Die üblichen für Hardware-nahe Software-Entwicklung benötigten Messgeräte / Tools sind vorhanden.
Evaluierung und Einbindung einer EtherCAT Anbindung an eine leistungselektronische Anlage.
Ein bestehender Bootloader für die Texas Instrument C2000 Familie wurde um den Support für Dual-Core Varianten erweitert.
Umfangreiche Funktionserweiterungen an einem Open Source Bluetooth Low Energy Stack.
Beratung eines jungen Teams bei der Neuentwicklung einer Firmware-Plattform für Flurförderfahrzeuge.
Ansprechpartner für die Berufseinsteiger im Team für C++ und Design-Fragen.
Auswahl von passender SW-Architektur (insbesondere für Nebenläufigkeit und Error-Handling).
Pair-Programming
Ein bestehender Bootloader für die Texas Instrument C2000 Familie wurde um den Support für f2806x Varianten erweitert.
Entwicklung eines SWD Adapters, der es erlaubt einen µController über Bluetooth zu flashen und zu debuggen.
Für den Netzeingangsbereich einer Wallbox war die Firmware einer PFC (Power Form Correction) zu entwickeln.
Der Kunde setzt zum Ansteuern seiner Leistungselektronischen Systeme eine Web-Oberfläche ein. Der auf der Leistungselektronik sitzende Web-Server sollte aus einer Projekt-Beschreibung generiert werden.
Der Kunde benötigt für seine auf C2000 basierenden Hardware, eine Möglichkeit Firmware Updates über den CAN-Bus vorzunehmen.
Für das bestehende Produkt / Hardware des Kunden musste die Firmware komplett neu geschrieben werden, da das Produkt ein Zulassung als Medizinprodukt bekommen sollte. Aus Erfahrung mit dem bestehenden Produkt und der Anforderung möglichst lange Batterielaufzeiten zu ermöglichen, wurde die Architektur komplett asynchron entworfen.
Implementierung eines generischen Bluetooth LE auf SPI Umsetzers.
Umstellung aller Software Projekte des Kunden von OMake auf CMake.
Für die Übermittlung von Konfigurationsparameter an ein FPGA via Bluetooth wurde eine Firmware entwickelt.
Der Kunde arbeitet als Mitglied der Bluetooth SIG an der Entwicklung neuer Bluetooth Low Energy Profile und bekommt dabei von mir Unterstützung in der Software- und Test-Entwicklung.
Der Kunde hatte den Wunsch, seine Firmware mit Fokus auf Stabilität und Bluetooth Performance mal mit einem frischen Paar Augen untersuchen zu lassen.
Entwicklung eines Bootloaders für verschlüsselte und signierte Firmware-Updates für nRF52 Controller. Über einzelnde Lizenzen kann Firmware bestimmte features freischalten.
Projekt: CAN-Bootloader Anpassung
Thema:
Ein im Quellcode vorliegender CAN-Bootloader musste auf ein bestehendes System angepasst werden.
Tätigkeit:
Zeitraum: Dezember 2016
Kunde: Die Entwicklerschmiede GmbH & Co. KG
Projekt: Bootloader
Thema:
Für ein Consumer Produkt ist ein Bootloader zu entwickeln, bei dem es den Kunden besonders auf den Schutz des eigenen, in der Firmware steckenden Know-hows ankommt.
Tätigkeit:
Zeitraum: Juni 2016 - Juli 2017
Kunde: Unternehmen aus der Musikinstrumente-Branche
Werkzeuge:
Projekt: Neue Bluetooth LE Profile
Thema:
Der Kunde arbeitet als Mitglied der Bluetooth SIG an der Entwicklung neuer Bluetooth Low Energy Profile und bekommt dabei von mir Unterstützung in der Software- und Test-Entwicklung.
Tätigkeit:
Zeitraum: seit August 2015
Kunde: Unternehmen aus der Pharmabranche
Werkzeuge:
Projekt: Sensorlager
Thema:
Eine analoge Spannung und drei Beschleunigungen, die auf einer drehenden Welle gemessen werden, mussten aufgenommen und berührungslos (NFC) an ein Lager kommuniziert werden.
Tätigkeit:
Zeitraum: Juni / Juli 2015
Kunde: Die Entwicklerschmiede
Werkzeuge:
Projekt: Neopulse
Thema:
Nach dem kompletten Hardware-Redesign eines medizinischen Geräts für die elektromagnetische Muskelstimulation musste auch die Firmware des Geräts komplett neu entwickelt werden. Das Design besteht aus zwei Mikrocontrollern, die über Funk, galvanisch getrennt, kommunizieren. Bedient wird das Gerät über Bluetooth LE. Die wesentliche Herausforderung bestand in der exakten Ansteuerung der Leistungselektronik bei gleichzeitiger Integration von nötigen Third-Party-Komponenten
Tätigkeiten:
Zeitraum: März 2015
Kunde: Die Entwicklerschmiede
Werkzeuge:
Projekt: Firmware
Thema:
Für eine automatische Gangschaltung für Fahrräder und Pedelecs, bestehend aus mehreren Komponenten, die drahtlos miteinander kommunizieren, wurden Firmwaren entwickelt. Die Gangschaltung wählt selbstständig Gang und Schaltzeitpunkt anhand von Trittfrequenz, Kraft, Radgeschwindigkeit, Neigung und Beschleunigung. Über einen Schaltaktor können bestehende Ketten- und Nabenschaltungen angesteuert werden.
Tätigkeiten:
Zeitraum: August 2014 - März 2015
Kunde: Die Entwicklerschmiede
Werkzeuge:
Projekt: DC-Analyse
Thema:
Zur Analyse bestimmter Parameter bei der Bauteil-Auslegung elektronischer Schaltungen wurde ein System zur halbautomatischen Gleichstromanalyse geschaffen. Das Analyseergebnis kann in Latex oder Word dokumentiert werden.
Tätigkeit:
Zeitraum: August 2014
Kunde: Die Entwicklerschmiede
Werkzeuge:
Projekt: Branding einer Telco-Verkaufsplattform
Thema:
Eine bestehende Verkaufsplattform für Telekommunikationsprodukte (Unitymedia.de) wurde auf das Branding von kabelbw.de angepasst.
Tätigkeiten:
Zeitraum: März - September 2014
Kunde: SinnerSchrader / Hamburg
Werkzeuge:
Projekt: Feuerwehreinsatz
Thema:
Sporadisch und systematisch auftretende Fehler an Fahrscheinautomaten mussten untersucht werden und eine nachhaltige und zeitnahe Lösung gefunden werden.
Tätigkeiten:
Zeitraum: Oktober 2013 - Dezember 2013
Kunde: Höft & Wessel AG
Werkzeuge:
Thema: Produkterweiterungen und Fehlerbehebungen
Tätigkeit:
Zeitraum: August und September 2013
Kunde: Höft & Wessel AG
Werkzeuge:
Projekt: Dungeon Pilot; Online-Applikation für Rollenspieler
Thema:
Dungeon Pilot bietet dem Benutzer einen Karten-Editor, der komplett im Browser ohne Plugins läuft. Die Kommunikation mit dem Server läuft asynchron, sodass selbst bei zügigem Bedienen des Editors keine Wartezeiten für den Benutzer sichtbar werden. Über den Comet-Web-Server kann der Benutzer mehrere Computer miteinander verbinden, ohne selbst einen zentralen Server betreiben zu müssen.
Tätigkeiten:
Zeitraum: Oktober 2012 - heute
Werkzeuge:
Projekt: Sioux; Comet-/HTTP-Server
Thema:
Comet-/HTTP-Server in C++ implementiert, durchgängig multithreaded und mit asynchronem IO für hohe Skalierbarkeit.
Tätigkeiten:
Zeitraum: April 2012 - September 2012
Werkzeuge:
Projekt: EVAplus; Weiterentwicklung des bestehenden Train Planning System (TPS) zu einer Datendrehscheibe für die Fahrplanauskunft.
Thema:
Im Auftrag der Deutschen Bahn wird das bestehende Fahrplanplanungs-Werkzeug TPS zu einer Datendrehscheibe für die unterschiedlichsten Fahrplandaten aus dem Personenverkehr erweitert.
Tätigkeiten:
Zeitraum: März 2011 - März 2012
Kunde: HaCon Ingenieurgesellschaft mbH
Werkzeuge:
Projekt: F125; Systemmonitoring und Redundanzmanagement von Brückenkomponenten
Thema:
Für die neuen Fregatten der Deutschen Marine wurden Erweiterungen bezüglich Verfügbarkeit und Redundanz am bestehenden Integrated Navigation System vorgenommen.
Tätigkeiten:
Zeitraum: Oktober 2010 - Januar 2011
Kunde: Raytheon Anschütz
Werkzeuge:
Projekt: Nautopilot 5000; Entwicklung eines Autopiloten für Schiffe ab 100 m Länge.
Thema:
Die bisherigen Modelle an genauen und hochgenauen Autopiloten wurden durch ein einziges Gerät mit einem einzigen Software-Stand ersetzt. Umgesetzt wurde das Projekt von einem kleinem Team bestehend aus ca. 7 internen und externen Mitarbeitern.
Tätigkeit:
Zeitraum: Juni 2008 - August 2010
Kunde: Raytheon Anschütz
Werkzeuge:
Projekt: Nautosteer Service Tool
Thema:
Beim Kunden wurde für die Konfiguration von Schiffssteuerungskomponenten (Tiller, Feedback Unit, Ruder-Verstärker etc.) über CAN-Bus, intern, für die eigene Entwicklung ein grafisches Tool entwickelt. Um eigenen und fremden Service-Technikern das Werkzeug anbieten zu können, musste es deutlich stabiler und konfortabler gemacht werden
Tätigkeiten:
Zeitraum: Mai 2008 - Juni 2008
Kunde: Raytheon Anschütz
Werkzeuge:
Projekt: vereine-mobil.de
Thema:
Entwicklung eines Online-Registrationsprozesses für eine Telecom-Vertriebsgesellschaft.
Tätigkeit:
Kunde: c4society GmbH
Zeitraum: Dezember 2007 - Januar 2008
Werkzeuge:
Projekt: Financial-Rumors.de
Thema:
Financial-Rumors.de ist eine Browser-basierte Online-Wirtschaftssimulation, bei der Spieler mit einem virtuellen Startkapital starten, durch die Produktion und dem Handel von Gütern, Immobilien und Schiffen, versuchen können, ein virtuelles Vermögen zu erlangen.
Die Applikation basiert technisch komplett auf Ajax und Comet.
Der Benutzer hat damit eine Benutzererfahrung, wie sie sonst nur bei fat clients möglich ist. Benutzereingaben werden direkt auf dem Client validiert, Änderungen der Spielwelt werden ohne Zutun des Benutzers aktualisiert.
Tätigkeiten:
Zeitraum: Januar 2007 - März 2008
Kunde: Torrox GmbH & Co. KG
Werkzeuge:
Projekt: Entwicklung einer Betriebszentrale (BZ 2000) für die Deutsche Bahn
Thema:
In dem Projekt "Betriebszentralen (BZ)" der DB Netz AG wurden die bisher räumlich und personell getrennten Ebenen Steuerung und Disposition zusammengeführt. In den sieben Betriebszentralen werden alle Prozesse der Betriebsführung gebündelt und automatisiert. Damit überwachen die Betriebszentralen 15.000 km des 35.000 km langen Streckennetzes mit täglich 33.000 Zugfahrten und ermöglichen so eine neue Qualität der Betriebsführung.
Tätigkeiten:
Zeitraum: Oktober 1999 - Dezember 2006
Kunde: Funkwerk IT (Konsortium BZ 2000: Funkwerk IT, Thales und Siemens)
Werkzeuge:
Projekt: Wartung Rechnergestützten Zugüberwachung (RZÜ)
Thema:
Die RZÜ des Kunden war bei der Deutsche Bahn AG in den Standorten Hannover, Köln, Erfurt und Berlin als Dispositions- und Fahrplanplanungssystem eingesetzt. Meine Aufgabe war es, das mehrere Millionen Zeilen Quellcode große, verteilte System zu warten und funktional zu erweitern.
Tätigkeiten:
Zeitraum: Februar 1998 - September 1999
Kunde: Vossloh Systemtechnik GmbH
Werkzeuge:
Projekt: Umstellungen von DECnet auf TCP/IP
Thema:
Bei der Rechnergestützten Zugüberwachung (RZÜ) wurden mehrere Kommunikationsbeziehungen zu Umsystemen von DECnet auf TCP/IP umgestellt.
Tätigkeiten:
Positiontion: Halbtags neben dem Studium
Zeitraum: August 1997 - Januar 1998
Kunde: Vossloh Systemtechnik GmbH
Werkzeuge:
Boost.Test, UnitTest++
Jasmine, Mocha, Chai
Ruby MiniTest
RSpec, Capybara, Selenium
Die üblichen für Hardware-nahe Software-Entwicklung benötigten Messgeräte / Tools sind vorhanden.
Evaluierung und Einbindung einer EtherCAT Anbindung an eine leistungselektronische Anlage.
Ein bestehender Bootloader für die Texas Instrument C2000 Familie wurde um den Support für Dual-Core Varianten erweitert.
Umfangreiche Funktionserweiterungen an einem Open Source Bluetooth Low Energy Stack.
Beratung eines jungen Teams bei der Neuentwicklung einer Firmware-Plattform für Flurförderfahrzeuge.
Ansprechpartner für die Berufseinsteiger im Team für C++ und Design-Fragen.
Auswahl von passender SW-Architektur (insbesondere für Nebenläufigkeit und Error-Handling).
Pair-Programming
Ein bestehender Bootloader für die Texas Instrument C2000 Familie wurde um den Support für f2806x Varianten erweitert.
Entwicklung eines SWD Adapters, der es erlaubt einen µController über Bluetooth zu flashen und zu debuggen.
Für den Netzeingangsbereich einer Wallbox war die Firmware einer PFC (Power Form Correction) zu entwickeln.
Der Kunde setzt zum Ansteuern seiner Leistungselektronischen Systeme eine Web-Oberfläche ein. Der auf der Leistungselektronik sitzende Web-Server sollte aus einer Projekt-Beschreibung generiert werden.
Der Kunde benötigt für seine auf C2000 basierenden Hardware, eine Möglichkeit Firmware Updates über den CAN-Bus vorzunehmen.
Für das bestehende Produkt / Hardware des Kunden musste die Firmware komplett neu geschrieben werden, da das Produkt ein Zulassung als Medizinprodukt bekommen sollte. Aus Erfahrung mit dem bestehenden Produkt und der Anforderung möglichst lange Batterielaufzeiten zu ermöglichen, wurde die Architektur komplett asynchron entworfen.
Implementierung eines generischen Bluetooth LE auf SPI Umsetzers.
Umstellung aller Software Projekte des Kunden von OMake auf CMake.
Für die Übermittlung von Konfigurationsparameter an ein FPGA via Bluetooth wurde eine Firmware entwickelt.
Der Kunde arbeitet als Mitglied der Bluetooth SIG an der Entwicklung neuer Bluetooth Low Energy Profile und bekommt dabei von mir Unterstützung in der Software- und Test-Entwicklung.
Der Kunde hatte den Wunsch, seine Firmware mit Fokus auf Stabilität und Bluetooth Performance mal mit einem frischen Paar Augen untersuchen zu lassen.
Entwicklung eines Bootloaders für verschlüsselte und signierte Firmware-Updates für nRF52 Controller. Über einzelnde Lizenzen kann Firmware bestimmte features freischalten.
Projekt: CAN-Bootloader Anpassung
Thema:
Ein im Quellcode vorliegender CAN-Bootloader musste auf ein bestehendes System angepasst werden.
Tätigkeit:
Zeitraum: Dezember 2016
Kunde: Die Entwicklerschmiede GmbH & Co. KG
Projekt: Bootloader
Thema:
Für ein Consumer Produkt ist ein Bootloader zu entwickeln, bei dem es den Kunden besonders auf den Schutz des eigenen, in der Firmware steckenden Know-hows ankommt.
Tätigkeit:
Zeitraum: Juni 2016 - Juli 2017
Kunde: Unternehmen aus der Musikinstrumente-Branche
Werkzeuge:
Projekt: Neue Bluetooth LE Profile
Thema:
Der Kunde arbeitet als Mitglied der Bluetooth SIG an der Entwicklung neuer Bluetooth Low Energy Profile und bekommt dabei von mir Unterstützung in der Software- und Test-Entwicklung.
Tätigkeit:
Zeitraum: seit August 2015
Kunde: Unternehmen aus der Pharmabranche
Werkzeuge:
Projekt: Sensorlager
Thema:
Eine analoge Spannung und drei Beschleunigungen, die auf einer drehenden Welle gemessen werden, mussten aufgenommen und berührungslos (NFC) an ein Lager kommuniziert werden.
Tätigkeit:
Zeitraum: Juni / Juli 2015
Kunde: Die Entwicklerschmiede
Werkzeuge:
Projekt: Neopulse
Thema:
Nach dem kompletten Hardware-Redesign eines medizinischen Geräts für die elektromagnetische Muskelstimulation musste auch die Firmware des Geräts komplett neu entwickelt werden. Das Design besteht aus zwei Mikrocontrollern, die über Funk, galvanisch getrennt, kommunizieren. Bedient wird das Gerät über Bluetooth LE. Die wesentliche Herausforderung bestand in der exakten Ansteuerung der Leistungselektronik bei gleichzeitiger Integration von nötigen Third-Party-Komponenten
Tätigkeiten:
Zeitraum: März 2015
Kunde: Die Entwicklerschmiede
Werkzeuge:
Projekt: Firmware
Thema:
Für eine automatische Gangschaltung für Fahrräder und Pedelecs, bestehend aus mehreren Komponenten, die drahtlos miteinander kommunizieren, wurden Firmwaren entwickelt. Die Gangschaltung wählt selbstständig Gang und Schaltzeitpunkt anhand von Trittfrequenz, Kraft, Radgeschwindigkeit, Neigung und Beschleunigung. Über einen Schaltaktor können bestehende Ketten- und Nabenschaltungen angesteuert werden.
Tätigkeiten:
Zeitraum: August 2014 - März 2015
Kunde: Die Entwicklerschmiede
Werkzeuge:
Projekt: DC-Analyse
Thema:
Zur Analyse bestimmter Parameter bei der Bauteil-Auslegung elektronischer Schaltungen wurde ein System zur halbautomatischen Gleichstromanalyse geschaffen. Das Analyseergebnis kann in Latex oder Word dokumentiert werden.
Tätigkeit:
Zeitraum: August 2014
Kunde: Die Entwicklerschmiede
Werkzeuge:
Projekt: Branding einer Telco-Verkaufsplattform
Thema:
Eine bestehende Verkaufsplattform für Telekommunikationsprodukte (Unitymedia.de) wurde auf das Branding von kabelbw.de angepasst.
Tätigkeiten:
Zeitraum: März - September 2014
Kunde: SinnerSchrader / Hamburg
Werkzeuge:
Projekt: Feuerwehreinsatz
Thema:
Sporadisch und systematisch auftretende Fehler an Fahrscheinautomaten mussten untersucht werden und eine nachhaltige und zeitnahe Lösung gefunden werden.
Tätigkeiten:
Zeitraum: Oktober 2013 - Dezember 2013
Kunde: Höft & Wessel AG
Werkzeuge:
Thema: Produkterweiterungen und Fehlerbehebungen
Tätigkeit:
Zeitraum: August und September 2013
Kunde: Höft & Wessel AG
Werkzeuge:
Projekt: Dungeon Pilot; Online-Applikation für Rollenspieler
Thema:
Dungeon Pilot bietet dem Benutzer einen Karten-Editor, der komplett im Browser ohne Plugins läuft. Die Kommunikation mit dem Server läuft asynchron, sodass selbst bei zügigem Bedienen des Editors keine Wartezeiten für den Benutzer sichtbar werden. Über den Comet-Web-Server kann der Benutzer mehrere Computer miteinander verbinden, ohne selbst einen zentralen Server betreiben zu müssen.
Tätigkeiten:
Zeitraum: Oktober 2012 - heute
Werkzeuge:
Projekt: Sioux; Comet-/HTTP-Server
Thema:
Comet-/HTTP-Server in C++ implementiert, durchgängig multithreaded und mit asynchronem IO für hohe Skalierbarkeit.
Tätigkeiten:
Zeitraum: April 2012 - September 2012
Werkzeuge:
Projekt: EVAplus; Weiterentwicklung des bestehenden Train Planning System (TPS) zu einer Datendrehscheibe für die Fahrplanauskunft.
Thema:
Im Auftrag der Deutschen Bahn wird das bestehende Fahrplanplanungs-Werkzeug TPS zu einer Datendrehscheibe für die unterschiedlichsten Fahrplandaten aus dem Personenverkehr erweitert.
Tätigkeiten:
Zeitraum: März 2011 - März 2012
Kunde: HaCon Ingenieurgesellschaft mbH
Werkzeuge:
Projekt: F125; Systemmonitoring und Redundanzmanagement von Brückenkomponenten
Thema:
Für die neuen Fregatten der Deutschen Marine wurden Erweiterungen bezüglich Verfügbarkeit und Redundanz am bestehenden Integrated Navigation System vorgenommen.
Tätigkeiten:
Zeitraum: Oktober 2010 - Januar 2011
Kunde: Raytheon Anschütz
Werkzeuge:
Projekt: Nautopilot 5000; Entwicklung eines Autopiloten für Schiffe ab 100 m Länge.
Thema:
Die bisherigen Modelle an genauen und hochgenauen Autopiloten wurden durch ein einziges Gerät mit einem einzigen Software-Stand ersetzt. Umgesetzt wurde das Projekt von einem kleinem Team bestehend aus ca. 7 internen und externen Mitarbeitern.
Tätigkeit:
Zeitraum: Juni 2008 - August 2010
Kunde: Raytheon Anschütz
Werkzeuge:
Projekt: Nautosteer Service Tool
Thema:
Beim Kunden wurde für die Konfiguration von Schiffssteuerungskomponenten (Tiller, Feedback Unit, Ruder-Verstärker etc.) über CAN-Bus, intern, für die eigene Entwicklung ein grafisches Tool entwickelt. Um eigenen und fremden Service-Technikern das Werkzeug anbieten zu können, musste es deutlich stabiler und konfortabler gemacht werden
Tätigkeiten:
Zeitraum: Mai 2008 - Juni 2008
Kunde: Raytheon Anschütz
Werkzeuge:
Projekt: vereine-mobil.de
Thema:
Entwicklung eines Online-Registrationsprozesses für eine Telecom-Vertriebsgesellschaft.
Tätigkeit:
Kunde: c4society GmbH
Zeitraum: Dezember 2007 - Januar 2008
Werkzeuge:
Projekt: Financial-Rumors.de
Thema:
Financial-Rumors.de ist eine Browser-basierte Online-Wirtschaftssimulation, bei der Spieler mit einem virtuellen Startkapital starten, durch die Produktion und dem Handel von Gütern, Immobilien und Schiffen, versuchen können, ein virtuelles Vermögen zu erlangen.
Die Applikation basiert technisch komplett auf Ajax und Comet.
Der Benutzer hat damit eine Benutzererfahrung, wie sie sonst nur bei fat clients möglich ist. Benutzereingaben werden direkt auf dem Client validiert, Änderungen der Spielwelt werden ohne Zutun des Benutzers aktualisiert.
Tätigkeiten:
Zeitraum: Januar 2007 - März 2008
Kunde: Torrox GmbH & Co. KG
Werkzeuge:
Projekt: Entwicklung einer Betriebszentrale (BZ 2000) für die Deutsche Bahn
Thema:
In dem Projekt "Betriebszentralen (BZ)" der DB Netz AG wurden die bisher räumlich und personell getrennten Ebenen Steuerung und Disposition zusammengeführt. In den sieben Betriebszentralen werden alle Prozesse der Betriebsführung gebündelt und automatisiert. Damit überwachen die Betriebszentralen 15.000 km des 35.000 km langen Streckennetzes mit täglich 33.000 Zugfahrten und ermöglichen so eine neue Qualität der Betriebsführung.
Tätigkeiten:
Zeitraum: Oktober 1999 - Dezember 2006
Kunde: Funkwerk IT (Konsortium BZ 2000: Funkwerk IT, Thales und Siemens)
Werkzeuge:
Projekt: Wartung Rechnergestützten Zugüberwachung (RZÜ)
Thema:
Die RZÜ des Kunden war bei der Deutsche Bahn AG in den Standorten Hannover, Köln, Erfurt und Berlin als Dispositions- und Fahrplanplanungssystem eingesetzt. Meine Aufgabe war es, das mehrere Millionen Zeilen Quellcode große, verteilte System zu warten und funktional zu erweitern.
Tätigkeiten:
Zeitraum: Februar 1998 - September 1999
Kunde: Vossloh Systemtechnik GmbH
Werkzeuge:
Projekt: Umstellungen von DECnet auf TCP/IP
Thema:
Bei der Rechnergestützten Zugüberwachung (RZÜ) wurden mehrere Kommunikationsbeziehungen zu Umsystemen von DECnet auf TCP/IP umgestellt.
Tätigkeiten:
Positiontion: Halbtags neben dem Studium
Zeitraum: August 1997 - Januar 1998
Kunde: Vossloh Systemtechnik GmbH
Werkzeuge:
Boost.Test, UnitTest++
Jasmine, Mocha, Chai
Ruby MiniTest
RSpec, Capybara, Selenium
"[...] Der Consultant überzeugte dabei vor allem durch sein exzellentes Fachwissen im Bereich des Softwaredesign mit C++, was sich insbesondere in der Codequalität und der Geschwindigkeit, in der selbst komplexe Sachverhalte abschließend gelöst wurden, widerspiegelt. Außerdem konnte er immer wieder im Team Denkanstöße geben, die zu optimierten Lösungen in angrenzenden Arbeitspaketen führten. Die in unserem Hause gültigen Prozesse (fußend auf CMMI und zertifiziert nach Maturity ML 3) wurden, insbesondere was die Review Kultur und die Umsetzung eines kontinuierlichen Softwaretests betrifft, beispielhaft umgesetzt. Da der Consultant in einem anderen Projekt (Entwicklung eines Autopiloten für die kommerzielle Berufsschifffahrt) einen vergleichbar herausragenden Eindruck hinterließ, ist er sicherlich einer der ersten Ansprechpartner, wenn ein Projekt mit externen Ressourcen unterstützt werden soll."
— Projekt Navigationssystem Fregatte F125 und Einsatzgruppenversorger (EGV), Deutsche Bundesmarine, 10/10 - 01/11
Referenz durch Department Manager Engineering Advanced Programs (EAP), Hersteller aus Bereich Navigationslösungen im Marineumfeld, vom 27.07.11
"Das oben aufgeführte Projekt stellt eines der weltweit größten Automatisierungsprojekte der Eisenbahn dar. In der Spitze waren ca. 200 SW-Entwickler in der Anwendungsentwicklung eingebunden. Der Consultant hat in allen Phasen des Projekts von der Spezifikation über die Realisierung bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung hochmotiviert mitgearbeitet. Auch für Fragen, die in der aktuellen Wartungsphase auftreten, steht er uns immer zeitnah und kompetent zur Verfügung. Seine sehr guten C++-Programmierskills wurden in zahlreichen internen und externen Reviews immer wieder bestätigt. Neben seiner technischen Kompetenz machte ihn sein ausgeprägter Teamgeist zu einem wichtigen Mitglied des Architektenteams. Unsere hohe Zufriedenheit mit seinen Arbeitsresultaten macht ihn zu einem unserer ersten Ansprechpartnern bei Anfragen zur Einbindung externer Ressourcen in unserem Haus."
— Projekt Betriebszentralen eines Logistikunternehmens, 10/98 - 12/06
Referenz durch technischer Projektleiter, Funkwerk Information Technologies GmbH, vom 25.04.08