Die Konfiguration des Online Service HandyTickets auf S/4HANA mit folgenden Funktionen:
Applikationsbetreuung / Produktivunterstützung bei der Shared-Service-Gesellschaft eines Energieversorgungskonzerns in den Bereichen FI-CA, Abrechnung und Tarifierung, sowie Marktkommunikation.
Einführung einer bilateralen Abrechnungsschnittstelle zur Anbindung eines externen Abrechnungssystems an SAP FI-CA inklusive einer serviceorientierten Einbindung in die Systemlandschaft.
Prozessoptimierung in SAP FI-CA und BRIM (SAP Hybris Billing) für diverse Sparten. Serviceorientierte Anbindung an CRM und Drittsysteme, Produk-tivbetreuung und Projektmanagement.
Durchführung einer Workshopreihe mit dem Ziel der Optimierung von SAP FI-CA. Ein Wissenstransfer wurde durch Diskussionen über die Prob-lemsituationen im System des Kunden und Entwicklungen von Lösungs-ansätzen gefördert. Ausgewählte Themen beinhalteten unter anderem Verrechnungssteuerung, Optimierung der Kontenpflege, Ursache und Vermeidung von offenen fälligen Guthaben und Forderungen und der Umgang mit Guthaben im Mahnprozess.
Einführung der SAP EEG AMS Lösung zur Abrechnung und Fakturierung von Erzeugungseinheiten bzw. erneuerbaren Energien sowie Anbindung des Markstammdatenregisters. Implementierung der technischen Grundlagen auf Basis von SAP Hinweisen, Prozessabstimmung und Aktualisierung der Abrechnungsstammdaten auf Basis gesetzlicher Änderungen.
Umsetzung der gesetzlichen Anforderung zur Energiepreisbremse. Hierbei sollen die gesetzlichen Vorgaben zur Dezember Soforthilfe sowie die Anpassung der bestehenden Tariflandschaft hinsichtlich der Abbildung der Entlastung für Kunden umgesetzt werden. Zudem soll das Convergent Invoicing dazu verwendet werden, Erstattungsansprüche an die KFW/ÜNB abzubilden.
Migration eines SAP IS-U Systems mit zwei Mandanten für zwei Marken der Marktrolle Vertrieb in ein SAP IS-U System der Marktrolle Vertrieb. Ziel des Projekts ist die Verschlankung der Systemlandschaft und Harmonisierung der Stammdaten und Prozesslandschaft beider Vertriebssysteme während alle bisherigen Marken erhalten bleiben.
Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen der Bundesnetzagentur zur Formatanpassung des unternehmensübergreifenden Datenaustausches im deutschen Energiemarkt. Hierbei sollen die Datenformate gemäß der Vorgaben der Bundesnetzagentur aktualisiert werden um den Datenaus-tausch zum 01.04.2023 herzustellen.
Überführung von Prozessen eines Energieversorgerpartners des Kunden auf das Mandanten-Template des Kunden als eigenständigen Mandanten. Dabei werden neben der Übernahme und Harmonisierung von FI-CA Customizing, Prozesse des Kunden und des Energieversorgerpartner harmonisiert und neue Prozesse eingeführt.
Durchführung einer Vorstudie zur Einführung SAP S/4HANA. Analyse von Drittsystemen, Add-Ons, Schnittstellen sowie Eigenentwicklungen. Analyse aller betroffenen Geschäftsbereiche und -prozesse. Eruierung des optimalen Migrationsszenarios (inkl. Hostingszenario) und Projektierung der Einführung von SAP S/4HANA.
Erstellung eines Feinkonzept zur Automatisierung der SAP Standardverarbeitung der Kontoauszugsverarbeitung. Im Rahmen des Konzepts sollen die Standardtransaktionen FF_5, FPB7, FP05 berücksichtigt werden.
Konzeption und Implementierung SAP CRM 7. Einrichtung Stammdaten- und Produktpflege für Subscription Order Management (SOM). Integration mit SAP BRIM. Einrichtung Stammdatenreplikation für Geschäftspartner, Vertragskonten und Providerverträge.
Technische Zertifikate:
BERUFLICHER WERDEGANG:
07/2011 - 02/2018
Rolle: Modulbetreuer
Kunde: Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
03/2018 - 09/2021
Rolle: Senior-Berater
Kunde: best practice consulting AG | bpc AG
10/2021 - 06/2024
Rolle: SAP ISU Berater
Kunde: Netze Duisburg GmbH
Bereich:
Unit:
SAP Module:
Methodische Kompetenz:
SAP Werkzeuge:
Standard Software:
Die Konfiguration des Online Service HandyTickets auf S/4HANA mit folgenden Funktionen:
Applikationsbetreuung / Produktivunterstützung bei der Shared-Service-Gesellschaft eines Energieversorgungskonzerns in den Bereichen FI-CA, Abrechnung und Tarifierung, sowie Marktkommunikation.
Einführung einer bilateralen Abrechnungsschnittstelle zur Anbindung eines externen Abrechnungssystems an SAP FI-CA inklusive einer serviceorientierten Einbindung in die Systemlandschaft.
Prozessoptimierung in SAP FI-CA und BRIM (SAP Hybris Billing) für diverse Sparten. Serviceorientierte Anbindung an CRM und Drittsysteme, Produk-tivbetreuung und Projektmanagement.
Durchführung einer Workshopreihe mit dem Ziel der Optimierung von SAP FI-CA. Ein Wissenstransfer wurde durch Diskussionen über die Prob-lemsituationen im System des Kunden und Entwicklungen von Lösungs-ansätzen gefördert. Ausgewählte Themen beinhalteten unter anderem Verrechnungssteuerung, Optimierung der Kontenpflege, Ursache und Vermeidung von offenen fälligen Guthaben und Forderungen und der Umgang mit Guthaben im Mahnprozess.
Einführung der SAP EEG AMS Lösung zur Abrechnung und Fakturierung von Erzeugungseinheiten bzw. erneuerbaren Energien sowie Anbindung des Markstammdatenregisters. Implementierung der technischen Grundlagen auf Basis von SAP Hinweisen, Prozessabstimmung und Aktualisierung der Abrechnungsstammdaten auf Basis gesetzlicher Änderungen.
Umsetzung der gesetzlichen Anforderung zur Energiepreisbremse. Hierbei sollen die gesetzlichen Vorgaben zur Dezember Soforthilfe sowie die Anpassung der bestehenden Tariflandschaft hinsichtlich der Abbildung der Entlastung für Kunden umgesetzt werden. Zudem soll das Convergent Invoicing dazu verwendet werden, Erstattungsansprüche an die KFW/ÜNB abzubilden.
Migration eines SAP IS-U Systems mit zwei Mandanten für zwei Marken der Marktrolle Vertrieb in ein SAP IS-U System der Marktrolle Vertrieb. Ziel des Projekts ist die Verschlankung der Systemlandschaft und Harmonisierung der Stammdaten und Prozesslandschaft beider Vertriebssysteme während alle bisherigen Marken erhalten bleiben.
Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen der Bundesnetzagentur zur Formatanpassung des unternehmensübergreifenden Datenaustausches im deutschen Energiemarkt. Hierbei sollen die Datenformate gemäß der Vorgaben der Bundesnetzagentur aktualisiert werden um den Datenaus-tausch zum 01.04.2023 herzustellen.
Überführung von Prozessen eines Energieversorgerpartners des Kunden auf das Mandanten-Template des Kunden als eigenständigen Mandanten. Dabei werden neben der Übernahme und Harmonisierung von FI-CA Customizing, Prozesse des Kunden und des Energieversorgerpartner harmonisiert und neue Prozesse eingeführt.
Durchführung einer Vorstudie zur Einführung SAP S/4HANA. Analyse von Drittsystemen, Add-Ons, Schnittstellen sowie Eigenentwicklungen. Analyse aller betroffenen Geschäftsbereiche und -prozesse. Eruierung des optimalen Migrationsszenarios (inkl. Hostingszenario) und Projektierung der Einführung von SAP S/4HANA.
Erstellung eines Feinkonzept zur Automatisierung der SAP Standardverarbeitung der Kontoauszugsverarbeitung. Im Rahmen des Konzepts sollen die Standardtransaktionen FF_5, FPB7, FP05 berücksichtigt werden.
Konzeption und Implementierung SAP CRM 7. Einrichtung Stammdaten- und Produktpflege für Subscription Order Management (SOM). Integration mit SAP BRIM. Einrichtung Stammdatenreplikation für Geschäftspartner, Vertragskonten und Providerverträge.
Technische Zertifikate:
BERUFLICHER WERDEGANG:
07/2011 - 02/2018
Rolle: Modulbetreuer
Kunde: Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
03/2018 - 09/2021
Rolle: Senior-Berater
Kunde: best practice consulting AG | bpc AG
10/2021 - 06/2024
Rolle: SAP ISU Berater
Kunde: Netze Duisburg GmbH
Bereich:
Unit:
SAP Module:
Methodische Kompetenz:
SAP Werkzeuge:
Standard Software: