Im Rahmen der Transformation nach S/4 HANA bei der SBB wurde der EAM-Workstream betreut, der sich mit der Komponenten-aufarbeitung beschäftigt.
Ein deutscher Konzern der chem.-pharm. Industrie verkaufte 3 seiner Service Gesellschaften. Ein indisches Beratungsunternehmen wurde mit dem Carve-Out dieser drei Gesellschaften aus dem konzernweiten SAP-System in eigenständige Systeme (SAP-LT) beauftragt. Die indische Beratung beauftragte Gerle Consulting, im Bereich Enterprise Asset Management während des Carve Outs zu unterstützen und im Anschluss das Support-Team für EAM und eines weiteren Teams für das Kontraktorenmanagement zu leiten
Ein Unternehmen der pharmazeutischen Industrie, bei dem SAP bereits im Einsatz ist, plant die Einführung von SAP-PM. Um die Entscheidungsfindung zu vereinfachen, wurde Gerle Consulting beauftragt, Szenarien der störungsbedingten und der geplanten Instandhaltung sowie der Kalibrierung von Messinstrumenten in einem ?Spielsystem? abzubilden.
Gerle Consulting wurde engagiert, um die auf mehrere Länder verteilten Testaktivitäten während der Performance Qualification (PQ) im Rahmen eines SAP Transformationsprojekts nach dem Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem Bereich Tiergesundheit zu planen und zu koordinieren.
Die ISS Communication GmbH übernahm das Facility Management sämtlicher Liegenschaften der Deutschen Telekom. Hierzu wurde in einer späten Projektphase der Einführung einer komplexen Lösungsarchitektur Gerle Consulting zur Unterstützung der Projektleitung und für das Management integrativer Themen engagiert.
Die Octapharma verdoppelt ihre Produktionskapazitäten am Standort Springe. Hierbei wurden Anlagen beschafft, die durch IT-Systeme gesteuert werden. Gerle Consulting unterstützte Octapharma bei der Validierung der neuen Computersysteme und deren Anbindung an die Prozessleittechnik nach GAMP5.
Die PHOENIX-Group plant, die in verschiedenen Ländern eingesetzten ERP-Systeme durch eine oder mehrere einheitliche ERP-Lösungen abzulösen. In einem ersten Schritt wurde ein Projekt zur Evaluierung der Optionen einer Lösung auf Basis von S4/HANA vs. der Weiterentwicklung der existierenden ERP-Lösung geleitet. Parallel dazu wurde ein Projekt zum Anschluss der in den Niederlanden existierenden ERP-Systeme an das zentrale Finance-System auf Basis von ECC 6.0 von PHOENIX vorbereitet.
Fresenius KABI richtete an den Standorten Boston und Toronto zwei neue Anlagen für die Herstellung sog. Compounding-Lösungen ein. Übernommen wurde die Gesamtprojektleitung für die Einführung der erforderlichen IT. Dies umfasste die IT-Infrastruktur, SAP ECC und eine an SAP angebundene Eigenentwicklung für das Compounding.
Zum Ende der Realisierungs-Phase einer SAP-Einführung am Standort Sint-Truiden in Belgien des Automobilzulieferers Tenneco wurde die Projektleitung übernommen. Der Umfang des SAP-Projektes betraf die Unternehmensbereiche Finanz- und Rechnungswesen, Beschaffung, Lagerbewirtschaftung und Vertrieb, nicht jedoch die Bedarfsplanung und die Produktionsplanung, weshalb umfangreiche Interface-Szenarien zu implementieren waren.
Am Standort Glandorf von B Braun wurde eine Instandhaltungs-lösung auf Basis von B Braun eingeführt. Weiterhin wurden diverse andere Anforderungen des Business in SAP-PM umgesetzt.
Bei der Aptargroup wird derzeit eine einheitliche SAP-Lösung global ausgerollt, um weltweit einheitliche Geschäftsprozesse zu gewährleisten (Template-Ansatz). Das Engagement beinhaltete die Unterstützung des Programm-Managements und die Leitung von Einzelvorhaben.
Bei der ZG Technik GmbH wurden die aktuellen Geschäftsprozesse und deren Abbildung in SAP (SD und CS) untersucht und Optimierungspotenziale identifiziert. Der Fokus lag auf den Bereichen Service und Verkauf. Im Anschluss wurde die Umsetzung der Verbesserungsvorschläge durch die IT-Dienstleistungsfirma Quindata als Projektleiter begleitet.
Nach der Akquisition von Nycomed durch Takeda wurden mehrere parallele Transformations- und Roll-Out-Projekte in Asien geplant und koordiniert. Die Projekte fanden in den Ländern Indien, Singapur, den Philippinen, Indonesien und Thailand statt.
In 2011 wurde das Pharmaunternehmen Nycomed vom Japanischen Pharmahersteller gekauft. Es wurde beschlossen, dass in den Ländern, in denen Takeda und Nycomed Standorte unterhalten, die Mitarbeiter von Takeda in Zukunft auch die SAP-Lösung von Nycomed nutzen sollen. Hierzu wurde ein Programm mehrerer Transformations- aber auch Roll-Out Projekte geplant.
Die Cilag AG, eine Tochter von Johnson & Johnson, führt am Standort Schaffhausen SAP-PM ein. In der Schlussphase des Projektes wurde Gerle Consulting beauftragt, bei der Projektkoordination zu unterstützen.
Im Rahmen eines SAP-Einführungsprojektes von REC Silicon an den Standorten Moses Lake, WA und Butte, MT waren Endanwender in Prozessen der Materialwirtschaft in SAP zu schulen.
Mitarbeit im Programm-Management der IS/IT von Nycomed
Im Rahmen eines internationalen Roll-Out Programms werden in den verschiedenen Projektphasen in mehreren Projekten Audits durchgeführt.
Leitung des ERP-Teams der IS-IT von Nycomed in Asker als Interims-Manager.
Leitung eines Projektes zum Roll-Out einer Template-Lösung am Standort Singapur von Nycomed, der als „Hub“ für den Vertrieb in 5 Länder der Region dient.
Im Rahmen des SHAPE Roll Outs an 6 Standorten von Sandoz in Deutschland wurde SAP-EAM für die Zwecke der Instandhaltung von Produktionsanlagen und Gebäuden eingeführt. Im Gegensatz zu den anderen Modulen der SHAPE-Lösung gab es an den Standorten in Deutschland bisher keine ERP-Lösung für die Anlagenbewirtschaftung.
09/2008 ? 01/2009
Teamlead für Instandhaltung und Einkauf bei Sandoz
Gegen Ende der der Realisierungsphase einer SAP-Einführung beim Generikahersteller Sandoz am Standort Kundl (Biogenerika) wurde die Teilprojektleitung des Teams für die Themengebiete Instandhaltung (SAP-PM) und Einkauf (MM-PUR und SRM) übernommen.
05/2008 ? 07/2008
CS-Berater bei Mosolf
Beim Logistik-Unternehmen Mosolf wurde im Rahmen einer SAP-Einführung die Leistungserbringung über SAP CS konzeptioniert und technisch umgesetzt.
07/2007 ? 05/2008
Leitung einer SAP-Kompletteinführung bei Saraya Holdings in Jordanien
Projektleitung einer Kompletteinführung von SAP ECC, RE, CRM, BW und BCS bei der Immobilien-Investmentfirma Saraya Holdings in Jordanien (Festpreisprojekt)
06/2007 ? 10/2007
Coaching der Projektleitung bei einem Pharmaunternehmen in Nizhny Novgorod
Coaching der Projektleitung und Sicherstellung des Know-How Transfers während einer SAP-Einführung bei dem Russischen Pharmaunternehmen Nizhpharm (Festpreisprojekt), welches zu Stada gehört
10/2006 ? 03/2007
Integration und Change Management im Rahmen eines internat. Roll-Outs von PepsiCo in Ägypten
PepsiCo arbeitete an einem weltweiten Roll-Out von SAP R/3 (ECC 6.0). Am Standort Kairo wurde ein in den USA entwickeltes Template gem. den regionalen Anforderungen von PepsiCo in Ägypten angepasst. Die neben dem Customizing erforderlichen zusätzlichen Entwicklungen sollen im Anschluss von IBM in einer sog. SAP Factory in Indien umgesetzt werden.
09/2006
Systemanalyse eine Holding-Systems für die E.ON IS GmbH
Ein R/3-System der E.ON Holding wurde für eine anschließende Konsolidierung und einen geplanten Releasewechsel mit Hilfe des RBE-Analyzers untersucht. Aufgrund der Ergebnisse der Systemanalyse wurden Prozessverbesserungen vorgeschlagen und eine Lösung für ein Folgeprojekt skizziert.
05/2006 ? 08/2006
Deployment-Planung für Linde Gas
Für den Roll-Out einer SAP-Lösung in Frankreich, der Tschechischen Republik und der Slowakei wurden die Anforderungen an das Deployment ermittelt. Die erforderlichen Deployment-Aktivitäten wurden geplant, und deren Umsetzung überwacht.
03/2005 ? 04/2006
Leitung einer SAP R/3-Kompletteinführung bei einem Serbischen Generikahersteller
Das Serbische Pharmaunternehmen Hemofarm führte am Standort Vr?ac und bei zwei Tochterunternehmen das komplette SAP ERP-Packet (ECC 5.0) und SAP-BW ein. Der Produktivstart war am 01.03.06. Im Anschluss sollen einige Roll-Outs in weiteren Tochterunternehmen und anderen CEE-Ländern erfolgen.
10/2004 ? 04/2005
Einführung von SAP-PM bei einem Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie
Die Dynamit Nobel Kunststoffe GmbH nutzt schon seit einigen Jahren SAP R/3. Zur Abbildung der Instandhaltungsprozesse wurde in diesem Projekt das Modul PM eingeführt. Die Einführung erfolgte zunächst am Standort Reinsdorf. Der Produktivstart war am 01.04.05. Im Anschluss ist der Roll-Out der Lösung an den anderen Standorten der Dynamit Nobel Kunststoffe GmbH geplant, weshalb Mitarbeiter der IH der anderen Standorte bereits im Projekt involviert waren.
05/2004
Erstellung eines PM-Pilotsystems für einen Impfstoffhersteller
Für den Standort Marburg der Firma Chiron Vaccines wurde ein Pilotsystem zur Abbildung der Instandhaltungsprozesse auf Basis von SAP-PM entwickelt. Dieser PM-Pilot, bei dem insbesondere Kalibrierprozesse über die Kopplung von PM- mit QM-Funktionalitäten realisiert wurden, soll der Entscheidungsfindung bzgl. der europaweiten Einführung eines IH-Planungssystems dienen.
11/2003 ? 02/2005
Leitung einer SAP R/3-Kompletteinführung bei einem Slowenischen Pharma-Unternehmen
Für den Generikahersteller Krka in Novo Mesto wurde eine Lösung auf Basis von SAP R/3 entwickelt, die Anfang 2005 produktiv gesetzt wurde. Der Umfang des Projekts umfasste nahezu alle SAP-Module und umfangreiche Schnittstellenentwicklungen u. a. zum zeitgleich eingeführten MES (Manufacturing Execution System) der Firma Werum.
07/2003 ? 09/2003
Erstellung eines Konzepts für ein Lizenzmanagement auf Basis von SAP-PM bei den Stadtwerken Düsseldorf
Für den Bereich Informationsservice der Stadtwerke Düsseldorf wurde ein Konzept für ein in das existierende IT-Servicemanagement integriertes Lizenzmanagement erstellt. Ziel war es, die Prozesse des Lizenzmanagements zu beschleunigen und eine bessere Lizenzierung der Stadtwerke Düsseldorf und Beteiligungsgesellschaften zu erreichen.
03/2003 ? 04/2003
Validierung einer IT-Lösung eines Logistik-Dienstleisters
Ein Logistik-Unternehmen möchte Unternehmen der pharmazeutischen Industrie als Neukunden akquirieren. Zur Erfüllung von GMP-Anforderungen wurden die IT-Lösungen des Logistik-Unternehmens validiert.
01/2003 ? 03/2003
Erstellung eines Rückrufplans, Rückversicherer, Deutschland
Für ein Unternehmen der Fertigungsindustrie wurde ein Rückrufplan inkl. IT-Unterstützung entwickelt.
10/2002
Audit zur Produktrückrufstrategie, Versicherung, Deutschland
Anhand eines Fragebogens und im Rahmen einer Betriebsbesichtigung wurde das Risiko eines Produktrückrufs und die Produktrückrufstrategie einer großen deutschen Brauerei auditiert.
01/2002 ? 08/2002
Roll-Out SAP ALM, Bayer HealthCare AG, Pharma, Deutschland
Roll-Out einer konzernweiten Lösung zum Asset Management in zwei Geschäftsbereichen der neuen Bayer HealthCare AG
01/2001 ? 08/2002
Roll-Out SAP ALM, Bayer Polymer AG, Geschäftsbereich Kautschuk, Deutschland
Roll-Out einer konzernweiten Lösung zum Asset Management an den deutschen Standorten des Geschäftsbereichs Kautschuk der Bayer Polymers AG
07/2001
Machbarkeitsstudie zu SAP QM, Probis GmbH, Deutschland
Machbarkeitsstudie zu diversen Fragestellungen bzgl. PM/CS-QM Kopplung, LIMS-Anbindung und Workflow in QM
03/2001 ? 01/2002
Roll-Out SAP ALM, Bayer Elastomeres und Bayer Rubber, Frankreich, Belgien
Roll-Out einer konzernweiten Lösung zum Asset Management an den Standorten der Bayer Elastomeres und in Zwijndrecht
06/2000
Vergleichsstudie SAP-DVS vs. Documentum an R/3, Merck, Darmstadt
Erstellung einer Vergleichsstudie zur Entscheidungsfindung bzgl. der Nutzung von Documentum an R/3 vs. der ausschließlichen Nutzung des SAP-DVS
10/1998 ? 02/2001
SAP ALM Entwicklungsprojekt FAMOUS, Bayer AG und Bayer Corp.
Entwicklung einer Lösung für das Asset Management eines internationalen Konzerns der chemisch-pharmazeutischen Industrie
1998 - 05
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Promotion in Chemie
1995 - 01
Universität Bayreuth
Diplom Chemiker
SAP-Kenntnisse
Berufliche Erfahrung
2008-09 - heute
Rolle: Freiberufler
2003-10 ? 2008-08
Einsatzort: Düsseldorf
Rolle: Manager
Kunde: IDS Scheer AG
Aufgaben:
2002-10 ? 2003-09
Einsatzort: Münster
Rolle: Senior Consultant
Kunde: Mummert Logistic Solutions GmbH
Aufgaben:
1998-07 ? 2002-09
Einsatzort: Frankfurt a. M.
Rolle: Senior Consultant
Kunde: KPMG Consulting
Aufgaben:
Im Rahmen der Transformation nach S/4 HANA bei der SBB wurde der EAM-Workstream betreut, der sich mit der Komponenten-aufarbeitung beschäftigt.
Ein deutscher Konzern der chem.-pharm. Industrie verkaufte 3 seiner Service Gesellschaften. Ein indisches Beratungsunternehmen wurde mit dem Carve-Out dieser drei Gesellschaften aus dem konzernweiten SAP-System in eigenständige Systeme (SAP-LT) beauftragt. Die indische Beratung beauftragte Gerle Consulting, im Bereich Enterprise Asset Management während des Carve Outs zu unterstützen und im Anschluss das Support-Team für EAM und eines weiteren Teams für das Kontraktorenmanagement zu leiten
Ein Unternehmen der pharmazeutischen Industrie, bei dem SAP bereits im Einsatz ist, plant die Einführung von SAP-PM. Um die Entscheidungsfindung zu vereinfachen, wurde Gerle Consulting beauftragt, Szenarien der störungsbedingten und der geplanten Instandhaltung sowie der Kalibrierung von Messinstrumenten in einem ?Spielsystem? abzubilden.
Gerle Consulting wurde engagiert, um die auf mehrere Länder verteilten Testaktivitäten während der Performance Qualification (PQ) im Rahmen eines SAP Transformationsprojekts nach dem Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem Bereich Tiergesundheit zu planen und zu koordinieren.
Die ISS Communication GmbH übernahm das Facility Management sämtlicher Liegenschaften der Deutschen Telekom. Hierzu wurde in einer späten Projektphase der Einführung einer komplexen Lösungsarchitektur Gerle Consulting zur Unterstützung der Projektleitung und für das Management integrativer Themen engagiert.
Die Octapharma verdoppelt ihre Produktionskapazitäten am Standort Springe. Hierbei wurden Anlagen beschafft, die durch IT-Systeme gesteuert werden. Gerle Consulting unterstützte Octapharma bei der Validierung der neuen Computersysteme und deren Anbindung an die Prozessleittechnik nach GAMP5.
Die PHOENIX-Group plant, die in verschiedenen Ländern eingesetzten ERP-Systeme durch eine oder mehrere einheitliche ERP-Lösungen abzulösen. In einem ersten Schritt wurde ein Projekt zur Evaluierung der Optionen einer Lösung auf Basis von S4/HANA vs. der Weiterentwicklung der existierenden ERP-Lösung geleitet. Parallel dazu wurde ein Projekt zum Anschluss der in den Niederlanden existierenden ERP-Systeme an das zentrale Finance-System auf Basis von ECC 6.0 von PHOENIX vorbereitet.
Fresenius KABI richtete an den Standorten Boston und Toronto zwei neue Anlagen für die Herstellung sog. Compounding-Lösungen ein. Übernommen wurde die Gesamtprojektleitung für die Einführung der erforderlichen IT. Dies umfasste die IT-Infrastruktur, SAP ECC und eine an SAP angebundene Eigenentwicklung für das Compounding.
Zum Ende der Realisierungs-Phase einer SAP-Einführung am Standort Sint-Truiden in Belgien des Automobilzulieferers Tenneco wurde die Projektleitung übernommen. Der Umfang des SAP-Projektes betraf die Unternehmensbereiche Finanz- und Rechnungswesen, Beschaffung, Lagerbewirtschaftung und Vertrieb, nicht jedoch die Bedarfsplanung und die Produktionsplanung, weshalb umfangreiche Interface-Szenarien zu implementieren waren.
Am Standort Glandorf von B Braun wurde eine Instandhaltungs-lösung auf Basis von B Braun eingeführt. Weiterhin wurden diverse andere Anforderungen des Business in SAP-PM umgesetzt.
Bei der Aptargroup wird derzeit eine einheitliche SAP-Lösung global ausgerollt, um weltweit einheitliche Geschäftsprozesse zu gewährleisten (Template-Ansatz). Das Engagement beinhaltete die Unterstützung des Programm-Managements und die Leitung von Einzelvorhaben.
Bei der ZG Technik GmbH wurden die aktuellen Geschäftsprozesse und deren Abbildung in SAP (SD und CS) untersucht und Optimierungspotenziale identifiziert. Der Fokus lag auf den Bereichen Service und Verkauf. Im Anschluss wurde die Umsetzung der Verbesserungsvorschläge durch die IT-Dienstleistungsfirma Quindata als Projektleiter begleitet.
Nach der Akquisition von Nycomed durch Takeda wurden mehrere parallele Transformations- und Roll-Out-Projekte in Asien geplant und koordiniert. Die Projekte fanden in den Ländern Indien, Singapur, den Philippinen, Indonesien und Thailand statt.
In 2011 wurde das Pharmaunternehmen Nycomed vom Japanischen Pharmahersteller gekauft. Es wurde beschlossen, dass in den Ländern, in denen Takeda und Nycomed Standorte unterhalten, die Mitarbeiter von Takeda in Zukunft auch die SAP-Lösung von Nycomed nutzen sollen. Hierzu wurde ein Programm mehrerer Transformations- aber auch Roll-Out Projekte geplant.
Die Cilag AG, eine Tochter von Johnson & Johnson, führt am Standort Schaffhausen SAP-PM ein. In der Schlussphase des Projektes wurde Gerle Consulting beauftragt, bei der Projektkoordination zu unterstützen.
Im Rahmen eines SAP-Einführungsprojektes von REC Silicon an den Standorten Moses Lake, WA und Butte, MT waren Endanwender in Prozessen der Materialwirtschaft in SAP zu schulen.
Mitarbeit im Programm-Management der IS/IT von Nycomed
Im Rahmen eines internationalen Roll-Out Programms werden in den verschiedenen Projektphasen in mehreren Projekten Audits durchgeführt.
Leitung des ERP-Teams der IS-IT von Nycomed in Asker als Interims-Manager.
Leitung eines Projektes zum Roll-Out einer Template-Lösung am Standort Singapur von Nycomed, der als „Hub“ für den Vertrieb in 5 Länder der Region dient.
Im Rahmen des SHAPE Roll Outs an 6 Standorten von Sandoz in Deutschland wurde SAP-EAM für die Zwecke der Instandhaltung von Produktionsanlagen und Gebäuden eingeführt. Im Gegensatz zu den anderen Modulen der SHAPE-Lösung gab es an den Standorten in Deutschland bisher keine ERP-Lösung für die Anlagenbewirtschaftung.
09/2008 ? 01/2009
Teamlead für Instandhaltung und Einkauf bei Sandoz
Gegen Ende der der Realisierungsphase einer SAP-Einführung beim Generikahersteller Sandoz am Standort Kundl (Biogenerika) wurde die Teilprojektleitung des Teams für die Themengebiete Instandhaltung (SAP-PM) und Einkauf (MM-PUR und SRM) übernommen.
05/2008 ? 07/2008
CS-Berater bei Mosolf
Beim Logistik-Unternehmen Mosolf wurde im Rahmen einer SAP-Einführung die Leistungserbringung über SAP CS konzeptioniert und technisch umgesetzt.
07/2007 ? 05/2008
Leitung einer SAP-Kompletteinführung bei Saraya Holdings in Jordanien
Projektleitung einer Kompletteinführung von SAP ECC, RE, CRM, BW und BCS bei der Immobilien-Investmentfirma Saraya Holdings in Jordanien (Festpreisprojekt)
06/2007 ? 10/2007
Coaching der Projektleitung bei einem Pharmaunternehmen in Nizhny Novgorod
Coaching der Projektleitung und Sicherstellung des Know-How Transfers während einer SAP-Einführung bei dem Russischen Pharmaunternehmen Nizhpharm (Festpreisprojekt), welches zu Stada gehört
10/2006 ? 03/2007
Integration und Change Management im Rahmen eines internat. Roll-Outs von PepsiCo in Ägypten
PepsiCo arbeitete an einem weltweiten Roll-Out von SAP R/3 (ECC 6.0). Am Standort Kairo wurde ein in den USA entwickeltes Template gem. den regionalen Anforderungen von PepsiCo in Ägypten angepasst. Die neben dem Customizing erforderlichen zusätzlichen Entwicklungen sollen im Anschluss von IBM in einer sog. SAP Factory in Indien umgesetzt werden.
09/2006
Systemanalyse eine Holding-Systems für die E.ON IS GmbH
Ein R/3-System der E.ON Holding wurde für eine anschließende Konsolidierung und einen geplanten Releasewechsel mit Hilfe des RBE-Analyzers untersucht. Aufgrund der Ergebnisse der Systemanalyse wurden Prozessverbesserungen vorgeschlagen und eine Lösung für ein Folgeprojekt skizziert.
05/2006 ? 08/2006
Deployment-Planung für Linde Gas
Für den Roll-Out einer SAP-Lösung in Frankreich, der Tschechischen Republik und der Slowakei wurden die Anforderungen an das Deployment ermittelt. Die erforderlichen Deployment-Aktivitäten wurden geplant, und deren Umsetzung überwacht.
03/2005 ? 04/2006
Leitung einer SAP R/3-Kompletteinführung bei einem Serbischen Generikahersteller
Das Serbische Pharmaunternehmen Hemofarm führte am Standort Vr?ac und bei zwei Tochterunternehmen das komplette SAP ERP-Packet (ECC 5.0) und SAP-BW ein. Der Produktivstart war am 01.03.06. Im Anschluss sollen einige Roll-Outs in weiteren Tochterunternehmen und anderen CEE-Ländern erfolgen.
10/2004 ? 04/2005
Einführung von SAP-PM bei einem Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie
Die Dynamit Nobel Kunststoffe GmbH nutzt schon seit einigen Jahren SAP R/3. Zur Abbildung der Instandhaltungsprozesse wurde in diesem Projekt das Modul PM eingeführt. Die Einführung erfolgte zunächst am Standort Reinsdorf. Der Produktivstart war am 01.04.05. Im Anschluss ist der Roll-Out der Lösung an den anderen Standorten der Dynamit Nobel Kunststoffe GmbH geplant, weshalb Mitarbeiter der IH der anderen Standorte bereits im Projekt involviert waren.
05/2004
Erstellung eines PM-Pilotsystems für einen Impfstoffhersteller
Für den Standort Marburg der Firma Chiron Vaccines wurde ein Pilotsystem zur Abbildung der Instandhaltungsprozesse auf Basis von SAP-PM entwickelt. Dieser PM-Pilot, bei dem insbesondere Kalibrierprozesse über die Kopplung von PM- mit QM-Funktionalitäten realisiert wurden, soll der Entscheidungsfindung bzgl. der europaweiten Einführung eines IH-Planungssystems dienen.
11/2003 ? 02/2005
Leitung einer SAP R/3-Kompletteinführung bei einem Slowenischen Pharma-Unternehmen
Für den Generikahersteller Krka in Novo Mesto wurde eine Lösung auf Basis von SAP R/3 entwickelt, die Anfang 2005 produktiv gesetzt wurde. Der Umfang des Projekts umfasste nahezu alle SAP-Module und umfangreiche Schnittstellenentwicklungen u. a. zum zeitgleich eingeführten MES (Manufacturing Execution System) der Firma Werum.
07/2003 ? 09/2003
Erstellung eines Konzepts für ein Lizenzmanagement auf Basis von SAP-PM bei den Stadtwerken Düsseldorf
Für den Bereich Informationsservice der Stadtwerke Düsseldorf wurde ein Konzept für ein in das existierende IT-Servicemanagement integriertes Lizenzmanagement erstellt. Ziel war es, die Prozesse des Lizenzmanagements zu beschleunigen und eine bessere Lizenzierung der Stadtwerke Düsseldorf und Beteiligungsgesellschaften zu erreichen.
03/2003 ? 04/2003
Validierung einer IT-Lösung eines Logistik-Dienstleisters
Ein Logistik-Unternehmen möchte Unternehmen der pharmazeutischen Industrie als Neukunden akquirieren. Zur Erfüllung von GMP-Anforderungen wurden die IT-Lösungen des Logistik-Unternehmens validiert.
01/2003 ? 03/2003
Erstellung eines Rückrufplans, Rückversicherer, Deutschland
Für ein Unternehmen der Fertigungsindustrie wurde ein Rückrufplan inkl. IT-Unterstützung entwickelt.
10/2002
Audit zur Produktrückrufstrategie, Versicherung, Deutschland
Anhand eines Fragebogens und im Rahmen einer Betriebsbesichtigung wurde das Risiko eines Produktrückrufs und die Produktrückrufstrategie einer großen deutschen Brauerei auditiert.
01/2002 ? 08/2002
Roll-Out SAP ALM, Bayer HealthCare AG, Pharma, Deutschland
Roll-Out einer konzernweiten Lösung zum Asset Management in zwei Geschäftsbereichen der neuen Bayer HealthCare AG
01/2001 ? 08/2002
Roll-Out SAP ALM, Bayer Polymer AG, Geschäftsbereich Kautschuk, Deutschland
Roll-Out einer konzernweiten Lösung zum Asset Management an den deutschen Standorten des Geschäftsbereichs Kautschuk der Bayer Polymers AG
07/2001
Machbarkeitsstudie zu SAP QM, Probis GmbH, Deutschland
Machbarkeitsstudie zu diversen Fragestellungen bzgl. PM/CS-QM Kopplung, LIMS-Anbindung und Workflow in QM
03/2001 ? 01/2002
Roll-Out SAP ALM, Bayer Elastomeres und Bayer Rubber, Frankreich, Belgien
Roll-Out einer konzernweiten Lösung zum Asset Management an den Standorten der Bayer Elastomeres und in Zwijndrecht
06/2000
Vergleichsstudie SAP-DVS vs. Documentum an R/3, Merck, Darmstadt
Erstellung einer Vergleichsstudie zur Entscheidungsfindung bzgl. der Nutzung von Documentum an R/3 vs. der ausschließlichen Nutzung des SAP-DVS
10/1998 ? 02/2001
SAP ALM Entwicklungsprojekt FAMOUS, Bayer AG und Bayer Corp.
Entwicklung einer Lösung für das Asset Management eines internationalen Konzerns der chemisch-pharmazeutischen Industrie
1998 - 05
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Promotion in Chemie
1995 - 01
Universität Bayreuth
Diplom Chemiker
SAP-Kenntnisse
Berufliche Erfahrung
2008-09 - heute
Rolle: Freiberufler
2003-10 ? 2008-08
Einsatzort: Düsseldorf
Rolle: Manager
Kunde: IDS Scheer AG
Aufgaben:
2002-10 ? 2003-09
Einsatzort: Münster
Rolle: Senior Consultant
Kunde: Mummert Logistic Solutions GmbH
Aufgaben:
1998-07 ? 2002-09
Einsatzort: Frankfurt a. M.
Rolle: Senior Consultant
Kunde: KPMG Consulting
Aufgaben: