
GULP ProMaDays | Referenten
1. Veranstaltungstag: 2. Juni 2016

Patrick Lobacher
Patrick Lobacher ist Digital-Native, Entwickler, Berater, Trainer und Autor zahlreicher Fachbücher und -Artikel zum Thema Webdevelopment & Agile. Er ist Vorstandsvorsitzender der +Pluswerk AG, die an zehn Standorten mit über 130 Mitarbeitern digitale Kommunikationslösungen im Enterprise-Bereich für anspruchsvolle Kunden konzipiert und umsetzt. Zudem ist er als Agile Coach tätig und berät hier Unternehmen in der Einführung und Optimierung.
2. Juni 2016 um 09:15 Uhr

Dr. Ingo Dahm
Dr. Ingo Dahm ist als Berater in den Bereichen Strategie und Innovation tätig. Er ist Erfinder eines Grundlagenpatents für Handyticketing und glühender Verfechter von Digitalisierung mit allen unternehmerischen Konsequenzen. Dahm war in verschiedenen Führungsrollen in der Wirtschaft und tätig - unter anderem bei Microsoft und Deutsche Telekom. Zuletzt war er Rektor der International University und Professor für Technologie- und Innovationsmanagement.
- entfällt -

Jelle van Wieringen
Jelle van Wieringen erlebte als „Early-Adaptor“ vor 20 Jahren den Bruch mit dem Taylor-System bei Software Projekten in Banken und Versicherungsunternehmen. Er begleitete den gesamten Change-Prozess hin zur Agilität im IT-Projekt Management und kann seine Erfahrungen nun als Agile Coach und Unternehmensberater weitergeben.
2. Juni 2016 um 10:00 Uhr & 14:00 Uhr

Susanne Mühlbauer
Susanne Mühlbauer ist selbständiger Agile Coach und systemischer Business Coach. Mit Leidenschaft und viel persönlichem Engagement arbeitet sie mit Menschen, Teams und Organisationen auf deren Weg zu mehr Agilität.
Aus ihrer Zeit als Consultant, Scrum Master, Projektleiter, Business Analyst, Requirements Engineer und Führungskraft bringt sie langjährige und unterschiedlichste Erfahrungen aus dem Projektgeschäft, der Entwicklung komplexer Produkte/ Systeme und dem Umgang mit Menschen mit. Ein Schwerpunkt ist hierbei sicherlich das Requirements Engineering.

Norbert Ahrends
Norbert Ahrends ist Multiprojektleiter bei der Deutschen Bahn und blickt zurück auf 20 Jahre Erfahrung im Projektmanagement in den Branchen Chemie, Telekommunikation, Finanz sowie Transport und Logistik. Als IPMA Level B zertifizierter Senior Project Manager und mit seiner ausgewiesenen SIX-Sigma-Erfahrung spezialisierte er sich schwerpunktmäßig auf das Management von Business Intelligence Projekten.
2. Juni 2016 um 12:00 Uhr

Rudolf Hirschbeck
Rudolf Hirschbeck ist seit mehr als 20 Jahren Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Service Management und Business Process Management.
Zur Gattung des "homo curiosus" - des Wissbegierigen - gehörend, stellte sich ihm immer die Frage, warum so viele Projekte nicht von Erfolg gekrönt sind, wo doch (fast) ein jedes Unternehmen nach mindestens einer anerkannten Methode verfährt.
Die Suche nach dem Warum brachte Antworten, die bis heute schon vielen Unternehmen zugutegekommen sind.
Rudolf Hirschbeck ist Inhaber der PRO OPT SERVICE MANAGEMENT GmbH & Co. KG.
2. Juni um 13:30 Uhr

Michael Georg Bauer
Michael Bauer ist Leiter des globalen PMO im Bereich Software Customer Services (SCS) im Unternehemenssektor Healthcare innerhalb des Philips Konzerns. Er hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich IT in unterschiedlichen Management Positionen, in denen er Teams, Projekte und Programme auf regionaler und globaler Ebene führt. Das global verteilte PMO Team unterstützt die Projekt Manager in Nord-Amerika, EMEA und APAC mit Prozessen, Methoden, Werkzeugen, Training aber auch Change Management.
2. Juni 2016 um 14:30 Uhr
2. Veranstaltungstag: 3. Juni 2016

Jürgen Dittmar
Jürgen Dittmar unterstützt als Organisationspsychologe, Management Coach und Trainer Unternehmen bei der Einführung agiler Methoden sowie entsprechender Organisations- und Führungskräfteentwicklung. Er ist weltweit einer der erfahrensten Trainer für Management 3.0 und zudem offizieller Partner von Jeff Sutherland – dem Erfinder von Scrum - und seiner Organisation ScrumInc.
3. Juni 2016 um 09:00 Uhr

Christian Jacob
Christian Jacob ist Agile Coach und zertifizierter Scrum Master, der in der IT-Welt zu Hause ist. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Schnell spezialisierte er sich auf den Bereich Personal mit Forschungsthemen wie z.B. „Realistische Rekrutierung“. Heute beschäftigt er sich mit Themen wie Scrum, OKR, Management 3.0 und weiteren agilen Managementmethoden.
Seine Expertise konnte er in zahlreichen Coachings bspw. zum Thema „Objectives and Key Results - OKR“ unter Beweis stellen.
3. Juni 2016 um 09.45 Uhr

Roswitha Müller-Ettrich
Die Arbeitsschwerpunkte von Roswitha Müller-Ettrich sind Beratung, Schulung, Einsatzunterstützung im Rahmen des Projektmanagements bei Unternehmen und Behörden. Sie ist Referentin und Autorin zu Themen wie Ressourcenmanagement und –Optimierung, Multiprojektplanung, Projekt- und Managementinformationssysteme. Sie hat an empirischen Untersuchungen gearbeitet, u.a. zum Thema „ Wie Burnout-gefährdet sind Projektmanager“ mit über 1000 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie ist Gründungs- und Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement.
3. Juni 2016 um 11:00 Uhr

Dr. Karin Denisow
Dr. Karin Denisow ist ausgebildete Volkswirtin und seit über 20 Jahren als Organisationsberaterin in der Wirtschaft aktiv. Dabei gilt ihr besonderes Augenmerk dem Thema, wie Organisationen Veränderungen so am besten meistern können, dass Strukturen, Prozesse UND die Kultur verbessert werden. Seit 2009 hat sie gemeinsam mit Nina Trobisch und in Kooperation mit der Universität der Künste Berlin das Veränderungsmodell „Heldenprinzip“ entwickelt. Es wird genutzt, um die in Organisationen und Menschen vorhandenen Kompetenzen des Umgangs mit Ungewissheit zu aktivieren und zu stärken. Diese teils im transrationalen Wahrnehmungsbereich befindlichen Kompetenzen können u.a. durch künstlerisch-ästhetische Methoden erschlossen werden. Karin Denisow ist zugleich Geschäftsführerin des gemeinsam mit Nina Trobisch betriebenen Unternehmens Lumen GmbH.
3. Juni 2016 um 11:45 Uhr

René-Philipp Schmidt
Herr René-Philipp Schmidt fasziniert schon seit über 25 Jahren das Thema Projektmanagement.
In dieser Zeit nahm er die verschiedensten Rollen wie Senior Berater, Programmmanager, Führungskraft, Auditor, Changemanager und Coach wahr.
Der heutige Schwerpunkt liegt in der Leitung, dem coachen von Projekten und Organisationen.
3. Juni 2016 um 13:30 Uhr

Oliver Leisse
Oliver Leisse war lange Jahre Strategie-Berater bei internationalen Werbeagenturen wie DDB, TBWA, BBDO und Springer & Jacoby.
2008 gründete er SEE MORE, das Institut für Trendforschung und innovative Strategien in Hamburg.
Das Institut erforscht aktuelle Consumer Insights auf Basis qualitativer ethnografischer Forschung in über 50 Metropolen der Welt. Hier greift das Institut auf 100 Mitarbeiter zu, die vor Ort die Wünsche der Konsumenten erforschen, Trends erkennen und interpretieren.
Mit seinem Team entwickelt er neue Angebote, Marken und Zukunftsstrategien und berät Kunden wie die Deutsche Bank, TUI, Henkel und Schwarzkopf, Microsoft, die Deutsche Post, Google, Freenet, REWE, Rossmann, Goldwell und viele mehr.
3. Juni 2016 um 14:15 Uhr