Experte, Berater, Trainer, Coach für Product Ownership, (Agiles) SW-Engineering, Analyse, Enterprise (Fach-)Architektur, (UML) Modellierung
Aktualisiert am 02.02.2024
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.05.2024
Verfügbar zu: 10%
davon vor Ort: 100%
Product Management
Scrum Product Owner
Agile Softwareentwicklung
Enterprise Architect
Deutsch
Muttersprache
Englisch
sehr gut

Einsatzorte

Einsatzorte

Darmstadt (+75km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

9 Jahre 9 Monate
2014-07 - heute

Internetportal

Chef-Analytiker JIRA Confluence Innovator ...
Chef-Analytiker

Erstes Ziel der Tätigkeit war die Aufstellung eines Arbeitsmodells für die Disziplin Analyse unter Berücksichtigung eines übergeordneten agilen Scrum Vorgehens, den bei dem Kunden vorhandenen, unverrückbaren Standards und einer hohen fachlichen Komplexität. Neben der Anpassung bestehender Methoden war die Vorgehensweise zur Zerlegung der Fachlichkeit zu entwerfen und operativ zu begleiten (Fachliche Architektur). Neben dem allgemeinen Coaching und der fachlichen Anleitung des 8-10-köpfigen Product Owner Teams wurden die Methoden und Vorgehenweisen in prototypischen Sprints erprobt (Übernahme von PO-Tätigkeiten). Zudem mussten die Widersprüche zwischen einer langfristigen Schätzung & Planung und einer agilen Vorgehensweise gelöst werden. Ein zentraler Punkt beim Entwurf der Vorgehensweise war die Integration in das übergeordnete Projektrelease- und Schnittstellenmanagement. Im weiteren Projektverlauf galt es den Aufbau der SCRUM Entwicklungsteams zu begleiten und die Skalierung der Analysetätigkeiten zu organisieren. Größte Herausforderung war dabei die Integration der 3-Wochen Sprints in den nicht agilen Releaseprozess. Nach dem initalen Produktivgang und den 3-monatigen Releasezyklen erfolgte der Aufbau und Betrieb des fachlichen 2nd-Level-Supports.
Durch den sukzessiven Aufbau auf 6 Teams und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess waren stetige Anpassungen am Arbeitsmodell (Skalierung – Retrospektiven – Erkenntnisgewinne) während der gesamten Projektphase nötig und bewusst gewollt.


Umfeld
Agiles Großprojekt im nicht agilen Umfeld; Agile Skalierung; Projekt-/Release-/Sprintplanungsebenen; Dokumentation im agilen Umfeld; Agile Modellierung; Facharchitektur; Richtlinienkompetenz


Rolle & Aufgaben

  • Konzeption und Pflege des Arbeitsmodells für Anforderungserhebung und -verwaltung (scaledAgile)
  • Product Owner, Facharchitekt für übergreifende fachliche Themenfelder
  • Coaching des fachlichen Teilprojekts im Erhebungsprozess
  • Zerlegung der fachlichen Komplexität in eine Fachliche Komponentenstruktur
  • Unterstützung Management (Aufbereitung Unterlagen / Beantwortung für Rechtsabteilung, Projektleitung, Projektlenkungssausschuss, Audits, Innenrevision)
  • Fachliches Change-Management
  • Erstellung fachlicher Architektur
  • Richtlinienkompetenz und -überwachung in der Analyse
  • Aufsetzen & Weiterentwicklung Analysewerkzeugstack (Jira / Confluence / Innovator / Codegenerator)
  • Fachliche Führung Systemanalytikerteam
  • Koordination fachlicher 2nd-Level-Support
JIRA Confluence Innovator Java J2E Spring Angular/Typescript Oracle-Middleware-Stack Oracle-RDBMS
Öffentliche Verwaltung
1 Jahr 6 Monate
2017-07 - 2018-12

Einführung Domain-Driven-Design

Methodik-Coach Vertikalisierung monolithischer HOST-Architektu Java J2E Spring ...
Methodik-Coach Vertikalisierung monolithischer HOST-Architektu

Mit einer über Jahrzehnte gewachsenen monolithisch geprägten Mainframearchitektur (HOST) war der Kunde zum Teil nicht mehr in der Lage neue vom Markt gewünschte Funktionalitäten in geforderter Zeit umzusetzen. Im Rahmen des Beratungseinsatzes wurden verschiedene Lösungsoptionen mit Schwerpunkt moderner serviceorientierter Architekturen (Microservices, Vertikalisierung, Independent Systems Architecture) ausgearbeitet, an ersten Teilprodukten umgesetzt und geschult. Schwerpunkt der Tätigkeit war die Einführung, das Coaching und die Schulung der internen Mitarbeiter in den Praktiken und Prinzipien des Domain-Driven-Design (nach Evans) und die Zerlegung monolithischer Strukturen. Für die Erhebung und Analyse wurden agile Techniken aus KANBAN genutzt; für die Kontextanalyse kam u.a. Eventstorming zum Einsatz.


Umfeld
Gewachsene monolithische Architektur mit imperativer Programmierlandschaft (PL/I, ...); DMZ/Intranet-Trennung; Herausforderung durch Digitalisierungsanforderungen (Time2Market, 7x24); DDD; Enterprise Architektur; Governance


Rolle & Aufgaben

  • Ausarbeitung Methode zur Vertikalisierung / Serviceorientierung der Bestandsarchitektur
  • Einführung DDD
  • Verprobung des Ansatzes durch unmittelbaren Umsetzungspiloten mit einem Entwicklungsteam
  • Product Owner für Umsetzungspilot
  • Erstellung DDD-Domänenmodell für Umsetzungspilot
  • Erstellung Methodenhandbuch und Multiplikatorenunterlagen
  • Moderation der Refinementworkshops und Domain-Modeling-Sessions
  • Durchführung Eventstorming-Workshops
Java J2E Spring REST JIRA Confluence Innovator
4 Monate
2018-07 - 2018-10

Prozessmodell für Lagerverwaltungsprozesse

Anforderungsanalyst Shopware JIRA Confluence ...
Anforderungsanalyst

Ziel der Kurzbeauftragung war die Erhebung und Optimierung der bestehenden Geschäftsprozesse des Kunden im Bereich Lagerverwaltung, Warenaustauch und Bestellung. Mit dem daraus entstandenen Lastenheft wurde der Kunde bei der Softwareauswahl zur Unterstützung dieser Prozesse unterstützt.

Umfeld
Mittelständisches Pharmaunternehmen; agile Entwicklung


Rolle & Aufgaben

  • Moderation der Erhebungsworkshops (u.a. Eventstorming, Story-Mapping)
  • Modellierung der Kontexte (DDD), Geschäftsprozesse und des Fachdatenmodells (Aggregate, Entitäten)
  • Überwachung der Dokumentationserstellung anderer Projektmitglieder
  • Erstschätzung der Aufwände zusammen mit dem anbietenden IT-Dienstleister
Shopware JIRA Confluence Enterprise Architect
Pharmavertrieb
8 Jahre 1 Monat
2006-10 - 2014-10

Ende2Ende-Entwicklungsprozess

Prozessdesigner-/Coach Entwicklungsprozess UML BPMN agile Methoden ...
Prozessdesigner-/Coach Entwicklungsprozess

Der Auftrag umfasste das übergreifende Design eines Entwicklungsprozesses unter Einbindung von bestehenden Disziplinen (Analyse, Architektur, Design, Test, …). Ziel war der möglichst verlustfreie Übergang mittels abgestimmter Methoden.
Grundgerüst bildete ein textbasierter Analyseansatz, der dann in der Systemanalyse, im Test und Design in ein modellgetriebenes Vorgehen umgewandelt wurde. Größte Herausforderung bildete das übergreifende Versions- und Konfigurationsmanagement und die Integration eines inkrementellen, iterativen Ansatzes.
Zweiter Schwerpunkt war die Integration von Elementen aus agilen Vorgehensweisen (u.a. Scrum, Kanban). Dabei sollte der an sich klassische Prozess (im Grunde nach V-Modell XT) mit sinnvollen, ergänzenden agilen Elementen angereichert und optimiert werden. Eine völlige Umstellung auf Scrum, Crystal, … war unter den Randbedingungen nicht möglich.


Umfeld
Behörde, Transformation (Wasserfall -> agil), durchgehende Werkzeugkette Anforderungen -> Deployment


Rolle & Aufgaben

  • Prozesskonzeption, -modellierung und -dokumentation
  • Prozessreviews, Prozesscoaching, Pilotierung
  • Abstimmung in der Organisation und Vorbereitung Führungskreisbeschlüsse
  • Schulungskonzeption und -durchführung
UML BPMN agile Methoden Scrum MDA SPEM Java Wikimedia Innovator Eclipse EPF JIRA
Öffentliche Verwaltung
1 Jahr
2013-01 - 2013-12

Ablösung Hostsystem für CRM- und Schadensabrechnung

Fachkonzeptionist UML Microsoft .NET Umfeld WPF ...
Fachkonzeptionist

Ziel des Projekts war die Komplettablösung eines 30 Jahre alten COBOL-Hostsystems und peripheren Officelösungen (VBA, Access, …) mittels einer modernen 3 Schichten-Architektur mit MS-Technologie. Im Rahmen des Projektauftrags musste sowohl bestehende Geschäftslogik erhoben (Systemarchälogie) als auch neue Anforderungen (Prozessoptimierung) in das Zielkonzept integriert werden.
Der Auftrag umfasste zudem den Bau eines Oberflächenprototyps in C#/WPF Technologie, um den Anwendern unterschiedliche Bedienphilosophien und Hostumstiegsszenarien greifbar und anschauchlich zur Auswahl darstellen zu können.
Das natürlichsprachliche Fachkonzept wurde vereinzelt bei Bedarf und komplexen Logiken durch UML-Diagramme präzisiert. Die Oberflächenbeschreibung erfolgte neben dem Prototyp (Look and Feel) durch standardisierte Tabellenformulare. Die Anforderungs- und Dokumentverwaltung wurde mittels MS Team Foundation Server realisiert. Hauptanteil neben der formalen Anforderungserfassung war die Priorisierung, Konsolidierung, Moderation der unterschiedlichen Vorstellungen verschiedener Stakeholder.


Umfeld
Fachbereich Versicherungswirtschaft (mehrere Resorts), natürlichsprachliche Analyse, Prototyping, Wasserfall


Rolle & Aufgaben

  • Verantwortung Fachkonzept, Systemanalyse, Modellierung (Doing- & Leitungsebene)
  • Anforderungserhebung und -konsolidierung (natürlichsprachlich), Moderation, Konfliktlösung
  • Prototyperstellung
UML Microsoft .NET Umfeld WPF C# Visual Studio MS Office Enterprise Architect
Rückversicherung
7 Jahre 3 Monate
2005-10 - 2012-12

Einführung modellbasierter Entwicklungsprozess in DAX-Konzern

Chef-Konzeptionist J2EE-Stack Oracle/IBM Datenbanken Java (für Skripte) ...
Chef-Konzeptionist

Der Auftrag umfasste einen klassischen dreiteiligen Beratungsansatz: Situationsanalyse, Bewertungs-/ Verbesserungsvorschläge und Umsetzungsbegleitung (Change-Management). Die Situation beim Kunden war geprägt durch eine jahrelang gewachsene Systemlandschaft, die aus vielfachen Insellösungen bestand. Dabei erstreckten sich die „autarken Inseln“ auf Architektur, Methoden, Team-Know-How und den Entwicklungsprozess. Als wichtiges Auditergebnis galt es die einzelnen Inseln zu integrieren und auf Prozess- und Schnittstellenebene zu vereinheitlichen.
Zusätzlich musste der Entwicklungsprozess im Rahmen einer Post-Merger-Integration mit einem konkurrierenden Prozess zusammengeführt und mit agilen Elementen versehen werden. Letzteres war aufgrund einer geänderten Markt- / Kundensituation essenziell.
Die Vereinheitlichung der unterschiedlichen Vorgehensweisen wurde auf 2 Ebenen umgesetzt:
a) Einführung einer einheitlichen Dokumentationsweise mit einem unternehmensweiten Geschäfts- und Systemmodell, das eine durchgängige Modellierung von Geschäftsprozessen bis zur Codeebene ermöglicht.
b) Umstellung auf einheitlichen Entwicklungsprozess auf Basis eines use-case-orientierten Requirements-Engineering-Ansatzes mit OOA/D Komponenten und einer durchgängigen Architektur- und Feindesignmodellierung in UML 2.x.

Umfeld
Prozessaudit durch Interviewtechnik, Dokumentensichtung Use-Case-Analyse, OOA, OOD, Moderation Workshops, Notation für Unternehmensmodell: ARIS, UML 2.0, 2.1


Rolle & Aufgaben

  • Prozess-/Methodenberater (Doing-Ebene), Coach, Projektleiter
  • SW-Entwicklungsprozessaudit (nach CMM-I)
  • Einführung (Umstellung) auf modellgetriebenen, agilen SW-Entwicklungsprozess (RUP – Variante): Prozessdefinition, -einführung und -adaption
  • Einführung (Prozess, Methode, Rollout, Tailoring, Toolevaluierung, Security & Legal Aspekte) UML 2.1 + UML Tool für 800 Nutzer; Projektvolumen: ca. 2,5 Mio. EUR
  • Konzeption Schulungs- und Qualifizierungsprogramm inkl. Anbieterauswahl
  • Umbau des Requirements-Engineerings auf featurebasierte & use-case-orientierte Vorgehensweise
  • Budgetierung, Business-Case-Rechnung, Management-Briefing
J2EE-Stack Oracle/IBM Datenbanken Java (für Skripte) MID Innovator AOX & R5 MS Office IDS Scheer ARIS Toolset 7.0
Telekommunikation
2 Jahre 9 Monate
2003-01 - 2005-09

Entwicklung Telefon-, Navigations- und Radiosystem

Fach- und SW-Architekt C++ (Embedded) Java (Frontend) Rational Rose ...
Fach- und SW-Architekt

Im Rahmen eines Projektes für einen Automobilzulieferer wurde die Software-Architektur in führender Position entwickelt. Das entworfene Produkt integrierte dabei unter anderem Radio-, Telefon-, und Navigationsfunktionalität in einem System. Die Architektur musste einer Multiproduktentwicklung genügen und vor allem Erweiterbarkeits- und Zeitanforderungen berücksichtigen. Im Rahmen des Architekturteams waren neben fachlichen auch organisatorische Aufgaben (Projektleitung) zu erfüllen.
Auf Basis grober Anforderungen und Featurewünsche des Herstellers galt es möglichst frühzeitig eine stabile Systemarchitektur auf einem Echtzeitbetriebssystem zu entwickeln. Zeit- und Kostendruck, instabile Hardware und sich rasch ändernde Anforderungen erforderten einen stabilen Architekturprozess und ein Architekturmodell als zentraler, integrativer und vor allem stabiler Bestandteil.
Die Architektur musste überdies unterschiedliche organisatorische Entwicklungsteams zusammenführen. Mittels eines iterativen, inkrementellen Entwicklungsprozesses wurde eine objektorientierte Schichtenarchitektur entworfen, in die Schritt für Schritt grundlegende Architekturkonzepte (Event-System, Hardware-Abstraction-Layer, Third-Party-Anbindung, Protokollmapping, Fehlerhandling, ...) und Fachlogik (Mixer, Radio, Navigationssystem, ...) integriert wurden. Bei der fachlichen Konzeption stand der ständige Abgleich zwischen technischer Machbarkeit und Wünschen des Kunden im Vordergrund. In der Architekturentwicklung fanden bekannte Verfahren des Objektorientierten Designs unter Einbeziehung erprobter OO Design Patterns Anwendung. Die aufgestellten Architekturrichtlinien wurden durch Coaching der Mitarbeiter bei der Modellierung und dem Feindesign vermittelt. Die Konsistenzsicherung zwischen Modell und Code konnte durch ein restriktives Forward Engineering und mittels Codegenerator technisch sichergestellt und in formalen Code- und Designreviews weitergehend geprüft werden.

Umfeld
Objektorientierte Analyse, Design und Modellierung mit den Diagrammarten der UML, Iterativ, inkrementelles Vorgehen, Patterns, Reviews, Echtzeitsystem, Embedded-Entwicklung

Rolle & Aufgaben

  • Architekt (Leitungsebene, Coach, Trainer)
  • Analyse und Erhebung der Anforderungen und Abbildung in die Architektur (insb. nicht-funktionaler Bereich)
  • Architekturentwurf (Gesamtarchitektur und Feindesign)
  • Konzept für die automatische Codegenerierung, Einrichten des Codegenerators, Schulung der Mitarbeiter
  • Coaching der Mitarbeiter bei UML-Modellierung
  • Ausarbeitung grundlegender Architekturkonzepte (Event-System, Hardware-Abstraction-Layer, Third-Party-Anbindung, Protokollmapping, Fehlerhandling, ...)
  • Ausarbeitung fachspezifischer Architekturkonzepte (Speech, Mixer, Radio, Navigationssystem, ...)
  • Architektur und Code-Reviews
  • Architektur-Prozessoptimierung
  • Moderator und Vermittler zwischen Projektleitung und Entwicklungsteams
C++ (Embedded) Java (Frontend) Rational Rose Rational Clear Case Borland C++ Builder C.A.R.E.
Automotive-Telematik
7 Monate
2002-06 - 2002-12

Modellierung europaweites Zustellsystem

Fachmodellierer Rational Rose Borland Together C.A.R.E. ...
Fachmodellierer

Im Rahmen des Projektes des größten europäischen Logistikdienstleisters wurden Anforderungen zur Qualitätssicherung in der Analyse in statische und dynamische Objektmodelle abgebildet. Ziel war die Verifizierung der Anforderungsdokumentation. Zudem wurde ein Review anhand der semiformalen Modelle durchgeführt. Das entstandene Datenbank-System bildet die logistische Grundlage für die Organisationseinheiten des Dienstleisters. Die in natürlicher Sprache (deutsch und englisch) verfassten Dokumente (Lasten-, Pflichtenhefte, mitgeltende Unterlagen, ...) mussten aufgrund von Verfahrensbestimmungen einer Qualitätssicherung unterzogen werden.
Ziel war es, die Redundanz- und Widerspruchsfreiheit zwischen den mehrere Hundert Seiten umfassenden Schriftstücken zu gewährleisten. Zudem sollten dynamische Abläufe und Geschäftsprozesse mit einer geeigneten Notation visualisiert werden. Jede natürlichsprachliche Anforderung wurde eins zu eins in Anwendungsfälle und ein Analyseklassendiagramm abgebildet. Während der Modellierung wurden überflüssige oder sich widersprechende Anforderungen identifiziert bevor anschließend im Diagramm Syntax- und Semantikfehler die Lücken und Fehler in den Dokumenten offenbarten.
Die Geschäftsprozesse und dynamischen Anforderungen wurden mittels Zustandsdiagramme verifiziert und danach auf natürlichsprachlicher Ebene validiert. Dem Lösungsweg folgte dem im Vorgehensbaukasten "Object Engineering" vorgeschlagene Weg der Abbildung in ein Integrationsmodell. Der Weg musste dabei ein angepasstes V-Modell 97 berücksichtigen und folgte den anerkannten Techniken von Jacobson, Coad/Yourdon bzw. best practices aus dem Unified Process. Die Diagramme wurden UML 1.3 konform mit Rational Rose und Together modelliert. Die Verknüpfung mit den in C.A.R.E. verwalteten Anforderungen wurde mit dem SyncKing realisiert.

Umfeld
Objektorientierte Analyse und Modellierung mit den Diagrammarten der UML, GP Analyse

Rolle & Aufgaben

  • Systemanalyse, Modellierung
  • Anforderungserhebung (UML basiert)
  • Anforderungskonsolidierung (UML basiert)
  • Qualitätssicherung
Rational Rose Borland Together C.A.R.E. Sync King
1 Jahr 3 Monate
2001-10 - 2002-12

Lastenheft für Towersimulationssoftware

Requirements-Engineer & -Manager C.A.R.E.
Requirements-Engineer & -Manager

Im Rahmen eines Requirements-Engineering Projektes wurden Anforderungen an ein System zur Ausbildung von Fluglotsen (Towersimulation) erhoben. Ziel war es, ein System zu spezifizieren, das das reale Geschehen in einem Tower nachbildet. Das entstandene Lastenheft bildete die juristische Grundlage für die Ausschreibung an den Systemhersteller und musste daher rechtlich verbindliche Aussagen hervorbringen bzw. als Basis für die Angebotserstellung dienen. Die Basis des zu erstellenden Lastenhefts bildeten diverse Altdokumente, die zusammengestellt und bereinigt unter Datenbankverwaltung gestellt wurden. Neben dem fehlenden Abschnitt der nichtfunktionalen Anforderungen mussten die Anforderungen an die Funktionserweiterungen neu formuliert und mit den Beschreibungen des Altsystems abgeglichen werden. Überdies war die rechtliche Verbindlichkeit diverser Tabellen, Grafiken und Screenshots zu prüfen und sicherzustellen. Die nichtfunktionalen Anforderungen wurden gemäß vorliegender DIN Vorschriften und dem IVENA Ansatz erhoben. Die fehlenden Anforderungen ließen sich in Interviews klären und systematisch schablonenorientiert einarbeiten. Um die rechtliche Verbindlichkeit und Qualität des Dokuments sicherzustellen, wurde das natürlichsprachliche REgelwerk angewandt. Ziel war eine hohe Vollständigkeit und Qualität in der Breite der Anforderungen (Querschnittsvollständigkeit) zu erlangen. Das Projekt wurde mit CARE verteilt über mehrere Standorte abgewickelt. Insbesondere Fragen und Antworten wurden via konfiguriertem Tool kommuniziert und eingearbeitet. Die Interviewführung fand vor Ort bei den Fachexperten statt. Jede neu geschriebene bzw. überarbeitete Anforderung wurde nach englischen Sprachschablonen strukturiert und vervollständigt. Das Anforderungsdokument wurde gemäß IEEE 830-1998 Vorgaben (inklusive eines umfassendes Definitions- und Glossarteils) gegliedert.

Umfeld
Erhebungstechniken (vor allem Interviews), Natürlichsprachliche Methode, Schablonenansatz, diverse RM-Techniken, Europaweite Ausschreibung, Öffentlicher Anbieter


Rolle & Aufgaben

  • Systemanalyse (Doing-Ebene)
  • Anforderungserhebung
  • Anforderungskonsolidierung
C.A.R.E.
Luftfahrt

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Akademische Ausbildung
1997-2002

Studium der technischen Informatik an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg, Schwerpunkt: SW-Entwicklung, Abschluss mit Auszeichnung
Diplomarbeit: Wiederverwendbare Analysemuster auf der Basis natürlichsprachlicher Anforderungen

2003-2007

Berufsbegleitendes Studium zum Abschluss des Master of Science an der Hochschule Nürnberg
Masterarbeit: Untersuchung der Problematik von Differenz- und Impact-Analysen in UML Modellen

Ausbildung

  • Dipl.-Informatiker (FH)
  • Master of Science in Computer Science

  • OMG® Certified UML Professional Fundamental (OCUP-F)
  • IREB® Certified Professional for Requirements Engineering, Foundation Level (CPRE FL)
  • UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience, Foundation Level (CPUX-F)
  • iSAQB Certified Professional for Software Architecture ? Foundation Level (CPSA-F)
  • Scrum Alliance, Certified ScrumMaster® (CSM)
  • PRINCE 2 Foundation
  • ?

Position

Position

Product Owner (Coach), Lead Product Owner; Agile Analyst / Requirements Engineer; DDD-Coach

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Product Management Scrum Product Owner Agile Softwareentwicklung Enterprise Architect

Schwerpunkte

Agiles Projektmanagement / Agile Organisation
Business Analyse
Facharchitektur
Product-Ownership
Requirements Engineering und Management
UML-Modellierung

Aufgabenbereiche

Ausführender
Berater
Coach
Team-Lead
Trainer

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Beruflicher Werdegang
2001-2005

Projektleiter, Systemanalytiker, System- und Softwarearchitekt, Senior Berater und Trainer bei der SOPHIST GmbH, Nürnberg


Seit 2005

Selbstständiger IT Berater, Projektleiter und Trainer; geschäftsführender Gesellschafter

Projektliste:

07/2017 ? 12/2018:

Coach, Product Owner, Erstversicherung, Vertikalisierung & Domain-Driven-Design


07/2018 ? 10/2018:

Analyst, Pharmavertrieb, GP-Analyse Lagerverwaltungsprozesse


07/2014 ? 12/2018:

Chef-Analytiker, Coach, Product Owner, Öffentliche Verwaltung, Internetportal

10/2006 ? 10/2014:

Prozessdesigner, Coach, Öffentliche Verwaltung, SW-Entwicklungsprozess

2013

Fachkonzeptionist, Rückversicherung, Ablösung HOST-System

10/2005 ? 12/2012

Chefkonzeptionist, Trainer, Coach, Telekommunikation, Modellbasierter Entwicklungsprozess

01/2003 ? 09/2005

Fach- und SW-Architekt, Automotive, Telematiksystem

06/2002 ? 12/2002

Fachmodellierer, Logistik, Europaweites Zustellsystem

10/2001 ? 12/2002

Requirements-Engineer & -Manager, Luftfahrt, Towersimulationssoftware

Analysemethoden
Expertenwissen als Anwender, Trainer, Coach, Berater, Buchautor.

  • Use-Case-Analyse (klassisch nach Jacobson, modern nach Cockburn, et al.)
  • Strukturierte Analyse (SA) nach deMarco ER-Analyse nach Chen
  • OOA nach Coad/Yourdon
  • OOA nach Rumbaugh
  • OOA mit UML
  • EPK
  • GP Analyse (objekt- / nicht objektorientiert)
  • Story-Mapping
  • Event-Storming

Modellierungswissen
Expertenwissen als Anwender, Trainer, Coach, Berater, Buchautor.
Unified Modeling Language (UML)

  • Sämtliche Versionen (UM(L) 0.9 bis UML 2.x)
  • Tiefgreifendes Verständnis des UML 2 Metamodells
  • Buchautor von UML 2 glasklar (erste Auflagen)


Modellierungserfahrung (Analyse & Design)

  • Unternehmensarchitekturen (TOGAF)
  • Fachliche Domänenarchitekturen
  • Domänenmodelle (Fowler, Domain-Driven-Design (DDD))
  • Reaktive Systemen (Zustandsanalysen)
  • Business Systemen (4-Schicht-Systemen)
  • Embedded Architekturen (z.B. Steuergeräte)
  • Geschäftsprozessen (GP-Analyse) mit ARIS und BPMN
  • QM-Handbücher

Requirements Engineering & Management
Expertenwissen als Anwender, Trainer, Coach, Berater, Buchautor.

Requirements-Erhebung

  • Interviewführung
  • Fachliche Abstimmung mit Kunden
  • Stakeholderanalyse
  • Kontextanalyse
  • Prototyperhebung
  • Prozesscoaching und -einführung


Requirements-Dokumentation

  • Lasten-/Pflichtenhefterstellung (z.B. SSS)
  • Entwurf von Leitfäden
  • Strukturierung von Anforderungsdokumenten
  • Produktliniendokumentation

Requirements-Validierung

  • Abnahmekriterien
  • Fachliche Abnahmen
  • Testszenarien, Testoptimierung
  • Dokumentreviews
  • Kundenabstimmung

Requirements-Management

  • Verwaltung
  • Spezifikationsebenen/Versionierung
  • Rolle/Rechtemodell
  • Workflows/Gruppenarbeit
  • Traceability-Techniken
  • Impact Analysis
  • Produktlinienverwaltung
  • Verteiltes Arbeiten
  • Tooleinführung und -anpassung


Requirements-Standards/Verfahren

  • Volere
  • Templateansätze
  • IEEE-Standards
  • MIL/DoD-Standards

Modellierungswerkzeuge
Hohes Wissen an methodischer Umsetzung dieser Tools + Konfiguration für den Entwick- lungsprozess; Trainer, Coach, Hands On für diese Tools Unternehmenseinführung, Tailoring, Modellmetriken

  • MID Innovator
    • Classix & Excellence, Object, Report, Data, Business (tiefes Verständnis, Konfiguration, Administration, Tailoring)
  • Sparx Systems Enterprise Architect
  • ARIS Toolset (u.a. Business / UML Designer)
  • MS-Visio (SW-Modellierung, UML Schablonen)
  • IBM Rational Rose, XDE, SoftwareArchitect
  • Tiefgehende Kenntnisse weiterer Tools durch zahlreiche Evaluierungen & Nutzung

Entwicklungsumgebungen

  • Eclipse (vertiefte Anwenderkenntnisse)
  • Visual-Studio (Anwenderkenntnisse)

Requirements-Management Werkzeuge
Hohes Wissen an methodischer Umsetzung dieser Tools + Konfiguration für den Entwick-lungsprozess; Trainer, Coach, Hands On für diese Tools Unternehmenseinführung, Tailoring

  • Atlassian JIRA und/oder Confluence
  • Telelogic DOORS
  • Borland Caliber RM
  • IBM Rational Requisite Pro
  • SOPHIST CARE
  • Tiefgehende Kenntnisse weiterer Tools durch zahlreiche Evaluierungen & Nutzung

Vorgehensmodelle / Prozessbewertungsmodelle / Prozessmodelle

Trainer, Coach, Anwender- und Tailoringkenntnisse.

  • V-Modell 92, 97, XT
  • Rational Unified Process
  • Object Engineering Process (OEP)
  • Agile Ansätze (insbesondere Scrum (zertifiziert), Kanban, XP)

Architektur- und Designmethoden
Solide theoretische und praktische Kenntnisse ? mehrjährige Anwendung.

  • Design Patterns (z.B. GOF, POSA 1 bis 3, J2EE Patterns, ...)
  • OOD nach Coad/Yourdon
  • DDD nach Evans
  • Architektur von Enterprise Architekturen (insbs. JEE/Spring Umfeld)
  • Web-/Portal-/Cloudarchitekturen
  • SPA (Angular)

Projektmanagement

Mehrjährige Erfahrung in Standardarbeitsmittel und -techniken (Netzpläne, iterativ/inkrementelle Planung, Budgetierung, Business-Case-Berechnungen, Organisationsaufstellungen, Risikoüberwachung, usw.)

  • Agile Planung und Scopemanagement (mehrjährige Erfahrung)
  • PRINCE2 (zertifiziert)
  • PMI (theoretische und praktische Anwenderkenntnisse)

Supportwerkzeuge (Konfig- und Buildmanagement)

  • git, SVN, CVS (Anwenderkenntnisse)
  • maven, gradle (Grundkenntnisse)
  • jenkins (Grundkenntnisse)

Standardanwendungen

  • MS-Office (sehr gute Kenntnisse insbesondere von MS-Word (diverse Buchprojekte), MS-Powerpoint (Trainingserfahrung) und MS- Excel)
  • MS-Visio (mehrjährige Anwendererfahrung) Lotus-Notes (mehrjährige Anwender- erfahrung)
  • MS-Outlook (mehrjährige Anwendererfahrung)
  • MS-Project (Client + Server, Projektplanung, Anwendererfahrung aus mehreren Projekten)

Betriebssysteme

Linux
MacOS
Windows (Client/Server)

Programmiersprachen

Ada
C
C#
C++
CSS
HTML
Java
Javascript
Smalltalk
Typescript
XML
XSL

Datenbanken

  • Relationale Datenbanken (MS, Oracle, MySQL) mehrjährige Erfahrung
  • NoSQL-Datenbanken (theoretische Grundlagen, erste Erfahrungen)
  • Objektorientierte Datenbanken (theoretische Grundlagen, keine Praxiserfahrung

Branchen

Branchen

Automotive, Öffentliche Verwaltung, Telekommunikation, Transport, Versicherung

Einsatzorte

Einsatzorte

Darmstadt (+75km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

9 Jahre 9 Monate
2014-07 - heute

Internetportal

Chef-Analytiker JIRA Confluence Innovator ...
Chef-Analytiker

Erstes Ziel der Tätigkeit war die Aufstellung eines Arbeitsmodells für die Disziplin Analyse unter Berücksichtigung eines übergeordneten agilen Scrum Vorgehens, den bei dem Kunden vorhandenen, unverrückbaren Standards und einer hohen fachlichen Komplexität. Neben der Anpassung bestehender Methoden war die Vorgehensweise zur Zerlegung der Fachlichkeit zu entwerfen und operativ zu begleiten (Fachliche Architektur). Neben dem allgemeinen Coaching und der fachlichen Anleitung des 8-10-köpfigen Product Owner Teams wurden die Methoden und Vorgehenweisen in prototypischen Sprints erprobt (Übernahme von PO-Tätigkeiten). Zudem mussten die Widersprüche zwischen einer langfristigen Schätzung & Planung und einer agilen Vorgehensweise gelöst werden. Ein zentraler Punkt beim Entwurf der Vorgehensweise war die Integration in das übergeordnete Projektrelease- und Schnittstellenmanagement. Im weiteren Projektverlauf galt es den Aufbau der SCRUM Entwicklungsteams zu begleiten und die Skalierung der Analysetätigkeiten zu organisieren. Größte Herausforderung war dabei die Integration der 3-Wochen Sprints in den nicht agilen Releaseprozess. Nach dem initalen Produktivgang und den 3-monatigen Releasezyklen erfolgte der Aufbau und Betrieb des fachlichen 2nd-Level-Supports.
Durch den sukzessiven Aufbau auf 6 Teams und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess waren stetige Anpassungen am Arbeitsmodell (Skalierung – Retrospektiven – Erkenntnisgewinne) während der gesamten Projektphase nötig und bewusst gewollt.


Umfeld
Agiles Großprojekt im nicht agilen Umfeld; Agile Skalierung; Projekt-/Release-/Sprintplanungsebenen; Dokumentation im agilen Umfeld; Agile Modellierung; Facharchitektur; Richtlinienkompetenz


Rolle & Aufgaben

  • Konzeption und Pflege des Arbeitsmodells für Anforderungserhebung und -verwaltung (scaledAgile)
  • Product Owner, Facharchitekt für übergreifende fachliche Themenfelder
  • Coaching des fachlichen Teilprojekts im Erhebungsprozess
  • Zerlegung der fachlichen Komplexität in eine Fachliche Komponentenstruktur
  • Unterstützung Management (Aufbereitung Unterlagen / Beantwortung für Rechtsabteilung, Projektleitung, Projektlenkungssausschuss, Audits, Innenrevision)
  • Fachliches Change-Management
  • Erstellung fachlicher Architektur
  • Richtlinienkompetenz und -überwachung in der Analyse
  • Aufsetzen & Weiterentwicklung Analysewerkzeugstack (Jira / Confluence / Innovator / Codegenerator)
  • Fachliche Führung Systemanalytikerteam
  • Koordination fachlicher 2nd-Level-Support
JIRA Confluence Innovator Java J2E Spring Angular/Typescript Oracle-Middleware-Stack Oracle-RDBMS
Öffentliche Verwaltung
1 Jahr 6 Monate
2017-07 - 2018-12

Einführung Domain-Driven-Design

Methodik-Coach Vertikalisierung monolithischer HOST-Architektu Java J2E Spring ...
Methodik-Coach Vertikalisierung monolithischer HOST-Architektu

Mit einer über Jahrzehnte gewachsenen monolithisch geprägten Mainframearchitektur (HOST) war der Kunde zum Teil nicht mehr in der Lage neue vom Markt gewünschte Funktionalitäten in geforderter Zeit umzusetzen. Im Rahmen des Beratungseinsatzes wurden verschiedene Lösungsoptionen mit Schwerpunkt moderner serviceorientierter Architekturen (Microservices, Vertikalisierung, Independent Systems Architecture) ausgearbeitet, an ersten Teilprodukten umgesetzt und geschult. Schwerpunkt der Tätigkeit war die Einführung, das Coaching und die Schulung der internen Mitarbeiter in den Praktiken und Prinzipien des Domain-Driven-Design (nach Evans) und die Zerlegung monolithischer Strukturen. Für die Erhebung und Analyse wurden agile Techniken aus KANBAN genutzt; für die Kontextanalyse kam u.a. Eventstorming zum Einsatz.


Umfeld
Gewachsene monolithische Architektur mit imperativer Programmierlandschaft (PL/I, ...); DMZ/Intranet-Trennung; Herausforderung durch Digitalisierungsanforderungen (Time2Market, 7x24); DDD; Enterprise Architektur; Governance


Rolle & Aufgaben

  • Ausarbeitung Methode zur Vertikalisierung / Serviceorientierung der Bestandsarchitektur
  • Einführung DDD
  • Verprobung des Ansatzes durch unmittelbaren Umsetzungspiloten mit einem Entwicklungsteam
  • Product Owner für Umsetzungspilot
  • Erstellung DDD-Domänenmodell für Umsetzungspilot
  • Erstellung Methodenhandbuch und Multiplikatorenunterlagen
  • Moderation der Refinementworkshops und Domain-Modeling-Sessions
  • Durchführung Eventstorming-Workshops
Java J2E Spring REST JIRA Confluence Innovator
4 Monate
2018-07 - 2018-10

Prozessmodell für Lagerverwaltungsprozesse

Anforderungsanalyst Shopware JIRA Confluence ...
Anforderungsanalyst

Ziel der Kurzbeauftragung war die Erhebung und Optimierung der bestehenden Geschäftsprozesse des Kunden im Bereich Lagerverwaltung, Warenaustauch und Bestellung. Mit dem daraus entstandenen Lastenheft wurde der Kunde bei der Softwareauswahl zur Unterstützung dieser Prozesse unterstützt.

Umfeld
Mittelständisches Pharmaunternehmen; agile Entwicklung


Rolle & Aufgaben

  • Moderation der Erhebungsworkshops (u.a. Eventstorming, Story-Mapping)
  • Modellierung der Kontexte (DDD), Geschäftsprozesse und des Fachdatenmodells (Aggregate, Entitäten)
  • Überwachung der Dokumentationserstellung anderer Projektmitglieder
  • Erstschätzung der Aufwände zusammen mit dem anbietenden IT-Dienstleister
Shopware JIRA Confluence Enterprise Architect
Pharmavertrieb
8 Jahre 1 Monat
2006-10 - 2014-10

Ende2Ende-Entwicklungsprozess

Prozessdesigner-/Coach Entwicklungsprozess UML BPMN agile Methoden ...
Prozessdesigner-/Coach Entwicklungsprozess

Der Auftrag umfasste das übergreifende Design eines Entwicklungsprozesses unter Einbindung von bestehenden Disziplinen (Analyse, Architektur, Design, Test, …). Ziel war der möglichst verlustfreie Übergang mittels abgestimmter Methoden.
Grundgerüst bildete ein textbasierter Analyseansatz, der dann in der Systemanalyse, im Test und Design in ein modellgetriebenes Vorgehen umgewandelt wurde. Größte Herausforderung bildete das übergreifende Versions- und Konfigurationsmanagement und die Integration eines inkrementellen, iterativen Ansatzes.
Zweiter Schwerpunkt war die Integration von Elementen aus agilen Vorgehensweisen (u.a. Scrum, Kanban). Dabei sollte der an sich klassische Prozess (im Grunde nach V-Modell XT) mit sinnvollen, ergänzenden agilen Elementen angereichert und optimiert werden. Eine völlige Umstellung auf Scrum, Crystal, … war unter den Randbedingungen nicht möglich.


Umfeld
Behörde, Transformation (Wasserfall -> agil), durchgehende Werkzeugkette Anforderungen -> Deployment


Rolle & Aufgaben

  • Prozesskonzeption, -modellierung und -dokumentation
  • Prozessreviews, Prozesscoaching, Pilotierung
  • Abstimmung in der Organisation und Vorbereitung Führungskreisbeschlüsse
  • Schulungskonzeption und -durchführung
UML BPMN agile Methoden Scrum MDA SPEM Java Wikimedia Innovator Eclipse EPF JIRA
Öffentliche Verwaltung
1 Jahr
2013-01 - 2013-12

Ablösung Hostsystem für CRM- und Schadensabrechnung

Fachkonzeptionist UML Microsoft .NET Umfeld WPF ...
Fachkonzeptionist

Ziel des Projekts war die Komplettablösung eines 30 Jahre alten COBOL-Hostsystems und peripheren Officelösungen (VBA, Access, …) mittels einer modernen 3 Schichten-Architektur mit MS-Technologie. Im Rahmen des Projektauftrags musste sowohl bestehende Geschäftslogik erhoben (Systemarchälogie) als auch neue Anforderungen (Prozessoptimierung) in das Zielkonzept integriert werden.
Der Auftrag umfasste zudem den Bau eines Oberflächenprototyps in C#/WPF Technologie, um den Anwendern unterschiedliche Bedienphilosophien und Hostumstiegsszenarien greifbar und anschauchlich zur Auswahl darstellen zu können.
Das natürlichsprachliche Fachkonzept wurde vereinzelt bei Bedarf und komplexen Logiken durch UML-Diagramme präzisiert. Die Oberflächenbeschreibung erfolgte neben dem Prototyp (Look and Feel) durch standardisierte Tabellenformulare. Die Anforderungs- und Dokumentverwaltung wurde mittels MS Team Foundation Server realisiert. Hauptanteil neben der formalen Anforderungserfassung war die Priorisierung, Konsolidierung, Moderation der unterschiedlichen Vorstellungen verschiedener Stakeholder.


Umfeld
Fachbereich Versicherungswirtschaft (mehrere Resorts), natürlichsprachliche Analyse, Prototyping, Wasserfall


Rolle & Aufgaben

  • Verantwortung Fachkonzept, Systemanalyse, Modellierung (Doing- & Leitungsebene)
  • Anforderungserhebung und -konsolidierung (natürlichsprachlich), Moderation, Konfliktlösung
  • Prototyperstellung
UML Microsoft .NET Umfeld WPF C# Visual Studio MS Office Enterprise Architect
Rückversicherung
7 Jahre 3 Monate
2005-10 - 2012-12

Einführung modellbasierter Entwicklungsprozess in DAX-Konzern

Chef-Konzeptionist J2EE-Stack Oracle/IBM Datenbanken Java (für Skripte) ...
Chef-Konzeptionist

Der Auftrag umfasste einen klassischen dreiteiligen Beratungsansatz: Situationsanalyse, Bewertungs-/ Verbesserungsvorschläge und Umsetzungsbegleitung (Change-Management). Die Situation beim Kunden war geprägt durch eine jahrelang gewachsene Systemlandschaft, die aus vielfachen Insellösungen bestand. Dabei erstreckten sich die „autarken Inseln“ auf Architektur, Methoden, Team-Know-How und den Entwicklungsprozess. Als wichtiges Auditergebnis galt es die einzelnen Inseln zu integrieren und auf Prozess- und Schnittstellenebene zu vereinheitlichen.
Zusätzlich musste der Entwicklungsprozess im Rahmen einer Post-Merger-Integration mit einem konkurrierenden Prozess zusammengeführt und mit agilen Elementen versehen werden. Letzteres war aufgrund einer geänderten Markt- / Kundensituation essenziell.
Die Vereinheitlichung der unterschiedlichen Vorgehensweisen wurde auf 2 Ebenen umgesetzt:
a) Einführung einer einheitlichen Dokumentationsweise mit einem unternehmensweiten Geschäfts- und Systemmodell, das eine durchgängige Modellierung von Geschäftsprozessen bis zur Codeebene ermöglicht.
b) Umstellung auf einheitlichen Entwicklungsprozess auf Basis eines use-case-orientierten Requirements-Engineering-Ansatzes mit OOA/D Komponenten und einer durchgängigen Architektur- und Feindesignmodellierung in UML 2.x.

Umfeld
Prozessaudit durch Interviewtechnik, Dokumentensichtung Use-Case-Analyse, OOA, OOD, Moderation Workshops, Notation für Unternehmensmodell: ARIS, UML 2.0, 2.1


Rolle & Aufgaben

  • Prozess-/Methodenberater (Doing-Ebene), Coach, Projektleiter
  • SW-Entwicklungsprozessaudit (nach CMM-I)
  • Einführung (Umstellung) auf modellgetriebenen, agilen SW-Entwicklungsprozess (RUP – Variante): Prozessdefinition, -einführung und -adaption
  • Einführung (Prozess, Methode, Rollout, Tailoring, Toolevaluierung, Security & Legal Aspekte) UML 2.1 + UML Tool für 800 Nutzer; Projektvolumen: ca. 2,5 Mio. EUR
  • Konzeption Schulungs- und Qualifizierungsprogramm inkl. Anbieterauswahl
  • Umbau des Requirements-Engineerings auf featurebasierte & use-case-orientierte Vorgehensweise
  • Budgetierung, Business-Case-Rechnung, Management-Briefing
J2EE-Stack Oracle/IBM Datenbanken Java (für Skripte) MID Innovator AOX & R5 MS Office IDS Scheer ARIS Toolset 7.0
Telekommunikation
2 Jahre 9 Monate
2003-01 - 2005-09

Entwicklung Telefon-, Navigations- und Radiosystem

Fach- und SW-Architekt C++ (Embedded) Java (Frontend) Rational Rose ...
Fach- und SW-Architekt

Im Rahmen eines Projektes für einen Automobilzulieferer wurde die Software-Architektur in führender Position entwickelt. Das entworfene Produkt integrierte dabei unter anderem Radio-, Telefon-, und Navigationsfunktionalität in einem System. Die Architektur musste einer Multiproduktentwicklung genügen und vor allem Erweiterbarkeits- und Zeitanforderungen berücksichtigen. Im Rahmen des Architekturteams waren neben fachlichen auch organisatorische Aufgaben (Projektleitung) zu erfüllen.
Auf Basis grober Anforderungen und Featurewünsche des Herstellers galt es möglichst frühzeitig eine stabile Systemarchitektur auf einem Echtzeitbetriebssystem zu entwickeln. Zeit- und Kostendruck, instabile Hardware und sich rasch ändernde Anforderungen erforderten einen stabilen Architekturprozess und ein Architekturmodell als zentraler, integrativer und vor allem stabiler Bestandteil.
Die Architektur musste überdies unterschiedliche organisatorische Entwicklungsteams zusammenführen. Mittels eines iterativen, inkrementellen Entwicklungsprozesses wurde eine objektorientierte Schichtenarchitektur entworfen, in die Schritt für Schritt grundlegende Architekturkonzepte (Event-System, Hardware-Abstraction-Layer, Third-Party-Anbindung, Protokollmapping, Fehlerhandling, ...) und Fachlogik (Mixer, Radio, Navigationssystem, ...) integriert wurden. Bei der fachlichen Konzeption stand der ständige Abgleich zwischen technischer Machbarkeit und Wünschen des Kunden im Vordergrund. In der Architekturentwicklung fanden bekannte Verfahren des Objektorientierten Designs unter Einbeziehung erprobter OO Design Patterns Anwendung. Die aufgestellten Architekturrichtlinien wurden durch Coaching der Mitarbeiter bei der Modellierung und dem Feindesign vermittelt. Die Konsistenzsicherung zwischen Modell und Code konnte durch ein restriktives Forward Engineering und mittels Codegenerator technisch sichergestellt und in formalen Code- und Designreviews weitergehend geprüft werden.

Umfeld
Objektorientierte Analyse, Design und Modellierung mit den Diagrammarten der UML, Iterativ, inkrementelles Vorgehen, Patterns, Reviews, Echtzeitsystem, Embedded-Entwicklung

Rolle & Aufgaben

  • Architekt (Leitungsebene, Coach, Trainer)
  • Analyse und Erhebung der Anforderungen und Abbildung in die Architektur (insb. nicht-funktionaler Bereich)
  • Architekturentwurf (Gesamtarchitektur und Feindesign)
  • Konzept für die automatische Codegenerierung, Einrichten des Codegenerators, Schulung der Mitarbeiter
  • Coaching der Mitarbeiter bei UML-Modellierung
  • Ausarbeitung grundlegender Architekturkonzepte (Event-System, Hardware-Abstraction-Layer, Third-Party-Anbindung, Protokollmapping, Fehlerhandling, ...)
  • Ausarbeitung fachspezifischer Architekturkonzepte (Speech, Mixer, Radio, Navigationssystem, ...)
  • Architektur und Code-Reviews
  • Architektur-Prozessoptimierung
  • Moderator und Vermittler zwischen Projektleitung und Entwicklungsteams
C++ (Embedded) Java (Frontend) Rational Rose Rational Clear Case Borland C++ Builder C.A.R.E.
Automotive-Telematik
7 Monate
2002-06 - 2002-12

Modellierung europaweites Zustellsystem

Fachmodellierer Rational Rose Borland Together C.A.R.E. ...
Fachmodellierer

Im Rahmen des Projektes des größten europäischen Logistikdienstleisters wurden Anforderungen zur Qualitätssicherung in der Analyse in statische und dynamische Objektmodelle abgebildet. Ziel war die Verifizierung der Anforderungsdokumentation. Zudem wurde ein Review anhand der semiformalen Modelle durchgeführt. Das entstandene Datenbank-System bildet die logistische Grundlage für die Organisationseinheiten des Dienstleisters. Die in natürlicher Sprache (deutsch und englisch) verfassten Dokumente (Lasten-, Pflichtenhefte, mitgeltende Unterlagen, ...) mussten aufgrund von Verfahrensbestimmungen einer Qualitätssicherung unterzogen werden.
Ziel war es, die Redundanz- und Widerspruchsfreiheit zwischen den mehrere Hundert Seiten umfassenden Schriftstücken zu gewährleisten. Zudem sollten dynamische Abläufe und Geschäftsprozesse mit einer geeigneten Notation visualisiert werden. Jede natürlichsprachliche Anforderung wurde eins zu eins in Anwendungsfälle und ein Analyseklassendiagramm abgebildet. Während der Modellierung wurden überflüssige oder sich widersprechende Anforderungen identifiziert bevor anschließend im Diagramm Syntax- und Semantikfehler die Lücken und Fehler in den Dokumenten offenbarten.
Die Geschäftsprozesse und dynamischen Anforderungen wurden mittels Zustandsdiagramme verifiziert und danach auf natürlichsprachlicher Ebene validiert. Dem Lösungsweg folgte dem im Vorgehensbaukasten "Object Engineering" vorgeschlagene Weg der Abbildung in ein Integrationsmodell. Der Weg musste dabei ein angepasstes V-Modell 97 berücksichtigen und folgte den anerkannten Techniken von Jacobson, Coad/Yourdon bzw. best practices aus dem Unified Process. Die Diagramme wurden UML 1.3 konform mit Rational Rose und Together modelliert. Die Verknüpfung mit den in C.A.R.E. verwalteten Anforderungen wurde mit dem SyncKing realisiert.

Umfeld
Objektorientierte Analyse und Modellierung mit den Diagrammarten der UML, GP Analyse

Rolle & Aufgaben

  • Systemanalyse, Modellierung
  • Anforderungserhebung (UML basiert)
  • Anforderungskonsolidierung (UML basiert)
  • Qualitätssicherung
Rational Rose Borland Together C.A.R.E. Sync King
1 Jahr 3 Monate
2001-10 - 2002-12

Lastenheft für Towersimulationssoftware

Requirements-Engineer & -Manager C.A.R.E.
Requirements-Engineer & -Manager

Im Rahmen eines Requirements-Engineering Projektes wurden Anforderungen an ein System zur Ausbildung von Fluglotsen (Towersimulation) erhoben. Ziel war es, ein System zu spezifizieren, das das reale Geschehen in einem Tower nachbildet. Das entstandene Lastenheft bildete die juristische Grundlage für die Ausschreibung an den Systemhersteller und musste daher rechtlich verbindliche Aussagen hervorbringen bzw. als Basis für die Angebotserstellung dienen. Die Basis des zu erstellenden Lastenhefts bildeten diverse Altdokumente, die zusammengestellt und bereinigt unter Datenbankverwaltung gestellt wurden. Neben dem fehlenden Abschnitt der nichtfunktionalen Anforderungen mussten die Anforderungen an die Funktionserweiterungen neu formuliert und mit den Beschreibungen des Altsystems abgeglichen werden. Überdies war die rechtliche Verbindlichkeit diverser Tabellen, Grafiken und Screenshots zu prüfen und sicherzustellen. Die nichtfunktionalen Anforderungen wurden gemäß vorliegender DIN Vorschriften und dem IVENA Ansatz erhoben. Die fehlenden Anforderungen ließen sich in Interviews klären und systematisch schablonenorientiert einarbeiten. Um die rechtliche Verbindlichkeit und Qualität des Dokuments sicherzustellen, wurde das natürlichsprachliche REgelwerk angewandt. Ziel war eine hohe Vollständigkeit und Qualität in der Breite der Anforderungen (Querschnittsvollständigkeit) zu erlangen. Das Projekt wurde mit CARE verteilt über mehrere Standorte abgewickelt. Insbesondere Fragen und Antworten wurden via konfiguriertem Tool kommuniziert und eingearbeitet. Die Interviewführung fand vor Ort bei den Fachexperten statt. Jede neu geschriebene bzw. überarbeitete Anforderung wurde nach englischen Sprachschablonen strukturiert und vervollständigt. Das Anforderungsdokument wurde gemäß IEEE 830-1998 Vorgaben (inklusive eines umfassendes Definitions- und Glossarteils) gegliedert.

Umfeld
Erhebungstechniken (vor allem Interviews), Natürlichsprachliche Methode, Schablonenansatz, diverse RM-Techniken, Europaweite Ausschreibung, Öffentlicher Anbieter


Rolle & Aufgaben

  • Systemanalyse (Doing-Ebene)
  • Anforderungserhebung
  • Anforderungskonsolidierung
C.A.R.E.
Luftfahrt

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Akademische Ausbildung
1997-2002

Studium der technischen Informatik an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg, Schwerpunkt: SW-Entwicklung, Abschluss mit Auszeichnung
Diplomarbeit: Wiederverwendbare Analysemuster auf der Basis natürlichsprachlicher Anforderungen

2003-2007

Berufsbegleitendes Studium zum Abschluss des Master of Science an der Hochschule Nürnberg
Masterarbeit: Untersuchung der Problematik von Differenz- und Impact-Analysen in UML Modellen

Ausbildung

  • Dipl.-Informatiker (FH)
  • Master of Science in Computer Science

  • OMG® Certified UML Professional Fundamental (OCUP-F)
  • IREB® Certified Professional for Requirements Engineering, Foundation Level (CPRE FL)
  • UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience, Foundation Level (CPUX-F)
  • iSAQB Certified Professional for Software Architecture ? Foundation Level (CPSA-F)
  • Scrum Alliance, Certified ScrumMaster® (CSM)
  • PRINCE 2 Foundation
  • ?

Position

Position

Product Owner (Coach), Lead Product Owner; Agile Analyst / Requirements Engineer; DDD-Coach

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Product Management Scrum Product Owner Agile Softwareentwicklung Enterprise Architect

Schwerpunkte

Agiles Projektmanagement / Agile Organisation
Business Analyse
Facharchitektur
Product-Ownership
Requirements Engineering und Management
UML-Modellierung

Aufgabenbereiche

Ausführender
Berater
Coach
Team-Lead
Trainer

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Beruflicher Werdegang
2001-2005

Projektleiter, Systemanalytiker, System- und Softwarearchitekt, Senior Berater und Trainer bei der SOPHIST GmbH, Nürnberg


Seit 2005

Selbstständiger IT Berater, Projektleiter und Trainer; geschäftsführender Gesellschafter

Projektliste:

07/2017 ? 12/2018:

Coach, Product Owner, Erstversicherung, Vertikalisierung & Domain-Driven-Design


07/2018 ? 10/2018:

Analyst, Pharmavertrieb, GP-Analyse Lagerverwaltungsprozesse


07/2014 ? 12/2018:

Chef-Analytiker, Coach, Product Owner, Öffentliche Verwaltung, Internetportal

10/2006 ? 10/2014:

Prozessdesigner, Coach, Öffentliche Verwaltung, SW-Entwicklungsprozess

2013

Fachkonzeptionist, Rückversicherung, Ablösung HOST-System

10/2005 ? 12/2012

Chefkonzeptionist, Trainer, Coach, Telekommunikation, Modellbasierter Entwicklungsprozess

01/2003 ? 09/2005

Fach- und SW-Architekt, Automotive, Telematiksystem

06/2002 ? 12/2002

Fachmodellierer, Logistik, Europaweites Zustellsystem

10/2001 ? 12/2002

Requirements-Engineer & -Manager, Luftfahrt, Towersimulationssoftware

Analysemethoden
Expertenwissen als Anwender, Trainer, Coach, Berater, Buchautor.

  • Use-Case-Analyse (klassisch nach Jacobson, modern nach Cockburn, et al.)
  • Strukturierte Analyse (SA) nach deMarco ER-Analyse nach Chen
  • OOA nach Coad/Yourdon
  • OOA nach Rumbaugh
  • OOA mit UML
  • EPK
  • GP Analyse (objekt- / nicht objektorientiert)
  • Story-Mapping
  • Event-Storming

Modellierungswissen
Expertenwissen als Anwender, Trainer, Coach, Berater, Buchautor.
Unified Modeling Language (UML)

  • Sämtliche Versionen (UM(L) 0.9 bis UML 2.x)
  • Tiefgreifendes Verständnis des UML 2 Metamodells
  • Buchautor von UML 2 glasklar (erste Auflagen)


Modellierungserfahrung (Analyse & Design)

  • Unternehmensarchitekturen (TOGAF)
  • Fachliche Domänenarchitekturen
  • Domänenmodelle (Fowler, Domain-Driven-Design (DDD))
  • Reaktive Systemen (Zustandsanalysen)
  • Business Systemen (4-Schicht-Systemen)
  • Embedded Architekturen (z.B. Steuergeräte)
  • Geschäftsprozessen (GP-Analyse) mit ARIS und BPMN
  • QM-Handbücher

Requirements Engineering & Management
Expertenwissen als Anwender, Trainer, Coach, Berater, Buchautor.

Requirements-Erhebung

  • Interviewführung
  • Fachliche Abstimmung mit Kunden
  • Stakeholderanalyse
  • Kontextanalyse
  • Prototyperhebung
  • Prozesscoaching und -einführung


Requirements-Dokumentation

  • Lasten-/Pflichtenhefterstellung (z.B. SSS)
  • Entwurf von Leitfäden
  • Strukturierung von Anforderungsdokumenten
  • Produktliniendokumentation

Requirements-Validierung

  • Abnahmekriterien
  • Fachliche Abnahmen
  • Testszenarien, Testoptimierung
  • Dokumentreviews
  • Kundenabstimmung

Requirements-Management

  • Verwaltung
  • Spezifikationsebenen/Versionierung
  • Rolle/Rechtemodell
  • Workflows/Gruppenarbeit
  • Traceability-Techniken
  • Impact Analysis
  • Produktlinienverwaltung
  • Verteiltes Arbeiten
  • Tooleinführung und -anpassung


Requirements-Standards/Verfahren

  • Volere
  • Templateansätze
  • IEEE-Standards
  • MIL/DoD-Standards

Modellierungswerkzeuge
Hohes Wissen an methodischer Umsetzung dieser Tools + Konfiguration für den Entwick- lungsprozess; Trainer, Coach, Hands On für diese Tools Unternehmenseinführung, Tailoring, Modellmetriken

  • MID Innovator
    • Classix & Excellence, Object, Report, Data, Business (tiefes Verständnis, Konfiguration, Administration, Tailoring)
  • Sparx Systems Enterprise Architect
  • ARIS Toolset (u.a. Business / UML Designer)
  • MS-Visio (SW-Modellierung, UML Schablonen)
  • IBM Rational Rose, XDE, SoftwareArchitect
  • Tiefgehende Kenntnisse weiterer Tools durch zahlreiche Evaluierungen & Nutzung

Entwicklungsumgebungen

  • Eclipse (vertiefte Anwenderkenntnisse)
  • Visual-Studio (Anwenderkenntnisse)

Requirements-Management Werkzeuge
Hohes Wissen an methodischer Umsetzung dieser Tools + Konfiguration für den Entwick-lungsprozess; Trainer, Coach, Hands On für diese Tools Unternehmenseinführung, Tailoring

  • Atlassian JIRA und/oder Confluence
  • Telelogic DOORS
  • Borland Caliber RM
  • IBM Rational Requisite Pro
  • SOPHIST CARE
  • Tiefgehende Kenntnisse weiterer Tools durch zahlreiche Evaluierungen & Nutzung

Vorgehensmodelle / Prozessbewertungsmodelle / Prozessmodelle

Trainer, Coach, Anwender- und Tailoringkenntnisse.

  • V-Modell 92, 97, XT
  • Rational Unified Process
  • Object Engineering Process (OEP)
  • Agile Ansätze (insbesondere Scrum (zertifiziert), Kanban, XP)

Architektur- und Designmethoden
Solide theoretische und praktische Kenntnisse ? mehrjährige Anwendung.

  • Design Patterns (z.B. GOF, POSA 1 bis 3, J2EE Patterns, ...)
  • OOD nach Coad/Yourdon
  • DDD nach Evans
  • Architektur von Enterprise Architekturen (insbs. JEE/Spring Umfeld)
  • Web-/Portal-/Cloudarchitekturen
  • SPA (Angular)

Projektmanagement

Mehrjährige Erfahrung in Standardarbeitsmittel und -techniken (Netzpläne, iterativ/inkrementelle Planung, Budgetierung, Business-Case-Berechnungen, Organisationsaufstellungen, Risikoüberwachung, usw.)

  • Agile Planung und Scopemanagement (mehrjährige Erfahrung)
  • PRINCE2 (zertifiziert)
  • PMI (theoretische und praktische Anwenderkenntnisse)

Supportwerkzeuge (Konfig- und Buildmanagement)

  • git, SVN, CVS (Anwenderkenntnisse)
  • maven, gradle (Grundkenntnisse)
  • jenkins (Grundkenntnisse)

Standardanwendungen

  • MS-Office (sehr gute Kenntnisse insbesondere von MS-Word (diverse Buchprojekte), MS-Powerpoint (Trainingserfahrung) und MS- Excel)
  • MS-Visio (mehrjährige Anwendererfahrung) Lotus-Notes (mehrjährige Anwender- erfahrung)
  • MS-Outlook (mehrjährige Anwendererfahrung)
  • MS-Project (Client + Server, Projektplanung, Anwendererfahrung aus mehreren Projekten)

Betriebssysteme

Linux
MacOS
Windows (Client/Server)

Programmiersprachen

Ada
C
C#
C++
CSS
HTML
Java
Javascript
Smalltalk
Typescript
XML
XSL

Datenbanken

  • Relationale Datenbanken (MS, Oracle, MySQL) mehrjährige Erfahrung
  • NoSQL-Datenbanken (theoretische Grundlagen, erste Erfahrungen)
  • Objektorientierte Datenbanken (theoretische Grundlagen, keine Praxiserfahrung

Branchen

Branchen

Automotive, Öffentliche Verwaltung, Telekommunikation, Transport, Versicherung

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.