Grundsätzlich weltweit einsetzbar.
Derzeit keine eingetragenen VISA oder Arbeitserlaubnisse
SAP S/4
eWM
TM
Erstellung Feinkonzept - SAP Optimierung: Lean Prinzipien, Transportoptimierung, Produktionsoptimierung. Einbindung externer Produktionspartner.
Beratende Unterstützung im Roll Out- und Landscape-Management für die Ablösung der logistischen Altsysteme mit der Neueinführung von SAP Clustern.
Krankheitsvertretung eines internen Projektmanagers. Übernahme, Steuerung und Abschluss eines laufenden SAP Logistikprojekts (optimierte Zollabwicklung) und eines laufenden SAP FI/CO Projekts (Umstellung auf ein Kostenrechnungskreis-übergreifendes Controlling).
Unterstützung bei der Fertigstellung der SAP Implementierung im Headquarter, Template Build zur Roll Out Vorbereitung, Roll Out Planung, AsIs Analyse der Tochterunternehmung in CH. Einführung einer Prozessgovernance (Prozessmanagement), Dokumentationsstandards, Testmanagement und Releaseplanung.
Konzept zur Ablösung von Host-Systemen im Rahmen einer SAP Einführung
Überarbeitung des vorhandenen Betriebshandbuch und Einführung von ITIL-Service Management Prozessen für den operativen Betrieb (GxP relevant)
Verantwortliche Leitung des operativen SAP Betriebs und aller
relevanten Projekte:
Unterstützungsleistungen im Rahmen des Projekts "ConSuL" für die Lokationen: Frankreich, Russland, Korea und Japan zur Migration der lokalen Anwendungslandschaft.
Migration des Carve Out Systems aus den USA in die Schweiz. Einführung von MM Funktionalitäten (Warehousing, Inventory Management). Aufsetzen des Einführungsprojekts für ein neues SAP System. Prozessmanagement (BPML). Sicherstellung des produktiven Betriebs. Weiterentwicklung diverser Schnittstellen. Übergabe an den neu eingestellten SAP Manager.
Entwicklung und Umsetzung eines multimedialen Showroom-Konzepts für ausgewählte Standorte der Audi AG. Aufsetzen eines Release Managements für die Weiterentwicklung der
Softwarekomponenten nach dem 1. Go Live. Verantwortlich für das Change Request Management.
Erstellung eines Grobkonzepts zur Ablösung des heutigen Legacy-Systems für die Auslandsversorgung. Einbettung der SAP SOLLSystemarchitektur in die IT-Landschaft des OEMs für die Prozesskette Fahrzeug und die Prozesskette Teile.
Roll Out der Treasury Lösung (GTS) in die Landesorganisationen Italien, Schweiz, Belgien und Niederlande.
Greenfield Einführung der SAP Best Practices Lösung für die Pharmaindustrie. Übernahme bereits bestehender Schnittstellen aus anderen operativen Business Units in China.
Pilot study & rough concept „Direct Invoicing“, feasibility study, IT architecture planning, profitability analysis
06-2007 to 02-2009 STADA AG, Frankfurt: Roll out of the STADA corporate group-template to Russia
06-2006 to 05-2007 METRO AG, Düsseldorf: Roll out of the METRO Logistics Template (MDLS) To Russia
Diplom-Geophysiker, Westfälische Wilhelms Universität Münster
Kurse und Weiterbildungsmaßnahmen
ab 2001:
1996-2000:
1988-1995:
Management Summary
Basierend auf einer 30-jährigen Erfahrung in multinationalen Unternehmen, verfüge ich über ein breites Know-how von IT-Architekturen, dazugehörigen Technologien und Geschäftsanwendungen auf internationaler Ebene. Während der letzten 23 Jahre habe ich hauptsächlich im SAP Umfeld und der Ablösung von Alt-Systemen (SAP Einführung) in komplexen SAP-nonSAP Umgebungen, der Optimierung existierender IT Frameworks oder deren Roll Out im industriellen Bereich gearbeitet:
IT-Architekturplanung:
Eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche ?Digital Transformation? liegt in der IT-Architektur und -Bebauungsplanung zur Unterstützung der IT-Strategie mit dem Entwurf einer Zielarchitektur und der zugehörigen Umsetzungsplanung. Die Identifikation von Optimierungspotentialen in den jeweiligen Unternehmensarchitekturen ist ein weiterer Aspekt in meinen Projekttätigkeiten. Verwendete Werkzeuge zur Dokumentation, Analyse und der Aufbereitung von Entscheidungsgrundlagen sind neben MS-Visio, der PowerDesigner und der EA.
Darüber hinaus gehört der Entwurf, die Definition und die Dokumentation von Musterarchitekturen für sogenannte ?Templates? oder auch Architekturbausteinen innerhalb einer Unternehmensarchitektur zur Harmonisierung von IT-Landschaften oder Roll Out Vorhaben ebenso zu meinem Erfahrungsspektrum.
Prozessoptimierung- und Prozessmanagment:
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeiten ist das Prozessmanagement (BPML, BPMN), der Definition von ?Prozess-Templates? und der Abbildung dieser Prozess(ketten) in Tools wie der SolMan Lösungsdokumentation, dem ARIS Toolset oder ADONIS. Ein prozessorientiertes Vorgehen wird durch methodisch fundiertes ?Business Prozess Reengineering? unterstützt.
IT-Programm / Projektmanagement:
In der Umsetzung von IT-Vorhaben verfüge ich über eine langjährige Programm- und Projektmanagement Erfahrung und profundes KnowHow der gängigen Wasserfall- und agilen PM-Methoden. Der Schwerpunkt meiner Projekttätigkeiten liegt wesentlich im industriellen Umfeld der ?Supply Chain? Prozesse, oder ausschließlich technischer Projektinhalte.
Projektmanagement Office (PMO)
Professionelle Unterstützung in komplexen und anspruchsvollen IT-Projekten hinsichtlich
Programm- / Projektplanung, Monitoring, Workshop Vor- und Nachbereitung als auch
Durchführung. Definition und Etablierung notwendiger Projektprozesse. Erstellen von Tools und
Bereitstellung strukturierter Werkzeuge als auch erforderlicher Kollaborationsplattformen
(SharePoint, Jira ?).
Seminare
1998 - 1999
Euroforum Seminar: SAP R/3 und Internet; Düsseldorf (8 Termine in D)
2009 - 2012
Management Circle Seminar: IT-Anbindung Russland; Frankfurt
Berufserfahrung
04/2011 - heute
Rolle: FREIBERUFLICHER UNTERNEHMENSBERATER
12/1999 - 03/2011
Rolle: SENIOR MANAGER
Kunde: BEARINGPOINT GMBH - MÜNCHEN
Aufgaben:
zunächst: Aufbau der Beratungsservices im eCRM und eSales Umfeld (SAP und Intershop) - Themen, Methoden, Mitarbeiter und Projekte - Führungsverantwortung für ca. 25 Berater. Ab ca. 2003: Projekt- und Programm Management im SAP Umfeld für Mandanten aus dem Automotive und Pharma Umfeld mit internationalen Roll Out und Integrationscharakter, u.a. in Russland, China.
08/1997 - 11/1999
Rolle: PRACTICE MANAGER
Kunde: IMG AG - ST. GALLEN (CH)
Aufgaben:
Leiter des Profitcenters SAP Internet mit dem Schwerpunkt: Internet und SAP R/3, Electronic Commerce. Führungsverantwortung für 14 Berater, Umsatzverantwortung ca. 5,5 Mio. CHF.
Verantwortlich für die Organisation, dem inhaltlichen und dem personellen Aufbau der Electronic Commerce Kompetenz innerhalb des Unternehmens.
02/1996 - 07/1997
Rolle: BERATER, PROJEKTLEITER
Kunde: IXOS SOFTWARE AG - MÜNCHEN
Aufgaben:
Schwerpunkt: Internet und SAP R/3, Electronic Commerce.
Projektleitung für das Pilotprojekt (ALE/WEB) mit der Bertelsmann AG: ?Zentral Einkaufen in einer dezentralen Unternehmensstruktur? (Prototyp der späteren SAP eProcurement-Systeme)
02/1993 - 01/1996
Rolle: SOFTWARE MANAGER
Kunde: ICT GMBH - MÜNCHEN
Aufgaben:
Verantwortlich für Entwicklung, Kosten, Qualität und Termine der im Hause entwickelten Systeme (UNIX und OS9 VME-bus basierend), sowie für die hausinterne EDV-Organisation. Personalverantwortung für 7 Softwareentwickler, 1 Systemadministrator ab Ende 1994: Fachliche und disziplinarische Übernahme der 2 Applikations-Ingenieure des Hauses mit der Aufgabe eine System Consulting Gruppe zu bilden.
07/1988 - 02/1993
Rolle: STELLV. TECHN. LEITUNG SOFTWARE
Kunde: SIGNALBAU HUBER AG - MÜNCHEN
Aufgaben:
zunächst Software-Entwickler, dann Gruppenleiter, zuletzt stellvertretende technische Leitung Software. Verantwortlich für Entwicklung, Kosten, Qualität und Termine im Bereich komplexer Verkehrsmanagement Systeme (Unix, HP1000, Os9).
Veröffentlichungen: nähere Informationen auf Anfrage
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.