2021-2022 Service Now Einführung
Einführung der vom internationalen Konzern definierten ITMS-Prozesse (Configuration-, Incident-, Problem-, Change- und Knowledge Management) incl. CMDB und Schnittstellen zu anderen lokalen Datenbanken in der deutschen Niederlasung.
2021 Service Now Implementierung eines Händlersystems (Automobil)
Migration einer weltweit eingesetzten Lösung für den Automobilhändler von BMC Remedy zu Service Now, incl. Maskenmigrationen, Service Katalogen, Händler Portal, Mehrsprachigkeit und Reporting. Leitung des Projektes in der Implementierungsphase.
2019-2020 Service Now Einführungsprojekt (Telekommunikation)
Projektleitung im Auftrag des Systemintegrators für ein Unternehmen in Telekommunikation (Satelliten/Antennenbetrieb). Konsolidierung der Betriebsprozesse und der CMDB über mehrere international arbeitende Netzwerk Operation Center.
2017-2019 Service Now Einführungsprojekt (Healthcare)
Projektleitung im Auftrag des Systemintegrators für ein Unternehmen im Healthcare Sektor. Umsetzungssteuerung der Kundenanforderungen in den Bereichen Configuration Management, Discovery, Change-Management, Request Management und Service Catalog, Incident Management inkl. Implementierung diverser Schnittstellen
2017: Support Strategisches Projektportfoliomanagement - Service Provider (Travel&Transport)
Analyse und Bewertung des Projektbudgets für strategische Weiterentwicklung an Hand der definierten Produkt-Geschäftsmodelle und deren Umsätze. Inhaltliche Vorbereitung der Management Planungsklausur
2016-2017: Umsetzung ITSM Prozesse in Service Now/SAP - IT Service Provider
Steuerung des Projektes zur Umsetzung der internationalen Harmonisierung und Konsolidierung der Produktionsprozesse von Angebotserstellung über alle ITSM Prozesse bis Faktura. Implementierungssteuerung in der SCRUM Methodik zur Erstellung der Produktionssoftware.
2016: Requirement Analyse Prozesse zur Umsetzung mit Service Now - IT Service Provider
Konzeption und Umsetzung der Requirementanalyse über alle ITSM und zugehörige kaufmännische Prozesse. Aufbau der Requirementdatenbank, Business Case, Vertragsgestaltung. Machbarketsanalyse der Umsetzung mit Service Now in Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Internationalisierung und Globalisierung der Prozesse über USA / EU / Asia.
2015: Aufbau QM für internationales Service Management - Internationale Großbank
Analyse der aktuellen Situation vor dem Hintergund internationaler Anforderungen und Bafin Regularien. Konzeption des KPI Management von Sourcingverträgen, Umsetzungen in Messtools und Schulungen im internationalen Umfeld.
2014: IT Supply Chain Analyse ? Internationale Großbank
Requirement Management Analyse innerhalb einer international agierenden Großbank über Grenzen von ?Legal entities?, bezogen auf Dokumentation, Umsetzung und Verträge. Das Ergebnis beinhaltete die gewichtete Darstellung der identifizierten Pain Points, eine beschriebene Zielstruktur incl. Rollenbeschreibungen etc. Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung von Vertragsmanagement und Governance?Strukturen wurden entwickelt und dargestellt..
2014: IT Outsourcing Providerauswahl Mittelstand
Analyse der aktuellen Situation der Gesamt IT der Firma und Konzeption eines serviceorientierten Outsourcingvertrages für ein mittelständiges Unternehmen mit etwa 40 Arbeitsplätzen und betriebswirtschaftlichen Software (MS Office, Orgasoft, DateV). Support bei Bieterauswahl und Implementierung
2013 / 2014: Requirement Management ? RRC (Regulatory, Risks & Compliance)
Analyse der vorhandenen Policy Dokumente und bestehende Verträge bezüglich der Zuordnung zu IT Operation. Grundlagenanalyse und Elementarisierung in einzelne IT Anforderungen, Zuordnung aller einzelnen Anforderungen zum COBIT Management Framework und zu den einzelnen Prozessen des ITIL Servicemanagement. Zeitgleicher Aufbau einer Management Datenbank, um die Gesamtinformationen zusammenzuführen.
2013: Technische Projektleitung bei Infrastrukturmigration im IPTV Umfeld
Aufbau und Einführung von methodischem Risiko-Management in das Gesamtprojekt mit der Zielsetzung eine engagierte und nicht zu verschiebende Zeitvorgabe zu halten. Aufarbeitung und Strukturierung aller Risks, Problems und ?failed changes? zu einem strukturierten ?Lessons learned?. Strukturaufbau für Verbeserungsmassnahmen
2012: Betriebstransformation
Design und Entwicklung von Softwaresupportverträgen mit messbarer Qualität (KPI, Risk Sharing)
2012: Neugestaltung von Software Support-Verträgen
Festlegung der Vertragsinhalte für den Software Support, Definition der KPIs und Vorschläge für Governance Regelungen
2011: IT Delivery Concept
Definition des Delivery Concepts für eine IT Organisation (Fertigungstiefe, Veränderungsvorschläge)incl Harmonisierung der IT Abläufe
2010: Architekturmodell "Next Level High Availability"
Studie mit Vorschlägen zur Verbesserung der Verfügbarkeit der IT Systeme mit einem Konzept zur strategischen Architekturweiterentwicklung.
2010: Next Level of Professional Operation
Service Management Optimierung : Projekt zur Verbesserung der operativen Supportprozesse im IT Betrieb incl. Aufbau und Implementieurng von ITIL Prozessen
2009: IT Strategie Entwicklung
Nach der Zusammenführung verschiedener kleiner IT Einheiten, die alle unterschiedlich aufgestellt waren, zu einem großen IT Bereich, war es notwendig eine gemeinsame "Operation Strategie" zu entwickeln.
2009: Aufbau Security Management
Kennzahlensystem zum Security Management bei Applikationen. Damit wird heute die Messbarkeit der Sicherheitsverfahren gewährleistet und die Erkennbarkeit von Security Schwachstellen ist auf einen Blick möglich und deren Behebung steuerbar.
2008: Bestell- und Abrufverfahren im Outsourcingvertrag
Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Dienstleister in einem Outsourcing Verhältnis. Schwerpunkt war die finanzielle Abwicklung von Entwicklungsvorhaben, Betriebsleistungen, von Bestellungen, über Überwachung der Umsetzung bis zur Abrechnung der erbrachten Leistung. Diese Prozesse und Verfahren sind Grundlage für Qualitäts- und Budgetmonitoring.
2007: Betriebsübernahmeprozess
Erarbeitung und Einführung eines Tools, das strukturiert die Qualität der Übergabe von IT Entwicklung zu Betrieb und damit die Qualitätslücken dokumentiert. Das Verfahren wird konsequent als qualitätssichernde Maßnahme eingesetzt und gilt als "Best Practice".
2007: Stabilitätsprogramm SAP
Entwicklung eines Qualitätsprogramms zur Reduktion von Störungen im IT Betrieb.
2006: Outsourcing Vertrag
Projektleiter und Verhandlungsführer für das Outsourcing von IT-Entwicklung und Betrieb mit etwa 100 Mitarbeitern an einen Dienstleister.
2006: Applikation Rundown Prozess
Im Rahmen der Strategieumsetzung mussten zentrale Anwendungen unter Einhaltung gesetzlicher Regelungen insbesondere bei Personal- oder Finanzdaten außer Betrieb genommen werden. Nach Entwicklung und Einführung dieses Prozesses konnten mehrere Außerbetriebnahmen vollständig und erfolgreich durchgeführt werden.
2006: IT Strategie und Architektur
Angelehnt an die Geschäftsstrategie und abgeleitet aus den Zielprozessen der Gesamtorganisation, wurde eine umfassende IT Strategie inkl. Architektur und Governance erarbeitet. Doppelfunktionen wurden eliminiert und Prozesse vereinfacht sowie die Applikationslandschaft verschlankt.
Informatik-Studium Informatik, TH Darmstadt, Abschluss als Dipl. Inf.
Führungskräftetraining (Leadership, Veränderungsmanagement, Service Akademie,?)
Projektmanagementschulung und Erfahrungen
ITIL Quality Kit Certificate
IT-Technologie und Prozesse (Architektur, ITIL, Projektmanagement)
Netzwerktechnologien (SNA, TCP/IP, Ethernet, Netzwerkdesign, ?)
Prince2 Foundation Certification
Scrum Master Certification
Persönliche Stärken
IT Service Provider
Telekommunikatio
Banking
Outsourcing
Automotive
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.