Einführung der Multiprojektmanagement Software Clarity im Zusammenhang mit der Projektplanungssoftware MS-Project.
Projektanalyse Ermittlung aller Fakten im Life Cycle Management (Medical Devices)
Philips Medical Systems Hamburg - 07/2009 - 10/2009
Analyse des Life Cycle Management für die Produkte für Cardiovascular und des GXR RF. Aufzeigen der Arbeitsabläufe, Organisationsstruktur und Kostenstruktur, sowie einer Risikoanalyse. Schwerpunkt lag bei der Analyse von effizienteren Arbeitsabläufen, schnelleren Reaktionen in Hinblick auf den Kunden und kostengünstigere Strukturen zu finden und möglichst mit bestehenden Mitteln die Realisierung aufzuzeigen.
Software: Windows, Power Point, Visio, MS-Project, Open Work Bench (OWB), CA Clarity, Requisite Pro (Rational, IBM), ClearCase (Rational, IBM), ClearQuest (Rational, IBM),
Standarts: ISO 62304 Medizinisch genutzte Software, FDA konforme Entwicklung für Medizinische Geräte, IEEE 1058-1998 Standard for Software Project Management Plans,
FDA, CMMI Level 2
Projektanalyse Ermittlung von Evidenzfaktoren (Medical Devices)
Philips Medical Systems Hamburg - 04/2009 - 06/2009 (3 Monate)
Analyse der Entwicklungsabteilung durch abgeschlossene Projekte.
Dabei lag der Schwerpunkt bei der Verbesserung für zukünftigen Projekte in der Organisation, der Prozesse, der Qualität und der Schaffung/Abwägung von Möglichkeiten Komponenten von Extern einzukaufen und der Auswertung der Risikoanalyse.
Ähnlich FDA - CAPA
Software: Windows, Power Point, Visio, MS-Project, Open Work Bench (OWB), CA Clarity, Requisite Pro (Rational, IBM), ClearCase (Rational, IBM), ClearQuest (Rational, IBM),
Methode: RUP Rational unified Process, V-Modell
Standarts: ISO 62304 Medizinisch genutzte Software, FDA konforme Entwicklung für Medizinische Geräte, IEEE 1058-1998 Standard for Software Project Management Plans
Projektmanagement CMMI Level2 (Medical Devices)
Philips Medical Systems Hamburg - 11/2008 - 04/2009
Unterstützung bei der Erreichung des CMMI Level 2
Weiterhin Ansprechpartner bei der Umgestaltung der Entwicklungsabteilung
Berater bei der Durchführung des Projektes Pluto, der Entwicklung eines neuen Hochspannungsgenerators
Software: Windows, Power Point, Visio, MS-Project, Open Work Bench (OWB), CA Clarity, Requisite Pro (Rational, IBM), ClearCase (Rational, IBM), ClearQuest (Rational, IBM),
Methode: V-Modell
Standarts: ISO 62304 Medizinisch genutzte Software, FDA konforme Entwicklung für Medizinische Geräte, IEEE 1058-1998 Standard for Software Project Management Plans
Audits: FDA, CMMI Level 2Projektleitung Xtension (Medical Systems / Medical Devices)
Philips Medical Systems Hamburg - 10/2006 - 11/2008
Bereich GTT Development. Entwicklung eines neuen X-Segmentes ? Röntgen Röhre und Hochspannungsgenerator. Aufgabe war die eigenverantwortliche Teilprojektleitung Software für den Hochspannungsgenerator mit einer Teamgröße von 48 Entwicklern. Projektplanung, Aufwandsschätzung, Risikoanalyse, Projektmonitoring, Meilensteinplanung und Monitoring, Urlaubsplanung, Führung des Requirements Management, Führung des Testmanagement.
Software: Windows, Power Point, Visio, MS-Project, Open Work Bench (OWB), CA Clarity, Requisite Pro (Rational, IBM), ClearCase (Rational, IBM), ClearQuest (Rational, IBM),
Methode: RUP Rational unified Process
Standarts: ISO 62304 Medizinisch genutzte Software, FDA konforme Entwicklung für Medizinische Geräte, IEEE 1058-1998 Standard for Software Project Management Plans
Audits: FDA, CMMI Level 2
Business Engineering DualPhone@HotSpot Phase 2 (Telekommunikation)
T-Online International AG Darmstadt, Deutschland - 08/2006 - 09/2006
(Produkt T-One)
Im Produktumfeld T-One der T-Online werden am HotSpot Dienste in Anspruch genommen, die gesondert behandelt werden sollen. Weiterhin soll eine interne Verrechnung zwischen dem Anbieter des Produktes T-One und den Hotspot Betreibern ermöglicht werden, sobald der T-One Nutzer Hotspot Dienste in Anspruch nimmt.
Die wesentlichen Inhalte sind:
Software: Windows, Ms-Office, Power Point, Visio,
Protokolle: IP v4, CDR, IPDR, CAC
Systeme: TAS, UDI, CTB, BMD, Pre-Billing(ZBBC), TDS, xDS (Identity Management), CTB
Prozess: S3 Manage System Development
Solution Management Projekt IP-One VoIP PRI AAA (Telekommunikation)
T-Online International AG Darmstadt, Deutschland - 04/2006 - 07/2006
Softwarearchitektur und Konzeption im Bereich VoIP-Support Systeme
Erstellung des Realisierungskonzeptes ?Abrechnung?.
Unterstützung bei der Erstellung der Systemspezifikationen und Pflichtenhefte, sowie Erstellung von zusätzlich erklärender Dokumentation im Projekt IP-One.
Zentraler Ansprechpartner für alle Themen aus dem Projekt Dual Phone.
Projekt DualPhone VoIP PRI AAA
T-Online International AG Darmstadt, Deutschland - 12/2005 - 04/2006
Softwarearchitektur und Planung im Bereich VoIP-Support Systeme
des Projektes Dual Phone (Produktname: T-One). Speziell Billingkette, Rufnummernkonzept, Switch & Profit, Voicebox.
Unterstützung bei der Erstellung der Systemspezifikationen und Pflichtenhefte, sowie Erstellung von zusätzlich erklärender Dokumentation im Projekt Dual Phone (T-One).
Zentraler Ansprechpartner für alle Themen des Projektes im Bereich der Billingkette.
Software: Windows, Ms-Office, Power Point, Visio,
Protokolle: IP v4, CDR, IPDR, CAC
Systeme: TAS, UDI, CTB, BMD, Pre-Billing(ZBBC), TDS, xDS (Identity Management), CTB
Prozess: S3 Manage System Development
Projekt DualPhone VoIP PRI AAA (Projektmanager)(Telekommunikation)
T-Online International AG Darmstadt, Deutschland - 12/2005 - 04/2006
Softwarearchitektur und Planung im Bereich VoIP-Support Systeme
des Projektes Dual Phone (Produktname: T-One). Speziell Billingkette,
Rufnummernkonzept, Switch & Profit, Voicebox.
Unterstützung bei der Erstellung der Systemspezifikationen und Pflichtenhefte, sowie
Erstellung von zusätzlich erklärender Dokumentation im Projekt Dual Phone (T-One).
Zentraler Ansprechpartner für alle Themen des Projektes im Bereich der Billingkette.
Software: Windows, Ms-Office, Power Point, Visio,
Protokolle: IP v4, CDR, IPDR, CAC
Systeme: TAS, UDI, CTB, BMD, Pre-Billing(ZBBC), TDS, xDS (Identity Management), CTB
Prozess: S3 Manage System Development
Mehr Projekte auf Anfrage.
1998
Studium der Technischen Informatik an der Fachhochschule Flensburg
Abschluss: Diplom Ingenieur der Technischen Informatik FH
Schulungen und Weiterbildungen
Projektleiter / Projektmanager mit 30 Jahren Berufserfahrung
KOMPETENZEN
Kentnisse
Erfahrungen im Bereich:
Methoden:
Software Pakete/Tools
ARBEITSERFAHRUNG
07/2021 - heute
Rolle: Senior IT Project Leader
Kunde: Hermes Germany Hamburg
Aufgaben:
Zu meinen Hauptaufgaben gehören:
04/2017 - 04/2021
Rolle: Senior Projektleiter Digitalisierung
Kunde: Baader Gruppe Lübeck und Hamburg
Aufgaben:
04/2003 - 07/2021
Rolle: IT-Consultant
Kunde: Technologieagentur
Aufgaben:
07/2001 - 03/2003
Rolle: Project Manager Central Fixed Network Planning
Kunde: MobilCom Mutlimedia GmbH, Büdelsdorf
Aufgaben:
Erstellung der Festnetzkonzepte und fachliche Planungsvorgaben für die Niederlassungen zur Errichtung des weltweit ersten produktiven UMTS?Netzes. Verantwortlich für die operative Planung des Bundesweiten Transportnetzes. Im Speziellen: Planung von IP Netze im UTRAN und der ATM Planung.Aufbau einer Standortdatenbank zur Planung und Archivierung der Planungsparameter von 30.000 Standorten. Unterstützung bei der Übermittlung und Einspeisung der Netzparameter in den Wirkbetrieb Seitens der Festnetzplanung.
04/2001 - 06/2001
Rolle: Project Manager Network Engineering
Kunde: antares OHG, Neumünster
Aufgaben:
Verantwortlich für das Design und die Entwicklung von einem sicheren Netzwerk mit Hilfe von Ipsec Verbindungen für einen Kunden
03/2000 - 03/2001
Rolle: Solution Manager für Information&Communication Networks
Kunde: Siemens, Kiel
Aufgaben:
04/1999 - 02/2000
Rolle: Softwareentwickler im Bereich Car Audio Systeme
Kunde: Matsushita (Panasonic), Neumünster
Aufgaben:
04/1998 - 03/1999
Rolle: Netzwerk- und Systemadministrator
Kunde: Matsushita (Panasonic), Neumünster
Aufgaben:
Verantwortlich für das UNIX?Server Netzwerk (Linux, AIX) die Internetanbindung mit Mailsystem und Firewall das Office?Lan mit Windows NT?Servern und Windows Clients die Telekommunikationsanlagen und Festverbindungen von mehreren Standorten
1991 - 1998
Rolle: Softwareentwickler
Kunde: Einstein Gastronomie Hamburg
Aufgaben:
Entwicklung eines POS?Systems für die Systemgastronomie Entwicklung und Betreuung eines POS?Systems für die Systemgastronomie unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen mit häufig wechselnden Personals. Dadurch eine einfache Bedienung und Handhabung im Bestellvorgang. Das Kassensystem war uneingeschränkt Skalierbar und hatte Schnittstellen zu Schanksystemen und einer Warenwirtschaft. Die Erkenntnisse und die daraus von mir erstellte Grobspezifikation wurde später von der Firma Vectron Systems AG übernommen und deren Kassensystem zum Marktführer im Gastrogewerbe.
Einführung der Multiprojektmanagement Software Clarity im Zusammenhang mit der Projektplanungssoftware MS-Project.
Projektanalyse Ermittlung aller Fakten im Life Cycle Management (Medical Devices)
Philips Medical Systems Hamburg - 07/2009 - 10/2009
Analyse des Life Cycle Management für die Produkte für Cardiovascular und des GXR RF. Aufzeigen der Arbeitsabläufe, Organisationsstruktur und Kostenstruktur, sowie einer Risikoanalyse. Schwerpunkt lag bei der Analyse von effizienteren Arbeitsabläufen, schnelleren Reaktionen in Hinblick auf den Kunden und kostengünstigere Strukturen zu finden und möglichst mit bestehenden Mitteln die Realisierung aufzuzeigen.
Software: Windows, Power Point, Visio, MS-Project, Open Work Bench (OWB), CA Clarity, Requisite Pro (Rational, IBM), ClearCase (Rational, IBM), ClearQuest (Rational, IBM),
Standarts: ISO 62304 Medizinisch genutzte Software, FDA konforme Entwicklung für Medizinische Geräte, IEEE 1058-1998 Standard for Software Project Management Plans,
FDA, CMMI Level 2
Projektanalyse Ermittlung von Evidenzfaktoren (Medical Devices)
Philips Medical Systems Hamburg - 04/2009 - 06/2009 (3 Monate)
Analyse der Entwicklungsabteilung durch abgeschlossene Projekte.
Dabei lag der Schwerpunkt bei der Verbesserung für zukünftigen Projekte in der Organisation, der Prozesse, der Qualität und der Schaffung/Abwägung von Möglichkeiten Komponenten von Extern einzukaufen und der Auswertung der Risikoanalyse.
Ähnlich FDA - CAPA
Software: Windows, Power Point, Visio, MS-Project, Open Work Bench (OWB), CA Clarity, Requisite Pro (Rational, IBM), ClearCase (Rational, IBM), ClearQuest (Rational, IBM),
Methode: RUP Rational unified Process, V-Modell
Standarts: ISO 62304 Medizinisch genutzte Software, FDA konforme Entwicklung für Medizinische Geräte, IEEE 1058-1998 Standard for Software Project Management Plans
Projektmanagement CMMI Level2 (Medical Devices)
Philips Medical Systems Hamburg - 11/2008 - 04/2009
Unterstützung bei der Erreichung des CMMI Level 2
Weiterhin Ansprechpartner bei der Umgestaltung der Entwicklungsabteilung
Berater bei der Durchführung des Projektes Pluto, der Entwicklung eines neuen Hochspannungsgenerators
Software: Windows, Power Point, Visio, MS-Project, Open Work Bench (OWB), CA Clarity, Requisite Pro (Rational, IBM), ClearCase (Rational, IBM), ClearQuest (Rational, IBM),
Methode: V-Modell
Standarts: ISO 62304 Medizinisch genutzte Software, FDA konforme Entwicklung für Medizinische Geräte, IEEE 1058-1998 Standard for Software Project Management Plans
Audits: FDA, CMMI Level 2Projektleitung Xtension (Medical Systems / Medical Devices)
Philips Medical Systems Hamburg - 10/2006 - 11/2008
Bereich GTT Development. Entwicklung eines neuen X-Segmentes ? Röntgen Röhre und Hochspannungsgenerator. Aufgabe war die eigenverantwortliche Teilprojektleitung Software für den Hochspannungsgenerator mit einer Teamgröße von 48 Entwicklern. Projektplanung, Aufwandsschätzung, Risikoanalyse, Projektmonitoring, Meilensteinplanung und Monitoring, Urlaubsplanung, Führung des Requirements Management, Führung des Testmanagement.
Software: Windows, Power Point, Visio, MS-Project, Open Work Bench (OWB), CA Clarity, Requisite Pro (Rational, IBM), ClearCase (Rational, IBM), ClearQuest (Rational, IBM),
Methode: RUP Rational unified Process
Standarts: ISO 62304 Medizinisch genutzte Software, FDA konforme Entwicklung für Medizinische Geräte, IEEE 1058-1998 Standard for Software Project Management Plans
Audits: FDA, CMMI Level 2
Business Engineering DualPhone@HotSpot Phase 2 (Telekommunikation)
T-Online International AG Darmstadt, Deutschland - 08/2006 - 09/2006
(Produkt T-One)
Im Produktumfeld T-One der T-Online werden am HotSpot Dienste in Anspruch genommen, die gesondert behandelt werden sollen. Weiterhin soll eine interne Verrechnung zwischen dem Anbieter des Produktes T-One und den Hotspot Betreibern ermöglicht werden, sobald der T-One Nutzer Hotspot Dienste in Anspruch nimmt.
Die wesentlichen Inhalte sind:
Software: Windows, Ms-Office, Power Point, Visio,
Protokolle: IP v4, CDR, IPDR, CAC
Systeme: TAS, UDI, CTB, BMD, Pre-Billing(ZBBC), TDS, xDS (Identity Management), CTB
Prozess: S3 Manage System Development
Solution Management Projekt IP-One VoIP PRI AAA (Telekommunikation)
T-Online International AG Darmstadt, Deutschland - 04/2006 - 07/2006
Softwarearchitektur und Konzeption im Bereich VoIP-Support Systeme
Erstellung des Realisierungskonzeptes ?Abrechnung?.
Unterstützung bei der Erstellung der Systemspezifikationen und Pflichtenhefte, sowie Erstellung von zusätzlich erklärender Dokumentation im Projekt IP-One.
Zentraler Ansprechpartner für alle Themen aus dem Projekt Dual Phone.
Projekt DualPhone VoIP PRI AAA
T-Online International AG Darmstadt, Deutschland - 12/2005 - 04/2006
Softwarearchitektur und Planung im Bereich VoIP-Support Systeme
des Projektes Dual Phone (Produktname: T-One). Speziell Billingkette, Rufnummernkonzept, Switch & Profit, Voicebox.
Unterstützung bei der Erstellung der Systemspezifikationen und Pflichtenhefte, sowie Erstellung von zusätzlich erklärender Dokumentation im Projekt Dual Phone (T-One).
Zentraler Ansprechpartner für alle Themen des Projektes im Bereich der Billingkette.
Software: Windows, Ms-Office, Power Point, Visio,
Protokolle: IP v4, CDR, IPDR, CAC
Systeme: TAS, UDI, CTB, BMD, Pre-Billing(ZBBC), TDS, xDS (Identity Management), CTB
Prozess: S3 Manage System Development
Projekt DualPhone VoIP PRI AAA (Projektmanager)(Telekommunikation)
T-Online International AG Darmstadt, Deutschland - 12/2005 - 04/2006
Softwarearchitektur und Planung im Bereich VoIP-Support Systeme
des Projektes Dual Phone (Produktname: T-One). Speziell Billingkette,
Rufnummernkonzept, Switch & Profit, Voicebox.
Unterstützung bei der Erstellung der Systemspezifikationen und Pflichtenhefte, sowie
Erstellung von zusätzlich erklärender Dokumentation im Projekt Dual Phone (T-One).
Zentraler Ansprechpartner für alle Themen des Projektes im Bereich der Billingkette.
Software: Windows, Ms-Office, Power Point, Visio,
Protokolle: IP v4, CDR, IPDR, CAC
Systeme: TAS, UDI, CTB, BMD, Pre-Billing(ZBBC), TDS, xDS (Identity Management), CTB
Prozess: S3 Manage System Development
Mehr Projekte auf Anfrage.
1998
Studium der Technischen Informatik an der Fachhochschule Flensburg
Abschluss: Diplom Ingenieur der Technischen Informatik FH
Schulungen und Weiterbildungen
Projektleiter / Projektmanager mit 30 Jahren Berufserfahrung
KOMPETENZEN
Kentnisse
Erfahrungen im Bereich:
Methoden:
Software Pakete/Tools
ARBEITSERFAHRUNG
07/2021 - heute
Rolle: Senior IT Project Leader
Kunde: Hermes Germany Hamburg
Aufgaben:
Zu meinen Hauptaufgaben gehören:
04/2017 - 04/2021
Rolle: Senior Projektleiter Digitalisierung
Kunde: Baader Gruppe Lübeck und Hamburg
Aufgaben:
04/2003 - 07/2021
Rolle: IT-Consultant
Kunde: Technologieagentur
Aufgaben:
07/2001 - 03/2003
Rolle: Project Manager Central Fixed Network Planning
Kunde: MobilCom Mutlimedia GmbH, Büdelsdorf
Aufgaben:
Erstellung der Festnetzkonzepte und fachliche Planungsvorgaben für die Niederlassungen zur Errichtung des weltweit ersten produktiven UMTS?Netzes. Verantwortlich für die operative Planung des Bundesweiten Transportnetzes. Im Speziellen: Planung von IP Netze im UTRAN und der ATM Planung.Aufbau einer Standortdatenbank zur Planung und Archivierung der Planungsparameter von 30.000 Standorten. Unterstützung bei der Übermittlung und Einspeisung der Netzparameter in den Wirkbetrieb Seitens der Festnetzplanung.
04/2001 - 06/2001
Rolle: Project Manager Network Engineering
Kunde: antares OHG, Neumünster
Aufgaben:
Verantwortlich für das Design und die Entwicklung von einem sicheren Netzwerk mit Hilfe von Ipsec Verbindungen für einen Kunden
03/2000 - 03/2001
Rolle: Solution Manager für Information&Communication Networks
Kunde: Siemens, Kiel
Aufgaben:
04/1999 - 02/2000
Rolle: Softwareentwickler im Bereich Car Audio Systeme
Kunde: Matsushita (Panasonic), Neumünster
Aufgaben:
04/1998 - 03/1999
Rolle: Netzwerk- und Systemadministrator
Kunde: Matsushita (Panasonic), Neumünster
Aufgaben:
Verantwortlich für das UNIX?Server Netzwerk (Linux, AIX) die Internetanbindung mit Mailsystem und Firewall das Office?Lan mit Windows NT?Servern und Windows Clients die Telekommunikationsanlagen und Festverbindungen von mehreren Standorten
1991 - 1998
Rolle: Softwareentwickler
Kunde: Einstein Gastronomie Hamburg
Aufgaben:
Entwicklung eines POS?Systems für die Systemgastronomie Entwicklung und Betreuung eines POS?Systems für die Systemgastronomie unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen mit häufig wechselnden Personals. Dadurch eine einfache Bedienung und Handhabung im Bestellvorgang. Das Kassensystem war uneingeschränkt Skalierbar und hatte Schnittstellen zu Schanksystemen und einer Warenwirtschaft. Die Erkenntnisse und die daraus von mir erstellte Grobspezifikation wurde später von der Firma Vectron Systems AG übernommen und deren Kassensystem zum Marktführer im Gastrogewerbe.