Doppelfunktion als Product Owner und Senior Business Analyst bei der Entwicklung einer Webanwendung zur Planung von Produkt- und Technologie-Roadmaps sowie Projektportfolios, Durchführung eines Benchmarks kommerzieller Lösungen (z.?B. Meisterplan, Clarity), Erstellung der Entscheidungsgrundlage für eine Eigenentwicklung, Analyse und Priorisierung von Use Cases, Product Owner im agilen Implementierungsprozess, inklusive Koordination zwischen Business Stakeholdern und dem Entwicklungsteam, Monitoring von Scope, Budget und Meilensteinen, inkl. Management-Reporting
Webapplikation zur Erstellung und Freigabe von Product-Datasheets für die Business Unit PSS; Aufbau eines agilen Implementation Prozesses mit Business Stakeholdern und Development Team; Konzeption von QM Maßnahmen, Monitoring und Steuerung von Scope und Budget, Reporting ans Management;
Verantwortung innerhalb des globalen Windchill PLM Implementation Projects für die Themen PPAP/Export Control, Anforderungsanalyse und Konzepterstellung, Stakeholder Kommunikation, Begleitung von Implementierung und Steuerung der Testmaßnahmen;
Projektleitung mit Anforderungsanalyse, Konzepterstellung; Analyse der Datenbankstruktur, Verantwortung von Termin, Qualität, Kosten;
Aufbau eines Trainings-Konzepts zur weltweiten Schulung von Windchill 10 bei TRW/ZF; Train the Trainer; Ausarbeitung von Schulungsunterlagen; Ausdetaillierung von Schulungsinhalten; Delta Trainings; Synchronisation von Usergruppen mit unterschiedlichen Anforderungen (Freigabe, Änderungsmanagement, Konstruktion); Migrationsunterstützung; Prozess und Methodenberatung
Rolle: Projektleiter, Verantwortung von Deliverables, Terminen und Qualität, Koordination von 3-5 Consultants und Softwarearchitekten, Verantwortung der Koordination von Anforderungen seitens bis zu 20 Abteilungen und Stakeholdern (in diesem Projekt teilweise fulltime/teilweise 0,5 FTE); Im Laufe des Projektes erfolgte in Q4/2017 die Transition von herkömlichem Wasserfall-Projektmanagement in ein agiles Projektmodell; Im Zuge des Vorgehens nach SCRUM Übernahme der Rolle des SCRUM MASTER
Inhalte / Aufgaben:
Anforderungsanalyse, Konzeption, Spezifikation und Implementierung einer kundenspezifischen Softwareapplikation; Design von Arbeitsprozessen und Abstimmungen mit betroffenen Abteilungen; Verantwortung von Termin, Qualität, Kosten; Umsetzung Von Teilumfängen als agiles Projekt, Durchführung und Moderation von Workshops, Mitarbeiterführung
Conformity of Production WLTP, Spezifikation, Implementierung und Rollout der Weiterentwicklung zum Anforderungsmanagement und Qualitätssicherung der Conformity of Production Vorgaben eines weltweit verteilten Produktionsnetzwerks, insbesondere neuer Anforderungen durch den WLTP (2017) Prozess.
Branche / Kunde:
Automotive / SIEMENS, BMW AG
Rolle: Projektleiter, Verantwortung von Deliverables, Terminen und Qualität, Koordination von 6-10 Consultants und Softwarearchitekten, Betreuung und Verantwortung gegenüber den Stakeholdern beim Endkunden (In diesem Projekt fulltime)
Inhalte / Aufgaben:
Anforderungsanalyse, Konzeption, Spezifikation und Implementierung einer kundenspezifischen Softwareapplikation; Abstimmungen von Arbeitsprozessen mit betroffenen Abteilungen; Verantwortung von Termin, Qualität, Kosten; Umsetzung Von Teilumfängen als agiles Projekt, Durchführung und Moderation von Workshops, Mitarbeiterführung (fachlich und disziplinarisch)
Rolle: Projektleiter, Verantwortung von Deliverables, Terminen und Qualität, Koordination von 3-5 Consultants und Softwarearchitekten, Verantwortung der Koordination von Anforderungen seitens bis zu 20 Abteilungen und Stakeholdern (in diesem Projekt teilweise fulltime/teilweise 0,5 FTE);
Inhalte / Aufgaben:
Anforderungsanalyse, Konzeption, Spezifikation und Implementierung einer kundenspezifischen Softwareapplikation; Design von Arbeitsprozessen und Abstimmungen mit betroffenen Abteilungen; Verantwortung von Termin, Qualität, Kosten; Umsetzung Von Teilumfängen als agiles Projekt, Durchführung und Moderation von Workshops, Mitarbeiterführung (fachlich und disziplinarisch)
Rolle:
Projektleiter/Teamleiter Koordination eines Teams von 3 - 6 Softwareentwicklern (in diesem Projekt ca. 0,5 FTA) nach SCRUM Umstellung Scrum MASTER
Inhalte / Aufgaben:
Anforderungsanalyse, Konzeption, Spezifikation und Implementierung einer kundenspezifischen Softwareapplikation zur Geometrieanalyse und Werkzeugkostenkalkulation; Verantwortung von Termin, Qualität, Kosten; Umsetzung in mehreren Leistungsstufen als agiles Projekt, teilweise nach SCRUM; Kundenkommunikation, Durchführung und Moderation von Workshops, Mitarbeiterführung (fachlich und disziplinarisch)
Rolle:
Projektleiter/Teamleiter Koordination eines Teams von 4 Softwareentwicklern (in diesem Projekt ca. 0,65 FTA)
Inhalte / Aufgaben:
Projektleitung mit Anforderungsanalyse, Konzepterstellung und Software-Architektur Konzept; Verantwortung von Termin, Qualität, Kosten; Mitarbeiterführung (fachlich und disziplinarisch)
Rolle:
Projektleiter/Teamleiter Koordination eines Teams von 8 Softwareentwicklern (in diesem Projekt ca. 0,75 FTA)
Inhalte / Aufgaben:
Projektleitung mit Anforderungsanalyse, Konzepterstellung und Software-Architektur Konzept. Verantwortung von Termin, Qualität, Kosten. Koordination der Ressourcen, Abstimmung von Terminplänen und Releases mit den verantwortlichen Stakeholdern beim Kunden, Mitarbeiterführung (fachlich)
Vorträge/Fachpublikationen:
Dezember 2006
Vortrag: ?Virtuelle Prototypen - Was leistet das digitale Produkt in der Praxis??
Euromold Vortragsforum, Frankfurt
Juli 2007
Vortrag: ?Einsatz des DMU-Toolkit in der Mercedes Car Group?
DaimlerChrysler EDM-Forum, Stuttgart
Juni 2008
Vortrag: ?Einsatz einer effizienten automatisierten Kollisionsprüfung ? Ein engmaschiges Sicherheitsnetz für den Drahtseilakt der virtuellen Produktentwicklung?
12. Internationale Automobiltechnische Konferenz, Stuttgart
Vieweg technology forum /ATZ
November 2008
Vortrag: ?Ein und Ausbausimulation in der Behr Group?
Gemeinsamer Vortrag mit der Behr GmbH&Co KG auf der Guide-Share-Europe Herbstsitzung, Stuttgart
Januar 2009
Fachpublikation: ?Effiziente Kollisionsprüfung in der Fahrzeugtechnik?
Gemeinsamer Artikel mit der Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co. KG im Digital Engineering Magazin, Win Verlag
Mai 2009
Vortrag: ?Einsatz effizienter Algorithmen in der Automobilentwicklung?
3. Internationales Symposium ?Geometrisches Modellieren, Visualisieren und Bildverarbeitung?, Stuttgarter Hochschule für Technik, Stuttgart
November 2010
Vortrag: ?DMU.Doc3D mach das digitale Produkt in Vertrieb und Service nutzbar?
Tekom Jahrestagung, Wiesbaden
November 2016
"Erfolgsfaktor Agilität bei der Software- und Prozessentwicklung in der Automobilindustrie", Vortrag gemeinsam mit Hanno Wolff, Leiter Fertigung Versuchsbau, Volkswagen AG auf der agile PEP-Minds Konferenz, Berlin
Ausbildung:
November 1998 ? Dezember 2003
Studiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München
Vertiefungsmodul 1: Informationstechnik
Vertiefungsmodul 2: Materialfluss und Logistik
Diplomarbeit:
Verifikation von Simulationsdaten des Selektiven Lasersinterns
Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften
Prof. Dr.-Ing. M. Zäh
Fortbildungen:
Februar 2006
Gustav Käser Training Verkauf
Juni 2009
Seminar Business Etikette
September 2009
Persönlichkeitsanalyse nach dem Persolog-Verhaltensprofil
Marx-Ruhland Seminare & Coaching
September-Dezember 2012
Persönlichkeitsentwicklung, Coaching
STEB Martina Eipper, Kernen
Mai 2016
Professional Scrum Master PSM I
Schulung Maxpert GmbH
Scrum.org Zertifizierung
Automotive
Aerospace
Halbleiter
Doppelfunktion als Product Owner und Senior Business Analyst bei der Entwicklung einer Webanwendung zur Planung von Produkt- und Technologie-Roadmaps sowie Projektportfolios, Durchführung eines Benchmarks kommerzieller Lösungen (z.?B. Meisterplan, Clarity), Erstellung der Entscheidungsgrundlage für eine Eigenentwicklung, Analyse und Priorisierung von Use Cases, Product Owner im agilen Implementierungsprozess, inklusive Koordination zwischen Business Stakeholdern und dem Entwicklungsteam, Monitoring von Scope, Budget und Meilensteinen, inkl. Management-Reporting
Webapplikation zur Erstellung und Freigabe von Product-Datasheets für die Business Unit PSS; Aufbau eines agilen Implementation Prozesses mit Business Stakeholdern und Development Team; Konzeption von QM Maßnahmen, Monitoring und Steuerung von Scope und Budget, Reporting ans Management;
Verantwortung innerhalb des globalen Windchill PLM Implementation Projects für die Themen PPAP/Export Control, Anforderungsanalyse und Konzepterstellung, Stakeholder Kommunikation, Begleitung von Implementierung und Steuerung der Testmaßnahmen;
Projektleitung mit Anforderungsanalyse, Konzepterstellung; Analyse der Datenbankstruktur, Verantwortung von Termin, Qualität, Kosten;
Aufbau eines Trainings-Konzepts zur weltweiten Schulung von Windchill 10 bei TRW/ZF; Train the Trainer; Ausarbeitung von Schulungsunterlagen; Ausdetaillierung von Schulungsinhalten; Delta Trainings; Synchronisation von Usergruppen mit unterschiedlichen Anforderungen (Freigabe, Änderungsmanagement, Konstruktion); Migrationsunterstützung; Prozess und Methodenberatung
Rolle: Projektleiter, Verantwortung von Deliverables, Terminen und Qualität, Koordination von 3-5 Consultants und Softwarearchitekten, Verantwortung der Koordination von Anforderungen seitens bis zu 20 Abteilungen und Stakeholdern (in diesem Projekt teilweise fulltime/teilweise 0,5 FTE); Im Laufe des Projektes erfolgte in Q4/2017 die Transition von herkömlichem Wasserfall-Projektmanagement in ein agiles Projektmodell; Im Zuge des Vorgehens nach SCRUM Übernahme der Rolle des SCRUM MASTER
Inhalte / Aufgaben:
Anforderungsanalyse, Konzeption, Spezifikation und Implementierung einer kundenspezifischen Softwareapplikation; Design von Arbeitsprozessen und Abstimmungen mit betroffenen Abteilungen; Verantwortung von Termin, Qualität, Kosten; Umsetzung Von Teilumfängen als agiles Projekt, Durchführung und Moderation von Workshops, Mitarbeiterführung
Conformity of Production WLTP, Spezifikation, Implementierung und Rollout der Weiterentwicklung zum Anforderungsmanagement und Qualitätssicherung der Conformity of Production Vorgaben eines weltweit verteilten Produktionsnetzwerks, insbesondere neuer Anforderungen durch den WLTP (2017) Prozess.
Branche / Kunde:
Automotive / SIEMENS, BMW AG
Rolle: Projektleiter, Verantwortung von Deliverables, Terminen und Qualität, Koordination von 6-10 Consultants und Softwarearchitekten, Betreuung und Verantwortung gegenüber den Stakeholdern beim Endkunden (In diesem Projekt fulltime)
Inhalte / Aufgaben:
Anforderungsanalyse, Konzeption, Spezifikation und Implementierung einer kundenspezifischen Softwareapplikation; Abstimmungen von Arbeitsprozessen mit betroffenen Abteilungen; Verantwortung von Termin, Qualität, Kosten; Umsetzung Von Teilumfängen als agiles Projekt, Durchführung und Moderation von Workshops, Mitarbeiterführung (fachlich und disziplinarisch)
Rolle: Projektleiter, Verantwortung von Deliverables, Terminen und Qualität, Koordination von 3-5 Consultants und Softwarearchitekten, Verantwortung der Koordination von Anforderungen seitens bis zu 20 Abteilungen und Stakeholdern (in diesem Projekt teilweise fulltime/teilweise 0,5 FTE);
Inhalte / Aufgaben:
Anforderungsanalyse, Konzeption, Spezifikation und Implementierung einer kundenspezifischen Softwareapplikation; Design von Arbeitsprozessen und Abstimmungen mit betroffenen Abteilungen; Verantwortung von Termin, Qualität, Kosten; Umsetzung Von Teilumfängen als agiles Projekt, Durchführung und Moderation von Workshops, Mitarbeiterführung (fachlich und disziplinarisch)
Rolle:
Projektleiter/Teamleiter Koordination eines Teams von 3 - 6 Softwareentwicklern (in diesem Projekt ca. 0,5 FTA) nach SCRUM Umstellung Scrum MASTER
Inhalte / Aufgaben:
Anforderungsanalyse, Konzeption, Spezifikation und Implementierung einer kundenspezifischen Softwareapplikation zur Geometrieanalyse und Werkzeugkostenkalkulation; Verantwortung von Termin, Qualität, Kosten; Umsetzung in mehreren Leistungsstufen als agiles Projekt, teilweise nach SCRUM; Kundenkommunikation, Durchführung und Moderation von Workshops, Mitarbeiterführung (fachlich und disziplinarisch)
Rolle:
Projektleiter/Teamleiter Koordination eines Teams von 4 Softwareentwicklern (in diesem Projekt ca. 0,65 FTA)
Inhalte / Aufgaben:
Projektleitung mit Anforderungsanalyse, Konzepterstellung und Software-Architektur Konzept; Verantwortung von Termin, Qualität, Kosten; Mitarbeiterführung (fachlich und disziplinarisch)
Rolle:
Projektleiter/Teamleiter Koordination eines Teams von 8 Softwareentwicklern (in diesem Projekt ca. 0,75 FTA)
Inhalte / Aufgaben:
Projektleitung mit Anforderungsanalyse, Konzepterstellung und Software-Architektur Konzept. Verantwortung von Termin, Qualität, Kosten. Koordination der Ressourcen, Abstimmung von Terminplänen und Releases mit den verantwortlichen Stakeholdern beim Kunden, Mitarbeiterführung (fachlich)
Vorträge/Fachpublikationen:
Dezember 2006
Vortrag: ?Virtuelle Prototypen - Was leistet das digitale Produkt in der Praxis??
Euromold Vortragsforum, Frankfurt
Juli 2007
Vortrag: ?Einsatz des DMU-Toolkit in der Mercedes Car Group?
DaimlerChrysler EDM-Forum, Stuttgart
Juni 2008
Vortrag: ?Einsatz einer effizienten automatisierten Kollisionsprüfung ? Ein engmaschiges Sicherheitsnetz für den Drahtseilakt der virtuellen Produktentwicklung?
12. Internationale Automobiltechnische Konferenz, Stuttgart
Vieweg technology forum /ATZ
November 2008
Vortrag: ?Ein und Ausbausimulation in der Behr Group?
Gemeinsamer Vortrag mit der Behr GmbH&Co KG auf der Guide-Share-Europe Herbstsitzung, Stuttgart
Januar 2009
Fachpublikation: ?Effiziente Kollisionsprüfung in der Fahrzeugtechnik?
Gemeinsamer Artikel mit der Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co. KG im Digital Engineering Magazin, Win Verlag
Mai 2009
Vortrag: ?Einsatz effizienter Algorithmen in der Automobilentwicklung?
3. Internationales Symposium ?Geometrisches Modellieren, Visualisieren und Bildverarbeitung?, Stuttgarter Hochschule für Technik, Stuttgart
November 2010
Vortrag: ?DMU.Doc3D mach das digitale Produkt in Vertrieb und Service nutzbar?
Tekom Jahrestagung, Wiesbaden
November 2016
"Erfolgsfaktor Agilität bei der Software- und Prozessentwicklung in der Automobilindustrie", Vortrag gemeinsam mit Hanno Wolff, Leiter Fertigung Versuchsbau, Volkswagen AG auf der agile PEP-Minds Konferenz, Berlin
Ausbildung:
November 1998 ? Dezember 2003
Studiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München
Vertiefungsmodul 1: Informationstechnik
Vertiefungsmodul 2: Materialfluss und Logistik
Diplomarbeit:
Verifikation von Simulationsdaten des Selektiven Lasersinterns
Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften
Prof. Dr.-Ing. M. Zäh
Fortbildungen:
Februar 2006
Gustav Käser Training Verkauf
Juni 2009
Seminar Business Etikette
September 2009
Persönlichkeitsanalyse nach dem Persolog-Verhaltensprofil
Marx-Ruhland Seminare & Coaching
September-Dezember 2012
Persönlichkeitsentwicklung, Coaching
STEB Martina Eipper, Kernen
Mai 2016
Professional Scrum Master PSM I
Schulung Maxpert GmbH
Scrum.org Zertifizierung
Automotive
Aerospace
Halbleiter