Das Projekt umfasst die Entwicklung und Bereitstellung eines Tools zur Verwaltung des Lebenszyklus von Reports auf Tableau Server und Tableau Cloud. Die wichtigsten Funktionen und Merkmale lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Für den Marktführer im Bereich Mystery Shopping wurde eine umfassende Datenanalyse-Software entwickelt, die von zahlreichen Großkonzernen eingesetzt wird. Die Lösung ermöglicht die präzise Messung und den Vergleich der Kundenzufriedenheit an verschiedenen Standorten durch die Auswertung tausender realer Testeinkäufe.
Kernkomponenten
Projektumfang
Ein führender Hersteller von Automatisierungstechnik und Antrieben hat eine Entwicklungsumgebung zur Erstellung von SPS-Code, die weltweit von mehreren tausend Maschinenbauern eingesetzt wird. Ziel war es das System weiterzuentwickeln und auftretende Probleme zu beheben.
Für die interne Nutzung wurde ein Portal in Form einer Single-page-Webanwendung zur einfachen Zeiterfassung für die Mitarbeiter entwickelt. Dort können sich die Mitarbeiter des Unternehmens anmelden und ihre geleisteten Arbeitsstunden auf verschiedene Projekte erfassen. Über eine Administrationsoberfläche erfolgen die Budgetierung und das Anlegen neuer Projekte, sowie das Erstellen von Auswertungen.
Für ein internationales Unternehmen der Konsumgüterbranche wurde eine neue Webanwendung konzipiert. Diese soll die Verwaltung von Kundenterminen und deren Verteilung auf Vertriebsmitarbeiter unter Anwendung eines Workflows ermöglichen. Die Datenbasis hierfür lieferte ein bestehendes CRM System, das über eine REST-Schnittstelle bidirektional angebunden wurde.
Des Weiteren wurde eine eigene Web API Schnittstelle entwickelt, um eine externe Smartphone App für die Vertriebsmitarbeiter anzubinden.
Verantwortung
Für ein mittelständisches Großhandels-Unternehmen sollten mehrere Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten entwickelt werden. Hierbei werden elektronische Vertriebsbelege mit dem unternehmenseigenen SAP System über verschiedene Protokolle (SFTP, AS2, Webservice) ausgetauscht.
Verantwortung
Die bestehende Software eines international agierenden Unternehmens wurde auf eine neue Technologiebasis gehoben und um neue Funktionen erweitert.
Die WPF-Anwendung ist für den Einsatz im Desktopbereich konzipiert und gibt Hilfestellung bei der Berechnung von verschiedenen Lastszenarien mit frei definierbaren mechanischen Bewegungsabläufen. Sie unterstützt außerdem bei der Auswahl von passenden Antrieben, Motoren und Getrieben für die erstellten Projekte. Hierfür wird auf eine lokale Datenbank mit den benötigten Informationen zu unternehmenseigenen und -fremden Geräten zurückgegriffen.
Verantwortung
Für eine der größten Banken der Welt sollte das bestehende Data-Warehouse erweitert werden. Das System sammelt Daten von mehreren Quellsystemen und setzt diese in Verbindung miteinander. Darauf aufbauend existiert ein Web-Frontend über das verschiedene Reports unter Berücksichtigung von Eingabeparametern abgerufen werden können. Des Weiteren gibt es noch verschiedene Bereiche zur Administration von Stammdaten.
Im Rahmen des Projekts wurden bestehende Funktionalitäten des Informationssystems erweitert, sowie neue Funktionen hinzugefügt. Dies umfasste die Entwicklung von Artefakten aus den Bereichen Datenbank, Web-Frontend und Reports.
Aufgrund der fortlaufend anwachsenden Datenmengen bestand eine weitere Aufgabe in der Performanceoptimierung der Import- und Reportgenerierung. Hierzu wurden Teile der Datenbank partitioniert und Stored Procedures komplett überarbeitet.
Verantwortung
Im Rahmen der Durchführung von IT-gestützten Studien aus dem medizinischen Bereich werden die anfallenden Daten gesammelt und in einem Datawarehouse abgelegt. Die Aufgabe bestand in der Umsetzung von IT-Prozessen innerhalb des Backend-Systems zur Datenverarbeitung und -bereitstellung für den Auftraggeber der jeweiligen Studie. Hierbei wurde individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kunden eingegangen, um die Daten im gewünschten Format zu liefern.
Verantwortung
In einem bundesweiten Filialnetz werden über ein Frontend Daten erfasst und diese an ein Backend-System übertragen. Dort werden die Daten geprüft, verarbeitet und an angebundene Systeme weitergeleitet.
Verantwortung
siehe Projekteinsatz 10/2015 - 01/2016
Anbindung neuer Mandanten und Partnerlieferanten an das bestehende Online-Bestellsystem über verschiedene Schnittstellen (EDI, FTP, SAP-Webservice, etc.). Die Umsetzung erfolgte mit BizTalk-Server.
Realisierung eines automatisierten und generischen Imports von Artikel-, Preis- und Lagerverfügbarkeitsdaten. Die Daten werden von den Lieferanten in elektronischer Form bereitgestellt und über mehrere SSIS-Prozesse in das eigene System eingelesen.
Entwicklung eines generischen Exports von Lieferschein- und Rechnungsdaten an Mandanten mit jeweils verschiedenen Formaten. Das Abholen und Transformieren der Daten übernimmt ein BizTalk-Prozess.
Verantwortung
Analyse und Behebung von auftretenden Problemen in Test- und Produktionsumgebung
Das bestehende Data-Warehouse sammelt Daten von mehreren Quellsystemen und setzt diese in Verbindung miteinander. Darauf aufbauend existiert ein Web-Frontend über das verschiedene Reports unter Berücksichtigung von Eingabeparametern abgerufen werden können. Des Weiteren gibt es noch mehrere Bereiche zur Administrierung der Stammdaten.
Im Rahmen des Projekts wurden bestehende Funktionalitäten des Informationssystems erweitert, sowie neue Funktionen hinzugefügt. Dies umfasste die Entwicklung von Artefakten aus den Bereichen Datenbank, Web-Frontend und Reports.
Verantwortung:
- Erarbeitung der Feinspezifikation
- Entwicklung
- Dokumentation
Weiterentwicklung und Wartung des Backend-Systems eines großen internationalen Logistik Unternehmens
10/2009 ? 09/2012
Innerhalb des bereits bestehenden Backend-Systems laufen die erfassten Daten der bundesweit verteilten Filialen ein. Diese werden durch eine BizTalk Serverfarm auf Korrektheit geprüft, weiter aufbereitet und an die angebundenen Systeme weitergeleitet.
Eine weitere Aufgabe ist die Online-Verarbeitung von zeitkritischen Prozessen durch Webservices, wie z. B. die Autorisierung von bargeldlosen Zahlungsvorgängen.
Des Weiteren zeigt eine Reporting Plattform mit Hilfe eines Dashboards alle wichtigen Kennzahlen der Plattform und sorgt für den nötigen Überblick.
Aufgaben:
- Erarbeitung von Feinspezifikationen
- Entwicklung
- Modultests
- Lasttests
- Dokumentation
- Analyse und Behebung von auftretenden Problemen in Test- und Produktionsumgebung
Software:Windows Server 2003 & 2008 R2, BizTalk Server 2006 R2 & 2010, Visual Studio 2005 & 2010, SQL Server 2005 & 2008, SSRS, SSIS, IIS 6.0 & 7.0, VMWare
Technologien:UML, .NET-Framework 2.0 & 4.0, WCF
Programmiersprachen:C#, T-SQL
Entwicklung einer Middleware für ein großes schweizerisches Telekommunikationsunternehmen
03/2009 ? 06/2009
Im Rahmen der Einführung eines neuen CRM-Systems wurde eine Middleware zur Anbindung an die schon bestehenden Softwaresysteme entwickelt. Der Datenaustausch erfolgte hierbei bidirektional, so dass entsprechende Synchronisationsmechanismen eingesetzt werden mussten.
Aufgaben:
- Erarbeitung der Feinspezifikation
- Entwicklung
- Modultests
- Koordination und Durchführung von Integrationstests
- Dokumentation
Software:Enterprise Architect, Microsoft Word 2003, Windows 2003, BizTalk Server 2006 R2, Visual Studio 2005 & 2008, SQL Server 2005, soapUI, IIS 6.0
Technologien:UML, .NET-Framework 2.0 &3.5
Programmiersprachen:C#, T-SQL
Acando BizView - Tool für den BizTalk Server
01/2009 ? 02/2009
Die Software BizView ist ein Werkzeug zur einfachen Verfolgung und Analyse von Nachrichten innerhalb eines BizTalk Servers.
Aufgaben:
- Konzeption der Softwarearchitektur
- Design UI
- Entwicklung
Software:Visual Studio 2008, BizTalk Server 2006, SQL Server 2005
Technologien:.NET Framework 3.5, WPF, LINQ to SQL, LINQ to Objects, Microsoft Enterprise Library, Smart Client Software Factory
Programmiersprachen:C#
Angebotsdruck und Reporting in einem Microsoft Dynamics CRM-System
11/2008 ? 11/2008
Im Rahmen der Angebotserstellung innerhalb des CRM-Systems sollte ein Export der Angebote nach Word erfolgen. Hierfür wurde ein Word-Template erstellt, welches die Inhalte des Angebotes über ein Makro direkt aus der CRM-Datenbank liest und entsprechende Felder im formatierten Word-Template befüllt. Des Weiteren wurden mehrere Reports mit Hilfe SQL Reporting Services entwickelt.
Aufgaben:
- Entwicklung
Software:Dynamics CRM, Word 2003, Visual Studio 2008, SQL Server 2005
Technologien:T-SQL, SQL Reporting Services, XML
Programmiersprachen:VBA, JavaScript
Realisierung eines Bestellsystems
10/2008 ? 10/2008
Das System ermöglicht die Aufnahme von Bestellungen über ein Web-Portal. Diese werden durch einen BizTalk Server verarbeitet und anschließend an das Warenwirtschaftssystem übergeben.
Das Frontend wurde auf Basis des SharePoint Server 2007 erstellt und hält für den Bestellvorgang eine Liste der getätigten Bestellungen bereit. Mit Hilfe eines InfoPath Formulars können Bestellungen erfasst und in die Liste aufgenommen werden.
Ein BizTalk Server verarbeitet die Einträge der Liste und prüft diese über eine entsprechende Orchestrierung. Falls bei der Überprüfung einer Bestellung Probleme auftreten sollten, so wird ein entsprechender Mitarbeiter über eine E-Mail darüber informiert. Ansonsten wird diese an das WWS übermittelt.
Das WWS ist eine .NET-Applikation, die eine Anbindung von externer Software über einen selber gehosteten WCF-Dienst ermöglicht. Die Bestellungen werden durch den Dienst entgegen genommen und dann entsprechend im System verbucht.
Aufgaben:
- Entwicklung
Software:SharePoint Server 2007, InfoPath 2007, BizTalk Server 2006, Visual Studio 2005, SQL Server 2005
Technologien:.NET Framework 3.0, WCF, T-SQL
Programmiersprachen:C#
Umsetzung eines Workflows zur Genehmigung von Urlaubsanträgen für eine internationale Hotelkette
08/2008 ? 09/2008
Der Workflow unterstützt die Erfassung von Urlaubsanträgen im firmeneigenen Intranet durch die Mitarbeiter. Diese werden anschließend in einem zweistufigen Genehmigungsverfahren durch den direkten Vorgesetzten und die Personalabteilung bearbeitet.
Aufgaben:
- Konzeption der Softwarearchitektur
- Entwicklung
Software:SharePoint Portal Server 2003, Visual Studio 2003
Technologien:.NET Framework 1.1, ASP.NET
Programmiersprachen:C#
Migration einer ERP-Software auf .NET-Technologie
05/2006 ? 07/2008
Verantwortlich für die technische Neukonzeption eines technologisch überholten ERP-Softwaresystems für den Groß- und Einzelhandel. Das System ist auf die speziellen Bedürfnisse des Obst- und Gemüsegroßhandels zugeschnitten und umfasst die klassischen Bereiche Einkauf, Verkauf und Lagerhaltung eines Warenwirtschaftssystems. Des Weiteren bietet es Funktionalitäten im Bereich der Kundenpflege, der Materialwirtschaft sowie des Finanz- und Rechnungswesens. Für die Interoperabilität mit externen Systemen bietet die Software viele verschiedene Individual- und Standard-Schnittstellen an.
Dem neuen System liegt eine dreischichtige Architektur zugrunde (Datenzugriff, Geschäftslogik, Präsentation) und es basiert auf dem .NET-Framework 2.0.
Beim Datenzugriff kam ein O/R Mapper zum Einsatz, der die weitere Entwicklung stark vereinfachte. Für die Druckausgaben wurde List&Label eingesetzt, das es ermöglicht zur Laufzeit Formulare zu bearbeiten. Die Darstellung der Oberfläche und die Kommunikation nach außen (E-Mail, FTP, etc.) wurden ebenfalls durch den Einsatz von Fremdkomponenten vereinfacht, um sich auf die wesentlichen Projektziele konzentrieren zu können.
Aufgaben:
- Konzeption der Softwarearchitektur
- Design UI
- Entwicklung
- Modultests
Software:Visual Studio 2005, SQL Server 2005, Opf3, NUnit, List&Label
Technologien:.NET Framework 2.0, O/R Mapping, T-SQL
Programmiersprachen:VB.NET, C#
Entwicklung eines Softwaresystems zur Übermittlung von Rechnungsdaten
01/2004 ? 07/2008
Technische Konzeption und Umsetzung eines Systems zur Übertragung von Rechnungsdaten. Die Client-Software wird auf den Rechnern der Partnerunternehmen installiert und sendet von dort aus die Rechnungsdaten an einen zentralen Webserver. Vor der Übertragung können und müssen eventuelle Fehler in den Daten mit Hilfe der Software korrigiert werden.
Die Clientkomponente ist eine Windows-Applikation und wurde in der Version 1 mit dem .NET-Framework 1.1 realisiert. Mit der vollständigen technologischen Überarbeitung des Clients auf die Version 2 wurde der Umstieg auf das .NET-Framework 2.0 vollzogen. Die Client-Software beherrscht mehrere unterschiedliche Schnittstellenformate (CSV oder fixed length) zum Einlesen der Rechnungsdaten und erkennt diese automatisch am Aufbau der Datei.
Auf dem zentralen Webserver läuft ein Webservice, der die Rechnungsdaten der Clients entgegen nimmt. Dieser basiert auf dem .NET-Framework 1.1 und agiert als Schnittstelle zwischen den Clients und einem ERP-System.
Aufgaben:
- Konzeption der Softwarearchitektur
- Design UI
- Entwicklung
- Modultests
Software:Visual Studio 2005, SQL Server 2005, Opf3, NUnit, List&Label
Technologien:.NET Framework 1.1, .NET Framework 2.0, O/R Mapping, T-SQL
Programmiersprachen:VB.NET, C#
Programmierung von Client- und Server-Komponenten zur Anbindung von mobilen Endgeräten an die ERP-Software
04/2002 ? 07/2008
Entwicklung einer Softwarelösung zur Bereitstellung bestimmter Funktionen der ERP-Software auf mobilen Endgeräten. Der Funktionsbereich umfasst die Beleg- und Leergutrückerfassung sowie die Durchführung einer Inventur. Die Anwendung kann sowohl im Online als auch im Offline Modus erfolgen.
Die Serverkomponente ist ein ASP.NET-Webservice, der die Schnittstelle zwischen dem mobilen Gerät und der ERP-Software darstellt.
Die Client-Software läuft auf einem auf Windows CE basierenden Betriebssystem und stellt die Verbindung zum Webservice über eine WLAN Funkverbindung oder eine Dockingstation her.
Aufgaben:
- Konzeption der Softwarearchitektur
- Design UI
- Entwicklung
Software:Visual Studio 2005, SQL Server Compact
Technologien:.NET Compact Framework 2.0, ASP.NET, T-SQL
Programmiersprachen:VB.NET
Zertifizierungen
Professional Scrum Master I (Scrum.org)
Microsoft Certified Technology Specialist
- Microsoft SQL Server 2008, Business Intelligence Development
- Biztalk® Server 2006: Custom Applications
- .NET Framework 3.5, Windows Workflow Foundation Applications
Programmierung
C#, T-SQL, TypeScript, JavaScript, VBA
.NET, .NET Framework, WPF, LINQ,
ADO.NET, Entity Framework Core, Dapper,
ASP.NET Core MVC / Web API / Minimal API,
OpenAPI, Swagger, OAuth 2.0
Vue.js, Angular, Bootstrap, Tailwind CSS
HTML, CSS, SCSS, XML, XSD, XSLT
PowerShell, Python
Datenbanken
MS SQL Server
SQL Server Integration Services
SQL Server Reporting Services
SQL Server Analysis Services
SQLite
MySQL
PostgreSQL
Oracle
Betriebssysteme
Windows 10 / 11
Windows Server
Software
Microsoft Visual Studio
Microsoft Visual Studio Code
Microsoft Office
Microsoft BizTalk Server
Microsoft Sharepoint
Microsoft IIS
Git, TFS, SVN, CVS
NUnit, soapUI
Azure DevOps, JIRA
List & Label
Hangfire
CoDeSys
Sparx Enterprise Architect
VMware Workstation / ESXi Server
Methoden
Clean Code (z. B. SOLID, KISS, DRY)
Clean Architecture (z. B. CQRS)
Objektorientierte Analyse & Design (OOAD)
Unified Modeling Language (UML)
Entity-Relationship-Modellierung (ERM)
Scrum, Extreme Programming (XP)
Das Projekt umfasst die Entwicklung und Bereitstellung eines Tools zur Verwaltung des Lebenszyklus von Reports auf Tableau Server und Tableau Cloud. Die wichtigsten Funktionen und Merkmale lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Für den Marktführer im Bereich Mystery Shopping wurde eine umfassende Datenanalyse-Software entwickelt, die von zahlreichen Großkonzernen eingesetzt wird. Die Lösung ermöglicht die präzise Messung und den Vergleich der Kundenzufriedenheit an verschiedenen Standorten durch die Auswertung tausender realer Testeinkäufe.
Kernkomponenten
Projektumfang
Ein führender Hersteller von Automatisierungstechnik und Antrieben hat eine Entwicklungsumgebung zur Erstellung von SPS-Code, die weltweit von mehreren tausend Maschinenbauern eingesetzt wird. Ziel war es das System weiterzuentwickeln und auftretende Probleme zu beheben.
Für die interne Nutzung wurde ein Portal in Form einer Single-page-Webanwendung zur einfachen Zeiterfassung für die Mitarbeiter entwickelt. Dort können sich die Mitarbeiter des Unternehmens anmelden und ihre geleisteten Arbeitsstunden auf verschiedene Projekte erfassen. Über eine Administrationsoberfläche erfolgen die Budgetierung und das Anlegen neuer Projekte, sowie das Erstellen von Auswertungen.
Für ein internationales Unternehmen der Konsumgüterbranche wurde eine neue Webanwendung konzipiert. Diese soll die Verwaltung von Kundenterminen und deren Verteilung auf Vertriebsmitarbeiter unter Anwendung eines Workflows ermöglichen. Die Datenbasis hierfür lieferte ein bestehendes CRM System, das über eine REST-Schnittstelle bidirektional angebunden wurde.
Des Weiteren wurde eine eigene Web API Schnittstelle entwickelt, um eine externe Smartphone App für die Vertriebsmitarbeiter anzubinden.
Verantwortung
Für ein mittelständisches Großhandels-Unternehmen sollten mehrere Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten entwickelt werden. Hierbei werden elektronische Vertriebsbelege mit dem unternehmenseigenen SAP System über verschiedene Protokolle (SFTP, AS2, Webservice) ausgetauscht.
Verantwortung
Die bestehende Software eines international agierenden Unternehmens wurde auf eine neue Technologiebasis gehoben und um neue Funktionen erweitert.
Die WPF-Anwendung ist für den Einsatz im Desktopbereich konzipiert und gibt Hilfestellung bei der Berechnung von verschiedenen Lastszenarien mit frei definierbaren mechanischen Bewegungsabläufen. Sie unterstützt außerdem bei der Auswahl von passenden Antrieben, Motoren und Getrieben für die erstellten Projekte. Hierfür wird auf eine lokale Datenbank mit den benötigten Informationen zu unternehmenseigenen und -fremden Geräten zurückgegriffen.
Verantwortung
Für eine der größten Banken der Welt sollte das bestehende Data-Warehouse erweitert werden. Das System sammelt Daten von mehreren Quellsystemen und setzt diese in Verbindung miteinander. Darauf aufbauend existiert ein Web-Frontend über das verschiedene Reports unter Berücksichtigung von Eingabeparametern abgerufen werden können. Des Weiteren gibt es noch verschiedene Bereiche zur Administration von Stammdaten.
Im Rahmen des Projekts wurden bestehende Funktionalitäten des Informationssystems erweitert, sowie neue Funktionen hinzugefügt. Dies umfasste die Entwicklung von Artefakten aus den Bereichen Datenbank, Web-Frontend und Reports.
Aufgrund der fortlaufend anwachsenden Datenmengen bestand eine weitere Aufgabe in der Performanceoptimierung der Import- und Reportgenerierung. Hierzu wurden Teile der Datenbank partitioniert und Stored Procedures komplett überarbeitet.
Verantwortung
Im Rahmen der Durchführung von IT-gestützten Studien aus dem medizinischen Bereich werden die anfallenden Daten gesammelt und in einem Datawarehouse abgelegt. Die Aufgabe bestand in der Umsetzung von IT-Prozessen innerhalb des Backend-Systems zur Datenverarbeitung und -bereitstellung für den Auftraggeber der jeweiligen Studie. Hierbei wurde individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kunden eingegangen, um die Daten im gewünschten Format zu liefern.
Verantwortung
In einem bundesweiten Filialnetz werden über ein Frontend Daten erfasst und diese an ein Backend-System übertragen. Dort werden die Daten geprüft, verarbeitet und an angebundene Systeme weitergeleitet.
Verantwortung
siehe Projekteinsatz 10/2015 - 01/2016
Anbindung neuer Mandanten und Partnerlieferanten an das bestehende Online-Bestellsystem über verschiedene Schnittstellen (EDI, FTP, SAP-Webservice, etc.). Die Umsetzung erfolgte mit BizTalk-Server.
Realisierung eines automatisierten und generischen Imports von Artikel-, Preis- und Lagerverfügbarkeitsdaten. Die Daten werden von den Lieferanten in elektronischer Form bereitgestellt und über mehrere SSIS-Prozesse in das eigene System eingelesen.
Entwicklung eines generischen Exports von Lieferschein- und Rechnungsdaten an Mandanten mit jeweils verschiedenen Formaten. Das Abholen und Transformieren der Daten übernimmt ein BizTalk-Prozess.
Verantwortung
Analyse und Behebung von auftretenden Problemen in Test- und Produktionsumgebung
Das bestehende Data-Warehouse sammelt Daten von mehreren Quellsystemen und setzt diese in Verbindung miteinander. Darauf aufbauend existiert ein Web-Frontend über das verschiedene Reports unter Berücksichtigung von Eingabeparametern abgerufen werden können. Des Weiteren gibt es noch mehrere Bereiche zur Administrierung der Stammdaten.
Im Rahmen des Projekts wurden bestehende Funktionalitäten des Informationssystems erweitert, sowie neue Funktionen hinzugefügt. Dies umfasste die Entwicklung von Artefakten aus den Bereichen Datenbank, Web-Frontend und Reports.
Verantwortung:
- Erarbeitung der Feinspezifikation
- Entwicklung
- Dokumentation
Weiterentwicklung und Wartung des Backend-Systems eines großen internationalen Logistik Unternehmens
10/2009 ? 09/2012
Innerhalb des bereits bestehenden Backend-Systems laufen die erfassten Daten der bundesweit verteilten Filialen ein. Diese werden durch eine BizTalk Serverfarm auf Korrektheit geprüft, weiter aufbereitet und an die angebundenen Systeme weitergeleitet.
Eine weitere Aufgabe ist die Online-Verarbeitung von zeitkritischen Prozessen durch Webservices, wie z. B. die Autorisierung von bargeldlosen Zahlungsvorgängen.
Des Weiteren zeigt eine Reporting Plattform mit Hilfe eines Dashboards alle wichtigen Kennzahlen der Plattform und sorgt für den nötigen Überblick.
Aufgaben:
- Erarbeitung von Feinspezifikationen
- Entwicklung
- Modultests
- Lasttests
- Dokumentation
- Analyse und Behebung von auftretenden Problemen in Test- und Produktionsumgebung
Software:Windows Server 2003 & 2008 R2, BizTalk Server 2006 R2 & 2010, Visual Studio 2005 & 2010, SQL Server 2005 & 2008, SSRS, SSIS, IIS 6.0 & 7.0, VMWare
Technologien:UML, .NET-Framework 2.0 & 4.0, WCF
Programmiersprachen:C#, T-SQL
Entwicklung einer Middleware für ein großes schweizerisches Telekommunikationsunternehmen
03/2009 ? 06/2009
Im Rahmen der Einführung eines neuen CRM-Systems wurde eine Middleware zur Anbindung an die schon bestehenden Softwaresysteme entwickelt. Der Datenaustausch erfolgte hierbei bidirektional, so dass entsprechende Synchronisationsmechanismen eingesetzt werden mussten.
Aufgaben:
- Erarbeitung der Feinspezifikation
- Entwicklung
- Modultests
- Koordination und Durchführung von Integrationstests
- Dokumentation
Software:Enterprise Architect, Microsoft Word 2003, Windows 2003, BizTalk Server 2006 R2, Visual Studio 2005 & 2008, SQL Server 2005, soapUI, IIS 6.0
Technologien:UML, .NET-Framework 2.0 &3.5
Programmiersprachen:C#, T-SQL
Acando BizView - Tool für den BizTalk Server
01/2009 ? 02/2009
Die Software BizView ist ein Werkzeug zur einfachen Verfolgung und Analyse von Nachrichten innerhalb eines BizTalk Servers.
Aufgaben:
- Konzeption der Softwarearchitektur
- Design UI
- Entwicklung
Software:Visual Studio 2008, BizTalk Server 2006, SQL Server 2005
Technologien:.NET Framework 3.5, WPF, LINQ to SQL, LINQ to Objects, Microsoft Enterprise Library, Smart Client Software Factory
Programmiersprachen:C#
Angebotsdruck und Reporting in einem Microsoft Dynamics CRM-System
11/2008 ? 11/2008
Im Rahmen der Angebotserstellung innerhalb des CRM-Systems sollte ein Export der Angebote nach Word erfolgen. Hierfür wurde ein Word-Template erstellt, welches die Inhalte des Angebotes über ein Makro direkt aus der CRM-Datenbank liest und entsprechende Felder im formatierten Word-Template befüllt. Des Weiteren wurden mehrere Reports mit Hilfe SQL Reporting Services entwickelt.
Aufgaben:
- Entwicklung
Software:Dynamics CRM, Word 2003, Visual Studio 2008, SQL Server 2005
Technologien:T-SQL, SQL Reporting Services, XML
Programmiersprachen:VBA, JavaScript
Realisierung eines Bestellsystems
10/2008 ? 10/2008
Das System ermöglicht die Aufnahme von Bestellungen über ein Web-Portal. Diese werden durch einen BizTalk Server verarbeitet und anschließend an das Warenwirtschaftssystem übergeben.
Das Frontend wurde auf Basis des SharePoint Server 2007 erstellt und hält für den Bestellvorgang eine Liste der getätigten Bestellungen bereit. Mit Hilfe eines InfoPath Formulars können Bestellungen erfasst und in die Liste aufgenommen werden.
Ein BizTalk Server verarbeitet die Einträge der Liste und prüft diese über eine entsprechende Orchestrierung. Falls bei der Überprüfung einer Bestellung Probleme auftreten sollten, so wird ein entsprechender Mitarbeiter über eine E-Mail darüber informiert. Ansonsten wird diese an das WWS übermittelt.
Das WWS ist eine .NET-Applikation, die eine Anbindung von externer Software über einen selber gehosteten WCF-Dienst ermöglicht. Die Bestellungen werden durch den Dienst entgegen genommen und dann entsprechend im System verbucht.
Aufgaben:
- Entwicklung
Software:SharePoint Server 2007, InfoPath 2007, BizTalk Server 2006, Visual Studio 2005, SQL Server 2005
Technologien:.NET Framework 3.0, WCF, T-SQL
Programmiersprachen:C#
Umsetzung eines Workflows zur Genehmigung von Urlaubsanträgen für eine internationale Hotelkette
08/2008 ? 09/2008
Der Workflow unterstützt die Erfassung von Urlaubsanträgen im firmeneigenen Intranet durch die Mitarbeiter. Diese werden anschließend in einem zweistufigen Genehmigungsverfahren durch den direkten Vorgesetzten und die Personalabteilung bearbeitet.
Aufgaben:
- Konzeption der Softwarearchitektur
- Entwicklung
Software:SharePoint Portal Server 2003, Visual Studio 2003
Technologien:.NET Framework 1.1, ASP.NET
Programmiersprachen:C#
Migration einer ERP-Software auf .NET-Technologie
05/2006 ? 07/2008
Verantwortlich für die technische Neukonzeption eines technologisch überholten ERP-Softwaresystems für den Groß- und Einzelhandel. Das System ist auf die speziellen Bedürfnisse des Obst- und Gemüsegroßhandels zugeschnitten und umfasst die klassischen Bereiche Einkauf, Verkauf und Lagerhaltung eines Warenwirtschaftssystems. Des Weiteren bietet es Funktionalitäten im Bereich der Kundenpflege, der Materialwirtschaft sowie des Finanz- und Rechnungswesens. Für die Interoperabilität mit externen Systemen bietet die Software viele verschiedene Individual- und Standard-Schnittstellen an.
Dem neuen System liegt eine dreischichtige Architektur zugrunde (Datenzugriff, Geschäftslogik, Präsentation) und es basiert auf dem .NET-Framework 2.0.
Beim Datenzugriff kam ein O/R Mapper zum Einsatz, der die weitere Entwicklung stark vereinfachte. Für die Druckausgaben wurde List&Label eingesetzt, das es ermöglicht zur Laufzeit Formulare zu bearbeiten. Die Darstellung der Oberfläche und die Kommunikation nach außen (E-Mail, FTP, etc.) wurden ebenfalls durch den Einsatz von Fremdkomponenten vereinfacht, um sich auf die wesentlichen Projektziele konzentrieren zu können.
Aufgaben:
- Konzeption der Softwarearchitektur
- Design UI
- Entwicklung
- Modultests
Software:Visual Studio 2005, SQL Server 2005, Opf3, NUnit, List&Label
Technologien:.NET Framework 2.0, O/R Mapping, T-SQL
Programmiersprachen:VB.NET, C#
Entwicklung eines Softwaresystems zur Übermittlung von Rechnungsdaten
01/2004 ? 07/2008
Technische Konzeption und Umsetzung eines Systems zur Übertragung von Rechnungsdaten. Die Client-Software wird auf den Rechnern der Partnerunternehmen installiert und sendet von dort aus die Rechnungsdaten an einen zentralen Webserver. Vor der Übertragung können und müssen eventuelle Fehler in den Daten mit Hilfe der Software korrigiert werden.
Die Clientkomponente ist eine Windows-Applikation und wurde in der Version 1 mit dem .NET-Framework 1.1 realisiert. Mit der vollständigen technologischen Überarbeitung des Clients auf die Version 2 wurde der Umstieg auf das .NET-Framework 2.0 vollzogen. Die Client-Software beherrscht mehrere unterschiedliche Schnittstellenformate (CSV oder fixed length) zum Einlesen der Rechnungsdaten und erkennt diese automatisch am Aufbau der Datei.
Auf dem zentralen Webserver läuft ein Webservice, der die Rechnungsdaten der Clients entgegen nimmt. Dieser basiert auf dem .NET-Framework 1.1 und agiert als Schnittstelle zwischen den Clients und einem ERP-System.
Aufgaben:
- Konzeption der Softwarearchitektur
- Design UI
- Entwicklung
- Modultests
Software:Visual Studio 2005, SQL Server 2005, Opf3, NUnit, List&Label
Technologien:.NET Framework 1.1, .NET Framework 2.0, O/R Mapping, T-SQL
Programmiersprachen:VB.NET, C#
Programmierung von Client- und Server-Komponenten zur Anbindung von mobilen Endgeräten an die ERP-Software
04/2002 ? 07/2008
Entwicklung einer Softwarelösung zur Bereitstellung bestimmter Funktionen der ERP-Software auf mobilen Endgeräten. Der Funktionsbereich umfasst die Beleg- und Leergutrückerfassung sowie die Durchführung einer Inventur. Die Anwendung kann sowohl im Online als auch im Offline Modus erfolgen.
Die Serverkomponente ist ein ASP.NET-Webservice, der die Schnittstelle zwischen dem mobilen Gerät und der ERP-Software darstellt.
Die Client-Software läuft auf einem auf Windows CE basierenden Betriebssystem und stellt die Verbindung zum Webservice über eine WLAN Funkverbindung oder eine Dockingstation her.
Aufgaben:
- Konzeption der Softwarearchitektur
- Design UI
- Entwicklung
Software:Visual Studio 2005, SQL Server Compact
Technologien:.NET Compact Framework 2.0, ASP.NET, T-SQL
Programmiersprachen:VB.NET
Zertifizierungen
Professional Scrum Master I (Scrum.org)
Microsoft Certified Technology Specialist
- Microsoft SQL Server 2008, Business Intelligence Development
- Biztalk® Server 2006: Custom Applications
- .NET Framework 3.5, Windows Workflow Foundation Applications
Programmierung
C#, T-SQL, TypeScript, JavaScript, VBA
.NET, .NET Framework, WPF, LINQ,
ADO.NET, Entity Framework Core, Dapper,
ASP.NET Core MVC / Web API / Minimal API,
OpenAPI, Swagger, OAuth 2.0
Vue.js, Angular, Bootstrap, Tailwind CSS
HTML, CSS, SCSS, XML, XSD, XSLT
PowerShell, Python
Datenbanken
MS SQL Server
SQL Server Integration Services
SQL Server Reporting Services
SQL Server Analysis Services
SQLite
MySQL
PostgreSQL
Oracle
Betriebssysteme
Windows 10 / 11
Windows Server
Software
Microsoft Visual Studio
Microsoft Visual Studio Code
Microsoft Office
Microsoft BizTalk Server
Microsoft Sharepoint
Microsoft IIS
Git, TFS, SVN, CVS
NUnit, soapUI
Azure DevOps, JIRA
List & Label
Hangfire
CoDeSys
Sparx Enterprise Architect
VMware Workstation / ESXi Server
Methoden
Clean Code (z. B. SOLID, KISS, DRY)
Clean Architecture (z. B. CQRS)
Objektorientierte Analyse & Design (OOAD)
Unified Modeling Language (UML)
Entity-Relationship-Modellierung (ERM)
Scrum, Extreme Programming (XP)