Software Ingenieur: objektorientierte Softwareentwicklung (OOD, OOP) mit Schwerpunkt auf Requirements Engineering (OOA, UML), Architektur (Java, JEE, J2EE, Patterns, Frameworks) und Dokumentation
Aktualisiert am 22.12.2024
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 26.01.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Java
Camunda
REST
Spring
SQL
Backend
Versicherungsbranche
Git
Jenkins
Scrum
Agilität
BPMN
UML
JBoss
JPA
Deutsch
Englisch
in Wort und Schrift
Serbokroatisch
in Wort und Schrift
Tschechisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Frankfurt am Main (+50km)
Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

Zeitraum:   10/2011 - Heute
Branche:    Touristik

Projekt:    Ein großes deutsches Touristikunternehmen entwickelt das Buchungssystem neu. 

 

Position:   Entwicklung, Test
Teamgröße:  50-100
DV-Basis:   Technologien: Java, Eclipse-RCP.

Tools und Systeme: Eclipse, JBoss, Oracle. 

Testing: JUnit.

Build- und Versionsverwaltung: SVN, Jenkins.

Entwicklungsprozess: Scrum.

Plattform:  Windows XP, Unix.

 


 

Zeitraum:   03/2011 - 10/2011
Branche:    Luftfahrt

Projekt:    Das Team entwicklet eine Middleware, die dem Aufbau einer SOA dient.

            Darauf aufbauend können die Applikationsentwickler Produkte für

            verschiedene Kunden der Luftfahrtindustrie erstellen. Die Middleware

            kommuniziert auf Basis JSON-basierter Nachrichten mit proprietärer Semantik. Die

            Aufgaben bestehen in der Weiter- und Neuentwicklung allgemeiner Services wie

            Lokalisierung und Authorisierung.

Position:   Entwicklung, Test
Teamgröße:  8
DV-Basis:   Technologien: Java.

Tools und Systeme: IDEA IntelliJ 9, Tomcat, Oracle. Frameworks: Spring.

Testing: JUnit.

Versionsverwaltung: SVN. Buildautomatisierung: Maven.

Entwicklungsprozess: Scrum.

Plattform:  Windows XP, Unix.

 


 

Zeitraum:   10/2008 - 12/2008
Branche:    Wissenschaft
Projekt:    Überarbeitung eines Kurses zur Software-Architektur für die universitäre Fernlehre.

In einer vorbereitenden Analyse werden Mängel im vorhandenen Kurs identifiziert. Hiervon ausgehend wird am Leitfaden aktuellster Erkenntnisse eine neue detaillierte Gliederung vorgeschlagen.

Position:   Dokumentation

 


 

Zeitraum:   07/2008 - 09/2008
Branche:    Wissenschaft
Projekt:    Vorbereitung und Durchführung eines Hochschulprogrammierpraktikums.

Die Studierenden erarbeiten ein Eclipse-Plugin zum Testen von Refactoring-Tools. Die Vorbereitung schließt neben den organisatorischen Aspekten des Praktikums eine Referenzimplementierung ein.

Position:   Entwicklung, Dokumentation, Organisation

Teamgröße:  2

DV-Basis:   Technologien: Java, SWT.

  Tools: Eclipse.
  Tests: JUnit.
  Versionsverwaltung: CVS.

Plattform:  Windows XP.

 


 

Zeitraum:    03/2008 - 06/2008
Branche:     Geo-Coding
Projekt:     Service-Entwicklung für eine internetbasierte Geo-Anwendung.

Der Kunde beabsichtigt seine internetbasierte Routenplanungssoftware um personalisierte Zusatzdienste zu erweitern. Auf Basis eines vom Kunden selbst entwickelten Web-Service-Frameworks werden die gewünschten Services umgesetzt. 

Position:    Entwurf, Entwicklung, Test
Teamgröße:   8
DV-Basis:    Technologien: Java, WS-*.

 Tools und Systeme: Eclipse, Oracle. Frameworks: Spring, Hibernate.

 Testing: JUnit, Easymock.

 Versionsverwaltung: SVN. Buildautomatisierung: Maven.

 Entwicklungsprozess: Scrum.

Plattform:   Windows XP, Unix.

 


 

Zeitraum:    03/2007 - 02/2008, 07/2004 - 12/2005 
Branche:     Finanzdienstleistungen 
Projekt:     Build-, Release-, Deploy- und Integrationsmanagement für das Vertriebssystem.

Der Finanzdienstleister entwickelt ein Außendienst-Informationssystem auf Basis eines Smart-Client-Frameworks. Die komponentenbasierte Architektur ist erweiterbar und bietet die einheitliche Verwendung von Konzepten und Kern-Funktionalitäten für Anwendungen. Dies beinhaltet konsistente GUI Patterns und ein auf Java basiertes Report Layout System mit PDF Export, sowie eine SOA-basierte Kommunikation mit Netzwerk und Proxy-Erkennung.

Mitarbeit im Build- und Deployment-Team, das im Laufe der fortschreitenden Projektzeit von insgesamt 2 Mitarbeitern zu einer Größe von 6 angewachsen ist. Operative Tätigkeiten: Build, Test und Deployment von Integrations- und Releaseversionen sowie Hotfixes; Koordination der Releaseplanung.

Unterprojekte: Verbesserung des Toolings (Entwicklung eines EMF-basierten Editors für Deployment-Konfigurationen; Weiterentwicklung des Buildprozesses mit Maven). Entwickler-Support und Schulung bei der Versionierung. 

Position:    Integration, Entwurf, Entwicklung, Test, Build- und Releasemanagement
Teamgröße:   ca. 80
DV-Basis:    Technologien: Java, UML.

 Tools und Systeme: Eclipse, Tomcat, Apache, Oracle. Frameworks: Hivemind, EMF.

 Testing: JUnit.

 Versionsverwaltung: CVS. Buildautomatisierung: Ant, Maven, Jelly.

 Entwicklungsprozess: Scrum.

Plattform:   Windows 2000/XP, Unix.

 


 

Zeitraum:   12/2003 - 06/2004
Branche:    Schienenverkehrstechnik 
Projekt:    Anlagensimulator (ASIM) für Steuerungssoftware von Rangierbahnhöfen.

Um die Steuerungssoftware zu testen, simuliert ASIM unter Echtzeitbedingungen  die  Außenkomponenten von Rangierbahnhöfen.

Modellierung, Entwicklung und Test von Simulationskomponenten als State Machines; Entwicklung von XSL-Stylesheets zur Transformation von Streckenbeschreibungen in XML.

Position:   Entwurf, Entwicklung, Test
Teamgröße:  ca. 6
DV-Basis:   Technologien: C++, UML, XML, XSLT.

Tools: Rational RoseRT, ClearCase. Frameworks: Connexis.

Versionsverwaltung: Perforce.

Entwicklungsprozess: RUP.

Plattform:  Windows 2000, QNX.

 


 

Zeitraum:   02/2003 - 11/2003
Branche:    Öffentlicher Dienst 
Projekt:    Erstellung von Lotus-Notes-Anwendungen und Onlineapplikationen.

Lotus Notes bildet die Kommunikationsplattform des in der Wohlfahrtspflege tätigen Verbandes. Für verschiedene Zwecke und Abteilungen werden Applikationen benötigt, die den gezielten Zugang und die Bearbeitung von jeweils relevanten Dokumenten realisieren. Desweiteren wird eine E-Learning-Plattform benötigt.

Durchführung der Anforderungsanalyse und der Programmiertätigkeiten der Lotus-Notes-Anwendungen. Erstellung der E-Learning-Plattform durch Customizing einer entsprechenden Open-Source-Software inkl. einer ganztätigen Schulung der Erstnutzer und Dozenten.

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test, Dokumentation
DV-Basis:   Technologien: Lotus Notes Script, PHP, SQL.

Tools und Systeme: Lotus Notes, Apache, MySQL.

Plattform:  Windows NT/2000.

 


 

Zeitraum:   08/2002 - 01/2003
Branche:    Finanzdienstleistungen 
Projekt:    Chartingmodul für eine Investmentfond-Vertriebssoftware.

Für die Darstellung der möglichen Entwicklung von fondsbasierten Wertpapier- und Anlageplänen wird ein Chartingmodul erstellt. Das in Java entwickelte Produkt setzt auf einer Open-Source-Bibliothek zur Generierung von Grafiken im PNG-Format auf, die Integration erfolgt in einer JSP-Webapplikation. Die externe fachliche Schnittstelle des Moduls ist kompakt gehalten um die Wiederverwendung mit anderen Benutzerschnittstellen zu vereinfachen. Die Kopplung zur entsprechenden Planrechner-Software ist deklarativ mittels Einsatz von XML gestaltet, somit ist die Pflege von fachlichen Änderungen ohne Programmiertätigkeiten gewährleistet. 

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test
DV-Basis:   Technologien: Java, JSP/Servlets, XML.

Tools und Systeme: Eclipse, Tomcat, Apache.

Plattform:  Solaris.

 


 

Zeitraum:   04/2002 - 07/2002
Branche:    Internet/New Media 
Projekt:    XML/XSL-basierte Datenimport und -konvertierungssoftware.

Die Software ermöglicht zum einen die Konvertierung von XML-Dokumenten eines Formats in ein anderes Format über XSL-Stylesheets und zum anderen den Import von Daten aus XML-Dokumenten in relationale Datenbanken. Die Abbildung zwischen Dokument und Datenbank sowie die Änderung von Transformationsvorschriften erfolgen jeweils deklarativ über XML bzw. XSLT und somit ohne Programmieraufwand. Die Benutzung der in Java realisierten Software erfolgt als Shell-Tool.

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test
DV-Basis:   Technologien: Java, XML, XSLT.

Tools: Eclipse.

Plattform:  Solaris.

 


 

Zeitraum:   10/2001 - 03/2002
Branche:    Internet/New Media 
Projekt:    Konzeption und Realisierung eines ICE-Connectors mit Anbindung an ein CMS

Ein Java-Framework für die Implementierung des XML-basierten ICE-Protokolls ("Information and Content Exchange") wird bereitgestellt. Die Benutzer-Schnittstelle ist mittels einer Web-Applikation (JSP) realisiert, der Zugriff zum Content erfolgt über eine Schnittstelle zum CMS-Produkt "DocMe". Die Architektur ermöglicht eine wohldefinierte Erweiterung bzw. Änderung der Protokoll- Implementierung.

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test
DV-Basis:   Technologien: Java, JSP/Servlets, UML, XML.

Tools und Systeme: Eclipse, NetBeans, Tomcat, Apache.

Testing: JUnit.

Buildautomatisierung: Ant.

Plattform:  Solaris.

 


 

Zeitraum:   01/2001 - 08/2001
Branche:    Internet/New Media 
Projekt:    Realisierung diverser Onlineanwendungen.

Für verschiedene Kunden werden Onlineanwendungen nach wiederkehrendem Anforderungsmuster realisiert (dynamische Webseiten mit Datenbankanbindung). Dabei kommen neben Open-Source-Produkten auch ein in Eigenentwicklung erstelltes Framework zum Einsatz, das Anwendungen nach dem MVC-Muster ermöglicht und das O/R-Mapping besorgt.

Position:   Entwicklung, Test

Teamgröße:  ca. 3
DV-Basis:   Technologien: Java, JSP/Servlets, PHP.

Tools und Systeme: JBuilder, Tomcat, Apache, MySQL.

Plattform:  Windows NT, Linux.

 


 

Zeitraum:   08/2000 - 12/2000
Branche:    Internet/New Media 
Projekt:    Entwicklung eines O/R-Mapping-Frameworks

Unter Einsatz dieses Frameworks sollen nicht-hierarchische Daten ohne impedance mismatch für JSP-Webapplikationen persistierbar werden. Die Definition der Daten erfolgt über konventionelle JavaBeans, der Zugriff aus der Web-Applikation kann somit über JSP-Tags vorgenommen werden. Die Abbildungen werden mittles XML deklariert.

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test

Teamgröße:  2
DV-Basis:   Technologien: Java, JSP/Servlets, JDBC, XML, SQL.

Tools und Systeme: JBuilder, Tomcat, Apache, MySQL.

Plattform:  Windows NT, Linux.

 


 

Zeitraum:   01/2000 - 07/2000
Branche:    Telekommunikation 
Projekt:    Onlineanwendung zur graphischen Visualisierung von TK-Verbindungsdaten.

Den Mitarbeitern eines TK-Unternehmens soll eine IT-gestützte Analyse von Verbindungsdaten ermöglicht werden. Die Daten werden als Graphen ausgewählter Attribute (Zeitraum, Vorwahlareal, Zielwahlareal etc.) in beliebig einstellbarer Abhängigkeit zueinander dargestellt. Sowohl das Autorisierungs- und Authentifizierungsmodul als auch die Grafik-Engine werden in Eigenentwicklung realisiert.

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test

Teamgröße:  2
DV-Basis:   Technologien: UML, PHP, SQL.

Systeme: Apache, MySQL.

Plattform:  FreeBSD

 


 

Zeitraum:   09/1999 - 12/1999
Branche:    Internet/New Media 
Projekt:    Entwicklung eines Tools zur Erstellung dynamisch generierter Webseiten.

Um die Realisierung von dynamisch generierten Webseiten für verschiedene Kunden weitgehend automatisiert zu ermöglichen, wird ein Tool entwickelt, das die Verknüpfung des Seiteninhalts zur Datenbank auf Basis von Konfigurationsdateien vornimmt. Dazu gehört ein Administrationstool, mit dem der Kunde in der Lage ist, seinen Datenbankinhalt selbst zu bearbeiten.

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test

DV-Basis:   Technologien: PHP, SQL.

Systeme: Apache, MySQL.

Plattform:  FreeBSD

 


 

Zeitraum:   02/1999 - 08/1999
Branche:    Touristik 
Projekt:    Entwicklung eines Online-Hotelreservierungssystems.

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test

DV-Basis:   Technologien: PHP, SQL.

Systeme: Apache, MySQL.

Plattform:  FreeBSD

 


 

Zeitraum:   07/1997 - 01/1999
Branche:    Internet/New Media 
Position:   First Level Support für Privatkunden eines Internet-Providers

 

 

 

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2005 - 2010

Studium der Philosophie an der FernUniversität in Hagen

Abschluss: Master of Arts

 

1996 - 2002

Studium der Allgemeinen Informatik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Vertiefungsfach: Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL)

Zusatzqualifikation: Ausbilderbefähigung

Abschluss: Diplom-Informatiker

 

Position

Position

Software-Entwicklung

Requirements Engineering/Business Analyse
Schulung/Coaching

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Java Camunda REST Spring SQL Backend Versicherungsbranche Git Jenkins Scrum Agilität BPMN UML JBoss JPA

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Zertifikate

  • Weiterbildungszertifikat "Projektmanagement" der FernUniversität in Hagen
  • OMG-Certified UML Professional Fundamental
  • Sun Certified Programmer for the Java2 Platform 1.4
  • Ausbilderbefähigung

 

Weiterbildungen

  • Kurs "Software Requirements Management"
  • Kurs "Übersicht über den Rational Unified Process"

 

Methodik

  • OOA, OOD, OOP mit UML
  • Test Driven Development
  • Refactoring
  • Pair Programming

 

Prozesse

  • Scrum
  • RUP

 

Querschnittsaufgaben

  • Requirements Engineering
  • Build- und Deploymanagement
    • Ant, Maven, Jelly, Hudson, CVS, SVN
  • Releasemanagement

 

Sprachen

  • Java
  • C/C++
  • PHP
  • SQL

 

Frameworks und Muster

  • Spring
  • Hibernate
  • Hivemind
  • Pattern
    • Analyse
    • Architektur
    • Entwurf

 

Technologien

  • Internet: HTML, CSS, JavaScript, JSON
  • JSP/Servlets
  • XML, XSL

 

Web-/Applikationsserver

  • Tomcat
  • Apache
  • Lotus Notes

 

Tools

  • Eclipse
  • IDEA IntelliJ
  • Rational RoseRT
  • Borland JBuilder

 

Datenbanken

  • Oracle
  • MySQL

Betriebssysteme

Echtzeitbetriebssysteme
SUN OS, Solaris
Unix
Windows

Programmiersprachen

Assembler
C
C++
Java
Lotus Notes Script
Pascal
PHP
PL/SQL
Shell
TeX, LaTeX

Datenbanken

Access
DAO
JDBC
Lotus Notes
MySQL
ODBC
Oracle
SQL

Datenkommunikation

Ethernet
Internet, Intranet
ISO/OSI
SMTP
TCP/IP
Windows Netzwerk

Hardware

PC

Branchen

Branchen

allgemein EDV-/IT-Dienstleistungen

Wissenschaft

Geo-Coding

Finanzdienstleistungen

Schienenverkehrstechnik

Öffentlicher Dienst

Internet/New Media

Telekommunikation

Touristik

Einsatzorte

Einsatzorte

Frankfurt am Main (+50km)
Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

Zeitraum:   10/2011 - Heute
Branche:    Touristik

Projekt:    Ein großes deutsches Touristikunternehmen entwickelt das Buchungssystem neu. 

 

Position:   Entwicklung, Test
Teamgröße:  50-100
DV-Basis:   Technologien: Java, Eclipse-RCP.

Tools und Systeme: Eclipse, JBoss, Oracle. 

Testing: JUnit.

Build- und Versionsverwaltung: SVN, Jenkins.

Entwicklungsprozess: Scrum.

Plattform:  Windows XP, Unix.

 


 

Zeitraum:   03/2011 - 10/2011
Branche:    Luftfahrt

Projekt:    Das Team entwicklet eine Middleware, die dem Aufbau einer SOA dient.

            Darauf aufbauend können die Applikationsentwickler Produkte für

            verschiedene Kunden der Luftfahrtindustrie erstellen. Die Middleware

            kommuniziert auf Basis JSON-basierter Nachrichten mit proprietärer Semantik. Die

            Aufgaben bestehen in der Weiter- und Neuentwicklung allgemeiner Services wie

            Lokalisierung und Authorisierung.

Position:   Entwicklung, Test
Teamgröße:  8
DV-Basis:   Technologien: Java.

Tools und Systeme: IDEA IntelliJ 9, Tomcat, Oracle. Frameworks: Spring.

Testing: JUnit.

Versionsverwaltung: SVN. Buildautomatisierung: Maven.

Entwicklungsprozess: Scrum.

Plattform:  Windows XP, Unix.

 


 

Zeitraum:   10/2008 - 12/2008
Branche:    Wissenschaft
Projekt:    Überarbeitung eines Kurses zur Software-Architektur für die universitäre Fernlehre.

In einer vorbereitenden Analyse werden Mängel im vorhandenen Kurs identifiziert. Hiervon ausgehend wird am Leitfaden aktuellster Erkenntnisse eine neue detaillierte Gliederung vorgeschlagen.

Position:   Dokumentation

 


 

Zeitraum:   07/2008 - 09/2008
Branche:    Wissenschaft
Projekt:    Vorbereitung und Durchführung eines Hochschulprogrammierpraktikums.

Die Studierenden erarbeiten ein Eclipse-Plugin zum Testen von Refactoring-Tools. Die Vorbereitung schließt neben den organisatorischen Aspekten des Praktikums eine Referenzimplementierung ein.

Position:   Entwicklung, Dokumentation, Organisation

Teamgröße:  2

DV-Basis:   Technologien: Java, SWT.

  Tools: Eclipse.
  Tests: JUnit.
  Versionsverwaltung: CVS.

Plattform:  Windows XP.

 


 

Zeitraum:    03/2008 - 06/2008
Branche:     Geo-Coding
Projekt:     Service-Entwicklung für eine internetbasierte Geo-Anwendung.

Der Kunde beabsichtigt seine internetbasierte Routenplanungssoftware um personalisierte Zusatzdienste zu erweitern. Auf Basis eines vom Kunden selbst entwickelten Web-Service-Frameworks werden die gewünschten Services umgesetzt. 

Position:    Entwurf, Entwicklung, Test
Teamgröße:   8
DV-Basis:    Technologien: Java, WS-*.

 Tools und Systeme: Eclipse, Oracle. Frameworks: Spring, Hibernate.

 Testing: JUnit, Easymock.

 Versionsverwaltung: SVN. Buildautomatisierung: Maven.

 Entwicklungsprozess: Scrum.

Plattform:   Windows XP, Unix.

 


 

Zeitraum:    03/2007 - 02/2008, 07/2004 - 12/2005 
Branche:     Finanzdienstleistungen 
Projekt:     Build-, Release-, Deploy- und Integrationsmanagement für das Vertriebssystem.

Der Finanzdienstleister entwickelt ein Außendienst-Informationssystem auf Basis eines Smart-Client-Frameworks. Die komponentenbasierte Architektur ist erweiterbar und bietet die einheitliche Verwendung von Konzepten und Kern-Funktionalitäten für Anwendungen. Dies beinhaltet konsistente GUI Patterns und ein auf Java basiertes Report Layout System mit PDF Export, sowie eine SOA-basierte Kommunikation mit Netzwerk und Proxy-Erkennung.

Mitarbeit im Build- und Deployment-Team, das im Laufe der fortschreitenden Projektzeit von insgesamt 2 Mitarbeitern zu einer Größe von 6 angewachsen ist. Operative Tätigkeiten: Build, Test und Deployment von Integrations- und Releaseversionen sowie Hotfixes; Koordination der Releaseplanung.

Unterprojekte: Verbesserung des Toolings (Entwicklung eines EMF-basierten Editors für Deployment-Konfigurationen; Weiterentwicklung des Buildprozesses mit Maven). Entwickler-Support und Schulung bei der Versionierung. 

Position:    Integration, Entwurf, Entwicklung, Test, Build- und Releasemanagement
Teamgröße:   ca. 80
DV-Basis:    Technologien: Java, UML.

 Tools und Systeme: Eclipse, Tomcat, Apache, Oracle. Frameworks: Hivemind, EMF.

 Testing: JUnit.

 Versionsverwaltung: CVS. Buildautomatisierung: Ant, Maven, Jelly.

 Entwicklungsprozess: Scrum.

Plattform:   Windows 2000/XP, Unix.

 


 

Zeitraum:   12/2003 - 06/2004
Branche:    Schienenverkehrstechnik 
Projekt:    Anlagensimulator (ASIM) für Steuerungssoftware von Rangierbahnhöfen.

Um die Steuerungssoftware zu testen, simuliert ASIM unter Echtzeitbedingungen  die  Außenkomponenten von Rangierbahnhöfen.

Modellierung, Entwicklung und Test von Simulationskomponenten als State Machines; Entwicklung von XSL-Stylesheets zur Transformation von Streckenbeschreibungen in XML.

Position:   Entwurf, Entwicklung, Test
Teamgröße:  ca. 6
DV-Basis:   Technologien: C++, UML, XML, XSLT.

Tools: Rational RoseRT, ClearCase. Frameworks: Connexis.

Versionsverwaltung: Perforce.

Entwicklungsprozess: RUP.

Plattform:  Windows 2000, QNX.

 


 

Zeitraum:   02/2003 - 11/2003
Branche:    Öffentlicher Dienst 
Projekt:    Erstellung von Lotus-Notes-Anwendungen und Onlineapplikationen.

Lotus Notes bildet die Kommunikationsplattform des in der Wohlfahrtspflege tätigen Verbandes. Für verschiedene Zwecke und Abteilungen werden Applikationen benötigt, die den gezielten Zugang und die Bearbeitung von jeweils relevanten Dokumenten realisieren. Desweiteren wird eine E-Learning-Plattform benötigt.

Durchführung der Anforderungsanalyse und der Programmiertätigkeiten der Lotus-Notes-Anwendungen. Erstellung der E-Learning-Plattform durch Customizing einer entsprechenden Open-Source-Software inkl. einer ganztätigen Schulung der Erstnutzer und Dozenten.

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test, Dokumentation
DV-Basis:   Technologien: Lotus Notes Script, PHP, SQL.

Tools und Systeme: Lotus Notes, Apache, MySQL.

Plattform:  Windows NT/2000.

 


 

Zeitraum:   08/2002 - 01/2003
Branche:    Finanzdienstleistungen 
Projekt:    Chartingmodul für eine Investmentfond-Vertriebssoftware.

Für die Darstellung der möglichen Entwicklung von fondsbasierten Wertpapier- und Anlageplänen wird ein Chartingmodul erstellt. Das in Java entwickelte Produkt setzt auf einer Open-Source-Bibliothek zur Generierung von Grafiken im PNG-Format auf, die Integration erfolgt in einer JSP-Webapplikation. Die externe fachliche Schnittstelle des Moduls ist kompakt gehalten um die Wiederverwendung mit anderen Benutzerschnittstellen zu vereinfachen. Die Kopplung zur entsprechenden Planrechner-Software ist deklarativ mittels Einsatz von XML gestaltet, somit ist die Pflege von fachlichen Änderungen ohne Programmiertätigkeiten gewährleistet. 

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test
DV-Basis:   Technologien: Java, JSP/Servlets, XML.

Tools und Systeme: Eclipse, Tomcat, Apache.

Plattform:  Solaris.

 


 

Zeitraum:   04/2002 - 07/2002
Branche:    Internet/New Media 
Projekt:    XML/XSL-basierte Datenimport und -konvertierungssoftware.

Die Software ermöglicht zum einen die Konvertierung von XML-Dokumenten eines Formats in ein anderes Format über XSL-Stylesheets und zum anderen den Import von Daten aus XML-Dokumenten in relationale Datenbanken. Die Abbildung zwischen Dokument und Datenbank sowie die Änderung von Transformationsvorschriften erfolgen jeweils deklarativ über XML bzw. XSLT und somit ohne Programmieraufwand. Die Benutzung der in Java realisierten Software erfolgt als Shell-Tool.

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test
DV-Basis:   Technologien: Java, XML, XSLT.

Tools: Eclipse.

Plattform:  Solaris.

 


 

Zeitraum:   10/2001 - 03/2002
Branche:    Internet/New Media 
Projekt:    Konzeption und Realisierung eines ICE-Connectors mit Anbindung an ein CMS

Ein Java-Framework für die Implementierung des XML-basierten ICE-Protokolls ("Information and Content Exchange") wird bereitgestellt. Die Benutzer-Schnittstelle ist mittels einer Web-Applikation (JSP) realisiert, der Zugriff zum Content erfolgt über eine Schnittstelle zum CMS-Produkt "DocMe". Die Architektur ermöglicht eine wohldefinierte Erweiterung bzw. Änderung der Protokoll- Implementierung.

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test
DV-Basis:   Technologien: Java, JSP/Servlets, UML, XML.

Tools und Systeme: Eclipse, NetBeans, Tomcat, Apache.

Testing: JUnit.

Buildautomatisierung: Ant.

Plattform:  Solaris.

 


 

Zeitraum:   01/2001 - 08/2001
Branche:    Internet/New Media 
Projekt:    Realisierung diverser Onlineanwendungen.

Für verschiedene Kunden werden Onlineanwendungen nach wiederkehrendem Anforderungsmuster realisiert (dynamische Webseiten mit Datenbankanbindung). Dabei kommen neben Open-Source-Produkten auch ein in Eigenentwicklung erstelltes Framework zum Einsatz, das Anwendungen nach dem MVC-Muster ermöglicht und das O/R-Mapping besorgt.

Position:   Entwicklung, Test

Teamgröße:  ca. 3
DV-Basis:   Technologien: Java, JSP/Servlets, PHP.

Tools und Systeme: JBuilder, Tomcat, Apache, MySQL.

Plattform:  Windows NT, Linux.

 


 

Zeitraum:   08/2000 - 12/2000
Branche:    Internet/New Media 
Projekt:    Entwicklung eines O/R-Mapping-Frameworks

Unter Einsatz dieses Frameworks sollen nicht-hierarchische Daten ohne impedance mismatch für JSP-Webapplikationen persistierbar werden. Die Definition der Daten erfolgt über konventionelle JavaBeans, der Zugriff aus der Web-Applikation kann somit über JSP-Tags vorgenommen werden. Die Abbildungen werden mittles XML deklariert.

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test

Teamgröße:  2
DV-Basis:   Technologien: Java, JSP/Servlets, JDBC, XML, SQL.

Tools und Systeme: JBuilder, Tomcat, Apache, MySQL.

Plattform:  Windows NT, Linux.

 


 

Zeitraum:   01/2000 - 07/2000
Branche:    Telekommunikation 
Projekt:    Onlineanwendung zur graphischen Visualisierung von TK-Verbindungsdaten.

Den Mitarbeitern eines TK-Unternehmens soll eine IT-gestützte Analyse von Verbindungsdaten ermöglicht werden. Die Daten werden als Graphen ausgewählter Attribute (Zeitraum, Vorwahlareal, Zielwahlareal etc.) in beliebig einstellbarer Abhängigkeit zueinander dargestellt. Sowohl das Autorisierungs- und Authentifizierungsmodul als auch die Grafik-Engine werden in Eigenentwicklung realisiert.

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test

Teamgröße:  2
DV-Basis:   Technologien: UML, PHP, SQL.

Systeme: Apache, MySQL.

Plattform:  FreeBSD

 


 

Zeitraum:   09/1999 - 12/1999
Branche:    Internet/New Media 
Projekt:    Entwicklung eines Tools zur Erstellung dynamisch generierter Webseiten.

Um die Realisierung von dynamisch generierten Webseiten für verschiedene Kunden weitgehend automatisiert zu ermöglichen, wird ein Tool entwickelt, das die Verknüpfung des Seiteninhalts zur Datenbank auf Basis von Konfigurationsdateien vornimmt. Dazu gehört ein Administrationstool, mit dem der Kunde in der Lage ist, seinen Datenbankinhalt selbst zu bearbeiten.

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test

DV-Basis:   Technologien: PHP, SQL.

Systeme: Apache, MySQL.

Plattform:  FreeBSD

 


 

Zeitraum:   02/1999 - 08/1999
Branche:    Touristik 
Projekt:    Entwicklung eines Online-Hotelreservierungssystems.

Position:   Anforderungsanalyse, Entwurf, Entwicklung, Test

DV-Basis:   Technologien: PHP, SQL.

Systeme: Apache, MySQL.

Plattform:  FreeBSD

 


 

Zeitraum:   07/1997 - 01/1999
Branche:    Internet/New Media 
Position:   First Level Support für Privatkunden eines Internet-Providers

 

 

 

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2005 - 2010

Studium der Philosophie an der FernUniversität in Hagen

Abschluss: Master of Arts

 

1996 - 2002

Studium der Allgemeinen Informatik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Vertiefungsfach: Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL)

Zusatzqualifikation: Ausbilderbefähigung

Abschluss: Diplom-Informatiker

 

Position

Position

Software-Entwicklung

Requirements Engineering/Business Analyse
Schulung/Coaching

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Java Camunda REST Spring SQL Backend Versicherungsbranche Git Jenkins Scrum Agilität BPMN UML JBoss JPA

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Zertifikate

  • Weiterbildungszertifikat "Projektmanagement" der FernUniversität in Hagen
  • OMG-Certified UML Professional Fundamental
  • Sun Certified Programmer for the Java2 Platform 1.4
  • Ausbilderbefähigung

 

Weiterbildungen

  • Kurs "Software Requirements Management"
  • Kurs "Übersicht über den Rational Unified Process"

 

Methodik

  • OOA, OOD, OOP mit UML
  • Test Driven Development
  • Refactoring
  • Pair Programming

 

Prozesse

  • Scrum
  • RUP

 

Querschnittsaufgaben

  • Requirements Engineering
  • Build- und Deploymanagement
    • Ant, Maven, Jelly, Hudson, CVS, SVN
  • Releasemanagement

 

Sprachen

  • Java
  • C/C++
  • PHP
  • SQL

 

Frameworks und Muster

  • Spring
  • Hibernate
  • Hivemind
  • Pattern
    • Analyse
    • Architektur
    • Entwurf

 

Technologien

  • Internet: HTML, CSS, JavaScript, JSON
  • JSP/Servlets
  • XML, XSL

 

Web-/Applikationsserver

  • Tomcat
  • Apache
  • Lotus Notes

 

Tools

  • Eclipse
  • IDEA IntelliJ
  • Rational RoseRT
  • Borland JBuilder

 

Datenbanken

  • Oracle
  • MySQL

Betriebssysteme

Echtzeitbetriebssysteme
SUN OS, Solaris
Unix
Windows

Programmiersprachen

Assembler
C
C++
Java
Lotus Notes Script
Pascal
PHP
PL/SQL
Shell
TeX, LaTeX

Datenbanken

Access
DAO
JDBC
Lotus Notes
MySQL
ODBC
Oracle
SQL

Datenkommunikation

Ethernet
Internet, Intranet
ISO/OSI
SMTP
TCP/IP
Windows Netzwerk

Hardware

PC

Branchen

Branchen

allgemein EDV-/IT-Dienstleistungen

Wissenschaft

Geo-Coding

Finanzdienstleistungen

Schienenverkehrstechnik

Öffentlicher Dienst

Internet/New Media

Telekommunikation

Touristik

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.