Mitarbeit bei der Entwicklung eines Tools zum Merge von Geschäftspartner-Dubletten. Diese werden auf Tabellenebene mit dem festgelegten Haupt-Geschäftspartner verschmolzen. Das Tool ist so konzipiert, dass der Fachbereich die Bestandsermittlung (GP-Dubletten) und die Bestimmung der Haupt-Geschäftspartner durchführt. Das Tool zum Merge wird vom IT-Support bedient. In der Produktivlandschaft wurden auf diese Weise 70.000 Geschäftspartner zusammengeführt.
Mitarbeit bei der Entwicklung eines Tools zur Automatisierung des Merge von Geschäftspartner-Dubletten. Damit sollte dem Fachbereich ermöglicht werden, mit einem weitgehend automatisierten Tool in regelmäßigen Zeitabständen Geschäftspartner-Zusammenführungen in Zusammenarbeit mit dem Team „Jobsteuerung“ durchzuführen. Außerdem verfügt das Tool nun auch über eine Undo-Funktion, mit der man im Fehlerfall zuvor zusammengelegte Geschäftspartner wieder trennen kann.
(WebUI, ABAP / ABAP-OO), im Bereich SAP CRM for Utilities für Weiterentwicklung und Wartung.
Scrum-Projekt, Beratung des Fachbereichs technisch mit Unterstützung beim Requirements Engineerings und beim Testing
Einsatzgebiet Konzeption und Implementierung:
Mitarbeit im Teilprojekt Berechtigungen:
Mitarbeit im Teilprojekt Basis:
Unterstützung Basis-Team beim Aufsetzen des ECC-Produktiv-Systems:
Tätigkeit als ABAP-Trainer und Coach:
Schwerpunkten:
eines Geschäftsbereichs
Verantwortlich für den technischen Split der Daten eines
ERP-Systems
Beratung, Konzeption, Realisierung, Test/Validierung der
Split-Prozeduren
Durchführung Cutover Systemsplit, Post-Cutover Support
Second Level Support der produktiven ERP-Systeme
(Produktionswerke und Vertrieb) eines globalen Unternehmens
Mitarbeit bei dem Projekt zur unternehmensweiten Einführung
von SAP R/3
Beratung und Durchführung Cutover-Activities
Beratung zur Validierung von Datenmigrationen aus den
bestehenden ERP-Systemen BPCS der Produktionswerke und des
Vertriebs
Abwicklung der IT-Prozesse gemäß ITIL und SOX konform
Software : OS/400, RPG/400, ILE-RPG, CL/400, SQL/400, Query/400, DB2/400,TCP/IP, FTP, MS-Word, MS-Excel, MS-PowerPoint, SSA BPCS (ERP),
Infor ERP-LX
ERP-Systeme BPCS der Produktionsstandorte (mehrere Mandanten)
Beratung, Konzeption der Interfaces, Realisierung
Unterstützung User Acceptance Test, Einführung (Produktiv-
setzung, Support), Dokumentation
Software : OS/400, RPG/400, ILE-RPG, CL/400, SQL/400, Query/400, DB2/400,SNADS, TCP/IP, FTP, SMTP, WebSphere WDSC, MS-Word, MS-Excel,
MS-PowerPoint, SSA BPCS (ERP), Infor ERP-LX, Infor Exceed,
Infor WM4000
(Projekteintritt in begonnenes Projekt)
Teilprojektleitung, Beratung, Schulungen
Ist-Aufnahmen in allen Unternehmensbereichen (Auftragswesen,
Beschaffung, Produktion, Variantenfertigung, Heimarbeiter-
Abwicklung, Lager, Inventur, Versand, Export, diverse
Schnittstellen (Finanzbuchhaltung, Dokumentenarchivierung,
Speditionen)
Konzeption eines neuen Moduls Variantengenerator
Konzeption einer individuellen Preisfindung
Außerdem verantwortlich für die Konzeption und Einführung eines
Changemanagement-Prozesses für Changes und Add-Ons am
ERP-System
Software : OS/400, ILE-RPG, CL/400, SQL, DB2/400, TCP/IP, FTP,SMTP, MS-Word, MS-Excel, MS-PowerPoint, Infor XVAS (ERP),
Infor XPPS (ERP), sou.Matrixx (ERP)
(Projekteintritt in begonnenes Projekt)
Teilprojektleitung, später dann Projektleitung, Beratung,
Schulungen (komplett in englischer Sprache)
Einführung der Module Auftragsbearbeitung, Rahmenaufträge,
EDI (Grobabrufe, Fein-/Lieferabrufe, Lieferschein, Liefer-
fortschrittszahl, Rechnung), Bedarfsplanung, Lager, Konsignations-
lager, Einkauf, Streckengeschäft, Versand, Interfaces zu
Finanzbuchhaltung (Debitoren, Kreditoren, Lager)
Außerdem verantwortlich für die Konzeption und Einführung eines
Changemanagement-Prozesses für Changes und Add-Ons am
ERP-System
Software : OS/400, ILE-RPG, CL/400, SQL, Query/400, Query Manager, DB2/400, TCP/IP,FTP, MS-Word, MS-Excel, MS-PowerPoint, sou.Matrixx (ERP),
Seeburger BIS (EDI)
Projektleitung, Beratung, Schulung
Einführung der Module Auftragsbearbeitung, Bedarfsplanung,
Lager, Einkauf, Versand, Interface zu Spedition, Interface
zu Finanzbuchhaltung (Debitoren, Kreditoren)
Konzeption eines neuen Moduls Kellerbuch
Außerdem verantwortlich für die Konzeption und Einführung eines
Changemanagement-Prozesses für Changes und Add-Ons am
ERP-System und Kellerbuch
Software : OS/400, ILE-RPG, CL/400, SQL, Query/400, DB2/400, TCP/IP, FTP,MS-Word, MS-Excel, sou.Matrixx (ERP)
unternehmen mit selbständigen Niederlassungen / Mandanten.
Teilprojektleitung, Beratung, Schulungen.
Einführung des Moduls Einkauf mit den Komponenten Anfrage,
Bestellung, Bestelländerung, Bestellstornierung, Lieferanten-
beurteilung, Einkaufsstatistik (pro Mandant und mandant-
übergreifend), Interface Finanzbuchhaltung.
Außerdem verantwortlich für die Konzeption und Einführung eines
Changemanagement-Prozesses für Changes und Add-Ons am
Einkauf-System.
Software : OS/400, ILE-RPG, CL/400, SQL, Query/400, DB2/400, TCP/IP, FTP,MS-Word, MS-Excel, sou.Matrixx (ERP)
bei einer auf die Erbringung von Finanzdienstleistungen
spezialisierten Bank.
Software-Architekt und stellvertr. Teamleader techn. Team.
Verantwortlich für Analyse, Design und Realisierung.
Analyse der Anforderungen technisch und fachlich.
Erstellen der Softwarearchitektur und der
Programmierrichtlinien (als Ergänzung zur Softwarearchitektur).
Design und Realisierung von Musterprogrammen nach der
Softwarearchitektur und den Programmierrichtlinien.
Knowledge-Transfer-Sessions zur Einarbeitung eines Programmierer-
Teams in die eingeführte Software-Entwicklungsumgebung (komplett
in englischer Sprache).
Software : OS/400, ILE-RPG, CL/400, SQL, Query/400, DB2/400, MS-Project,MS-Word, MS-Excel
an ERP-System BPCS (Versionen 3.xx, 4.xx, 5.xx, 6.xx, 8.xx /
Mixed Mode und Client Server) nach Kundenbeauftragung,
z.B.
- Aufbau einer BPCS-Testumgebung
- diverse Releasewechsel-Projekte (teilweise mit mehreren
Zwischenversionen), jeweils mit Analyse der vorhandenen
Modifikationen und Add-Ons), Umsetzung der zugehörigen
IBM-Info-APARs
- Performance-Tuning Database
- Trouble-Shooting
- Erweiterung Preisfindung und Intgration in ORD und BIL
- individuelle Belegdrucke (Event-Processing)
- Ermittlung KPI's und Transfer an Konzernzentrale
- Add-On Zeitnahes Buchen Fertigungsaufträge
- Anbindung verschiedenster Fremdsysteme (meist mit BPCS
als Führsystem)
z.B. > Anbindung Warenausgang an Spedition Dachser mit
elektr. Übergabe von ausgewählten Sendungsdaten,
mit selbst generierter NVE
> Anbindung diverser Warehouse-Management-Systeme
> Anbindung Leitstand
> Konsigantionslager-Modul mit Stammdatenaustausch
> CRM-Modul mit Stammdatenaustausch
> Interface "Factoring-Bank" in Faktura
> Anbindung externes Servicetechniker-Modul an
BPCS-Modul ORD
Software : OS/400, ILE-RPG, CL/400, SQL, Query/400, DB2/400, TCP/IP, FTP,MS-Word, MS-Excel, SSA BPCS (ERP), Infor ERP-LX, AS/SET
1991: Studium der Informatik
Institution: Fachhochschule für Technik Mannheim
Abschluss: Diplom-Informatiker (FH)
Umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus unterschiedlichen Branchen aus mehr als 25 Jahren Projekterfahrung als Berater und Projektmanager im SAP und NON-SAP ERP-Umfeld.
NON-SAP Produkte:
Projekterfahrung und Kenntnisse in den Bereichen:
Beratung und Projektmanagement:
Datenbank DB2/400:
Mitarbeit bei der Entwicklung eines Tools zum Merge von Geschäftspartner-Dubletten. Diese werden auf Tabellenebene mit dem festgelegten Haupt-Geschäftspartner verschmolzen. Das Tool ist so konzipiert, dass der Fachbereich die Bestandsermittlung (GP-Dubletten) und die Bestimmung der Haupt-Geschäftspartner durchführt. Das Tool zum Merge wird vom IT-Support bedient. In der Produktivlandschaft wurden auf diese Weise 70.000 Geschäftspartner zusammengeführt.
Mitarbeit bei der Entwicklung eines Tools zur Automatisierung des Merge von Geschäftspartner-Dubletten. Damit sollte dem Fachbereich ermöglicht werden, mit einem weitgehend automatisierten Tool in regelmäßigen Zeitabständen Geschäftspartner-Zusammenführungen in Zusammenarbeit mit dem Team „Jobsteuerung“ durchzuführen. Außerdem verfügt das Tool nun auch über eine Undo-Funktion, mit der man im Fehlerfall zuvor zusammengelegte Geschäftspartner wieder trennen kann.
(WebUI, ABAP / ABAP-OO), im Bereich SAP CRM for Utilities für Weiterentwicklung und Wartung.
Scrum-Projekt, Beratung des Fachbereichs technisch mit Unterstützung beim Requirements Engineerings und beim Testing
Einsatzgebiet Konzeption und Implementierung:
Mitarbeit im Teilprojekt Berechtigungen:
Mitarbeit im Teilprojekt Basis:
Unterstützung Basis-Team beim Aufsetzen des ECC-Produktiv-Systems:
Tätigkeit als ABAP-Trainer und Coach:
Schwerpunkten:
eines Geschäftsbereichs
Verantwortlich für den technischen Split der Daten eines
ERP-Systems
Beratung, Konzeption, Realisierung, Test/Validierung der
Split-Prozeduren
Durchführung Cutover Systemsplit, Post-Cutover Support
Second Level Support der produktiven ERP-Systeme
(Produktionswerke und Vertrieb) eines globalen Unternehmens
Mitarbeit bei dem Projekt zur unternehmensweiten Einführung
von SAP R/3
Beratung und Durchführung Cutover-Activities
Beratung zur Validierung von Datenmigrationen aus den
bestehenden ERP-Systemen BPCS der Produktionswerke und des
Vertriebs
Abwicklung der IT-Prozesse gemäß ITIL und SOX konform
Software : OS/400, RPG/400, ILE-RPG, CL/400, SQL/400, Query/400, DB2/400,TCP/IP, FTP, MS-Word, MS-Excel, MS-PowerPoint, SSA BPCS (ERP),
Infor ERP-LX
ERP-Systeme BPCS der Produktionsstandorte (mehrere Mandanten)
Beratung, Konzeption der Interfaces, Realisierung
Unterstützung User Acceptance Test, Einführung (Produktiv-
setzung, Support), Dokumentation
Software : OS/400, RPG/400, ILE-RPG, CL/400, SQL/400, Query/400, DB2/400,SNADS, TCP/IP, FTP, SMTP, WebSphere WDSC, MS-Word, MS-Excel,
MS-PowerPoint, SSA BPCS (ERP), Infor ERP-LX, Infor Exceed,
Infor WM4000
(Projekteintritt in begonnenes Projekt)
Teilprojektleitung, Beratung, Schulungen
Ist-Aufnahmen in allen Unternehmensbereichen (Auftragswesen,
Beschaffung, Produktion, Variantenfertigung, Heimarbeiter-
Abwicklung, Lager, Inventur, Versand, Export, diverse
Schnittstellen (Finanzbuchhaltung, Dokumentenarchivierung,
Speditionen)
Konzeption eines neuen Moduls Variantengenerator
Konzeption einer individuellen Preisfindung
Außerdem verantwortlich für die Konzeption und Einführung eines
Changemanagement-Prozesses für Changes und Add-Ons am
ERP-System
Software : OS/400, ILE-RPG, CL/400, SQL, DB2/400, TCP/IP, FTP,SMTP, MS-Word, MS-Excel, MS-PowerPoint, Infor XVAS (ERP),
Infor XPPS (ERP), sou.Matrixx (ERP)
(Projekteintritt in begonnenes Projekt)
Teilprojektleitung, später dann Projektleitung, Beratung,
Schulungen (komplett in englischer Sprache)
Einführung der Module Auftragsbearbeitung, Rahmenaufträge,
EDI (Grobabrufe, Fein-/Lieferabrufe, Lieferschein, Liefer-
fortschrittszahl, Rechnung), Bedarfsplanung, Lager, Konsignations-
lager, Einkauf, Streckengeschäft, Versand, Interfaces zu
Finanzbuchhaltung (Debitoren, Kreditoren, Lager)
Außerdem verantwortlich für die Konzeption und Einführung eines
Changemanagement-Prozesses für Changes und Add-Ons am
ERP-System
Software : OS/400, ILE-RPG, CL/400, SQL, Query/400, Query Manager, DB2/400, TCP/IP,FTP, MS-Word, MS-Excel, MS-PowerPoint, sou.Matrixx (ERP),
Seeburger BIS (EDI)
Projektleitung, Beratung, Schulung
Einführung der Module Auftragsbearbeitung, Bedarfsplanung,
Lager, Einkauf, Versand, Interface zu Spedition, Interface
zu Finanzbuchhaltung (Debitoren, Kreditoren)
Konzeption eines neuen Moduls Kellerbuch
Außerdem verantwortlich für die Konzeption und Einführung eines
Changemanagement-Prozesses für Changes und Add-Ons am
ERP-System und Kellerbuch
Software : OS/400, ILE-RPG, CL/400, SQL, Query/400, DB2/400, TCP/IP, FTP,MS-Word, MS-Excel, sou.Matrixx (ERP)
unternehmen mit selbständigen Niederlassungen / Mandanten.
Teilprojektleitung, Beratung, Schulungen.
Einführung des Moduls Einkauf mit den Komponenten Anfrage,
Bestellung, Bestelländerung, Bestellstornierung, Lieferanten-
beurteilung, Einkaufsstatistik (pro Mandant und mandant-
übergreifend), Interface Finanzbuchhaltung.
Außerdem verantwortlich für die Konzeption und Einführung eines
Changemanagement-Prozesses für Changes und Add-Ons am
Einkauf-System.
Software : OS/400, ILE-RPG, CL/400, SQL, Query/400, DB2/400, TCP/IP, FTP,MS-Word, MS-Excel, sou.Matrixx (ERP)
bei einer auf die Erbringung von Finanzdienstleistungen
spezialisierten Bank.
Software-Architekt und stellvertr. Teamleader techn. Team.
Verantwortlich für Analyse, Design und Realisierung.
Analyse der Anforderungen technisch und fachlich.
Erstellen der Softwarearchitektur und der
Programmierrichtlinien (als Ergänzung zur Softwarearchitektur).
Design und Realisierung von Musterprogrammen nach der
Softwarearchitektur und den Programmierrichtlinien.
Knowledge-Transfer-Sessions zur Einarbeitung eines Programmierer-
Teams in die eingeführte Software-Entwicklungsumgebung (komplett
in englischer Sprache).
Software : OS/400, ILE-RPG, CL/400, SQL, Query/400, DB2/400, MS-Project,MS-Word, MS-Excel
an ERP-System BPCS (Versionen 3.xx, 4.xx, 5.xx, 6.xx, 8.xx /
Mixed Mode und Client Server) nach Kundenbeauftragung,
z.B.
- Aufbau einer BPCS-Testumgebung
- diverse Releasewechsel-Projekte (teilweise mit mehreren
Zwischenversionen), jeweils mit Analyse der vorhandenen
Modifikationen und Add-Ons), Umsetzung der zugehörigen
IBM-Info-APARs
- Performance-Tuning Database
- Trouble-Shooting
- Erweiterung Preisfindung und Intgration in ORD und BIL
- individuelle Belegdrucke (Event-Processing)
- Ermittlung KPI's und Transfer an Konzernzentrale
- Add-On Zeitnahes Buchen Fertigungsaufträge
- Anbindung verschiedenster Fremdsysteme (meist mit BPCS
als Führsystem)
z.B. > Anbindung Warenausgang an Spedition Dachser mit
elektr. Übergabe von ausgewählten Sendungsdaten,
mit selbst generierter NVE
> Anbindung diverser Warehouse-Management-Systeme
> Anbindung Leitstand
> Konsigantionslager-Modul mit Stammdatenaustausch
> CRM-Modul mit Stammdatenaustausch
> Interface "Factoring-Bank" in Faktura
> Anbindung externes Servicetechniker-Modul an
BPCS-Modul ORD
Software : OS/400, ILE-RPG, CL/400, SQL, Query/400, DB2/400, TCP/IP, FTP,MS-Word, MS-Excel, SSA BPCS (ERP), Infor ERP-LX, AS/SET
1991: Studium der Informatik
Institution: Fachhochschule für Technik Mannheim
Abschluss: Diplom-Informatiker (FH)
Umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus unterschiedlichen Branchen aus mehr als 25 Jahren Projekterfahrung als Berater und Projektmanager im SAP und NON-SAP ERP-Umfeld.
NON-SAP Produkte:
Projekterfahrung und Kenntnisse in den Bereichen:
Beratung und Projektmanagement:
Datenbank DB2/400: