Hard- & Softwareentwickler
Aktualisiert am 05.03.2023
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 04.06.2023
Verfügbar zu: 90%
davon vor Ort: 90%
Analytisches Denken
Kreativität
Qualitätsbewusst
kostenbewusst
offenheit
neugierig
Deutsch
Muttersprache
Englisch
gut
Niederländisch
fließend

Einsatzorte

Einsatzorte

Enschede/NL (+200km) Enschede (+200km) Essen (+75km) Ibbenbüren (+75km) Cochem (+75km) Bonn (+75km) Soest (+50km)
möglich

Projekte

Projekte

Historie:

Von 2002 bis 2010 Festanstellung bei einem Automobilzulieferunternehmen in NRW:

  • Produktbereich Fahrzeugklimatisierung,
  • Entwicklung und Produktion von Klimasteuergeräten, PTC-Zuheizer, Temperatur- und Sonnensensoren,
  • Mitarbeiteranzahl ca. 1200,
  • Niederlassungen in China, USA, Indien und Japan,
  • Jahresumsatz ca. 213 Mio. Euro in 2009.

2002 - 2010 Festanstellung in der Entwicklung/Prüffeld im Automotive-Bereich


Berufliche Aktivitäten:

Tätigkeit im Prüffeld mit Schwerpunkten in der Planung, Inbetriebnahme, Programmierung und Wartung von Prüfsystemen (ATE) und Baugruppen, Durchführung von entwicklungsbegleitenden Prüfungen und Sonderprüfungen, Entwicklung eines universellen projektübergreifenden Prüfsystems, im einzelnen:

  • Entwicklung der PC-Prüfsoftware in C mit Hilfe der Entwicklungsumgebung LabWindows/CVI (NI)
  • Entwicklung von speziellen Modulen und Einschubkarten für 19-Zoll Racks zum Betrieb der Klimasteuergeräte, auch projektübergreifend
  • Programmierung von Controllern in C (ANSI) der speziellen Module wie z. B. Bussimulatoren
  • Erstellung von automatischen Testabläufen zur Geräteprüfung inkl. Protokoll und Bewertung
  • PC-Benutzeroberflächenerstellung zur manuellen Inbetriebnahme und Prüfung von Steuergeräten
  • Sicherstellung der Funktionalität des gesamten Prüfsystems, ggf. Fehlerbeseitigung
  • während der Projektlaufzeit notwendige Änderungen durchführen oder veranlassen
  • Durchführen von Lebensdauerprüfungen, Hardware-Test, Temperatur- und Umwelt-Test, Software-Test
  • Ergänzen der projektübergreifenden PC-Software zur Anpassung an neue Technologien
  • Ausarbeitung und Umsetzen von Konzepten zur Testautomatisierung und Datenauswertung
  • Einbringen von Ideen zur Vereinfachung der Bedienung des gesamten Prüfsystems im Hinblick auf Einarbeitungszeiten


Projekthistorie

 

Unterstützung im Bereich EOL-Tester für Komponenten der Industrie- und Haushaltstechnik seit Feb. 2012

 

Tätigkeiten: Planung der Prüfadapter (FKT, bis 400V) für verschiedene Komponenten wie Netzteil (SNT), Bediener- bzw. Geräteblenden und Steuerelektronik, SWErstellung für EOL-Tester, Ergänzung und Optimierung von Prüfkomponenten inkl. Dokumentation, speziell Entwicklung einer vollständig galvanisch getrennten PWMgesteuerten Stromsenke (5A, 150W) mit Übertemperaturabsicherung und Verpolschutz und Istwert-Ausgabe, Unterstützung im neu geschaffenen Bereich Blendentest, Inbetriebnahme.

 

eingesetzte Technologien:

  • proprietäres und standardisierte Kommunikationsprotokolle M-Bus und SPI
  • LabWindows/CVI
  • TestStand (National Instruments)

Projektunterstützung bei der Entwicklung eines EoL- und ICT-Automaten für Funkschlüssel 

 

Tätigkeiten: Inbetriebnahme der ICT- und EoL-Automaten für die Produktion für Funkschlüssel (Keyless Entry). Die Aufgabe beeinhaltet die PC-Softwareerstellung für die vollautomatische Prüfung von mehreren Funkschlüsseln je Durchgang. Desweiteren die Implementierung einer Funktion zum Auslesen und Parametrisieren über ein externes Funkmodul, die Fehlerbeseitigung bezüglich der Messung, Ansteuerung und Messwertaufnahme und Analyse. Zum Abschluss weitere Verbesserungsmöglichkeiten für die noch in der Entwicklung befindliche Grundsoftware erarbeitet.


eingesetzte Technologien:

  • LCR-Meßgerät zur Messung von Resonanzfrequenz und Schwingkreisgüte
  • Spectrum Analyser zur Messung von Funkfrequenzen
  • PC-Messkarten (NI, mit zus. Erweiterung durch Kunden) zur Spannungs- und Durchgangsmessung

Schrittzähler für 4-Phasen-Schrittmotoren


Bei Schrittmotoren mit integriertem Getriebe ist von außen nicht zu erkennen, ob ein Schrittmotor die geforderten 7200 Schritte für eine Achsumdrehung durchlaufen hat oder ob es nur 7180 waren. Um hier ein genau messendes Instrument zu haben, wurde der Schrittzähler mit ein paar Sonderfunktionen entwickelt. Der Funktionsumfang ist die Erkennung des korrekten Timings der Ansteuerung und der Reihenfolge der Impulse und damit die Drehrichtung und die Fehlschritterkennung, die Anzahl durchgeführter Diagnoseläufe (kurzzeitige, aber längere Ansteuerung der einzelnen Motorspulen zur Strommessung) und die Schrittzählung im Pressbetrieb, d. h. ein im Anschlag befindlicher Motor muss diese Position auch bei ständigen Gegendruck halten. Dies wird durch den Pressbetrieb sichergestellt. Aufgrund der Konstellation muss die Messwertausgabe analog erfolgen, also mit einem Multimeter schrittgenau erfasst werden können. Dies ist auch bis einige Millionen Schritten möglich. Optional ist auch eine digitale Messwertausgabe über eine Schnittstelle möglich. Die Ansteuerung zur Abfrage der verschiedenen Daten kann analog oder digital erfolgen.


Tätigkeiten: Feststellung und Festlegung der Anforderungen, Erstellen eines Prototyps, d. h. Hard- und Softwareentwicklung mit Funktionstest über den Anforderungen hinaus.

 

eingesetzte Technologien:

  • serielle Kommunikation über RS485/RS232
  • Signalgenerierung, Signalverarbeitung,
  • Controller-Software in ANSI-C nach MISRA-Richtlinie

K-Line-Interface

 

Tätigkeiten: Das K-Line-Interface KLI dient zur Kommunikationsanbindung an das neue Prüfsystem. Bei dem alten System wurde dies über einen speziellen Treiber realisiert, der allerdings zum einen nicht zuverlässig lief aufgrund des notwendigen Timings und zum anderen nur für Windows NT und 2000 verfügbar war. Das neue KLI muß zuverlässig die Timings auch noch nach einigenWochen Betrieb gewährleisten und arbeitet als autarkes Modul unabhängig vom Betriebssystem des Steuer-PC’s. In dem Interface sind folgende Protokolle integriert: das hausinterne Bandende- bzw. End-of-Line-Protokoll, KWP2000 nach ISO 14230, Fast-Init und 5-Baud, ISO 9141, VAG-Diagnose und das proprietäre Protokoll, welches in älteren DAF-Nfz Verwendung findet. Neben der Unterstützung der verschiedenen Normen ist das KLI auch in weiten Bereichen konfigurierbar hinsichtlich der Timings, Übertragungsraten und der Protokollinhalte. Desweiteren wird im Falle einer Kommunikationsstörung ein Fehlercode für den Steuer-PC generiert, damit dieser auf das Ereignis reagieren kann, beispielsweise durch Neuinitialisierung der Diagnosesession oder entsprechender Vermerk in das laufende Überwachungsprotokoll. Insgesamt bietet das KLI eine wesentlich höhere Zuverlässigkeit und erweiterte Fehlerdiagnose an. Zur Umrüstung muß am alten Steuer-PC nur die spezielle Treibersoftware gegen die Funktionsbibliothek des KLI ausgetauscht werden. Die Kommunikationsanbindung bleibt unverändert, somit ist der Austausch Alt gegen Neu in relativ kurzer Zeit durchführbar.

eingesetzte Technologien:

  • serielle Kommunikation über RS232 und K-Line
  • Diagnoseprotokoll KWP2000 und VAG-Diagnose
  • hauseigenes End-of-Line-Protokoll,
  • Kommunikationsprotokolle nach ISO 14230, ISO 9141 und DAF (proprietär)
  • Controller der Fa. Atmel, ATmega162, programmiert in C
  • Programmiersprache C unter der IDE LabWindows/CVI

Volvo, Nutzfahrzeuge der Serie P2540

 

Tätigkeiten: Planung der Prüfstandhardware, Inbetriebnahme, Programmierung der PC-Software, Erstellung von automatischen Ablaufsequenzen und einer Bedienoberfläche zur manuellen Inbetriebnahme und Messung an Steuergeräten, Planung und Durchführung der HW-Qualifizierung im Rahmen des Reliability-Managements mit Testphasen von mehreren Monaten.


Besonderheiten: zwei Geräte, Bedienpanel und Blackbox, über LIN-Bus verbunden, Bedienpanel musste vollständig simuliert werden, CAN 2.0B als Kommunikationsanbindung mit Hintergrund der SAE-J1939 Norm für Nutzfahrzeuge, umfangreiche Anpassungsarbeiten an der bestehenden PC-Prüfsoftware und Treiberfunktionen wegen der 29-Bit-ID des CAN 2.0B, Erstellung einer Funktionsbibliothek für die LIN-Simulation auf Basis des autark arbeitenden LIN-Moduls.

 

eingesetzte Technologien:

  • Kommunikationssysteme CAN- und LIN-Bus
  • LIN-Simulation und -Interface BabyLIN der Fa. Lipowsky
  • Diagnoseprotokoll UDS (Unified Diagnostic Servives)
  • mehrere Multimeter mit Multiplexer, Leistungsnetzgerät, ferngesteuert über GPIB/IEEE-488
  • PC-Mess- und Steuerkarten von National Instruments
  • Datenauswertung und -darstellung durch die neu entstandene Auswertesoftware
  • komplette projektspezifische Dokumentation in DOORS

firmeninternes Projekt, Neukonzeptionierung des bisher eingesetzten Prüfequipmets mit vier weiteren Kollegen der Abteilung

 

Hintergrund der Tätigkeit war, die Kosten für Prüfstandbau und Inbetriebnahme für Neuprojekte erheblich zu senken und dabei die Flexibilität und Zuverlässigkeit zu erhöhen, die Einführung und Verwendbarkeit von projektübergreifenden Baugruppen um Neuentwicklungen zu vermeiden, die Erweiterung der Messfähigkeit, die feste Implementierung neuer Technologien der letzten Jahre, eine bessere Rückverfolgbarkeit durch eine durchgängige Identifizierbarkeit der eingesetzten Komponenten, eine Vereinheitlichung, Vereinfachung und Upgrade der Steckerverbindungen, die Schaffung einer einheitlichen PC-Softwareinfrastruktur zur wesentlichen Beschleunigung der PC-Einrichtung und Erstellung einer hausinternen Norm für einen durchgängigen und projektübergreifenden Dokumentationsstandard.

 

Tätigkeiten:

  • Feststellung und Festlegung der Anforderungen im Team, Mitwirken am Gesamtaufbau und am Aufbau einzelner Komponenten.
  • Entwicklung eines zerstörungssicheren D/A-Wandlers als 19-Zoll Einschubkarte mit galvanischer Trennung, 12-Bit Auflösung, dauerüberspannungsfest bis über 48 Volt durch Selbstabschaltung sowie dauerkurzschlussfest, acht Doppelkanäle alle untereinander galvanisch getrennt, einzeln aktivierund deaktivierbar, Kalibriermöglichkeit, Ansteuerung über PC, Funktion als Stromquelle und -senke (2-Quadranten-Betrieb),
  • Erstellung einer unterbrechungsfreien Sensing-Umschaltung für Leistungsnetzgeräte, Leistungsklasse ca. 1000 W
  • Anschaffung eines LIN-Interfaces zur Anbindung des LIN-Busses an den Steuer-PC
  • Einbringen von Ideen für den Gesamtaufbau und zum Konzept
  • Idee und Einführung eines besonderen Werkzeugs zum einfacheren Wechsel von 19-Zoll Modulen 

 

eingesetzte Technologien:

  • Kommunikationssysteme CAN- und LIN-Bus
  • Meß- und Steuerhardware der Firmen National Instruments, Lipowsky, Dischereit und hauseigene Entwicklungen
  • Messgeräte-, Multiplexer- und Netzteilanbindung über IEEE-488/GPIB

Volvo, Nutzfahrzeuge der Serie P2652

 

Tätigkeiten: Planung der Prüfstandhardware, Inbetriebnahme, Programmierung der PC-Software, Erstellung von automatischen Ablaufsequenzen und einer Bedienoberfläche zur manuellen Inbetriebnahme und Messung an Steuergeräten, Planung und Durchführung der HW-Qualifizierung in der A-, B- und CMusterphase sowie für Kundenmuster, Planung und Durchführung der HW-Qualifizierung im Rahmen des Reliability-Managements mit Testphasen von mehreren Monaten.

 

Besonderheiten: altes Gerät mit neuer Elektronik und neuem Gehäuse, Kommunikation und Diagnose nach SAE-J1708/-J1587 Norm, Entwicklung einer normgerechten autark arbeitenden Restbussimulation auf Controllerbasis mit Bus- und PC-Anbindung, Implementierung der Software in C unter Berücksichtigung der geltenden MISRA-Richtlinie mit folgenden Besonderheiten: Fehler- und Statusspeicher, Datenweiterleitung zur Programmierung des steuergeräteinternen EEPROMS über den Kommunikationsbus mit Geräte-, Produktions- und Kalibrierdaten, Parametrisierung der Bussimulation über Änderung der Simulationswerte, der verschiedenen Timings, Checksummenberechnung und Simulationsverhalten für HW- und SW-Tests, umfangreiche Erweiterungen der PC-Anwendersoftware zur Steuerung des Bussimulation.

 

eingesetzte Technologien:

  • Kommunikationssysteme: SAE-J1708/J1587, RS232
  • Diagnoseprotokoll nach SAE-J1587
  • Analysetool J1587 Navigator, Volvo
  • Programmiersprache C unter der IDE LabWindows/CVI
  • hauseigene Bus-Simulation, programmiert in C auf Atmel ATmega162
  • mehrere Multimeter mit Multiplexer, Leistungsnetzgerät, ferngesteuert über GPIB/IEEE-488
  • PC-Mess- und Steuerkarten von National Instruments
  • Datenauswertung durch die neu entstandene Auswertesoftware
  • projektspezifische Dokumetation teilweise über DOORS

Nutzfahrzeuge, Blackbox und Bedienpanel für MAN, DAF und Renault

 

Tätigkeiten: Planung der Prüfstandhardware, Inbetriebnahme, Programmierung der PC-Software, Erstellung von automatischen Ablaufsequenzen und einer Bedienoberfläche zur manuellen Inbetriebnahme und Messung an Steuergeräten, Planung und Durchführung der HW-Qualifizierung in der A-, B- und C-Musterphase sowie für Kundenmuster, Planung und Durchführung der HW-Qualifizierung im Rahmen des Reliability-Managements mit Testphasen von mehreren Monaten.

 

Besonderheiten: zwei Geräte, Bedienpanel und Blackbox über LIN-Bus verbunden, 24 Volt Betriebsnennspannung, Abarten für Betriebsspannungen von 12 Volt, Implementierung eines proprietären Kommunikationsprotokolls, Planung der Erstellung einer LIN-Simulation zur separaten Prüfung von Blackbox (Master) oder Bedienpanel (Slave), Erstellung und Anwendung eines Konzepts zur automatischen grafischen Messdatendarstellung zur Auswertung und Analyse von großen Datenmengen (mehrere hundert Megabyte), Einführung und Verwendung eines Softwareversionierungstools.


eingesetzte Technologien:

  • Kommunikationssysteme: CAN-, LIN-Bus, K-Line
  • Diagnoseprotokolle KWP2000, ISO 9141, proprietär
  • Programmiersprache C unter der IDE LabWindows/CVI
  • mehrere Multimeter mit Multiplexer, Leistungsnetzgerät, ferngesteuert über GPIB/IEEE-488
  • PC-Mess- und Steuerkarten (DAQ) von National Instruments wie DIO-96, PCI660x u. a.
  • Datenauswertung und -darstellung mithilfe der Unix-Tools und GNUplot

Daimler-Chrysler, NCV3 (leichte Nutzfahrzeuge)

 

Tätigkeiten: Planung der Prüfstandhardware, Inbetriebnahme, Programmierung der PC-Software, Erstellung von automatischen Ablaufsequenzen und einer Bedienoberfläche zur manuellen Inbetriebnahme und Messung an Steuergeräten, Planung und Durchführung der HW-Qualifizierung in der A-, B- und CMusterphase sowie für Kundenmuster.

 

Besonderheiten: SW-Integrationstests durchgeführt

 

eingesetzte Technologien:

  • Kommunikationssysteme: CAN-Bus
  • Diagnoseprotokoll KWP2000
  • Programmiersprache C unter der IDE LabWindows/CVI
  • mehrere Multimeter mit Multiplexer, Leistungsnetzgerät, ferngesteuert über GPIB/IEEE-488
  • PC-Mess- und Steuerkarten (DAQ) von National Instruments wie DIO-96, PCI660x u. a.

Daimler-Chrysler, M- und R-Klasse

Tätigkeiten: Planung der Prüfstandhardware, Inbetriebnahme, Programmierung der PC-Software, Erstellung von automatischen Ablaufsequenzen und einer Bedienoberfläche zur manuellen Inbetriebnahme und Messung an Steuergeräten, Planung und Durchführung der HW-Qualifizierung in der A-, B- und C-Musterphase sowie für Kundenmuster, Änderung der Anbindung des Steuergerätes an die Peripherie durch Ersatz des Klimabus durch LIN-Bus mit Änderungen der controllerinternen Software der Klima- und LIN-Bussimulation.

 

Besonderheiten: Fehlersuche in der LIN-Kommunikation zwischen Steuergerät und Gebläse aufgrund von seltenen sporadischen Gebläseausfällen, ca. zehntägige Dauerprüfung durchgeführt mit Datenaufzeichnung der gesamten LIN-Kommunikation, anschließende Datenauswertung und Reporting.

 

eingesetzte Technologien:

  • Kommunikationssysteme: CAN-, LIN- und Klimabus, K-Line
  • Diagnoseprotokoll KWP2000
  • Programmiersprache C unter der IDE LabWindows/CVI
  • hauseigene Klimabus- und LIN-Simulation, programmiert in C auf Philips-Mikrocontroller 80C515
  • mehrere Multimeter mit Multiplexer, Leistungsnetzgerät, ferngesteuert über GPIB/IEEE-488
  • PC-Mess- und Steuerkarten (DAQ) von National Instruments wie DIO-96, PCI660x u. a.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2001         Diplomarbeit bei Texas Instruments, Almelo (NL), anschl. Mitarbeit im

             Engineering

1996 - 2001  Studium Elektrotechnik, FH Münster, Studienschwerpunkt Technische Informatik
             mit Abschluss zum Dipl.-Ing.

1992 - 1995  2. Bildungsweg am Abendgymnasium der Stadt Münster

1987 - 1996  Beschäftigung im Handwerk und in der Industrie
1984 - 1987  Berufsausbildung zum Fernmeldehandwerker

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Analytisches Denken Kreativität Qualitätsbewusst kostenbewusst offenheit neugierig

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

9 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen

  • Entwicklung von Prüfsystemen für vollautomatisierte Prüfabläufe: HW-Planung, Inbetriebnahme der HW, Erstellung Prüfsoftware, Wartung u. dgl.
  • Klimatisierung im automotive Bereich, Steuergeräteentwicklung, Qualifizierung
  • dazugehörige Themen wie Bussysteme, Diagnosekonzepte, Programmierung, Prüfung, entwicklungsbegleitende Tests, Beratung, Kenntnisse von Mess- und anderen Geräten, kundenspezifische Lösungen erarbeiten


Meine Fachkenntnisse:

  • Tätigkeitsschwerpunkte im Hardwarebereich: Analog- und Digitaltechnik, Embedded Systeme, Feldbussysteme, Mess- und Prüftechnik
  • Berechnung, Entwurf, Dokumentation von elektronischen Komponenten eines Gesamtsystems
  • Design und Layout von Schaltungen mithilfe von ECAD-Software wie CadStar, PCAD, Eagle
  • sichere Geräteanwendung von Oszilloskopen, Logic Analyzer, Generatoren und weitere
  • Einsatz eig. Meßgeräte für Kurz- und Langzeitmessungen inkl. Protokollierung und Auswertung
  • Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Prüfaufbauten für automatisierte Tests
  • Durchführung von Prüfungen im Hardwarebereich, entwicklungsbegleitend und für Freigaben
  • Konstruktionskenntnisse im Bereich Gehäuse, Lichtleiter, Tasten, Drehsteller, Schaltmatten
  • Tätigkeitsschwerpunkte im Softwarebereich: Programmierung von PC-Anwendungsprogrammen
  • und im Embedded Bereich, Programmierkenntnisse in C, Assembler, Java Grundkenntnisse
  • sichere Anwendung von Entwicklungsumgebungen, Compilern, Debuggern und Emulatoren
  • Kenntnisse von speziellen Softwaretools zur Softwareerstellung wie Repository System MKS, Simulationen und spezielle geräte- bzw. herstellerabhängige Software
  • HDF5 Fileformat, DAL2 (Data Access Library)
  • Entwicklung, Einsatz und Dokumentation an und von Feldbussystemen nach internationalen Normen
  • u. a. SAE-J1708, SAE-J1939, CAN 2.0B, LIN u. a. für den Fahrzeug- und Anlagenbereich
  • Anwendung von Diagnoseprotokollen und -konzepten nach Normen wie XCP, UDS, SAE-J1587 im
  • PKW- und Nutzfahrzeugbereich
  • Durchführung von manuellen Softwareprüfungen, entwicklungsbegleitend und für Freigaben
  • Fremdsprachen: Englisch und Niederländisch

Betriebssysteme

Echtzeitbetriebssysteme
Unix
Windows

Programmiersprachen

Assembler
8051, 8052, 80x86
C
jahrelange Erfahrung, ANSI-C (C99), Mikrocontroller
C++
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Grundkenntnisse
Java
Grundkenntnisse
LabView
Grundkenntnisse
Maschinensprachen
s. Assembler
Pascal
mehr als Grundkenntnisse
Python
Grundkenntnisse
Shell
Grundkenntnisse
TeX, LaTeX
jahrelange Anwendung

Datenkommunikation

Bus
CAN, LIN, SPI, I2C, SAE-J1708, J1939, usw.
Internet, Intranet
ISO/OSI
parallele Schnittstelle
Proprietäre Protokolle
RS232
TCP/IP

Hardware

Bus
CAN, LIN, SPI, I2C, SAE-J1708, J1939, usw.
Digital
Echtzeitsysteme
TI-RTOS
embedded Systeme
Hardware entwickelt
Messgeräte
Mikrocontroller
AVR, STM32, CC2640
Proprietäre HW
Sensoren
Steuer und Regelsysteme

Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

CANoe
Hardware-in-the-Loop Simulation (HIL)
PSpice

Design / Entwicklung / Konstruktion

EAGLE

CADStar

Branchen

Branchen

9 Jahre Berufserfahrung im automotive Bereich

Einsatzorte

Einsatzorte

Enschede/NL (+200km) Enschede (+200km) Essen (+75km) Ibbenbüren (+75km) Cochem (+75km) Bonn (+75km) Soest (+50km)
möglich

Projekte

Projekte

Historie:

Von 2002 bis 2010 Festanstellung bei einem Automobilzulieferunternehmen in NRW:

  • Produktbereich Fahrzeugklimatisierung,
  • Entwicklung und Produktion von Klimasteuergeräten, PTC-Zuheizer, Temperatur- und Sonnensensoren,
  • Mitarbeiteranzahl ca. 1200,
  • Niederlassungen in China, USA, Indien und Japan,
  • Jahresumsatz ca. 213 Mio. Euro in 2009.

2002 - 2010 Festanstellung in der Entwicklung/Prüffeld im Automotive-Bereich


Berufliche Aktivitäten:

Tätigkeit im Prüffeld mit Schwerpunkten in der Planung, Inbetriebnahme, Programmierung und Wartung von Prüfsystemen (ATE) und Baugruppen, Durchführung von entwicklungsbegleitenden Prüfungen und Sonderprüfungen, Entwicklung eines universellen projektübergreifenden Prüfsystems, im einzelnen:

  • Entwicklung der PC-Prüfsoftware in C mit Hilfe der Entwicklungsumgebung LabWindows/CVI (NI)
  • Entwicklung von speziellen Modulen und Einschubkarten für 19-Zoll Racks zum Betrieb der Klimasteuergeräte, auch projektübergreifend
  • Programmierung von Controllern in C (ANSI) der speziellen Module wie z. B. Bussimulatoren
  • Erstellung von automatischen Testabläufen zur Geräteprüfung inkl. Protokoll und Bewertung
  • PC-Benutzeroberflächenerstellung zur manuellen Inbetriebnahme und Prüfung von Steuergeräten
  • Sicherstellung der Funktionalität des gesamten Prüfsystems, ggf. Fehlerbeseitigung
  • während der Projektlaufzeit notwendige Änderungen durchführen oder veranlassen
  • Durchführen von Lebensdauerprüfungen, Hardware-Test, Temperatur- und Umwelt-Test, Software-Test
  • Ergänzen der projektübergreifenden PC-Software zur Anpassung an neue Technologien
  • Ausarbeitung und Umsetzen von Konzepten zur Testautomatisierung und Datenauswertung
  • Einbringen von Ideen zur Vereinfachung der Bedienung des gesamten Prüfsystems im Hinblick auf Einarbeitungszeiten


Projekthistorie

 

Unterstützung im Bereich EOL-Tester für Komponenten der Industrie- und Haushaltstechnik seit Feb. 2012

 

Tätigkeiten: Planung der Prüfadapter (FKT, bis 400V) für verschiedene Komponenten wie Netzteil (SNT), Bediener- bzw. Geräteblenden und Steuerelektronik, SWErstellung für EOL-Tester, Ergänzung und Optimierung von Prüfkomponenten inkl. Dokumentation, speziell Entwicklung einer vollständig galvanisch getrennten PWMgesteuerten Stromsenke (5A, 150W) mit Übertemperaturabsicherung und Verpolschutz und Istwert-Ausgabe, Unterstützung im neu geschaffenen Bereich Blendentest, Inbetriebnahme.

 

eingesetzte Technologien:

  • proprietäres und standardisierte Kommunikationsprotokolle M-Bus und SPI
  • LabWindows/CVI
  • TestStand (National Instruments)

Projektunterstützung bei der Entwicklung eines EoL- und ICT-Automaten für Funkschlüssel 

 

Tätigkeiten: Inbetriebnahme der ICT- und EoL-Automaten für die Produktion für Funkschlüssel (Keyless Entry). Die Aufgabe beeinhaltet die PC-Softwareerstellung für die vollautomatische Prüfung von mehreren Funkschlüsseln je Durchgang. Desweiteren die Implementierung einer Funktion zum Auslesen und Parametrisieren über ein externes Funkmodul, die Fehlerbeseitigung bezüglich der Messung, Ansteuerung und Messwertaufnahme und Analyse. Zum Abschluss weitere Verbesserungsmöglichkeiten für die noch in der Entwicklung befindliche Grundsoftware erarbeitet.


eingesetzte Technologien:

  • LCR-Meßgerät zur Messung von Resonanzfrequenz und Schwingkreisgüte
  • Spectrum Analyser zur Messung von Funkfrequenzen
  • PC-Messkarten (NI, mit zus. Erweiterung durch Kunden) zur Spannungs- und Durchgangsmessung

Schrittzähler für 4-Phasen-Schrittmotoren


Bei Schrittmotoren mit integriertem Getriebe ist von außen nicht zu erkennen, ob ein Schrittmotor die geforderten 7200 Schritte für eine Achsumdrehung durchlaufen hat oder ob es nur 7180 waren. Um hier ein genau messendes Instrument zu haben, wurde der Schrittzähler mit ein paar Sonderfunktionen entwickelt. Der Funktionsumfang ist die Erkennung des korrekten Timings der Ansteuerung und der Reihenfolge der Impulse und damit die Drehrichtung und die Fehlschritterkennung, die Anzahl durchgeführter Diagnoseläufe (kurzzeitige, aber längere Ansteuerung der einzelnen Motorspulen zur Strommessung) und die Schrittzählung im Pressbetrieb, d. h. ein im Anschlag befindlicher Motor muss diese Position auch bei ständigen Gegendruck halten. Dies wird durch den Pressbetrieb sichergestellt. Aufgrund der Konstellation muss die Messwertausgabe analog erfolgen, also mit einem Multimeter schrittgenau erfasst werden können. Dies ist auch bis einige Millionen Schritten möglich. Optional ist auch eine digitale Messwertausgabe über eine Schnittstelle möglich. Die Ansteuerung zur Abfrage der verschiedenen Daten kann analog oder digital erfolgen.


Tätigkeiten: Feststellung und Festlegung der Anforderungen, Erstellen eines Prototyps, d. h. Hard- und Softwareentwicklung mit Funktionstest über den Anforderungen hinaus.

 

eingesetzte Technologien:

  • serielle Kommunikation über RS485/RS232
  • Signalgenerierung, Signalverarbeitung,
  • Controller-Software in ANSI-C nach MISRA-Richtlinie

K-Line-Interface

 

Tätigkeiten: Das K-Line-Interface KLI dient zur Kommunikationsanbindung an das neue Prüfsystem. Bei dem alten System wurde dies über einen speziellen Treiber realisiert, der allerdings zum einen nicht zuverlässig lief aufgrund des notwendigen Timings und zum anderen nur für Windows NT und 2000 verfügbar war. Das neue KLI muß zuverlässig die Timings auch noch nach einigenWochen Betrieb gewährleisten und arbeitet als autarkes Modul unabhängig vom Betriebssystem des Steuer-PC’s. In dem Interface sind folgende Protokolle integriert: das hausinterne Bandende- bzw. End-of-Line-Protokoll, KWP2000 nach ISO 14230, Fast-Init und 5-Baud, ISO 9141, VAG-Diagnose und das proprietäre Protokoll, welches in älteren DAF-Nfz Verwendung findet. Neben der Unterstützung der verschiedenen Normen ist das KLI auch in weiten Bereichen konfigurierbar hinsichtlich der Timings, Übertragungsraten und der Protokollinhalte. Desweiteren wird im Falle einer Kommunikationsstörung ein Fehlercode für den Steuer-PC generiert, damit dieser auf das Ereignis reagieren kann, beispielsweise durch Neuinitialisierung der Diagnosesession oder entsprechender Vermerk in das laufende Überwachungsprotokoll. Insgesamt bietet das KLI eine wesentlich höhere Zuverlässigkeit und erweiterte Fehlerdiagnose an. Zur Umrüstung muß am alten Steuer-PC nur die spezielle Treibersoftware gegen die Funktionsbibliothek des KLI ausgetauscht werden. Die Kommunikationsanbindung bleibt unverändert, somit ist der Austausch Alt gegen Neu in relativ kurzer Zeit durchführbar.

eingesetzte Technologien:

  • serielle Kommunikation über RS232 und K-Line
  • Diagnoseprotokoll KWP2000 und VAG-Diagnose
  • hauseigenes End-of-Line-Protokoll,
  • Kommunikationsprotokolle nach ISO 14230, ISO 9141 und DAF (proprietär)
  • Controller der Fa. Atmel, ATmega162, programmiert in C
  • Programmiersprache C unter der IDE LabWindows/CVI

Volvo, Nutzfahrzeuge der Serie P2540

 

Tätigkeiten: Planung der Prüfstandhardware, Inbetriebnahme, Programmierung der PC-Software, Erstellung von automatischen Ablaufsequenzen und einer Bedienoberfläche zur manuellen Inbetriebnahme und Messung an Steuergeräten, Planung und Durchführung der HW-Qualifizierung im Rahmen des Reliability-Managements mit Testphasen von mehreren Monaten.


Besonderheiten: zwei Geräte, Bedienpanel und Blackbox, über LIN-Bus verbunden, Bedienpanel musste vollständig simuliert werden, CAN 2.0B als Kommunikationsanbindung mit Hintergrund der SAE-J1939 Norm für Nutzfahrzeuge, umfangreiche Anpassungsarbeiten an der bestehenden PC-Prüfsoftware und Treiberfunktionen wegen der 29-Bit-ID des CAN 2.0B, Erstellung einer Funktionsbibliothek für die LIN-Simulation auf Basis des autark arbeitenden LIN-Moduls.

 

eingesetzte Technologien:

  • Kommunikationssysteme CAN- und LIN-Bus
  • LIN-Simulation und -Interface BabyLIN der Fa. Lipowsky
  • Diagnoseprotokoll UDS (Unified Diagnostic Servives)
  • mehrere Multimeter mit Multiplexer, Leistungsnetzgerät, ferngesteuert über GPIB/IEEE-488
  • PC-Mess- und Steuerkarten von National Instruments
  • Datenauswertung und -darstellung durch die neu entstandene Auswertesoftware
  • komplette projektspezifische Dokumentation in DOORS

firmeninternes Projekt, Neukonzeptionierung des bisher eingesetzten Prüfequipmets mit vier weiteren Kollegen der Abteilung

 

Hintergrund der Tätigkeit war, die Kosten für Prüfstandbau und Inbetriebnahme für Neuprojekte erheblich zu senken und dabei die Flexibilität und Zuverlässigkeit zu erhöhen, die Einführung und Verwendbarkeit von projektübergreifenden Baugruppen um Neuentwicklungen zu vermeiden, die Erweiterung der Messfähigkeit, die feste Implementierung neuer Technologien der letzten Jahre, eine bessere Rückverfolgbarkeit durch eine durchgängige Identifizierbarkeit der eingesetzten Komponenten, eine Vereinheitlichung, Vereinfachung und Upgrade der Steckerverbindungen, die Schaffung einer einheitlichen PC-Softwareinfrastruktur zur wesentlichen Beschleunigung der PC-Einrichtung und Erstellung einer hausinternen Norm für einen durchgängigen und projektübergreifenden Dokumentationsstandard.

 

Tätigkeiten:

  • Feststellung und Festlegung der Anforderungen im Team, Mitwirken am Gesamtaufbau und am Aufbau einzelner Komponenten.
  • Entwicklung eines zerstörungssicheren D/A-Wandlers als 19-Zoll Einschubkarte mit galvanischer Trennung, 12-Bit Auflösung, dauerüberspannungsfest bis über 48 Volt durch Selbstabschaltung sowie dauerkurzschlussfest, acht Doppelkanäle alle untereinander galvanisch getrennt, einzeln aktivierund deaktivierbar, Kalibriermöglichkeit, Ansteuerung über PC, Funktion als Stromquelle und -senke (2-Quadranten-Betrieb),
  • Erstellung einer unterbrechungsfreien Sensing-Umschaltung für Leistungsnetzgeräte, Leistungsklasse ca. 1000 W
  • Anschaffung eines LIN-Interfaces zur Anbindung des LIN-Busses an den Steuer-PC
  • Einbringen von Ideen für den Gesamtaufbau und zum Konzept
  • Idee und Einführung eines besonderen Werkzeugs zum einfacheren Wechsel von 19-Zoll Modulen 

 

eingesetzte Technologien:

  • Kommunikationssysteme CAN- und LIN-Bus
  • Meß- und Steuerhardware der Firmen National Instruments, Lipowsky, Dischereit und hauseigene Entwicklungen
  • Messgeräte-, Multiplexer- und Netzteilanbindung über IEEE-488/GPIB

Volvo, Nutzfahrzeuge der Serie P2652

 

Tätigkeiten: Planung der Prüfstandhardware, Inbetriebnahme, Programmierung der PC-Software, Erstellung von automatischen Ablaufsequenzen und einer Bedienoberfläche zur manuellen Inbetriebnahme und Messung an Steuergeräten, Planung und Durchführung der HW-Qualifizierung in der A-, B- und CMusterphase sowie für Kundenmuster, Planung und Durchführung der HW-Qualifizierung im Rahmen des Reliability-Managements mit Testphasen von mehreren Monaten.

 

Besonderheiten: altes Gerät mit neuer Elektronik und neuem Gehäuse, Kommunikation und Diagnose nach SAE-J1708/-J1587 Norm, Entwicklung einer normgerechten autark arbeitenden Restbussimulation auf Controllerbasis mit Bus- und PC-Anbindung, Implementierung der Software in C unter Berücksichtigung der geltenden MISRA-Richtlinie mit folgenden Besonderheiten: Fehler- und Statusspeicher, Datenweiterleitung zur Programmierung des steuergeräteinternen EEPROMS über den Kommunikationsbus mit Geräte-, Produktions- und Kalibrierdaten, Parametrisierung der Bussimulation über Änderung der Simulationswerte, der verschiedenen Timings, Checksummenberechnung und Simulationsverhalten für HW- und SW-Tests, umfangreiche Erweiterungen der PC-Anwendersoftware zur Steuerung des Bussimulation.

 

eingesetzte Technologien:

  • Kommunikationssysteme: SAE-J1708/J1587, RS232
  • Diagnoseprotokoll nach SAE-J1587
  • Analysetool J1587 Navigator, Volvo
  • Programmiersprache C unter der IDE LabWindows/CVI
  • hauseigene Bus-Simulation, programmiert in C auf Atmel ATmega162
  • mehrere Multimeter mit Multiplexer, Leistungsnetzgerät, ferngesteuert über GPIB/IEEE-488
  • PC-Mess- und Steuerkarten von National Instruments
  • Datenauswertung durch die neu entstandene Auswertesoftware
  • projektspezifische Dokumetation teilweise über DOORS

Nutzfahrzeuge, Blackbox und Bedienpanel für MAN, DAF und Renault

 

Tätigkeiten: Planung der Prüfstandhardware, Inbetriebnahme, Programmierung der PC-Software, Erstellung von automatischen Ablaufsequenzen und einer Bedienoberfläche zur manuellen Inbetriebnahme und Messung an Steuergeräten, Planung und Durchführung der HW-Qualifizierung in der A-, B- und C-Musterphase sowie für Kundenmuster, Planung und Durchführung der HW-Qualifizierung im Rahmen des Reliability-Managements mit Testphasen von mehreren Monaten.

 

Besonderheiten: zwei Geräte, Bedienpanel und Blackbox über LIN-Bus verbunden, 24 Volt Betriebsnennspannung, Abarten für Betriebsspannungen von 12 Volt, Implementierung eines proprietären Kommunikationsprotokolls, Planung der Erstellung einer LIN-Simulation zur separaten Prüfung von Blackbox (Master) oder Bedienpanel (Slave), Erstellung und Anwendung eines Konzepts zur automatischen grafischen Messdatendarstellung zur Auswertung und Analyse von großen Datenmengen (mehrere hundert Megabyte), Einführung und Verwendung eines Softwareversionierungstools.


eingesetzte Technologien:

  • Kommunikationssysteme: CAN-, LIN-Bus, K-Line
  • Diagnoseprotokolle KWP2000, ISO 9141, proprietär
  • Programmiersprache C unter der IDE LabWindows/CVI
  • mehrere Multimeter mit Multiplexer, Leistungsnetzgerät, ferngesteuert über GPIB/IEEE-488
  • PC-Mess- und Steuerkarten (DAQ) von National Instruments wie DIO-96, PCI660x u. a.
  • Datenauswertung und -darstellung mithilfe der Unix-Tools und GNUplot

Daimler-Chrysler, NCV3 (leichte Nutzfahrzeuge)

 

Tätigkeiten: Planung der Prüfstandhardware, Inbetriebnahme, Programmierung der PC-Software, Erstellung von automatischen Ablaufsequenzen und einer Bedienoberfläche zur manuellen Inbetriebnahme und Messung an Steuergeräten, Planung und Durchführung der HW-Qualifizierung in der A-, B- und CMusterphase sowie für Kundenmuster.

 

Besonderheiten: SW-Integrationstests durchgeführt

 

eingesetzte Technologien:

  • Kommunikationssysteme: CAN-Bus
  • Diagnoseprotokoll KWP2000
  • Programmiersprache C unter der IDE LabWindows/CVI
  • mehrere Multimeter mit Multiplexer, Leistungsnetzgerät, ferngesteuert über GPIB/IEEE-488
  • PC-Mess- und Steuerkarten (DAQ) von National Instruments wie DIO-96, PCI660x u. a.

Daimler-Chrysler, M- und R-Klasse

Tätigkeiten: Planung der Prüfstandhardware, Inbetriebnahme, Programmierung der PC-Software, Erstellung von automatischen Ablaufsequenzen und einer Bedienoberfläche zur manuellen Inbetriebnahme und Messung an Steuergeräten, Planung und Durchführung der HW-Qualifizierung in der A-, B- und C-Musterphase sowie für Kundenmuster, Änderung der Anbindung des Steuergerätes an die Peripherie durch Ersatz des Klimabus durch LIN-Bus mit Änderungen der controllerinternen Software der Klima- und LIN-Bussimulation.

 

Besonderheiten: Fehlersuche in der LIN-Kommunikation zwischen Steuergerät und Gebläse aufgrund von seltenen sporadischen Gebläseausfällen, ca. zehntägige Dauerprüfung durchgeführt mit Datenaufzeichnung der gesamten LIN-Kommunikation, anschließende Datenauswertung und Reporting.

 

eingesetzte Technologien:

  • Kommunikationssysteme: CAN-, LIN- und Klimabus, K-Line
  • Diagnoseprotokoll KWP2000
  • Programmiersprache C unter der IDE LabWindows/CVI
  • hauseigene Klimabus- und LIN-Simulation, programmiert in C auf Philips-Mikrocontroller 80C515
  • mehrere Multimeter mit Multiplexer, Leistungsnetzgerät, ferngesteuert über GPIB/IEEE-488
  • PC-Mess- und Steuerkarten (DAQ) von National Instruments wie DIO-96, PCI660x u. a.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2001         Diplomarbeit bei Texas Instruments, Almelo (NL), anschl. Mitarbeit im

             Engineering

1996 - 2001  Studium Elektrotechnik, FH Münster, Studienschwerpunkt Technische Informatik
             mit Abschluss zum Dipl.-Ing.

1992 - 1995  2. Bildungsweg am Abendgymnasium der Stadt Münster

1987 - 1996  Beschäftigung im Handwerk und in der Industrie
1984 - 1987  Berufsausbildung zum Fernmeldehandwerker

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Analytisches Denken Kreativität Qualitätsbewusst kostenbewusst offenheit neugierig

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

9 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen

  • Entwicklung von Prüfsystemen für vollautomatisierte Prüfabläufe: HW-Planung, Inbetriebnahme der HW, Erstellung Prüfsoftware, Wartung u. dgl.
  • Klimatisierung im automotive Bereich, Steuergeräteentwicklung, Qualifizierung
  • dazugehörige Themen wie Bussysteme, Diagnosekonzepte, Programmierung, Prüfung, entwicklungsbegleitende Tests, Beratung, Kenntnisse von Mess- und anderen Geräten, kundenspezifische Lösungen erarbeiten


Meine Fachkenntnisse:

  • Tätigkeitsschwerpunkte im Hardwarebereich: Analog- und Digitaltechnik, Embedded Systeme, Feldbussysteme, Mess- und Prüftechnik
  • Berechnung, Entwurf, Dokumentation von elektronischen Komponenten eines Gesamtsystems
  • Design und Layout von Schaltungen mithilfe von ECAD-Software wie CadStar, PCAD, Eagle
  • sichere Geräteanwendung von Oszilloskopen, Logic Analyzer, Generatoren und weitere
  • Einsatz eig. Meßgeräte für Kurz- und Langzeitmessungen inkl. Protokollierung und Auswertung
  • Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Prüfaufbauten für automatisierte Tests
  • Durchführung von Prüfungen im Hardwarebereich, entwicklungsbegleitend und für Freigaben
  • Konstruktionskenntnisse im Bereich Gehäuse, Lichtleiter, Tasten, Drehsteller, Schaltmatten
  • Tätigkeitsschwerpunkte im Softwarebereich: Programmierung von PC-Anwendungsprogrammen
  • und im Embedded Bereich, Programmierkenntnisse in C, Assembler, Java Grundkenntnisse
  • sichere Anwendung von Entwicklungsumgebungen, Compilern, Debuggern und Emulatoren
  • Kenntnisse von speziellen Softwaretools zur Softwareerstellung wie Repository System MKS, Simulationen und spezielle geräte- bzw. herstellerabhängige Software
  • HDF5 Fileformat, DAL2 (Data Access Library)
  • Entwicklung, Einsatz und Dokumentation an und von Feldbussystemen nach internationalen Normen
  • u. a. SAE-J1708, SAE-J1939, CAN 2.0B, LIN u. a. für den Fahrzeug- und Anlagenbereich
  • Anwendung von Diagnoseprotokollen und -konzepten nach Normen wie XCP, UDS, SAE-J1587 im
  • PKW- und Nutzfahrzeugbereich
  • Durchführung von manuellen Softwareprüfungen, entwicklungsbegleitend und für Freigaben
  • Fremdsprachen: Englisch und Niederländisch

Betriebssysteme

Echtzeitbetriebssysteme
Unix
Windows

Programmiersprachen

Assembler
8051, 8052, 80x86
C
jahrelange Erfahrung, ANSI-C (C99), Mikrocontroller
C++
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Grundkenntnisse
Java
Grundkenntnisse
LabView
Grundkenntnisse
Maschinensprachen
s. Assembler
Pascal
mehr als Grundkenntnisse
Python
Grundkenntnisse
Shell
Grundkenntnisse
TeX, LaTeX
jahrelange Anwendung

Datenkommunikation

Bus
CAN, LIN, SPI, I2C, SAE-J1708, J1939, usw.
Internet, Intranet
ISO/OSI
parallele Schnittstelle
Proprietäre Protokolle
RS232
TCP/IP

Hardware

Bus
CAN, LIN, SPI, I2C, SAE-J1708, J1939, usw.
Digital
Echtzeitsysteme
TI-RTOS
embedded Systeme
Hardware entwickelt
Messgeräte
Mikrocontroller
AVR, STM32, CC2640
Proprietäre HW
Sensoren
Steuer und Regelsysteme

Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

CANoe
Hardware-in-the-Loop Simulation (HIL)
PSpice

Design / Entwicklung / Konstruktion

EAGLE

CADStar

Branchen

Branchen

9 Jahre Berufserfahrung im automotive Bereich

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.