von Käufern, Produkten und von
Verkäufern modelliert und verwendet. Die Generierungskomponente bildet die
Erklärungskomponente des XPS und ist dabei sowohl Teil eines KI-Systems, als auch
selber eine typische KI-Anwendung.

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse und Konzeption
          o Entwicklung einer domänenspezifischen Sprache(DSL) zur deklarativen
            Repräsentation der Regeln, die den eigentlichen Generator beschreiben. Bei der
            Sprache handelt es sich auf semantischer Ebene im wesentlichen um einen
            PROLOG-Interpreter, erweitert um Featurestrukturen und endliche Domains. Die
            Syntax ist speziell angepasst an die Generierungsaufgabe.
          o Modellierung der Komponenten des Generators innerhalb der realisierten DSL:
            Textplanung, Satzplanung und Oberflächenrealisierung.
          o in der kurzen Laufzeit konnte nur ein Prototyp als Proof of Concept realisiert werden.

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Prolog, deklarative Programmierung
          o domänenspezifische Programmierung, domain specific language (DSL)
          o Java
          o Regelinterpreter, rule engine
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: eCommerce

===========================================================================

[21] Bausteine zur Sentimenterkennung (April 2009 ? Oktober 2009)

Entwicklung von Komponenten zur Sentimenterkennung.(wird noch ergänzt..)

Aufgaben:
          o Erkennung und Extraktion des zentralen Inhalts von Webseiten.
          o Erkennung von Tonalität

Tags:
          o Java
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Textmining

===========================================================================

[22] Anforderungsanalyse Ontology-Layer für Web-CMS. (Projekt gestoppt) (Februar 2009)

WebCMSe ermöglichen, dass Redakteure Inhalte einpflegen, ohne auf Designaspekte zu
achten. Die Inhalte sind strukturiert und können aus Text, Bild, Video und Audio
bestehen, wobei Text wiederum strukturiert wird. Da derselbe Inhalt auf mehreren
Seiten oder Sites erscheinen, ist es sinnvoll, sowohl ein Contentmodell als auch davon
unabhängig ein Seitenmodell(Templates) zu haben. In dem Seitenmodell wird
spezifiziert wie Contentobjekte bestimmter Typen dargestellt werden. Für das
Contentmodell gibt es mit JSR170 bereits einen Standard. Einige Systeme setzen auch auf
XMLSchemasprachen. In diesem Projekt ging es darum auszuloten, welche Vorteile sich
aus einem ?ontologisches? Contentmodell ergeben könnten. Darunter verstehen wir ein
Contentmodell, welches nicht nur syntaktische Auszeichnungen erlaubt, sondern auch
semantische. Neben den Vorteilen im Bereich Semantic Web, d.h. Die semantische
Auszeichnung von Inhalten ergeben sich interessante Möglichkeiten zur Generierung
von unterschiedlichen Content aus gleichen Ausgangsdaten. Aus einem
Produktinformationsmangementsystems (PIM) können unterschiedliche
Produktbeschreibungen für unterschiedliche Websites,Kataloge generiert werden.
Leider wurde das Projekt nach kurzer Zeit gestoppt.

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: Travel, Reise

===========================================================================

[23] Implementierung einer Java Rule Engine API (JSR 94) konformen Regelinterpreters. (April 2008-August 2009)

 Informations Extraktion ist ein Teilgebiet des Textmining. Eine Art von Information,
die vergleichsweise schwierig zu erkennen ist, sind kausale Zusammenhänge, also
Begründungen. Begründungen bestehen jeweils aus zwei Teilen, einer Ursache sowie
einer Folge. Beispiel: ?Ich kann das Hotel nicht empfehlen, weil es sehr dreckig ist.?
Aus der Ursache ?dreckig? wird gefolgt ?nicht zu empfehlen?. Ein Grund für die
schwierige Erkennung liegt darin, dass die Konnektoren, mit denen Begründungen
ausgedrückt werden keine einheitliche syntaktische Klasse bilden. Die Lexeme sind
darüber hinaus ambig, d.h. mal fungieren sie als Kausalmarker, mal nicht. Darüber
hinaus muss nicht nur der Konnektor erkannt und desambiguiert werden, sondern auch die
beiden Argumente (Ursache,Folge). Die linguistische Arbeit wurde von anderen
Projektmitgliedern geleistet. Meine Aufgabe bestand darin, die Theorie
softwaretechnisch umzusetzen. Es wurde eine Domänenspezifische Sprache(DSL) zur
Beschreibung der Identifikation der Konnektoren und Desambiguierung entwickelt.
Diese besteht aus einem XML-Dialekt wobei die komplexen Disambiguierungsregeln in
einer eingebetteten textuellen DSL als Wert von XML-Elementen ausgedrückt sind. Zur
Einbettung von Rule Engines gibt es einen Java Standard, der bei der Umsetzung
implementiert wurde. Diese Arbeit setzt auf das in [25] entwickelte Objektmodell auf
und realisiert damit Tasks innerhalb von Workflows deren Repository in [28] entwickelt
wurde.

Aufgaben:
          o Design und Implementierung einer Java Rule Engine API (JSR 94) konformen
            Regelinterpreters zur Erkennung und Desambiguierung kausaler Konnektoren und
            Ihrer Argumente

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Regelinterpreter, rule engine
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o domänenspezifische Programmierung, domain specific language (DSL)
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Textmining, Forschung

===========================================================================

[24] Suchmaschinenoptimierung/Search Engine Optimization (SEO) nach computerlinguistischen Methoden (Juni 2008-April2009)

Die Reichweite von textuellen Content im Web kann dadurch erweitert werden, indem Texte
so reformuliert werden, dass sie aus Sicht von Suchmaschinen als unterschiedlich
wahrgenommen werden. In diesem Projekt wurde ein Prototyp erstellt, der diese
Reformulierung eines Textes eingeschränkt für eine bestimmte Textsorte automatisch
durchführt. Der Text wird zunächst nach computerlinguistischen Methoden analysiert
und im zweiten Schritt ein inhaltsgleicher Text generiert.

Aufgaben:
          o Anbindung einer Sprachtechnologiekomponente als WebService,
          o QS, Lasttests
          o Implementierung des Generators

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich

Branche: Travel, Reise

===========================================================================

[25] Realisierung eines Objektmodells in Java zur Verarbeitung von Texten nach computerlinguistischen Methoden (April 2008-Dezember 2008)

 Implementierung einer Kernkomponente eines Frameworks für Natural Language
Processing(NLP) Tool. Die Verarbeitung von natürlichsprachlichen Texten nach
computerlinguistischen Methoden kann als Spezialfall eines Workflows gesehen
werden. Die Verarbeitungsschritte können als rekursiver Prozess beschrieben werden:
Zunächst werden Einheiten identifiziert, und entsprechend ihres Typs annotiert. Auf
Grundlage der bereits identifizierten Einheiten werden dann auf höherer Ebene, d.h. im
nächsten Prozessschritt erneut Einheiten identifiziert und annotiert usw. Die
einzelnen Stationen können menschliche Bearbeiter sein, die den Text mit
Annotationswerkzeugen bearbeiten, oder automatische Schritte (POS-Tagger,named
Enity recognition, syntaktische Analyse (Parser), Information extraktion...) Die
Ergebnisse müssen zwischenzeitlich persistiert werden können. Dafür existiert ein
XML-basiertes Datenformat, für welches in [28] ein Repository entwickelt wurde. Das in
diesem Projekt entwickelte Objektmodell wurde in [23] verwendet.

Aufgaben:
          o Softwareentwicklung Java

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: TextMining

===========================================================================

[26] Ontologiebasiertes Wissensmanagement für IT-Forensikunternehmen (April 2007 - März 2008)

 Die IT-Forensik oder auch Computer-Forensik oder Digitale Forensik versucht digitale
Spuren zu sichern und auszuwerten, die durch Betrugsfälle oder ähnlichem auf
Computersystemen hinterlassen werden. Bei dem Verbrechen muss es sich nicht um ein
computerbezogenen Verbrechen wie z.B. Servereinbrüche handeln. Auch
nicht-computerbezogene Verbrechen wie z.B. illegale Preisabsprachen, Aktienbetrug
etc. hinterlassen häufig digitale Spuren z.B. in der eMail-Korrespondenz der
Beteiligten. Benutzer, die eMail professionell nutzen sind sich darüber klar, dass
diese Ihnen später möglicherweise zum Verhängnis werden können und vermeiden es auch
aus diesen Gründen Wörter wie "Betrug", "kriminell" "illegal" zu verwenden. Das macht
die Suche von verwertbaren Spuren zu einem Nadel-Suche-Heuhaufen-Problem auf
digitaler Ebene. Der Kunde ist ein US-Unternehmen in Kalifornien, welches
IT-Forensische Dienstleitungen anbietet, d.h. versucht die Nadel zu finden. Durch
linguistische Auswertung hat der Kunde sich eine Ontologie von Verdachtsmomenten
erstellt. Beispielsweise gelten emotionale eMails als verdächtig, oder bestimmte
Formen der Verabredung etc.. Der einzelnen Begriff wie z.B. "emotionalFormulierung"
muss mit Inhalt gefüllt werden, was durch komplexe Suchanfragen geschehen kann, deren
Bestandteile innerhalb der Ontologie repräsentiert werden. In dem Projekt ging es
darum, nach Analyse des bestehendes Systems ein neues Ontologysystem zu
implementieren, welches das linguistische Wissen verwaltet. Ein Bestandteil war ein
XML-basiertes Repository, in die Modelle abgelegt werden können. Zum
Ontologiemanagement wurde ein Metamodell. Zusätzlich musste umfangreiche
Transformationen entwickelt wurden, um Daten aus dem Altsystem sowie aus dem
verwendeten Modellierungstools verarbeiten zu können. Für das Repository sowie für
die Transformation von XML nach XML wurde Xquery verwendet. Für das Einlesen von
nicht-XML Daten wurde als Parsergenerator ANTLR eingesetzt. Das Erzeugen von
nicht-XML aus XML wurde mit XSLT sowie Java realisiert. Ein ähnliches XML-basiertes
Repository wurde in [28] entwickelt.

Aufgaben:
          o Anforderungsananlyse
          o Konzeption
          o Umsetzung in Java

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o XQuery, XSLT, XML Datenbanksystem, XML Transformation
          o Wissensmanagement
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o Ontologysystem, Description Logic, Beschreibungslogik, OWL, Semantisches Web
            Technologie, Semantic-Web-Technologie, Framebasiertes System
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: IT-Forensik

===========================================================================

[27] Unternehmens- und Architekturberatung (November 2006 -März 2007)

 Ein Anbieter im Bereich gedruckte Kleinanzeigen (Offertenblatt) betreibt auch ein
Internetangebot, welches es beispielsweise erlaubt, Kleinanzeigen aufzugeben, die
dann auch in den gedruckten Ausgaben erscheinen. Die IT-Landschaft war für die
Unternehmensgröße komplex und im Laufe der Jahre angewachsen. Dabei war sowohl die IT
als auch das Denken der Geschäftsleitung auf den Bereich Print hin ausgelegt. Die
Website war nur unvollständig an das Printsystem angeschlossen, was eine Reihe von
Problemen mit sich führte. Das technische Hauptproblem der bestehenden Architektur
bestand darin, dass es unmöglich war flexibel neue Anforderungen an der Website
umzusetzen. Meine Arbeit bestand darin, zunächst ein Bewusstsein für das Problem und
deren Ursachen zu schaffen. Ich führte den Begriff "Legacysoftware" ein(was zunächst
auf Widerstand stieß) und arbeitete verschiedene Varianten aus, wie die
Legacysoftware schrittweise in eine neue Architektur (SOA) überführt werden kann.
Dafür war es notwendig, die interne IT-Abteilung im Bereich Architektur (JEE, EAI, SOA)
zu schulen. Die Beratung war recht breit ausgelegt: Ich erstellte auch eine
Schwachstellenanalyse (auch Usability) des bestehenden Webangebots und machte eine
Reihe von Vorschlägen zur Optimierung und zu Integration neuer Features. Ich
analysierte die Websites von konkurrierenden Unternehmen sowie Produkte von
Herstellern, die von der Geschäftsleitung bereits in Erwägung gezogen wurde. Ich
erstellte auch eine Analyse für die Zukunftsfähigkeit einer anderen Site, die im Besitz
des Unternehmens war.

Aufgaben:
          o Analyse
          o Beratung
          o Schulung

Tags:
          o Schulung, Training
          o Java
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration
            (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen

Branche: Kleinanzeigen,Offertenblätter

===========================================================================

[28] Respository eines Workflowmanagementsystems: Xquery-Transformationen und Suche (September 2005  -Juni 2006)

 In einem Workflowsystem gibt es Arbeitsschritte(Tasks), die automatisch erfolgen
sowie solche, die auch manuelle Anteile habe. XML erlaubt es im Prinzip beliebige
Datenstrukturen zu repräsentieren und hat sich insbesondere als
Datenaustauschformat bewährt. Es ist naheliegend, die Arbeitsergebnisse und
Zwischenergebnisse von Workflowinstanzen in einem XML-Repository abzulegen. Im
vorliegenden Fall handelt es sich um Workflows in der linguistischen Verarbeitung von
Texten. Tasks mit manuellen Anteil werden hauptsächlich unter dem Einsatz von
Annotationswerkzeugen realisiert. Automatische Tasks sind durch linguistische
Komponenten realisiert, die vom Kunden zum Teil selbst in unterschiedlichen
Programmiersprachen realisiert wurden oder integrierte kommerzielle Produkte.
Einzelne Komponenten können mit dem in [25] entwickelten Framework realisiert werden.
Ein Beispiel für eine Komponente wurde in [23] realisiert. Bei der repräsentierten
Datenstruktur handelt es sich im wesentlichen um attributierte gerichtete azyklische
Graphen (Directed Acyclic Graph) DAG. Sowohl Knoten als auch Kanten sind
attributiert(typisiert). Für jeden Typ isoliert betrachtet ist die Struktur meistens
baumförmig. Für die Elemente der untersten Ebene ist zusätzlich eine lineare
Ordnungsrelation definiert. Die Aufgabe in diesem Projekt bestand darin, das
Repository zu implementieren, insbesondere den Teilaspekt einer komplexen Suche
darin. Folgende Gründe sprachen für den Einsatz einer XML-Datenbank:
          o -RDBMS (SQL) eignet sich nicht so gut für hierarchisch strukturierte Daten
          o -Die Struktur der Daten ist fast baumförmig und entspricht damit XML
          o -Die Daten liegen bereits in XML vor.
 Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Möglichkeiten, wie man DAGs in XML
repräsentieren kann. Im vorliegenden Fall lagen die Daten in der sog.
Standoffrepräsentation vor, was bedeutet, dass die Daten für jeden Attributtyp
verteilt in verschiedene Dokumente verwaltet werden, wobei der Bezug zu anderen
Elementen unter Einsatz von XPointer und XLink realisiert wird. Diese Repräsentation
hat den grossen Vorteil, dass einzelne Tasks rein additiv arbeiten, also nur Daten
hinzufügen, aber keine bestehenden Daten verändern. Diese Art der Repräsentation ist
aber zur Anfragebeantwortung denkbar ungeeignet. Die Beantwortung von typischen
Anfragen bedeutet, dass man die Daten zunächst als Baum (bzw Graph) expandieren muss, um
dann die Frage auf der expandierten Struktur zu formulieren. Daher sollen die
XML-Dokumenten zunächst in einem ersten Transformationsschritt expandiert werden,
um sie in der expandierten Form im Repository abzulegen. Die eigentliche
Anfragebeantwortung erfolgt dann gegen das expandierte Format. Das expandierte
Format sollte zwecks günstigen Antwortverhalten so gewählt werden, dass es die
Möglichkeiten von XML maximal ausreizt: Die Dokumentenordnung wird verwendet, um die
lineare Ordnung zu kodieren, und Bäume werden durch Einbettung von Elementen kodiert,
für den "nicht-Baum- Anteil" wird eine Verpointerung mit ID/IDREF verwendet. Bei der
Definition des internen Formats waren noch einige andere Probleme zu lösen,
beispielsweise erlaubt XML nur Attribute an Elementen, aber nicht an Kanten, so dass
dieses indirekt repräsentiert werden muss. Bei der Anfragebeantwortung wird XQUERY
als Datenbankanfragesprache verwendet. XQUERY wurde auch eingesetzt um die
Transformation in das interne Format zu kodieren. Es stellte heraus, dass die
Transformation bereits eine recht umfangreiche (graphentheoretische) Aufgabe war,
die mehrere tausend Zeilen XQuery erforderte. Teilweise wurde auch XSLT und Java
eingesetzt. In dem Projekt wurde zudem mit verschiedenen
Xquery-implementierungen(XML-Datenbanksystemen) gearbeitet und bezüglich des
Antwortverhaltens verglichen (Tamino,eXist). Als Werkzeug wurden mit diversen
XML-Editoren gearbeitet: z.B. XML-Spy,Oxygen und StylusStudio.

Aufgaben:
          o Modellierung von Graphalgorithmen mit XQuery
          o Vergleich unterschiedlicher Xquery-Implementierungen

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o XQuery, XSLT, XML Datenbanksystem, XML Transformation
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o Workflow Managegment System WfMS, WF-Standards, Workflow Reference Model, BPEL etc

Branche: Textmining

===========================================================================

[29] Systemanalyse für Medieninformatiker (TFH-Berlin) (2005/2006)

In der Vorlesung/Übung wurde eine Einführung in die Objektorientierte Systemanalyse
mit UML gegeben. Es wurden alle für die Analyse relevanten UML-Modellelemente sowie
Diagramme besprochen. Thematisiert wurden auch Analysepattern,
Pflichenhefterstellung etc. Neben der Analysephase wurden auch einige Aspekte aus dem
Entwurf berücksichtigt, z.B. Entwurfsmuster und ihre Umsetzung mit JAVA. Stichworte:
System, , Objekt, Attribut, Objektdiagramm, Klasse, Klassendiagramm,
Operation,ADT, Abstracter Datententyp, Assoziataion, Aggregation,Vererbung,
Komposition, CRC-Class-Responsibility-Collaboration,Paket, Geschäftsprozess,
Use-Case, Aktuer, Use-Case-Diagramm, Interaktionsdiagramm, Sequenzdiagramm,
Kollaborationsdiagramm, Zustandsdiagramm,Aktivitätsdiagramm,
Analysemuster,Geschäftsprozessanalyse, Vorgehensmodell,UML, Entwursfmuster

Aufgaben:
          o Durchführung einer Lehrveranstaltung mit praktischen Übungen am Rechner
          o Betreuung von Übungen am Rechner

Tags:
          o Schulung, Training
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft

Branche: Bildung, Training, Schulung

===========================================================================

[30] PHP-Programmierung (Dez 2005)

Realisierung von Registrierung,Anmeldung, Mitgliederlisting etc einer kleinen
Website.

Aufgaben:
          o PHP-Entwicklung

Tags:

Branche: IT-Dienstleister

===========================================================================

[31] Forschungsmanagement: Strategische Entwicklung von innovativen Ideen für zukünftige Dienstleistungsbündel in einem mittelständisches IT-Unternehmen (in Festanstellung) (Jan2004 - Jun 2004)

 Viele kleinere IT-Dienstleistungsunternehmen im Softwarebereich haben keine klare
Vision entwickelt und demzufolge auch keine strategische Ausrichtung, um diese Vision
zu verwirklichen. Sie übernehmen einfach alle Aufträge, die sie bekommen und mit
gegebenen Ressourcen auch bewältigen können. Zwar konnte man zu Zeiten des
Internetbooms auf diese Weise recht gut Geld verdienen, aber mittelfristig und
langfristig zahlen sich eigene strategische Forschung- und Entwicklungsprojekte
aus, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass dafür Fördermittel zur Verfügung
stehen, die einen Teil (typischerweise 50%) der Investitionen abdecken. Durch
geförderte Projekte lassen sich beispielsweise Komponenten entwickeln, die einen
entscheidenden Wettbewerbsvorteil bedeuteten können. Wichtig dabei ist die
strategische Ausrichtung der Förderprojekte, denn nur wenn man seine langfristigen
Ziele kennt, kann man sinnvoll für die Zukunft Entwicklungen antizipieren.
Insbesondere zur Erschließung von neuen Wissen und Erfahrungen mit neuen Ansätzen oder
neuer Technologie eignen sich geförderte Projekte. In der Wissensgesellschaft ist oft
Wissen die entscheidende Ressource, die über den Erfolg oder Misserfolg einer
Unternehmung entscheidet. Aus dieser Sicht ist Forschungsmanagement ein wichtiger
Baustein des Wissensmanagement. Im engeren Sinne bedeutet Forschungsmanagement
strategisch wichtige, innovative förderfähige Ideen zu entwickeln, dafür Partner zu
gewinnen, die passenden Fördertöpfe ausfindig zu machen und schließlich
Förderanträge zu schreiben.

Aufgaben:
          o strategisch wichtige, innovative förderfähige Ideen zu entwickeln
          o Partner gewinnen
          o Fördertöpfe ausfindig machen
          o Förderanträge schreiben

Tags:
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Erfüllung von Managementaufgaben

Branche: IT-Dienstleister

===========================================================================

[32] prozessorientiertes Wissensmanagement (in Festanstellung) (September 2003 -Februar 2004)

Erweiterung eines P2P-WfMS für prozessorientiertes Wissensmanagement. Es wurden
folgende Fragen bearbeitet: Welche Ansätze im Bereich des
geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement gibt es? Wie kann das im Rahmen des
Förderprojekts [33] entwickelte P2P-WfMS-System erweitert werden, so dass es für
prozessorientiertes Wissensmanagement eingesetzt werden kann? Diesen Fragen wurden
bearbeitet, zwecks Vorbereitung eines Wissensmanagementprojekts für ein
international aufgestelltes Kunden im Bereich Kreditmanagement (Stichwort Basel
II). Der Autor hat auf einem regionalen Wissensmanagementreffen einen Vortrag dazu
gehalten sowie einen Beitrag auf einem Workshop eingereicht und ebenfalls
präsentiert.

Aufgaben:
          o Konzeption
          o Softwareentwicklung
          o Dokumentation
          o Vortrag auf Workshop
          o Veröffentlichung

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o domänenspezifische Programmierung, domain specific language (DSL)
          o Regelinterpreter, rule engine
          o Wissensmanagement
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration
            (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen
          o Workflow Managegment System WfMS, WF-Standards, Workflow Reference Model, BPEL etc
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: IT-Dienstleister

===========================================================================

[33] Forschung und Entwicklung einer Peer-to-Peer basierten EAI-Plattform mit transaktionalen     Workflowmanagementsystem und Unterstützung von interorganisationalen Workflows (B2B) unter Berücksichtigung von     erhöhten Sicherheitsanforderungen (in Festanstellung) (Mai 2003 -Dezember 2003)

 Im Rahmen eines umfangreichen geförderten Projekts wurden drei Arbeitspakete
alleinverantwortlich konzipiert, die zusammen eine Einheit bilden. Im Einzelnen
waren dies: Workflow, Security und Businesstransaktionen. Die Aufgabe beinhaltete
Konzeption, Dokumentation und Übergabe an die Entwickler, die die Konzeption dann in
Teilen realisierten. Die Konzeption beinhaltete auch die testweise Implementierung
von Teilaspekten. Als Ergebnis lag ein teilweise implementiertes Konzept für eine
Peer-to-Peer basierte EAI-Plattform mit transaktionalen Workflowmanagementsystem
mit Unterstützung von interorganisationalen Workflows (B2B) unter Berücksichtigung
von erhöhten Sicherheitsanforderungen vor. Weiterhin wurde vom Autor der
umfangreiche Abschlussbericht aller sieben Arbeitspakete realisiert. Im Folgenden
werden die oben genannten Arbeitspakte vorgestellt:
          o Workflow. In diesem Arbeitspaket wurde eine Workflowkomponente als Teil eines
            EAI-Integrationsmodells konzipiert. Besondere Merkmale des von uns verfolgten
            Ansatzes waren die Auslegung auf interorganisationale Workflows. Technologisch
            wurde dabei auf eine Peer-to-Peer-Architektur aufgesetzt. Folgende
            Fragestellungen wurden unter anderem bearbeitet: Welche Ansätze, Standards und
            Referenzmodelle gibt es? Wie ist der Forschungstand bezüglich WfMS zur Zeit? Welche
            besonderen Anforderungen ergeben sich für interorganisationale Workflows? Wie
            kann ein WfMS auf Basis von Peer-To-Peer entwickelt werden? Das System wurde intern in
            Richtung geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement weiterentwickelt.
            Transaktionen. Businesstransaktionen erfordern andere Anforderungen, als die
            weit verbreitenden ACID-Bedingungen. Welche Ansätze, Systeme und Standards gibt
            es? Wie kann die Sprache des WfMS so weiterentwickelt werden, dass transaktionale
            Workflows unterstützt werden? Wie kann eine solche Erweiterung in einer
            P2P-Architektur eingebettet werden?
          o Sicherheit. Bei Anwendungen, die die Unternehmensgrenzen überschreiten, haben wir
            es mit erhöhten Sicherheitsanforderungen zu tun. Welche Anforderungen sind das und
            wie können sie umgesetzt werden ? Relevante Stichpunkte sind hier: JXTA und Security,
            User-/Rechtemanagement, PKI, XML-Verschlüsselung. Einige Ergebnisse dieses
            Arbeitspaket wurden in einem Artikel im Java-Spektrum veröffentlicht.
          o Dokumentation. Der Autor war verantwortlich für die inhaltlichen Zwischen- und
            Abschlussbericht, der an den Projektträger versendet wird und die geleistete Arbeit
            dokumentiert. Neben den Berichtteilen der drei oben genannten Arbeitspakete
            mussten von den anderen Gruppen, die in den restlichen vier Arbeitspakete
            bearbeiteten Berichte angefordert, koordiniert, integriert und überarbeitet
            werden, so dass der Gesamtbericht konsistent wird und den Anforderungen des BMBF
            genügt.
 Die Arbeitspakete Workflow, Sicherheit und Transaktionen bilden eine Einheit, so dass
als Ergebnis ein transaktionales Workflowmanagementsystem vorlag, welches die
Anforderungen an die Sicherheit an interorganisationale Workflows berücksichtigt.
Nicht alle Aspekte konnten innerhalb des Förderzeitraums vollständig umgesetzt
werden. Das System ist dennoch in einer exemplarischen Anwendung bereits im Einsatz.

Aufgaben:
          o Konzeption
          o Softwareentwicklung
          o Dokumentation
          o Vortrag
          o Veröffentlichung in JavaSpektrum

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o Regelinterpreter, rule engine
          o domänenspezifische Programmierung, domain specific language (DSL)
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration
            (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen
          o Workflow Managegment System WfMS, WF-Standards, Workflow Reference Model, BPEL etc
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)
          o Security, Sicherheit, Verschlüsselung, PKI, Authentifizierung, Autorisierung

Branche: IT-Dienstleister

===========================================================================

[34] Interaktiver Metabrowser (2003)

 Unter [URL auf Anfrage] ist ein interaktiver Metabrowser einer Berliner
Medienkünstlerin zu erreichen, der in Echtzeit Wörter der ausgewählten Webseite
kontinuierlich austauscht. Ein anderes Projekt von derselben Künstlerin ist [49] .

Aufgaben:
          o Beratung

Tags:
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Medienkunst

===========================================================================

[35] Wissensmanagement und Computerlinguistik (2000/2001)

In dem Seminar wurde eine Einführung in das Wissensmanagement gegeben
([Probst/Raub/Romhardt] sowie [Nonaka und Takeuchi). Weiterhin wurde untersucht,
welche Werkzeuge und Methoden der Computerlinguistik für das Wissensmanagement
angewendet werden können.

Aufgaben:
          o Konzeption und Durchführung einer Lehrveranstaltung an Universität

Tags:
          o Schulung, Training
          o Wissensmanagement
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Bildung, Training, Schulung

===========================================================================

[36] Verfolgen von Content-Darstellungen und Click-Through Ereignissen (in Festanstellung) (2002)

 Einfache Trackingssysteme für Webseiten beschränken sich auf das Zählen von
Page-Impressions(PI) sowie bei Werbebannern das Zählen wie häufig auf ein
Werbebildchen geklickt wird(ClickThroughRate (CTR)), wobei letzteres häufig von
spezialisierten Dienstleistern übernommen wird, die das Bannermanagement
übernehmen. Für Portalseiten, bei denen sich mehrmals täglich die Inhalte ändern,
reicht das nicht aus, weil man ein differenziertes Bild benötigt, welches für jeden
einzelnen Inhalt angibt, wie häufig er dargestellt wurde, bzw. auf welches
Teaserobjekt wie häufig geklickt wurde. Die amerikanische Mutterfirma eines
internationalen Internetproviders hat dafür eine proprietäre Technologie
entwickelt, die sie den nationalen Töchtern zur Verfügung stellt. Das Ziel dieses
Projekts bestand darin, ein Konzept zu erarbeiten, wie diese Technologie für die
deutsche Niederlassung in ein komplexes Javabasiertes CMS integriert werden kann und
die Integration zu implementieren. Dabei wurde auf die Ergebnisse von [38] und [37]
aufgesetzt.

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse
          o Konzeption einer Integrationslösung des Trackingservers in CMS
          o Erstellung eines Prototypen
          o Präsentation der Ergebnisse
          o Projektleitung (4 Entwickler)
          o Realisierung des Systems
          o QA zusammen mit Mitarbeitern der amerikanischen Mutterfirma über
            Telefonkonferenzen..

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Web Statistik, Webmining, web bug,
          o Java
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration
            (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: IT-Dienstleister, Internetprovider

===========================================================================

[37] Reverse Engineering von Kommunikationsprotokollen (in Festanstellung) (2002)

 Die FLAP/SNAC Protokollfamilie ist eine proprietäre Protokollfamilie, für die nur
rudimentäre Dokumentation verfügbar war. Die einzig frei verfügbare und
dokumentierte Mitglied der Familie ist das OscarProtokoll, welches die Basis des
AIM-Messengers bildet. Das Ziel dieses Projekts war jedoch eine Javaimplementierung
der gesamten Protokollfamilie. Ähnlich wie bei der Verarbeitung von IDL von CORBA wurde
ein Codegenerator entwickelt, der eine Protokollspezifikation einliest und
Javaquellocde erzeugt, der diese verarbeitet. Die besondere Schwierigkeit liegt
darin, dass mangels Dokumentation der Quellcode (C, Tcl) analysiert werden musste.
Eine Instanz des Protokolls dient zu Kommunikation mit einem Trackingserver. Siehe
[36]

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse
          o reverse Engineering von proprietären Prtokollen (C,Tcl,Dokumentation)
          o Einarbeitung von zwei Entwicklern, die eine Java-Implementierung realisierten

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Java
          o C, C++
          o Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration
            (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen

Branche: IT-Dienstleister, Internetprovider

===========================================================================

[38] Integration von Integrationslösungen (in Festanstellung) (2002)

 Ein international aufgestellter Internetprovider hat als Mutterfirma eine komplexe
proprietäre Anwendungsinfrastruktur geschaffen, die Applikationsserver mit
Lastverteilung, Failoverfunktion etc beinhaltet. Das Konzept geht davon aus, dass die
zu integrierende Anwendung als Prozess in dieser Umgebung läuft und die Schnittstellen
bedient. Die deutsche Tochter des Unternehmens setzt hingegen auf JAVA und
XML-Technologie. Integration findet auf XML-Ebene in dem CMS (siehe [43] statt, indem
über Adapter eine einheitliche Sicht auf Daten geschaffen wird. Z.B. wurde die
CBR-Engine [39] über einen Adapter eingebunden. Die amerikanische Mutterfirma des
Internetproviders bietet für die Länderniederlassungen einige interessante Dienste
an, die auch von der deutschen Tochter genutzt werden sollen. Dazu gehört z.B. ein
Trackingserver [36] . Um wechselseitigen Zugriff auf Dienste und Daten zu bekommen,
müssen beide Integrationsplattformen ihrerseits integriert werden. Dieses Projekt
besteht aus zwei Teilen. Im ersten Schritt werden die proprietären Protokolle in Java
reimplementiert und der Trackingserver dient dann als Pilotprojekt um den
Integrationsansatz zu testen.

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse
          o Beratung
          o Konzeption einer Integrationslösung

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Java
          o XML-Technologie
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration
            (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: IT-Dienstleister,Internetprovider

===========================================================================

[39] Case Base Reasoning für eCommerce-Anwendungen (in Festanstellung) (2002)

Fallbasiertes Schließen (Case base Reasoning) ist eine der klassischen
Vorgehensweisen der symbolischen Künstlichen Intelligenz. Im Unterschied zu
regelbasierten Ansätzen wird das Wissen nicht in Form von Regeln expliziert, sondern
bleibt als sog. Fallbasis vorhanden. Ein vorliegender Einzelfall wird gegen die
Fallbasis verglichen um ähnliche Fälle zu bestimmen, weil man im Kontext der Anwendung
davon ausgeht, dass sich die Lösung des aktuellen Falls ähnlich zu den Lösungen von
ähnlichen Fällen aufbaut. Im Bereich des eCommerce ergeben sich einige interessante
Anwendungsmöglichkeiten des CBR. Es wurde eine CBR-Engine für kleine aber
hochperformante Modelle entwickelt, die in das CMS als Backendfunktion installiert
wurde. Eine Instanz wurde als Produktberater für Autos modelliert und in das Portal
integriert und war für einige Wochen im Portal des Kunden online. Es bietet dem Besucher
an Hand einer Reihe von Fragen diejenigen Automodelle an, die am besten den
Anforderungen entsprechen. Ein ähnliches Projekt, aber auf anderer technologischer
Basis ist [20]

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse
          o Konzeption
          o Projektleitung
          o Entwicklung

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Projektmanagement
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich

Branche: IT-Dienstleister,Internetprovider,e-Commerce, PKW

===========================================================================

[40] Gateway AIM -- SMS (in Festanstellung) (2001-2002)

In diesem Projekt wurde ein Gateway zwischen dem AIM-Messenger und SMS realisiert.

Aufgaben:
          o Das Projekt war im zeitlichen Verzug. Ich bin nur eingesprungen um den Verzug
            aufzuholen
          o Implementierung einer Datenbankschnittstelle, die über XML via HTTP angesprochen
            wird

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich

Branche: IT-Dienstleister,Internetprovider

===========================================================================

[41] Modellgetriebene Softwareentwicklung für Webportale (in Festanstellung) (2001-2002)

Das wichtigste Argument zum Einsatz von Content Mangement Systemen ist die Trennung von
Layout und Inhalt(Content). Die Trennung ist deswegen wichtig, da mit den Bereichen
unterschiedliche Qualifikationen verbunden sind. Inhalte werden von Redakteuren
eingestellt, während das "Layout" von WebDesigner und Entwicklern umgesetzt wird. Im
vorliegenen Fall gibt es Screendesigner, HTML/JavaScript-Entwickler sowie
Backend-Entwickler. Welche Möglichkeit bietet ein modellbasiertes Vorgehen auch
diese Rollen noch stärker zu differenzieren?

Aufgaben:
          o Analyse von modellgetriebenen Ansätzen zur Erstellung von Webseiten
          o Vortrag beim Kunden

Tags:
          o XML-Technologie
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich

Branche: IT-Dienstleister

===========================================================================

[42] Personalisierung von Webportalen (in Festanstellung) (2001-2002)

Wenn man die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Kunden kennt, kann man für
jeden Kunden eine individualisierte personalisierte Portalansicht generieren. An
welchen Stellen des bestehenden Angebots kann sinnvoll personalisiert werden? Welche
Chancen und Risiken ergeben sich daraus für alle Stakeholder? Welche Produkte gibt es im
Bereich Benutzerprofildatenerhebung, Webuseagetracking, Webmining und
Personalisierung? Wie sind diese Produkte im Hinblick auf die technologischen
Gegebenheiten zu bewerten? Wie könnte eine Softwarearchitektur zur Personalisierung
aussehen? Welche zusätzlichen technischen Ressourcen sind dafür notwendig?

Aufgaben:
          o Analyse der Kundenportale in Hinblick auf Personalisierung
          o Analyse und Evaluation von Produkten. Einladen von Herstellern zu Präsentation
          o Erarbeitung der relevanten wissenschaftlichen Literatur
          o Grobkonzept einer Architektur auf Basis von Fragment Caching
          o Vortrag beim Kunden

Tags:
          o Java
          o Web Statistik, Webmining, web bug,
          o XML-Technologie
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: IT-Dienstleister, Endkunde: Internetprovider

===========================================================================

[43] Rahmenprojekt: Web Content Management System (WebCMS) (in Festanstellung) (20012004)

Von einem IT-Dienstleister wurde für die deutsche Tochter eines international
aufgestellten Internetzugangsproviders ein WebCMS entwickelt. Der Provider
realisierte damit mehrere Portale. Die technologische Basis dafür war
standardisierte J2EE-Technologie, i.e. JSP, Servlets, XML, Webservices und war für
hohen Traffic ausgelegt. Das System hat einige Merkmale von High-End-Systemen in
diesem Bereich, war jedoch nicht Featurevollständig, um beispielsweise mit CoreMedia
am Markt zu konkurrieren. Hervorstechende Merkmale des Systems sind ein XML-basiertes
Contentmodell, welches es erlaubt, aus einer Modellierung der Inhaltstypen einen
inhaltsspezifischen Editor zu generieren. Die Inhalte wurden per Multicastprotokoll
auf eine Webfarm übertragen und dort gleichzeitig freigeschaltet. Man beachte, dass
Inhaltstypen spezifiziert wurden und keine Seitentemplates. Dieses Vorgehen
erlaubte es Content auf verschiedenen Portalen einzusetzen. Die Realisierung von
Seitentemplates wurde von einer Agentur durchgeführt. Das System fungierte als
Integrationsplattform, da es erlaubte Inhalte aus verschiedenen Quellen wie
redaktionell erstellte Inhalte, Live Feeds und errechnete Inhalte aus Web Services
weitgehend transparent zu integrieren. Aus Integrationssicht werden in allen Fällen
getypte XML-Objekte verarbeitet.

Aufgaben:
          o Dieses Projekt bildet den Rahmen für [42][41][39][38] und [36]

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich

Branche: Internet Provider

===========================================================================

[44] Corporate Identity (CI) Zeichentheoretische Grundlagen für CI-Prozesse (in Festanstellung) (November 2001)

Viele KMUs setzen Corporate Identity(CI) mit Corporate Design(CD) gleich und glauben
deshalb, dass die Gestaltung des CI dem Wesen nach eine Sache des visuellen Designs ist.
Das ist aber zu kurz gegriffen. Welche Sichtweisen und Hilfen kann die Semiotik auf das
CI-Problem liefern? Bei dem Kunden gab es eine CI-Arbeitsgruppe mit Vertretern von
Geschäftsleitung, Unternehmenskommunikation und Design.

Aufgaben:
          o Interner Vortrag bei CI-Arbeitsgruppe einer Unternehmung im Bereich
            IT-Dienstleistung.

Tags:
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting

Branche: IT-Dienstleister

===========================================================================

[45] Webstatistik. Portierung und Erweiterung eines Weblogfileanalysetools. (Jun2001-Sep 2001)

Portierung eines in C geschriebenen Weblogfileanalyseprogramms nach C++.
Erweiterung des Systems um marktunübliche Features.

Aufgaben:
          o Konzeption
          o Portierung
          o Softwareentwicklung C++

Tags:
          o Web Statistik, Webmining, web bug,
          o C, C++

Branche: Webhoster,Internetagentur,Argentur

===========================================================================

[46] Anforderungsanalyse und technische Konzeption für innovative B2C Website (März 2001-April 2001.)

 Ich habe meine Arbeit an [47] fortgesetzt, jedoch nicht mehr direkt bei dem Kunden,
sondern indirekt bei einem IT-Dienstleister, der für den Kunden gearbeitet hat. Die
Aufgabe bestand in der Durchführung einer Anforderungsanalyse und technischen
Konzeption für eine innovative B2C Website. Leider wurde das erstellte Konzept mangels
Geldgebern nie realisiert.

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse
          o Pflichtenhefterstellung
          o Konzeption

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich

Branche: Gelbe Seiten

===========================================================================

[47] IT-Leitung in der Aufbauphase eines Internet-Start-Ups (Dezember2000 - März2001)

 In der kurzen Phase wurde der Businessplan zusammen mit einer namhaften
Unternehmensberatung weiterentwickelt zwecks Vorlage bei Risikokapitalgebern
(VC). Leider was die Blase zu diesem Zeitpunkt bereits weitgehend geplatzt und somit
kein Geld in Sicht. Siehe aber auch [46]

Aufgaben:
          o IT-Leitung
          o Weiterentwicklung des Businessplanes
          o Konzeption von eCRM
          o Projektleitung: Entwicklung eines Prototypen auf LAMP-Basis
          o Linux, Apache, PHP, MySQL, EXCEL, UML, Businessplan, Visio, eCRM, HTML

Tags:
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Projektmanagement
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich

Branche: gelbe Seiten, yellow pages

===========================================================================

[48] Einführung in XML (2000/2001)

Einführung in die XML-Standards für Computerlinguisten.

Aufgaben:
          o Konzeption und Durchführung einer Lehrveranstaltung an Universität

Tags:
          o XML-Technologie
          o Schulung, Training
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Bildung, Training, Schulung

===========================================================================

[49] Visualisierung und Lexikalisierung/Synthetisierung von Konflikten auf Basis einer Argumentationslogik (1989-1999)

Bei diesem Medienkunstprojekt einer Berliner Künstlerin flossen aktuelle Ergebnisse
der KI und verwandter Bereiche ein. Inhaltlich wurden Konfliktsituationen von
Personen in verfilmter Literatur auf Basis einer Argumentationslogik
nachmodelliert. Die Herleitung des Konflikts auf Basis der modellierten Annahmen
(Beweisbaum) wurde in 3D visualisiert und gleichzeitig als natürlicher Text generiert
und als Laufschrift präsentiert und zusätzlich synthetisiert (Sprachsynthese). Die
Konfliktsituation wurde also sowohl graphisch, als Text und akustisch ausgegeben.
Zusätzlich wurden die Videoausschnitte der Verfilmungen eingeblendet, die den
Konflikt verdeutlichen. Der Rezipient kann über ein Interface aktiv in das Geschehen
eingreifen und z.B. Annahmen ändern, so dass sich die Konfliktsituation anders
entwickelt. Es gab Ausstellungen/Installationen in Essen, Tokio, Linz und Berlin

Aufgaben:
          o technisches Projektmanagement
          o Anforderungsanalyse
          o Beratung
          o technische Konzeption
          o Implementierung

Tags:
          o Prolog, deklarative Programmierung
          o Projektmanagement
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o C, C++

Branche: Medienkunst

===========================================================================

[50] Entwicklung eines maschinellen Sprachübersetzungssystems (1989/1999)

 In dieser Lehrveranstaltung wurde eine Einführung gegeben und die Erfahrungen aus dem
Projekt [52] an Studenten weitergegeben.

Aufgaben:
          o Konzeption und Durchführung einer Lehrveranstaltung an Universität

Tags:
          o Schulung, Training
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Bildung, Training, Schulung

===========================================================================

[51] Constraint-basierte Formalismen in der Computerlinguistik (1989)

Constraintbasierte Formalismen wie Feature Logic und Beschreibunsglogik haben sich
als domänenspezifische Sprache im computerlinguistischen Umfeld etabliert. In
dieser Lehrveranstaltung wurde eine Einführung gegeben.

Aufgaben:
          o Konzeption und Durchführung einer Lehrveranstaltung an Universität

Tags:
          o Prolog, deklarative Programmierung
          o Ontologysystem, Description Logic, Beschreibungslogik, OWL, Semantisches Web
            Technologie, Semantic-Web-Technologie, Framebasiertes System
          o Schulung, Training
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Bildung, Training, Schulung

===========================================================================

[52] Entwicklung eines maschinellen Übersetzungssystems. (1994-2000)

 Bei diesem langfristig angelegten Projekt ging es um die Entwicklung eines
echtzeitfähigen Speech-to-Speech Übersetzungssystems. Gesprochene
Spontansprache soll in weicher Echtzeit zwischen Deutsch, Englisch und Japanisch
übersetzt werden. Ein Einsatzszenario war die Integration in einen Telefonieserver.
Das Projekt war insgesamt über eine Dauer von insgesamt 8 Jahren angelegt und
beschäftigte mehr als 100 Mitarbeiter verteilt auf 24 Gruppen wie z.B. IBM, Daimler an
unterschiedlichen Standorten.

Aufgaben:
          o Projektmanagement
          o Softwareentwicklung
          o Forschung
          o Dokumentation
          o Veröffentlichungen
          o Qualitätssicherung (QS)
          o Domänenmodellierung, Modellierung von sprachlichen und nicht-sprachlichen Wissen
          o Informationsextraktion, Extraktion des zentralen Inhalts von Äußerungen,
            Sprechakterkennung.
          o Entwicklung von domänenspezifischen Sprachen (DSL) zur Repräsentation von
            Sprechakt und propositionen Gehalt, zeitlichen Wissen
          o Desambiguierung. Wissensbasierte Disambiguierung in Form von Präferenz Regeln auf
            Basis von Description Logic.
          o Maschinelles Lernen als Basis von Dienstgütemanagement
          o Dienstgütemanagement, Online-evaluation der Übersetzungsgüte

Tags:
          o Prolog, deklarative Programmierung
          o Ontologysystem, Description Logic, Beschreibungslogik, OWL, Semantisches Web
            Technologie, Semantic-Web-Technologie, Framebasiertes System
          o domänenspezifische Programmierung, domain specific language (DSL)
          o Projektmanagement
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o Regelinterpreter, rule engine
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o C, C++
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: Forschung

===========================================================================

[53] Entwicklung eines Wissensrepräsentationssystems (WRS) auf Basis von Beschreibungslogik (1991-1993)

 Wissensrepräsentation(WR) ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI,engl.
AI). Terminologische Wissensrepräsentation-- auch Beschreibungslogik
(Description Logic) genannt-- ist ein formal gut erforschter Ansatz, der sich später in
Form von OWL (Web Ontology Language) als die Basistechnologie des semantischen Web
(semantic web) entwickelt hat. In diesem Projekt wurde ein
Wissensrepräsentationssystem auf Basis von Beschreibungslogik in PROLOG
entwickelt. PROLOG ist eine deklarative Programmiersprache, die sich besonders gut
für Aufgabenstellungen der künstlichen Intelligenz eignet. Zu PROLOG siehe auch . Das
System wurde von einem Projektpartner in C++ re-implementiert und später ([52])
re-designed und wiederum in PROLOG und C++ implementiert.

Aufgaben:
          o Softwareentwicklung
          o Forschung

Tags:
          o Prolog, deklarative Programmierung
          o Ontologysystem, Description Logic, Beschreibungslogik, OWL, Semantisches Web
            Technologie, Semantic-Web-Technologie, Framebasiertes System
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: Forschung

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium Informatik an Technischer Universität Berlin
Nebenfächer: Kommunikationswissenschaft, Mathematik
Abschluß als Diplom Informatiker (Dipl. Inform.)  1994 Note Sehr gut



Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Softwareentwicklung und Schulumg

Objektorientierte Methoden OOA,OOD,OOP
UML-Modellierung
XML-Technologie (XSLT,XQuery,XML Schemata,JAXB,SAX,DOM..)
JAVA
Webanwendungen (Backend)
Internettechnologie
Qualitätssicherung (QS)
Softwaretests
Projektleitung
wissensbasierte Methoden (Ontologie)
Sprachtechnologie
Wissensmanagement
Security

Werkzeuge: z.B. Eclipse, JBuilder, Visio, XMLSpy,Protege,CVS,SVN, Enterprise Architect

APPServer: Tomcat, JBOSS, JRUN, Geronimo,..

Java: JEE, JDBC, JDOM, ANT,Maven, Spring, JSP, Servlet,JPA,JMS,JPA,ActiveMQ, Swing, EJB,JUNIT


Betriebssysteme

IRIX
SUN OS, Solaris
Unix
Linux
Windows

Programmiersprachen

C
C++
CORBA IDL
Java
JavaScript
Lisp
PHP
Prolog
Python
Shell
Smalltalk
TeX, LaTeX
yacc/lex

Datenbanken

DB2
JDBC
MS SQL Server
MySQL
Oracle
Postgres
SQL
Sybase
Tamino, Berkeley DB

Datenkommunikation

CORBA
Internet, Intranet
TCP/IP

Hardware

PC
SUN

Branchen

Branchen

Internet
e-Commerce
B2B,B2C-Portale
Softwarehersteller
Übersetzung
eLearning
Reise, Travel
Banken
Dienstleistungen
Forschung

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Deutschland: Als Einsatzort Berlin bevorzugt.

nicht möglich

Projekte

Projekte

*** Projekte  ***

[ 1] Weiterenticklung Translation Management System (Juni 2014-November 2014)
[ 2] Datenhandling (Januar 2014-Februar 2014)
[ 3] Testplanung, Testdurchführung (September 2013-Januar 2014)
[ 4] Datenmigration (Oktober 2013)
[ 5] Dokumentation (August 2013-September 2013)
[ 6] Sicherheitsanforderungen, Dokumentation (Juli 2013)
[ 7] Anpassung der OCR Umgebung an neue Anforderungen (Mai 2013 - Juli 2013)
[ 8] Portierung C++ von Windows nach Linux (März 2013-April 2013)
[ 9] Systemanalyse Korpusmanagement und Evaluation von maschineller Übersetzung (Jan 2013-April 2013)
[10] Evaluation von Übersetzungsqualität von maschineller Übersetzung (October 2011-Februar 2013)
[11] Entwicklung OCR-Client/Server (mit Unterbrechungen) (Jan 2012-Dez 2012)
[12] Aufbau von Textdaten-Repository: ETL (Januar 2011- Dezember 2012 (mit Unterbrechungen))
[13] Translation Gateway (Januar 2011- Dezember 2011)
[14] Translation Portal (Januar 2011- Dezember 2011)
[15] Wrapperbasierte Integration von Übersetzungssystemen (August 2010- Dezember 2010)
[16] Spezifikation einer Rest basierten API für Übersetzungsservice auf Basis von Moses (August 2010- Dezember 2010)
[17] Austausch einer Übersetzungskomponente (April 2010- August 2010)
[18] Pflege von in Common Lisp geschriebenen Tools (ab März 2010- Dezember 2011)
[19] Integration von maschineller Übersetzung (ab März 2010)
[20] Konzeption und Entwicklung einer Komponente zur Generierung von natürlicher Sprache (NLG). (November 2009-Januar 2010)
[21] Bausteine zur Sentimenterkennung (April 2009 ? Oktober 2009)
[22] Anforderungsanalyse Ontology-Layer für Web-CMS. (Projekt gestoppt) (Februar 2009)
[23] Implementierung einer Java Rule Engine API (JSR 94) konformen Regelinterpreters. (April 2008-August 2009)
[24] Suchmaschinenoptimierung/Search Engine Optimization (SEO) nach computerlinguistischen Methoden (Juni 2008-April2009)
[25] Realisierung eines Objektmodells in Java zur Verarbeitung von Texten nach computerlinguistischen Methoden (April 2008-Dezember 2008)
[26] Ontologiebasiertes Wissensmanagement für IT-Forensikunternehmen (April 2007 - März 2008)
[27] Unternehmens- und Architekturberatung (November 2006 -März 2007)
[28] Respository eines Workflowmanagementsystems: Xquery-Transformationen und Suche (September 2005  -Juni 2006)
[29] Systemanalyse für Medieninformatiker (TFH-Berlin) (2005/2006)
[30] PHP-Programmierung (Dez 2005)
[31] Forschungsmanagement: Strategische Entwicklung von innovativen Ideen für zukünftige Dienstleistungsbündel in einem mittelständisches IT-Unternehmen (in Festanstellung) (Jan2004 - Jun 2004)
[32] prozessorientiertes Wissensmanagement (in Festanstellung) (September 2003 -Februar 2004)
[33] Forschung und Entwicklung einer Peer-to-Peer basierten EAI-Plattform mit transaktionalen     Workflowmanagementsystem und Unterstützung von interorganisationalen Workflows (B2B) unter Berücksichtigung von     erhöhten Sicherheitsanforderungen (in Festanstellung) (Mai 2003 -Dezember 2003)
[34] Interaktiver Metabrowser (2003)
[35] Wissensmanagement und Computerlinguistik (2000/2001)
[36] Verfolgen von Content-Darstellungen und Click-Through Ereignissen (in Festanstellung) (2002)
[37] Reverse Engineering von Kommunikationsprotokollen (in Festanstellung) (2002)
[38] Integration von Integrationslösungen (in Festanstellung) (2002)
[39] Case Base Reasoning für eCommerce-Anwendungen (in Festanstellung) (2002)
[40] Gateway AIM -- SMS (in Festanstellung) (2001-2002)
[41] Modellgetriebene Softwareentwicklung für Webportale (in Festanstellung) (2001-2002)
[42] Personalisierung von Webportalen (in Festanstellung) (2001-2002)
[43] Rahmenprojekt: Web Content Management System (WebCMS) (in Festanstellung) (20012004)
[44] Corporate Identity (CI) Zeichentheoretische Grundlagen für CI-Prozesse (in Festanstellung) (November 2001)
[45] Webstatistik. Portierung und Erweiterung eines Weblogfileanalysetools. (Jun2001-Sep 2001)
[46] Anforderungsanalyse und technische Konzeption für innovative B2C Website (März 2001-April 2001.)
[47] IT-Leitung in der Aufbauphase eines Internet-Start-Ups (Dezember2000 - März2001)
[48] Einführung in XML (2000/2001)
[49] Visualisierung und Lexikalisierung/Synthetisierung von Konflikten auf Basis einer Argumentationslogik (1989-1999)
[50] Entwicklung eines maschinellen Sprachübersetzungssystems (1989/1999)
[51] Constraint-basierte Formalismen in der Computerlinguistik (1989)
[52] Entwicklung eines maschinellen Übersetzungssystems. (1994-2000)
[53] Entwicklung eines Wissensrepräsentationssystems (WRS) auf Basis von Beschreibungslogik (1991-1993)



*** Zuordnung von Tags zu Projekten: ***

Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc: [10][13][14][15][16][19][24][33][36][38][39][42][43]
Projektmanagement: [39][47][49][52]
Schulung, Training: [27][29][35][48][50][51]
ActiveMQ: [7][11]
Künstliche Intelligenz (KI): [20][21][22][23][24][25][26][39][49][50][51][52][53]
Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere Herausforderung in Architektur: [6][19][21][27][33][38][42][46][47][49][52]
Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen: [15][27][32][33][36][37][38]
Regelinterpreter, rule engine: [15][17][19][20][23][32][33][52]
Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit: [23][28][31][32][33][41][52][53]
Workflow Managegment System WfMS, WF-Standards, Workflow Reference Model, BPEL etc: [28][32][33]
Spring MVC: [1]
Erfüllung von Managementaufgaben: [29][31][35][39][47][48][49][50][51][52]
Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP), Computerlinguistik, Textmining: [15][16][17][18][19][20][21][23][24][25][26][28][34][35][48][49][50][51][52]
Ontologysystem, Description Logic, Beschreibungslogik, OWL, Semantisches Web Technologie, Semantic-Web-Technologie, Framebasiertes System: [26][51][52][53]
Java MessagingServive: [7][11]
Wissensmanagement: [26][32][35]
C, C++: [8][37][45][49][52]
Lisp, funktionale Programmierung: [18]
Web Statistik, Webmining, web bug,: [36][42][45]
besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting: [22][27][31][34][39][41][42][44][47]
XQuery, XSLT, XML Datenbanksystem, XML Transformation: [26][28]
Security, Sicherheit, Verschlüsselung, PKI, Authentifizierung, Autorisierung: [6][33]
Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich: [22][27][29][32][33][36][38][39][41][42][46][47][52]
Prolog, deklarative Programmierung: [20][49][51][52][53]
Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in Fachzeitschrift): [5][6][22][26][32][33][36][38][42][52][53]
Java: [7][10][11][12][13][14][15][16][17][18][19][20][21][23][24][25][26][27][28][32][33][36][37][38][39][40][42][43]
domänenspezifische Programmierung, domain specific language (DSL): [17][20][23][32][33][52]
Spring: [1]
WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich: [13][14][15][16][19][24][32][33][38][39][40][43]
Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering, Pflichtenheft: [6][7][9][10][11][12][13][14][15][16][17][20][22][29][36][37][38][46][49][52]
XML-Technologie: [10][11][12][13][14][15][16][17][18][19][23][24][25][26][28][32][33][38][39][40][41][42][43][48]

*** Projektliste ausführlich***
===========================================================================

[1] Weiterenticklung Translation Management System (Juni 2014-November 2014)

 Ein Translation Management System (TMS) ist ein für Übersetzungsagenturen
spezialisiertes ERP-System. (Angebot, Rechnung, Auftragsschaltung..) Ich war Teil
eines Scrum-Entwicklungsteam, welches es bestehendes web basiertes TMS
kontinuierlich an neue Kundenanforderungen anpasste. (JavaEE , Spring MVC, JSF,
Servlets, SQL, MySQL, Hibernate, Liquibase, JavaScript, jQuery, XML, JSON, REST,
Subversion, Jenkins, Jira, Spring Boot, XLIFF, OKAPI)

Aufgaben:
          o Softwareentwicklung in SCRUM team

Tags:
          o Spring
          o Spring MVC

Branche: Übersetzung

===========================================================================

[2] Datenhandling (Januar 2014-Februar 2014)

 Die Behörde hat mit externen Dienstleistern Service-Verträge, deren Bestandteil
Teilleistungen(Tasks) eines Workflows sind, die außerhalb der Behörde erbracht
werden, jedoch von Daten der Behörde abhängen. (Interoranisationaler Workflow).
Meine Aufgabe bestand darin, Teile dieses Datenhandlings zu übernehmen. Es mussten
entsprechende Eingangsdaten vorbereitet und die Ergebnisse in Empfang genommen,
deren Qualität geprüft und dokumentiert werden. Weiterhin müssen die Daten in die
behördeneigenen Systeme eingespeist und wiederum die Qualität überprüft werden. Bei
den Input-Daten handelt sich um gescannte Seiten von Patenten, Ausgabe sind XML Dateien
mit dem erkannten Inhalt (OCR). Da die manuelle Qualitätssicherung zeitintensiv,
unvollständig und fehleranfällig ist, habe ich eine automatische Überprüfung
implementiert und ein Konzept entworfen, wie der Workflow weitgehend automatisisert
werden kann.

Aufgaben:
          o operations
          o JAVA, Excel
          o Adminstrative Tätigkeit

Tags:

Branche: Behörde

===========================================================================

[3] Testplanung, Testdurchführung (September 2013-Januar 2014)

 Das in [10]entstandene System wurde von einem Kollegen in Teilen auf Grundlage anderer
Technologie neu entwickelt und partiell entsprechend [7] und [6] erweitert. Meine
Aufgabe bestand darin Funktionstests des Systems zu spezifizieren, Fehler zu
dokumentieren (HP Quality Center) und Tests durchzuführen. Das beinhaltete
beispielsweise auch die Erstellung von Programmen, die die Daten aus der Datenbank
extrahieren und mit offline Daten vergleichen, Sprachidentifikation mit google API
durchführen etc..

Aufgaben:
          o Testmanagement
          o MS SQL programming

Tags:

Branche: Behörde

===========================================================================

[4] Datenmigration (Oktober 2013)

 Das in [10]entstandene System wurde von einem Kollegen in Teilen auf Grundlage anderer
Technologie neu entwickelt und entsprechend [7] und [6]. Meine Aufgabe in diesem
Teilprojekt bestand darin, die Datenmigration der Bewertungsdaten durchzuführen.

Aufgaben:
          o Datenmigration

Tags:

Branche: Behörde

===========================================================================

[5] Dokumentation (August 2013-September 2013)

 Die Projekte [19] bis [6] sind bei einer internationalen Behörde beauftragt. Dort ist
eine Reorganisation der IT geplant, was unter anderen zur Folge hat, dass die bisher
direkt beim Kunden entstandene Software von externen Dienstleistern
weiterentwickelt und gepflegt werden soll. Zu diesem Zweck muss eine ausführliche
Dokumentation erstellt werden, die dazu geeignet ist, externen Dienstleistern einen
Einblick in die jeweiligen Systeme zu geben, um Aufwandsabschätzungen bei
Ausschreibungen sowie Hilfe bei der eigentlichen Arbeit zu geben.

Aufgaben:
          o Dokumentation

Tags:
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: Behörde

===========================================================================

[6] Sicherheitsanforderungen, Dokumentation (Juli 2013)

 Auf Grundlage von [9] und [10] hat ein weiterer Mitarbeiter eine neue Implementierung
gestartet. Der Kunde, eine internationale Behörde, benötigt eine vergleichsweise
umfangreiche Dokumentation, wie Architekturspezifikation und Mengengerüst etc. Die
Anforderungen wurden nochmal geändert, indem zur Benutzung der Software gleichzeitig
interne Mitarbeiter und Mitarbeiter von externen Organisationen vorgesehen sind.
Dieses erfordert eine besondere Sicherheitsarchitektur. Zum einen sind Richtlinien
innerhalb der Behörde zu beachten (z.B. alle internen Mitarbeiter sind durch Kerberos
zu authentifizieren) zum anderen sind die extern beauftragen Organisationen frei in
der Einteilung Ihrer Mitarbeiter, so dass kein Mitarbeiter der beauftragenden Behörde
die Nutzerverwaltung übernehmen kann. Das Ziel bestand darin eine Lösung zu finden, die
alle Anforderungen erfüllt, aber softwaretechnisch nicht unnötig komplex ausfällt.
Es wurde eine Variante zur Authentifizierung und Autorisierung entwickelt, die auf der
Idee von sog. Tickets basiert, dass sind verschlüsselte Objekte, die Zugang zu
spezifischen Tasks innerhalb definierter Zeiträume erlauben. Derartige
Zugangstickets können sowohl an interne und externe Mitarbeiter verschickt werden und
ermöglichen einen unkomplizierten Zugang. Zum einen sollte HTTPS wenn möglich
vermieden werden, um den organisatorischen Aufwand von Zertifikaten zu vermeiden,
anderseits sollten die Tickets nicht im Klartext übers Netz gehen. Es wurde eine Lösung
basierend auf Hashcode entwickelt.

Aufgaben:
          o Diskussion mit Behördenmitarbeitern von Security, Netzwerk etc
          o Design einer Sicherheitslösung, die allen Anforderungen gerecht wird und minimalen
            Aufwand erfordert
          o Dokumentation der neuen Lösung gemäß Vorgaben der Behörde, einschliesslich der
            Sicherheitsaspekte

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)
          o Security, Sicherheit, Verschlüsselung, PKI, Authentifizierung, Autorisierung

Branche: Behörde

===========================================================================

[7] Anpassung der OCR Umgebung an neue Anforderungen (Mai 2013 - Juli 2013)

 In dem Zeitraum Mai 2013 -Juli 2013 musste für großen Datenmengen eine Texterkennung
durchgeführt werden. Das in [11] entwickelte System musste zu diesem Zweck erweitert
werden, da Daten in einem weiteren Input-Format vorlagen, welches zusätzliche Vor- und
Nachbearebeitungschritte notwendig machte. Weiterhin wurde die Robustheit des
Clients sowie die Performance und Flexibilität gesteigert.

Aufgaben:
          o Implementierung von Vor- und Nachverarbeitungsschritten zur OCR-Bearbeitung
          o Verbesserung der Robustheit der Clientsoftware
          o Verbesserung des Durchsatzes
          o mehr Flexibilität durch einstellbareren Grad der Parallelität
          o Überwachung des Programms und falls notwendig manuelle Intervention

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Java
          o Java MessagingServive
          o ActiveMQ

Branche: Behörde

===========================================================================

[8] Portierung C++ von Windows nach Linux (März 2013-April 2013)

 In diesem Projekt wurde ein Komandozeilentool, welches in C++ für Windows geschrieben
wurde so abgeändert, dass es unter Linux läuft. In einem zweiten Schritt wurde ein
Pythonscript entwickelt, dass das portierte Programm so aufruft, dass es Teil eines
automatisierten Workflows ist. Das C++ Programm dient des Generierung von
Alignmentinformation. Der Workflow dient dem Befüllen eines Translation Memory
Systems.

Aufgaben:
          o C++ Portierung
          o Script programmierung

Tags:
          o C, C++

Branche: Behörde

===========================================================================

[9] Systemanalyse Korpusmanagement und Evaluation von maschineller Übersetzung (Jan 2013-April 2013)

 Das in [10] entwickelte und im Einsatz befindliche System soll um eine
Korpusmanagementkomponente erweitert werden. Korpusmanagement lag bisher
ausserhalb der Systemgrenze des online-Bewertungsportals und wurde durch diverse
kleinere Programme unterstützt. Durch Integration dieser Aufgabe in das System soll
der zukünftige Betrieb sichergestellt werden, der vollständig ohne Entwickler
auskommt. Das bestehende Bewertungsystem soll gründlich renoviert werden
(refactoring). Es wurde neue Anforderungsdokumentation erstellt.

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft

Branche: Behörde

===========================================================================

[10] Evaluation von Übersetzungsqualität von maschineller Übersetzung (October 2011-Februar 2013)

 In dem Projekt [12] wird ein großer Aufwand betrieben, um Textdaten bereitzustellen,
die zum Training von statistischen Übersetzungssystemen von natürlicher Sprache
verwendet werden. Im Rahmen der Qualitätssicherung ist es notwendig herauszufinden,
wie sich die Übersetzungsqualität für unterschiedliche Sprachpaare durch das
Training der Engines verändert. Das Ausgangsmaterial sind ausgewählte Patente in
allen Klassen der internationalen Patentklassifikation, die in unterschiedlichen
Sprachen in nationalen Patentämtern eingesammelt werden. Das Korpus beinhaltet
Dokumente in unterschiedlichen Sprachen (europäische Sprachen sowie Chinesisch und
Japanisch) in allen Klassen des IPC-Klassifikationsschemas. In einer bestimmten
Gruppe liegen Übersetzungen durch Humanübersetzer für unterschiedliche Sprachpaare
vor. Es gibt Dokumente, die in das Training eingeflossen sind, sowie solche, die es nicht
sind. Die Dokumente mit Humanübersetzungen müssen automatisch satzweise aligniert
werden. Es wurde ein System entwickelt, welches es erlaubt die Dokumente hochzuladen
und die Übersetzungsqualität durch bilinguale Patentprüfer bewerten zu lassen.
Darüber hinaus wurden Verfahren für eine automatische Messung der
Übersetzungsqualität implementiert (BLEU) Die Bewertungen werden dann automatisch
ausgewertet und dargestellt.

Aufgaben:
          o Dokumentation, Spezifikation
          o Entwurf und Implementierung von Bewertungssystem für maschinell erstellte
            Übersetzungen
          o Installation in Produktionsumgebung
          o Sicherstellung des Betriebs, second level support
          o Import der Evaluationsdaten
          o als Vertretung: Management von Evaluationsprojekten

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc

Branche: Behörde

===========================================================================

[11] Entwicklung OCR-Client/Server (mit Unterbrechungen) (Jan 2012-Dez 2012)

 Viele Patente liegen nur als TIFF-Dokumente vor; für eine elektronische Verarbeitung
der Inhalte muss der Text zunächst erkannt werden. Für einen ABBY basierten OCR-Server
wurde ein robuster Client geschrieben, der diesen Prozess für große Textmengen
ansteuert. Der OCR-Server erlaubt nur die Verarbeitung von Dokumenten, die als
Referenzen in Form einer URL vorliegen. Da diese Bedingung im Anwendungsfall nicht
gegeben war, wurde auch eine Serverkomponente geschrieben, die es erlaubt Daten
hochzuladen und unter einer URL zugreifbar zu machen.

Aufgaben:
          o Entwicklung eines einfachen REST basierten Imageservers
          o Entwicklung eines Kommandozeilen-Client, der via Messaging erlaubt große
            Datenmengen als Batch zu verarbeiten
          o Entwicklung eines Swing basierten Clients mit zusätzlichen Features wie
            Zeitsteuerung

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie
          o Java MessagingServive
          o ActiveMQ

Branche: Behörde

===========================================================================

[12] Aufbau von Textdaten-Repository: ETL (Januar 2011- Dezember 2012 (mit Unterbrechungen))

 Um die Übersetzungsqualität für die Textsorte Patente zu steigern, muss ein paralleler
Korpus erstellt werden. Dieser enthält Patenttexte sowie die von Humanübersetzern
erstellten Übersetzungen. Beim EPO wurde ein datenbankbasiertes Repository
entwickelt. Die Patenttexte von verschiedenen europäischen nationalen Patentämtern
sowie chinesische und japanische Patente liegen in unterschiedlichen Formaten vor und
wurden auf Festplatten angeliefert. Neben standardisierten Formaten (ST.35 sowie
ST.36) handelt es sich um Textdateien in unterschiedlichen Kodierungen,
Worddokumente verschiedenster Versionen bis herunter zu MS-Write (MSI-Format) sowie
pdf mit uns ohne textuellen Layer, XML Dateien in unterschiedlichen Dialekten, auch
SGML, häufig auch einfach TIFF oder JPEG Dateien. Darüber hinaus sind die Dokumente in
verschiedenen Archiv- und Komprimierungsformaten verpackt. Die
Extraktionskomponente extrahiert den textuellen Inhalt und transformiert den Inhalt
und Metadaten in ein für das Repository definierte XML-Format. Das Laden geschieht über
SFTP. Das Repositorysystem holt die Daten aus dem FTP-Verzeichnis ab und speichert sie
persistent und erzeugt Datenbankeinträge. Technologisch basiert der Ansatz auf
Apache Tika sowie Vorverarbeitung und Nachbearbeitung (XSLT) durch spezielle
Programme für Formate, die Tika nicht unterstützt. Im Falle von Image-Formaten wird ein
OCR-System [11] eingesetzt.

Aufgaben:
          o Entwicklung von robusten ETL-skripts zum Befüllen eines Repository in TB-groesse mit
            parallelen Texten

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie

Branche: Behörde

===========================================================================

[13] Translation Gateway (Januar 2011- Dezember 2011)

 Das in [15] entwickelte Integrationsmodell auf Präsentationsebene ist unflexibel, da
es keine programmatische Verwendung von Übersetzungsdiensten erlaubt, sondern
ausschließlich über Webbrowser zu bedienen ist. Der Grund lag in einer externen
Legacyanwendung. Diese wurde vollständig ersetzt und das System von Grund auf neu
entworfen. Es gab eine sog. Portalkomponente und ein Backendsystem. Die
Portalkomponente ist in [14] beschrieben. Dieser Abschnitt bezieht sich auf die
Backendkomponente. Die Backendkomponente ist ein sog. Translationgateway. Es
definiert eine REST-basiertes Interface, welches es beliebigen Softwarekomponenten
erlaubt, maschinelle Übersetzungsdienstleistung in Anspruch zu nehmen. Das System
integriert beliebig viele Übersetzungsengines und abstrahiert von den
unterschiedlichen APIs und bietet somit eine einheitliche Sicht. Zu diesem Zweck
wurden auch Konvertierungsmethoden geschaffen.

Aufgaben:
          o Spezifikation, Architektur und Dokumentation
          o Entwicklung von einzelnen Teilen des Gateways, insbesondere Adapter zu externen
            Systemen, Tokenizer, Sentencesplitter

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc

Branche: Behörde

===========================================================================

[14] Translation Portal (Januar 2011- Dezember 2011)

 Das in [15] entwickelte Integrationsmodell auf Präsentationsebene ist unflexibel, da
es keine programmatische Verwendung von Übersetzungsdiensten erlaubt, sondern
ausschließlich über Webbrowser zu bedienen ist. Der Grund lag in einer externen
Legacyanwendung. Diese wurde vollständig ersetzt und das System von Grund auf neu
entworfen. Es gab eine sog. Portalkomponente und ein Backendsystem. Das Backendsystem
ist in [14] beschrieben. Die Portalkomponente liefert für das Espacenetsystem die
Möglichkeit, Patente in diverse Sprachen zu übersetzen und darzustellen. Beim
Screendesign wurde weitgehend konform zu den EPO-Standards gearbeitet, so dass kein
Bruch sichtbar ist. Die Kommunikation basiert auf AJAX, so das es bei längeren Patenten
nicht zu unangenehmen Wartezeiten kommt. Zusätzlich wurde ein UserFeedback
integriert.

Aufgaben:
          o Spezifikation und Dokumentation
          o Entwicklung Spring basierter Webanwendnung
          o Entwicklung und Definition von Logging API, so dass Statistiken mit SAS WEB tool
            erstellt werden können
          o Rest basierter client zum Backendsystem

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc

Branche: Behörde

===========================================================================

[15] Wrapperbasierte Integration von Übersetzungssystemen (August 2010- Dezember 2010)

 Der Ausgangspunkt in diesem Projekt war eine bestehende Webanwendung, die von einem
externen Dienstleister entwickelt wurden war und auch von diesem gehostet wurde. Es gab
keinen Zugriff auf den Quelltext der Anwendung. Die Funktion der Webanwendung bestand
darin, auf Basis einer URL Patenttexte von einem Webservice (SOAP) zu lesen und diesen je
nach Auswahl des Nutzers in unterschiedliche Sprachen zu übersetzen und die
Übersetzung darzustellen. Zu dem Übersetzungsdienst gab es in diesem Fall keine
weitere Schnittstelle. Die Aufgabe besteht darin, weitere Übersetzungsengines
einzubinden um entweder neue Sprachoptionen anzubieten, oder bestehende zu
überschreiben, die anderen sollten beibehalten werden. Durch die oben erwähnten
Constraints musste die Integration auf Präsentationsebene geschehen, d.h. es wurde
ein Wrapper geschrieben, der sich unter Beibehaltung der Schnittstelle in den Strom
einklinkt und HTML parst und entsprechend von Businessregeln modifiziert
(Decorator-Pattern). Als neue Übersetzungsengines wurden die Adapter, die in [17] und
[16] entwickelt wurden, integriert. Zusätzlich musste ein SOAP basierter Client
entwickelt werden, der die zu übersetzenden Textdaten von einem entfernten Server
lädt.

Aufgaben:
          o Spezifikation und Dokumentation
          o Entwicklung SOAP Client
          o Entwicklung und Definition von Logging API, so dass Statistiken mit SAS WEB tool
            erstellt werden koennen
          o Parsen und modifizieren von HTML
          o Integration von Übersetzungsengines

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o Regelinterpreter, rule engine
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich
          o Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration
            (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc

Branche: Behörde

===========================================================================

[16] Spezifikation einer Rest basierten API für Übersetzungsservice auf Basis von Moses (August 2010- Dezember 2010)

 Das Pluto Projekt ist ein gefördertes Projekt im Bereich der maschinellen Übersetzung
von Patenttexten. Es gab eine Übereinkunft zwischen dem Europäischen Patentamt (EPO)
und dem Plutokonsortium, die es EPO erlaubte das Übersetzungssystem zu verwenden. Das
System war zu diesen Zeitpunkt nicht über das Internet erreichbar. Der Aufgabe bestand
darin ein API vorzuschlagen und einen Serverskelett und Client zu entwerfen und mit den
Plutopartnern abzustimmen.

Aufgaben:
          o Konzeption von REST basierter API für Übersetzungssystem
          o Entwicklung eines Rest basierten Clients und Serverskelett
          o Analyse und Behebung von Fehlern

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich

Branche: Behörde

===========================================================================

[17] Austausch einer Übersetzungskomponente (April 2010- August 2010)

 Als Teil der Bearbeitung von Patentanträgen werden bei Bedarf maschinelle
Übersetzungen angefertigt. Zu diesem Zweck werden Übersetzungsengines eingesetzt,
die von externen Dienstleistern der Behörde zur Verfügung gestellt werden. In diesem
Projekt wurde ein auf SOAP basierter Übersetzungsdienst durch einen anderen auf Rest
basierten Dienst ausgetauscht. In den zu übersetzenden Texten waren einige
Bestandteile wie Sonderzeichen, chemische und mathematische Formeln, die das
Übersetzungssystem zunächst in Schwierigkeite brachte. Auch Zahlen sowie Gross- und
Kleinschreibung waren betroffen. Bei dem eingesetzten System vom Languageweaver
handelt es sich um eine statistisches Übersetzungssystem, welches an Hand von
alignierten Daten trainier wird. Befindet sich beispielsweise der Satz "Er war
schneller als 150 km/h" im Ausgangstext und in der übersetzten Fassung "He was faster
than 93 mph", dann kann es vorkommen, dass das System lernt, das die Übersetzung von "150"
"93" ist, sowie dass "km/h" durch "mph" zu übersetzen ist. Es wurde ein Regelsystem
implementiert, welches Korrekturen an der Übersetzung vornimmt.

Aufgaben:
          o Entwicklung eines Rest basierten Clients
          o Analyse von systematischen Übersetzungsfehlern
          o Entwicklung eines Regelsystem zur Verbesserung der Übersetzungsqualität(Kaskade
            von Transduktoren mit textueller DSL ähnlich von regulären Definitionen und andere
            idiosynkratische ad-hoc-Methoden)
          o Modellierung von Regeln zur Verbesserung der Übersetzungsqualität

Tags:
          o Java
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o XML-Technologie
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o Regelinterpreter, rule engine
          o domänenspezifische Programmierung, domain specific language (DSL)

Branche: Behörde

===========================================================================

[18] Pflege von in Common Lisp geschriebenen Tools (ab März 2010- Dezember 2011)

 Das Systran Übersetzungssystem unterstützt eine domänenspezifische Anpassung durch
Integration von domänenspezifischen elektronischen Lexika. Unter Einbeziehung
externer Dienstleister (DFKI wurde ein Workflow etabliert, deren Ziel es war,
elektronische Lexika für die Textsorte Patente zu erstellen, die die
Übersetzungsqualität verbessern sollen. Es wurde eine Hierarchie von
Lexikoneinträgen erstellt, entsprechend dem internationalen Klassifikationschema
von Patenten. In diesem Rahmen wurden von meinen Vorgänger eine Reihe von Tools
entwickelt, die einzelne Tasks des Workflows unterstützen. Es gab Tools zur
Bearbeitung von TMX und OLIF daten, zur Alignierung und zur Berechnung der erreichten
Übersetzungsqualität (BLEU score). Diese Tools waren in Common Lisp entwickelt. Als
Entwicklungsumgebung wurde LispWorks eingesetzt.

Aufgaben:
          o Übernahme der Quelltextes und Weitereintwicklung nach Bedarf des Kunden
          o Reimplementierung in Java

Tags:
          o Java
          o Lisp, funktionale Programmierung
          o XML-Technologie
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Behörde

===========================================================================

[19] Integration von maschineller Übersetzung (ab März 2010)

 Die Übersetzung von Patenten in verschiedene Sprachen ist eines der typischen
Anwendungsfelder der maschinellen Übersetzung. Eine internationale Behörde hat am
Standort Den Haag hat eine Gruppe, die sich ausschließlich mit diesem Thema
beschäftigt. Es wurden mehrere Projekte durchgeführt, deren Ziel es war die Qualität
der maschinellen Übersetzung zu bewerten und zu verbessern, sowie Services im Rahmen
der maschinellen Übersetzung zu Verfügung zu stellen .

Aufgaben:
          o Messen und Bewerten der Übersetzungsqualität
          o Verbesserung der Übersetzungsqualität durch domänenspezifische Lexika
          o
          o Entwicklung von ETL Tools zum Aufbau eines Corpora Repository
          o Verbesserung der Übersetzungsqualität durch Bereitstellung von alignierten
            Trainingsdaten
          o Services implementieren, die Übersetzungen für unterschiedliche Sprachpaare
            realisieren

Tags:
          o Java
          o Regelinterpreter, rule engine
          o XML-Technologie
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich

Branche: Behörde

===========================================================================

[20] Konzeption und Entwicklung einer Komponente zur Generierung von natürlicher Sprache (NLG). (November 2009-Januar 2010)

 In diesem Projekt wurde eine Komponente zur Generierung von natürlicher Sprache für
einen Onlineproduktberater entwickelt. Ein Onlineproduktberater ist eine
Webanwendung, die herkömmliche Produktsuche nach dem Auswahl/Filterprinzip durch
ein modellbasiertes ?intelligentes? Vorgehen ersetzt, welches Aspekte des
Verhaltens von menschlichen Verkäufern nachbildet. Der Besucher der Website wird nach
den Wünschen gefragt und bekommt als Ergebnis Produkte empfohlen, die besonders gut den
Wünschen entsprechen. Ein ähnliches System aber auf anderer technologischer
Grundlage wurde in [39] entwickelt. Die Aufgabe der Generierungskomponente besteht
darin, für die jeweils konkret vorliegende Empfehlungssituation in Echtzeit einen
natürlichsprachlichen Text zu generieren, der die vorliegende Situation und die
Produkte in Hinblick auf die Benutzerwünsche beschreibt. Es handelt es sich dabei um
angewandte Künstliche Intelligenz (KI) Technologie. Der Produktberater ist aus
KI-Sicht ein Expertensystem (XPS), welches Wissen von Käufern, Produkten und von
Verkäufern modelliert und verwendet. Die Generierungskomponente bildet die
Erklärungskomponente des XPS und ist dabei sowohl Teil eines KI-Systems, als auch
selber eine typische KI-Anwendung.

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse und Konzeption
          o Entwicklung einer domänenspezifischen Sprache(DSL) zur deklarativen
            Repräsentation der Regeln, die den eigentlichen Generator beschreiben. Bei der
            Sprache handelt es sich auf semantischer Ebene im wesentlichen um einen
            PROLOG-Interpreter, erweitert um Featurestrukturen und endliche Domains. Die
            Syntax ist speziell angepasst an die Generierungsaufgabe.
          o Modellierung der Komponenten des Generators innerhalb der realisierten DSL:
            Textplanung, Satzplanung und Oberflächenrealisierung.
          o in der kurzen Laufzeit konnte nur ein Prototyp als Proof of Concept realisiert werden.

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Prolog, deklarative Programmierung
          o domänenspezifische Programmierung, domain specific language (DSL)
          o Java
          o Regelinterpreter, rule engine
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: eCommerce

===========================================================================

[21] Bausteine zur Sentimenterkennung (April 2009 ? Oktober 2009)

Entwicklung von Komponenten zur Sentimenterkennung.(wird noch ergänzt..)

Aufgaben:
          o Erkennung und Extraktion des zentralen Inhalts von Webseiten.
          o Erkennung von Tonalität

Tags:
          o Java
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Textmining

===========================================================================

[22] Anforderungsanalyse Ontology-Layer für Web-CMS. (Projekt gestoppt) (Februar 2009)

WebCMSe ermöglichen, dass Redakteure Inhalte einpflegen, ohne auf Designaspekte zu
achten. Die Inhalte sind strukturiert und können aus Text, Bild, Video und Audio
bestehen, wobei Text wiederum strukturiert wird. Da derselbe Inhalt auf mehreren
Seiten oder Sites erscheinen, ist es sinnvoll, sowohl ein Contentmodell als auch davon
unabhängig ein Seitenmodell(Templates) zu haben. In dem Seitenmodell wird
spezifiziert wie Contentobjekte bestimmter Typen dargestellt werden. Für das
Contentmodell gibt es mit JSR170 bereits einen Standard. Einige Systeme setzen auch auf
XMLSchemasprachen. In diesem Projekt ging es darum auszuloten, welche Vorteile sich
aus einem ?ontologisches? Contentmodell ergeben könnten. Darunter verstehen wir ein
Contentmodell, welches nicht nur syntaktische Auszeichnungen erlaubt, sondern auch
semantische. Neben den Vorteilen im Bereich Semantic Web, d.h. Die semantische
Auszeichnung von Inhalten ergeben sich interessante Möglichkeiten zur Generierung
von unterschiedlichen Content aus gleichen Ausgangsdaten. Aus einem
Produktinformationsmangementsystems (PIM) können unterschiedliche
Produktbeschreibungen für unterschiedliche Websites,Kataloge generiert werden.
Leider wurde das Projekt nach kurzer Zeit gestoppt.

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: Travel, Reise

===========================================================================

[23] Implementierung einer Java Rule Engine API (JSR 94) konformen Regelinterpreters. (April 2008-August 2009)

 Informations Extraktion ist ein Teilgebiet des Textmining. Eine Art von Information,
die vergleichsweise schwierig zu erkennen ist, sind kausale Zusammenhänge, also
Begründungen. Begründungen bestehen jeweils aus zwei Teilen, einer Ursache sowie
einer Folge. Beispiel: ?Ich kann das Hotel nicht empfehlen, weil es sehr dreckig ist.?
Aus der Ursache ?dreckig? wird gefolgt ?nicht zu empfehlen?. Ein Grund für die
schwierige Erkennung liegt darin, dass die Konnektoren, mit denen Begründungen
ausgedrückt werden keine einheitliche syntaktische Klasse bilden. Die Lexeme sind
darüber hinaus ambig, d.h. mal fungieren sie als Kausalmarker, mal nicht. Darüber
hinaus muss nicht nur der Konnektor erkannt und desambiguiert werden, sondern auch die
beiden Argumente (Ursache,Folge). Die linguistische Arbeit wurde von anderen
Projektmitgliedern geleistet. Meine Aufgabe bestand darin, die Theorie
softwaretechnisch umzusetzen. Es wurde eine Domänenspezifische Sprache(DSL) zur
Beschreibung der Identifikation der Konnektoren und Desambiguierung entwickelt.
Diese besteht aus einem XML-Dialekt wobei die komplexen Disambiguierungsregeln in
einer eingebetteten textuellen DSL als Wert von XML-Elementen ausgedrückt sind. Zur
Einbettung von Rule Engines gibt es einen Java Standard, der bei der Umsetzung
implementiert wurde. Diese Arbeit setzt auf das in [25] entwickelte Objektmodell auf
und realisiert damit Tasks innerhalb von Workflows deren Repository in [28] entwickelt
wurde.

Aufgaben:
          o Design und Implementierung einer Java Rule Engine API (JSR 94) konformen
            Regelinterpreters zur Erkennung und Desambiguierung kausaler Konnektoren und
            Ihrer Argumente

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Regelinterpreter, rule engine
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o domänenspezifische Programmierung, domain specific language (DSL)
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Textmining, Forschung

===========================================================================

[24] Suchmaschinenoptimierung/Search Engine Optimization (SEO) nach computerlinguistischen Methoden (Juni 2008-April2009)

Die Reichweite von textuellen Content im Web kann dadurch erweitert werden, indem Texte
so reformuliert werden, dass sie aus Sicht von Suchmaschinen als unterschiedlich
wahrgenommen werden. In diesem Projekt wurde ein Prototyp erstellt, der diese
Reformulierung eines Textes eingeschränkt für eine bestimmte Textsorte automatisch
durchführt. Der Text wird zunächst nach computerlinguistischen Methoden analysiert
und im zweiten Schritt ein inhaltsgleicher Text generiert.

Aufgaben:
          o Anbindung einer Sprachtechnologiekomponente als WebService,
          o QS, Lasttests
          o Implementierung des Generators

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich

Branche: Travel, Reise

===========================================================================

[25] Realisierung eines Objektmodells in Java zur Verarbeitung von Texten nach computerlinguistischen Methoden (April 2008-Dezember 2008)

 Implementierung einer Kernkomponente eines Frameworks für Natural Language
Processing(NLP) Tool. Die Verarbeitung von natürlichsprachlichen Texten nach
computerlinguistischen Methoden kann als Spezialfall eines Workflows gesehen
werden. Die Verarbeitungsschritte können als rekursiver Prozess beschrieben werden:
Zunächst werden Einheiten identifiziert, und entsprechend ihres Typs annotiert. Auf
Grundlage der bereits identifizierten Einheiten werden dann auf höherer Ebene, d.h. im
nächsten Prozessschritt erneut Einheiten identifiziert und annotiert usw. Die
einzelnen Stationen können menschliche Bearbeiter sein, die den Text mit
Annotationswerkzeugen bearbeiten, oder automatische Schritte (POS-Tagger,named
Enity recognition, syntaktische Analyse (Parser), Information extraktion...) Die
Ergebnisse müssen zwischenzeitlich persistiert werden können. Dafür existiert ein
XML-basiertes Datenformat, für welches in [28] ein Repository entwickelt wurde. Das in
diesem Projekt entwickelte Objektmodell wurde in [23] verwendet.

Aufgaben:
          o Softwareentwicklung Java

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: TextMining

===========================================================================

[26] Ontologiebasiertes Wissensmanagement für IT-Forensikunternehmen (April 2007 - März 2008)

 Die IT-Forensik oder auch Computer-Forensik oder Digitale Forensik versucht digitale
Spuren zu sichern und auszuwerten, die durch Betrugsfälle oder ähnlichem auf
Computersystemen hinterlassen werden. Bei dem Verbrechen muss es sich nicht um ein
computerbezogenen Verbrechen wie z.B. Servereinbrüche handeln. Auch
nicht-computerbezogene Verbrechen wie z.B. illegale Preisabsprachen, Aktienbetrug
etc. hinterlassen häufig digitale Spuren z.B. in der eMail-Korrespondenz der
Beteiligten. Benutzer, die eMail professionell nutzen sind sich darüber klar, dass
diese Ihnen später möglicherweise zum Verhängnis werden können und vermeiden es auch
aus diesen Gründen Wörter wie "Betrug", "kriminell" "illegal" zu verwenden. Das macht
die Suche von verwertbaren Spuren zu einem Nadel-Suche-Heuhaufen-Problem auf
digitaler Ebene. Der Kunde ist ein US-Unternehmen in Kalifornien, welches
IT-Forensische Dienstleitungen anbietet, d.h. versucht die Nadel zu finden. Durch
linguistische Auswertung hat der Kunde sich eine Ontologie von Verdachtsmomenten
erstellt. Beispielsweise gelten emotionale eMails als verdächtig, oder bestimmte
Formen der Verabredung etc.. Der einzelnen Begriff wie z.B. "emotionalFormulierung"
muss mit Inhalt gefüllt werden, was durch komplexe Suchanfragen geschehen kann, deren
Bestandteile innerhalb der Ontologie repräsentiert werden. In dem Projekt ging es
darum, nach Analyse des bestehendes Systems ein neues Ontologysystem zu
implementieren, welches das linguistische Wissen verwaltet. Ein Bestandteil war ein
XML-basiertes Repository, in die Modelle abgelegt werden können. Zum
Ontologiemanagement wurde ein Metamodell. Zusätzlich musste umfangreiche
Transformationen entwickelt wurden, um Daten aus dem Altsystem sowie aus dem
verwendeten Modellierungstools verarbeiten zu können. Für das Repository sowie für
die Transformation von XML nach XML wurde Xquery verwendet. Für das Einlesen von
nicht-XML Daten wurde als Parsergenerator ANTLR eingesetzt. Das Erzeugen von
nicht-XML aus XML wurde mit XSLT sowie Java realisiert. Ein ähnliches XML-basiertes
Repository wurde in [28] entwickelt.

Aufgaben:
          o Anforderungsananlyse
          o Konzeption
          o Umsetzung in Java

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o XQuery, XSLT, XML Datenbanksystem, XML Transformation
          o Wissensmanagement
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o Ontologysystem, Description Logic, Beschreibungslogik, OWL, Semantisches Web
            Technologie, Semantic-Web-Technologie, Framebasiertes System
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: IT-Forensik

===========================================================================

[27] Unternehmens- und Architekturberatung (November 2006 -März 2007)

 Ein Anbieter im Bereich gedruckte Kleinanzeigen (Offertenblatt) betreibt auch ein
Internetangebot, welches es beispielsweise erlaubt, Kleinanzeigen aufzugeben, die
dann auch in den gedruckten Ausgaben erscheinen. Die IT-Landschaft war für die
Unternehmensgröße komplex und im Laufe der Jahre angewachsen. Dabei war sowohl die IT
als auch das Denken der Geschäftsleitung auf den Bereich Print hin ausgelegt. Die
Website war nur unvollständig an das Printsystem angeschlossen, was eine Reihe von
Problemen mit sich führte. Das technische Hauptproblem der bestehenden Architektur
bestand darin, dass es unmöglich war flexibel neue Anforderungen an der Website
umzusetzen. Meine Arbeit bestand darin, zunächst ein Bewusstsein für das Problem und
deren Ursachen zu schaffen. Ich führte den Begriff "Legacysoftware" ein(was zunächst
auf Widerstand stieß) und arbeitete verschiedene Varianten aus, wie die
Legacysoftware schrittweise in eine neue Architektur (SOA) überführt werden kann.
Dafür war es notwendig, die interne IT-Abteilung im Bereich Architektur (JEE, EAI, SOA)
zu schulen. Die Beratung war recht breit ausgelegt: Ich erstellte auch eine
Schwachstellenanalyse (auch Usability) des bestehenden Webangebots und machte eine
Reihe von Vorschlägen zur Optimierung und zu Integration neuer Features. Ich
analysierte die Websites von konkurrierenden Unternehmen sowie Produkte von
Herstellern, die von der Geschäftsleitung bereits in Erwägung gezogen wurde. Ich
erstellte auch eine Analyse für die Zukunftsfähigkeit einer anderen Site, die im Besitz
des Unternehmens war.

Aufgaben:
          o Analyse
          o Beratung
          o Schulung

Tags:
          o Schulung, Training
          o Java
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration
            (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen

Branche: Kleinanzeigen,Offertenblätter

===========================================================================

[28] Respository eines Workflowmanagementsystems: Xquery-Transformationen und Suche (September 2005  -Juni 2006)

 In einem Workflowsystem gibt es Arbeitsschritte(Tasks), die automatisch erfolgen
sowie solche, die auch manuelle Anteile habe. XML erlaubt es im Prinzip beliebige
Datenstrukturen zu repräsentieren und hat sich insbesondere als
Datenaustauschformat bewährt. Es ist naheliegend, die Arbeitsergebnisse und
Zwischenergebnisse von Workflowinstanzen in einem XML-Repository abzulegen. Im
vorliegenden Fall handelt es sich um Workflows in der linguistischen Verarbeitung von
Texten. Tasks mit manuellen Anteil werden hauptsächlich unter dem Einsatz von
Annotationswerkzeugen realisiert. Automatische Tasks sind durch linguistische
Komponenten realisiert, die vom Kunden zum Teil selbst in unterschiedlichen
Programmiersprachen realisiert wurden oder integrierte kommerzielle Produkte.
Einzelne Komponenten können mit dem in [25] entwickelten Framework realisiert werden.
Ein Beispiel für eine Komponente wurde in [23] realisiert. Bei der repräsentierten
Datenstruktur handelt es sich im wesentlichen um attributierte gerichtete azyklische
Graphen (Directed Acyclic Graph) DAG. Sowohl Knoten als auch Kanten sind
attributiert(typisiert). Für jeden Typ isoliert betrachtet ist die Struktur meistens
baumförmig. Für die Elemente der untersten Ebene ist zusätzlich eine lineare
Ordnungsrelation definiert. Die Aufgabe in diesem Projekt bestand darin, das
Repository zu implementieren, insbesondere den Teilaspekt einer komplexen Suche
darin. Folgende Gründe sprachen für den Einsatz einer XML-Datenbank:
          o -RDBMS (SQL) eignet sich nicht so gut für hierarchisch strukturierte Daten
          o -Die Struktur der Daten ist fast baumförmig und entspricht damit XML
          o -Die Daten liegen bereits in XML vor.
 Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Möglichkeiten, wie man DAGs in XML
repräsentieren kann. Im vorliegenden Fall lagen die Daten in der sog.
Standoffrepräsentation vor, was bedeutet, dass die Daten für jeden Attributtyp
verteilt in verschiedene Dokumente verwaltet werden, wobei der Bezug zu anderen
Elementen unter Einsatz von XPointer und XLink realisiert wird. Diese Repräsentation
hat den grossen Vorteil, dass einzelne Tasks rein additiv arbeiten, also nur Daten
hinzufügen, aber keine bestehenden Daten verändern. Diese Art der Repräsentation ist
aber zur Anfragebeantwortung denkbar ungeeignet. Die Beantwortung von typischen
Anfragen bedeutet, dass man die Daten zunächst als Baum (bzw Graph) expandieren muss, um
dann die Frage auf der expandierten Struktur zu formulieren. Daher sollen die
XML-Dokumenten zunächst in einem ersten Transformationsschritt expandiert werden,
um sie in der expandierten Form im Repository abzulegen. Die eigentliche
Anfragebeantwortung erfolgt dann gegen das expandierte Format. Das expandierte
Format sollte zwecks günstigen Antwortverhalten so gewählt werden, dass es die
Möglichkeiten von XML maximal ausreizt: Die Dokumentenordnung wird verwendet, um die
lineare Ordnung zu kodieren, und Bäume werden durch Einbettung von Elementen kodiert,
für den "nicht-Baum- Anteil" wird eine Verpointerung mit ID/IDREF verwendet. Bei der
Definition des internen Formats waren noch einige andere Probleme zu lösen,
beispielsweise erlaubt XML nur Attribute an Elementen, aber nicht an Kanten, so dass
dieses indirekt repräsentiert werden muss. Bei der Anfragebeantwortung wird XQUERY
als Datenbankanfragesprache verwendet. XQUERY wurde auch eingesetzt um die
Transformation in das interne Format zu kodieren. Es stellte heraus, dass die
Transformation bereits eine recht umfangreiche (graphentheoretische) Aufgabe war,
die mehrere tausend Zeilen XQuery erforderte. Teilweise wurde auch XSLT und Java
eingesetzt. In dem Projekt wurde zudem mit verschiedenen
Xquery-implementierungen(XML-Datenbanksystemen) gearbeitet und bezüglich des
Antwortverhaltens verglichen (Tamino,eXist). Als Werkzeug wurden mit diversen
XML-Editoren gearbeitet: z.B. XML-Spy,Oxygen und StylusStudio.

Aufgaben:
          o Modellierung von Graphalgorithmen mit XQuery
          o Vergleich unterschiedlicher Xquery-Implementierungen

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o XQuery, XSLT, XML Datenbanksystem, XML Transformation
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o Workflow Managegment System WfMS, WF-Standards, Workflow Reference Model, BPEL etc

Branche: Textmining

===========================================================================

[29] Systemanalyse für Medieninformatiker (TFH-Berlin) (2005/2006)

In der Vorlesung/Übung wurde eine Einführung in die Objektorientierte Systemanalyse
mit UML gegeben. Es wurden alle für die Analyse relevanten UML-Modellelemente sowie
Diagramme besprochen. Thematisiert wurden auch Analysepattern,
Pflichenhefterstellung etc. Neben der Analysephase wurden auch einige Aspekte aus dem
Entwurf berücksichtigt, z.B. Entwurfsmuster und ihre Umsetzung mit JAVA. Stichworte:
System, , Objekt, Attribut, Objektdiagramm, Klasse, Klassendiagramm,
Operation,ADT, Abstracter Datententyp, Assoziataion, Aggregation,Vererbung,
Komposition, CRC-Class-Responsibility-Collaboration,Paket, Geschäftsprozess,
Use-Case, Aktuer, Use-Case-Diagramm, Interaktionsdiagramm, Sequenzdiagramm,
Kollaborationsdiagramm, Zustandsdiagramm,Aktivitätsdiagramm,
Analysemuster,Geschäftsprozessanalyse, Vorgehensmodell,UML, Entwursfmuster

Aufgaben:
          o Durchführung einer Lehrveranstaltung mit praktischen Übungen am Rechner
          o Betreuung von Übungen am Rechner

Tags:
          o Schulung, Training
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft

Branche: Bildung, Training, Schulung

===========================================================================

[30] PHP-Programmierung (Dez 2005)

Realisierung von Registrierung,Anmeldung, Mitgliederlisting etc einer kleinen
Website.

Aufgaben:
          o PHP-Entwicklung

Tags:

Branche: IT-Dienstleister

===========================================================================

[31] Forschungsmanagement: Strategische Entwicklung von innovativen Ideen für zukünftige Dienstleistungsbündel in einem mittelständisches IT-Unternehmen (in Festanstellung) (Jan2004 - Jun 2004)

 Viele kleinere IT-Dienstleistungsunternehmen im Softwarebereich haben keine klare
Vision entwickelt und demzufolge auch keine strategische Ausrichtung, um diese Vision
zu verwirklichen. Sie übernehmen einfach alle Aufträge, die sie bekommen und mit
gegebenen Ressourcen auch bewältigen können. Zwar konnte man zu Zeiten des
Internetbooms auf diese Weise recht gut Geld verdienen, aber mittelfristig und
langfristig zahlen sich eigene strategische Forschung- und Entwicklungsprojekte
aus, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass dafür Fördermittel zur Verfügung
stehen, die einen Teil (typischerweise 50%) der Investitionen abdecken. Durch
geförderte Projekte lassen sich beispielsweise Komponenten entwickeln, die einen
entscheidenden Wettbewerbsvorteil bedeuteten können. Wichtig dabei ist die
strategische Ausrichtung der Förderprojekte, denn nur wenn man seine langfristigen
Ziele kennt, kann man sinnvoll für die Zukunft Entwicklungen antizipieren.
Insbesondere zur Erschließung von neuen Wissen und Erfahrungen mit neuen Ansätzen oder
neuer Technologie eignen sich geförderte Projekte. In der Wissensgesellschaft ist oft
Wissen die entscheidende Ressource, die über den Erfolg oder Misserfolg einer
Unternehmung entscheidet. Aus dieser Sicht ist Forschungsmanagement ein wichtiger
Baustein des Wissensmanagement. Im engeren Sinne bedeutet Forschungsmanagement
strategisch wichtige, innovative förderfähige Ideen zu entwickeln, dafür Partner zu
gewinnen, die passenden Fördertöpfe ausfindig zu machen und schließlich
Förderanträge zu schreiben.

Aufgaben:
          o strategisch wichtige, innovative förderfähige Ideen zu entwickeln
          o Partner gewinnen
          o Fördertöpfe ausfindig machen
          o Förderanträge schreiben

Tags:
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Erfüllung von Managementaufgaben

Branche: IT-Dienstleister

===========================================================================

[32] prozessorientiertes Wissensmanagement (in Festanstellung) (September 2003 -Februar 2004)

Erweiterung eines P2P-WfMS für prozessorientiertes Wissensmanagement. Es wurden
folgende Fragen bearbeitet: Welche Ansätze im Bereich des
geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement gibt es? Wie kann das im Rahmen des
Förderprojekts [33] entwickelte P2P-WfMS-System erweitert werden, so dass es für
prozessorientiertes Wissensmanagement eingesetzt werden kann? Diesen Fragen wurden
bearbeitet, zwecks Vorbereitung eines Wissensmanagementprojekts für ein
international aufgestelltes Kunden im Bereich Kreditmanagement (Stichwort Basel
II). Der Autor hat auf einem regionalen Wissensmanagementreffen einen Vortrag dazu
gehalten sowie einen Beitrag auf einem Workshop eingereicht und ebenfalls
präsentiert.

Aufgaben:
          o Konzeption
          o Softwareentwicklung
          o Dokumentation
          o Vortrag auf Workshop
          o Veröffentlichung

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o domänenspezifische Programmierung, domain specific language (DSL)
          o Regelinterpreter, rule engine
          o Wissensmanagement
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration
            (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen
          o Workflow Managegment System WfMS, WF-Standards, Workflow Reference Model, BPEL etc
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: IT-Dienstleister

===========================================================================

[33] Forschung und Entwicklung einer Peer-to-Peer basierten EAI-Plattform mit transaktionalen     Workflowmanagementsystem und Unterstützung von interorganisationalen Workflows (B2B) unter Berücksichtigung von     erhöhten Sicherheitsanforderungen (in Festanstellung) (Mai 2003 -Dezember 2003)

 Im Rahmen eines umfangreichen geförderten Projekts wurden drei Arbeitspakete
alleinverantwortlich konzipiert, die zusammen eine Einheit bilden. Im Einzelnen
waren dies: Workflow, Security und Businesstransaktionen. Die Aufgabe beinhaltete
Konzeption, Dokumentation und Übergabe an die Entwickler, die die Konzeption dann in
Teilen realisierten. Die Konzeption beinhaltete auch die testweise Implementierung
von Teilaspekten. Als Ergebnis lag ein teilweise implementiertes Konzept für eine
Peer-to-Peer basierte EAI-Plattform mit transaktionalen Workflowmanagementsystem
mit Unterstützung von interorganisationalen Workflows (B2B) unter Berücksichtigung
von erhöhten Sicherheitsanforderungen vor. Weiterhin wurde vom Autor der
umfangreiche Abschlussbericht aller sieben Arbeitspakete realisiert. Im Folgenden
werden die oben genannten Arbeitspakte vorgestellt:
          o Workflow. In diesem Arbeitspaket wurde eine Workflowkomponente als Teil eines
            EAI-Integrationsmodells konzipiert. Besondere Merkmale des von uns verfolgten
            Ansatzes waren die Auslegung auf interorganisationale Workflows. Technologisch
            wurde dabei auf eine Peer-to-Peer-Architektur aufgesetzt. Folgende
            Fragestellungen wurden unter anderem bearbeitet: Welche Ansätze, Standards und
            Referenzmodelle gibt es? Wie ist der Forschungstand bezüglich WfMS zur Zeit? Welche
            besonderen Anforderungen ergeben sich für interorganisationale Workflows? Wie
            kann ein WfMS auf Basis von Peer-To-Peer entwickelt werden? Das System wurde intern in
            Richtung geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement weiterentwickelt.
            Transaktionen. Businesstransaktionen erfordern andere Anforderungen, als die
            weit verbreitenden ACID-Bedingungen. Welche Ansätze, Systeme und Standards gibt
            es? Wie kann die Sprache des WfMS so weiterentwickelt werden, dass transaktionale
            Workflows unterstützt werden? Wie kann eine solche Erweiterung in einer
            P2P-Architektur eingebettet werden?
          o Sicherheit. Bei Anwendungen, die die Unternehmensgrenzen überschreiten, haben wir
            es mit erhöhten Sicherheitsanforderungen zu tun. Welche Anforderungen sind das und
            wie können sie umgesetzt werden ? Relevante Stichpunkte sind hier: JXTA und Security,
            User-/Rechtemanagement, PKI, XML-Verschlüsselung. Einige Ergebnisse dieses
            Arbeitspaket wurden in einem Artikel im Java-Spektrum veröffentlicht.
          o Dokumentation. Der Autor war verantwortlich für die inhaltlichen Zwischen- und
            Abschlussbericht, der an den Projektträger versendet wird und die geleistete Arbeit
            dokumentiert. Neben den Berichtteilen der drei oben genannten Arbeitspakete
            mussten von den anderen Gruppen, die in den restlichen vier Arbeitspakete
            bearbeiteten Berichte angefordert, koordiniert, integriert und überarbeitet
            werden, so dass der Gesamtbericht konsistent wird und den Anforderungen des BMBF
            genügt.
 Die Arbeitspakete Workflow, Sicherheit und Transaktionen bilden eine Einheit, so dass
als Ergebnis ein transaktionales Workflowmanagementsystem vorlag, welches die
Anforderungen an die Sicherheit an interorganisationale Workflows berücksichtigt.
Nicht alle Aspekte konnten innerhalb des Förderzeitraums vollständig umgesetzt
werden. Das System ist dennoch in einer exemplarischen Anwendung bereits im Einsatz.

Aufgaben:
          o Konzeption
          o Softwareentwicklung
          o Dokumentation
          o Vortrag
          o Veröffentlichung in JavaSpektrum

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o Regelinterpreter, rule engine
          o domänenspezifische Programmierung, domain specific language (DSL)
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration
            (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen
          o Workflow Managegment System WfMS, WF-Standards, Workflow Reference Model, BPEL etc
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)
          o Security, Sicherheit, Verschlüsselung, PKI, Authentifizierung, Autorisierung

Branche: IT-Dienstleister

===========================================================================

[34] Interaktiver Metabrowser (2003)

 Unter [URL auf Anfrage] ist ein interaktiver Metabrowser einer Berliner
Medienkünstlerin zu erreichen, der in Echtzeit Wörter der ausgewählten Webseite
kontinuierlich austauscht. Ein anderes Projekt von derselben Künstlerin ist [49] .

Aufgaben:
          o Beratung

Tags:
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Medienkunst

===========================================================================

[35] Wissensmanagement und Computerlinguistik (2000/2001)

In dem Seminar wurde eine Einführung in das Wissensmanagement gegeben
([Probst/Raub/Romhardt] sowie [Nonaka und Takeuchi). Weiterhin wurde untersucht,
welche Werkzeuge und Methoden der Computerlinguistik für das Wissensmanagement
angewendet werden können.

Aufgaben:
          o Konzeption und Durchführung einer Lehrveranstaltung an Universität

Tags:
          o Schulung, Training
          o Wissensmanagement
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Bildung, Training, Schulung

===========================================================================

[36] Verfolgen von Content-Darstellungen und Click-Through Ereignissen (in Festanstellung) (2002)

 Einfache Trackingssysteme für Webseiten beschränken sich auf das Zählen von
Page-Impressions(PI) sowie bei Werbebannern das Zählen wie häufig auf ein
Werbebildchen geklickt wird(ClickThroughRate (CTR)), wobei letzteres häufig von
spezialisierten Dienstleistern übernommen wird, die das Bannermanagement
übernehmen. Für Portalseiten, bei denen sich mehrmals täglich die Inhalte ändern,
reicht das nicht aus, weil man ein differenziertes Bild benötigt, welches für jeden
einzelnen Inhalt angibt, wie häufig er dargestellt wurde, bzw. auf welches
Teaserobjekt wie häufig geklickt wurde. Die amerikanische Mutterfirma eines
internationalen Internetproviders hat dafür eine proprietäre Technologie
entwickelt, die sie den nationalen Töchtern zur Verfügung stellt. Das Ziel dieses
Projekts bestand darin, ein Konzept zu erarbeiten, wie diese Technologie für die
deutsche Niederlassung in ein komplexes Javabasiertes CMS integriert werden kann und
die Integration zu implementieren. Dabei wurde auf die Ergebnisse von [38] und [37]
aufgesetzt.

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse
          o Konzeption einer Integrationslösung des Trackingservers in CMS
          o Erstellung eines Prototypen
          o Präsentation der Ergebnisse
          o Projektleitung (4 Entwickler)
          o Realisierung des Systems
          o QA zusammen mit Mitarbeitern der amerikanischen Mutterfirma über
            Telefonkonferenzen..

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Web Statistik, Webmining, web bug,
          o Java
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration
            (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: IT-Dienstleister, Internetprovider

===========================================================================

[37] Reverse Engineering von Kommunikationsprotokollen (in Festanstellung) (2002)

 Die FLAP/SNAC Protokollfamilie ist eine proprietäre Protokollfamilie, für die nur
rudimentäre Dokumentation verfügbar war. Die einzig frei verfügbare und
dokumentierte Mitglied der Familie ist das OscarProtokoll, welches die Basis des
AIM-Messengers bildet. Das Ziel dieses Projekts war jedoch eine Javaimplementierung
der gesamten Protokollfamilie. Ähnlich wie bei der Verarbeitung von IDL von CORBA wurde
ein Codegenerator entwickelt, der eine Protokollspezifikation einliest und
Javaquellocde erzeugt, der diese verarbeitet. Die besondere Schwierigkeit liegt
darin, dass mangels Dokumentation der Quellcode (C, Tcl) analysiert werden musste.
Eine Instanz des Protokolls dient zu Kommunikation mit einem Trackingserver. Siehe
[36]

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse
          o reverse Engineering von proprietären Prtokollen (C,Tcl,Dokumentation)
          o Einarbeitung von zwei Entwicklern, die eine Java-Implementierung realisierten

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Java
          o C, C++
          o Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration
            (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen

Branche: IT-Dienstleister, Internetprovider

===========================================================================

[38] Integration von Integrationslösungen (in Festanstellung) (2002)

 Ein international aufgestellter Internetprovider hat als Mutterfirma eine komplexe
proprietäre Anwendungsinfrastruktur geschaffen, die Applikationsserver mit
Lastverteilung, Failoverfunktion etc beinhaltet. Das Konzept geht davon aus, dass die
zu integrierende Anwendung als Prozess in dieser Umgebung läuft und die Schnittstellen
bedient. Die deutsche Tochter des Unternehmens setzt hingegen auf JAVA und
XML-Technologie. Integration findet auf XML-Ebene in dem CMS (siehe [43] statt, indem
über Adapter eine einheitliche Sicht auf Daten geschaffen wird. Z.B. wurde die
CBR-Engine [39] über einen Adapter eingebunden. Die amerikanische Mutterfirma des
Internetproviders bietet für die Länderniederlassungen einige interessante Dienste
an, die auch von der deutschen Tochter genutzt werden sollen. Dazu gehört z.B. ein
Trackingserver [36] . Um wechselseitigen Zugriff auf Dienste und Daten zu bekommen,
müssen beide Integrationsplattformen ihrerseits integriert werden. Dieses Projekt
besteht aus zwei Teilen. Im ersten Schritt werden die proprietären Protokolle in Java
reimplementiert und der Trackingserver dient dann als Pilotprojekt um den
Integrationsansatz zu testen.

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse
          o Beratung
          o Konzeption einer Integrationslösung

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Java
          o XML-Technologie
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Enterprise Application Integration (EAI), Unternehmensanwendungsintegration
            (UAI), Integration von Unternehmensanwendungen
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: IT-Dienstleister,Internetprovider

===========================================================================

[39] Case Base Reasoning für eCommerce-Anwendungen (in Festanstellung) (2002)

Fallbasiertes Schließen (Case base Reasoning) ist eine der klassischen
Vorgehensweisen der symbolischen Künstlichen Intelligenz. Im Unterschied zu
regelbasierten Ansätzen wird das Wissen nicht in Form von Regeln expliziert, sondern
bleibt als sog. Fallbasis vorhanden. Ein vorliegender Einzelfall wird gegen die
Fallbasis verglichen um ähnliche Fälle zu bestimmen, weil man im Kontext der Anwendung
davon ausgeht, dass sich die Lösung des aktuellen Falls ähnlich zu den Lösungen von
ähnlichen Fällen aufbaut. Im Bereich des eCommerce ergeben sich einige interessante
Anwendungsmöglichkeiten des CBR. Es wurde eine CBR-Engine für kleine aber
hochperformante Modelle entwickelt, die in das CMS als Backendfunktion installiert
wurde. Eine Instanz wurde als Produktberater für Autos modelliert und in das Portal
integriert und war für einige Wochen im Portal des Kunden online. Es bietet dem Besucher
an Hand einer Reihe von Fragen diejenigen Automodelle an, die am besten den
Anforderungen entsprechen. Ein ähnliches Projekt, aber auf anderer technologischer
Basis ist [20]

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse
          o Konzeption
          o Projektleitung
          o Entwicklung

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Projektmanagement
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich

Branche: IT-Dienstleister,Internetprovider,e-Commerce, PKW

===========================================================================

[40] Gateway AIM -- SMS (in Festanstellung) (2001-2002)

In diesem Projekt wurde ein Gateway zwischen dem AIM-Messenger und SMS realisiert.

Aufgaben:
          o Das Projekt war im zeitlichen Verzug. Ich bin nur eingesprungen um den Verzug
            aufzuholen
          o Implementierung einer Datenbankschnittstelle, die über XML via HTTP angesprochen
            wird

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich

Branche: IT-Dienstleister,Internetprovider

===========================================================================

[41] Modellgetriebene Softwareentwicklung für Webportale (in Festanstellung) (2001-2002)

Das wichtigste Argument zum Einsatz von Content Mangement Systemen ist die Trennung von
Layout und Inhalt(Content). Die Trennung ist deswegen wichtig, da mit den Bereichen
unterschiedliche Qualifikationen verbunden sind. Inhalte werden von Redakteuren
eingestellt, während das "Layout" von WebDesigner und Entwicklern umgesetzt wird. Im
vorliegenen Fall gibt es Screendesigner, HTML/JavaScript-Entwickler sowie
Backend-Entwickler. Welche Möglichkeit bietet ein modellbasiertes Vorgehen auch
diese Rollen noch stärker zu differenzieren?

Aufgaben:
          o Analyse von modellgetriebenen Ansätzen zur Erstellung von Webseiten
          o Vortrag beim Kunden

Tags:
          o XML-Technologie
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich

Branche: IT-Dienstleister

===========================================================================

[42] Personalisierung von Webportalen (in Festanstellung) (2001-2002)

Wenn man die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Kunden kennt, kann man für
jeden Kunden eine individualisierte personalisierte Portalansicht generieren. An
welchen Stellen des bestehenden Angebots kann sinnvoll personalisiert werden? Welche
Chancen und Risiken ergeben sich daraus für alle Stakeholder? Welche Produkte gibt es im
Bereich Benutzerprofildatenerhebung, Webuseagetracking, Webmining und
Personalisierung? Wie sind diese Produkte im Hinblick auf die technologischen
Gegebenheiten zu bewerten? Wie könnte eine Softwarearchitektur zur Personalisierung
aussehen? Welche zusätzlichen technischen Ressourcen sind dafür notwendig?

Aufgaben:
          o Analyse der Kundenportale in Hinblick auf Personalisierung
          o Analyse und Evaluation von Produkten. Einladen von Herstellern zu Präsentation
          o Erarbeitung der relevanten wissenschaftlichen Literatur
          o Grobkonzept einer Architektur auf Basis von Fragment Caching
          o Vortrag beim Kunden

Tags:
          o Java
          o Web Statistik, Webmining, web bug,
          o XML-Technologie
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: IT-Dienstleister, Endkunde: Internetprovider

===========================================================================

[43] Rahmenprojekt: Web Content Management System (WebCMS) (in Festanstellung) (20012004)

Von einem IT-Dienstleister wurde für die deutsche Tochter eines international
aufgestellten Internetzugangsproviders ein WebCMS entwickelt. Der Provider
realisierte damit mehrere Portale. Die technologische Basis dafür war
standardisierte J2EE-Technologie, i.e. JSP, Servlets, XML, Webservices und war für
hohen Traffic ausgelegt. Das System hat einige Merkmale von High-End-Systemen in
diesem Bereich, war jedoch nicht Featurevollständig, um beispielsweise mit CoreMedia
am Markt zu konkurrieren. Hervorstechende Merkmale des Systems sind ein XML-basiertes
Contentmodell, welches es erlaubt, aus einer Modellierung der Inhaltstypen einen
inhaltsspezifischen Editor zu generieren. Die Inhalte wurden per Multicastprotokoll
auf eine Webfarm übertragen und dort gleichzeitig freigeschaltet. Man beachte, dass
Inhaltstypen spezifiziert wurden und keine Seitentemplates. Dieses Vorgehen
erlaubte es Content auf verschiedenen Portalen einzusetzen. Die Realisierung von
Seitentemplates wurde von einer Agentur durchgeführt. Das System fungierte als
Integrationsplattform, da es erlaubte Inhalte aus verschiedenen Quellen wie
redaktionell erstellte Inhalte, Live Feeds und errechnete Inhalte aus Web Services
weitgehend transparent zu integrieren. Aus Integrationssicht werden in allen Fällen
getypte XML-Objekte verarbeitet.

Aufgaben:
          o Dieses Projekt bildet den Rahmen für [42][41][39][38] und [36]

Tags:
          o Java
          o XML-Technologie
          o Einsatz von JEE (J2EE) Standards wie: Servlets, JSP, EJB, JPA, etc
          o WebService: SOAP, WSDL, REST oder ähnlich

Branche: Internet Provider

===========================================================================

[44] Corporate Identity (CI) Zeichentheoretische Grundlagen für CI-Prozesse (in Festanstellung) (November 2001)

Viele KMUs setzen Corporate Identity(CI) mit Corporate Design(CD) gleich und glauben
deshalb, dass die Gestaltung des CI dem Wesen nach eine Sache des visuellen Designs ist.
Das ist aber zu kurz gegriffen. Welche Sichtweisen und Hilfen kann die Semiotik auf das
CI-Problem liefern? Bei dem Kunden gab es eine CI-Arbeitsgruppe mit Vertretern von
Geschäftsleitung, Unternehmenskommunikation und Design.

Aufgaben:
          o Interner Vortrag bei CI-Arbeitsgruppe einer Unternehmung im Bereich
            IT-Dienstleistung.

Tags:
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting

Branche: IT-Dienstleister

===========================================================================

[45] Webstatistik. Portierung und Erweiterung eines Weblogfileanalysetools. (Jun2001-Sep 2001)

Portierung eines in C geschriebenen Weblogfileanalyseprogramms nach C++.
Erweiterung des Systems um marktunübliche Features.

Aufgaben:
          o Konzeption
          o Portierung
          o Softwareentwicklung C++

Tags:
          o Web Statistik, Webmining, web bug,
          o C, C++

Branche: Webhoster,Internetagentur,Argentur

===========================================================================

[46] Anforderungsanalyse und technische Konzeption für innovative B2C Website (März 2001-April 2001.)

 Ich habe meine Arbeit an [47] fortgesetzt, jedoch nicht mehr direkt bei dem Kunden,
sondern indirekt bei einem IT-Dienstleister, der für den Kunden gearbeitet hat. Die
Aufgabe bestand in der Durchführung einer Anforderungsanalyse und technischen
Konzeption für eine innovative B2C Website. Leider wurde das erstellte Konzept mangels
Geldgebern nie realisiert.

Aufgaben:
          o Anforderungsanalyse
          o Pflichtenhefterstellung
          o Konzeption

Tags:
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich

Branche: Gelbe Seiten

===========================================================================

[47] IT-Leitung in der Aufbauphase eines Internet-Start-Ups (Dezember2000 - März2001)

 In der kurzen Phase wurde der Businessplan zusammen mit einer namhaften
Unternehmensberatung weiterentwickelt zwecks Vorlage bei Risikokapitalgebern
(VC). Leider was die Blase zu diesem Zeitpunkt bereits weitgehend geplatzt und somit
kein Geld in Sicht. Siehe aber auch [46]

Aufgaben:
          o IT-Leitung
          o Weiterentwicklung des Businessplanes
          o Konzeption von eCRM
          o Projektleitung: Entwicklung eines Prototypen auf LAMP-Basis
          o Linux, Apache, PHP, MySQL, EXCEL, UML, Businessplan, Visio, eCRM, HTML

Tags:
          o besonderer Schwerpunkt: Beratung, Consulting
          o Projektmanagement
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich

Branche: gelbe Seiten, yellow pages

===========================================================================

[48] Einführung in XML (2000/2001)

Einführung in die XML-Standards für Computerlinguisten.

Aufgaben:
          o Konzeption und Durchführung einer Lehrveranstaltung an Universität

Tags:
          o XML-Technologie
          o Schulung, Training
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Bildung, Training, Schulung

===========================================================================

[49] Visualisierung und Lexikalisierung/Synthetisierung von Konflikten auf Basis einer Argumentationslogik (1989-1999)

Bei diesem Medienkunstprojekt einer Berliner Künstlerin flossen aktuelle Ergebnisse
der KI und verwandter Bereiche ein. Inhaltlich wurden Konfliktsituationen von
Personen in verfilmter Literatur auf Basis einer Argumentationslogik
nachmodelliert. Die Herleitung des Konflikts auf Basis der modellierten Annahmen
(Beweisbaum) wurde in 3D visualisiert und gleichzeitig als natürlicher Text generiert
und als Laufschrift präsentiert und zusätzlich synthetisiert (Sprachsynthese). Die
Konfliktsituation wurde also sowohl graphisch, als Text und akustisch ausgegeben.
Zusätzlich wurden die Videoausschnitte der Verfilmungen eingeblendet, die den
Konflikt verdeutlichen. Der Rezipient kann über ein Interface aktiv in das Geschehen
eingreifen und z.B. Annahmen ändern, so dass sich die Konfliktsituation anders
entwickelt. Es gab Ausstellungen/Installationen in Essen, Tokio, Linz und Berlin

Aufgaben:
          o technisches Projektmanagement
          o Anforderungsanalyse
          o Beratung
          o technische Konzeption
          o Implementierung

Tags:
          o Prolog, deklarative Programmierung
          o Projektmanagement
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o C, C++

Branche: Medienkunst

===========================================================================

[50] Entwicklung eines maschinellen Sprachübersetzungssystems (1989/1999)

 In dieser Lehrveranstaltung wurde eine Einführung gegeben und die Erfahrungen aus dem
Projekt [52] an Studenten weitergegeben.

Aufgaben:
          o Konzeption und Durchführung einer Lehrveranstaltung an Universität

Tags:
          o Schulung, Training
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Bildung, Training, Schulung

===========================================================================

[51] Constraint-basierte Formalismen in der Computerlinguistik (1989)

Constraintbasierte Formalismen wie Feature Logic und Beschreibunsglogik haben sich
als domänenspezifische Sprache im computerlinguistischen Umfeld etabliert. In
dieser Lehrveranstaltung wurde eine Einführung gegeben.

Aufgaben:
          o Konzeption und Durchführung einer Lehrveranstaltung an Universität

Tags:
          o Prolog, deklarative Programmierung
          o Ontologysystem, Description Logic, Beschreibungslogik, OWL, Semantisches Web
            Technologie, Semantic-Web-Technologie, Framebasiertes System
          o Schulung, Training
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining

Branche: Bildung, Training, Schulung

===========================================================================

[52] Entwicklung eines maschinellen Übersetzungssystems. (1994-2000)

 Bei diesem langfristig angelegten Projekt ging es um die Entwicklung eines
echtzeitfähigen Speech-to-Speech Übersetzungssystems. Gesprochene
Spontansprache soll in weicher Echtzeit zwischen Deutsch, Englisch und Japanisch
übersetzt werden. Ein Einsatzszenario war die Integration in einen Telefonieserver.
Das Projekt war insgesamt über eine Dauer von insgesamt 8 Jahren angelegt und
beschäftigte mehr als 100 Mitarbeiter verteilt auf 24 Gruppen wie z.B. IBM, Daimler an
unterschiedlichen Standorten.

Aufgaben:
          o Projektmanagement
          o Softwareentwicklung
          o Forschung
          o Dokumentation
          o Veröffentlichungen
          o Qualitätssicherung (QS)
          o Domänenmodellierung, Modellierung von sprachlichen und nicht-sprachlichen Wissen
          o Informationsextraktion, Extraktion des zentralen Inhalts von Äußerungen,
            Sprechakterkennung.
          o Entwicklung von domänenspezifischen Sprachen (DSL) zur Repräsentation von
            Sprechakt und propositionen Gehalt, zeitlichen Wissen
          o Desambiguierung. Wissensbasierte Disambiguierung in Form von Präferenz Regeln auf
            Basis von Description Logic.
          o Maschinelles Lernen als Basis von Dienstgütemanagement
          o Dienstgütemanagement, Online-evaluation der Übersetzungsgüte

Tags:
          o Prolog, deklarative Programmierung
          o Ontologysystem, Description Logic, Beschreibungslogik, OWL, Semantisches Web
            Technologie, Semantic-Web-Technologie, Framebasiertes System
          o domänenspezifische Programmierung, domain specific language (DSL)
          o Projektmanagement
          o Anforderungsanalyse, Anforderungserhebung, Requirements Engineering,
            Pflichtenheft
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o Regelinterpreter, rule engine
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Festlegung der Softwarearchitektur, Softwarearchitekt, besondere
            Herausforderung in Architektur
          o Erfüllung von Managementaufgaben
          o Sprachtechnologie, Sprachverarbeitung, Natural Language Processing(NLP),
            Computerlinguistik, Textmining
          o C, C++
          o Modellierung, Domänenmodellierung, UML, UML-ähnlich
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: Forschung

===========================================================================

[53] Entwicklung eines Wissensrepräsentationssystems (WRS) auf Basis von Beschreibungslogik (1991-1993)

 Wissensrepräsentation(WR) ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI,engl.
AI). Terminologische Wissensrepräsentation-- auch Beschreibungslogik
(Description Logic) genannt-- ist ein formal gut erforschter Ansatz, der sich später in
Form von OWL (Web Ontology Language) als die Basistechnologie des semantischen Web
(semantic web) entwickelt hat. In diesem Projekt wurde ein
Wissensrepräsentationssystem auf Basis von Beschreibungslogik in PROLOG
entwickelt. PROLOG ist eine deklarative Programmiersprache, die sich besonders gut
für Aufgabenstellungen der künstlichen Intelligenz eignet. Zu PROLOG siehe auch . Das
System wurde von einem Projektpartner in C++ re-implementiert und später ([52])
re-designed und wiederum in PROLOG und C++ implementiert.

Aufgaben:
          o Softwareentwicklung
          o Forschung

Tags:
          o Prolog, deklarative Programmierung
          o Ontologysystem, Description Logic, Beschreibungslogik, OWL, Semantisches Web
            Technologie, Semantic-Web-Technologie, Framebasiertes System
          o Projekt mit Forschungsanteil oder sonstwie forschungsbezogene Arbeit
          o Künstliche Intelligenz (KI)
          o Erstellung von Dokumentationen (z.B. Projektberichte, Veröffentlichungen in
            Fachzeitschrift)

Branche: Forschung

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium Informatik an Technischer Universität Berlin
Nebenfächer: Kommunikationswissenschaft, Mathematik
Abschluß als Diplom Informatiker (Dipl. Inform.)  1994 Note Sehr gut



Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Softwareentwicklung und Schulumg

Objektorientierte Methoden OOA,OOD,OOP
UML-Modellierung
XML-Technologie (XSLT,XQuery,XML Schemata,JAXB,SAX,DOM..)
JAVA
Webanwendungen (Backend)
Internettechnologie
Qualitätssicherung (QS)
Softwaretests
Projektleitung
wissensbasierte Methoden (Ontologie)
Sprachtechnologie
Wissensmanagement
Security

Werkzeuge: z.B. Eclipse, JBuilder, Visio, XMLSpy,Protege,CVS,SVN, Enterprise Architect

APPServer: Tomcat, JBOSS, JRUN, Geronimo,..

Java: JEE, JDBC, JDOM, ANT,Maven, Spring, JSP, Servlet,JPA,JMS,JPA,ActiveMQ, Swing, EJB,JUNIT


Betriebssysteme

IRIX
SUN OS, Solaris
Unix
Linux
Windows

Programmiersprachen

C
C++
CORBA IDL
Java
JavaScript
Lisp
PHP
Prolog
Python
Shell
Smalltalk
TeX, LaTeX
yacc/lex

Datenbanken

DB2
JDBC
MS SQL Server
MySQL
Oracle
Postgres
SQL
Sybase
Tamino, Berkeley DB

Datenkommunikation

CORBA
Internet, Intranet
TCP/IP

Hardware

PC
SUN

Branchen

Branchen

Internet
e-Commerce
B2B,B2C-Portale
Softwarehersteller
Übersetzung
eLearning
Reise, Travel
Banken
Dienstleistungen
Forschung

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.