Sehr erfahrener SAP-Entwickler/Programmierer in ABAP OO / WD ABAP in den Modulen HR, FI, CO, SD, MM
Aktualisiert am 13.06.2025
Profil
Referenzen (1)
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.07.2025
Verfügbar zu: 50%
davon vor Ort: 100%
ABAP OO
WebyDnpro for ABAP
SAP-Entwicklung
SAP
ABAP
Deutsch
Muttersprache
Englisch
fliessend (zwei Jahre Aufenthalt in den USA)

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

16 Jahre 6 Monate
2008-12 - heute

SAP NetWeaver: Erweiterungen im HR

Workbench Consultant
Workbench Consultant
  • Einführung und Nachbetreuung von SAP ERP HCM Performance Management
ProSiebenSat.1 Applications GmbH
16 Jahre 6 Monate
2008-12 - heute

SAP NetWeaver: Mehrere Projekte im HR/HCM-Umfeld

Workbench Consultant
Workbench Consultant

Erstellung einer Schnittstelle zu BaFin

  • Über Stellenschlüsselverknüpfungen und einen kundeneigenen Infotyp werden BaFin- relevante Mitarbeiter gekennzeichnet.
  • Änderungen für diese Mitarbeiter werden über eine Dateischnittstelle an die BaFin gemeldet.

Umsetzung von MiFID II

  • ­Über einen neuen Prozess wird die jährliche Überprüfung der Sachkunde eines BaFin-relevanten Mitarbeiters angestoßen.
  • ­ Der Manager erhält per Mail eine Aufforderung zur Bestätigung der Sachkunde.
  • ­ Bei Nichtbestätigung wird der Mitarbeiter bei der BaFin abgemeldet.

Kennzeichnung IDD Population (Insurance Distribution Directive)

  • Über Stellenschlüsselverknüpfungen und einen weiteren kundeneigenen Infotyp werden IDD-relevante Mitarbeiter gekennzeichnet.
  • Für diese Mitarbeiter wird ebenfalls eine jährliche Überprüfung der Sachkunde angestoßen.

Globale Einführung und Nachbetreuung von SAP ERP HCM Performance Management (seit 2011)

  •  Aufnahme der bestehenden PM-Prozesse mit den Fachbereichen der Länder Italien, Österreich und Deutschland
  • Bedarfsanalyse für den zukünftigen Prozess
  • Unterstützung der Fachbereiche bei der Harmonisierung der im Konzern nebeneinander auf lokalen Systemen bestehenden Mitarbeiterbeurteilungen und Abbildung auf einen globalen Prozess unter Verwendung von SAP ERP HCM Performance Management
  • Weltweit nehmen etwa 90.000 Mitarbeiter an dem globalen Prozess teil.
  • Einführung eines umfangreichen Customizingframeworks, mit dem die lokalen Anforderungen der Länder an Statusfluss und Unterschiede in der Anzeige (z.B. Sichtbarkeit von Elementen in Abhängigkeit von Substatus, Rolle und Länderzugehörigkeit) abgebildet werden können.
  • Seit 2011 jeweils Erstellung eines Globalen Templates pro Beurteilungsjahr und Anpassung der lokalen Anforderungen über Customizing und Erweiterungen
  • Machbarkeitsstudie Einführung von Compensation&Benefits
  • Erstellung eines Prototyps, der die gestellten Anforderungen an einen neu zu erstellenden Comp&Ben Prozess exemplarisch auf SAP Comp&Ben abbildet.

Erstellung eines Simulationsprogramms für eine Vorruhestandsregelung

Projekt DD (Data Delivery)

  • Erstellung einer PA/OM-Importschnittstelle (für eine initiale Migration und als permanente Schnittstelle), mit der lokale Systeme (SAP- und non-SAP-Systeme) mit dem globalen SAP-System verbunden werden können.
  • Abbildung unterschiedlicher Konstellationen für PA und OM (Master / Slave / Mix)
  • Datenlieferung im Format als Textfiles bzw. XML (gezippt)
  • Customizebare Prüfungen auf Datenformat, -inhalt, -qualität und -menge
  • Verwendung und Erweiterung eines kundeneigenen Importframeworks (SFI) für das Monitoring

Projekt Genesys (Telefonsystem)

  • Implementierung eines Webservices, der für die angefragten UserIDs HR-Daten liefert und aufgrund von OM-Verknüpfungen und neu erstelltem Customizing zu den Personalstämmen zusätzlich ein Routing in mehrere Divisionen zurückgibt

Projekt NTI (Near Time Interface)

  • Erstellung eines kundeneigenen Interfaces von SAP ERP HCM zu META (HR-System der Unicreditgroup Italien). Betroffen sind ~60.000 Personalstämme und ~80.000 OM-Objekte:
  • Über Änderungszeiger wird die Synchronisierung von PA- und OM-Daten angestoßen
  • Erweiterung der entsprechenden Standard IDOCs und ALE-Schnittstelle
  • Versand im XML-Format
  • Implementierung eines Monitors für die Schnittstelle in ABAP WD
  • Implementierung eines Check Interfaces, das täglich entsprechend customizebaren Regeln die Daten auf SAP und META vergleicht und Unterschiede anzeigt

Projekt ONE4C

  • Migration von 6 Firmen (~40.000 Mitarbeiter, ~55.000 OM-Objekte, lokal gepflegt auf META) zu einer neuen Firma in SAP ERP.
  • Anpassungen im PA und OM (u.a. Dynprologiken mehrerer Infoytypen und Maßnahmen)
  • Die Daten wurden von META als Files geliefert, über eine neu erstellte Importschnittstelle in SAP gemappt und eingespielt.
  • Anschließend wurden die Daten nochmals über das NTI mit META synchronisiert und anschließend mit Hilfe eines neu erstellten Check Interfaces bereinigt (teils maschinell, teils manuell).
Unicredit Global Information Services
3 Jahre 1 Monat
2015-03 - 2018-03

SAP NetWeaver: Erweiterungen im HR/SD/FICA

Workbench Consultant
Workbench Consultant

  • Einführung und Nachbetreuung von SAP ERP HCM Performance Management
  • Erstellung eines Webservices für Mitarbeiter des EPOs zur Erfassung von Krankheitstagen incl. Uploadmöglichkeit für ärztliche Atteste
  • Abbildung des Unitary Patents über 2-stufige PSDC Gewinnverteilung an Mitgliedsländer des EPOs.
  • Anpassungen an Adobe Forms

SD-seitige Anbindung eines Hybris-Webshops für Buchbestellungen über ALE/RFCs

  • Kundenstammdaten (Migration + permanente Schnittstelle)
  • Debitorenstammdaten (Migration + permanente Schnittstelle)
  • ­SD-Aufträge (permanente Schnittstelle)

FICA-seitige Anbindung eines Hybris-Webshops zur Kreditkartenzahlung von Patentgebühren über RFCs

  • Business Partners (Migration + permanente Schnittstelle)
  • Anlage von PSCD Belegen (permanente Schnittstelle)
  • Implementierung von FICA Events

European Patent Office
5 Jahre
2012-05 - 2017-04

SAP NetWeaver: Erweiterungen im FI/CO/MM

Workbench Consultant
Workbench Consultant
  • Technisches Redesign der FI-Validierungen und -Substitutionen
  • Erstellung von Webservices (Import/Export) für ein Procurement Projekt
  • Technisches Redesign einer Solvency II Anwendung in BW (Discounting Tool für Aktuare).
 
Projekt NIC (New Interface Cockpit)
  • Ablösung einer Importschnittstelle, über die sämtliche Töchter der Allianz AG FI- und CO-Daten in das globale System einspielen (36 unabhängige Fremdsysteme).
  • Entwicklung eines Monitors in WD ABAP, mit dem die Schnittstelle und einzelne Datenlieferungen überwacht werden können.

Projekt BIRD

  • Erstellung eines Migrationsprogramms zur FI-Saldenmigration von Buchungskreisen als Festpreisprojekt.

Allianz AG
5 Monate
2008-07 - 2008-11

SAP NetWeaver 7.0: Erweiterungen im HR (ESS/MSS Portallösung)

WebDesigner / Software Architect
WebDesigner / Software Architect
  • Abbildung von 5 Szenarien im ESS/MSS
  •  Abbildung eines Genehmigungsverfahrens durch Einsatz von Workflow
  • Jeweils Erstellung einer WebDynpro (für ABAP) Anwendung pro Szenario für
    • Beantragung durch Mitarbeiter
    • Genehmigung durch Vorgesetzten
  • Verbuchung von
    • Vertretungen (IT2003)
    • Anwesenheitskontingenten (IT2007)
    • Zeitumbuchungsvorgaben (IT2012)
    • Terminverfolgungen (IT0019)
    • Kommunikationsdaten (IT0105)
    • Betrieblichen Adressdaten (IT9012)
Finanz Informatik
10 Monate
2008-02 - 2008-11

Netweaver 7.0: Projekt P2P-DA (Purchase to Pay Data Assurance) ? Governance, Risk Management, Compliance (GRC) ? Sarbanes-Oxley Act (SoX)

Software Architect
Software Architect

Teilprojekt SoD (Segregation of Duties)

  • Security Weaver (SW) ist ein Tool zur Überwachung der Aufteilung von Aufgaben und Rechten in
    SAP Systemen.
  • Bereitstellung dieser Funktionalität als webbasierte Applikation (WebDynpro für ABAP) im Intranet
    von Siemens auch für non-SAP Systeme
  • Ergebnisse des Konfliktchecks werden persistent gespeichert und stehen den Usern als Report
    über das Portal zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über SSO. Nach der Auswahl von Select-
    Options werden die Daten per ALV angezeigt.

Teilprojekt PAC (Preventive Application Controls)

  • Erstellung von 33 kundenspezifischen Checks auf User- bzw. Applikationsebene zur Kontrolle der
    Konformität von SAP-Systemeinstellungen:
    • Systemparameter
    • Customizingchecks mit Toleranzgrenzen
    • Passwortkonfirmität zu internen Vorgaben
    • Kritische Berechtigungen und Berechtigungskombinationen
  • Ausgabe der Ergebnisse als Applikationslog
  • Periodische Übermittlung der Ergebnisse per OpenFT
  • Zentrale Auswertung der Ergebnisse zur Kontrolle der Einhaltung von Zielvorgaben

Teilprojekt GAPCAS

  • Automatisierung von 22 Audit Action Sheets (AAS) im Rahmen der internen Kontrollsysteme
  • Ziele:
    • Qualitätsverbesserung durch Vereinheitlichung
    • Einsparung von 2 Manntagen pro Audit für ein Siemens SAP-System
  • Ausgabe der Ergebnisse als Applikationslog
  • Erstellung von kundenspezifischen Checks entsprechend Vorgaben der bereits existierenden AAS
    • Systemparameter
    • Customizingchecks mit Toleranzgrenzen
    • Passwortkonfirmität zu internen Vorgaben
    • Kritische Berechtigungen und Berechtigungskombinationen
Siemens AG
1 Jahr 3 Monate
2007-01 - 2008-03

Netweaver 7.0: Eigenentwicklung

Software Architect
Software Architect
  • Entwicklung einer webbasierten Applikation (WebDynpro für JAVA) zur zentralen Einfacherfassung von HR- und auftragsrelevanten Zeit- und Reisedaten für die Siemens Regionalorganisation Deutschland (etwa 3.000 User)
  • Die Daten werden per RFCs an drei verschiedene Backends verteilt:
    • HR-Zeitwirtschaft (SAP ECC 6.0)
    • HR-Reise (SAP R/3 4.6C)
    • SAP-System zur Produktivierung und Fakturierung (SAP ECC 6.0)
  • Konzeption und Entwicklung eines Genehmigungsverfahrens für die durch die Mitarbeiter erfassten Daten, realisiert als SAP GUI-Applikation
    • Erweiterung der Zeitwirtschaftsdaten um einen kundenspezifischen Status
    • Konzeption der Statusführung in Abhängigkeit von (teilqualifizierten) Merkmalen über Customizing Transaktionen
    • Abbildung der vorgegebenen Genehmigungsinstanzen
  • Erweiterungen in der Zeitwirtschaft
    • Erweiterung der externen Schnittstelle 'BAPI_PTMGRATTABS_MNGFROMWF'
    • Ausgabe des Zeitnachweisformulares (PT61) und der Zeitauswertung (PT60) als
      HTML-Dokumente im WebFrontend
    • Implementierung des BADIs 'HRPAD00INFTY' (Verbucher/Infotyp-Pflege) für Plausichecks
      und automatische Abgrenzungen
    • Anzeige einer Zeitsaldenübersicht im WebFrontend
    • Erstellen eines Supportprogramms, das zu einer Person alle relevanten Stammdaten inkl. der
      vorgesetzten Instanzen ausgibt
  • Erstellung von Berichten
    • Check auf Vollständigkeit bestimmter Stammdaten der Personalstämme mit
      Benachrichtigungsfunktion per automatischem E-Mail-Versand
    • Anzeige der durch die Mitarbeiter original erfassten Daten als PDF-Dokument mittels
      Auswertung der Änderungshistorie, Erstellung des Layouts über SMARTFORMs
Siemens AG
3 Monate
2006-11 - 2007-01

CRM 5.10: Templateerstellung für Rollout des neuen Releases in alle CRM-Systeme des Konzerns

Software Architect
Software Architect
  • Dynamische URL-Generierung für WebServices in Internet Sales
  • Kundenspezifische Personalisierung über 'Switches' in Internet Sales
  • Migration bestehender CRM-Aufträge: Ablösung obsoleter Prozesstypen
Siemens AG
1 Jahr 1 Monat
2006-01 - 2007-01

WebAS 6.20: Eigenentwicklung

Software Architect
Software Architect
  • Erstellung einer MVC-basierten BSP-Applikation, die den Außendienstmitarbeitern die Konditionspflege ihres Sortiments bei ihren Kunden über das Web ermöglicht
  • Die Konditionssätze inkl. Preisfindung und Staffelkonditionen werden dabei per RFC von einem 3.1-Backend gelesen bzw. wieder dort gespeichert.
  • Abfrage der Umsatzsatzzahlen von einem BSH-eigenen WerbService per SOAP und XML-Transformation der ABAP-Datenobejekte mittels einer Simple Transformation
  • Export der Kundenblätter in Excel
Bosch Siemens Haushaltsgerät
6 Monate
2005-07 - 2005-12

WebAS 6.20: Eigenentwicklung

Software Architect / Trainer
Software Architect / Trainer
  • Erstellung einer webbasierten Adresssuche und  auswertung auf Basis des Datenbestandes der siemensspezifischen zentralen Adressverwaltung
  • Erstellung eines Tools, das dynamisch auswählbare Felder des gesamten Adressbestands der zentralen Adressverwaltung als FlatFile per OpenFT (siemensspezifisches Datenübertragungstool) verschickt
  • Erstellung eines Tools zur Ermittlung der Priorisierung des Kunden- und Lieferantenstamms aufgrund der Umsätze, die über RFC von einem anderen System abgefragt werden
  • Durchführung der Schulung NET200 – SAP Web AS: BSP Anwendungsentwicklung
  • Erstellung eines Tools zur Aktualisierung des Kreisschlüssels, das diesen aufgrund der postalischen Daten über RFC von einem anderen System ermittelt
Siemens AG
4 Monate
2004-04 - 2004-07

BW-Einführungsprojekt

Workbench Consultant
Workbench Consultant

Erweiterungen in der Transaktion LISTCUBE

  • Customizebare Feldauswahl inkl. Sortierung
  • Kennzahlen als Select-Options
  • Automatischer Versand der erstellten Listen per eMail
  • OpenFT
Siemens AG
4 Monate
2004-04 - 2004-07

BW-Einführungsprojekt

Workbench Consultant
Workbench Consultant
  • Erstellung einer Dialoganwendung, in der im BW die Anteile der verschiedenen Modelle an den gesamten Qualitätskosten eingegeben werden. Diese Anteile werden für eine Auswertung im BW benötigt.
  • Altdatenübernahme der vorhandenen Daten im Excel-Format über die LSMW
  • Erweiterungen in der zentralen Adressverwaltung
Audi AG
2 Jahre
2002-04 - 2004-03

R/3-Einführungsprojekt

Workbench Consultant
Workbench Consultant
  • Zusatzentwicklungen in den Modulen
    • Vertrieb (SD)
    • Finanzwesen (FI)
    • Controlling (CO)
    • Arbeitszeitblatt (CATS)
  • Altdatenübernahme
  • Coaching des internen Programmierteams
Haarmann Hemmelrath International Services GmbH
1 Jahr 8 Monate
2001-11 - 2003-06

R/3-Einführungsprojekt

Workbench Consultant
Workbench Consultant
  • Schnittstellenkonzeption und -programmierung zwischen R/3 und LVS (Witron)
  • Zusatzentwicklungen in den Modulen
    • Vertrieb (SD)
    • Materialwirtschaft (MM)
    • Projektsteuerung (PS)
Alstom AG
2 Monate
2001-11 - 2001-12

R/3-Einführungsprojekt

Workbench Consultant
Workbench Consultant

Zusatzentwicklungen im Logistik-Informationssystem

  • Definition einer Infostruktur für das PS
  • Füllen dieser Struktur aus Planaufträgen und Kalkulationen
  • Auswertung über Standardwerkzeuge des LIS
Kessel AG

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Schule:
06/1989
Abitur

Studium:
10/1990 - 08/1997
Physikstudium an der Universität Ulm
Abschluss: Diplom-Physiker (Note: 1.4)
 
10/1995 - 01/1997
Externe Diplomarbeit an der University of California at Berkeley
Veröffentlichung in den Physical Review Letters
 
08/1993 - 07/1994
Auslandssemester:
Physik an der Portland State University
Abschluss: Master of Science (GPA: 3.92)
 
Abschlussarbeit:
?Programming an Interface for a Scanning Tunneling Microscope in C?
 
Schulungen:
Grundlagen
  • SAP020: SAP R/3-Überblick
  • SAP050: Basis-Technologie
 
Cross Applications
  • CA610:  Test Workbench und Computer Aided Test Tool
  • CA705:  Grundlagen Report Painter/Report Writer
 
SAP New Dimensions Products
ECO690: SAP Online Store
 
ABAP Workbench
  • NET200: SAP Web AS: BSP Anwendungsentwicklung
  • NET310: ABAP Web Dynpro Grundlagen
  • NET311: Advanced ABAP Web Dynpro
  • BC325:  Core Competence Software Logistics
  • BC400:  ABAP Workbench: Grundlagen
  • BC402:  ABAP Programmiertechniken
  • BC404:  ABAP Objects: Objektorientierte Programmierung im R/3
  • BC405:  Techniken der Listenerstellung
  • BC410:  Transaktionsverarbeitung
  • BC411:  ABAP-Programmierung für Fortgeschrittene
  • BC412:  Dialogprogrammierung mit Enjoy SAP-Controls
  • BC414:  Datenbankänderungen programmieren
  • BC415:  Programmierung von Kommunikationsschnittstellen in ABAP
  • BC417:  BAPI Programming for Accessing SAP Components
  • BC420:  Schnittstellen zur Datenübernahme
  • BC425:  Erweiterungen und Modifikationen
  • BC430:  ABAP Dictionary
  • BC440:  Entwicklung von Internet-Anwendungskomponenten
  • BC460:  SAPscript: Formulardesign und Textmanagement im R/3
  • BC470:  Formulardruck mit SAP Smart Forms
  • BC490:  ABAP Performance Tuning
  • BC600:  SAP Business Workflow-Einführung
 
Logistik
  • LO150:  Prozesse im Vertrieb
  • LO605:  Verkauf
  • LO610:  Versand
  • LO615:  Fakturierung
  • LO620:  Preisfindung im SD
 
Sonstige Schulungen
  • Präsentationsseminar
  • Kommunikation
  • Konfliktmanagement
  • Projektmanagement
  • JAVA-Programmierung 1
  • HTML
  • XML
  • Internettechniken im Überblick
  • Zeitmanagement
  • Kreatives Denken

Position

Position

SAP Entwicklung ABAP/4 (ABAP4), ABAP OO, WebDynpro (WD) für ABAP, Systemanalyse

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

ABAP OO WebyDnpro for ABAP SAP-Entwicklung SAP ABAP

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

SAP-Projektarbeit:

  • Programmierung und Entwicklung in SAP R/3 / Web AS / NetWeaver / BW / CRM
  • Systemanalyse
  • Software-Design nach Kundenvorgaben
  • Schnittstellenprogrammierung
  • Altdatenübernahme
  • Schulung / Training
  • Coaching
  • Performanceoptimierung
  • Qualitätssicherung

SAP-Kenntnisse:

  • SD / FI / CO / MM / PS / PP / HR / CATS / Online Store (gute Kenntnisse)

ABAP Workbench (Schwerpunkt):

  • WebDynpro für ABAP
  • Objektorientierte Softwareentwicklung (ABAP OO)
  • Dialogprogrammierung
  • Listen-/Reporterstellung
  • Web-Transaktionen mit Business Server Pages (BSP)
  • ESS/MSS
  • Application Log
  • ALV / SAP Enjoy Controls
  • Erstellung/Aufruf von WebServices über SOAP
  • IDOC / ALE / BAPI / RFC / Batch-Input
  • E-Mail-Versand
  • XML-Transformationen (Simple Transformations/XSLT)
  • SAP-Erweiterungen ( User-Exits / CMOD / Open FI / BADI / Enhancements)
  • Modifikationen / Add-Ons
  • LSMW
  • SAPscript / Formulare / Smartforms
  • Berechtigungskonzept
  • ABAP Laufzeitoptimierung

SAP Netweaver:

  • HCM (sehr gute Kenntnisse)
    • Performance Management
    • Compensation and Benefits
    • ESS/MSS
  • HR/SD/FI/CO/MM/CATS (gute Kenntnisse)

Erfahrungen
  • Programmierung / Entwicklung / Software-Architektur
  • Systemanalyse
  • Gruppen- / Teamleiter
  • Qualitätssicherung
  • Schulungen / Training

Beruflicher Werdegang

11/2001 - heute
Freiberuflicher Systemanalytiker / SAP-Berater / Software-Entwickler
 
01/2001 - 10/2001
Berater bei der SAP Portals GmbH, Geschäftsstelle Walldorf
(Workbench, Online Store)
 
12/1997 - 12/2000
R/3-Berater bei der SAP AG, Geschäftsstelle München
(Workbench, SD)

Betriebssysteme

MS-DOS
Novell
Unix
Windows
Windows CE

Programmiersprachen

ABAP4
Spezialist ABAP OO, ABAP/4, WD ABAP
BASIC
BSP / HTMLB
C
CSS
HTML
JAVA
JavaScript
XHTML
XML

Datenkommunikation

Internet, Intranet
RFC
TCP/IP

Branchen

Branchen

  • Sportverein
  • Medien
  • Softwarehersteller
  • Dienstleister
  • Anlagenbau
  • Automotive/Automobilindustrie
  • Optische Industrie
  • Telekommunikation
  • Pharmaindustrie
  • Baustoffe
  • Holzwerkstoffe
  • Medizinprodukte
  • Unterhaltungselektronik
  • Aluminiumsysteme
  • Haushaltsgeräte
  • Öffentliche Verwaltung/Behörden
  • Consulting/Beratung
  • Banken
  • Versicherungen

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

16 Jahre 6 Monate
2008-12 - heute

SAP NetWeaver: Erweiterungen im HR

Workbench Consultant
Workbench Consultant
  • Einführung und Nachbetreuung von SAP ERP HCM Performance Management
ProSiebenSat.1 Applications GmbH
16 Jahre 6 Monate
2008-12 - heute

SAP NetWeaver: Mehrere Projekte im HR/HCM-Umfeld

Workbench Consultant
Workbench Consultant

Erstellung einer Schnittstelle zu BaFin

  • Über Stellenschlüsselverknüpfungen und einen kundeneigenen Infotyp werden BaFin- relevante Mitarbeiter gekennzeichnet.
  • Änderungen für diese Mitarbeiter werden über eine Dateischnittstelle an die BaFin gemeldet.

Umsetzung von MiFID II

  • ­Über einen neuen Prozess wird die jährliche Überprüfung der Sachkunde eines BaFin-relevanten Mitarbeiters angestoßen.
  • ­ Der Manager erhält per Mail eine Aufforderung zur Bestätigung der Sachkunde.
  • ­ Bei Nichtbestätigung wird der Mitarbeiter bei der BaFin abgemeldet.

Kennzeichnung IDD Population (Insurance Distribution Directive)

  • Über Stellenschlüsselverknüpfungen und einen weiteren kundeneigenen Infotyp werden IDD-relevante Mitarbeiter gekennzeichnet.
  • Für diese Mitarbeiter wird ebenfalls eine jährliche Überprüfung der Sachkunde angestoßen.

Globale Einführung und Nachbetreuung von SAP ERP HCM Performance Management (seit 2011)

  •  Aufnahme der bestehenden PM-Prozesse mit den Fachbereichen der Länder Italien, Österreich und Deutschland
  • Bedarfsanalyse für den zukünftigen Prozess
  • Unterstützung der Fachbereiche bei der Harmonisierung der im Konzern nebeneinander auf lokalen Systemen bestehenden Mitarbeiterbeurteilungen und Abbildung auf einen globalen Prozess unter Verwendung von SAP ERP HCM Performance Management
  • Weltweit nehmen etwa 90.000 Mitarbeiter an dem globalen Prozess teil.
  • Einführung eines umfangreichen Customizingframeworks, mit dem die lokalen Anforderungen der Länder an Statusfluss und Unterschiede in der Anzeige (z.B. Sichtbarkeit von Elementen in Abhängigkeit von Substatus, Rolle und Länderzugehörigkeit) abgebildet werden können.
  • Seit 2011 jeweils Erstellung eines Globalen Templates pro Beurteilungsjahr und Anpassung der lokalen Anforderungen über Customizing und Erweiterungen
  • Machbarkeitsstudie Einführung von Compensation&Benefits
  • Erstellung eines Prototyps, der die gestellten Anforderungen an einen neu zu erstellenden Comp&Ben Prozess exemplarisch auf SAP Comp&Ben abbildet.

Erstellung eines Simulationsprogramms für eine Vorruhestandsregelung

Projekt DD (Data Delivery)

  • Erstellung einer PA/OM-Importschnittstelle (für eine initiale Migration und als permanente Schnittstelle), mit der lokale Systeme (SAP- und non-SAP-Systeme) mit dem globalen SAP-System verbunden werden können.
  • Abbildung unterschiedlicher Konstellationen für PA und OM (Master / Slave / Mix)
  • Datenlieferung im Format als Textfiles bzw. XML (gezippt)
  • Customizebare Prüfungen auf Datenformat, -inhalt, -qualität und -menge
  • Verwendung und Erweiterung eines kundeneigenen Importframeworks (SFI) für das Monitoring

Projekt Genesys (Telefonsystem)

  • Implementierung eines Webservices, der für die angefragten UserIDs HR-Daten liefert und aufgrund von OM-Verknüpfungen und neu erstelltem Customizing zu den Personalstämmen zusätzlich ein Routing in mehrere Divisionen zurückgibt

Projekt NTI (Near Time Interface)

  • Erstellung eines kundeneigenen Interfaces von SAP ERP HCM zu META (HR-System der Unicreditgroup Italien). Betroffen sind ~60.000 Personalstämme und ~80.000 OM-Objekte:
  • Über Änderungszeiger wird die Synchronisierung von PA- und OM-Daten angestoßen
  • Erweiterung der entsprechenden Standard IDOCs und ALE-Schnittstelle
  • Versand im XML-Format
  • Implementierung eines Monitors für die Schnittstelle in ABAP WD
  • Implementierung eines Check Interfaces, das täglich entsprechend customizebaren Regeln die Daten auf SAP und META vergleicht und Unterschiede anzeigt

Projekt ONE4C

  • Migration von 6 Firmen (~40.000 Mitarbeiter, ~55.000 OM-Objekte, lokal gepflegt auf META) zu einer neuen Firma in SAP ERP.
  • Anpassungen im PA und OM (u.a. Dynprologiken mehrerer Infoytypen und Maßnahmen)
  • Die Daten wurden von META als Files geliefert, über eine neu erstellte Importschnittstelle in SAP gemappt und eingespielt.
  • Anschließend wurden die Daten nochmals über das NTI mit META synchronisiert und anschließend mit Hilfe eines neu erstellten Check Interfaces bereinigt (teils maschinell, teils manuell).
Unicredit Global Information Services
3 Jahre 1 Monat
2015-03 - 2018-03

SAP NetWeaver: Erweiterungen im HR/SD/FICA

Workbench Consultant
Workbench Consultant

  • Einführung und Nachbetreuung von SAP ERP HCM Performance Management
  • Erstellung eines Webservices für Mitarbeiter des EPOs zur Erfassung von Krankheitstagen incl. Uploadmöglichkeit für ärztliche Atteste
  • Abbildung des Unitary Patents über 2-stufige PSDC Gewinnverteilung an Mitgliedsländer des EPOs.
  • Anpassungen an Adobe Forms

SD-seitige Anbindung eines Hybris-Webshops für Buchbestellungen über ALE/RFCs

  • Kundenstammdaten (Migration + permanente Schnittstelle)
  • Debitorenstammdaten (Migration + permanente Schnittstelle)
  • ­SD-Aufträge (permanente Schnittstelle)

FICA-seitige Anbindung eines Hybris-Webshops zur Kreditkartenzahlung von Patentgebühren über RFCs

  • Business Partners (Migration + permanente Schnittstelle)
  • Anlage von PSCD Belegen (permanente Schnittstelle)
  • Implementierung von FICA Events

European Patent Office
5 Jahre
2012-05 - 2017-04

SAP NetWeaver: Erweiterungen im FI/CO/MM

Workbench Consultant
Workbench Consultant
  • Technisches Redesign der FI-Validierungen und -Substitutionen
  • Erstellung von Webservices (Import/Export) für ein Procurement Projekt
  • Technisches Redesign einer Solvency II Anwendung in BW (Discounting Tool für Aktuare).
 
Projekt NIC (New Interface Cockpit)
  • Ablösung einer Importschnittstelle, über die sämtliche Töchter der Allianz AG FI- und CO-Daten in das globale System einspielen (36 unabhängige Fremdsysteme).
  • Entwicklung eines Monitors in WD ABAP, mit dem die Schnittstelle und einzelne Datenlieferungen überwacht werden können.

Projekt BIRD

  • Erstellung eines Migrationsprogramms zur FI-Saldenmigration von Buchungskreisen als Festpreisprojekt.

Allianz AG
5 Monate
2008-07 - 2008-11

SAP NetWeaver 7.0: Erweiterungen im HR (ESS/MSS Portallösung)

WebDesigner / Software Architect
WebDesigner / Software Architect
  • Abbildung von 5 Szenarien im ESS/MSS
  •  Abbildung eines Genehmigungsverfahrens durch Einsatz von Workflow
  • Jeweils Erstellung einer WebDynpro (für ABAP) Anwendung pro Szenario für
    • Beantragung durch Mitarbeiter
    • Genehmigung durch Vorgesetzten
  • Verbuchung von
    • Vertretungen (IT2003)
    • Anwesenheitskontingenten (IT2007)
    • Zeitumbuchungsvorgaben (IT2012)
    • Terminverfolgungen (IT0019)
    • Kommunikationsdaten (IT0105)
    • Betrieblichen Adressdaten (IT9012)
Finanz Informatik
10 Monate
2008-02 - 2008-11

Netweaver 7.0: Projekt P2P-DA (Purchase to Pay Data Assurance) ? Governance, Risk Management, Compliance (GRC) ? Sarbanes-Oxley Act (SoX)

Software Architect
Software Architect

Teilprojekt SoD (Segregation of Duties)

  • Security Weaver (SW) ist ein Tool zur Überwachung der Aufteilung von Aufgaben und Rechten in
    SAP Systemen.
  • Bereitstellung dieser Funktionalität als webbasierte Applikation (WebDynpro für ABAP) im Intranet
    von Siemens auch für non-SAP Systeme
  • Ergebnisse des Konfliktchecks werden persistent gespeichert und stehen den Usern als Report
    über das Portal zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über SSO. Nach der Auswahl von Select-
    Options werden die Daten per ALV angezeigt.

Teilprojekt PAC (Preventive Application Controls)

  • Erstellung von 33 kundenspezifischen Checks auf User- bzw. Applikationsebene zur Kontrolle der
    Konformität von SAP-Systemeinstellungen:
    • Systemparameter
    • Customizingchecks mit Toleranzgrenzen
    • Passwortkonfirmität zu internen Vorgaben
    • Kritische Berechtigungen und Berechtigungskombinationen
  • Ausgabe der Ergebnisse als Applikationslog
  • Periodische Übermittlung der Ergebnisse per OpenFT
  • Zentrale Auswertung der Ergebnisse zur Kontrolle der Einhaltung von Zielvorgaben

Teilprojekt GAPCAS

  • Automatisierung von 22 Audit Action Sheets (AAS) im Rahmen der internen Kontrollsysteme
  • Ziele:
    • Qualitätsverbesserung durch Vereinheitlichung
    • Einsparung von 2 Manntagen pro Audit für ein Siemens SAP-System
  • Ausgabe der Ergebnisse als Applikationslog
  • Erstellung von kundenspezifischen Checks entsprechend Vorgaben der bereits existierenden AAS
    • Systemparameter
    • Customizingchecks mit Toleranzgrenzen
    • Passwortkonfirmität zu internen Vorgaben
    • Kritische Berechtigungen und Berechtigungskombinationen
Siemens AG
1 Jahr 3 Monate
2007-01 - 2008-03

Netweaver 7.0: Eigenentwicklung

Software Architect
Software Architect
  • Entwicklung einer webbasierten Applikation (WebDynpro für JAVA) zur zentralen Einfacherfassung von HR- und auftragsrelevanten Zeit- und Reisedaten für die Siemens Regionalorganisation Deutschland (etwa 3.000 User)
  • Die Daten werden per RFCs an drei verschiedene Backends verteilt:
    • HR-Zeitwirtschaft (SAP ECC 6.0)
    • HR-Reise (SAP R/3 4.6C)
    • SAP-System zur Produktivierung und Fakturierung (SAP ECC 6.0)
  • Konzeption und Entwicklung eines Genehmigungsverfahrens für die durch die Mitarbeiter erfassten Daten, realisiert als SAP GUI-Applikation
    • Erweiterung der Zeitwirtschaftsdaten um einen kundenspezifischen Status
    • Konzeption der Statusführung in Abhängigkeit von (teilqualifizierten) Merkmalen über Customizing Transaktionen
    • Abbildung der vorgegebenen Genehmigungsinstanzen
  • Erweiterungen in der Zeitwirtschaft
    • Erweiterung der externen Schnittstelle 'BAPI_PTMGRATTABS_MNGFROMWF'
    • Ausgabe des Zeitnachweisformulares (PT61) und der Zeitauswertung (PT60) als
      HTML-Dokumente im WebFrontend
    • Implementierung des BADIs 'HRPAD00INFTY' (Verbucher/Infotyp-Pflege) für Plausichecks
      und automatische Abgrenzungen
    • Anzeige einer Zeitsaldenübersicht im WebFrontend
    • Erstellen eines Supportprogramms, das zu einer Person alle relevanten Stammdaten inkl. der
      vorgesetzten Instanzen ausgibt
  • Erstellung von Berichten
    • Check auf Vollständigkeit bestimmter Stammdaten der Personalstämme mit
      Benachrichtigungsfunktion per automatischem E-Mail-Versand
    • Anzeige der durch die Mitarbeiter original erfassten Daten als PDF-Dokument mittels
      Auswertung der Änderungshistorie, Erstellung des Layouts über SMARTFORMs
Siemens AG
3 Monate
2006-11 - 2007-01

CRM 5.10: Templateerstellung für Rollout des neuen Releases in alle CRM-Systeme des Konzerns

Software Architect
Software Architect
  • Dynamische URL-Generierung für WebServices in Internet Sales
  • Kundenspezifische Personalisierung über 'Switches' in Internet Sales
  • Migration bestehender CRM-Aufträge: Ablösung obsoleter Prozesstypen
Siemens AG
1 Jahr 1 Monat
2006-01 - 2007-01

WebAS 6.20: Eigenentwicklung

Software Architect
Software Architect
  • Erstellung einer MVC-basierten BSP-Applikation, die den Außendienstmitarbeitern die Konditionspflege ihres Sortiments bei ihren Kunden über das Web ermöglicht
  • Die Konditionssätze inkl. Preisfindung und Staffelkonditionen werden dabei per RFC von einem 3.1-Backend gelesen bzw. wieder dort gespeichert.
  • Abfrage der Umsatzsatzzahlen von einem BSH-eigenen WerbService per SOAP und XML-Transformation der ABAP-Datenobejekte mittels einer Simple Transformation
  • Export der Kundenblätter in Excel
Bosch Siemens Haushaltsgerät
6 Monate
2005-07 - 2005-12

WebAS 6.20: Eigenentwicklung

Software Architect / Trainer
Software Architect / Trainer
  • Erstellung einer webbasierten Adresssuche und  auswertung auf Basis des Datenbestandes der siemensspezifischen zentralen Adressverwaltung
  • Erstellung eines Tools, das dynamisch auswählbare Felder des gesamten Adressbestands der zentralen Adressverwaltung als FlatFile per OpenFT (siemensspezifisches Datenübertragungstool) verschickt
  • Erstellung eines Tools zur Ermittlung der Priorisierung des Kunden- und Lieferantenstamms aufgrund der Umsätze, die über RFC von einem anderen System abgefragt werden
  • Durchführung der Schulung NET200 – SAP Web AS: BSP Anwendungsentwicklung
  • Erstellung eines Tools zur Aktualisierung des Kreisschlüssels, das diesen aufgrund der postalischen Daten über RFC von einem anderen System ermittelt
Siemens AG
4 Monate
2004-04 - 2004-07

BW-Einführungsprojekt

Workbench Consultant
Workbench Consultant

Erweiterungen in der Transaktion LISTCUBE

  • Customizebare Feldauswahl inkl. Sortierung
  • Kennzahlen als Select-Options
  • Automatischer Versand der erstellten Listen per eMail
  • OpenFT
Siemens AG
4 Monate
2004-04 - 2004-07

BW-Einführungsprojekt

Workbench Consultant
Workbench Consultant
  • Erstellung einer Dialoganwendung, in der im BW die Anteile der verschiedenen Modelle an den gesamten Qualitätskosten eingegeben werden. Diese Anteile werden für eine Auswertung im BW benötigt.
  • Altdatenübernahme der vorhandenen Daten im Excel-Format über die LSMW
  • Erweiterungen in der zentralen Adressverwaltung
Audi AG
2 Jahre
2002-04 - 2004-03

R/3-Einführungsprojekt

Workbench Consultant
Workbench Consultant
  • Zusatzentwicklungen in den Modulen
    • Vertrieb (SD)
    • Finanzwesen (FI)
    • Controlling (CO)
    • Arbeitszeitblatt (CATS)
  • Altdatenübernahme
  • Coaching des internen Programmierteams
Haarmann Hemmelrath International Services GmbH
1 Jahr 8 Monate
2001-11 - 2003-06

R/3-Einführungsprojekt

Workbench Consultant
Workbench Consultant
  • Schnittstellenkonzeption und -programmierung zwischen R/3 und LVS (Witron)
  • Zusatzentwicklungen in den Modulen
    • Vertrieb (SD)
    • Materialwirtschaft (MM)
    • Projektsteuerung (PS)
Alstom AG
2 Monate
2001-11 - 2001-12

R/3-Einführungsprojekt

Workbench Consultant
Workbench Consultant

Zusatzentwicklungen im Logistik-Informationssystem

  • Definition einer Infostruktur für das PS
  • Füllen dieser Struktur aus Planaufträgen und Kalkulationen
  • Auswertung über Standardwerkzeuge des LIS
Kessel AG

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Schule:
06/1989
Abitur

Studium:
10/1990 - 08/1997
Physikstudium an der Universität Ulm
Abschluss: Diplom-Physiker (Note: 1.4)
 
10/1995 - 01/1997
Externe Diplomarbeit an der University of California at Berkeley
Veröffentlichung in den Physical Review Letters
 
08/1993 - 07/1994
Auslandssemester:
Physik an der Portland State University
Abschluss: Master of Science (GPA: 3.92)
 
Abschlussarbeit:
?Programming an Interface for a Scanning Tunneling Microscope in C?
 
Schulungen:
Grundlagen
  • SAP020: SAP R/3-Überblick
  • SAP050: Basis-Technologie
 
Cross Applications
  • CA610:  Test Workbench und Computer Aided Test Tool
  • CA705:  Grundlagen Report Painter/Report Writer
 
SAP New Dimensions Products
ECO690: SAP Online Store
 
ABAP Workbench
  • NET200: SAP Web AS: BSP Anwendungsentwicklung
  • NET310: ABAP Web Dynpro Grundlagen
  • NET311: Advanced ABAP Web Dynpro
  • BC325:  Core Competence Software Logistics
  • BC400:  ABAP Workbench: Grundlagen
  • BC402:  ABAP Programmiertechniken
  • BC404:  ABAP Objects: Objektorientierte Programmierung im R/3
  • BC405:  Techniken der Listenerstellung
  • BC410:  Transaktionsverarbeitung
  • BC411:  ABAP-Programmierung für Fortgeschrittene
  • BC412:  Dialogprogrammierung mit Enjoy SAP-Controls
  • BC414:  Datenbankänderungen programmieren
  • BC415:  Programmierung von Kommunikationsschnittstellen in ABAP
  • BC417:  BAPI Programming for Accessing SAP Components
  • BC420:  Schnittstellen zur Datenübernahme
  • BC425:  Erweiterungen und Modifikationen
  • BC430:  ABAP Dictionary
  • BC440:  Entwicklung von Internet-Anwendungskomponenten
  • BC460:  SAPscript: Formulardesign und Textmanagement im R/3
  • BC470:  Formulardruck mit SAP Smart Forms
  • BC490:  ABAP Performance Tuning
  • BC600:  SAP Business Workflow-Einführung
 
Logistik
  • LO150:  Prozesse im Vertrieb
  • LO605:  Verkauf
  • LO610:  Versand
  • LO615:  Fakturierung
  • LO620:  Preisfindung im SD
 
Sonstige Schulungen
  • Präsentationsseminar
  • Kommunikation
  • Konfliktmanagement
  • Projektmanagement
  • JAVA-Programmierung 1
  • HTML
  • XML
  • Internettechniken im Überblick
  • Zeitmanagement
  • Kreatives Denken

Position

Position

SAP Entwicklung ABAP/4 (ABAP4), ABAP OO, WebDynpro (WD) für ABAP, Systemanalyse

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

ABAP OO WebyDnpro for ABAP SAP-Entwicklung SAP ABAP

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

SAP-Projektarbeit:

  • Programmierung und Entwicklung in SAP R/3 / Web AS / NetWeaver / BW / CRM
  • Systemanalyse
  • Software-Design nach Kundenvorgaben
  • Schnittstellenprogrammierung
  • Altdatenübernahme
  • Schulung / Training
  • Coaching
  • Performanceoptimierung
  • Qualitätssicherung

SAP-Kenntnisse:

  • SD / FI / CO / MM / PS / PP / HR / CATS / Online Store (gute Kenntnisse)

ABAP Workbench (Schwerpunkt):

  • WebDynpro für ABAP
  • Objektorientierte Softwareentwicklung (ABAP OO)
  • Dialogprogrammierung
  • Listen-/Reporterstellung
  • Web-Transaktionen mit Business Server Pages (BSP)
  • ESS/MSS
  • Application Log
  • ALV / SAP Enjoy Controls
  • Erstellung/Aufruf von WebServices über SOAP
  • IDOC / ALE / BAPI / RFC / Batch-Input
  • E-Mail-Versand
  • XML-Transformationen (Simple Transformations/XSLT)
  • SAP-Erweiterungen ( User-Exits / CMOD / Open FI / BADI / Enhancements)
  • Modifikationen / Add-Ons
  • LSMW
  • SAPscript / Formulare / Smartforms
  • Berechtigungskonzept
  • ABAP Laufzeitoptimierung

SAP Netweaver:

  • HCM (sehr gute Kenntnisse)
    • Performance Management
    • Compensation and Benefits
    • ESS/MSS
  • HR/SD/FI/CO/MM/CATS (gute Kenntnisse)

Erfahrungen
  • Programmierung / Entwicklung / Software-Architektur
  • Systemanalyse
  • Gruppen- / Teamleiter
  • Qualitätssicherung
  • Schulungen / Training

Beruflicher Werdegang

11/2001 - heute
Freiberuflicher Systemanalytiker / SAP-Berater / Software-Entwickler
 
01/2001 - 10/2001
Berater bei der SAP Portals GmbH, Geschäftsstelle Walldorf
(Workbench, Online Store)
 
12/1997 - 12/2000
R/3-Berater bei der SAP AG, Geschäftsstelle München
(Workbench, SD)

Betriebssysteme

MS-DOS
Novell
Unix
Windows
Windows CE

Programmiersprachen

ABAP4
Spezialist ABAP OO, ABAP/4, WD ABAP
BASIC
BSP / HTMLB
C
CSS
HTML
JAVA
JavaScript
XHTML
XML

Datenkommunikation

Internet, Intranet
RFC
TCP/IP

Branchen

Branchen

  • Sportverein
  • Medien
  • Softwarehersteller
  • Dienstleister
  • Anlagenbau
  • Automotive/Automobilindustrie
  • Optische Industrie
  • Telekommunikation
  • Pharmaindustrie
  • Baustoffe
  • Holzwerkstoffe
  • Medizinprodukte
  • Unterhaltungselektronik
  • Aluminiumsysteme
  • Haushaltsgeräte
  • Öffentliche Verwaltung/Behörden
  • Consulting/Beratung
  • Banken
  • Versicherungen

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.