Großraum München bzw. Remote bevorzugt
Die Bayerischen Staatsforsten bauen ein Wegeinformations-Managementsystem (WIMS) für ca. 75.000 km Waldwege auf. Die Daten werden in einer mobilen GIS-Anwendung in den Forstbetrieben dezentral gepflegt und regelmäßig zum zentralen Server synchronisiert. Die Mobilanwendung basiert auf dem Framework WebLine Mobile 2.x der Firma Intend. Da die zugrunde liegende Technologie von WebLine Mobile 2.x sich grundlegend von der Vorgängerversion 1.8 unterscheidet, war eine Migration mit umfangreichen Anpassungen und Weiterentwicklungen notwendig.
Tätigkeiten: Migration und Weiterentwicklung einer mobilen GIS-Anwendung zur Bearbeitung der Waldwegedaten der BaySF AöR auf Basis von Intend WLM 2.x und ArcGIS Runtime .NET (WPF) 100.x
Die Bayerischen Staatsforsten bauen ein Wegeinformations-Managementsystem (WIMS) für ca. 75.000 km Waldwege auf. Die Daten liegen zentral als Routengeometrien mit linear referenzierten Attributen vor (dynamische Segmentierung). Für die erleichterte Bearbeitung der linear referenzierten Daten wurde ein AddIn für ArcMap entwickelt.
Tätigkeiten: Entwicklung einer Erweiterung für ArcMap zur erleichterten Bearbeitung linear referenzierter Datenbestände in der Karte, Entwicklung von Import- und Exportprozessen für die Datenbearbeitung im mobilen Client sowie für den Datenaustausch mit NavLog.
GIS-Entwicklung Landwirtschaft (GISELa) ist ein umfassendes GIS auf der Basis von ArcGIS Desktop, das für den Einsatz am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- Württemberg (LGL) entwickelt wurde.
Tätigkeiten: Beratung und Mitarbeit im SCRUM-Team bei der Umsetzung der Migration von Software-Komponenten, die in Visual Basic 6 entwickelt wurden, in eine moderne Software-Architektur unter VB.NET, Konzeption und Umsetzung der Weiterentwicklung nach neuen Anforderungen, Entwicklung automatisierter Komponenten- und Integrationstests, Aufbau einer Continuous-Testing-Umgebung.
GIS-Entwicklung Landwirtschaft (GISELa) ist ein umfassendes GIS auf der Basis von ArcGIS Desktop, das für den Einsatz am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- Württemberg (LGL) entwickelt wurde. Für die Datenerfassung durch Vermesser vor Ort wird eine Ablösung der Desktop-basierten Anwendung durch eine Mobilanwendung angestrebt.
Tätigkeiten: Konzeption und Entwicklung eines Prototypen für eine Mobilanwendung zur GPS-gestützten Offline-Erfassung von Fachdaten auf der Basis von ArcGIS Runtime 100.x
Die NavLog GmbH unterhält einen bundesweiten Datensatz LKW-befahrbarer Forstwege und Routingpunkte, der laufend durch die zuständigen Forst-Institutionen der Bundesländer aktualisiert wird. Zur Verbesserung und Vereinheitlichung des Datenaustauschs wurde eine REST-basierte Web-Schnittstelle konzipiert und entwickelt.
Tätigkeiten: Konzeption einer Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen NavLog und den Forst-Institutionen, Konzeption und Implementierung einer Client-Anwendung zum Austausch von Wege- und Punkt-Änderungsdaten zwischen den Bayerischen Staatsforsten und dem Webservice der NavLog GmbH.
Die Bayerischen Staatsforsten sind für die Instandhaltung von 25.000 km LKW-Wegen für den Holztransport verantwortlich. Für eine Befahrung im Rahmen der Wegeinstandhaltung wird eine Software für die erleichterte Erfassung von Wegezustandsdaten entwickelt.
Entwicklung von Erweiterungen für ArcMap zur erleichterten GPS-gestützten Erfassung von Wegezustandsdaten während der Befahrung sowie zur Bearbeitung linear referenzierter Datenbestände, Konzeption einer Schnittstelle für den Datenaustausch mit NavLog
Die SBB AG unterhält eine Geo-Datenbank ihrer festen Anlagen und betreibt eine Reihe von Web-Anwendungen im Intranet für die Abfrage, Analyse, Darstellung und Bearbeitung der Daten
Beratung und Mitarbeit bei der Pflege und Weiterentwicklung der Web-Anwendungen, Implementierung automatisierter Prozesse für die Bereitstellung von Kartendiensten
Entwicklung von Software-Komponenten für die Fortschreibung des Digitalen Landschaftsmodells 1:25.000 (DLM25) des Bayerischen Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Beratung und Mitarbeit bei der Umsetzung der Entwicklung einer Erweiterung für ArcGIS Desktop zur blattschnittweisen Bearbeitung der Daten des DLM25, im Rahmen der Ablösung eines bestehenden GIS-Systems durch ArcGIS Desktop, Design und Entwicklung von Anwendungen und Anwendungskomponenten für das Datenmanagement und Integration in die vorhanden Prozessumgebung, Konzeption und Entwicklung automatisierter Komponenten- und Integrationstests im Rahmen des Continuous Testing
Anpassung und Erweiterung des Metadaten-Editors von ArcGIS Desktop 10 nach den spezifischen Anforderungen zweier Endkunden (2 Projekte)
Anforderungsanalyse, Anpassung, Entwicklung und funktionale Erweiterung von Seiten für den Metadaten-Editor, Entwicklung zusätzlicher WPF-Steuerelemente, Anpassung der Darstellung der Metadaten
Konzeption, Design und Entwicklung einer Erweiterung für ArcGIS Desktop zum Management von Punktdaten für die Orthorektifizierung von Fernerkundungsdaten
Definition von Arbeitsabläufen, Spezifikation der Anforderungen, Entwicklung des Datenmodells, Design der System- und Softwarearchitektur, Entwicklung von Geoverarbeitungs-Werkzeugen für Konvertierung und Import externer Daten in die Geodatabase, für die Bearbeitung, Darstellung und Analyse der importierten Daten und für den Export in diverse Abgabeformate, Definition von Testspezifikationen, Entwicklung automatisierter Komponenten- und Integrationstests, Training, Qualitätssicherung
Redesign und Weiterentwicklung einer Erweiterung für ArcGIS Desktop 10 zur Bearbeitung von gewässerbezogenen Daten
Anforderungsanalyse, Design der Software-Erweiterung, Entwicklung von Geoverarbeitungswerkzeugen, automatisierte Komponenten- und Integrationstests
Anpassung und Erweiterung des Metadaten-Editors von ArcGIS Desktop 10 nach den spezifischen Anforderungen zweier Endkunden (2 Projekte)
Anforderungsanalyse, Anpassung, Entwicklung und funktionale Erweiterung von Seiten für den Metadaten-Editor, Entwicklung zusätzlicher WPF-Steuerelemente, Anpassung der Darstellung der Metadaten
Unterstützung beim Aufbau eines landesweiten Katasters für Grundstücksflächen mit zentralen Datenbanken und dezentralen Komponenten zur Datenerfassung, -verwaltung und -abgabe
Geschäftsfeldanalyse, Definition von Geschäftsprozessen, Spezifikation der Anforderungen, Entwicklung von Datenmodellen, Design der System- und Softwarearchitektur, Entwicklung von Software-Komponenten zur Registrierung, Validierung, Analyse, Darstellung und Publikation von Vermessungsdaten und weiteren katasterrelevanten raumbezogenen Daten, automatisierte Komponenten- und Integrationstests (Teamgröße: 5-10)
Konzeption, Design und Entwicklung einer Erweiterung für ArcGIS Desktop zum Management von Punktdaten für die Orthorektifizierung von Fernerkundungsdaten
Definition von Arbeitsabläufen, Spezifikation der Anforderungen, Entwicklung des Datenmodells, Design der System- und Softwarearchitektur, Entwicklung von Geoverarbeitungs-Werkzeugen für Konvertierung und Import externer Daten in die Geodatabase, für die Bearbeitung, Darstellung und Analyse der importierten Daten und für den Export in diverse Abgabeformate, Definition von Testspezifikationen, Entwicklung automatisierter Komponenten- und Integrationstests, Training, Qualitätssicherung
Landschaftsökologie, Bodenkunde, Geoinformatik, Fernerkundung, Hydrogeologie
Abschluss Jun 2001 (1,1)
IT-Dienstleistungen mit Schwerpunkt Geoinformationssysteme
Großraum München bzw. Remote bevorzugt
Die Bayerischen Staatsforsten bauen ein Wegeinformations-Managementsystem (WIMS) für ca. 75.000 km Waldwege auf. Die Daten werden in einer mobilen GIS-Anwendung in den Forstbetrieben dezentral gepflegt und regelmäßig zum zentralen Server synchronisiert. Die Mobilanwendung basiert auf dem Framework WebLine Mobile 2.x der Firma Intend. Da die zugrunde liegende Technologie von WebLine Mobile 2.x sich grundlegend von der Vorgängerversion 1.8 unterscheidet, war eine Migration mit umfangreichen Anpassungen und Weiterentwicklungen notwendig.
Tätigkeiten: Migration und Weiterentwicklung einer mobilen GIS-Anwendung zur Bearbeitung der Waldwegedaten der BaySF AöR auf Basis von Intend WLM 2.x und ArcGIS Runtime .NET (WPF) 100.x
Die Bayerischen Staatsforsten bauen ein Wegeinformations-Managementsystem (WIMS) für ca. 75.000 km Waldwege auf. Die Daten liegen zentral als Routengeometrien mit linear referenzierten Attributen vor (dynamische Segmentierung). Für die erleichterte Bearbeitung der linear referenzierten Daten wurde ein AddIn für ArcMap entwickelt.
Tätigkeiten: Entwicklung einer Erweiterung für ArcMap zur erleichterten Bearbeitung linear referenzierter Datenbestände in der Karte, Entwicklung von Import- und Exportprozessen für die Datenbearbeitung im mobilen Client sowie für den Datenaustausch mit NavLog.
GIS-Entwicklung Landwirtschaft (GISELa) ist ein umfassendes GIS auf der Basis von ArcGIS Desktop, das für den Einsatz am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- Württemberg (LGL) entwickelt wurde.
Tätigkeiten: Beratung und Mitarbeit im SCRUM-Team bei der Umsetzung der Migration von Software-Komponenten, die in Visual Basic 6 entwickelt wurden, in eine moderne Software-Architektur unter VB.NET, Konzeption und Umsetzung der Weiterentwicklung nach neuen Anforderungen, Entwicklung automatisierter Komponenten- und Integrationstests, Aufbau einer Continuous-Testing-Umgebung.
GIS-Entwicklung Landwirtschaft (GISELa) ist ein umfassendes GIS auf der Basis von ArcGIS Desktop, das für den Einsatz am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- Württemberg (LGL) entwickelt wurde. Für die Datenerfassung durch Vermesser vor Ort wird eine Ablösung der Desktop-basierten Anwendung durch eine Mobilanwendung angestrebt.
Tätigkeiten: Konzeption und Entwicklung eines Prototypen für eine Mobilanwendung zur GPS-gestützten Offline-Erfassung von Fachdaten auf der Basis von ArcGIS Runtime 100.x
Die NavLog GmbH unterhält einen bundesweiten Datensatz LKW-befahrbarer Forstwege und Routingpunkte, der laufend durch die zuständigen Forst-Institutionen der Bundesländer aktualisiert wird. Zur Verbesserung und Vereinheitlichung des Datenaustauschs wurde eine REST-basierte Web-Schnittstelle konzipiert und entwickelt.
Tätigkeiten: Konzeption einer Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen NavLog und den Forst-Institutionen, Konzeption und Implementierung einer Client-Anwendung zum Austausch von Wege- und Punkt-Änderungsdaten zwischen den Bayerischen Staatsforsten und dem Webservice der NavLog GmbH.
Die Bayerischen Staatsforsten sind für die Instandhaltung von 25.000 km LKW-Wegen für den Holztransport verantwortlich. Für eine Befahrung im Rahmen der Wegeinstandhaltung wird eine Software für die erleichterte Erfassung von Wegezustandsdaten entwickelt.
Entwicklung von Erweiterungen für ArcMap zur erleichterten GPS-gestützten Erfassung von Wegezustandsdaten während der Befahrung sowie zur Bearbeitung linear referenzierter Datenbestände, Konzeption einer Schnittstelle für den Datenaustausch mit NavLog
Die SBB AG unterhält eine Geo-Datenbank ihrer festen Anlagen und betreibt eine Reihe von Web-Anwendungen im Intranet für die Abfrage, Analyse, Darstellung und Bearbeitung der Daten
Beratung und Mitarbeit bei der Pflege und Weiterentwicklung der Web-Anwendungen, Implementierung automatisierter Prozesse für die Bereitstellung von Kartendiensten
Entwicklung von Software-Komponenten für die Fortschreibung des Digitalen Landschaftsmodells 1:25.000 (DLM25) des Bayerischen Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Beratung und Mitarbeit bei der Umsetzung der Entwicklung einer Erweiterung für ArcGIS Desktop zur blattschnittweisen Bearbeitung der Daten des DLM25, im Rahmen der Ablösung eines bestehenden GIS-Systems durch ArcGIS Desktop, Design und Entwicklung von Anwendungen und Anwendungskomponenten für das Datenmanagement und Integration in die vorhanden Prozessumgebung, Konzeption und Entwicklung automatisierter Komponenten- und Integrationstests im Rahmen des Continuous Testing
Anpassung und Erweiterung des Metadaten-Editors von ArcGIS Desktop 10 nach den spezifischen Anforderungen zweier Endkunden (2 Projekte)
Anforderungsanalyse, Anpassung, Entwicklung und funktionale Erweiterung von Seiten für den Metadaten-Editor, Entwicklung zusätzlicher WPF-Steuerelemente, Anpassung der Darstellung der Metadaten
Konzeption, Design und Entwicklung einer Erweiterung für ArcGIS Desktop zum Management von Punktdaten für die Orthorektifizierung von Fernerkundungsdaten
Definition von Arbeitsabläufen, Spezifikation der Anforderungen, Entwicklung des Datenmodells, Design der System- und Softwarearchitektur, Entwicklung von Geoverarbeitungs-Werkzeugen für Konvertierung und Import externer Daten in die Geodatabase, für die Bearbeitung, Darstellung und Analyse der importierten Daten und für den Export in diverse Abgabeformate, Definition von Testspezifikationen, Entwicklung automatisierter Komponenten- und Integrationstests, Training, Qualitätssicherung
Redesign und Weiterentwicklung einer Erweiterung für ArcGIS Desktop 10 zur Bearbeitung von gewässerbezogenen Daten
Anforderungsanalyse, Design der Software-Erweiterung, Entwicklung von Geoverarbeitungswerkzeugen, automatisierte Komponenten- und Integrationstests
Anpassung und Erweiterung des Metadaten-Editors von ArcGIS Desktop 10 nach den spezifischen Anforderungen zweier Endkunden (2 Projekte)
Anforderungsanalyse, Anpassung, Entwicklung und funktionale Erweiterung von Seiten für den Metadaten-Editor, Entwicklung zusätzlicher WPF-Steuerelemente, Anpassung der Darstellung der Metadaten
Unterstützung beim Aufbau eines landesweiten Katasters für Grundstücksflächen mit zentralen Datenbanken und dezentralen Komponenten zur Datenerfassung, -verwaltung und -abgabe
Geschäftsfeldanalyse, Definition von Geschäftsprozessen, Spezifikation der Anforderungen, Entwicklung von Datenmodellen, Design der System- und Softwarearchitektur, Entwicklung von Software-Komponenten zur Registrierung, Validierung, Analyse, Darstellung und Publikation von Vermessungsdaten und weiteren katasterrelevanten raumbezogenen Daten, automatisierte Komponenten- und Integrationstests (Teamgröße: 5-10)
Konzeption, Design und Entwicklung einer Erweiterung für ArcGIS Desktop zum Management von Punktdaten für die Orthorektifizierung von Fernerkundungsdaten
Definition von Arbeitsabläufen, Spezifikation der Anforderungen, Entwicklung des Datenmodells, Design der System- und Softwarearchitektur, Entwicklung von Geoverarbeitungs-Werkzeugen für Konvertierung und Import externer Daten in die Geodatabase, für die Bearbeitung, Darstellung und Analyse der importierten Daten und für den Export in diverse Abgabeformate, Definition von Testspezifikationen, Entwicklung automatisierter Komponenten- und Integrationstests, Training, Qualitätssicherung
Landschaftsökologie, Bodenkunde, Geoinformatik, Fernerkundung, Hydrogeologie
Abschluss Jun 2001 (1,1)
IT-Dienstleistungen mit Schwerpunkt Geoinformationssysteme