Projektkunde_: Provinzial Versicherung
Ort__________: Münster
Zeitraum_____: August 2007 - April 2008
Projekt______: Apollo / Kundeninformationssystem
Branche______: Versicherung
Rolle________: Teilprojektleitung / EAI Spezialist
Entwicklung einer Anwendung für den Kundenberater zur Abwicklung der versicherungsspezifischen Prozesse.
Systeme/Tools/Techniken: Siebel 8, EAI, Workflow, Oracle, SQL, eScript/JavaScript, XML, XSLT
Aufgaben:
- Unterstützung der Anforderungsanalyse, Entwurf und Realisierung der Benutzer+Rechteverwaltung.
- Entwurf und Umsetzung eines EAI-Frameworks zu bestandsführendem System.
- Betreuung der Tests.
Projektkunde_: Zürcher Kantonalbank
Ort__________: Zürich
Zeitraum_____: April 2005 - Mai 2007
Projekt______: Front-End für Bankprozesse (ZKB Connect)
Branche______: Finanz
Rolle________: Siebel-Entwickler / EAI Spezialist
Entwicklung einer Anwendung für den Kundenberater zur Abwicklung der bankspezifischen Prozesse.
Die Migration eines bestandführenden Systems auf SAP musste durch entsprechende Anpassungen im Siebel-Umfeld (Client des Kundenberaters) begleitet werden.
Systeme/Tools/Techniken: Siebel 7.5, EAI, Workflow, Oracle, SQL, eScript/JavaScript, XML, XSLT
Aufgaben:
- Unterstützung der Anforderungsanalyse und des Schnittstellendesigns bei den Themen Kartenbestellungen (Kreditkarten, Debitkarten), Buchungen, Dispositionen und Stammdaten.
Entwurf und Umsetzung der Lösung in Siebel.
- Betreuung der Tests und des Betriebes.
Projektkunde_: Arcor
Ort__________: Frankfurt
Zeitraum_____: März 2005 bis April 2005
Projekt______: Call-Center Anwendung
Branche______: Telekomunikation
Rolle________: Siebel-Entwickler / EAI Spezialist
Systeme/Tools/Techniken: Siebel 7.7, EAI, Workflow, Oracle, SQL, eScript/JavaScript, Unix, XML
Aufgaben:
- Migrationsunterstützung für Siebel 7.7 Upgrade
Projektkunde_: Deutsche Bahn
Ort__________: Frankfurt
Zeitraum_____: Oktober 2004 bis März 2005
Projekt______: Service-Center Anwendung
Branche______: Dienstleistung / Logistik
Rolle________: Siebel-Entwickler / EAI Spezialist
Systeme/Tools/Techniken: Siebel 7.5, EAI, Workflow, Oracle, SQL, eScript/JavaScript, Unix, XML
Aufgaben:
- Datenanalyse, Prozessoptimierung zur Verbesserung der Datenquallität. Erstellung von Workflows, Business-Services.
Projektkunde_: Dredner-Bank
Ort__________: Frankfurt am Main
Zeitraum_____: August 2004 bis Anfang September
Projekt______: Call-Center Anwendung
Branche______: Dienstleistung / CRM
Rolle________: Siebel Konfigurator
Systeme/Tools/Techniken: Siebel 7.5, DB2, SQL, eScript/JavaScript,
Aufgaben:
- Konfiguration des Aktivitäten Frontend nach speziellen Kundenanforderungen
Projektkunde_: Loyalty-Partner (Payback)
Ort__________: München
Zeitraum_____: September 2003 bis July 2004
Projekt______: Call-Center Anwendung
Branche______: Dienstleistung / CRM
Rolle________: EAI Spezialist / Prozessoptimierung / Siebel-Entwickler / webMethods-Entwickler
Systeme/Tools/Techniken: Siebel 7, EAI, Workflow, Oracle, SQL, eScript/JavaScript,
Unix, Sun, VB, webMethods, XML, XSL, TogetherJ, MagigDraw, UML, UNISERV Post, Windows Scripting Host (WSH)
Aufgaben:
- Datenanalyse, Prozessoptimierung zur Verbesserung der Datenquallität. Erstellung von Workflows, Business-Services.
- Erstellung einer webMethods-Siebel-Schnittstelle.
- Analyse, Design und Teilimplementierung eines Prozesses zur Verwaltung von Kunden mit ausländischer Anschrift.
- Realisierung einige webMethods-Prozesse
- Design einer Schnittstelle zur Registrierung von Business Events und weitergabe an webMethods.
Projektkunde_: Swisscom-Mobile
Ort__________: Bern
Zeitraum_____: August 2002 bis Mai 2003
Projekt______: Call-Center Anwendung
Branche______: Telekomunikation / CRM
Rolle________: EAI Spezialist / Siebel
Ziel des Projektes war die Anbindung des Stammdaten- und Abrechnungssystem mit Siebel 7
eCommunication für die Call-Center. Als Middleware wurde TIBCO verwendet.
Systeme/Tools/Techniken: Siebel 7, EAI, Workflow, XML/XSL, Oracle, SQL, eScript/JavaScript, Unix, Sun, TestDirector
Aufgaben: Analyse und Erstellung von Workflows, Business Services, Dokumentation
zur Datenreplikation mit dem Stammdaten- und Abrechnungssystem. Koordination der
Integrations- und Systemtests. Performance tuning der EAI Komponenten.
Projektkunde_: Dresdner-Bank
Ort__________: Frankfurt am Main
Zeitraum_____: August 2001 bis Juni 2002
Projekt______: Betreueruntstützungssystem / EAI Standardschnittstellen
Branche______: Bank / CRM
Rolle________: Analyst / Designer / Entwickler
Ziel des Projektes war die Anbindung von Fremdsystemen (Transaktionssysteme, Stammdaten) an Siebel 2000.
Tools/Techniken: Siebel 2000, EAI, Workflow, XML, MQSeries, SQL, eScript/JavaScript
Aufgaben: Analyse und Erstellung von Spezifikationen, Schnittstellendesign, Erstellung von Workflows und
Business Services, Dokumentation. Erstellung von Migrationsskripten.
Projektkunde_: IBM für Pacific Access
Ort__________: Melbourne / Australien
Zeitraum_____: Oktober 2000 bis März 2001
Projekt______: SMART / Siebel Integration
Branche______: Sales / CRM
Rolle________: Team Leader: Designer / Software Entwickler
Ziel des Projektes war die Anbindung bestehender Anwendungen in das neu eingeführte Siebel CRM System. Dabei sollten die bestehenden Daten der Unix basierter Systeme und die Daten des Siebel Systems in beide Richtungen in Echtzeit abgeglichen werden. Ziel war die Erstellung einer Windows NT Server Anwendung, die Anfragen in XML Format auf entsprechende Siebel Business-Prozesse abbildet. Meine Aufgabe bestand in der Aufnahme der Anforderungen, in der Erstellung eines entsprechenden Konzeptes der Schnittstellenkomponente und dem Detail-Design mit Hilfe von UML. Als Leiter der Gruppe (5 Personen) erstellte ich Arbeitspakete für die Entwickler, und war anschließend maßgeblich an der Umsetzung beteiligt. Erstellung der Anwender-, System- und Entwicklerdokumentation. Techniken: Proof of Concept auf Basis einer Java Anwendung. Datenaustausch im XML Format. Multithreaded NT Application Server auf Basis von COM (C++ und Visual Basic) und MTS. Adapter für MQSeries, COM und Corba. XSL als Script-Sprache für die Transformation der abzubildenden Business-Objekte. Siebel EAI Datenzugriffe mit Hilfe der Siebel ActiveX Schnittstelle und Siebel OLEDB.
Tools/Techniken: RationalRose, UML, Siebel 2000, ClearCase, Visual C++, Purify, Visual Age for Java
Projektkunde_: Union Bank of Switzerland
Ort__________: Basel / Schweiz
Zeitraum_____: August 1999 bis July 2001
Projekt______: SUBITOP Investment
Branche______: Bank
Rolle________: Software Entwickler
Ziel des Projektes war die Erstellung einer Anwendung für Kundenberater zur Analyse der Finanzsituation von Kunden.
Mein Aufgabe war die Abbildung der Anforderungen auf ein Konzept, die Erstellung eines Anwendungs-Designs mit Hilfe von UML und RationalRose, und die Koordination der Realisierung mit zentraler Rolle in der Umsetzung.
Erstellung der System- und Entwicklerdokumentation.
Techniken: Basis war ein existierender C++ Framework (GUI, DB). Umsetzung mit Visual C++, Oracle/SQL, MFC.
Tools/Techniken: RationalRose, UML, SourceSafe, Visual C++
Projektkunde_: Deutsche Post
Ort__________: Trier
Zeitraum_____: Mai 1997 bis Mai 1999
Branche______: Logistik
>> Teilprojekte Deutsche Post
Projekt______: System Design
Rolle________: Analyst / Designer
Design eines Prozeßsteuerungssystemes für verteilte Anwendungen. Meine Aufgabe war die Erstellung eines Konzeptes einer Server-Anwendung, welche eine Menge von Ereignissen und Zuständen entsprechenden Business-Prozessen zuordnen sollte. Das Design wurde mit Hilfe von UML und Paradigm Plus erstellt.
Realisierung durch externe Firma in Java.
Tools/Techniken: RationalRose, UML
Projekt______: Auftragssystem Call-Center
Rolle________: Software Entwickler
Design und Realisierung einer Anwendung für die Auftragserfassung in einem Call-Center. Erstellung einer Client-Anwendung zur Offline-Erfassung von Aufträgen und einer Anwendung zum Datenabgleich mit dem zentralen Auftragssystemes mit Hilfe von FTP.
Erstellung der Anwender-, System- und Entwicklerdokumentation.
Tools/Techniken: UML, C++, MFC, Access, FTP, Windows NT
Projekt______: Auftragsverteilsystem
Rolle________: Software Entwickler
Aufgaben: Design und Realisierung von Teilkomponenten für ein Auftragsverteilsystem. Erstellung eines Frameworks für Windows NT Server Anwendungen.
Techniken: C++, Windows NT
<< Teilprojekte Deutsche Post