Leitung des Projekts, Projektmanagement, Mitarbeit an allen Arbeitspaketen:
Der existierende, schlanke IT-Bereich der Behörde soll stark ausgebaut werden. Hierzu unterstützt Scheer bei der Erstellung der IT-Strategie, der Reorganisation des IT-Bereichs und der Etablierung von Enterprise Architecture Management und einer Abteilung für Informationssicherheit. Weiterhin erstellt Scheer ein Konzept für den Datenaustausch mit anderen Behörden, ein Open Source Konzept, einen IT-Servicekatalog und eine IT Governance Policy und ein Framework für IT Programm- und Projektmanagment. Zudem erstellt Scheer die Strategie für die Digitale Transformation und ein Konzept für den Aufbau einer Abteilung für die Digitale Transformation, ein Konzept für Digital Leadership, ein Digital Transformation Governance Framework und ein Konzept für Open Data.
Optimierung der Messung des Reifegrades der staatlichen Behörden hinsichtlich Umsetzung der Digitalisierungsinitiativen (z.B. Reife der Agilität, Realisierung von Portalen oder Fortschritt bei Cyber Security). Einerseits Adaption von Standard-KPIs und Fragebögen und Design von zugehörigen Reifegraden, andererseits Design individueller Fragebögen inklusive Reifegradbeschreibungen
Entwicklung der Strategie (Vision bis konkrete strategische Maßnahmen) für die Digitale Transformation, Design der Organisation der Abteilung für die Digitale Transformation (Rollen, Kompetenzen, Struktur der Aufbauorganisation), Festlegung der Aufgaben der Abteilung, Abgrenzung zur klassischen IT, Design der wichtigsten Prozesse der Abteilung (z.B. Demand Management, Innovation Governance, Zusammenarbeit, Vermarktung), Erstellung einer Roadmap mit Maßnahmen zu Errichtung und Ausbau der Abteilung und mit strategischen Digitalisierungsinitiativen
Advisory des Bereichs Innovation / Digitale Transformation: Konzeption der Demand Management Prozesse der bimodalen IT, Konzeption der Innovation Governance, Optimierung der Aufbauorganisation inklusive Rollen der Abteilung Digitale Transformation
Analyse des Client Supports der zentralen IT-Organisation und von dezentralen Fachbereichen, Ziel: Ausdehnung des zentralen Supports auf mehr Fachbereiche als bisher. Benchmarking und Erarbeitung von Varianten und Erstellung einers Konzepts als Entscheidungsgrundlage für das Präsidium. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Varianten.
Konzeption und Einführung eines hybriden Projektmanagements im ehemals rein agil gelenkten Projekt zur besseren Planungssicherheit bis zum Projektende
Optimierung der Programm- und Projektgovernance und der Projektorganisation der Projekte des Programms, Einführung einer hybriden Projektplanung (Scrum und klassische Projektplanung), einer Fortschrittskontrolle und eines Reportings, Optimierung der Arbeitsteilung zwischen Linie (DevOps) und Projekt beim Systemanbieter, kontinuierliche Verbesserung des Projekts
Analyse der Unternehmens-IT und Erarbeitung von Maßnahmen zur Optimierung der Situation (IT-Architektur / IT-Bebauung, IT-Service Portfolio, IT-Organisation, IT-Prozesse, IT-Projekte, Business-IT-Alignment)
Konsolidierung der technischen Analyseergebnisse, darauf aufbauend Betrachtung von Risiken, Flexibilität und organisatorischen und prozessualen Alternativen und Erstellung einer Entscheidungsgrundlage
Analyse der technischen Alternativen und der Wirtschaftlichkeit (TCO, Total Economic Impact) und Betriebsrisiken verschiedener Szenarien bei der Einführung und beim Betrieb eines europaweiten Kassensystems, Erstellung einer Entscheidungsvorlage