Projektbeschreibung
Das Projekt führt für den Logistik-Bereich einen zwingenden Technologiewechsel auf S/4HANA durch. Im Rahmen dieses Wechsels wird auf agile Umsetzungsteams nach dem Scaled Agile Framework (SAFe) umgestellt. Die bisherigen Projekte und Linien-Teams bilden eine SAP-Solution mit mehreren Agile Release Trains (ART).
Aufgaben
Projektbeschreibung:
Im Rahmen der Initiative einer Digitalagenda müssen interne Prozesse den Grad der Digitalisierung durch die Einbindung von KI steigern.
Die Projektteams sollen die Umsetzung durch agile Arbeitsweisen gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines MVP (Minimum Viable Product).
Aufgaben
Aufgaben:
Projektbeschreibung
Das Agile Center of Excellence?-Projekt ist eine strategische Initiative zur Beschleunigung der agilen Transformation. Durch fortgeschrittene Workshops, Trainings- und Kommunikationsmaßnahmen sowie durch Coaching wird der agile Wandel vorangetrieben. Zudem wird die Verankerung agiler Praktiken von Projektteams und der Wissensaustausch in Communities of Practice (CoP) für Scrum Master und Product Owner gefördert.
Aufgaben
Branche: Logistik / Bahn
Durchführung von Workshops zur Scrum-Einführung im internationalen Umfeld
Managementberatung zur agilen Transition / Transformation auf Bereichsleiterebene (Scrum-Prozess und Scrum-Werte)
Ausbildung und Unterstützung des Product Owner bei der Pilotierung
Moderation und Planung der Scrum-Events im Entwicklungszyklus: Sprint-Planning, Review und Retrospektive, Daily Scrum sowie Story Time / Estimation
Umfassende Beseitigung von übergreifenden Hindernissen über die Teamgrenze
Unterstützung der Product Owner (PO) bei der initialen Erstellung, Aufbereitung und Priorisierung des Product Backlog (?Backlog Grooming / Refinement mit User Stories?)
Coaching von mehreren Product Owner (PO) und Business Analysten bei der Erhebung und Abstimmung von User Stories und Akzeptanzkriterien
- Requirements Engineering und Management (RM&E)
- Telelogic DOORS
- UML Modeling
- Ivar Jacobson - Essential Unified Process (EssUP)
- HCM - HOOD Capability Model for RM&E
Studium: Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen
Ausbildung: Industrie-Elektroniker im Anlagenbau
Seine Schwerpunkte liegen in der digitalen Produktentwicklung in Verbindung mit der Skalierung von Agilität im Sinne des Agilen Manifests.
Dabei unterstützt er seit über 10 Jahren in den Phasen des Umbruchs, damit sich eine Kultur für ein agiles Zusammenspiel etablieren kann und Silo-Denken überwunden wird. Seine praktischen Erfahrungen im klassischen und agilen Anforderungsmanagement bilden eine exzellente Grundlage in Technik & Tools.
Aus den folgenden Bereichen kann er Zertifizierungen vorweisen: Scrum Master, Kanban, Design Thinking, LeSS (Large Scaled Scrum), OKR-Master, SAFe® Program Consultant und SAFe® Advanced Scrum Master sowie als Management Coach für Organisationsentwicklung.
Nach einer sportlichen Laufbahn als Offizier hat er zunächst Informatik sowie Wirtschaftsingenieurwesen studiert und sein Werdegang führte ihn vom Software-Qualitätsmanagement über das klassische Requirements-Engineering zur agil-skalierten Produkt- und Organisationsentwicklung.
Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Berater, freiberuflicher Coach und als Dozent an der Hochschule Rosenheim für die Vorlesung ?Agile Produktentwicklung mit Scrum und Kanban? hat er seine Erfahrungen seit 2009 in eine Vielzahl von Vorträgen und Workshops auf Fach-Konferenzen eingebracht.
Energie / Elektromobilität
Direktbankenumfeld / Investmentbank
Groß- & Einzelhandel
Sozialversicherung
Medizintechnik / Healthcare
Internet / Telekommunikation
Transport / Logistik / Bahn
Sichere Dokumente / ID-Card
Projektbeschreibung
Das Projekt führt für den Logistik-Bereich einen zwingenden Technologiewechsel auf S/4HANA durch. Im Rahmen dieses Wechsels wird auf agile Umsetzungsteams nach dem Scaled Agile Framework (SAFe) umgestellt. Die bisherigen Projekte und Linien-Teams bilden eine SAP-Solution mit mehreren Agile Release Trains (ART).
Aufgaben
Projektbeschreibung:
Im Rahmen der Initiative einer Digitalagenda müssen interne Prozesse den Grad der Digitalisierung durch die Einbindung von KI steigern.
Die Projektteams sollen die Umsetzung durch agile Arbeitsweisen gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines MVP (Minimum Viable Product).
Aufgaben
Aufgaben:
Projektbeschreibung
Das Agile Center of Excellence?-Projekt ist eine strategische Initiative zur Beschleunigung der agilen Transformation. Durch fortgeschrittene Workshops, Trainings- und Kommunikationsmaßnahmen sowie durch Coaching wird der agile Wandel vorangetrieben. Zudem wird die Verankerung agiler Praktiken von Projektteams und der Wissensaustausch in Communities of Practice (CoP) für Scrum Master und Product Owner gefördert.
Aufgaben
Branche: Logistik / Bahn
Durchführung von Workshops zur Scrum-Einführung im internationalen Umfeld
Managementberatung zur agilen Transition / Transformation auf Bereichsleiterebene (Scrum-Prozess und Scrum-Werte)
Ausbildung und Unterstützung des Product Owner bei der Pilotierung
Moderation und Planung der Scrum-Events im Entwicklungszyklus: Sprint-Planning, Review und Retrospektive, Daily Scrum sowie Story Time / Estimation
Umfassende Beseitigung von übergreifenden Hindernissen über die Teamgrenze
Unterstützung der Product Owner (PO) bei der initialen Erstellung, Aufbereitung und Priorisierung des Product Backlog (?Backlog Grooming / Refinement mit User Stories?)
Coaching von mehreren Product Owner (PO) und Business Analysten bei der Erhebung und Abstimmung von User Stories und Akzeptanzkriterien
- Requirements Engineering und Management (RM&E)
- Telelogic DOORS
- UML Modeling
- Ivar Jacobson - Essential Unified Process (EssUP)
- HCM - HOOD Capability Model for RM&E
Studium: Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen
Ausbildung: Industrie-Elektroniker im Anlagenbau
Seine Schwerpunkte liegen in der digitalen Produktentwicklung in Verbindung mit der Skalierung von Agilität im Sinne des Agilen Manifests.
Dabei unterstützt er seit über 10 Jahren in den Phasen des Umbruchs, damit sich eine Kultur für ein agiles Zusammenspiel etablieren kann und Silo-Denken überwunden wird. Seine praktischen Erfahrungen im klassischen und agilen Anforderungsmanagement bilden eine exzellente Grundlage in Technik & Tools.
Aus den folgenden Bereichen kann er Zertifizierungen vorweisen: Scrum Master, Kanban, Design Thinking, LeSS (Large Scaled Scrum), OKR-Master, SAFe® Program Consultant und SAFe® Advanced Scrum Master sowie als Management Coach für Organisationsentwicklung.
Nach einer sportlichen Laufbahn als Offizier hat er zunächst Informatik sowie Wirtschaftsingenieurwesen studiert und sein Werdegang führte ihn vom Software-Qualitätsmanagement über das klassische Requirements-Engineering zur agil-skalierten Produkt- und Organisationsentwicklung.
Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Berater, freiberuflicher Coach und als Dozent an der Hochschule Rosenheim für die Vorlesung ?Agile Produktentwicklung mit Scrum und Kanban? hat er seine Erfahrungen seit 2009 in eine Vielzahl von Vorträgen und Workshops auf Fach-Konferenzen eingebracht.
Energie / Elektromobilität
Direktbankenumfeld / Investmentbank
Groß- & Einzelhandel
Sozialversicherung
Medizintechnik / Healthcare
Internet / Telekommunikation
Transport / Logistik / Bahn
Sichere Dokumente / ID-Card