Projekt-Mgmt Global SDWAN Rollout und Global Datacenter Cloud Migration Projekt-Mgmt Entwicklung und Einführung Bestandssysteme (Versicherung)
Aktualisiert am 05.01.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.04.2025
Verfügbar zu: 95%
davon vor Ort: 80%
Programm-/Projektmanagement
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher (Sprache/Schrift)

Einsatzorte

Einsatzorte

Hamburg (+500km)
Deutschland, Schweiz


nicht möglich

Projekte

Projekte

Projektliste (Auszug)

Branche  Logistik
Mit 25.000 Mitarbeitern an 620 Orten in 98 Ländern gehört der Kunde zu den weltweit führenden Lo-gistikdienstleistungsunternehmen.
Er besitzt eine bedeutende Marktposition ebenso in den  Geschäftsbereichen Seefracht und Luftfracht, wie auch in den Bereichen Landverkehr und Kontraktlogistik.
Ein klarer Fokus liegt dabei auf IT-gestützter Contract Logistics und Supply Chain Management Servi-ces.

Projekt
Im Rahmen eines umfangreichen Gesamtprojekts zum 'Insourcing' von Rechen-zentrums Infrastruktur und Services von einem externen provider, soll durch ein Teilprojekt eine IT Service Management Struktur - angelehnt an den ITIL-Standard - für die Corporate IT etabliert werden.
Hierzu sind in einer ersten Stufe das 'Service Level Management' und die Service Support Prozesse 'Incident Management / Service Desk', 'Change Management' und 'Configuration Management' zu modellieren und implementieren.
Erweiterte Zielsetzung ist der einheitliche Einsatz dieser Standardprozesse in den 3 regionalen Rechenzentren in Europa, Asien und USA zur Vorbereitung der 'Follow the Sun' Strategie für IT Operation/Support.

Zeitraum 11/2005 - 2/2006

Funktion / Aufgaben
Service Manager IT Service Management
- Modellierung, Abstimmung, Dokumentation und Implementierung des Ser-vice Delivery Prozesses 'Service Level Management'
- Definition eines Service Catalogs für die Data Center Operation und Defini-tion von SLA, OLA
- Modellierung, Abstimmung, Dokumentation und Implementierung der Servi-ce Support Prozesse 'Incident Management / Service Desk', 'Change Mana-gement' und 'Configuration Management'.
- Vorbereitung und Durchführung von Awareness- und Schulungs-Veranstaltungen
- Entwurf und Einsatz einer Umsetzungs- und Einführungsstrategie für IT Service Management Prozesse

***

Branche  Versicherung
Der Kunde gehört zu den großen deutschen Allfinanz-Konzernen; sein Kerngeschäft sind Herstellung und Vertrieb von Versicherungsschutz für den privaten und den gewerblichen Bedarf, der Betrieb von Asset-Management-Aktivitäten sowie die Bereitstellung von Vermögensbildungs- und Bankdienstleis-tungen.
Im Sektor "Versicherungsdienstleistungen" gehört der Kunde zu den Top Ten der deutschen Asseku-ranz. Schwerpunkte liegen in der Personenversicherung (Private Kranken- und Unfallversicherung, Le-bens- und Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung und Pensionskassengeschäft) sowie in der Sach-, Haftpflicht- und Autoversicherung.
Insgesamt beschäftigt das Unternehmen mehr als 12.000 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst.

Projekt
Zur Steigerung der Effizienz und Verbesserung der Serviceziele der Vertrags- und Leistungssparten soll eine Gesamtlösung geschaffen werden, die die Ein-gangspost elektronisch archiviert (DMS) und die extrahierten Informationen für eine flexible, regelwerk-basierende Geschäftsvorfall Identifizierung nutzt. Basie-rend darauf soll die Generierung und standortübergreifende Zustellung ('Rou-ting') von 'eingangspost-basierten' Bearbeitungsaufträgen an die zuständigen Bearbeitungsbereiche erfolgen.
Die in einem elektronischen Postkorb-System zu verwaltenden und über die in-tegrierten Fachsysteme prozessunterstützt abzuarbeitenden Aufträge haben für einzelne Sparten eine Größenordnung von ca. 10 000 Aufträgen / Tag.
Darüber hinaus soll durch Maßnahmen der permanenten Regelwerkoptimierung die Anzahl vollautomatisiert bearbeiteter (Standard-) Geschäftsvorfälle weiter gesteigert werden.

Zeitraum 01/2003 - 2/2006

Funktion / Aufgaben
Anwendungsarchitekt / Prozessanalyse und -modellierung
- Konzeption einer 'Routing-Lösung' zur regelbasierten Generierung von Be-arbeitungsaufträgen auf Basis fachlicher Merkmale digitalisierter Eingangs-post
(Integration mit Dokumenten Management System)
- Konzeption und Implementierung eines integrierten elektronischen Post-korbsystems zur Verwaltung und Bearbeitung von Aufträgen mit digitalisier-ter Eingangspost (Dokumentenmanagement)
- Konzeption einer Regelwerk-basierten Zustellung ('Routing') von Aufträgen in die Auftragsvorräte ('elektronische Postkörbe') zuständiger Org.-Einheiten und Mitarbeiter
- Konzeption und Implementierung eines Rollen-/Kompetenz-Modells zur Pro-zesssteuerung
- Analyse, Konzeption und stufenweise Implementierung der 'Routing-Lösung' für Schaden- und Leistungsbereiche verschiedener Sparten
- Unterstützung der Modellierung von Fachbereichs-Prozessen (Leistungsbe-reiche 'Kraftfahrt', 'Kranken', 'Sach-/Haftpflicht') zur Integration und effi-zienten Nutzung neuer IT-Systeme
- Methodische Unterstützung der Entwicklungs- und Testprozesse
- Konzeption einer Anwendungsarchitektur und Definition standardisierter Bearbeitungsprozesse (kompetenzgesteuerter Anwendungs-WorkFlow)

***

Branche  Handel

Projekt
Auftrag an das Projekt war die Definition eines Change- und Release Manage-ment Prozesses zur Steuerung der Beauftragung von Entwicklung und Imple-mentierung von Releases an einen externen SW-Provider. Die Prozesse des Auf-traggebers und des Providers sind integriert und konsistent zu implementieren.
Die Definition hatte vor dem Hintergrund des ITIL-Rahmenwerks zu erfolgen.

Zeitraum 08/2003 - 03/2004

Funktion / Aufgaben
Process-Manager IT Service Management
- Definition und Implementierung eines ITIL-basierenden Change- und Re-lease Management Prozesses für die Adaptierung und Einführung neuer, landesspezifischer Releases einer international eingesetzten Standard-SW im Großhandelsbereich
- Identifizierung und Dokumentation eines Service Catalogs für eine Dienst-leistungsvereinbarung (SLA / UC 'underpinning contract') mit externen SW-Providern im Rahmen des Service Level Managements

***

Branche  Logistik

Projekt
Ziel des erfolgreich abgeschlossenen Projekts war die Integration von weltweit 4 Entwicklungsstandorten interner und externer SW-Providern in eine zentrale Entwicklungs- und Testumgebung (IBM iSeries) und die Ablösung dieser Re-chenzentren nach erfolgter Migration.
In einem zweiten Schritt sollten strukturierte Prozesse (ITIL basiert) für die Implementierung von Releases, ausgehend von der zentralen Entwicklungs-Infrastruktur in die verschiedenen Produktionsumgebungen definiert und imple-mentiert werden.

Zeitraum 03/2004 - 12/2005

Funktion / Aufgaben
Projektleitung 'WDS - Worldwide Development System for IBM iSeries'
- Konsolidierung und Portierung der weltweit dezentralen Infrastruktur und Werkzeuge für IBM iSeries Entwicklung in eine zentrale Entwicklungs- und Testumgebung
- Planung, Koordinierung und Umsetzung der Portierung und Migration diverser Entwicklungs- und Testumgebungen
- Entwicklung, Abstimmung und Umsetzung international verbindlicher Standards für Entwicklungs-/Test-Werkzeuge und -Prozesse
- Definition von IT-Services und Service Level für den Betrieb der zent-ralen Infrastruktur
- Einführung eines ITIL-basierenden, zentralen Change- und Release Mana-gement Systems zur Unterstützung und Kontrolle des Entwicklungs- und Auslieferungsprozesses an unterschiedliche Produktionssysteme

***

Branche  Versicherung

Projekt
Einführung CRM
Der Projektauftrag umfasste die Adaptierung einer Standard CRM-Software an die unternehmensspezifischen Anforderungen und Integration der Lösung in die fachliche Prozesswelt und die bestehenden Systemlandschaft.
Zielgruppe für die Einführung war in der ersten Stufe das gruppenweit agierende 'Service Center' und in späteren Einführungsphasen die Kundendienste diverser Vertrags- und Leistungssparten an verteilten Standorten.

Zeitraum 09/2001 - 10/2002

Funktion / Aufgaben
'Lead Business Analyst' im Teilprojekt 'Analytik'
- Erhebung der versicherungsfachlichen und prozessorientierten Anforderun-gen des Service-Centers und der Spartenkundendienste;
Konsolidierung sparten- und standortspezifischer Ausprägungen in das Mo-dell eines zentralen Anwendungssystems
- Nutzung der Standard-Objektmodellierungssprache 'UML - Unified Modeling Language' (in Rational Rose) zur System-Modellierung und als Kommunika-tionsmittel zwischen Fachbereichen und technischen Teilprojekten
- Analyse und Modellierung der Prozesse mit den Fachbereichen zur Optimie-rung der Effizienz bei der Nutzung der neuen Systeme
- Erarbeitung und Umsetzung eines übergreifenden, erweiterbaren Multi-Channel Konzepts für die Eingangskanäle 'Telefonie', 'Post' und 'e-mail'
- Anforderungsdefinition, Konzeption und Implementierungsunterstützung für die Integration von Telefonie und Anwendung (CTI)
- Definition und Nutzung eines Testkonzepts und Unterstützung bei Vorberei-tung und Durchführung von Integrations- und Abnahmetests
- Konzeption der Integration eines Dokumentenmanagement-Systems (DMS) in das CRM-Anwendungssystem

***

Branche  Logistik (Supply Chain Management - SCM)

Projekt
Als Basis für die effiziente Entwicklung von SCM Kundenlösungen wurden in dem Projekt Standardbausteine für logistische Prozesse identifiziert und strukturiert dokumentiert. Außerdem sollte eine standardisierte Vorgehensweise zur Model-lierung und Implementierung der logistischen Prozesse definiert werden.
Die Entwicklung dieser Supply Chain Standardprozessketten erfolgte angelehnt an die Definitionen des SCOR-Modells (Supply Chain Operation Reference Mo-del).

Zeitraum 11/1999 -  12/2000

Funktion / Aufgaben
Beratung zur Prozessmodellierung und -implementierung
- Definition modularer logistischer Standardprozesse (gem. SCOR Model) zur Modellierung standardisierter Supply Chains
- Design einer 'IT Application Architecture & Infrastructure' zur Abbildung von Global Supply Chains
- Aufbau eines Meta-Daten Repository zur Verwaltung von Logistik-Standardprozessen und zur Generierung von Supply Chain Modellen im 'Glo-bal Logistics Monitor 5.1'
(i2 Technologies - Trade Matrix Framework)

Zeitraum 12/2000 - 1/2001

Funktion / Aufgaben
Beratung/Unterstützung zur Anwendung von Methoden zur Prozessmodellierung und -implementierung
- Entwicklung und Implementierung eines standardisierten Vorgehensmodells für Analyse, Implementierung und Test von Anwendungen zur Kontrolle und Steuerung von Supply Chains ('Visibility & Monitoring') inkl. Adaptierung von Design- und Entwicklungs-Methoden und Tools
- Definition einer kundenspezifischen Methodik zur Nutzung von UML (Unified Modeling Language) für die Prozessanalyse der Anforderungsdefinition

***

Branche  Logistik

Projekt
Auftrag an das Projekt 'Tracking & Tracing' war die Entwicklung einer Internet-Sendungsverfolgung zur Darstellung definierter Sendungs- und Statusinformati-onen internationaler Land-, Luft- und Seeverkehre mit hohen Anforderungen an die Datenaktualität aus den operativen Prozessen und Systemen.
Zu konzipieren und implementieren waren außerdem die erforderlichen Sicher-heitsanforderungen und differenzierten Sichten für interne und externe Nutzer.
Die Umsetzung erfolgte mit verschiedenen internationalen SW-Providern.

Zeitraum 02/1999 - 05/2000

Funktion / Aufgaben
Projektleitung
- Planung, Koordination und Kontrolle der Projektphasen mit verschiedenen providern von der Analyse über Entwicklung und Test bis zur Implementie-rung
- Entwurf eines internationalen Kern-Daten- und -Funktionsmodells für die Informationslogistik
- Definition und Entwicklung kundenorientierter 'Value Added Services' im Bereich Informationslogistik

***

Branche  Logistik - Einzelhandel

Projekt
Zur Messung von Prozessqualität und Durchlaufzeiten der Logistikprozesse wur-de im Rahmen des Projekts ein Business Intelligence System konzipiert und mit einem externen Dienstleister in einem Standard-Werkzeug modelliert, umgesetzt und für unterschiedliche Mandanten eingeführt.

Zeitraum 05/1999 - 11/2000

Funktion / Aufgaben
Projektleitung 'Data Mart -  Performance Analysis'
- Planung, Koordination und Kontrolle der Projektphasen mit internen Fach-bereichen und externen SW-Lieferanten von der Analyse über Entwicklung und Test bis zur Implementierung und Abnahme
- Analyse, Design und Implementierung eines skalierbaren, mandantenfähi-gen Decision Support System für die Prozesse des Bereichs 'High Tech Lo-gistics'
- Systemintegration verschiedener 'legacy'-Systeme in gemeinsame Data-Warehouse und -Mart Modelle ('Snow Flake')
- Konzeption eines Business Intelligence Front-Ends (Business Objects) mit standardisierten und individuellen Auswertungs- und Reportíng-Optionen
- Konzeption von Anwenderschulungen
- Definition und Implementierung Service Desk und multi-level Supportstruk-turen und Prozessen

***

Branche  Handel

Projekt
Im Rahmen dieses Projekts wurden die Aufgaben eines neu geschaffenen Be-reichs der Aufbauorganisation definiert und in einem Bereichshandbuch doku-mentiert. Der Bereich nimmt zentrale IT Service Management Aufgaben inner-halb der international operierenden Organisation wahr.
Ergänzend sind der Service Catalog des Bereichs und zentrale Prozesse des IT Service Managements in ihrer Grundstruktur festgelegt und inhaltlich in Kernabläufen dokumentiert worden.

Zeitraum 06/1999 - 11/1999

Funktion / Aufgaben
IT Service Manager
- Vorbereitung und Moderation der Meetings zur Erarbeitung des Kompetenz- und Aufgabenportfolios mit Führungskräften und Mitarbeitern des Bereichs
- Erstellung des Bereichshandbuchs für das Competence Center 'Country Support'
- Modellierung und Dokumentation Rahmenwerke der IT Service Manage-ment Prozesse
- Change Management / Release Management
- Configuration Management

***

Branche  Handel / Einkauf

Projekt
Projektauftrag war die Entwicklung eines neuen Warenwirtschaftssystem für den Zentraleinkauf eines führenden, internationalen Handelskonzerns. Die zentrale Entwicklung durch ein externes SW-Haus wurde durch das Projektteam des Konzerns geleitet. Analyse, Test, Schulung der Fachbereiche und Implementie-rung an den weltweiten Produktionsstandorten war ebenfalls Gegenstand des Projekts.

Zeitraum 05/1997 - 0/1998

Funktion / Aufgaben
methodische Beratung und Coaching der Projektleitung
- Beratung bei der projektspezifischen Anpassung der Oracle Method 'Custom Development Method' (Oracle CDM) in einem Entwicklungsprojekt zur Indi-vidualisierung und Weiterentwicklung von Warenwirtschaft-Standardsoftware für den Bereich 'Internationaler Einkauf'
- Coaching des Projektleiters in Fragen des Projektmanagements, des Methodeneinsatzes, Datenmodellierung und Qualitäts- und Testmanagements
- Durchführung von Reviews und Audits zur Beurteilung der Qualität interner Prozesse der Projektorganisation, der Qualität erarbeiteter Ergebnisse und der Einhaltung von Methoden und Standards
- Beratung beim Aufbau einer Client/Server-Produktions- und Entwicklungsumgebung, verteilt über mehrere, internationale Standorte


***

Branche  Handel

Projekt
Der Projektauftrag umfasste die Entwicklung und Einführung einer standardisier-ten Vorgehensweise für die Umsetzung von Prozessmodellierungsaufgaben.

Zeitraum 08/1996 -  02/1997

Funktion / Aufgaben
Beratung und Coaching
- Konzeption, Entwicklung und Einführung eines werkzeuggestützten Vorgehensmodells zur Abwicklung von Projekten zur Prozeßanalyse, -optimierung und -modellierung
(Integration Oracle / Promatis Werkzeugpalette)
- projektspezifische Anpassung von Methoden und Vorgehensweisen des Bu-siness Process Re-Engineering (BPR)
- Training und Coaching von Projektteams und Projektleitung

***

Branche  Banken

Projekt
'Anwendungsintegration'- Gegenstand des Projekts war die Erarbeitung umfassender Bewertungsschemata zur Unterstützung der 'Make-or-Buy'-Entscheidung für die Beschaffung von In-formatikmitteln, eingebettet in die unternehmensspezifischen IT Infrastruktur Prozesse Change- und Release-Management.

Zeitraum 02/96 - 10/96

Funktion / Aufgaben
Projektleitung
- Definition eines Prozeßmodells
- zur Entscheidungsfindung "Make or Buy" unter systematischer Ver-wendung von Hilfsmitteln in Form von Kriterienkatalogen und Bewer-tungsschemata
- zur Integration von Fremd-Software in bestehende Produktions- und Entwicklungsumgebungen zentraler wie dezentraler Architekturen
- Konzeption und Implementierung einer Werkzeugunterstützung für den Auswahlprozeß von Fremd-Software


Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Manager's Certificate in IT Service Management (ITIL)
Diplom Informatiker (Dipl. Inform.)

Position

Position

Programmanagement

Projektmanagement

Business Analyst

IT Service Management

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Programm-/Projektmanagement

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Projekt- / Programm-Management
Experte
ITIL
Experte


Programmiersprachen

Kenntnisse der genannten Prg-Sprachen nicht im Rahmen von Anwendungsentwicklungstätigkeiten.

Branchen

Branchen

Logistik

Versicherung

Einsatzorte

Einsatzorte

Hamburg (+500km)
Deutschland, Schweiz


nicht möglich

Projekte

Projekte

Projektliste (Auszug)

Branche  Logistik
Mit 25.000 Mitarbeitern an 620 Orten in 98 Ländern gehört der Kunde zu den weltweit führenden Lo-gistikdienstleistungsunternehmen.
Er besitzt eine bedeutende Marktposition ebenso in den  Geschäftsbereichen Seefracht und Luftfracht, wie auch in den Bereichen Landverkehr und Kontraktlogistik.
Ein klarer Fokus liegt dabei auf IT-gestützter Contract Logistics und Supply Chain Management Servi-ces.

Projekt
Im Rahmen eines umfangreichen Gesamtprojekts zum 'Insourcing' von Rechen-zentrums Infrastruktur und Services von einem externen provider, soll durch ein Teilprojekt eine IT Service Management Struktur - angelehnt an den ITIL-Standard - für die Corporate IT etabliert werden.
Hierzu sind in einer ersten Stufe das 'Service Level Management' und die Service Support Prozesse 'Incident Management / Service Desk', 'Change Management' und 'Configuration Management' zu modellieren und implementieren.
Erweiterte Zielsetzung ist der einheitliche Einsatz dieser Standardprozesse in den 3 regionalen Rechenzentren in Europa, Asien und USA zur Vorbereitung der 'Follow the Sun' Strategie für IT Operation/Support.

Zeitraum 11/2005 - 2/2006

Funktion / Aufgaben
Service Manager IT Service Management
- Modellierung, Abstimmung, Dokumentation und Implementierung des Ser-vice Delivery Prozesses 'Service Level Management'
- Definition eines Service Catalogs für die Data Center Operation und Defini-tion von SLA, OLA
- Modellierung, Abstimmung, Dokumentation und Implementierung der Servi-ce Support Prozesse 'Incident Management / Service Desk', 'Change Mana-gement' und 'Configuration Management'.
- Vorbereitung und Durchführung von Awareness- und Schulungs-Veranstaltungen
- Entwurf und Einsatz einer Umsetzungs- und Einführungsstrategie für IT Service Management Prozesse

***

Branche  Versicherung
Der Kunde gehört zu den großen deutschen Allfinanz-Konzernen; sein Kerngeschäft sind Herstellung und Vertrieb von Versicherungsschutz für den privaten und den gewerblichen Bedarf, der Betrieb von Asset-Management-Aktivitäten sowie die Bereitstellung von Vermögensbildungs- und Bankdienstleis-tungen.
Im Sektor "Versicherungsdienstleistungen" gehört der Kunde zu den Top Ten der deutschen Asseku-ranz. Schwerpunkte liegen in der Personenversicherung (Private Kranken- und Unfallversicherung, Le-bens- und Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung und Pensionskassengeschäft) sowie in der Sach-, Haftpflicht- und Autoversicherung.
Insgesamt beschäftigt das Unternehmen mehr als 12.000 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst.

Projekt
Zur Steigerung der Effizienz und Verbesserung der Serviceziele der Vertrags- und Leistungssparten soll eine Gesamtlösung geschaffen werden, die die Ein-gangspost elektronisch archiviert (DMS) und die extrahierten Informationen für eine flexible, regelwerk-basierende Geschäftsvorfall Identifizierung nutzt. Basie-rend darauf soll die Generierung und standortübergreifende Zustellung ('Rou-ting') von 'eingangspost-basierten' Bearbeitungsaufträgen an die zuständigen Bearbeitungsbereiche erfolgen.
Die in einem elektronischen Postkorb-System zu verwaltenden und über die in-tegrierten Fachsysteme prozessunterstützt abzuarbeitenden Aufträge haben für einzelne Sparten eine Größenordnung von ca. 10 000 Aufträgen / Tag.
Darüber hinaus soll durch Maßnahmen der permanenten Regelwerkoptimierung die Anzahl vollautomatisiert bearbeiteter (Standard-) Geschäftsvorfälle weiter gesteigert werden.

Zeitraum 01/2003 - 2/2006

Funktion / Aufgaben
Anwendungsarchitekt / Prozessanalyse und -modellierung
- Konzeption einer 'Routing-Lösung' zur regelbasierten Generierung von Be-arbeitungsaufträgen auf Basis fachlicher Merkmale digitalisierter Eingangs-post
(Integration mit Dokumenten Management System)
- Konzeption und Implementierung eines integrierten elektronischen Post-korbsystems zur Verwaltung und Bearbeitung von Aufträgen mit digitalisier-ter Eingangspost (Dokumentenmanagement)
- Konzeption einer Regelwerk-basierten Zustellung ('Routing') von Aufträgen in die Auftragsvorräte ('elektronische Postkörbe') zuständiger Org.-Einheiten und Mitarbeiter
- Konzeption und Implementierung eines Rollen-/Kompetenz-Modells zur Pro-zesssteuerung
- Analyse, Konzeption und stufenweise Implementierung der 'Routing-Lösung' für Schaden- und Leistungsbereiche verschiedener Sparten
- Unterstützung der Modellierung von Fachbereichs-Prozessen (Leistungsbe-reiche 'Kraftfahrt', 'Kranken', 'Sach-/Haftpflicht') zur Integration und effi-zienten Nutzung neuer IT-Systeme
- Methodische Unterstützung der Entwicklungs- und Testprozesse
- Konzeption einer Anwendungsarchitektur und Definition standardisierter Bearbeitungsprozesse (kompetenzgesteuerter Anwendungs-WorkFlow)

***

Branche  Handel

Projekt
Auftrag an das Projekt war die Definition eines Change- und Release Manage-ment Prozesses zur Steuerung der Beauftragung von Entwicklung und Imple-mentierung von Releases an einen externen SW-Provider. Die Prozesse des Auf-traggebers und des Providers sind integriert und konsistent zu implementieren.
Die Definition hatte vor dem Hintergrund des ITIL-Rahmenwerks zu erfolgen.

Zeitraum 08/2003 - 03/2004

Funktion / Aufgaben
Process-Manager IT Service Management
- Definition und Implementierung eines ITIL-basierenden Change- und Re-lease Management Prozesses für die Adaptierung und Einführung neuer, landesspezifischer Releases einer international eingesetzten Standard-SW im Großhandelsbereich
- Identifizierung und Dokumentation eines Service Catalogs für eine Dienst-leistungsvereinbarung (SLA / UC 'underpinning contract') mit externen SW-Providern im Rahmen des Service Level Managements

***

Branche  Logistik

Projekt
Ziel des erfolgreich abgeschlossenen Projekts war die Integration von weltweit 4 Entwicklungsstandorten interner und externer SW-Providern in eine zentrale Entwicklungs- und Testumgebung (IBM iSeries) und die Ablösung dieser Re-chenzentren nach erfolgter Migration.
In einem zweiten Schritt sollten strukturierte Prozesse (ITIL basiert) für die Implementierung von Releases, ausgehend von der zentralen Entwicklungs-Infrastruktur in die verschiedenen Produktionsumgebungen definiert und imple-mentiert werden.

Zeitraum 03/2004 - 12/2005

Funktion / Aufgaben
Projektleitung 'WDS - Worldwide Development System for IBM iSeries'
- Konsolidierung und Portierung der weltweit dezentralen Infrastruktur und Werkzeuge für IBM iSeries Entwicklung in eine zentrale Entwicklungs- und Testumgebung
- Planung, Koordinierung und Umsetzung der Portierung und Migration diverser Entwicklungs- und Testumgebungen
- Entwicklung, Abstimmung und Umsetzung international verbindlicher Standards für Entwicklungs-/Test-Werkzeuge und -Prozesse
- Definition von IT-Services und Service Level für den Betrieb der zent-ralen Infrastruktur
- Einführung eines ITIL-basierenden, zentralen Change- und Release Mana-gement Systems zur Unterstützung und Kontrolle des Entwicklungs- und Auslieferungsprozesses an unterschiedliche Produktionssysteme

***

Branche  Versicherung

Projekt
Einführung CRM
Der Projektauftrag umfasste die Adaptierung einer Standard CRM-Software an die unternehmensspezifischen Anforderungen und Integration der Lösung in die fachliche Prozesswelt und die bestehenden Systemlandschaft.
Zielgruppe für die Einführung war in der ersten Stufe das gruppenweit agierende 'Service Center' und in späteren Einführungsphasen die Kundendienste diverser Vertrags- und Leistungssparten an verteilten Standorten.

Zeitraum 09/2001 - 10/2002

Funktion / Aufgaben
'Lead Business Analyst' im Teilprojekt 'Analytik'
- Erhebung der versicherungsfachlichen und prozessorientierten Anforderun-gen des Service-Centers und der Spartenkundendienste;
Konsolidierung sparten- und standortspezifischer Ausprägungen in das Mo-dell eines zentralen Anwendungssystems
- Nutzung der Standard-Objektmodellierungssprache 'UML - Unified Modeling Language' (in Rational Rose) zur System-Modellierung und als Kommunika-tionsmittel zwischen Fachbereichen und technischen Teilprojekten
- Analyse und Modellierung der Prozesse mit den Fachbereichen zur Optimie-rung der Effizienz bei der Nutzung der neuen Systeme
- Erarbeitung und Umsetzung eines übergreifenden, erweiterbaren Multi-Channel Konzepts für die Eingangskanäle 'Telefonie', 'Post' und 'e-mail'
- Anforderungsdefinition, Konzeption und Implementierungsunterstützung für die Integration von Telefonie und Anwendung (CTI)
- Definition und Nutzung eines Testkonzepts und Unterstützung bei Vorberei-tung und Durchführung von Integrations- und Abnahmetests
- Konzeption der Integration eines Dokumentenmanagement-Systems (DMS) in das CRM-Anwendungssystem

***

Branche  Logistik (Supply Chain Management - SCM)

Projekt
Als Basis für die effiziente Entwicklung von SCM Kundenlösungen wurden in dem Projekt Standardbausteine für logistische Prozesse identifiziert und strukturiert dokumentiert. Außerdem sollte eine standardisierte Vorgehensweise zur Model-lierung und Implementierung der logistischen Prozesse definiert werden.
Die Entwicklung dieser Supply Chain Standardprozessketten erfolgte angelehnt an die Definitionen des SCOR-Modells (Supply Chain Operation Reference Mo-del).

Zeitraum 11/1999 -  12/2000

Funktion / Aufgaben
Beratung zur Prozessmodellierung und -implementierung
- Definition modularer logistischer Standardprozesse (gem. SCOR Model) zur Modellierung standardisierter Supply Chains
- Design einer 'IT Application Architecture & Infrastructure' zur Abbildung von Global Supply Chains
- Aufbau eines Meta-Daten Repository zur Verwaltung von Logistik-Standardprozessen und zur Generierung von Supply Chain Modellen im 'Glo-bal Logistics Monitor 5.1'
(i2 Technologies - Trade Matrix Framework)

Zeitraum 12/2000 - 1/2001

Funktion / Aufgaben
Beratung/Unterstützung zur Anwendung von Methoden zur Prozessmodellierung und -implementierung
- Entwicklung und Implementierung eines standardisierten Vorgehensmodells für Analyse, Implementierung und Test von Anwendungen zur Kontrolle und Steuerung von Supply Chains ('Visibility & Monitoring') inkl. Adaptierung von Design- und Entwicklungs-Methoden und Tools
- Definition einer kundenspezifischen Methodik zur Nutzung von UML (Unified Modeling Language) für die Prozessanalyse der Anforderungsdefinition

***

Branche  Logistik

Projekt
Auftrag an das Projekt 'Tracking & Tracing' war die Entwicklung einer Internet-Sendungsverfolgung zur Darstellung definierter Sendungs- und Statusinformati-onen internationaler Land-, Luft- und Seeverkehre mit hohen Anforderungen an die Datenaktualität aus den operativen Prozessen und Systemen.
Zu konzipieren und implementieren waren außerdem die erforderlichen Sicher-heitsanforderungen und differenzierten Sichten für interne und externe Nutzer.
Die Umsetzung erfolgte mit verschiedenen internationalen SW-Providern.

Zeitraum 02/1999 - 05/2000

Funktion / Aufgaben
Projektleitung
- Planung, Koordination und Kontrolle der Projektphasen mit verschiedenen providern von der Analyse über Entwicklung und Test bis zur Implementie-rung
- Entwurf eines internationalen Kern-Daten- und -Funktionsmodells für die Informationslogistik
- Definition und Entwicklung kundenorientierter 'Value Added Services' im Bereich Informationslogistik

***

Branche  Logistik - Einzelhandel

Projekt
Zur Messung von Prozessqualität und Durchlaufzeiten der Logistikprozesse wur-de im Rahmen des Projekts ein Business Intelligence System konzipiert und mit einem externen Dienstleister in einem Standard-Werkzeug modelliert, umgesetzt und für unterschiedliche Mandanten eingeführt.

Zeitraum 05/1999 - 11/2000

Funktion / Aufgaben
Projektleitung 'Data Mart -  Performance Analysis'
- Planung, Koordination und Kontrolle der Projektphasen mit internen Fach-bereichen und externen SW-Lieferanten von der Analyse über Entwicklung und Test bis zur Implementierung und Abnahme
- Analyse, Design und Implementierung eines skalierbaren, mandantenfähi-gen Decision Support System für die Prozesse des Bereichs 'High Tech Lo-gistics'
- Systemintegration verschiedener 'legacy'-Systeme in gemeinsame Data-Warehouse und -Mart Modelle ('Snow Flake')
- Konzeption eines Business Intelligence Front-Ends (Business Objects) mit standardisierten und individuellen Auswertungs- und Reportíng-Optionen
- Konzeption von Anwenderschulungen
- Definition und Implementierung Service Desk und multi-level Supportstruk-turen und Prozessen

***

Branche  Handel

Projekt
Im Rahmen dieses Projekts wurden die Aufgaben eines neu geschaffenen Be-reichs der Aufbauorganisation definiert und in einem Bereichshandbuch doku-mentiert. Der Bereich nimmt zentrale IT Service Management Aufgaben inner-halb der international operierenden Organisation wahr.
Ergänzend sind der Service Catalog des Bereichs und zentrale Prozesse des IT Service Managements in ihrer Grundstruktur festgelegt und inhaltlich in Kernabläufen dokumentiert worden.

Zeitraum 06/1999 - 11/1999

Funktion / Aufgaben
IT Service Manager
- Vorbereitung und Moderation der Meetings zur Erarbeitung des Kompetenz- und Aufgabenportfolios mit Führungskräften und Mitarbeitern des Bereichs
- Erstellung des Bereichshandbuchs für das Competence Center 'Country Support'
- Modellierung und Dokumentation Rahmenwerke der IT Service Manage-ment Prozesse
- Change Management / Release Management
- Configuration Management

***

Branche  Handel / Einkauf

Projekt
Projektauftrag war die Entwicklung eines neuen Warenwirtschaftssystem für den Zentraleinkauf eines führenden, internationalen Handelskonzerns. Die zentrale Entwicklung durch ein externes SW-Haus wurde durch das Projektteam des Konzerns geleitet. Analyse, Test, Schulung der Fachbereiche und Implementie-rung an den weltweiten Produktionsstandorten war ebenfalls Gegenstand des Projekts.

Zeitraum 05/1997 - 0/1998

Funktion / Aufgaben
methodische Beratung und Coaching der Projektleitung
- Beratung bei der projektspezifischen Anpassung der Oracle Method 'Custom Development Method' (Oracle CDM) in einem Entwicklungsprojekt zur Indi-vidualisierung und Weiterentwicklung von Warenwirtschaft-Standardsoftware für den Bereich 'Internationaler Einkauf'
- Coaching des Projektleiters in Fragen des Projektmanagements, des Methodeneinsatzes, Datenmodellierung und Qualitäts- und Testmanagements
- Durchführung von Reviews und Audits zur Beurteilung der Qualität interner Prozesse der Projektorganisation, der Qualität erarbeiteter Ergebnisse und der Einhaltung von Methoden und Standards
- Beratung beim Aufbau einer Client/Server-Produktions- und Entwicklungsumgebung, verteilt über mehrere, internationale Standorte


***

Branche  Handel

Projekt
Der Projektauftrag umfasste die Entwicklung und Einführung einer standardisier-ten Vorgehensweise für die Umsetzung von Prozessmodellierungsaufgaben.

Zeitraum 08/1996 -  02/1997

Funktion / Aufgaben
Beratung und Coaching
- Konzeption, Entwicklung und Einführung eines werkzeuggestützten Vorgehensmodells zur Abwicklung von Projekten zur Prozeßanalyse, -optimierung und -modellierung
(Integration Oracle / Promatis Werkzeugpalette)
- projektspezifische Anpassung von Methoden und Vorgehensweisen des Bu-siness Process Re-Engineering (BPR)
- Training und Coaching von Projektteams und Projektleitung

***

Branche  Banken

Projekt
'Anwendungsintegration'- Gegenstand des Projekts war die Erarbeitung umfassender Bewertungsschemata zur Unterstützung der 'Make-or-Buy'-Entscheidung für die Beschaffung von In-formatikmitteln, eingebettet in die unternehmensspezifischen IT Infrastruktur Prozesse Change- und Release-Management.

Zeitraum 02/96 - 10/96

Funktion / Aufgaben
Projektleitung
- Definition eines Prozeßmodells
- zur Entscheidungsfindung "Make or Buy" unter systematischer Ver-wendung von Hilfsmitteln in Form von Kriterienkatalogen und Bewer-tungsschemata
- zur Integration von Fremd-Software in bestehende Produktions- und Entwicklungsumgebungen zentraler wie dezentraler Architekturen
- Konzeption und Implementierung einer Werkzeugunterstützung für den Auswahlprozeß von Fremd-Software


Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Manager's Certificate in IT Service Management (ITIL)
Diplom Informatiker (Dipl. Inform.)

Position

Position

Programmanagement

Projektmanagement

Business Analyst

IT Service Management

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Programm-/Projektmanagement

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Projekt- / Programm-Management
Experte
ITIL
Experte


Programmiersprachen

Kenntnisse der genannten Prg-Sprachen nicht im Rahmen von Anwendungsentwicklungstätigkeiten.

Branchen

Branchen

Logistik

Versicherung

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.