Bevorzugt: Frankfurt
Haupttätigkeiten
Aufbau und Betrieb der Anwendung
KI
Aufnahme von Anforderungen
Kommunikation der Anforderung an das Scrum-Team
Moderation Scrum Events: Planning, Refinement, Dailys
Erstellung von Stories (JIRA)
Test und Abnahme der Implementationen
Analyse von Defects
Erfassung von Test-Cases
Beratung / Agile Coaching / Einführung von agilen Methoden / Scrum für drei Teams
Analyse von Anwendbarkeit von Nexus und Scaled Agile Framework (SAFe)
Analyse Ist-Situation
Ableitung von klassischen Prozessen für das Auftragsmanagement
Detailierung des Konzepts für operative Arbeit und Projektarbeit
Aufbau von neuen Scrum-Teams
Aufbau von Scrum Boards und Product Backlogs mit JIRA
Einarbeitung von Product Owner
Einarbeitung von Scrum Master
Aufbau von Epic und Features
Konfiguration und Administration von JIRA-Projekten
Eigene Zertifizierung zum Scaled Agiled Program Consultant (SPC4)
Aufbau Kanban-Boards
Anwendung von Mehtoden aus ING One Agile Way of Working (WoW)
Anwendung Quartely Business Reivew (QBR)
Umfangfreicher Aufbau von agilem Wissen in Confluence
Durchführung / Moderation von agilen Events: Daily Standup, Refinement, Review, Retrospektive, Planning 1+2
Aufbau und Moderation von Scrum
Ableitung der Anforderung aus MiFID II, MiFIR und RTS
Analyse und fachliche Spezifikation von MiFID II Off-Order-Book-On-Exchange Trade Reports / Negotiated Transactions
Analyse von Pre-Trade-Transparency / Pre-Trade-Transparency-Waivers
Planung: Project Charter, WBS, Reporting, Risk Register, Stakeholder Register
Aufwandsabschätzung mit IT
Abstimmung mit IT
Planung im Bereich MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive) Referenzdaten: Project Charter, WBS, Reporting, Risk Register, Stakeholder Register
Identifikation von inhaltlichen und Projektabhängigkeiten zwischen Over The Counter (OTC) Trade Reporting, Transaction Reporting und Referenzdaten
Analyse von fachlichen und technischen Lösungen mit Financial products Markup Language (FpML) und FIX im Kontext Over The Counter (OTC) Post-Trade Prozessen
Koordination und funktionaler Entwurf von Off-Order-Book-On-Exchange Trade Reports, Anforderungsanalyse der Post-Trade Transparency
Benachbartes Projekt: Review Preismodell, Erstellung von Test-Cases und Dokumentationsstruktur (incl. für Incident Management)
Einführung von SAP-Einkaufsprozessen im Rahmen eines SAP-Template-Rollouts
Reporting / direktes Reporting an Einkaufs-Bereichsleiter
Planung & Organisation:
Planung mit Planview
Tracking von Deliverables mit SAP Solution Manager
Ressourcenplanung mit Manager aus der Linie
Zeitplanung mit Programm-Management
Team-Motivation / Verbesserung der Team-Kommunikation
Wöchentliche Planungsmeetings mit chinesischen Projektmanager
Durchführung des Projektes nach IBM Ascendant® -Methodik für SAP-Projekte
Abschluss: Erfolgreiche Einführung der SAP-Prozesse in chinesischer Tochtergesellschaft
Größe des Teams in Deutschland: 11 Personen
Projektsprache: Englisch / Deutsch
Aufbau und Durchführung vom Program Management Office (PgMO
Definition auf Aufbau und Coaching von Projektmanagement-Prozessen im Programm
Einführung und Coaching beim Einsatz von
Project-Scope für Teilprojekte
Work-Breakdown-Structure (WBS) / Planview
Ressourcenplanung auf Programm-Ebene
Risk Register
Costs-Tracking
Direktes Reporting an IT-Leiter (des Gesamtunternehmens)
Direktes Reporting an Budget-Owner
Aufbau und Begleitung von Quality Review auf Programm-Ebene
Durchführung von Lessons Learned für mehrere Teilprojekte
Schulung und Coaching der Teilprojekte bei der Ressourcenplanung und Zeitplanung (Planview)
Größe des- Programms: 7 Teilprojekt, >90 Personen
Kunde: 14.000 Mitarbeiter weltweit
Abschluss: Erfolgreiche Einführung von SAP an zwei Tochtergesellschaften: China und Finnland
Projektsprache: Englisch / Deutsch
Definition von Template & Prozesse für das Project Management den gesamten IT-Bereich des Unternehmen
Erstellung von Templates: Project Charter, Scope Statement, WBS, Risk Register, Stakeholder Register, Reports, Acceptance Criteria, Costs-Tracking-Sheets
Erstellung eine Projekthandbuches für die IT
Aufbau eines IT-Project Management Office (PMO) mit zentrale Autorität für die Projektmanagement-Prozesse
PM-Wissensvermittlung an ausgewählte Projektmanager
Ausrichtung des Project Management nach PMI PMBoK (PMP)
Ausbildung von Projektmanagern
Vorprojekt für die Einführung eines SAP-Templates: Abschätzung des Ressourcen- und des Budgetbedarfs für das gesamte Programm
Bildung von Teilprojekten für die Planung
Abstimmung des Scopes der Gesamtplanung und der Einzelplanung
Identifikation von Abhängigkeiten zu Unternehmensprozessen
Begleitung der Teilprojekteiter bei der Erstellung der Planung (WBS, Scope, Aufwand-Abschätzung, Skills, Zeitplanung)
Stakeholder-Management
Basis für Kommunikationsplan
Regelmäßiger Jour Fixe mit IT-Leiter (des Gesamtunternehmens)
Zeitplanung für die Supplier-Auswahl
Team für Abschätzung und Planung: 18+ Mitarbeiter
Definition und Umsetzung von IT-Prozessen (Demand Management / Anforderungsmanagement/Projektmanagement-Prozesse)
Analyse von Stärke und Schwächen in Teams und verschiedenen Abteilungen
Direkte Analyse mit Führungskräfte (Abteilungsleiter und Bereichsleiter)
Definition von Erarbeitung von Prozesse und Tools mit Gruppenleitern und Abteilungsleitern
Definition von neuen organisatorischen Prozesse (Ablauforganisation) zur Erhöhung der Steuerbarkeit der Abteilungen
Definition eines Projektstandards und Prozesse(Aufträge, Ressourcenplanung, Zeitplanung)
Definition von rollierender Projektplanung
Interviews zur Identifikation der angestrebten Ziele und zu behebenden Probleme im IT-Bereich
Aufbau der Prozesse für einer Demand Management-Abteilung
Wöchentliches Reporting direkt an den IT-Bereichsleiter des Gesamtunternehmens
Organisatorisches Change Management
Coaching der Mitarbeiter
Formulierung der Anforderungen an Planview
Team für die Definition der Prozesse: 12+
Mitarbeiter des IT-Bereiches 100+
Aufbau des integrierten Web-Portals des Unternehmens: E-Shop, Produkt-Katalog, Unternehmensdarstellung
Ziel des Projektes: Aufbau eines globalen integrierten Web-Portals bestehend aus 34 Projekten (Content-Management-System, Online-Shop) im Rahmen eines Programms
Organisation und Planung des Programms
Risikomanagement auf Programm- und Projekt-Ebene
Definition des Programm-Scopes und Abstimmung der Projekt-Scopes mit den Projektmanagern
Abstimmung der Schnittstellen zwischen den Projekten
Ressourcen-Planung von internen und externen Mitarbeitern
Aufbau der Projektmanagement-Infrastruktur
Projektmanagement-Coaching und -Schulung
Gesamt-Team: 90+ Mitarbeiter
12+ Teilprojektleiter´
Projektsprache: Englisch / Deutsch
Training der Mitarbeiter bei der Umsetzung von Geschäftsregeln mit IBM JRules
Beratung optimaler Einsatz von Geschäftsregeln
weitere Projekte gerne auf Anfrage
Studium
Diplom-Informatiker (FH-Furtwangen)
Fortbildung
Programmierung: Neuronale Netze+Backwardpropagation, Linear Regression, Logistic Regression, K-means in Octave
Programmierung in Python (Numpy, Pandas, Matplotlib, Scikit-learn)
Teilnahme am Kaggle-Titanic-Wettbewerb und Programmierung in Jupyter Notebook
Programmierung von Computer-Gegner für ?Vier-Gewinnt? auf Basis von Minmax-Verfahren und Alpha-Beta-Cut
Zertifizierungen
Machine Learning ? Stanford University (Professor Andrew Ng) / Coursera
Scaled Agile ? SAFe 4 certified Program Consultant (SPC4-Zertifizierung)
Professional Scrum Master (PSMI)
PMI PMP-Zertifizierung / Projektmanagement auf Basis von PMI PMBoK
ITIL® Foundation Certificate in IT Service Management (GR750199863MD)
Integrata Führungskräftetraining - Führungsaufgaben bewusst wahrnehmen
Banking / Finance
Automotive
Logistik
Telekommunikation
Elektronik
Airline
Behörden
Bevorzugt: Frankfurt
Haupttätigkeiten
Aufbau und Betrieb der Anwendung
KI
Aufnahme von Anforderungen
Kommunikation der Anforderung an das Scrum-Team
Moderation Scrum Events: Planning, Refinement, Dailys
Erstellung von Stories (JIRA)
Test und Abnahme der Implementationen
Analyse von Defects
Erfassung von Test-Cases
Beratung / Agile Coaching / Einführung von agilen Methoden / Scrum für drei Teams
Analyse von Anwendbarkeit von Nexus und Scaled Agile Framework (SAFe)
Analyse Ist-Situation
Ableitung von klassischen Prozessen für das Auftragsmanagement
Detailierung des Konzepts für operative Arbeit und Projektarbeit
Aufbau von neuen Scrum-Teams
Aufbau von Scrum Boards und Product Backlogs mit JIRA
Einarbeitung von Product Owner
Einarbeitung von Scrum Master
Aufbau von Epic und Features
Konfiguration und Administration von JIRA-Projekten
Eigene Zertifizierung zum Scaled Agiled Program Consultant (SPC4)
Aufbau Kanban-Boards
Anwendung von Mehtoden aus ING One Agile Way of Working (WoW)
Anwendung Quartely Business Reivew (QBR)
Umfangfreicher Aufbau von agilem Wissen in Confluence
Durchführung / Moderation von agilen Events: Daily Standup, Refinement, Review, Retrospektive, Planning 1+2
Aufbau und Moderation von Scrum
Ableitung der Anforderung aus MiFID II, MiFIR und RTS
Analyse und fachliche Spezifikation von MiFID II Off-Order-Book-On-Exchange Trade Reports / Negotiated Transactions
Analyse von Pre-Trade-Transparency / Pre-Trade-Transparency-Waivers
Planung: Project Charter, WBS, Reporting, Risk Register, Stakeholder Register
Aufwandsabschätzung mit IT
Abstimmung mit IT
Planung im Bereich MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive) Referenzdaten: Project Charter, WBS, Reporting, Risk Register, Stakeholder Register
Identifikation von inhaltlichen und Projektabhängigkeiten zwischen Over The Counter (OTC) Trade Reporting, Transaction Reporting und Referenzdaten
Analyse von fachlichen und technischen Lösungen mit Financial products Markup Language (FpML) und FIX im Kontext Over The Counter (OTC) Post-Trade Prozessen
Koordination und funktionaler Entwurf von Off-Order-Book-On-Exchange Trade Reports, Anforderungsanalyse der Post-Trade Transparency
Benachbartes Projekt: Review Preismodell, Erstellung von Test-Cases und Dokumentationsstruktur (incl. für Incident Management)
Einführung von SAP-Einkaufsprozessen im Rahmen eines SAP-Template-Rollouts
Reporting / direktes Reporting an Einkaufs-Bereichsleiter
Planung & Organisation:
Planung mit Planview
Tracking von Deliverables mit SAP Solution Manager
Ressourcenplanung mit Manager aus der Linie
Zeitplanung mit Programm-Management
Team-Motivation / Verbesserung der Team-Kommunikation
Wöchentliche Planungsmeetings mit chinesischen Projektmanager
Durchführung des Projektes nach IBM Ascendant® -Methodik für SAP-Projekte
Abschluss: Erfolgreiche Einführung der SAP-Prozesse in chinesischer Tochtergesellschaft
Größe des Teams in Deutschland: 11 Personen
Projektsprache: Englisch / Deutsch
Aufbau und Durchführung vom Program Management Office (PgMO
Definition auf Aufbau und Coaching von Projektmanagement-Prozessen im Programm
Einführung und Coaching beim Einsatz von
Project-Scope für Teilprojekte
Work-Breakdown-Structure (WBS) / Planview
Ressourcenplanung auf Programm-Ebene
Risk Register
Costs-Tracking
Direktes Reporting an IT-Leiter (des Gesamtunternehmens)
Direktes Reporting an Budget-Owner
Aufbau und Begleitung von Quality Review auf Programm-Ebene
Durchführung von Lessons Learned für mehrere Teilprojekte
Schulung und Coaching der Teilprojekte bei der Ressourcenplanung und Zeitplanung (Planview)
Größe des- Programms: 7 Teilprojekt, >90 Personen
Kunde: 14.000 Mitarbeiter weltweit
Abschluss: Erfolgreiche Einführung von SAP an zwei Tochtergesellschaften: China und Finnland
Projektsprache: Englisch / Deutsch
Definition von Template & Prozesse für das Project Management den gesamten IT-Bereich des Unternehmen
Erstellung von Templates: Project Charter, Scope Statement, WBS, Risk Register, Stakeholder Register, Reports, Acceptance Criteria, Costs-Tracking-Sheets
Erstellung eine Projekthandbuches für die IT
Aufbau eines IT-Project Management Office (PMO) mit zentrale Autorität für die Projektmanagement-Prozesse
PM-Wissensvermittlung an ausgewählte Projektmanager
Ausrichtung des Project Management nach PMI PMBoK (PMP)
Ausbildung von Projektmanagern
Vorprojekt für die Einführung eines SAP-Templates: Abschätzung des Ressourcen- und des Budgetbedarfs für das gesamte Programm
Bildung von Teilprojekten für die Planung
Abstimmung des Scopes der Gesamtplanung und der Einzelplanung
Identifikation von Abhängigkeiten zu Unternehmensprozessen
Begleitung der Teilprojekteiter bei der Erstellung der Planung (WBS, Scope, Aufwand-Abschätzung, Skills, Zeitplanung)
Stakeholder-Management
Basis für Kommunikationsplan
Regelmäßiger Jour Fixe mit IT-Leiter (des Gesamtunternehmens)
Zeitplanung für die Supplier-Auswahl
Team für Abschätzung und Planung: 18+ Mitarbeiter
Definition und Umsetzung von IT-Prozessen (Demand Management / Anforderungsmanagement/Projektmanagement-Prozesse)
Analyse von Stärke und Schwächen in Teams und verschiedenen Abteilungen
Direkte Analyse mit Führungskräfte (Abteilungsleiter und Bereichsleiter)
Definition von Erarbeitung von Prozesse und Tools mit Gruppenleitern und Abteilungsleitern
Definition von neuen organisatorischen Prozesse (Ablauforganisation) zur Erhöhung der Steuerbarkeit der Abteilungen
Definition eines Projektstandards und Prozesse(Aufträge, Ressourcenplanung, Zeitplanung)
Definition von rollierender Projektplanung
Interviews zur Identifikation der angestrebten Ziele und zu behebenden Probleme im IT-Bereich
Aufbau der Prozesse für einer Demand Management-Abteilung
Wöchentliches Reporting direkt an den IT-Bereichsleiter des Gesamtunternehmens
Organisatorisches Change Management
Coaching der Mitarbeiter
Formulierung der Anforderungen an Planview
Team für die Definition der Prozesse: 12+
Mitarbeiter des IT-Bereiches 100+
Aufbau des integrierten Web-Portals des Unternehmens: E-Shop, Produkt-Katalog, Unternehmensdarstellung
Ziel des Projektes: Aufbau eines globalen integrierten Web-Portals bestehend aus 34 Projekten (Content-Management-System, Online-Shop) im Rahmen eines Programms
Organisation und Planung des Programms
Risikomanagement auf Programm- und Projekt-Ebene
Definition des Programm-Scopes und Abstimmung der Projekt-Scopes mit den Projektmanagern
Abstimmung der Schnittstellen zwischen den Projekten
Ressourcen-Planung von internen und externen Mitarbeitern
Aufbau der Projektmanagement-Infrastruktur
Projektmanagement-Coaching und -Schulung
Gesamt-Team: 90+ Mitarbeiter
12+ Teilprojektleiter´
Projektsprache: Englisch / Deutsch
Training der Mitarbeiter bei der Umsetzung von Geschäftsregeln mit IBM JRules
Beratung optimaler Einsatz von Geschäftsregeln
weitere Projekte gerne auf Anfrage
Studium
Diplom-Informatiker (FH-Furtwangen)
Fortbildung
Programmierung: Neuronale Netze+Backwardpropagation, Linear Regression, Logistic Regression, K-means in Octave
Programmierung in Python (Numpy, Pandas, Matplotlib, Scikit-learn)
Teilnahme am Kaggle-Titanic-Wettbewerb und Programmierung in Jupyter Notebook
Programmierung von Computer-Gegner für ?Vier-Gewinnt? auf Basis von Minmax-Verfahren und Alpha-Beta-Cut
Zertifizierungen
Machine Learning ? Stanford University (Professor Andrew Ng) / Coursera
Scaled Agile ? SAFe 4 certified Program Consultant (SPC4-Zertifizierung)
Professional Scrum Master (PSMI)
PMI PMP-Zertifizierung / Projektmanagement auf Basis von PMI PMBoK
ITIL® Foundation Certificate in IT Service Management (GR750199863MD)
Integrata Führungskräftetraining - Führungsaufgaben bewusst wahrnehmen
Banking / Finance
Automotive
Logistik
Telekommunikation
Elektronik
Airline
Behörden