Cyber-Security Engineering, Automotive Cybersecurity, SW-Entwicklungsprozess-, CMMI und Automotive SPICE
Aktualisiert am 23.03.2025
Profil
Referenzen (1)
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 23.03.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 50%
ISO/SAE 21434
Cybersecurity
UN R155
Android
CMMI
Automotive SPICE
Rust
Java
Scala
AUTOSAR
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Sehr fliessend; Ex-Freundin ist Amerikanerin
Latein
Grosses Latinum
Niederländisch
Ein wenig

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Arbeitserlaubnis: Ich habe keine Arbeitserlaubnis für die Schweiz (falls nötig)

möglich

Projekte

Projekte

3 Jahre 4 Monate
2021-12 - heute

Automotive Cybersecurity Engineer & Manager

Cybersecurity Engineer & Manager TARA CS Concept CS Case ...
Cybersecurity Engineer & Manager
Seit Dezember 2021 arbeite ich im Bereich Cybersecurity. Dabei werde
ich primär in operativen Projekten als Senior Cybersecurity Engineer
eingesetzt.
Von 1.2.2023 bis 31.7.2024 habe ich für eine Consulting-Firma den Bereich
Cybersecurity Engineering und den neuen Standort in Graz als
Geschäftsführer repräsentiert.
Ich habe in dieser Verantwortung firmenintern auch die Weiterbildung der
Mitarbeiter unterstützt und sie beraten, wenn es um technische Themen
der Cybersecurity ging (TARA, CS Concepts, Verschlüsselung,
Signaturen, Zertifikate, Fuzz Testing, Penetration Testing, usw.).
In zahlreichen Projekten habe ich alle technischen Themen der
Cybersecurity (TARA, Anforderungen, Umsetzung, Test, Generierung und
Transfer von Schlüsseln und Zertifikaten vom OEM zum Zulieferer, usw.)
verantwortet. Die entwickelten ECUs sind dabei nicht nur ? wie üblich ? per
CAN oder CAN-FD mit anderen ECUs verbunden, sondern auch über
diverse Ethernet-Protokolle.
Ich habe auch Management-Themen (nach ISO/SAE 21434) der
Cybersecurity in einigen Projekten verantwortet. Dabei habe ich häufig CS-
Management-Dokumentation weiterentwickelt und mit Kunden und
Fahrzeug-Herstellern verhandelt. Außerdem koordiniere ich häufig die
Logistik von Kryptografie-Material zwischen ECU- und Fahrzeug-Hersteller
(CS-Elemente im Production Control Plan).
Unsere Kunden waren nicht nur Tier1-Supplier, sondern häufig auch
Tier2-SW-Supplier, OEMs oder Komponenten-Lieferanten (z.B. im
Bereich Electric Powertrain).
Ich habe mit meinem Team auch die Strategie der Firma zu den Themen
Key Lifecycle Management und Vehicle Security Operating Center
ausgearbeitet sowie die Weiterentwicklung unserer Academy
vorangetrieben.
Vor meiner Geschäftsführer-Tätigkeit war ich schon für ähnliche Themen
freiberuflich für die Consulting-Firma tätig. Nun bin ich wieder Freiberufler
und arbeite neben meiner ehemaligen Firma auch für andere Kunden im
Bereich Automotive Cybersecurity.
Polarion Doors codeBeamer Medini Cymetris
TARA CS Concept CS Case CS Manual Item Definition UN R155 ISO/SAE 21434 Key Lifecycle Management AutoSAR
Several
Remote / On Location
17 Jahre 3 Monate
2008-01 - heute

Freiberufler / Gewerbe

2008 habe ich ein Nebengewerbe als EDV-Dienstleister angemeldet. Ich entwickle für kleine Unternehmen Web-Seiten und -Shops.


2009 habe ich als weiteres Gewerbe ein Tonstudio angemeldet.

2011 habe ich schließlich eine Unternehmensberatung im Bereich Qualitätsmanagement zu meinen Dienstleistungen hinzugefügt

7 Jahre 1 Monat
2015-03 - 2022-03

Prozessberater in der Automotive-Branche

Seit März 2015 unterstütze ich einen Automobil-Zulieferer dabei, seine Software-Entwicklung Automotive SPICE und ISO26262-konform zu gestalten. Im Oktober wird ein Audit durchgeführt, in dem eine Straßenfreigabe für eine sicherheitsrelevante Komponente erfolgen soll.
Meine Prozessverantwortung erstreckt sich dabei insbesondere auf die Bereiche Change Management, Problem Resolution Management und Configuration Management.
Für diese Disziplinen habe ich den Prozess in enger Zusammenarbeit mit den Teamleitern entwickelt, geschult und eingeführt. Derzeit unterstütze ich das Team noch operational im Projekt und halte Schulungen zu Einzelthemen.

3 Jahre 2 Monate
2012-11 - 2015-12

Qualitätsbeauftragter in der Versicherungs-Branche

Seit November 2011 arbeite ich als Qualitätsbeauftragter in der
Versicherungs-Branche. In dieser Rolle bin ich für die Planung und Durchführung aller Reviews in einem Fachprojekt und für die gelebte Prozessqualität im Projekt verantwortlich.
Ursprünglich wurde ich angeheuert, um ein Projekt auf ein CMMI SCAMPI
A Appraisal vorzubereiten. Das Appraisal wurde im März 2012 sehr erfolgreich mit einer ML3 Bewertung bestanden.

2 Jahre 3 Monate
2013-08 - 2015-10

Prozessgestalter in der Windenergie-Branche

Seit August 2013 unterstütze ich einen kleinen Entwicklungsbereich dabei, seine Prozesse sowohl konform zu Firmen- und Industriestandards, als auch für den eigenen Bereich sinnvoll angepasst zu gestalten.
Dabei ist bis zum jetzigen Zeitpunkt ein iterativer, inkrementeller Prozess entstanden, der zurzeit pilotiert und dann flächendeckend eingeführt wird.
Der Prozess ist darauf ausgelegt, ein CMMI SCAMPI A Appraisal mit einer ML3 Bewertung bestehen zu können – trotz der kleinen Größe des Entwicklungsteams.

1 Jahr 4 Monate
2010-07 - 2011-10

Quality Assurance Officer NXP Semiconductors Austria

Von Juli 2010 bis Oktober 2011 war ich als Quality Assurance Officer in der Business Unit ID der NXP Semiconductors Austria eingesetzt. Dort habe ich in der Entwicklung die Prozessqualität- und Performance von etwa 10 RFID-Projekten überwacht und zusammen mit meinen Kollegen die Prozessverbesserungs-Aktivitäten getrieben.
Ich fungierte in der Firma auch als interner ISO 16949 auditor und CMMI assessor.

3 Jahre
2007-07 - 2010-06

Quality Manager AVL List GmbH

In meiner Position als Quality Manager in der AVL List GmbH war ich zusammen mit einem Kollegen für Prozessverbesserung der Hauptabteilungen PI und PA der Firma zuständig. Dabei haben wir die Rolle der PPQA und der MA nach CMMI in den Projekten eingenommen und waren Mitglieder der SEPG. Zusätzlich waren wir als größte Hauptabteilung Treiber der Prozessverbesserungs-Aktivitäten der gesamten Business Unit ITS mit ca. 900 Mitarbeitern. Die Hauptabteilungen PA und PI der AVL List GmbH entwickeln mit ca. 120 Mitarbeitern Automatisierungssysteme für Motorenprüfstände.
Hauptprojekte während meiner Tätigkeit waren die Einführung einer historischen Datenbank zur besseren Abschätzung von Projekten, sowie die Einführung von Qualitätssicherungs-Maßnahmen im TS Prozess, wie Unit Tests und Code Reviews. Auch die Definition und Einführung von standardisierten Interface und Architektur Dokumenten war Teil meiner
Aufgaben.
Vor allem im Bereich Technical Solution, aber auch in den
Prozessbereichen Requirements Development, Requirements
Management, Verification, Decision Analysis & Resolution

Configuration Management, Product Integration, Product & Process Quality Assurance, Measurement & Analysis und Integrated Project Management habe ich an mehreren Standorten geschult und gecoacht.
Im Dezember 2008 hat unser Bereich erfolgreich den CMMI ML3 erreicht. Ich war inklusive diesem Appraisal-Team Mitglied in drei CMMI Appraisals.
Neben den Aktivitäten in der Prozessverbesserung war ich auch als Requirements Manager und Systemarchitekt unserer Echtzeit- Regeltechnik Komponenten eingesetzt.

6 Monate
2007-01 - 2007-06

Teamleiter Quality Management Atronic Austria GmbH

In dieser Position hatte ich die Verantwortung, mit meinem Team alle Prozesse, Produkte und Lieferanten der Firma Atronic Austria GmbH zu auditieren und resultierende Verbesserungsaktivitäten zu moderieren. Außerdem war ich verantwortlich für die Spezifikation von Qualitätsanforderungen an Projekte und Produkte. Atronic entwickelt und vertreibt mit etwa 900 Mitarbeitern (davon 300 in der Entwicklung) weltweit
Casino-Spielgeräte.

1 Jahr 3 Monate
2005-10 - 2006-12

Lead Process Engineer Atronic Austria GmbH

In dieser Rolle habe ich die kontinuierliche Verbesserung aller
Entwicklungsprozesse der Atronic verantwortet und meine Prozessarbeit erfolgreich ausgeweitet. Mit einer Restrukturierung ist die Prozessverantwortung dann zu den einzelnen Bereichen gegangen, während das Qualitätsmanagement jetzt alle Prozesse auditiert.

2 Jahre
2004-01 - 2005-12

Assistant Software Engineering Manager Atronic Austria GmbH

Ich bin zur Atronic Austria gegangen, um dort aus meiner Erfahrung bei DaimlerChrysler heraus geeignete Software Prozesse einzuführen und so die Effektivität, die Qualität und die Effizienz zu verbessern. Neben dieser Hauptaufgabe habe ich erfolgreich die Verantwortung über kritische Projekte und Abteilungen übernommen, um sie wieder wettbewerbsfähig
zu machen. In dieser Position habe ich die Software Entwicklungs Hauptabteilung in den Prozessbereichen Technical Solution (System und SW Architektur, Software Design, Coding Standards, Unit Testing), Requirements Management, Requirements Development, Project Planning, Project
Monitoring & Control, Verification (Test & Reviews), Configuration Management und Measurment & Analysis geschult und intensiv in den Projekten gecoacht.

9 Monate
2005-01 - 2005-09

Software Process Engineer Atronic Austria GmbH

Als Software Process Engineer habe ich mich weiter erfolgreich um die Software Entwicklungsprozesse der Firma gekümmert. Insgesamt kann man sagen, dass wir während meiner drei Jahre bei der Atronic die Entwicklungs-Prozesse von 0 in etwa auf CMMi Level 3 gebracht haben. In dieser Position habe ich außerdem die Spezifikation und Entwicklung unseres hausinternen Prozess-Werkzeugs verantwortet, dass wir als
Datenbank-gestütztes Intranet System realisiert haben.

3 Monate
2003-10 - 2003-12

Wissenschaftler Universität Ulm, Fakultät für Informatik, Abteilung Programmiermethodik und Compilerbau

Diese kurzfristige Beschäftigung war ein Hilfskonstrukt, um meine Arbeit in der DaimlerChrysler Forschung fortführen zu können. DaimlerChrysler hat 2003 pauschal alle Zeitverträge auslaufen lassen und nicht verlängert. Ich war 3 Monate an der Universität Ulm angestellt und habe weiter für DaimlerChrysler gearbeitet. Da mir diese Konstellation langfristig zu unsicher war, bin ich mit neuen Aufgaben nach Österreich gegangen.

4 Jahre 5 Monate
1999-05 - 2003-09

Doktorand DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm, Abteilung RIC/SP (Softwareprozess-Gestaltung)

In der DaimlerChrysler Forschung war meine Arbeit zweigeteilt:
Einerseits habe ich Software-Prozess Forschung an vorderster Front betrieben und mit herausragenden Persönlichkeiten des Software Engineering (Victor R. Basili, Barry Boehm, Bill Curtis) und anderer namhafter Firmen (Boeing, Nokia, Motorola) zusammengearbeitet. Auf der anderen Seite habe ich Software Prozesse nach dem Stand der Technik (u.a. nach CMM/CMMi, SPICE, RUP, SCRUM, eXtreme Programming) in den Geschäftsbereichen der Firma (Evobus, PKW Entwicklung) erfolgreich umgesetzt. Zur Umsetzung gehörten Schulungen, Coaching und Erarbeitung von Vorlagen für Arbeitsprodukte im jeweiligen Prozessbereich. Prozessbereiche, die ich häufig eingeführt, geschult und unterstützt habe, waren Requirements Management, Requirements Development, Risk Management, Configuration Management und Verification (Test und Reviews).

9 Monate
1998-07 - 1999-03

Hilfswissenschaftler DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm, Abteilung FT3/SP (Softwareprozess-Gestaltung)

Während der letzten Phase meines Studiums habe ich in der
DaimlerChrysler Forschung einen Nebenjob angenommen, um ein wenig in das Unternehmen und insbesondere in die Forschungsabteilung Software- Prozessgestaltung zu schnuppern. Ich habe während dieser Zeit kleine Entwicklungsarbeiten in Lotus Notes ausgeführt und die
Abteilungsleitung organisatorisch unterstützt.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

14.6.1999 Diplom
(Durchschnittsnote sehr gut, siehe angehängtes Zeugnis)
Thema Diplomarbeit: ?Objektorientierte Entwicklung kontinuierlicher
Systeme? (Note 1,5)
Nebenfach Finanzwissenschaften

8.10.1996

Vordiplom
(Durchschnittsnote gut)

10/1993-06/1999

Studium der Informatik, Albert-Einstein-Universität Ulm

08/1992-10/1993

Zivildienst, Bodelschwingh-Haus Borken/Westf.

10.6.1992

Allgemeine Hochschulreife
(Durchschnittsnote 2,6)
Leistungskurse Mathematik und Sport

1983-1992

Gymnasium Remigianum Borken/Westf.

1981-1983

Cordula-Grundschule in Borken/Westf.

1979-1981

Grundschule in Stuttgart-Hedelfingen

Position

Position

Seit März 2015 unterstütze ich einen Zulieferer in der Automobil-Branche bei der Gestaltung der Prozesse nach Automotive SPICE (und ISO 26262). Bei Engpässen unterstütze ich auch direkt in den Projekten, z.B. als Configuration oder Change Manager.

Von August 2013 bis Oktober 2015 habe ich einen kleinen Entwicklungsbereich dabei unterstützt, seine Prozesse sowohl konform zu Firmen- und Industriestandards, als auch für den eigenen Bereich sinnvoll angepasst zu gestalten.

Dabei ist ein iterativer, inkrementeller Prozess entstanden, der pilotiert und eingeführt wurde. Er ist darauf ausgelegt, ein CMMI SCAMPI A Appraisal mit einer ML3-Bewertung bestehen zu können ? trotz der kleinen Größe des Entwicklungsteams.

Von November 2011 bis Ende 2015 habe ich als Qualitätsbeauftragter in der Versicherungs-Branche gearbeitet. In dieser Rolle war ich für die Planung und Durchführung aller Reviews in einem Fachprojekt und für die gelebte Prozessqualität im Projekt verantwortlich.

Ursprünglich wurde ich angeheuert, um ein Projekt auf ein CMMI SCAMPI A Appraisal vorzubereiten. Das Appraisal wurde im März 2012 sehr erfolgreich mit einer ML3-Bewertung bestanden.

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

ISO/SAE 21434 Cybersecurity UN R155 Android CMMI Automotive SPICE Rust Java Scala AUTOSAR

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

CMMI : Ein Modell zur Bewertung von Entwicklungsprozessen
eXtreme Programming : Eine "Agile" SW-Entwicklungsmethode
Scrum : Eine "Agile" SW-Entwicklungsmethode
Rational Unified Process : Eine iterative, inkrementelle SW-Entwicklungsmethode
V-Modell 97 : SW-Entwicklungsprozess, der von Bundesämtern als Auftraggeber gefordert wird

Betriebssysteme

Amiga OS
Amiga 500, Kickstart 1.2 und 1.3
Echtzeitbetriebssysteme
OSE, QNX
Mach
Am GNU-Mach Kernel mitentwickelt
MS-DOS
MS-DOS 5.0 und 6.x
OS/9
Im Gymnasium
PalmOS
Zu Hause
SUN OS, Solaris
An der Universität
Unix
Viel Erfahrung mit Linux
Windows
Win 3.x, Win95, Win98, WinNT, Win2000
Windows CE
Win CE 3.0

Programmiersprachen

Assembler
8086/88 Familie
C
Viel Erfahrung mit mittelgrossen bis grossen Programmen (ca. 50.000-1.000.000 LOC)
C++
Viel Erfahrung mit mittelgrossen bis grossen Programmen (ca. 50.000 - 1.000.000 LOC)
Delphi
Kleine private Projekte zu Hause
Emacs
Ein wenig Erfahrung, bevorzuge andere Editoren
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Viel Erfahrung mit GNU-make
Java
Viel Erfahrung mit mittelgrossen Programmen (ca. 50000 LOC)
JavaScript
Viel Erfahrung mit mittelgrossen Programmen (ca. 50000 LOC)
Lotus Notes Script
Ein wenig Erfahrung mit kleinen Skripten für Agenten
Modula-2
Ein wenig Erfahrung mit mittelgrossen Programmen (ca. 50000 LOC)
Pascal
Kleinere private Projekte
Perl
Kleinere private Projekte
PHP
Mittelgrosse bis grosse Projekte
PL/SQL
Viel Erfahrung mit SQL, auch mit PL/SQL
Qt
Erfahrung mit kleinen Projekten (ca. 15000 LOC)
R
Kleinere Funktionen zur statistischen Auswertung von Daten
Shell
Erfahrung mit Bourne-Shell und C-Shell
Tcl/Tk
Kleinere private Projekte
TeX, LaTeX
Viel Erfahrung mit kleinen und mittelgrossen Dokumenten (5-200 Seiten)

Datenbanken

Access
Kleinere Projekte
BDE
Kleinere private Projekte
JDBC
Erfahrung mit mittelgrossen Projekten
Lotus Notes
Erfahrung mit kleinen Projekten
MS SQL Server
Erfahrung mit kleinen bis mittelgrossen Projekten
MySQL
Erfahrung mit mittelgrossen bis grossen Projekten
ODBC
Erfahrung mit kleinen Projekten
Oracle
Wenig Erfahrung
Paradox
Erfahrung mit kleinen Projekten
SQL
Sehr viel Erfahrung mit SQL

Datenkommunikation

Ethernet
Erfahrung mit Ethernet-Protokollen
Internet, Intranet
Sehr viel Erfahrung mit Internet-Protokollen
NetBios
Ein wenig Erfahrung mit NetBios
parallele Schnittstelle
Ein wenig Erfahrung mit der parallelen Schnittstelle
Proprietäre Protokolle
Erfahrung mit IPX/SPX
RFC
Kenne viele wichtige RFC-Dokumente
RPC
Ein wenig Erfahrung mit Sun-RPC
SMTP
Viel Erfahrung mit dem SMTP Protokoll
TCP/IP
Ser viel Erfahrung mit den Protokollen TCP, IP und UDP
Windows Netzwerk
Erfahrung mit Windows-Netzwerken
Winsock
Erfahrung mit der Winsock Bibliothek
Erfahrung mit dem Aufsetzen von Firewalls und Internet-Security allgemein

Hardware

Amiga
Amiga 500 zu Hause
Ascii/X - Terminals
Terminals an der Universität (ASCII und X)
CD-Writer / Brenner
IDE und SCSI-Writer zu Hause
Drucker
Nadel-, Laser- und Tintenstrahldrucker
embedded Systeme
Temic FPS basierend auf C166 von Infineon, Win CE, 68k in Spielgeräten
Emulatoren
C64 und Amiga-Emulatoren, DOSBox, VMWare
Iomega
ZIP-Drive zu Hause
Modem
Erfahrung als Sysop einer Mailbox
PC
Seit XT jede PC-Generation
Scanner
SCSI und USB Scanner zu Hause
Soundkarten
Hobby-Musiker; seit Soundblaster Pro, jetzt M-Audio Delta 1010
SUN
Ultra-SPARC an der Universität
Video Capture Karte
TV-Karte und Firewire-Karte für DV zu Hause
Meine Rechnerhistorie umfasst:
Commodore VIC-20
Commodore C-128
Commodore Amiga 500
386 SX-20
386 DX-40
486 DX2-66
486 DX4-100
Pentium P133
Pentium P233 MMX
Pentium IV - 1,8 Ghz
Mini-ITX EPIA Board 533 Mhz
Pentium i7

Branchen

Branchen

7 Jahre Erfahrung mit Embedded Systems und IT-Systemen in der Automobil-Branche
4 Jahre Erfahrung mit Casino-Spielgeräten
2 Jahre Erfahrung mit Halbleitern, insbesondere Security-Chips
3 Jahre Erfahrung in der Versicherungs-Branche
1 Jahr Erfahrung in der Windenergie-Branche

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Arbeitserlaubnis: Ich habe keine Arbeitserlaubnis für die Schweiz (falls nötig)

möglich

Projekte

Projekte

3 Jahre 4 Monate
2021-12 - heute

Automotive Cybersecurity Engineer & Manager

Cybersecurity Engineer & Manager TARA CS Concept CS Case ...
Cybersecurity Engineer & Manager
Seit Dezember 2021 arbeite ich im Bereich Cybersecurity. Dabei werde
ich primär in operativen Projekten als Senior Cybersecurity Engineer
eingesetzt.
Von 1.2.2023 bis 31.7.2024 habe ich für eine Consulting-Firma den Bereich
Cybersecurity Engineering und den neuen Standort in Graz als
Geschäftsführer repräsentiert.
Ich habe in dieser Verantwortung firmenintern auch die Weiterbildung der
Mitarbeiter unterstützt und sie beraten, wenn es um technische Themen
der Cybersecurity ging (TARA, CS Concepts, Verschlüsselung,
Signaturen, Zertifikate, Fuzz Testing, Penetration Testing, usw.).
In zahlreichen Projekten habe ich alle technischen Themen der
Cybersecurity (TARA, Anforderungen, Umsetzung, Test, Generierung und
Transfer von Schlüsseln und Zertifikaten vom OEM zum Zulieferer, usw.)
verantwortet. Die entwickelten ECUs sind dabei nicht nur ? wie üblich ? per
CAN oder CAN-FD mit anderen ECUs verbunden, sondern auch über
diverse Ethernet-Protokolle.
Ich habe auch Management-Themen (nach ISO/SAE 21434) der
Cybersecurity in einigen Projekten verantwortet. Dabei habe ich häufig CS-
Management-Dokumentation weiterentwickelt und mit Kunden und
Fahrzeug-Herstellern verhandelt. Außerdem koordiniere ich häufig die
Logistik von Kryptografie-Material zwischen ECU- und Fahrzeug-Hersteller
(CS-Elemente im Production Control Plan).
Unsere Kunden waren nicht nur Tier1-Supplier, sondern häufig auch
Tier2-SW-Supplier, OEMs oder Komponenten-Lieferanten (z.B. im
Bereich Electric Powertrain).
Ich habe mit meinem Team auch die Strategie der Firma zu den Themen
Key Lifecycle Management und Vehicle Security Operating Center
ausgearbeitet sowie die Weiterentwicklung unserer Academy
vorangetrieben.
Vor meiner Geschäftsführer-Tätigkeit war ich schon für ähnliche Themen
freiberuflich für die Consulting-Firma tätig. Nun bin ich wieder Freiberufler
und arbeite neben meiner ehemaligen Firma auch für andere Kunden im
Bereich Automotive Cybersecurity.
Polarion Doors codeBeamer Medini Cymetris
TARA CS Concept CS Case CS Manual Item Definition UN R155 ISO/SAE 21434 Key Lifecycle Management AutoSAR
Several
Remote / On Location
17 Jahre 3 Monate
2008-01 - heute

Freiberufler / Gewerbe

2008 habe ich ein Nebengewerbe als EDV-Dienstleister angemeldet. Ich entwickle für kleine Unternehmen Web-Seiten und -Shops.


2009 habe ich als weiteres Gewerbe ein Tonstudio angemeldet.

2011 habe ich schließlich eine Unternehmensberatung im Bereich Qualitätsmanagement zu meinen Dienstleistungen hinzugefügt

7 Jahre 1 Monat
2015-03 - 2022-03

Prozessberater in der Automotive-Branche

Seit März 2015 unterstütze ich einen Automobil-Zulieferer dabei, seine Software-Entwicklung Automotive SPICE und ISO26262-konform zu gestalten. Im Oktober wird ein Audit durchgeführt, in dem eine Straßenfreigabe für eine sicherheitsrelevante Komponente erfolgen soll.
Meine Prozessverantwortung erstreckt sich dabei insbesondere auf die Bereiche Change Management, Problem Resolution Management und Configuration Management.
Für diese Disziplinen habe ich den Prozess in enger Zusammenarbeit mit den Teamleitern entwickelt, geschult und eingeführt. Derzeit unterstütze ich das Team noch operational im Projekt und halte Schulungen zu Einzelthemen.

3 Jahre 2 Monate
2012-11 - 2015-12

Qualitätsbeauftragter in der Versicherungs-Branche

Seit November 2011 arbeite ich als Qualitätsbeauftragter in der
Versicherungs-Branche. In dieser Rolle bin ich für die Planung und Durchführung aller Reviews in einem Fachprojekt und für die gelebte Prozessqualität im Projekt verantwortlich.
Ursprünglich wurde ich angeheuert, um ein Projekt auf ein CMMI SCAMPI
A Appraisal vorzubereiten. Das Appraisal wurde im März 2012 sehr erfolgreich mit einer ML3 Bewertung bestanden.

2 Jahre 3 Monate
2013-08 - 2015-10

Prozessgestalter in der Windenergie-Branche

Seit August 2013 unterstütze ich einen kleinen Entwicklungsbereich dabei, seine Prozesse sowohl konform zu Firmen- und Industriestandards, als auch für den eigenen Bereich sinnvoll angepasst zu gestalten.
Dabei ist bis zum jetzigen Zeitpunkt ein iterativer, inkrementeller Prozess entstanden, der zurzeit pilotiert und dann flächendeckend eingeführt wird.
Der Prozess ist darauf ausgelegt, ein CMMI SCAMPI A Appraisal mit einer ML3 Bewertung bestehen zu können – trotz der kleinen Größe des Entwicklungsteams.

1 Jahr 4 Monate
2010-07 - 2011-10

Quality Assurance Officer NXP Semiconductors Austria

Von Juli 2010 bis Oktober 2011 war ich als Quality Assurance Officer in der Business Unit ID der NXP Semiconductors Austria eingesetzt. Dort habe ich in der Entwicklung die Prozessqualität- und Performance von etwa 10 RFID-Projekten überwacht und zusammen mit meinen Kollegen die Prozessverbesserungs-Aktivitäten getrieben.
Ich fungierte in der Firma auch als interner ISO 16949 auditor und CMMI assessor.

3 Jahre
2007-07 - 2010-06

Quality Manager AVL List GmbH

In meiner Position als Quality Manager in der AVL List GmbH war ich zusammen mit einem Kollegen für Prozessverbesserung der Hauptabteilungen PI und PA der Firma zuständig. Dabei haben wir die Rolle der PPQA und der MA nach CMMI in den Projekten eingenommen und waren Mitglieder der SEPG. Zusätzlich waren wir als größte Hauptabteilung Treiber der Prozessverbesserungs-Aktivitäten der gesamten Business Unit ITS mit ca. 900 Mitarbeitern. Die Hauptabteilungen PA und PI der AVL List GmbH entwickeln mit ca. 120 Mitarbeitern Automatisierungssysteme für Motorenprüfstände.
Hauptprojekte während meiner Tätigkeit waren die Einführung einer historischen Datenbank zur besseren Abschätzung von Projekten, sowie die Einführung von Qualitätssicherungs-Maßnahmen im TS Prozess, wie Unit Tests und Code Reviews. Auch die Definition und Einführung von standardisierten Interface und Architektur Dokumenten war Teil meiner
Aufgaben.
Vor allem im Bereich Technical Solution, aber auch in den
Prozessbereichen Requirements Development, Requirements
Management, Verification, Decision Analysis & Resolution

Configuration Management, Product Integration, Product & Process Quality Assurance, Measurement & Analysis und Integrated Project Management habe ich an mehreren Standorten geschult und gecoacht.
Im Dezember 2008 hat unser Bereich erfolgreich den CMMI ML3 erreicht. Ich war inklusive diesem Appraisal-Team Mitglied in drei CMMI Appraisals.
Neben den Aktivitäten in der Prozessverbesserung war ich auch als Requirements Manager und Systemarchitekt unserer Echtzeit- Regeltechnik Komponenten eingesetzt.

6 Monate
2007-01 - 2007-06

Teamleiter Quality Management Atronic Austria GmbH

In dieser Position hatte ich die Verantwortung, mit meinem Team alle Prozesse, Produkte und Lieferanten der Firma Atronic Austria GmbH zu auditieren und resultierende Verbesserungsaktivitäten zu moderieren. Außerdem war ich verantwortlich für die Spezifikation von Qualitätsanforderungen an Projekte und Produkte. Atronic entwickelt und vertreibt mit etwa 900 Mitarbeitern (davon 300 in der Entwicklung) weltweit
Casino-Spielgeräte.

1 Jahr 3 Monate
2005-10 - 2006-12

Lead Process Engineer Atronic Austria GmbH

In dieser Rolle habe ich die kontinuierliche Verbesserung aller
Entwicklungsprozesse der Atronic verantwortet und meine Prozessarbeit erfolgreich ausgeweitet. Mit einer Restrukturierung ist die Prozessverantwortung dann zu den einzelnen Bereichen gegangen, während das Qualitätsmanagement jetzt alle Prozesse auditiert.

2 Jahre
2004-01 - 2005-12

Assistant Software Engineering Manager Atronic Austria GmbH

Ich bin zur Atronic Austria gegangen, um dort aus meiner Erfahrung bei DaimlerChrysler heraus geeignete Software Prozesse einzuführen und so die Effektivität, die Qualität und die Effizienz zu verbessern. Neben dieser Hauptaufgabe habe ich erfolgreich die Verantwortung über kritische Projekte und Abteilungen übernommen, um sie wieder wettbewerbsfähig
zu machen. In dieser Position habe ich die Software Entwicklungs Hauptabteilung in den Prozessbereichen Technical Solution (System und SW Architektur, Software Design, Coding Standards, Unit Testing), Requirements Management, Requirements Development, Project Planning, Project
Monitoring & Control, Verification (Test & Reviews), Configuration Management und Measurment & Analysis geschult und intensiv in den Projekten gecoacht.

9 Monate
2005-01 - 2005-09

Software Process Engineer Atronic Austria GmbH

Als Software Process Engineer habe ich mich weiter erfolgreich um die Software Entwicklungsprozesse der Firma gekümmert. Insgesamt kann man sagen, dass wir während meiner drei Jahre bei der Atronic die Entwicklungs-Prozesse von 0 in etwa auf CMMi Level 3 gebracht haben. In dieser Position habe ich außerdem die Spezifikation und Entwicklung unseres hausinternen Prozess-Werkzeugs verantwortet, dass wir als
Datenbank-gestütztes Intranet System realisiert haben.

3 Monate
2003-10 - 2003-12

Wissenschaftler Universität Ulm, Fakultät für Informatik, Abteilung Programmiermethodik und Compilerbau

Diese kurzfristige Beschäftigung war ein Hilfskonstrukt, um meine Arbeit in der DaimlerChrysler Forschung fortführen zu können. DaimlerChrysler hat 2003 pauschal alle Zeitverträge auslaufen lassen und nicht verlängert. Ich war 3 Monate an der Universität Ulm angestellt und habe weiter für DaimlerChrysler gearbeitet. Da mir diese Konstellation langfristig zu unsicher war, bin ich mit neuen Aufgaben nach Österreich gegangen.

4 Jahre 5 Monate
1999-05 - 2003-09

Doktorand DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm, Abteilung RIC/SP (Softwareprozess-Gestaltung)

In der DaimlerChrysler Forschung war meine Arbeit zweigeteilt:
Einerseits habe ich Software-Prozess Forschung an vorderster Front betrieben und mit herausragenden Persönlichkeiten des Software Engineering (Victor R. Basili, Barry Boehm, Bill Curtis) und anderer namhafter Firmen (Boeing, Nokia, Motorola) zusammengearbeitet. Auf der anderen Seite habe ich Software Prozesse nach dem Stand der Technik (u.a. nach CMM/CMMi, SPICE, RUP, SCRUM, eXtreme Programming) in den Geschäftsbereichen der Firma (Evobus, PKW Entwicklung) erfolgreich umgesetzt. Zur Umsetzung gehörten Schulungen, Coaching und Erarbeitung von Vorlagen für Arbeitsprodukte im jeweiligen Prozessbereich. Prozessbereiche, die ich häufig eingeführt, geschult und unterstützt habe, waren Requirements Management, Requirements Development, Risk Management, Configuration Management und Verification (Test und Reviews).

9 Monate
1998-07 - 1999-03

Hilfswissenschaftler DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm, Abteilung FT3/SP (Softwareprozess-Gestaltung)

Während der letzten Phase meines Studiums habe ich in der
DaimlerChrysler Forschung einen Nebenjob angenommen, um ein wenig in das Unternehmen und insbesondere in die Forschungsabteilung Software- Prozessgestaltung zu schnuppern. Ich habe während dieser Zeit kleine Entwicklungsarbeiten in Lotus Notes ausgeführt und die
Abteilungsleitung organisatorisch unterstützt.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

14.6.1999 Diplom
(Durchschnittsnote sehr gut, siehe angehängtes Zeugnis)
Thema Diplomarbeit: ?Objektorientierte Entwicklung kontinuierlicher
Systeme? (Note 1,5)
Nebenfach Finanzwissenschaften

8.10.1996

Vordiplom
(Durchschnittsnote gut)

10/1993-06/1999

Studium der Informatik, Albert-Einstein-Universität Ulm

08/1992-10/1993

Zivildienst, Bodelschwingh-Haus Borken/Westf.

10.6.1992

Allgemeine Hochschulreife
(Durchschnittsnote 2,6)
Leistungskurse Mathematik und Sport

1983-1992

Gymnasium Remigianum Borken/Westf.

1981-1983

Cordula-Grundschule in Borken/Westf.

1979-1981

Grundschule in Stuttgart-Hedelfingen

Position

Position

Seit März 2015 unterstütze ich einen Zulieferer in der Automobil-Branche bei der Gestaltung der Prozesse nach Automotive SPICE (und ISO 26262). Bei Engpässen unterstütze ich auch direkt in den Projekten, z.B. als Configuration oder Change Manager.

Von August 2013 bis Oktober 2015 habe ich einen kleinen Entwicklungsbereich dabei unterstützt, seine Prozesse sowohl konform zu Firmen- und Industriestandards, als auch für den eigenen Bereich sinnvoll angepasst zu gestalten.

Dabei ist ein iterativer, inkrementeller Prozess entstanden, der pilotiert und eingeführt wurde. Er ist darauf ausgelegt, ein CMMI SCAMPI A Appraisal mit einer ML3-Bewertung bestehen zu können ? trotz der kleinen Größe des Entwicklungsteams.

Von November 2011 bis Ende 2015 habe ich als Qualitätsbeauftragter in der Versicherungs-Branche gearbeitet. In dieser Rolle war ich für die Planung und Durchführung aller Reviews in einem Fachprojekt und für die gelebte Prozessqualität im Projekt verantwortlich.

Ursprünglich wurde ich angeheuert, um ein Projekt auf ein CMMI SCAMPI A Appraisal vorzubereiten. Das Appraisal wurde im März 2012 sehr erfolgreich mit einer ML3-Bewertung bestanden.

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

ISO/SAE 21434 Cybersecurity UN R155 Android CMMI Automotive SPICE Rust Java Scala AUTOSAR

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

CMMI : Ein Modell zur Bewertung von Entwicklungsprozessen
eXtreme Programming : Eine "Agile" SW-Entwicklungsmethode
Scrum : Eine "Agile" SW-Entwicklungsmethode
Rational Unified Process : Eine iterative, inkrementelle SW-Entwicklungsmethode
V-Modell 97 : SW-Entwicklungsprozess, der von Bundesämtern als Auftraggeber gefordert wird

Betriebssysteme

Amiga OS
Amiga 500, Kickstart 1.2 und 1.3
Echtzeitbetriebssysteme
OSE, QNX
Mach
Am GNU-Mach Kernel mitentwickelt
MS-DOS
MS-DOS 5.0 und 6.x
OS/9
Im Gymnasium
PalmOS
Zu Hause
SUN OS, Solaris
An der Universität
Unix
Viel Erfahrung mit Linux
Windows
Win 3.x, Win95, Win98, WinNT, Win2000
Windows CE
Win CE 3.0

Programmiersprachen

Assembler
8086/88 Familie
C
Viel Erfahrung mit mittelgrossen bis grossen Programmen (ca. 50.000-1.000.000 LOC)
C++
Viel Erfahrung mit mittelgrossen bis grossen Programmen (ca. 50.000 - 1.000.000 LOC)
Delphi
Kleine private Projekte zu Hause
Emacs
Ein wenig Erfahrung, bevorzuge andere Editoren
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Viel Erfahrung mit GNU-make
Java
Viel Erfahrung mit mittelgrossen Programmen (ca. 50000 LOC)
JavaScript
Viel Erfahrung mit mittelgrossen Programmen (ca. 50000 LOC)
Lotus Notes Script
Ein wenig Erfahrung mit kleinen Skripten für Agenten
Modula-2
Ein wenig Erfahrung mit mittelgrossen Programmen (ca. 50000 LOC)
Pascal
Kleinere private Projekte
Perl
Kleinere private Projekte
PHP
Mittelgrosse bis grosse Projekte
PL/SQL
Viel Erfahrung mit SQL, auch mit PL/SQL
Qt
Erfahrung mit kleinen Projekten (ca. 15000 LOC)
R
Kleinere Funktionen zur statistischen Auswertung von Daten
Shell
Erfahrung mit Bourne-Shell und C-Shell
Tcl/Tk
Kleinere private Projekte
TeX, LaTeX
Viel Erfahrung mit kleinen und mittelgrossen Dokumenten (5-200 Seiten)

Datenbanken

Access
Kleinere Projekte
BDE
Kleinere private Projekte
JDBC
Erfahrung mit mittelgrossen Projekten
Lotus Notes
Erfahrung mit kleinen Projekten
MS SQL Server
Erfahrung mit kleinen bis mittelgrossen Projekten
MySQL
Erfahrung mit mittelgrossen bis grossen Projekten
ODBC
Erfahrung mit kleinen Projekten
Oracle
Wenig Erfahrung
Paradox
Erfahrung mit kleinen Projekten
SQL
Sehr viel Erfahrung mit SQL

Datenkommunikation

Ethernet
Erfahrung mit Ethernet-Protokollen
Internet, Intranet
Sehr viel Erfahrung mit Internet-Protokollen
NetBios
Ein wenig Erfahrung mit NetBios
parallele Schnittstelle
Ein wenig Erfahrung mit der parallelen Schnittstelle
Proprietäre Protokolle
Erfahrung mit IPX/SPX
RFC
Kenne viele wichtige RFC-Dokumente
RPC
Ein wenig Erfahrung mit Sun-RPC
SMTP
Viel Erfahrung mit dem SMTP Protokoll
TCP/IP
Ser viel Erfahrung mit den Protokollen TCP, IP und UDP
Windows Netzwerk
Erfahrung mit Windows-Netzwerken
Winsock
Erfahrung mit der Winsock Bibliothek
Erfahrung mit dem Aufsetzen von Firewalls und Internet-Security allgemein

Hardware

Amiga
Amiga 500 zu Hause
Ascii/X - Terminals
Terminals an der Universität (ASCII und X)
CD-Writer / Brenner
IDE und SCSI-Writer zu Hause
Drucker
Nadel-, Laser- und Tintenstrahldrucker
embedded Systeme
Temic FPS basierend auf C166 von Infineon, Win CE, 68k in Spielgeräten
Emulatoren
C64 und Amiga-Emulatoren, DOSBox, VMWare
Iomega
ZIP-Drive zu Hause
Modem
Erfahrung als Sysop einer Mailbox
PC
Seit XT jede PC-Generation
Scanner
SCSI und USB Scanner zu Hause
Soundkarten
Hobby-Musiker; seit Soundblaster Pro, jetzt M-Audio Delta 1010
SUN
Ultra-SPARC an der Universität
Video Capture Karte
TV-Karte und Firewire-Karte für DV zu Hause
Meine Rechnerhistorie umfasst:
Commodore VIC-20
Commodore C-128
Commodore Amiga 500
386 SX-20
386 DX-40
486 DX2-66
486 DX4-100
Pentium P133
Pentium P233 MMX
Pentium IV - 1,8 Ghz
Mini-ITX EPIA Board 533 Mhz
Pentium i7

Branchen

Branchen

7 Jahre Erfahrung mit Embedded Systems und IT-Systemen in der Automobil-Branche
4 Jahre Erfahrung mit Casino-Spielgeräten
2 Jahre Erfahrung mit Halbleitern, insbesondere Security-Chips
3 Jahre Erfahrung in der Versicherungs-Branche
1 Jahr Erfahrung in der Windenergie-Branche

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.