Beratung und Moderation bei den Themen:
wg Corona Projekt eingestellt
Eingesetzte Skills:
strategische und fachliche Beratung, Moderation von Anwender- und Entwickler-Workshops, Anforderungsaufnahme, Projektmanagement, agiles Projektmanagement nach Scrum-Vorgehensmodell
Eingesetzte Skills:
Beratung, Moderation, Prozessgestaltung, Change-Management
Projektbeschreibung:
Projekt- und Interimsmanagement im Produktmanagement zur Einführung PIM-System (gruppenweit, global), Master Data Management, Prozessgestaltung globaler Produktanlage- und Produktpflegeprozesse zwischen Entwicklung, Einkauf, Marketing und Sales, Umsetzung digitaler Standards (u.a. BMEcat, eClass, EDI, GS1) oder Marktplatzanforderungen (Amazon, Conrad, Obi, Sonepar) Entwicklung Konzept digitaler Zwilling für Multichannel-Vertrieb, Aufnahme Anforderungen aus Fachbereichen (Sales, PM, R&D)
Eingesetzte Skills:
Beratung, Moderation, Projektmanagement nach Scrum-Vorgehensmodell, PIM-Erfahrungen, Prozessanalyse und -gestaltung automatisierter Workflows, Datenanalyse und -management
Beratung und Begleitung im Business Development inkl. Business Planung und Organisation, Mitarbeiterführung und Marktbearbeitung
Eingesetzte Skills:
strategsiche und opertive Beratung, Coaching
Projektbeschreibung:
Analyse der Geschäftsprozesse, Organisation und eingesetzte Systeme unter Effektivitätsgesichtspunkten, Ermittlung von Einsparpotenzialen durch Digitalisierung inhouse (OCR und Automatisierung) und bei Zulieferbetrieben durch Nutzung Standards bei Transaktionsdokumenten und EDI
Eingesetzte Skills:
Prozessanalyse, Gap-Analyse, Beratung Digitalisierung, Zielkonzeption
Eingesetzte Skills:
Prozessberatung, Moderation, Change-Management Beratung
Entwicklung Strategiepapier und Ausarbeitung einer Positionierungs- und Vermarktungsstrategie für eine technologische Neuentwicklung nach der R&D-Phase, inkl. digitaler Vertriebsstruktur mit Anforderungsdefinition für Content und Sales Funnel mit Zielkundendefinition und Personas-Entwicklung, Produktdesign
Eingesetzte Skills:
Beratung, Marktanalyse, -einschätzung und -bewertung, B2B-Marketing
Begleitung und Moderation Strategieentwicklung, Entwicklung Leistungs- und Serviceangebot, Konzeption Organisations- und Führungsinstrumente Beratung bei der strategischen Weiterentwicklung eines Entwicklungsdienstleisters
Projektbeschreibung:
Umsetzungskonzeption der strategischen Weiterentwicklung Konzeption Marktbearbeitung mit Zieldefinition und Zeitplanung
Eingesetzte Skills:
Moderation, Beratung
Entwicklung und Preisgestaltung eines ökologischen regionalen Stromproduktes (Kooperation Stadtwerke mit Energiegenossenschaft)
Produktkonzeption, Kalkulation, Produktbeschreibung, Einkauf, Marketing- und Vertriebskonzept
Begleitung und Moderation Strategieentwicklung, Entwicklung Leistungs- und Serviceangebot, Konzeption Organisations- und Führungsinstrumente Beratung bei der strategischen Weiterentwicklung eines Entwicklungsdienstleisters
Eingesetzte Skills:
Moderation, Beratung, Produkt- und Servicedesign
Mitarbeit bei Satzung, Geschäftsmodell und Gründung Genossenschaft
Aufnahme der bisherigen und gewünschten neuen Funktionen und Anforderungen an Kundenmanagement und Vertragsverwaltung.
Auswahl, Test und Vorbereitung Datenübernahme, Einführungsplanung inkl. Schulung.
Strategische bedingte Veränderungen haben zu einer Geschäftsfelderweiterung geführt. Für den neuen Geschäftsbereich ist ein Marketing-Konzept (Produkt, Preis, Distribution und Promotion) zu entwickeln.
Bei einer Gruppe von zusammengehörenden aber selbständig agierenden Sonderfahrzeugherstellern (7 Marken) sollen die Vertriebsstrukturen überprüft und gegebenenfalls den Wettbewerbsbedingungen angepasst werden:
o Aufbau eines einheitlichen Markt-und Umsatz-Controllings
o Entwicklung eines einheitlichen Margenmodells mit markenspezifischen Individualisierungsmöglichkeiten
o Entwicklung von einheitlichen Anforderung an Vertriebspartner zur zukünftigen Händlerentwicklung und -klassifizierung
Bei einer Gruppe von zusammengehörenden aber selbständig agierenden Sonderfahrzeugherstellern (7 Marken) sollen gemeinsame erweiterte Serviceleistungen zur langfristigen Kundenbindung und Umsatzgenerierung entwickelt werden. Hintergrund ist die langjährige Besitzphase des Produktes durch den Kunden und den sich daraus ergebenen Umsatzpotenzialen durch Ersatzteilverkauf und Zusatzservices, die bisher nicht angeboten werden.
Dazu ist mit den jeweiligen Kundendienst- und Ersatzteilabteilungen der 7 Marken (ca. 20 Personen) ein Konzept für die nächsten Jahre zu entwickeln.
Durchführung eines Unternehmens-Check mit Fokus auf Personal und Organisation bei einem regional tätigen IT-Systemhaus.
Nachhaltiges Umsatzwachstum hatte die Mitarbeiteranzahl (30) in den letzten drei Jahren verdoppelt und führte zu ineffizienten
internen Prozessen und fehlenden Mitarbeiterweiterentwicklung.
Bei dem Unternehmens-Check waren folgende Punkte zu berücksichtigen:
kAufnahme der vorhandenen Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter (anonymisierte Einzelgespräche)
Bei einem Sonderfahrzeughersteller sind die Prozesse im After Sales Bereich (Kundendienst und Teileservice) zu verbessern und aktuellen Anforderungen anzupassen.
Ziele: Synergiepotenzial zwischen den Abteilungen identifizieren und Lösungsansätze entwickeln
o Aufnahme Ist-Prozess und erste Bewertung
o Workshop mit Kundendienst und Händlern zur Entwicklung eines Musterprozesses
o Workshop mit Kundendienst und IT-Dienstleister zur Entwicklung eines Sollprozesses (Software)
o Abstimmung und Begleitung Software-Entwicklung
o Aufnahme Ist-Prozess und erste Bewertung
o Workshop mit Teileservice, Entwicklung und Produktion zur Entwicklung eines Musterprozesses und Anforderungen an notwendige Software zur Dokumentation
o Marktrecherche zu Dokumentations-Software und Anbieter
o Entwicklung eines Testfalls zur Software-/ Anbieterauswahl
o Workshops zur Erprobung und Software-/ Anbieterauswahl
o Festlegung weiteres Vorgehen
o Wettbewerbs- und Potenzialanalyse
o Workshops zur Serviceentwicklung und Bewertung von Maßnahmen
o Zusammenfassung der Maßnahmen (Einführung von Fahrzeugakte, CRM zur Händlerunterstützung, Erweiterung des Produktangebots) und Bewertung der Effekte
Bei einem global tätigen Maschinenbauunternehmen (ca. 1000 Mitarbeiter und 10 Vertriebsgesellschaften) ist vor der SAP-Einführung eine thematisch darauf ausgerichtete Mitarbeiterbefragung durchzuführen, um die Einführung zu erleichtern.
Ziele: Aufnahme bisher unbekannter Anforderungen und Vorbereitung Change Management
Mehrere sich ergänzende IT-Dienstleister in einer Region kooperieren bereits intern bei Kundenprojekten. Gewünscht ist eine auch extern sichtbare (offizielle) Zusammenarbeit, um Synergien im Vertrieb zu nutzen.
Workshops zur Ist-Aufnahme, Bewertung und Definition
Potenzialanalyse der Marketing- und Vertriebsprozesse unter den Aspekten Produktportfolio, Ressourceneinsatz und Vertriebsgebietsabdeckung.
Entwicklung von kurzfristig umsetzbaren Optimierungen und Konzeption langfristiger Verbesserungen bei Prozessen, Organisation und IT-Systemen.
Entwicklung Kurzfristmaßnahmen
Konzeption substanzieller Verbesserungen (CRM, Collaboration, Prozesse, PM, Lean-Management)
Die Buchherstellung hat durch die Ausweitung auf Non-Book-Artikel eine Aufgabenerweiterung erfahren und beschafft zunehmend in Fernost unter Beibehaltung traditioneller Prozesse.
Das Angebot des Unternehmens besteht zum einen aus IT-Consulting mit Schwerpunkt Projektmanagement und SAP und zum anderen aus diversen ASP-Produkten.
Zu diesen ASP-Produkten gehören ausgelagerte Datensicherung, Fernwartungs-Software, Dokumentenmanagement und webbasierendes Projektmanagement.
Produktmanagement:
Weiterbildungen:
Kompetenzen:
Themenfelder:
Berufliche Stationen:
2005 - heute:
Rolle: geschäftsführender Gesellschafter
2002 - heute:
Rolle: selbstständig als Berater
1997 - heute:
Rolle: freiberuflicher Managementberater, Firmierung unter [Unternehmensname auf Anfrage]
1995 - 1997:
Rolle: Innovationsassistent
Kunde: Helix-Carbon GmbH
1999 ? 2003:
Rolle: Partner
Kunde: Gerne auf Anfrage
2000 - 2002:
Rolle: Projektleiter
Kunde: Brainnet GmbH
2005 - 2008:
Rolle: Geschäftsführer und Kommanditist
Kunde: Gerne auf Anfrage
Beratung, Moderation und Projektmanagement in den Themenfeldern:
Interims-Management durch Übernahme von zeitlich befristeten Aufgaben in den Bereichen:
Beratung und Moderation bei den Themen:
wg Corona Projekt eingestellt
Eingesetzte Skills:
strategische und fachliche Beratung, Moderation von Anwender- und Entwickler-Workshops, Anforderungsaufnahme, Projektmanagement, agiles Projektmanagement nach Scrum-Vorgehensmodell
Eingesetzte Skills:
Beratung, Moderation, Prozessgestaltung, Change-Management
Projektbeschreibung:
Projekt- und Interimsmanagement im Produktmanagement zur Einführung PIM-System (gruppenweit, global), Master Data Management, Prozessgestaltung globaler Produktanlage- und Produktpflegeprozesse zwischen Entwicklung, Einkauf, Marketing und Sales, Umsetzung digitaler Standards (u.a. BMEcat, eClass, EDI, GS1) oder Marktplatzanforderungen (Amazon, Conrad, Obi, Sonepar) Entwicklung Konzept digitaler Zwilling für Multichannel-Vertrieb, Aufnahme Anforderungen aus Fachbereichen (Sales, PM, R&D)
Eingesetzte Skills:
Beratung, Moderation, Projektmanagement nach Scrum-Vorgehensmodell, PIM-Erfahrungen, Prozessanalyse und -gestaltung automatisierter Workflows, Datenanalyse und -management
Beratung und Begleitung im Business Development inkl. Business Planung und Organisation, Mitarbeiterführung und Marktbearbeitung
Eingesetzte Skills:
strategsiche und opertive Beratung, Coaching
Projektbeschreibung:
Analyse der Geschäftsprozesse, Organisation und eingesetzte Systeme unter Effektivitätsgesichtspunkten, Ermittlung von Einsparpotenzialen durch Digitalisierung inhouse (OCR und Automatisierung) und bei Zulieferbetrieben durch Nutzung Standards bei Transaktionsdokumenten und EDI
Eingesetzte Skills:
Prozessanalyse, Gap-Analyse, Beratung Digitalisierung, Zielkonzeption
Eingesetzte Skills:
Prozessberatung, Moderation, Change-Management Beratung
Entwicklung Strategiepapier und Ausarbeitung einer Positionierungs- und Vermarktungsstrategie für eine technologische Neuentwicklung nach der R&D-Phase, inkl. digitaler Vertriebsstruktur mit Anforderungsdefinition für Content und Sales Funnel mit Zielkundendefinition und Personas-Entwicklung, Produktdesign
Eingesetzte Skills:
Beratung, Marktanalyse, -einschätzung und -bewertung, B2B-Marketing
Begleitung und Moderation Strategieentwicklung, Entwicklung Leistungs- und Serviceangebot, Konzeption Organisations- und Führungsinstrumente Beratung bei der strategischen Weiterentwicklung eines Entwicklungsdienstleisters
Projektbeschreibung:
Umsetzungskonzeption der strategischen Weiterentwicklung Konzeption Marktbearbeitung mit Zieldefinition und Zeitplanung
Eingesetzte Skills:
Moderation, Beratung
Entwicklung und Preisgestaltung eines ökologischen regionalen Stromproduktes (Kooperation Stadtwerke mit Energiegenossenschaft)
Produktkonzeption, Kalkulation, Produktbeschreibung, Einkauf, Marketing- und Vertriebskonzept
Begleitung und Moderation Strategieentwicklung, Entwicklung Leistungs- und Serviceangebot, Konzeption Organisations- und Führungsinstrumente Beratung bei der strategischen Weiterentwicklung eines Entwicklungsdienstleisters
Eingesetzte Skills:
Moderation, Beratung, Produkt- und Servicedesign
Mitarbeit bei Satzung, Geschäftsmodell und Gründung Genossenschaft
Aufnahme der bisherigen und gewünschten neuen Funktionen und Anforderungen an Kundenmanagement und Vertragsverwaltung.
Auswahl, Test und Vorbereitung Datenübernahme, Einführungsplanung inkl. Schulung.
Strategische bedingte Veränderungen haben zu einer Geschäftsfelderweiterung geführt. Für den neuen Geschäftsbereich ist ein Marketing-Konzept (Produkt, Preis, Distribution und Promotion) zu entwickeln.
Bei einer Gruppe von zusammengehörenden aber selbständig agierenden Sonderfahrzeugherstellern (7 Marken) sollen die Vertriebsstrukturen überprüft und gegebenenfalls den Wettbewerbsbedingungen angepasst werden:
o Aufbau eines einheitlichen Markt-und Umsatz-Controllings
o Entwicklung eines einheitlichen Margenmodells mit markenspezifischen Individualisierungsmöglichkeiten
o Entwicklung von einheitlichen Anforderung an Vertriebspartner zur zukünftigen Händlerentwicklung und -klassifizierung
Bei einer Gruppe von zusammengehörenden aber selbständig agierenden Sonderfahrzeugherstellern (7 Marken) sollen gemeinsame erweiterte Serviceleistungen zur langfristigen Kundenbindung und Umsatzgenerierung entwickelt werden. Hintergrund ist die langjährige Besitzphase des Produktes durch den Kunden und den sich daraus ergebenen Umsatzpotenzialen durch Ersatzteilverkauf und Zusatzservices, die bisher nicht angeboten werden.
Dazu ist mit den jeweiligen Kundendienst- und Ersatzteilabteilungen der 7 Marken (ca. 20 Personen) ein Konzept für die nächsten Jahre zu entwickeln.
Durchführung eines Unternehmens-Check mit Fokus auf Personal und Organisation bei einem regional tätigen IT-Systemhaus.
Nachhaltiges Umsatzwachstum hatte die Mitarbeiteranzahl (30) in den letzten drei Jahren verdoppelt und führte zu ineffizienten
internen Prozessen und fehlenden Mitarbeiterweiterentwicklung.
Bei dem Unternehmens-Check waren folgende Punkte zu berücksichtigen:
kAufnahme der vorhandenen Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter (anonymisierte Einzelgespräche)
Bei einem Sonderfahrzeughersteller sind die Prozesse im After Sales Bereich (Kundendienst und Teileservice) zu verbessern und aktuellen Anforderungen anzupassen.
Ziele: Synergiepotenzial zwischen den Abteilungen identifizieren und Lösungsansätze entwickeln
o Aufnahme Ist-Prozess und erste Bewertung
o Workshop mit Kundendienst und Händlern zur Entwicklung eines Musterprozesses
o Workshop mit Kundendienst und IT-Dienstleister zur Entwicklung eines Sollprozesses (Software)
o Abstimmung und Begleitung Software-Entwicklung
o Aufnahme Ist-Prozess und erste Bewertung
o Workshop mit Teileservice, Entwicklung und Produktion zur Entwicklung eines Musterprozesses und Anforderungen an notwendige Software zur Dokumentation
o Marktrecherche zu Dokumentations-Software und Anbieter
o Entwicklung eines Testfalls zur Software-/ Anbieterauswahl
o Workshops zur Erprobung und Software-/ Anbieterauswahl
o Festlegung weiteres Vorgehen
o Wettbewerbs- und Potenzialanalyse
o Workshops zur Serviceentwicklung und Bewertung von Maßnahmen
o Zusammenfassung der Maßnahmen (Einführung von Fahrzeugakte, CRM zur Händlerunterstützung, Erweiterung des Produktangebots) und Bewertung der Effekte
Bei einem global tätigen Maschinenbauunternehmen (ca. 1000 Mitarbeiter und 10 Vertriebsgesellschaften) ist vor der SAP-Einführung eine thematisch darauf ausgerichtete Mitarbeiterbefragung durchzuführen, um die Einführung zu erleichtern.
Ziele: Aufnahme bisher unbekannter Anforderungen und Vorbereitung Change Management
Mehrere sich ergänzende IT-Dienstleister in einer Region kooperieren bereits intern bei Kundenprojekten. Gewünscht ist eine auch extern sichtbare (offizielle) Zusammenarbeit, um Synergien im Vertrieb zu nutzen.
Workshops zur Ist-Aufnahme, Bewertung und Definition
Potenzialanalyse der Marketing- und Vertriebsprozesse unter den Aspekten Produktportfolio, Ressourceneinsatz und Vertriebsgebietsabdeckung.
Entwicklung von kurzfristig umsetzbaren Optimierungen und Konzeption langfristiger Verbesserungen bei Prozessen, Organisation und IT-Systemen.
Entwicklung Kurzfristmaßnahmen
Konzeption substanzieller Verbesserungen (CRM, Collaboration, Prozesse, PM, Lean-Management)
Die Buchherstellung hat durch die Ausweitung auf Non-Book-Artikel eine Aufgabenerweiterung erfahren und beschafft zunehmend in Fernost unter Beibehaltung traditioneller Prozesse.
Das Angebot des Unternehmens besteht zum einen aus IT-Consulting mit Schwerpunkt Projektmanagement und SAP und zum anderen aus diversen ASP-Produkten.
Zu diesen ASP-Produkten gehören ausgelagerte Datensicherung, Fernwartungs-Software, Dokumentenmanagement und webbasierendes Projektmanagement.
Produktmanagement:
Weiterbildungen:
Kompetenzen:
Themenfelder:
Berufliche Stationen:
2005 - heute:
Rolle: geschäftsführender Gesellschafter
2002 - heute:
Rolle: selbstständig als Berater
1997 - heute:
Rolle: freiberuflicher Managementberater, Firmierung unter [Unternehmensname auf Anfrage]
1995 - 1997:
Rolle: Innovationsassistent
Kunde: Helix-Carbon GmbH
1999 ? 2003:
Rolle: Partner
Kunde: Gerne auf Anfrage
2000 - 2002:
Rolle: Projektleiter
Kunde: Brainnet GmbH
2005 - 2008:
Rolle: Geschäftsführer und Kommanditist
Kunde: Gerne auf Anfrage
Beratung, Moderation und Projektmanagement in den Themenfeldern:
Interims-Management durch Übernahme von zeitlich befristeten Aufgaben in den Bereichen: