Alle Beiträge auf einen Blick
Wir haben Freelancer:innen und Festangestellte gefragt: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer beruflichen Situation? Würden Sie zu gleichen Konditionen in die andere Beschäftigungsform wechseln? Und welche Vorteile der Freiberuflichkeit sind für Sie entscheidend? Die Antworten finden Sie in unserem Artikel.
Die neue Bundesregierung macht endlich mit der Digitalisierung von Ämtern und Stadtverwaltungen Ernst. Dadurch ergeben sich attraktive Chancen für IT-Profis. Vorausgesetzt, sie kommen mit der Arbeitskultur in den Amtsstuben zurecht.
Bei größeren Unternehmen verdient man besser? Und Männer verdienen mehr als Frauen? Beides nicht (ganz) richtig! Zudem gibt es eine corona-bedingte Ernüchterung bei den Festangestellten. Überraschende Erkenntnisse aus der GULP Arbeitsleben Studie 2021.
Open Source Software wird von vielen Entwicklern geschrieben und geprüft. Deshalb ist sie meist besser und sicherer als proprietäre Lösungen eines Herstellers. Dennoch gibt es beim Einsatz der kostenfreien offenen Software einiges zu beachten.
Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Zukunftstechnologie, da sind sich Unternehmer einig. Doch während Großunternehmen in der Industrie längst auf smarte Algorithmen setzen, halten sich Mittelständler:innen bei der Technologie zurück.
Freiberufler sucht man heutzutage auch auf Online Plattformen. Für welche Firmen ist das was, warum ist gerade die Pandemie ein Treiber dieser Entwicklung und wie kann man auch online gut ein Matching auf menschlicher Ebene hinbekommen? Ein Gespräch aus der Reihe “GULP Experten” mit Susanne Schmidbauer, Business Unit Managerin GULP Direkt.
Von Zeit zu Zeit sollten Sie eine Bestandsaufnahme machen, wo Sie beruflich stehen und was Sie lernen möchten, um den nächsten Karriereschritt zu machen. Unsere Umfrage zum Stellenwert der Weiterbildung in der IT hilft Ihnen bei dieser Bestandsaufnahme.
Wichtige Projekte können nicht darauf warten, dass wieder alle ins Büro kommen. Zumal der Trend hin zu hybriden Arbeitsformen geht und die Chancen groß sind, dass einzelne Projektteam-Mitglieder weiterhin zumindest teilweise remote arbeiten. Remote-Projekte können dennoch erfolgreich begleitet werden, wenn Sie Ihren Change-Management-Werkzeugkasten an die Situation anpassen.
Der Siegeszug von Homeoffice und Remote Work stellen erprobte Sicherheitskonzepte auf den Prüfstand. Die verteilte Speicherung von Daten führt zu neuen Sicherheitsrisiken, denen mit neuen Ansätzen begegnet werden muss. Ein vielversprechendes Konzept ist dabei das Cyber-Security Mesh.
Unsere Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren verändert. Immer mehr Unternehmen bieten Homeoffice und hybride Arbeitsweisen für ihre Mitarbeitenden an. Doch diese veränderte Situation muss sich auch in neuen Sicherheitsstandards widerspiegeln.