Java, Spring, Microservice, JPA, Kafka, Primefaces, div. Datenbanken, Eclipse, RCP, Plugins, SWT
Aktualisiert am 13.05.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 02.06.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Java
Oracle
JSF (Primefaces)
Spring
REST
Deutsch
Muttersprache
Englisch
verhandlungssicher schriftlich, mündlich

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 9 Monate
2022-09 - heute

Microservices: Clean Architecture, DDD, SAGA, Outbox & Kafka

Software-Entwickler Java (11/17) Spring Boot 2.75 REST ...
Software-Entwickler

  • Restaurant-Bestellservice

Java (11/17) Spring Boot 2.75 REST Outbox Pattern SAGA CORS (Cross-Origin Resource Sharing) PostgreSql Event-driven services mit Kafka Avro debezium docker Kubernetes Helm DDD Hexagonal Architekture Postman Eclipse-IDE Google Cloud Google Kubernetes Engine(GKE)
2 Jahre 9 Monate
2022-09 - heute

Master Microservices with SpringBoot,Docker,Kubernetes

Java 17/21 Spring Boot 3.3 Spring Cloud ...

Dieses Tutorial vermittelte folgendes Know-How, das ich in der Praxis anhand eines durchgängigen Projekts umgesetzt habe

  • Microservice- Konfigurationsmanagement mit Spring Cloud Server
  • Service Discovery und Registration mit Spring Eureka
  • Routing mit Spring Cloud gateway
  • Security mit oAuth2, OpenID connect, Spring Security und Keycloak
  • Event- gesteuerte Microservices mit RabbitMQ, Kafka und Spring cloud stream
  • Anwendung des resilience4j Framework für Retry, Ratelimiter, Circuitbreaker
  • Observability mit Grafana
  • Anwendung von docker-compose Skripten zum Start der Microservices in Docker containern
  • Anwendung von Helm Charts zum Start der Microservices in Kubernetes Pods

Java 17/21 Spring Boot 3.3 Spring Cloud -Actuator OAuth2 OpenID connect SSO mit Spring Security und Keycloak Configuration Management mit Spring Cloud Config Server git git-webhook Hookdeck Redis resilience4j (-circuitbreaker -ratelimiter -timeLimiter) Prometheus Loki Promtail Tempo Grafana OpenTelemetry RabbitMQ Kafka Spring Cloud Functions Spring Cloud Stream docker jib-maven-plugin Ubuntu (auf wsl) Minikube Kubernetes on docker Helm Google Cloud Google Kubernetes Engine (GKE)
Banken mit Kreditkarten-, Account-, und Kredit- Microservices
5 Jahre 1 Monat
2020-05 - heute

Access / Excel, VBA Anwendung zur Erstellung von Angeboten

MS-Access und Excel (2016) VBA MySQL

Access / Excel, VBA Anwendung zur Erstellung von Angeboten / Bau von Wintergärten/ Lamellendächern

  • Erstellung einer Access / Excel Anwendung zur Erstellung von Angeboten und Aufträgen mit Stückliste für den Bau von Wintergärten/ Lamellendächern. Die kategorisierte Stückliste kann von einem Vertreter dem Kundenbedarf angepasst werden, wobei die Anpassungsmöglichkeiten teilweise von den Abmessungen abhängen, wie z.B. die mögliche Anzahl der Schiebetüren.
  • Ist der Auftrag erteilt, werden die notwendigen Ressourcen als ?verwendet? gespeichert. Bei Unterschreiten der Mindestanzahl erscheinen die entsprechenden Ressourcen in einem speziellen Report.
  • Der Status des Fertigungsverlauf wird manuell erfasst über eine Art elektronischer ?Laufzettel?, der die Stückliste enthält.
  • Angebote werden als Reports erstellt; mit Angabe von Einkaufs- und Verkaufspreis sowie Gewinnspanne für den internen Bedarf und eine Ausgabe für den Kunden. Der Report kann in Excel- und Word- Format exportiert werden.
  • Statistiken (Umsatz, mit Downdrill auf einzelne Artikel) pivotiert zu Region / Vertreter in Excel
  • Die Datenbank wurde 2023 von Access auf MySQL umgezogen und per ODBC mit der Access-Anwendung verknüpft.

MS-Access und Excel (2016) VBA MySQL
Meschede / Remote
9 Monate
2024-04 - 2024-12

Bugs beheben, Instandhaltung

Excel VBA Oracle-DB SQL-Developer ...
  • Bugs beheben, Instandhaltung, Weiterentwicklung und Dokumentation von 41 Excel-Anwendungen
Excel VBA Oracle-DB SQL-Developer PL/SQL
Athlon Germany, Düsseldorf ? Auto-Leasing
6 Monate
2023-09 - 2024-02

Migration des Continentale-eigenen Frameworks

Senior Softwareentwickler Java 1.8 11 17 ...
Senior Softwareentwickler

Migration des Continentale-eigenen Frameworks in den Bereichen Leistungserbringung und Bestand durch Frameworks der Adesso. 

  • Datenbank-Skript Migration Informix > MS-SQL Server
  • csv-Datenimport (COBOL-Daten)
  • Daten- Migration
  • Batch-Programmierung f. .csv Import

Java 1.8 11 17 Eclipse JEE/Jakarta EJB CDI JPA (Hibernate) MS-SQL Server Management-Studio T-SQL Maven OpenCsv (Library zum Serialisieren/De-Serialisieren von csv-Files) MapStruct (zum Mappen zwischen Datentypen per Annotation) Ouickbuild JBoss- Application Server Rundeck Jira Confluence Flyway
Continentale Versicherung
Dortmund
8 Monate
2022-07 - 2023-02

Migration einer Legacy-Anwendung in Microservices

Software Architekt Java (8 ? 17) JEE Eclipse (Version 2019) ...
Software Architekt
  • Anforderung: Migrationsplan mit Microservice-Architektur für den Bereich ?Kunden Informations-Management? (KIM) als Teil einer Legacy Anwendung für ca. 1.000 Banken.
  • Die Anforderung wurde mit folgenden Details umgesetzt
  • Datenbank-Schema und Tabellen für Neuanwendung für den Teil Zinsberechnung, Banken-Produkte und KIM
  • Migrationsplan für Daten zwischen Legacy- und Microsoft Anwendung
  • Einsatz von Kafka als Messaging System
  • Einsatz von Debezium-Connector zum Auslösen von Änderungs-Ereignissen in Legacy-Datenbank.
  • Die Entwicklung der Anwendung soll in Java mit dem Spring Framework erfolgen. Software Design mit DDD und Hexagonal Architecture (Pots and Adapters).
Java (8 ? 17) JEE Eclipse (Version 2019) MS-Access Excel Atruvia-internes ORM Framework SQL DB2 dbVisualizer SVN Kafka debezium ksqlDB Kafka-Streams Spring-Framework DDD Hexagonal Architecture
Atruvia / Banken
Karlsruhe (Baden)
1 Jahr
2021-08 - 2022-07

Wartung & Weiterentwicklung einer Meese-Verwaltungs

Software-Entwickler Java (8 ? 16) Eclipse (Version 2019 ? 09.2021) Spring ...
Software-Entwickler
  • Refactoring & Weiterentwicklung der Java EE Anwendung mit Hibernate, Hibernate-Envers, Oracle-DB und Primefaces (JSF) GUI. Keycloak-Server (Wildfly) zum Berechtigungsmanagement. Entwicklung neuer Features auf Wildfly-Server (Front- und Backend). Die Applikationen (entwickelt seit 2016) dient zur Erfassung von Messen im In- und Ausland und der Verwaltung von Zuschüssen für Messeaussteller.
  • REST-Webservices mit Spring-Framework zum Daten-Import (Anmeldung von Messe-Ausstellern).
Java (8 ? 16) Eclipse (Version 2019 ? 09.2021) Spring Primefaces JSF Liquibase JPA Hibernate Keycloak Wildfly (Version 9 bis 22) Postman MySQL MySQL Workbensch Oracle PL/SQL SQL SVN
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn, Taunus
1 Jahr 9 Monate
2018-11 - 2020-07

Migration einer Legacy Anwendung zu Salesforce

Java(1.6 1.7 1.8) ...
  • Wartung und Weiterentwicklung des bestehenden CRM (Customer Relation Management) auf Basis des Eclipse-Scout Frameworks.
  • Entwicklung eines Finance-Tools zur Erstattung überbezahlter Rechnungen mit csv-Import, XML-Export, Anzeige der Daten zu ausgewählten Stati in der Haupt-Übersicht mit diversen Filtermöglichkeiten
  • Umzug des Git-Repositories: Das Projekt-Repository wurde auf einen neuen Server umgezogen. Hinzu kamen die von BSI für localsearch customized Repositories, mit exklusiven Zugriff für localsearch.
  • Artifactory Repositories eingerichtet (lokal, remote).
  • Jenkins-Jobs erstellt zum Build des CRM und des ORM-Moduls.
  • Erweiterung der REST-Schnittstelle von Webservices und Behebung von Fehlern innerhalb der Webservices, Webservices Test testen (SoapUI, Postman)
  • Export der Daten aus Oracle zur Migration in die Salesforce-Cloud. Erstellen umfangreicher Prozeduren / Packages in Oracle PL/SQL zum Export der Daten als .csv-Files.
Eclipse
Java(1.6 1.7 1.8) Eclipse (Kepler Indigo) RCP OSGI Scout-Framework Maven Jersey REST Git Artifactory Jenkins Oracle 11.x und 12.x (bzw. 18.x) PL-SQL IDE : Eclipse-Photon mit DBeaver-Plugin SQL-Developer SoapUi Postman OpenAoi Swagger Spring Boot YAML
localsearch / Telekommunikation, Marketing
6 Monate
2018-05 - 2018-10

Refactoring und Komponenten-Entwicklung

Software-Entwickler Eclipse RCP
Software-Entwickler
  • Refactoring und Komponenten-Entwicklung für eine Sicherheits-Anwendung
Eclipse RCP Ant Eclipse SWT SVN Eclipse GEF Eclipse draw2d Java(1.7 1.8) Eclipse (Oxygen) RCP OSGI GEF (Graphical Editing Framework)) Oracle
Eclipse RCP
Atus-Uher / Security
Bad Homburg
3 Monate
2018-04 - 2018-06

Wartung/Erweiterung RuV Connect

Software Entwickler Java RCP Eclipse RCP
Software Entwickler
  • Fehlerbehebung und Umsetzung von Change-Requests in Front- und Backend für ?RuvConnect?, der Hauptanwendung für Tarifierung, Angebot, Antrag.

Eclipse Oxygen Riena Java 1.8 Eclipse RCP JEE7 WildFly Ant Maven JetBrains IntelliJ IDEA SVN
Java RCP Eclipse RCP
R+V Wiesbaden
Wiesbaden
6 Monate
2017-11 - 2018-04

Eclipse RCP Plugin Entwicklung

Software-Entwickler Eclipse Oxygen XML FasterXML (Jackson) ...
Software-Entwickler
  • DecisionSpace (Landmark) und PreStack-Pro (SharpReflections) sind Anwendungen zur Auswertung seismischer Daten. 
  • DecisionSpace ist eine Eclipse RCP Anwendung; das von mir erstellte Plugin exportiert Bohrloch-Daten aus DecisionSpace in ein PreStack-Pro Projekt. 
  • Ein PreStack-Pro Projekt wird in einem XML Document definiert; es enthält Daten und Metadaten. 
  • Die Projektdaten werden in Unterverzeichnissen des Projekt-Verzeichnisses gespeichert. 
  • Geogarfische Bohrloch-Daten (Koordinaten, Tiefe) werden mit Protobuf serialisiert, andere Daten (physikalisch / chemische Eigenschaften) werden als 32bit ? Little Endian Bytes gespeichert. 
  • Der Client (Plugin) zeigt dem Benutzer die Bohrlochdaten in einer Art Master-Details Oberfläche an. 
  • Der Export geschieht über einen Dialog, in welchem der Benutzer die zu exportierenden Daten selektieren kann. 
  • Klassen und Methoden zur Koordinaten-Transformation wurden einem C++ Programm entnommen und für das Plugin in Java neu geschrieben.
google Protobuf SharpReflection PreStack-Pro Landmark DecisionSpace Eclipse Oxygen
Eclipse Oxygen XML FasterXML (Jackson) Protobuf (Google) Apache Maven Java(1.8) Eclipse (Luna Oxygen) google Protobuf Maven Landmark DecisionSpace SharpReflection PreStack-Pro
SharpReflections / Softwarehaus
Kaiserslautern
8 Monate
2017-03 - 2017-10

Java Entwicklung in bestehenden Anwendungen

Software-Entwickler, Java Java(1.7 1.8) Eclipse (Mars ...
Software-Entwickler, Java
  • Wartung, Fehlerbehebung, Entwicklung und Erweiterungen in bestehenden Anwendungen. Reporterstellung mit BIRT, Entwicklung von Webservices zum Zugriff der Reports, (SOAP), Test mit SOAPUI..
  • Qualitätssicherung der Jira-Issues: Einholen weiterer fachlicher Hintergründe, Formulierung eins Entwicklerfreundlichen ToDos. Status-Verfolgung der Sprints; Abgleich des Ticket-Status durch Nachfrage bei den zugeordneten Entwicklern.
Eclipse (Mars Neon Oxygen) SQL-Developer Atlassian JIRA
Java(1.7 1.8) Eclipse (Mars Neon Oxygen) BIRT ANT Maven Tomcat Oracle Scrum Jira PostgreSQL 9.6 mit Apache-iBatis Framework f. O/R Mapping
Osthus/Bayer / Softwarehaus
Aachen
1 Jahr 2 Monate
2016-01 - 2017-02

Migration einer Eclipse 3 RCP Anwendung nach Eclipse 4

Software Entwickler Java 7 Java (1.8) Eclipse RCP ...
Software Entwickler

Migration einer Eclipse 3 RCP Anwendung nach Eclipse 4, mit Refactoring und Weiterentwicklung

  • Bestehende EJBs als OSGI-Services verfügbar gemacht
  • ORM Schicht mit Eclipselink
  • User Experience: Asynchrones Nachladen der Daten unter Einsatz von rxJava.
  • Projekt-Build per Maven
  • GUI-Tests mit SWT-Bot
  • Versionierung auf Bitbucket, Builds per Jenkins
Eclipse 4.5 (Mars) Eclipse RCP
Java 7 Java (1.8) Eclipse RCP OSGI Job-Framework rxJava2 JPA Apache Maven Jenkins Oracle 11.2 PL/SQL SWTBot
08Eins / Softwarehaus
Chur, Schweiz
8 Monate
2015-06 - 2016-01

Unterstützung im Bereich Entwicklung

Software-Entwickler Java EE 7, JSF, PHP, Access, VB5, VB6 SQL Server 2012, SQL Server Reporting Service
Software-Entwickler
  • Entwicklung einer Netbeans-RCP Anwendung zum Zusammenfügen von .pdf Dokumenten. Die Daten für ein zusätzliches Datenblatt sowie die Zuordnung der Einzeldokumente zu diesem Datenblatt wurde in einer SQLite Datenbank gespeichert. ? Einzelplatz-Anwendung ohne Netzwerkfähigkeit.
  • Excel-Anwendung zur Verteilung (Speicherung) von hierarchisch zusammenhängenden Daten in verschiedene Tabellen einer MySQL Datenbank.
  • Erstellen von Excel-Reports + Programmierung der gespeicherten Prozeduren auf SQL Server 2012.
  • Synchronisation von MySQL und SQL-Server Daten mittels SQL-Server Cron-Job
  • Bemerkung: Als Vorbereitung für ein Java-Projekt hatte ich eine Schulung in TREND Enterprise-Framework (Tom Krauss, Gebit Berlin). Das TREND Framework basiert auf Eclipse EMF, funktioniert nur besser. - Das damit geplante Projekt wurde aus Budgetgründen verschoben.
Eclipse Luna, SQL Server Management Studio 2012 Zend Studio 12.5, PHP 5.3, Apache 2.2 Visual Studio 2010 und 2015 (Report Erstellung) Oracle MySQL5 Java (1.8) Netbeans 8.02 RCP JPA SQLite MS Access 2010 MS Excel 2010 SQL Server MySQL php jQuery javaScript
Java EE 7, JSF, PHP, Access, VB5, VB6 SQL Server 2012, SQL Server Reporting Service
Bayer / Chemie, Pharma
Monheim
1 Jahr 6 Monate
2013-10 - 2015-03

Lagerhaltungs-/Transaktionverfolgungs Applikation für chemische Substanzen

Software-Entwickler Chemaxon InstantJChem 6.3 Eclipselink/JPA Oracle 11.2 ...
Software-Entwickler

Lagerhaltungs-/Transaktionverfolgungs Applikation für chemische Substanzen unter besonderer Berücksichtigung radioaltiv markierter Substanzen

  • Benutzer-Oberfläche: Die in Swing entwickelte Oberfläche zeigt die in der Datenbank verfügbaren Substanzen links in einer Baum-Hierarchie an. Chargen (Batches) und Abfüllungen (Bottles) einer ausgewählten Substanz werden in Fenstern auf der rechten Seite angezeigt. Dialoge enthalten weitere Informationen
  • Historie der vergebenen Substanzen (intern/extern) mit Angabe der Aktivität zum Vergabe-Zeitpunkt
  • Historie der Substanz-Lagerorte mit Aktivität
  • Aktuelle Aktivität der gelagerten Substanz
  • Workflows (Prozesse) wurden grafisch mit der Abfolge ihrer Aktionen dargestellt. Das Berechtigungs-Management sorgte für die Sichbarkeit bestimmter Anzeigen und / oder den Aktivierungszustand von Schaltflächen.
  • Mit Instant JChem (Chemaxon) als Plattform stehen spezielle Steuerelemente zur Darstellung und zum Zeichnen von chemischen Strukturen zur Verfügung, die beim Neu-Anlegen oder Editieren bestehender Substanzen zum Einsatz kommen. Über die API wurde auch die Substruktursuche wird entwickelt.
  • Das Schema der Datenbank (Midas) wurde auf einer Oracle Datenbank neu entwickelt. Funktionen, Trigger, Prozeduren und Views wurden in PL/SQL entwickelt.
  • Der Code für die Swing-Oberfläche wurde mit dem Netbeans Designer generiert und anschließend angepasst. Einzelne Dialoge wurden in JavaFx entwickelt.
  • Von 01 bis 03/2015 wurden schließlich die Produktionsdaten aus Frankreich und Deutschland migriert. Zur Beurteilung, Aufbereitung und Verteilung der Daten mussten weitere, umfangreiche PL/SQL Skripte geschrieben werden, da sich das alte und neue Schema stark unterscheiden.
Netbeans 7.4, Oracle SQL Developer
Chemaxon InstantJChem 6.3 Eclipselink/JPA Oracle 11.2 Java 1.6 1.7 Netbeans 7.4 RCP Swing JPA EclipseLink PL/SQL SQL Developer - Testsystem: Oracle 11.2 Express
Sanofi / Chemie, Pharma
Frankfurt am Main
7 Monate
2014-06 - 2014-12

Excel-VBA Code Refactoring von Report-Templates

  • Die Report-Templates der DAWM wurden design- und codemässig überarbeitet. Die Designanpassung wurde durch die Integration der DAWM, früher Cologne Private Equity, in die Deutsche Bank notwendig. Das codemässige Refactoring vereinheitlichte Abläufe, die vorher in Copy & Paste Code auf Workbooks verteilt bestanden, indem sie in gemeinsamen Modulen und Klassen abgebildet wurden.
  • Beim Update der gespeicherten Prozeduren wurden Parameternamen, vereinheitlicht. Die neuen Parameter wurden mit Datentyp als Metadaten für die Anwendung in einer eigenen Tabelle geführt. Einige Prozeduren mussten neu entwickelt werden.
Excel 2010 VBA MS-SQL Server T-SQL
Deutsche Asset & Wealth Management (DAWM), Köln / Banken
1 Jahr
2012-07 - 2013-06

Documentum-Client - Refactoring einer VB6-Anwendung

  • Fachredakteure der Barmer-GEK nutzen eine VB6 Anwendung, über die Word-Dokumente geparst und im Dokumenten-Management-System EMC-Documentum gespeichert werden. Ziel war es, die Documentum-Bibliotheken aus dem VB6 Client zu extrahieren. Die Methodenaufrufe des VB6-Client werden an eine C# COM-Komponente übergeben, welche via REST an den Documentum Service weiterreicht und zurückgegebene Daten an den VB6-Client weitergibt. So ist es möglich, Updates der Fachbibliotheken (DFC: Documentum Foundation Classes) zentral durchzuführen.
  • Zusammenfügen von Einzeldokumenten: Word-Dokumente, welche regelkonform erstellt wurden, können mit der Client-Anwendung hierarchisch zu einem neuen Dokument zusammengefügt werden.
DFS (Document Foundation Services) Versionen 6.7 und 5.4 VB6 Java C# XML-RPC
Barmer GEK, Schwäbisch Gmünd / Versicherung, Gesundheitswesen
1 Jahr
2012-07 - 2013-06

Word-Dokument Analyse

  • Word-Dokumente, die als html- Dokumente im Documentum- Repository veröffentlicht werden sollen, müssen nach bestimmten Regeln erstellt werden, damit die Konvertierung gelingt. Die Einhaltung dieser Regeln wird durch das Word-Dokumente- Analyseprogramm überprüft. Fehler werden in einer Liste im Formular angezeigt und in einem Textfile ausgegeben. Bestimmte Fehler werden sofort behoben.
VS 2010 C# WPF Word 2003 Object-Library
Barmer GEK, Schwäbisch Gmünd Branche: Versicherung, Gesundheitswesen
4 Monate
2012-12 - 2013-03

Projekt- und Ressource-Management

  • Projekt-, Budget- und Resourcen-Daten werden in dieser Anwendung zusammengeführt, die vorher über mehrere Excel-Anwendungen (Workbooks) verteilt waren. Mithilfe dieser neu entwickelten Anwendung kann der Projektplaner direkt auf passende Ressourcen zugreifen, ihren Verfügbarkeits-Zeitraum einsehen und ihre Spezifikationen. Weiterhin kann er das nicht verbrauchte Budget aus anderen Projekten in ein anderes Projekt transferieren.

  • Über Talend-Jobs werden die Felder zwischen Quelle und Ziel zugeordnet, zusätzliche Felder berechnet und die Datenqualität sicher gestellt.

PHP SQL-Server phpMyAdmin Apache Webserver Talend Open Studio
Telekom, Darmstadt, Business Affairs Media Branche: Telekommunikation
4 Monate
2012-01 - 2012-04

Kennzahlen Reporting

Für den Import von Kennzahlen wurde ein Excel Dokument entwickelt, das die Daten aller Arbeitsblätter eines Workbooks zusammenfasst. Eine Access-Anwendung greift diese Daten ab, verifiziert sie anhand Benutzer definierter Regeln und gibt sie transformiert in Excel-Workbooks aus. Dort unternimmt der Benutzer Korrekturen und gibt die Daten frei. Die freigegebenen Daten können daraufhin in der Access Anwendung aus der Importdaten-Tabelle in die Kennzahlentabelle übertragen werden. Eine weitere Report-Anwendung (Excel) greift auf Funktionen der Access-Anwendung zu, um berechnete Daten, gefiltert mithilfe eines Formulars, in ausgewählte Bereiche eines Arbeitsblattes zu schreiben. Mehrere Abfragen auf einem Arbeitsblatt definieren einen Standardreport.

 Die Anwendung besteht aus 5 Modulen. Besonderheiten:

  • Verifizierung der Daten anhand benutzerdefinierter Regeln

  • Datenanalyse auf Basis benutzerdefinierter Reports

  • Assistenten-Formular zum Erstellen benutzerdefinierter Formeln und Regeln

Access und Excel 2003 VBA VB6 SQL Oracle-Hyperion Essbase
Telekom, Service Headquaters, Group Accounting & Customer Finance, Bonn
3 Jahre 11 Monate
2008-02 - 2011-12

Dies ist eine Auswahl der Projekte bei RWE

Nominierungs-Nachrichten Dienstanwendung - Fahrplan Erstellung (Gas)

Business kritische Anwendung zum Senden, Empfangen und Verarbeiten von XML-Nachrichten. Die als Windows-Dienst gehostete Java-Anwendung benachrichtigt Gas-Kunden; diese senden Ihre Antwort zurück. Daten-Austauschformat ist XML. Ausgehende Nachrichten werden über Inubit transportiert und in das Edigas Format übersetzt. Auf dem Weg vom Gas-Kunden zu RWE werden die Daten von Inubit nach XML konvertiert. Der Parser für die eingehenden Nachrichten, den ich entwickelt habe, berücksichtigt kundenspezifische Extras, um Tags und Attribute zu interpretieren. Sender- und Empfangs-Thread ermitteln zeitgesteuert neue Daten bzw. Dateien, woraufhin die Verarbeitung gestartet wird.

In PL/SQL programmiert hatte ich eine View für die Anzeige in der Benutzeroberfläche.

Im Fehlerfall wurde eine Fehlermeldung in das Nachrichten-Tool der Inubit geschrieben, welche der 24x7- First-Level Support bewerten musste. Ich war beteiligt am 2. Level Support.


Technologie

Java, Ecplipse 3 (RCP, SWT), Hibernate, Threads, SAX, XML, Edigas, Oracle 9, PL/SQL



Notfall- Excel- Anwendung, Fahrplan-Management (Strom)

Diese Anwendung kommt zum Einsatz bei Netzwerkausfall, wobei nur noch Kommunikation über Telefon/Modem verfügbar ist. Eingehende XML-Fahrpläne werden von dieser Anwendung in Excel-Spreadsheets dargestellt, formatiert im wohl bekannten "KISS" Format (Keep It Small and Simple). Umgekehrt werden XML-Fahrpläne auf Basis der Excel-Spreadsheets erstellt. Hier wurde eine Menge Wissen zu Regelzonen und Bilanzkreisen umgesetzt.


Technologie

Excel 2003 (VBA), MS-XML-DOM- Bibliothek



Anomaly-Report:

Übersichtliche Darstellung von Differenzen zwischen angeforderten und konfirmierten Fahrplandaten. Dargestellt werden optional die nächsten vier Stunden oder der ganze Tag. Eingehendes Format: XML.


Technologie

VB6, DOM (zum Parsen des XML-Anomaly-Reports)



Alocation-Tool:

Business kritische Access-Anwendung zum Vergleich nominierter und allokierter Gasmengen für die Rechnungsstellung ab 01.10.2008. Über einen komplexen Filter können die Parameter von Standard-Reports gesetzt werden. Diese Report-Definitionen werden in einer zentralen Datenbank gespeichert, so dass alle Anwender die gleiche Report-Basis haben. Die Reports werden in neue oder vorhandene Excel-Arbeitsmappen ausgegeben.


Technologie

Access 2003, VBA, Excel 2003, VBA, Excel-Charts, Oracle 9



Reparatur defekter Nummernkreise oder Elten-Kind Beziehungen

Die Access-Anwendung erhält ihre Daten aus ENDUR. Die Beziehungen zwischen den Datensätzen, die durch Nummernkreise oder Elten-Kind- Beziehungen besteht, ist in diesen Daten defekt. Die Access-Anwendnung dient zum Anzeigen der Daten, wobei durch automatische Erkennung in Textfeldern eine Vorsortierung gegeben wird, welche die Datensatz-Hierarchie wieder herzustellen hilft. Letztlich wählt der Benutzer zusammengehörende Datensätze mit Checkboxen aus. Auf Basis der wiederhergestellten Beziehungen können dann korrekte Rechnungen erstellt werden. Die wiederhergestellten Beziehungen werden als .csv Datei an das ENDUR Team zurückgegeben.


Technologie

Access und Excel 2003, VBA, SQL, csv, XML



Simulation der niederländischen Handelsplattform (balancing regime, "Ausgleichsregime")

Simulation des balancing regime, das seit 04/2011 für den Gashandel mit den Niederlanden im Einsatz ist. Die Simulation trainiert Händler im Umgang mit den Regeln und er lernt das Verhalten des Marktes kennen. Access und Excel waren zur Umsetzung der Simulation vorgegeben. Die Anwendung besteht aus 5 Modulen: Einer Access-Anwendung zur Definition der Parameter für ein Simulations-Szenario, Bestimmung des Zeittaktes, Nominieren der Teilnehmer und Erstellen der Excel-Frontends für Spielleiter und Teilnehmer auf Basis zweier Excel-Templates. Eine zweite Access-Anwendung zur Unterstützung des Spielleiter Excel-Frontends. Die dritte Access-Anwendung enthält die gemeinsamen Daten. Eine Simulation kann vom Spielleiter gestartet werden, nachdem alle Teinehmer ihre Nominierung bestätigt haben. Der Zeittakt bestimmt die Dauer des Szenario und steuert die Aktualisierung der Teilnehmer- und Spielleiter- Excels. Die Excel-Frontends enthalten einen Chart mit fliessender Zeitachse und tabellarisch angeordnete Daten. Teilnehmer und Spielleiter nehmen Einfluss auf den Verlauf über ihre Excel-Frontends. Alle Module wurden auf Citrix gestartet.


Technologie

Excel 2003, Access 2003, VBA, SQL, Citrix


Migration Access 2003 Anwendung nach 2010

Mit Hilfe des "Office Code Compatibility Inspector" (OCCI) wurde das "Allocation Tool" ( s.o.) nach Access 2010 migriert. Die angepasste Anwendung läuft sowohl unter Access 2003 wie unter Access 2010.


Technologie

Access 2003, 2010, OCCI, Win XT, Win7


RWE Supply & Trading, Essen Branche: Energie
3 Monate
2007-12 - 2008-02

Diverse Projektbeteiligungen

Entwickler und Berater (Qualitätsmanagement, Warenwirtschaftspro Access 2003 VBA SQL ...
Entwickler und Berater (Qualitätsmanagement, Warenwirtschaftspro

Neuentwicklung und Refactoring von Access-Anwendungen. Migration von Access-Datenbankbeständen auf SQL-Server 2005 Einrichten einer MySQL-Datenbank auf Solaris-Plattform und Datentransfer aus Access-Datenbank Planung einer Migration von Access (2000) auf .NET-Plattform

Access 2003 VBA SQL MS-SQL Server 2005 Visual Studio 2005 PHP
Leverkusen
2 Jahre 3 Monate
2005-09 - 2007-11

Intranet-Anwendung zur Auftragsbearbeitung, Arbeitsvorbereitung und Produktionsüberwachung

PHP SQL Apache ...

Die Anwendung deckt folgende Bereiche ab:

  • Angebote- und Auftrags- Erfassung mit Status-Verfolgung
  • Auftrag-Detail-Erfassung
  • Kunden-Verwaltung
  • Artikelstamm-Verwaltung
  • Disposition

 

Diese Bereiche sind über Register in der Anwendung erreichbar. Ausgabe detaillierter Rechnungen in Excel

 

Kurzbeschreibung

Formular-Template-Designer

Aufgrund der komplexen Konfigurationsmöglichkeiten des Produkts (Türzarge) war es nötig, für die möglichen Typen je ein eigenes Formular zu gestalten, das bereits festgelegte Merkmale enthält, wodurch sich die Benutzereingaben vermindern. Der Benutzer erhielt einen Template-Designer, über den er die wesentlichen Merkmale festlegen konnte. Das Design wurde in der Datenbank gespeichert. Ein Sachbearbeiter braucht für einen Produkt-Typ anschließend nur Maße und Material anzugeben. Notwendige Berechnungen laufen über selbst definierte Formeln mit dem à Formeleditor Kontext-gebundene Texte können mit Regeln verknüpft und einem Kontext zugeordnet werden, in welchem sie angezeigt werden. So können - je nach Regel – Warn-Hinweise oder Bemerkungen (z.B. "Achtung: nur Bar-Zahlung", wenn Boni-Index > [Grenzwert]). Die Herkunft eines Textes kann an einen Kontext (z.B. Artikel, Kunde) wie auch an ein spezielles Objekt (spezieller Artikel, Kunde) gebunden werden. Wird vor allem zur automatischen Generierung von Arbeitsanweisungen benutzt. Formeleditor und Kontext-gebundene Formeln Der Benutzer hat zu Objekten aus der Datenbank je nach Typ bestimmte Operatoren zur Verfügung, welche in eine Formel gesetzt werden. Die Formel wird beim Speichern in php-Code umgeschrieben und in der Datenbank gespeichert. Anschließend kann der Benutzer den Kontext bestimmen, in welchem die Berechnung angezeigt werden soll.

PHP SQL Apache MySQL JavaScript HTML Pear-Bibliothek Zend Framework 1.0 MS-Excel 2003 IDE: Zend-Studio 5.0
Wulf Zargen Handelsgesellschaft
2 Jahre 7 Monate
2003-08 - 2006-02

Diverse Projekte

VB 6.0 Access- Excel- und Word- 2003 VBA ...

Projekt 1: Geschäftsanwendung

Diese Access-Anwendung deckt folgende Bereiche ab:

  • Angebote- und Auftrag-Erfassung
  • Kunden- und Lieferantenverwaltung
  • Arbeitszeiten- und Kosten-Berechnung
  • Artikel- Erfassung
  • Stücklisten-Erstellung

 

Beim Aufbau der Stückliste zu einem Einkaufswagen-Förderer half die Businesslogik, zusammengehörige Artikel zu wählen. Mit den Verweisen zu Detailzeichnungen konnte der Einkaufswagen-Förderer schnell in Produktion gehen.

 

Weitere Aufgaben:

Erfassung von Arbeitszeiten, automatische Einstufung in  Überstunden (je nach Vertrag der MA), Berechnung der Arbeitsleistung von Monteuren und Ingenieuren. Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Preislisten, Stücklisten, Etiketten und Rechnungen für Montage wurden als Word Dokument aus der Anwendung generiert, teilweise unter Verwendung von Word-Templates.

 

Projekt 2: Akquise von Kunden, Angebotserfassung

Die Anwendung kam auf der Euroshop 2005 zum Einsatz, um Neukunden mit wenigen Daten erfassen zu können. Die Daten wurden in der gleichen Datenbank erfasst wie die der Geschäftsanwendung, die oben beschrieben ist.

VB 6.0 Access- Excel- und Word- 2003 VBA SQL
Darrott Transporttechnik

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2023

  • Microservices Clean Architecture-DDD-SAGA-Outbox-Kafka
  • Beginning Kubernetes Practical Guide with Hands-on Approach
  • Java Spring & Apache Kafka Bootcamp


2021

Spring Boot Microservices with JPA


2019

Mathematical Foundation For Machine Learning and AI


2001:

MCP, ASP- Webseiten-Entwicklung

Weiterbildung bei GFN in Essen

Schwerpunkt: Web-Entwicklung mit Java


1996:

Weiterbildung an der DEKRA-Akademie, Düsseldorf

Abschluss: "Fachmann für objektorientierte Programmierung und Expertensysteme"


1995:

Chemiestudium an der Universität Wuppertal

Abschluss als Diplom Chemiker


Weiterbildung per Udemy

  • KI-Themen: Machine Learning, Bild- und Objekterkennung mit Python. Bibliotheken: numpie, matplotlib, math, tensorflow, pandas, keras, scikitt-learn
  • Eventgesteuerte Microservices mit Kafka, CQRS, SAGA, Outbox-pattern, DDD und Hexagonal Design
  • Angular - The Complete Guide (2023 Edition)

Position

Position

Ich betreue ein Projekt selbstständig in allen Phasen. Dazu gehören die Anforderungsaufnahme beim Kunden, Beratung des Kunden, Entwicklung incl. Test und Rollout der Software.

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Java Oracle JSF (Primefaces) Spring REST

Schwerpunkte

Microservices mit Kafka, Datenbank basierte Anwendungen, Beratung, Analyse

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Ant
Artifactory
Git
google Protobuf
Jenkins
JetBrains IntelliJ IDEA
Maven
OSGI
SVN
XML
Eclipse
Spring Framework
Microservices
REST
SOAP
Kafka
Hibernate
Oracle
PL/SQL
SQL
VBA
Python
Basics
Postgres

Erfahrungen im Bereich:

  • Anwendungsprogrammierung, Test


Methoden:

  • Objektorientierte Programmierung
  • Modulare und serviceorientierte Programmierung
  • Ereignisgesteuerte, visuelle, strukturierte Programmierung
  • Datenbanken Design


Microsoft Standards:

  • OLE Automation Client/Server, ODBC, MAPI
  • MFC, API
  • Enterprise Framework
  • WCF, Prism-Framework


IDEs:

  • Netbeans 6.x - 8.x
  • Eclipse ab Ganymed, aktuell Luna
  • IntelliJ


Applicationserver:

  • jBoss Application Server 6, 7, Wildfly 8 und 9.
  • Tomcat
  • Glassfish


Daten-Integrations-Tools:

  • Talend Open Studio


Spezialkenntnisse:

  • Java
  • Spring Framework
  • Microservices
  • REST, SOAP
  • Kafka
  • docker
  • Kubernetes
  • Eclipse (ab Ganymed) RCP
  • SWT
  • Netbeans (7.4, 8.02)
  • JPA
  • Hibernate
  • Swing
  • Primefaces 6.x
  • JavaFX
  • Multithreading
  • rxJava2
  • Microservices (REST, SOAP)
  • Spring
  • Tomcat
  • Wildfly
  • Oracle (ab 9) PL/SQL
  • MS-SQL Server ab 2000
  • T-SQL
  • MySQL
  • SQL
  • XML
  • Access-, Excel-, Word-, Outlook- (ab '97) VBA
  • VB6.0
  • C#
  • WPF
  • XML-RPC
  • Instant JChem API (6.3)
  • EMC Documentum DFC (6.7)


Programmiersprachen / Frameworks / Backend Kenntnisse

  • Java
  • Spring Framework, Java EE, CDI
  • Eclipse-RCP (e3, e4)
  • Hibernate, Hibernate-Envers
  • HTML, JavaScript
  • Microservices (REST, SOAP)
  • Kafka, Kafka-Connect + div. Connectoren, Avro, Schema-Registry
  • Tomcat, JBoss, Wildfly
  • XML, XSL, Json
  • DDD, Hexagonal Design
  • Saga, Outbox-Pattern


Frontend - Kenntnisse

  • Primefaces (JSF)
  • Eclipse-SWT
  • Swing
  • JavaFX (Basiskenntnisse)


Tools

  • Eclipse (ab Ganymed)
  • Access-, Excel-, Word-, Outlook- VBA
  • Keycloak
  • ChemAxon Instant JChem
  • EMC Documentum DFC (6.7)
  • Liquibase
  • GIT, SVN
  • Jenkins, Teamcity
  • Docker, Kubernetes (Minikube), Helm
  • Grafana, OpenTelemetry, Prometheus

Betriebssysteme

Lynx
MS-DOS
Unix
Redhat
Windows

Programmiersprachen

Java
JSP, Servlets, RPC
Java EE
JavaScript
Python
PHP
PL/SQL
VBA
VBA: Access, Word, Excel, Outlook VB 6.0, VB.NET
C#
C++
Basics
Clipper
zusammen mit Borland-Paradox-DB 1991
Prolog
Paradox
EMC Documentum
Scriptsprachen
JavaScript, VB-Script
Instant JChem

Datenbanken

Access
'95, '97, 2000, 2003, 2010
DAO
Derby
H2
JDBC
MariaDB
MS SQL Server
7.0, 2000, 2005, 2008, T-SQL
MySQL
ca. 5 Jahre
MySQL5
ODBC
ja
Oracle
Version 8.1, 9, 10, 11.2, 12c, PL/SQL
Paradox
zuletzt 1992
PL/SQL
ca. 10 Jahre
PostgreSQL
RDB
SQL
ca. 16 Jahre
SQL-Developer
SQLite
T-SQL

Datenkommunikation

CORBA
Ethernet
Internet, Intranet
TCP/IP
Windows Netzwerk
Winsock

Hardware

Datenerfassungsterminals
Drucker
Echtzeitsysteme
LeCroy-Oszilloskop
Messgeräte
Oszilloskop, Spektrometer, FT-IR, Farbstoff-Laser
Modem
PC
Plotter
Scanner
Sensoren
(Wandler): Kaskaden-Verstärker

Design / Entwicklung / Konstruktion

Photoshop

Branchen

Branchen

  • Telekommunikation
  • Energiewirtschaft
  • Versicherung
  • Chemie/Pharma
  • Gesundheitswesen
  • Behörde
  • Metallindustrie
  • Maschinenbau
  • Handel
  • Forschung
  • Banken

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 9 Monate
2022-09 - heute

Microservices: Clean Architecture, DDD, SAGA, Outbox & Kafka

Software-Entwickler Java (11/17) Spring Boot 2.75 REST ...
Software-Entwickler

  • Restaurant-Bestellservice

Java (11/17) Spring Boot 2.75 REST Outbox Pattern SAGA CORS (Cross-Origin Resource Sharing) PostgreSql Event-driven services mit Kafka Avro debezium docker Kubernetes Helm DDD Hexagonal Architekture Postman Eclipse-IDE Google Cloud Google Kubernetes Engine(GKE)
2 Jahre 9 Monate
2022-09 - heute

Master Microservices with SpringBoot,Docker,Kubernetes

Java 17/21 Spring Boot 3.3 Spring Cloud ...

Dieses Tutorial vermittelte folgendes Know-How, das ich in der Praxis anhand eines durchgängigen Projekts umgesetzt habe

  • Microservice- Konfigurationsmanagement mit Spring Cloud Server
  • Service Discovery und Registration mit Spring Eureka
  • Routing mit Spring Cloud gateway
  • Security mit oAuth2, OpenID connect, Spring Security und Keycloak
  • Event- gesteuerte Microservices mit RabbitMQ, Kafka und Spring cloud stream
  • Anwendung des resilience4j Framework für Retry, Ratelimiter, Circuitbreaker
  • Observability mit Grafana
  • Anwendung von docker-compose Skripten zum Start der Microservices in Docker containern
  • Anwendung von Helm Charts zum Start der Microservices in Kubernetes Pods

Java 17/21 Spring Boot 3.3 Spring Cloud -Actuator OAuth2 OpenID connect SSO mit Spring Security und Keycloak Configuration Management mit Spring Cloud Config Server git git-webhook Hookdeck Redis resilience4j (-circuitbreaker -ratelimiter -timeLimiter) Prometheus Loki Promtail Tempo Grafana OpenTelemetry RabbitMQ Kafka Spring Cloud Functions Spring Cloud Stream docker jib-maven-plugin Ubuntu (auf wsl) Minikube Kubernetes on docker Helm Google Cloud Google Kubernetes Engine (GKE)
Banken mit Kreditkarten-, Account-, und Kredit- Microservices
5 Jahre 1 Monat
2020-05 - heute

Access / Excel, VBA Anwendung zur Erstellung von Angeboten

MS-Access und Excel (2016) VBA MySQL

Access / Excel, VBA Anwendung zur Erstellung von Angeboten / Bau von Wintergärten/ Lamellendächern

  • Erstellung einer Access / Excel Anwendung zur Erstellung von Angeboten und Aufträgen mit Stückliste für den Bau von Wintergärten/ Lamellendächern. Die kategorisierte Stückliste kann von einem Vertreter dem Kundenbedarf angepasst werden, wobei die Anpassungsmöglichkeiten teilweise von den Abmessungen abhängen, wie z.B. die mögliche Anzahl der Schiebetüren.
  • Ist der Auftrag erteilt, werden die notwendigen Ressourcen als ?verwendet? gespeichert. Bei Unterschreiten der Mindestanzahl erscheinen die entsprechenden Ressourcen in einem speziellen Report.
  • Der Status des Fertigungsverlauf wird manuell erfasst über eine Art elektronischer ?Laufzettel?, der die Stückliste enthält.
  • Angebote werden als Reports erstellt; mit Angabe von Einkaufs- und Verkaufspreis sowie Gewinnspanne für den internen Bedarf und eine Ausgabe für den Kunden. Der Report kann in Excel- und Word- Format exportiert werden.
  • Statistiken (Umsatz, mit Downdrill auf einzelne Artikel) pivotiert zu Region / Vertreter in Excel
  • Die Datenbank wurde 2023 von Access auf MySQL umgezogen und per ODBC mit der Access-Anwendung verknüpft.

MS-Access und Excel (2016) VBA MySQL
Meschede / Remote
9 Monate
2024-04 - 2024-12

Bugs beheben, Instandhaltung

Excel VBA Oracle-DB SQL-Developer ...
  • Bugs beheben, Instandhaltung, Weiterentwicklung und Dokumentation von 41 Excel-Anwendungen
Excel VBA Oracle-DB SQL-Developer PL/SQL
Athlon Germany, Düsseldorf ? Auto-Leasing
6 Monate
2023-09 - 2024-02

Migration des Continentale-eigenen Frameworks

Senior Softwareentwickler Java 1.8 11 17 ...
Senior Softwareentwickler

Migration des Continentale-eigenen Frameworks in den Bereichen Leistungserbringung und Bestand durch Frameworks der Adesso. 

  • Datenbank-Skript Migration Informix > MS-SQL Server
  • csv-Datenimport (COBOL-Daten)
  • Daten- Migration
  • Batch-Programmierung f. .csv Import

Java 1.8 11 17 Eclipse JEE/Jakarta EJB CDI JPA (Hibernate) MS-SQL Server Management-Studio T-SQL Maven OpenCsv (Library zum Serialisieren/De-Serialisieren von csv-Files) MapStruct (zum Mappen zwischen Datentypen per Annotation) Ouickbuild JBoss- Application Server Rundeck Jira Confluence Flyway
Continentale Versicherung
Dortmund
8 Monate
2022-07 - 2023-02

Migration einer Legacy-Anwendung in Microservices

Software Architekt Java (8 ? 17) JEE Eclipse (Version 2019) ...
Software Architekt
  • Anforderung: Migrationsplan mit Microservice-Architektur für den Bereich ?Kunden Informations-Management? (KIM) als Teil einer Legacy Anwendung für ca. 1.000 Banken.
  • Die Anforderung wurde mit folgenden Details umgesetzt
  • Datenbank-Schema und Tabellen für Neuanwendung für den Teil Zinsberechnung, Banken-Produkte und KIM
  • Migrationsplan für Daten zwischen Legacy- und Microsoft Anwendung
  • Einsatz von Kafka als Messaging System
  • Einsatz von Debezium-Connector zum Auslösen von Änderungs-Ereignissen in Legacy-Datenbank.
  • Die Entwicklung der Anwendung soll in Java mit dem Spring Framework erfolgen. Software Design mit DDD und Hexagonal Architecture (Pots and Adapters).
Java (8 ? 17) JEE Eclipse (Version 2019) MS-Access Excel Atruvia-internes ORM Framework SQL DB2 dbVisualizer SVN Kafka debezium ksqlDB Kafka-Streams Spring-Framework DDD Hexagonal Architecture
Atruvia / Banken
Karlsruhe (Baden)
1 Jahr
2021-08 - 2022-07

Wartung & Weiterentwicklung einer Meese-Verwaltungs

Software-Entwickler Java (8 ? 16) Eclipse (Version 2019 ? 09.2021) Spring ...
Software-Entwickler
  • Refactoring & Weiterentwicklung der Java EE Anwendung mit Hibernate, Hibernate-Envers, Oracle-DB und Primefaces (JSF) GUI. Keycloak-Server (Wildfly) zum Berechtigungsmanagement. Entwicklung neuer Features auf Wildfly-Server (Front- und Backend). Die Applikationen (entwickelt seit 2016) dient zur Erfassung von Messen im In- und Ausland und der Verwaltung von Zuschüssen für Messeaussteller.
  • REST-Webservices mit Spring-Framework zum Daten-Import (Anmeldung von Messe-Ausstellern).
Java (8 ? 16) Eclipse (Version 2019 ? 09.2021) Spring Primefaces JSF Liquibase JPA Hibernate Keycloak Wildfly (Version 9 bis 22) Postman MySQL MySQL Workbensch Oracle PL/SQL SQL SVN
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn, Taunus
1 Jahr 9 Monate
2018-11 - 2020-07

Migration einer Legacy Anwendung zu Salesforce

Java(1.6 1.7 1.8) ...
  • Wartung und Weiterentwicklung des bestehenden CRM (Customer Relation Management) auf Basis des Eclipse-Scout Frameworks.
  • Entwicklung eines Finance-Tools zur Erstattung überbezahlter Rechnungen mit csv-Import, XML-Export, Anzeige der Daten zu ausgewählten Stati in der Haupt-Übersicht mit diversen Filtermöglichkeiten
  • Umzug des Git-Repositories: Das Projekt-Repository wurde auf einen neuen Server umgezogen. Hinzu kamen die von BSI für localsearch customized Repositories, mit exklusiven Zugriff für localsearch.
  • Artifactory Repositories eingerichtet (lokal, remote).
  • Jenkins-Jobs erstellt zum Build des CRM und des ORM-Moduls.
  • Erweiterung der REST-Schnittstelle von Webservices und Behebung von Fehlern innerhalb der Webservices, Webservices Test testen (SoapUI, Postman)
  • Export der Daten aus Oracle zur Migration in die Salesforce-Cloud. Erstellen umfangreicher Prozeduren / Packages in Oracle PL/SQL zum Export der Daten als .csv-Files.
Eclipse
Java(1.6 1.7 1.8) Eclipse (Kepler Indigo) RCP OSGI Scout-Framework Maven Jersey REST Git Artifactory Jenkins Oracle 11.x und 12.x (bzw. 18.x) PL-SQL IDE : Eclipse-Photon mit DBeaver-Plugin SQL-Developer SoapUi Postman OpenAoi Swagger Spring Boot YAML
localsearch / Telekommunikation, Marketing
6 Monate
2018-05 - 2018-10

Refactoring und Komponenten-Entwicklung

Software-Entwickler Eclipse RCP
Software-Entwickler
  • Refactoring und Komponenten-Entwicklung für eine Sicherheits-Anwendung
Eclipse RCP Ant Eclipse SWT SVN Eclipse GEF Eclipse draw2d Java(1.7 1.8) Eclipse (Oxygen) RCP OSGI GEF (Graphical Editing Framework)) Oracle
Eclipse RCP
Atus-Uher / Security
Bad Homburg
3 Monate
2018-04 - 2018-06

Wartung/Erweiterung RuV Connect

Software Entwickler Java RCP Eclipse RCP
Software Entwickler
  • Fehlerbehebung und Umsetzung von Change-Requests in Front- und Backend für ?RuvConnect?, der Hauptanwendung für Tarifierung, Angebot, Antrag.

Eclipse Oxygen Riena Java 1.8 Eclipse RCP JEE7 WildFly Ant Maven JetBrains IntelliJ IDEA SVN
Java RCP Eclipse RCP
R+V Wiesbaden
Wiesbaden
6 Monate
2017-11 - 2018-04

Eclipse RCP Plugin Entwicklung

Software-Entwickler Eclipse Oxygen XML FasterXML (Jackson) ...
Software-Entwickler
  • DecisionSpace (Landmark) und PreStack-Pro (SharpReflections) sind Anwendungen zur Auswertung seismischer Daten. 
  • DecisionSpace ist eine Eclipse RCP Anwendung; das von mir erstellte Plugin exportiert Bohrloch-Daten aus DecisionSpace in ein PreStack-Pro Projekt. 
  • Ein PreStack-Pro Projekt wird in einem XML Document definiert; es enthält Daten und Metadaten. 
  • Die Projektdaten werden in Unterverzeichnissen des Projekt-Verzeichnisses gespeichert. 
  • Geogarfische Bohrloch-Daten (Koordinaten, Tiefe) werden mit Protobuf serialisiert, andere Daten (physikalisch / chemische Eigenschaften) werden als 32bit ? Little Endian Bytes gespeichert. 
  • Der Client (Plugin) zeigt dem Benutzer die Bohrlochdaten in einer Art Master-Details Oberfläche an. 
  • Der Export geschieht über einen Dialog, in welchem der Benutzer die zu exportierenden Daten selektieren kann. 
  • Klassen und Methoden zur Koordinaten-Transformation wurden einem C++ Programm entnommen und für das Plugin in Java neu geschrieben.
google Protobuf SharpReflection PreStack-Pro Landmark DecisionSpace Eclipse Oxygen
Eclipse Oxygen XML FasterXML (Jackson) Protobuf (Google) Apache Maven Java(1.8) Eclipse (Luna Oxygen) google Protobuf Maven Landmark DecisionSpace SharpReflection PreStack-Pro
SharpReflections / Softwarehaus
Kaiserslautern
8 Monate
2017-03 - 2017-10

Java Entwicklung in bestehenden Anwendungen

Software-Entwickler, Java Java(1.7 1.8) Eclipse (Mars ...
Software-Entwickler, Java
  • Wartung, Fehlerbehebung, Entwicklung und Erweiterungen in bestehenden Anwendungen. Reporterstellung mit BIRT, Entwicklung von Webservices zum Zugriff der Reports, (SOAP), Test mit SOAPUI..
  • Qualitätssicherung der Jira-Issues: Einholen weiterer fachlicher Hintergründe, Formulierung eins Entwicklerfreundlichen ToDos. Status-Verfolgung der Sprints; Abgleich des Ticket-Status durch Nachfrage bei den zugeordneten Entwicklern.
Eclipse (Mars Neon Oxygen) SQL-Developer Atlassian JIRA
Java(1.7 1.8) Eclipse (Mars Neon Oxygen) BIRT ANT Maven Tomcat Oracle Scrum Jira PostgreSQL 9.6 mit Apache-iBatis Framework f. O/R Mapping
Osthus/Bayer / Softwarehaus
Aachen
1 Jahr 2 Monate
2016-01 - 2017-02

Migration einer Eclipse 3 RCP Anwendung nach Eclipse 4

Software Entwickler Java 7 Java (1.8) Eclipse RCP ...
Software Entwickler

Migration einer Eclipse 3 RCP Anwendung nach Eclipse 4, mit Refactoring und Weiterentwicklung

  • Bestehende EJBs als OSGI-Services verfügbar gemacht
  • ORM Schicht mit Eclipselink
  • User Experience: Asynchrones Nachladen der Daten unter Einsatz von rxJava.
  • Projekt-Build per Maven
  • GUI-Tests mit SWT-Bot
  • Versionierung auf Bitbucket, Builds per Jenkins
Eclipse 4.5 (Mars) Eclipse RCP
Java 7 Java (1.8) Eclipse RCP OSGI Job-Framework rxJava2 JPA Apache Maven Jenkins Oracle 11.2 PL/SQL SWTBot
08Eins / Softwarehaus
Chur, Schweiz
8 Monate
2015-06 - 2016-01

Unterstützung im Bereich Entwicklung

Software-Entwickler Java EE 7, JSF, PHP, Access, VB5, VB6 SQL Server 2012, SQL Server Reporting Service
Software-Entwickler
  • Entwicklung einer Netbeans-RCP Anwendung zum Zusammenfügen von .pdf Dokumenten. Die Daten für ein zusätzliches Datenblatt sowie die Zuordnung der Einzeldokumente zu diesem Datenblatt wurde in einer SQLite Datenbank gespeichert. ? Einzelplatz-Anwendung ohne Netzwerkfähigkeit.
  • Excel-Anwendung zur Verteilung (Speicherung) von hierarchisch zusammenhängenden Daten in verschiedene Tabellen einer MySQL Datenbank.
  • Erstellen von Excel-Reports + Programmierung der gespeicherten Prozeduren auf SQL Server 2012.
  • Synchronisation von MySQL und SQL-Server Daten mittels SQL-Server Cron-Job
  • Bemerkung: Als Vorbereitung für ein Java-Projekt hatte ich eine Schulung in TREND Enterprise-Framework (Tom Krauss, Gebit Berlin). Das TREND Framework basiert auf Eclipse EMF, funktioniert nur besser. - Das damit geplante Projekt wurde aus Budgetgründen verschoben.
Eclipse Luna, SQL Server Management Studio 2012 Zend Studio 12.5, PHP 5.3, Apache 2.2 Visual Studio 2010 und 2015 (Report Erstellung) Oracle MySQL5 Java (1.8) Netbeans 8.02 RCP JPA SQLite MS Access 2010 MS Excel 2010 SQL Server MySQL php jQuery javaScript
Java EE 7, JSF, PHP, Access, VB5, VB6 SQL Server 2012, SQL Server Reporting Service
Bayer / Chemie, Pharma
Monheim
1 Jahr 6 Monate
2013-10 - 2015-03

Lagerhaltungs-/Transaktionverfolgungs Applikation für chemische Substanzen

Software-Entwickler Chemaxon InstantJChem 6.3 Eclipselink/JPA Oracle 11.2 ...
Software-Entwickler

Lagerhaltungs-/Transaktionverfolgungs Applikation für chemische Substanzen unter besonderer Berücksichtigung radioaltiv markierter Substanzen

  • Benutzer-Oberfläche: Die in Swing entwickelte Oberfläche zeigt die in der Datenbank verfügbaren Substanzen links in einer Baum-Hierarchie an. Chargen (Batches) und Abfüllungen (Bottles) einer ausgewählten Substanz werden in Fenstern auf der rechten Seite angezeigt. Dialoge enthalten weitere Informationen
  • Historie der vergebenen Substanzen (intern/extern) mit Angabe der Aktivität zum Vergabe-Zeitpunkt
  • Historie der Substanz-Lagerorte mit Aktivität
  • Aktuelle Aktivität der gelagerten Substanz
  • Workflows (Prozesse) wurden grafisch mit der Abfolge ihrer Aktionen dargestellt. Das Berechtigungs-Management sorgte für die Sichbarkeit bestimmter Anzeigen und / oder den Aktivierungszustand von Schaltflächen.
  • Mit Instant JChem (Chemaxon) als Plattform stehen spezielle Steuerelemente zur Darstellung und zum Zeichnen von chemischen Strukturen zur Verfügung, die beim Neu-Anlegen oder Editieren bestehender Substanzen zum Einsatz kommen. Über die API wurde auch die Substruktursuche wird entwickelt.
  • Das Schema der Datenbank (Midas) wurde auf einer Oracle Datenbank neu entwickelt. Funktionen, Trigger, Prozeduren und Views wurden in PL/SQL entwickelt.
  • Der Code für die Swing-Oberfläche wurde mit dem Netbeans Designer generiert und anschließend angepasst. Einzelne Dialoge wurden in JavaFx entwickelt.
  • Von 01 bis 03/2015 wurden schließlich die Produktionsdaten aus Frankreich und Deutschland migriert. Zur Beurteilung, Aufbereitung und Verteilung der Daten mussten weitere, umfangreiche PL/SQL Skripte geschrieben werden, da sich das alte und neue Schema stark unterscheiden.
Netbeans 7.4, Oracle SQL Developer
Chemaxon InstantJChem 6.3 Eclipselink/JPA Oracle 11.2 Java 1.6 1.7 Netbeans 7.4 RCP Swing JPA EclipseLink PL/SQL SQL Developer - Testsystem: Oracle 11.2 Express
Sanofi / Chemie, Pharma
Frankfurt am Main
7 Monate
2014-06 - 2014-12

Excel-VBA Code Refactoring von Report-Templates

  • Die Report-Templates der DAWM wurden design- und codemässig überarbeitet. Die Designanpassung wurde durch die Integration der DAWM, früher Cologne Private Equity, in die Deutsche Bank notwendig. Das codemässige Refactoring vereinheitlichte Abläufe, die vorher in Copy & Paste Code auf Workbooks verteilt bestanden, indem sie in gemeinsamen Modulen und Klassen abgebildet wurden.
  • Beim Update der gespeicherten Prozeduren wurden Parameternamen, vereinheitlicht. Die neuen Parameter wurden mit Datentyp als Metadaten für die Anwendung in einer eigenen Tabelle geführt. Einige Prozeduren mussten neu entwickelt werden.
Excel 2010 VBA MS-SQL Server T-SQL
Deutsche Asset & Wealth Management (DAWM), Köln / Banken
1 Jahr
2012-07 - 2013-06

Documentum-Client - Refactoring einer VB6-Anwendung

  • Fachredakteure der Barmer-GEK nutzen eine VB6 Anwendung, über die Word-Dokumente geparst und im Dokumenten-Management-System EMC-Documentum gespeichert werden. Ziel war es, die Documentum-Bibliotheken aus dem VB6 Client zu extrahieren. Die Methodenaufrufe des VB6-Client werden an eine C# COM-Komponente übergeben, welche via REST an den Documentum Service weiterreicht und zurückgegebene Daten an den VB6-Client weitergibt. So ist es möglich, Updates der Fachbibliotheken (DFC: Documentum Foundation Classes) zentral durchzuführen.
  • Zusammenfügen von Einzeldokumenten: Word-Dokumente, welche regelkonform erstellt wurden, können mit der Client-Anwendung hierarchisch zu einem neuen Dokument zusammengefügt werden.
DFS (Document Foundation Services) Versionen 6.7 und 5.4 VB6 Java C# XML-RPC
Barmer GEK, Schwäbisch Gmünd / Versicherung, Gesundheitswesen
1 Jahr
2012-07 - 2013-06

Word-Dokument Analyse

  • Word-Dokumente, die als html- Dokumente im Documentum- Repository veröffentlicht werden sollen, müssen nach bestimmten Regeln erstellt werden, damit die Konvertierung gelingt. Die Einhaltung dieser Regeln wird durch das Word-Dokumente- Analyseprogramm überprüft. Fehler werden in einer Liste im Formular angezeigt und in einem Textfile ausgegeben. Bestimmte Fehler werden sofort behoben.
VS 2010 C# WPF Word 2003 Object-Library
Barmer GEK, Schwäbisch Gmünd Branche: Versicherung, Gesundheitswesen
4 Monate
2012-12 - 2013-03

Projekt- und Ressource-Management

  • Projekt-, Budget- und Resourcen-Daten werden in dieser Anwendung zusammengeführt, die vorher über mehrere Excel-Anwendungen (Workbooks) verteilt waren. Mithilfe dieser neu entwickelten Anwendung kann der Projektplaner direkt auf passende Ressourcen zugreifen, ihren Verfügbarkeits-Zeitraum einsehen und ihre Spezifikationen. Weiterhin kann er das nicht verbrauchte Budget aus anderen Projekten in ein anderes Projekt transferieren.

  • Über Talend-Jobs werden die Felder zwischen Quelle und Ziel zugeordnet, zusätzliche Felder berechnet und die Datenqualität sicher gestellt.

PHP SQL-Server phpMyAdmin Apache Webserver Talend Open Studio
Telekom, Darmstadt, Business Affairs Media Branche: Telekommunikation
4 Monate
2012-01 - 2012-04

Kennzahlen Reporting

Für den Import von Kennzahlen wurde ein Excel Dokument entwickelt, das die Daten aller Arbeitsblätter eines Workbooks zusammenfasst. Eine Access-Anwendung greift diese Daten ab, verifiziert sie anhand Benutzer definierter Regeln und gibt sie transformiert in Excel-Workbooks aus. Dort unternimmt der Benutzer Korrekturen und gibt die Daten frei. Die freigegebenen Daten können daraufhin in der Access Anwendung aus der Importdaten-Tabelle in die Kennzahlentabelle übertragen werden. Eine weitere Report-Anwendung (Excel) greift auf Funktionen der Access-Anwendung zu, um berechnete Daten, gefiltert mithilfe eines Formulars, in ausgewählte Bereiche eines Arbeitsblattes zu schreiben. Mehrere Abfragen auf einem Arbeitsblatt definieren einen Standardreport.

 Die Anwendung besteht aus 5 Modulen. Besonderheiten:

  • Verifizierung der Daten anhand benutzerdefinierter Regeln

  • Datenanalyse auf Basis benutzerdefinierter Reports

  • Assistenten-Formular zum Erstellen benutzerdefinierter Formeln und Regeln

Access und Excel 2003 VBA VB6 SQL Oracle-Hyperion Essbase
Telekom, Service Headquaters, Group Accounting & Customer Finance, Bonn
3 Jahre 11 Monate
2008-02 - 2011-12

Dies ist eine Auswahl der Projekte bei RWE

Nominierungs-Nachrichten Dienstanwendung - Fahrplan Erstellung (Gas)

Business kritische Anwendung zum Senden, Empfangen und Verarbeiten von XML-Nachrichten. Die als Windows-Dienst gehostete Java-Anwendung benachrichtigt Gas-Kunden; diese senden Ihre Antwort zurück. Daten-Austauschformat ist XML. Ausgehende Nachrichten werden über Inubit transportiert und in das Edigas Format übersetzt. Auf dem Weg vom Gas-Kunden zu RWE werden die Daten von Inubit nach XML konvertiert. Der Parser für die eingehenden Nachrichten, den ich entwickelt habe, berücksichtigt kundenspezifische Extras, um Tags und Attribute zu interpretieren. Sender- und Empfangs-Thread ermitteln zeitgesteuert neue Daten bzw. Dateien, woraufhin die Verarbeitung gestartet wird.

In PL/SQL programmiert hatte ich eine View für die Anzeige in der Benutzeroberfläche.

Im Fehlerfall wurde eine Fehlermeldung in das Nachrichten-Tool der Inubit geschrieben, welche der 24x7- First-Level Support bewerten musste. Ich war beteiligt am 2. Level Support.


Technologie

Java, Ecplipse 3 (RCP, SWT), Hibernate, Threads, SAX, XML, Edigas, Oracle 9, PL/SQL



Notfall- Excel- Anwendung, Fahrplan-Management (Strom)

Diese Anwendung kommt zum Einsatz bei Netzwerkausfall, wobei nur noch Kommunikation über Telefon/Modem verfügbar ist. Eingehende XML-Fahrpläne werden von dieser Anwendung in Excel-Spreadsheets dargestellt, formatiert im wohl bekannten "KISS" Format (Keep It Small and Simple). Umgekehrt werden XML-Fahrpläne auf Basis der Excel-Spreadsheets erstellt. Hier wurde eine Menge Wissen zu Regelzonen und Bilanzkreisen umgesetzt.


Technologie

Excel 2003 (VBA), MS-XML-DOM- Bibliothek



Anomaly-Report:

Übersichtliche Darstellung von Differenzen zwischen angeforderten und konfirmierten Fahrplandaten. Dargestellt werden optional die nächsten vier Stunden oder der ganze Tag. Eingehendes Format: XML.


Technologie

VB6, DOM (zum Parsen des XML-Anomaly-Reports)



Alocation-Tool:

Business kritische Access-Anwendung zum Vergleich nominierter und allokierter Gasmengen für die Rechnungsstellung ab 01.10.2008. Über einen komplexen Filter können die Parameter von Standard-Reports gesetzt werden. Diese Report-Definitionen werden in einer zentralen Datenbank gespeichert, so dass alle Anwender die gleiche Report-Basis haben. Die Reports werden in neue oder vorhandene Excel-Arbeitsmappen ausgegeben.


Technologie

Access 2003, VBA, Excel 2003, VBA, Excel-Charts, Oracle 9



Reparatur defekter Nummernkreise oder Elten-Kind Beziehungen

Die Access-Anwendung erhält ihre Daten aus ENDUR. Die Beziehungen zwischen den Datensätzen, die durch Nummernkreise oder Elten-Kind- Beziehungen besteht, ist in diesen Daten defekt. Die Access-Anwendnung dient zum Anzeigen der Daten, wobei durch automatische Erkennung in Textfeldern eine Vorsortierung gegeben wird, welche die Datensatz-Hierarchie wieder herzustellen hilft. Letztlich wählt der Benutzer zusammengehörende Datensätze mit Checkboxen aus. Auf Basis der wiederhergestellten Beziehungen können dann korrekte Rechnungen erstellt werden. Die wiederhergestellten Beziehungen werden als .csv Datei an das ENDUR Team zurückgegeben.


Technologie

Access und Excel 2003, VBA, SQL, csv, XML



Simulation der niederländischen Handelsplattform (balancing regime, "Ausgleichsregime")

Simulation des balancing regime, das seit 04/2011 für den Gashandel mit den Niederlanden im Einsatz ist. Die Simulation trainiert Händler im Umgang mit den Regeln und er lernt das Verhalten des Marktes kennen. Access und Excel waren zur Umsetzung der Simulation vorgegeben. Die Anwendung besteht aus 5 Modulen: Einer Access-Anwendung zur Definition der Parameter für ein Simulations-Szenario, Bestimmung des Zeittaktes, Nominieren der Teilnehmer und Erstellen der Excel-Frontends für Spielleiter und Teilnehmer auf Basis zweier Excel-Templates. Eine zweite Access-Anwendung zur Unterstützung des Spielleiter Excel-Frontends. Die dritte Access-Anwendung enthält die gemeinsamen Daten. Eine Simulation kann vom Spielleiter gestartet werden, nachdem alle Teinehmer ihre Nominierung bestätigt haben. Der Zeittakt bestimmt die Dauer des Szenario und steuert die Aktualisierung der Teilnehmer- und Spielleiter- Excels. Die Excel-Frontends enthalten einen Chart mit fliessender Zeitachse und tabellarisch angeordnete Daten. Teilnehmer und Spielleiter nehmen Einfluss auf den Verlauf über ihre Excel-Frontends. Alle Module wurden auf Citrix gestartet.


Technologie

Excel 2003, Access 2003, VBA, SQL, Citrix


Migration Access 2003 Anwendung nach 2010

Mit Hilfe des "Office Code Compatibility Inspector" (OCCI) wurde das "Allocation Tool" ( s.o.) nach Access 2010 migriert. Die angepasste Anwendung läuft sowohl unter Access 2003 wie unter Access 2010.


Technologie

Access 2003, 2010, OCCI, Win XT, Win7


RWE Supply & Trading, Essen Branche: Energie
3 Monate
2007-12 - 2008-02

Diverse Projektbeteiligungen

Entwickler und Berater (Qualitätsmanagement, Warenwirtschaftspro Access 2003 VBA SQL ...
Entwickler und Berater (Qualitätsmanagement, Warenwirtschaftspro

Neuentwicklung und Refactoring von Access-Anwendungen. Migration von Access-Datenbankbeständen auf SQL-Server 2005 Einrichten einer MySQL-Datenbank auf Solaris-Plattform und Datentransfer aus Access-Datenbank Planung einer Migration von Access (2000) auf .NET-Plattform

Access 2003 VBA SQL MS-SQL Server 2005 Visual Studio 2005 PHP
Leverkusen
2 Jahre 3 Monate
2005-09 - 2007-11

Intranet-Anwendung zur Auftragsbearbeitung, Arbeitsvorbereitung und Produktionsüberwachung

PHP SQL Apache ...

Die Anwendung deckt folgende Bereiche ab:

  • Angebote- und Auftrags- Erfassung mit Status-Verfolgung
  • Auftrag-Detail-Erfassung
  • Kunden-Verwaltung
  • Artikelstamm-Verwaltung
  • Disposition

 

Diese Bereiche sind über Register in der Anwendung erreichbar. Ausgabe detaillierter Rechnungen in Excel

 

Kurzbeschreibung

Formular-Template-Designer

Aufgrund der komplexen Konfigurationsmöglichkeiten des Produkts (Türzarge) war es nötig, für die möglichen Typen je ein eigenes Formular zu gestalten, das bereits festgelegte Merkmale enthält, wodurch sich die Benutzereingaben vermindern. Der Benutzer erhielt einen Template-Designer, über den er die wesentlichen Merkmale festlegen konnte. Das Design wurde in der Datenbank gespeichert. Ein Sachbearbeiter braucht für einen Produkt-Typ anschließend nur Maße und Material anzugeben. Notwendige Berechnungen laufen über selbst definierte Formeln mit dem à Formeleditor Kontext-gebundene Texte können mit Regeln verknüpft und einem Kontext zugeordnet werden, in welchem sie angezeigt werden. So können - je nach Regel – Warn-Hinweise oder Bemerkungen (z.B. "Achtung: nur Bar-Zahlung", wenn Boni-Index > [Grenzwert]). Die Herkunft eines Textes kann an einen Kontext (z.B. Artikel, Kunde) wie auch an ein spezielles Objekt (spezieller Artikel, Kunde) gebunden werden. Wird vor allem zur automatischen Generierung von Arbeitsanweisungen benutzt. Formeleditor und Kontext-gebundene Formeln Der Benutzer hat zu Objekten aus der Datenbank je nach Typ bestimmte Operatoren zur Verfügung, welche in eine Formel gesetzt werden. Die Formel wird beim Speichern in php-Code umgeschrieben und in der Datenbank gespeichert. Anschließend kann der Benutzer den Kontext bestimmen, in welchem die Berechnung angezeigt werden soll.

PHP SQL Apache MySQL JavaScript HTML Pear-Bibliothek Zend Framework 1.0 MS-Excel 2003 IDE: Zend-Studio 5.0
Wulf Zargen Handelsgesellschaft
2 Jahre 7 Monate
2003-08 - 2006-02

Diverse Projekte

VB 6.0 Access- Excel- und Word- 2003 VBA ...

Projekt 1: Geschäftsanwendung

Diese Access-Anwendung deckt folgende Bereiche ab:

  • Angebote- und Auftrag-Erfassung
  • Kunden- und Lieferantenverwaltung
  • Arbeitszeiten- und Kosten-Berechnung
  • Artikel- Erfassung
  • Stücklisten-Erstellung

 

Beim Aufbau der Stückliste zu einem Einkaufswagen-Förderer half die Businesslogik, zusammengehörige Artikel zu wählen. Mit den Verweisen zu Detailzeichnungen konnte der Einkaufswagen-Förderer schnell in Produktion gehen.

 

Weitere Aufgaben:

Erfassung von Arbeitszeiten, automatische Einstufung in  Überstunden (je nach Vertrag der MA), Berechnung der Arbeitsleistung von Monteuren und Ingenieuren. Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Preislisten, Stücklisten, Etiketten und Rechnungen für Montage wurden als Word Dokument aus der Anwendung generiert, teilweise unter Verwendung von Word-Templates.

 

Projekt 2: Akquise von Kunden, Angebotserfassung

Die Anwendung kam auf der Euroshop 2005 zum Einsatz, um Neukunden mit wenigen Daten erfassen zu können. Die Daten wurden in der gleichen Datenbank erfasst wie die der Geschäftsanwendung, die oben beschrieben ist.

VB 6.0 Access- Excel- und Word- 2003 VBA SQL
Darrott Transporttechnik

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2023

  • Microservices Clean Architecture-DDD-SAGA-Outbox-Kafka
  • Beginning Kubernetes Practical Guide with Hands-on Approach
  • Java Spring & Apache Kafka Bootcamp


2021

Spring Boot Microservices with JPA


2019

Mathematical Foundation For Machine Learning and AI


2001:

MCP, ASP- Webseiten-Entwicklung

Weiterbildung bei GFN in Essen

Schwerpunkt: Web-Entwicklung mit Java


1996:

Weiterbildung an der DEKRA-Akademie, Düsseldorf

Abschluss: "Fachmann für objektorientierte Programmierung und Expertensysteme"


1995:

Chemiestudium an der Universität Wuppertal

Abschluss als Diplom Chemiker


Weiterbildung per Udemy

  • KI-Themen: Machine Learning, Bild- und Objekterkennung mit Python. Bibliotheken: numpie, matplotlib, math, tensorflow, pandas, keras, scikitt-learn
  • Eventgesteuerte Microservices mit Kafka, CQRS, SAGA, Outbox-pattern, DDD und Hexagonal Design
  • Angular - The Complete Guide (2023 Edition)

Position

Position

Ich betreue ein Projekt selbstständig in allen Phasen. Dazu gehören die Anforderungsaufnahme beim Kunden, Beratung des Kunden, Entwicklung incl. Test und Rollout der Software.

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Java Oracle JSF (Primefaces) Spring REST

Schwerpunkte

Microservices mit Kafka, Datenbank basierte Anwendungen, Beratung, Analyse

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Ant
Artifactory
Git
google Protobuf
Jenkins
JetBrains IntelliJ IDEA
Maven
OSGI
SVN
XML
Eclipse
Spring Framework
Microservices
REST
SOAP
Kafka
Hibernate
Oracle
PL/SQL
SQL
VBA
Python
Basics
Postgres

Erfahrungen im Bereich:

  • Anwendungsprogrammierung, Test


Methoden:

  • Objektorientierte Programmierung
  • Modulare und serviceorientierte Programmierung
  • Ereignisgesteuerte, visuelle, strukturierte Programmierung
  • Datenbanken Design


Microsoft Standards:

  • OLE Automation Client/Server, ODBC, MAPI
  • MFC, API
  • Enterprise Framework
  • WCF, Prism-Framework


IDEs:

  • Netbeans 6.x - 8.x
  • Eclipse ab Ganymed, aktuell Luna
  • IntelliJ


Applicationserver:

  • jBoss Application Server 6, 7, Wildfly 8 und 9.
  • Tomcat
  • Glassfish


Daten-Integrations-Tools:

  • Talend Open Studio


Spezialkenntnisse:

  • Java
  • Spring Framework
  • Microservices
  • REST, SOAP
  • Kafka
  • docker
  • Kubernetes
  • Eclipse (ab Ganymed) RCP
  • SWT
  • Netbeans (7.4, 8.02)
  • JPA
  • Hibernate
  • Swing
  • Primefaces 6.x
  • JavaFX
  • Multithreading
  • rxJava2
  • Microservices (REST, SOAP)
  • Spring
  • Tomcat
  • Wildfly
  • Oracle (ab 9) PL/SQL
  • MS-SQL Server ab 2000
  • T-SQL
  • MySQL
  • SQL
  • XML
  • Access-, Excel-, Word-, Outlook- (ab '97) VBA
  • VB6.0
  • C#
  • WPF
  • XML-RPC
  • Instant JChem API (6.3)
  • EMC Documentum DFC (6.7)


Programmiersprachen / Frameworks / Backend Kenntnisse

  • Java
  • Spring Framework, Java EE, CDI
  • Eclipse-RCP (e3, e4)
  • Hibernate, Hibernate-Envers
  • HTML, JavaScript
  • Microservices (REST, SOAP)
  • Kafka, Kafka-Connect + div. Connectoren, Avro, Schema-Registry
  • Tomcat, JBoss, Wildfly
  • XML, XSL, Json
  • DDD, Hexagonal Design
  • Saga, Outbox-Pattern


Frontend - Kenntnisse

  • Primefaces (JSF)
  • Eclipse-SWT
  • Swing
  • JavaFX (Basiskenntnisse)


Tools

  • Eclipse (ab Ganymed)
  • Access-, Excel-, Word-, Outlook- VBA
  • Keycloak
  • ChemAxon Instant JChem
  • EMC Documentum DFC (6.7)
  • Liquibase
  • GIT, SVN
  • Jenkins, Teamcity
  • Docker, Kubernetes (Minikube), Helm
  • Grafana, OpenTelemetry, Prometheus

Betriebssysteme

Lynx
MS-DOS
Unix
Redhat
Windows

Programmiersprachen

Java
JSP, Servlets, RPC
Java EE
JavaScript
Python
PHP
PL/SQL
VBA
VBA: Access, Word, Excel, Outlook VB 6.0, VB.NET
C#
C++
Basics
Clipper
zusammen mit Borland-Paradox-DB 1991
Prolog
Paradox
EMC Documentum
Scriptsprachen
JavaScript, VB-Script
Instant JChem

Datenbanken

Access
'95, '97, 2000, 2003, 2010
DAO
Derby
H2
JDBC
MariaDB
MS SQL Server
7.0, 2000, 2005, 2008, T-SQL
MySQL
ca. 5 Jahre
MySQL5
ODBC
ja
Oracle
Version 8.1, 9, 10, 11.2, 12c, PL/SQL
Paradox
zuletzt 1992
PL/SQL
ca. 10 Jahre
PostgreSQL
RDB
SQL
ca. 16 Jahre
SQL-Developer
SQLite
T-SQL

Datenkommunikation

CORBA
Ethernet
Internet, Intranet
TCP/IP
Windows Netzwerk
Winsock

Hardware

Datenerfassungsterminals
Drucker
Echtzeitsysteme
LeCroy-Oszilloskop
Messgeräte
Oszilloskop, Spektrometer, FT-IR, Farbstoff-Laser
Modem
PC
Plotter
Scanner
Sensoren
(Wandler): Kaskaden-Verstärker

Design / Entwicklung / Konstruktion

Photoshop

Branchen

Branchen

  • Telekommunikation
  • Energiewirtschaft
  • Versicherung
  • Chemie/Pharma
  • Gesundheitswesen
  • Behörde
  • Metallindustrie
  • Maschinenbau
  • Handel
  • Forschung
  • Banken

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.