Grundsätzlich bin ich für einen Einsatz innerhalb Deutschlands offen.
Das Unternehmen stellt seinen Kunden (vorrangig Bundeswehr) tagtäglich in hoher Qualität eine Vielzahl an IT-Services zur Verfügung. Die zugrundliegende IT-Landschaft zeigt gewachsene Strukturen, die im Zuge mehrerer Vorhaben zur Modernisierung transformiert werden. Um die IT-Landschaft zielgerichtet zu entwickeln, soll der IT-Bebauungsplanungsprozess geprüft, optimiert und operationalisiert werden.
Tätigkeiten
im Projekt:
Ist-Analyse des bestehenden Prozesse
Der Kunde hat zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung eine Transformationsplanung aufgesetzt. Die Planung umfasst u.a. die Definition verschiedener Zielarchitekturen, z.B. einer Digitalen Ein- und Ausgangsverarbeitung. Desweiteren wird die EAM-Funktion der Behörde aufgebaut.
Tätigkeiten im Projekt:
Die Bundesländer bauen gegenwärtig das digitale Finanzamt Deutschlands auf. Die Finanzverwaltung modernisiert sich. Zu diesem Zweck hat sie das Programm ?KONSENS? (?Koordinierte Neue Software-Entwicklung für die Steuerverwaltung?) als Grundlage für die Zusammenarbeit aller 16 Länder und des Bundes ins Leben gerufen. In der Architektursteuerung werden Architekturgovernance-Strukturen definiert, implementiert und im Einklang mit dem KONSENS-Gesetz operationalisiert
Im Rahmen des Auftrags wurden verschiedene Aufgaben wahrgenommen:
Entwicklung eines Zielbildes Architektur für einen wesentlichen Teil der Steuer-IT (Grundinformationen)
Definition eines Technologiestacks zur Abbildung des Technologieportfolios
Konzeption eines Change-Management-Prozesses zur Sicherung der Kontinuität in der Architektursteuerung in Zeiten des Wandels
Definition und Aufbau eines Auftragsmanagements in der Architektursteuerung
Bewertung von strategischen Handlungsfeldern in Bezug auf die Datenarchitektur
Definition von Umsetzungsoptionen und Architekturfestlegungen in Bezug auf die Umsetzung der DINSPEC 91379
Unterstützung des KONSENS-Architekturprozesses und den damit verbundenen Aufgaben in Bezug auf Governance
Ein japanischer Hersteller für medizintechnische Produkte mit globaler Ausrichtung führt eine Reihe von Transformationsprogrammen durch. In der europäischen Hauptniederlassung wurde in den vergangenen Jahren erfolgreich eine Enterprise Architecture Management Organisation geschaffen, die einerseits sowohl in Implementierungsprojekten wirkt und andererseits übergeordnete Standardisierungsaufgaben wahrnimmt. Im Zuge des Engagements wurden verschiedene Aufgaben gelöst
Entwicklung einer groben Zielarchitektur für Identity Access Management auf europäischer Ebene
Beschreibung einer Leitlinie für den Einsatz von Workflow-Management-Systemen
Beschreibung einer Leitlinie für den Einsatz von OCR-Lösungen
Weiterentwicklung des Softwareauswahlprozesses
Ein deutscher Energieversorger mit föderativen Strukturen steht vor der Herausforderung, die Unternehmensarchitektur systematisch zu beschreiben und konsequent im Sinne der strategischen Ableitung weiter zu entwickeln. Da die sog. Vertriebsarchitektur im Konzern sowohl wichtig als auch stark zerfasert ist, soll in einem Projekt der EAM-Prozess definiert werden und eine Vertriebsarchitektur beschrieben werden. Zu den Aufgaben gehören:
Programm zur Transformation einer IT-Organisation eines deutschen Industriegroßkonzerns im Zuge der Carve-Out Vorbereitung
Koordination und inhaltliche Unterstützung des Programms im Kontext des Programm PMOs:
Unterstützung des Kunden bei der konzeptionellen (Neu-) Implementierung der bisherigen Konzern-Business-Functions HR, CRM
Im Kontext CRM:
Auswahl einer SaaS CRM Lösung, verbunden mit einer Ausschreibung, Definition von Anforderungen, Festlegung architektureller Rahmenbedingungen, Bewertung von Angeboten. Vorbereitung der Entscheidungsvorlage.
Untersuchung der Applikationen in den Regionen in Bezug auf den Reifegrad der dezentralen IT-Services im Kontext des IT Application Portfolio Managements. Festlegung der Methodik/ des Vorgehens, Entwicklung der Interviewtechnik, Stakeholder-Analyse.
Management Backlog.
Definition entsprechender IT-Services und Integration ins Target Operating Model.
Aufbau eines Systems zur Abrechnung der Infrastrukturabgabe (PKW-Maut) auf Seiten der Bundesbehörde. Als Chefarchitekt galt es alle übergeordneten Architekturthemen nach Innen und Außen zu vertreten:
Etablierung einer Methodik zur Festlegung von Nicht funktionale Anforderungen
Qualitätssicherung von einzelnen Lösungsarchitekturen
Lösung von übergeordneten Architekturfragestellungen
Definition der Struktur eines Schnittstellenvertrages
Unterstützung beim Lösungsentwurf einzelner IT-Fähigkeiten (z.B. DMS, BI)
Steuerung der Lösungsarchitekten, methodisch
Definition der Kopplungsarten mit behördenexternen Systemen
Vertretung der Architektur gegenüber dem CIO der Behörde
Verhandlung in Bezug auf Architektur mit externem
Umsetzungskonsortium
Meilensteinplanung in Bezug auf das Architekturmanagement
Anforderungsmanagement auf Architekturebene
Weiterentwicklung Zielbild Kunde: Die BA steht mit immer mehr Unternehmen und Organisationen in Geschäftsbeziehungen ? während früher Unternehmen ausschließlich als Kunden betrachtet wurden, beteiligen sie sich heute auch an der Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrags der BA. Das Vorhaben ?Zielbild Kunde II? untersuchte, wie die Anwendungslandschaft der BA auf diese Änderung zu reagieren hat. Die Entwicklung des Zielbildes Kunde II umfasst die Handlungsfelder ?Unternehmen als Kunden?, ?Partner und Institutionen?, ?Unternehmen als Dritte? sowie ?Accounts und Subaccounts?
Ist-Analyse:
Identifikation von verschiedenen Kundenmo-dellen
Herleitung eines Bebauungsplans für Domäne Kunde
Datenmodell für die Domäne Kunde
Identifikation von logischen und physischen Komponenten zur Abbildung innerhalb der Domäne Kunde
Definition der IT-Services
Identifikation von Handlungsfeldern
Roadmap/ Planung zur Umsetzung
Anforderungsmanagement
Abstimmung Lenkungskreis IT4
TABEA ? Termingerechte Automatische Bearbeitung von Erstattungsansprüchen:
Der Datenaustausch zur Abwicklung von Erstattungsansprüchen (EA) zwischen den Sozialversicherungsträgern (SV-Träger) erfolgte bis dato papierbasiert
Es entstanden Medien- und Systembrüche sowie Verzögerungen in den jeweiligen Prozessen
Um ein Datenaustauschverfahren zur Anmeldung, Bezifferung, Mitteilung und Abrechnung von EA über die SV-Träger zu initiieren, existierte die ?Arbeitsgruppe Erstattungsansprüche (AGEA)?
In dieser ist die BA die Verpflichtung eingegangen, eine erste EA-Ausprägung umzusetzen:
Abwicklung von EA aus dem Kontext Arbeitslosengeld (Alg) gegenüber der Versichertenrente (Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Damit sollte eine Referenz zur digitalen und teilautomatischen Abwicklung weiterer möglicher EA-Ausprägungen (z. B. EA aus Alg II und EA zu Krankenkassen) geschaffen werden
Unterstützung des Fachbereichs (IT42) bei der Erarbeitung der fachlichen Abläufe
Entwurf eines Technischen Lösungsdesigns im Auftrag der SEA, in Kooperation mit der Fachseite (IT42), dabei
Festlegung des fachlich, technischen Grobdesigns, Schnittstellendefinition, nicht-funktionale Anforderungen, Schutzbedarffeststellung, Komponentenentwurf, Beschrei-bung der betroffenen Geschäftsobjekte, Integration in das Prozessmodell
Abstimmung mit Nachbarsystemen wie z.B. Colibri
Darstellung im SEA Architekturboard zur Abnahme (erfolgt)
Abbildung der Schnittstellen im ARIS basierten EAM-Repository
Definition der IT-Services
Anforderungsmanagement
Ablösung eines Kernversicherungssystems zur Definition von Produkten und Verwaltung von Verträgen mit agiler Projektabwicklung
Der Markt der Automobilzulieferer ist im Umbruch, es sind verschiedene neue Treiber der Veränderung vorhanden (z.B IoT, Zusammenschlüsse, Trennungen, Kostensenkungen, Cloud). Es galt zu untersuchen, wie sich die Treiber auf die IT auswirken, also z.B. auf Technologien und Bebauung der Anwendungslandschaft
Beschreibung eines Zielbildes ?Integration?
Ableitung der Anforderungen aus Treibern und sonstigen Rahmenbedingungen und Ableitung einer Capability Map
Festlegung der benötigten Integrationsmuster
Abstimmung der Ergebnisse vor der Gremien des Programms
Ein Tankkartenanbieter implementiert neue IT-Services zur europaweiten Abrechnung von Dienstleistungen. Das Projekt ist in Schieflage, Termine drohen zu platzen. Ein externer Projektleiter soll die Sache ins Lot bringen
Projektleitungsfunktion extern über gemischtes Team aus internen und externen Mitarbeitern unterschiedlicher Firmenzugehörigkeiten
Steuerung von kundeninternen Mitarbeitern
Steuerung von externen Mitarbeitern
Reporting gegenüber mittlerem Management
Meilensteinplanung
Der CIO einer Direktbank (deutscher Ableger einer französischen Universalbank) wollte eine Einschätzung haben, wie in fünf Jahren (2020 aus der Sicht 2015) die IT in Bezug auf IT-Prozesse, Technologien und Sourcing strukturiert sei. Es galt die Annahme, dass sich das Geschäft im Wesentlichen nicht verändert. Ein Blick in die Zukunft ? eine Vision, genannt ?Studie IT2020.?
Der CIO eines Leasingebers stand vor einer Vielzahl an Herausforderungen und ließ eine neue neue Strategie für die IT entwickeln. Es sollte zur Umsetzung der Strategie Transformationprogramm geplant und aufgesetzt werden
Aufsetzen eines IT Transformationsprogramms ?Strategie Unternehmensarchitektur ? Organisation? einer Leasinggesellschaft, dabei Unterstützung des CIO in den relevanten Belangen der Unternehmensarchitektur
Eine österreichische Universalbank wollte wissen, in welchem Zustand sich die IT, insbesondere in Bezug auf Architektur, IT-Prozesse und Governance, befindet
Dazu wurde ein Audit durchgeführt
Definition der Auditstruktur
Durchführung der Interview
Durchführung der Vertiefungsworkshops
Ableitung von Maßnahmen
Vorstellung der Ergebnisse vor der Geschäftsführung
Eine Autobank wollte das europaweite Leasinggeschäft moderniseren. Dazu wurde ein Programm aufgesetzt, das in 6 europäischen Ländern die Prozesse und die Anwendungslandschaft standardisieren sollte. Capgemini wurde mit der Steuerung des Programms und der EAM-Funktion beauftragt
Definition eines EAM-Frameworks für das programm-weite EAM
Aufbau eines temporären EAM Repositorien
Verwaltung der Business Functions des Programms
Analyse der Anwendungslandschaft in den Ländern
Lösung domänenübergreifender Architektur-herausforderungen
Abstimmung mit der Konzern EAM-Funktion
Meilensteinplanung auf TP-Ebene
Führung des Architektur-Teams
Die Organisation (Körperschaft des öffentlichen Rechts) plante die Neubebauung der Anwendungslandschaft in wesentlichen Teilen, wirkte gleichzeitig in mehreren Feldern der Digitalisierung und entwickelte stetig neue Services für das Klientel ?Notare?. Als erster Schritt einer geplanten systematischen Vorgehensweise sollte die Anwendungslandschaft erfasst und analysiert werden
Taylorisierung der Methodik
Erfassen der Applikationen
Erfassen der Schnittstellen
Definition Applikationen Cluster
Analyse auf Basis von Architekturprinzipien
Vorstellung der Ergebnisse vor dem CIO
Eine Förderbank stand im Konflikt: Das Fachliche Architekturmanagement konnte sich nicht mit dem IT-Architekturmanagement auf eine gemeinsame Vorgehensweise und/ Metamodelle einigen. Es sollte nun eine Klärung herbeigehführt werden
Definition eines gemeinsamen Domänenmodells
Abstimmung zwischen den Stakeholdern
Etablierung der Systematik für zukünftige Änderungen
Ein Elektroeinzelhandelskonzern wollte nach einer umfangreichen Analyse die Anwendungslandschaft sukzessive multikanalfähig machen
Dazu wurde ein Transformationsprogramm aufgesetzt, in dem einzelne Domänen nach und nach neu bebaut wurden
In Bezug auf die Domäne Marketing wurde ein sog. Functional Placement durchgeführt, das in einer Ausschreibung für Marketing automatisierung mündete
Im Zuge des Functional Placement wurden alle Aspekte der Enterprise Architecture nach IAF betrachtet und bewertet
In Bezug auf die Domäne Payment wurde eine Bebauung vor-geschlagen
Ein Tankkartenanbieter wollte die in die Jahre gekommene Kernanwendung ersetzen und ließ ein Zielbild für eine service-orientierte Anwendungslandschaft durch Capgemini entwickeln
Entwicklung einer Migrationsstrategie und Migrationskonzeption des alten bestehenden Systems zu einer modernisierten Anwendungslandschaft
Eine deutsche Bank musste sich im Zuge der Finanzkrise deutlich verkleinern und eine sog. Bad bank gründen. Der verbleibende Teil der Infrastruktur stand auf dem Prüfstand. Insbesondere die selbst entwickelte Integrationstechnik musste auf Eignung durch ein insgesamt 2-teiliges Audit überprüft werden. Dies ist der 2. Teil
Audit der Integrationsarchitektur in Bezug auf betriebswirtschaftliche Tragfähigkeit
Betrachtung von Transaktions und Wartungs- und Betriebskosten
Das Personalverwaltungssystem einer Steuerberatungsgesellschaft war technologisch und strukturell veraltet. Man entschied, ein neues System mit dem hausinternen Dienstleister zu bauen, unter der Voraussetzung einer agilen Vorgehens-weise. Der hausinterne Dienstleister wurde in dieser Phase des Wechsels durch Capgemini Berater unterstützt
Beschreibung Nicht-funktionaler Anforderungen
Festlegung und Abstimmung der Vorgehensweise nach agilem Verständnis
Identifikation notwendiger Schnittstellen in die Anwendungslandschaft
Meilenstein-Planung
Bewertung des Reifegrades einer webbasierten Kundenbindungsplattform eines deutschen Automobilherstellers unter Architekturgesichtspunkten im Hinblick auf internationale Rolloutfähigkeit
Eine deutsche Bank musste sich im Zuge der Finanzkrise deutlich verkleinern und eine sog. Bad bank gründen. Der verbleibende Teil der Infrastruktur stand auf dem Prüfstand. Insbesondere die selbst entwickelte Integrationstechnik musste auf Eignung durch ein insgesamt 2-teiliges Audit überprüft werden. Dies ist der 1. Teil
Audit der Integrationsarchitektur in Bezug auf architekturelle Tragfähigkeit:
Identifikation wesentlicher Capabilities
Bewertung wesentlicher Capabilities
Schnittstellenbetrachtung
Datenflüsse
Beratung einer deutschen Bank bei der Konzeption der IT-Prozesse nach COBIT 4.1 , insbesondere unter dem Aspekt Enterprise Architektur Management
Entwurf und Bewertung einer Anwendungsarchitektur zur Immobilienbewertung für eine deutsche Bank
Entwicklung der Zielarchitektur einer Cash Management Lösung des Finanzbereichs eines deutschen Industriegroßkonzerns
Beratung der Enterprise-Architektur-Funktion einer internationalen Versicherungsgruppe im Kontext des Aufbaus und der Implementierung des Enterprise Architecture Management, dabei Definition der Domänenlandschaft
Definition eines Architekturframeworks, sowie Festlegung der technischen IT-Plattform-Strategie
Auswahl eines EAM Werkzeugs
Aufbau eines zentralen Kundenstammdatensystems bei einer großen deutschen Bank in einem Großprojekt (gesamt ca. 500 Personen) im Zuge einer Banken Fusion.
Aufgaben:
In einem Geschäftsbereich des Kunden sollte die IT-Anwendungslandschaft neu gestaltet werden. Dazu wurde ein Tranfsormationsprogramm aufgesetzt. Capgemini wurde damit beauftragt, die zukünftige serviceorientierte IT-Landschaft (SOA) des Geschäftsbereichs konzeptionell zu defineren.
Aufgaben:
Ein IT-Dienstleister aus dem Bankenbereich stand vor der Herausforderung, eine Lösung für die zentrale Sperr-Funktionalität in seiner Fachlichen Architektur zu finden.
Aufgaben:
Ein Bank musste aus regulatorischen Gründen eine Konsolidierung der eingesetzten Dokumentenmanagement-Lösungen herbeiführen.
Capgemini wurde beauftragt, die Projektleitung bei der Steuerung und Umsetzung der Migration zu unterstützen.
Die deutsche Gesellschaft eines US-amerikanischen Franchisegebers für Hotels wollte die in D am Desk eingesetzten Systeme standardisieren, d.h. im Wesentlichen vereinheitlichen. Dazu wurde Capgemini beauftragt eine Machbarkeitsstudie mit integrierter Systemauswahl durchzuführen.
Aufgaben:
Die Schweizer Finanzbehörden planten die Neubebauung der IT-Anwendungslandschaft in großen Teilen. Capgemini wurde mit einem Projektreview beauftragt, zu einem Zeitpunkt als das Projekt in Schieflage gekommen war.
Aufgaben:
Ein Reiseveranstalter war bestrebt, Transparenz in die Prozess- und Anwendungslandschaft zu erlangen. Dazu sollte das Werkzeug ARIS in der Fachkonzeption innerhalb der Organisation konsequent genutzt werden.
Aufgaben
Projekte (Auszug):
11/02-03/04: Aufbau eines Referenzsystems zum Management von Geschäftspartnerdaten und zur Synchronisation der beteiligten Systeme bei einem großen deutschen Logistikdienstleister (Bonn) in der Domänenlandschaft einer SOA, hier Functional Team Lead. Verantwortliche Erstellung der Fachkonzeption, Testmanagement und -steuerung, Testdurchführung
weitere Projekte gerne auf Anfrage
Zertifizierungen
ITIL V4 Foundation
COBIT 2019 Foundation
iSQI CPRE Foundation
Togaf 9
Studium
Fachhochschule Köln
Allgemeine Informatik
Diplom-Informatiker (FH)
Mein Angebot für Ihr Unternehmen:
Auf Basis meiner Kenntnisse und Erfahrungen als Enterprise-Architekt biete ich:
Operative Unterstützung Ihres Enterprise-Architekturteams
Bewertung Ihres bestehenden EAM
Aufbau Ihres EAM ? auch im agilen Kontext
Aufbau von IT-Architekturgovernance
Definition von IT-Zielarchitektur
Strategische IT-Bebauungsplanung
Definition von domänenspezifischen Architekturen, z.B. im Kontext Marketing, Vertrieb und CRM
Design von IT-Lösungen
Auf Basis meiner Kenntnisse und Erfahrungen als Business-Analyst biete ich:
Requirements-Engineering
Geschäftsprozessberatung
Entwurf von Geschäftsarchitektur
Auf Basis meiner Kenntnisse und Erfahrungen als Management-Consultant biete ich:
Durchführung von IT-Ausschreibungen
Beratung im Kontext Ihrer Tranformation
Veröffentlichungen gerne auf Anfrage
Öffentliche Verwaltung
Innere und äußere Sicherheit
Banken/ Versicherungen
Travel/ Transport
Energie
Handel
Grundsätzlich bin ich für einen Einsatz innerhalb Deutschlands offen.
Das Unternehmen stellt seinen Kunden (vorrangig Bundeswehr) tagtäglich in hoher Qualität eine Vielzahl an IT-Services zur Verfügung. Die zugrundliegende IT-Landschaft zeigt gewachsene Strukturen, die im Zuge mehrerer Vorhaben zur Modernisierung transformiert werden. Um die IT-Landschaft zielgerichtet zu entwickeln, soll der IT-Bebauungsplanungsprozess geprüft, optimiert und operationalisiert werden.
Tätigkeiten
im Projekt:
Ist-Analyse des bestehenden Prozesse
Der Kunde hat zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung eine Transformationsplanung aufgesetzt. Die Planung umfasst u.a. die Definition verschiedener Zielarchitekturen, z.B. einer Digitalen Ein- und Ausgangsverarbeitung. Desweiteren wird die EAM-Funktion der Behörde aufgebaut.
Tätigkeiten im Projekt:
Die Bundesländer bauen gegenwärtig das digitale Finanzamt Deutschlands auf. Die Finanzverwaltung modernisiert sich. Zu diesem Zweck hat sie das Programm ?KONSENS? (?Koordinierte Neue Software-Entwicklung für die Steuerverwaltung?) als Grundlage für die Zusammenarbeit aller 16 Länder und des Bundes ins Leben gerufen. In der Architektursteuerung werden Architekturgovernance-Strukturen definiert, implementiert und im Einklang mit dem KONSENS-Gesetz operationalisiert
Im Rahmen des Auftrags wurden verschiedene Aufgaben wahrgenommen:
Entwicklung eines Zielbildes Architektur für einen wesentlichen Teil der Steuer-IT (Grundinformationen)
Definition eines Technologiestacks zur Abbildung des Technologieportfolios
Konzeption eines Change-Management-Prozesses zur Sicherung der Kontinuität in der Architektursteuerung in Zeiten des Wandels
Definition und Aufbau eines Auftragsmanagements in der Architektursteuerung
Bewertung von strategischen Handlungsfeldern in Bezug auf die Datenarchitektur
Definition von Umsetzungsoptionen und Architekturfestlegungen in Bezug auf die Umsetzung der DINSPEC 91379
Unterstützung des KONSENS-Architekturprozesses und den damit verbundenen Aufgaben in Bezug auf Governance
Ein japanischer Hersteller für medizintechnische Produkte mit globaler Ausrichtung führt eine Reihe von Transformationsprogrammen durch. In der europäischen Hauptniederlassung wurde in den vergangenen Jahren erfolgreich eine Enterprise Architecture Management Organisation geschaffen, die einerseits sowohl in Implementierungsprojekten wirkt und andererseits übergeordnete Standardisierungsaufgaben wahrnimmt. Im Zuge des Engagements wurden verschiedene Aufgaben gelöst
Entwicklung einer groben Zielarchitektur für Identity Access Management auf europäischer Ebene
Beschreibung einer Leitlinie für den Einsatz von Workflow-Management-Systemen
Beschreibung einer Leitlinie für den Einsatz von OCR-Lösungen
Weiterentwicklung des Softwareauswahlprozesses
Ein deutscher Energieversorger mit föderativen Strukturen steht vor der Herausforderung, die Unternehmensarchitektur systematisch zu beschreiben und konsequent im Sinne der strategischen Ableitung weiter zu entwickeln. Da die sog. Vertriebsarchitektur im Konzern sowohl wichtig als auch stark zerfasert ist, soll in einem Projekt der EAM-Prozess definiert werden und eine Vertriebsarchitektur beschrieben werden. Zu den Aufgaben gehören:
Programm zur Transformation einer IT-Organisation eines deutschen Industriegroßkonzerns im Zuge der Carve-Out Vorbereitung
Koordination und inhaltliche Unterstützung des Programms im Kontext des Programm PMOs:
Unterstützung des Kunden bei der konzeptionellen (Neu-) Implementierung der bisherigen Konzern-Business-Functions HR, CRM
Im Kontext CRM:
Auswahl einer SaaS CRM Lösung, verbunden mit einer Ausschreibung, Definition von Anforderungen, Festlegung architektureller Rahmenbedingungen, Bewertung von Angeboten. Vorbereitung der Entscheidungsvorlage.
Untersuchung der Applikationen in den Regionen in Bezug auf den Reifegrad der dezentralen IT-Services im Kontext des IT Application Portfolio Managements. Festlegung der Methodik/ des Vorgehens, Entwicklung der Interviewtechnik, Stakeholder-Analyse.
Management Backlog.
Definition entsprechender IT-Services und Integration ins Target Operating Model.
Aufbau eines Systems zur Abrechnung der Infrastrukturabgabe (PKW-Maut) auf Seiten der Bundesbehörde. Als Chefarchitekt galt es alle übergeordneten Architekturthemen nach Innen und Außen zu vertreten:
Etablierung einer Methodik zur Festlegung von Nicht funktionale Anforderungen
Qualitätssicherung von einzelnen Lösungsarchitekturen
Lösung von übergeordneten Architekturfragestellungen
Definition der Struktur eines Schnittstellenvertrages
Unterstützung beim Lösungsentwurf einzelner IT-Fähigkeiten (z.B. DMS, BI)
Steuerung der Lösungsarchitekten, methodisch
Definition der Kopplungsarten mit behördenexternen Systemen
Vertretung der Architektur gegenüber dem CIO der Behörde
Verhandlung in Bezug auf Architektur mit externem
Umsetzungskonsortium
Meilensteinplanung in Bezug auf das Architekturmanagement
Anforderungsmanagement auf Architekturebene
Weiterentwicklung Zielbild Kunde: Die BA steht mit immer mehr Unternehmen und Organisationen in Geschäftsbeziehungen ? während früher Unternehmen ausschließlich als Kunden betrachtet wurden, beteiligen sie sich heute auch an der Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrags der BA. Das Vorhaben ?Zielbild Kunde II? untersuchte, wie die Anwendungslandschaft der BA auf diese Änderung zu reagieren hat. Die Entwicklung des Zielbildes Kunde II umfasst die Handlungsfelder ?Unternehmen als Kunden?, ?Partner und Institutionen?, ?Unternehmen als Dritte? sowie ?Accounts und Subaccounts?
Ist-Analyse:
Identifikation von verschiedenen Kundenmo-dellen
Herleitung eines Bebauungsplans für Domäne Kunde
Datenmodell für die Domäne Kunde
Identifikation von logischen und physischen Komponenten zur Abbildung innerhalb der Domäne Kunde
Definition der IT-Services
Identifikation von Handlungsfeldern
Roadmap/ Planung zur Umsetzung
Anforderungsmanagement
Abstimmung Lenkungskreis IT4
TABEA ? Termingerechte Automatische Bearbeitung von Erstattungsansprüchen:
Der Datenaustausch zur Abwicklung von Erstattungsansprüchen (EA) zwischen den Sozialversicherungsträgern (SV-Träger) erfolgte bis dato papierbasiert
Es entstanden Medien- und Systembrüche sowie Verzögerungen in den jeweiligen Prozessen
Um ein Datenaustauschverfahren zur Anmeldung, Bezifferung, Mitteilung und Abrechnung von EA über die SV-Träger zu initiieren, existierte die ?Arbeitsgruppe Erstattungsansprüche (AGEA)?
In dieser ist die BA die Verpflichtung eingegangen, eine erste EA-Ausprägung umzusetzen:
Abwicklung von EA aus dem Kontext Arbeitslosengeld (Alg) gegenüber der Versichertenrente (Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Damit sollte eine Referenz zur digitalen und teilautomatischen Abwicklung weiterer möglicher EA-Ausprägungen (z. B. EA aus Alg II und EA zu Krankenkassen) geschaffen werden
Unterstützung des Fachbereichs (IT42) bei der Erarbeitung der fachlichen Abläufe
Entwurf eines Technischen Lösungsdesigns im Auftrag der SEA, in Kooperation mit der Fachseite (IT42), dabei
Festlegung des fachlich, technischen Grobdesigns, Schnittstellendefinition, nicht-funktionale Anforderungen, Schutzbedarffeststellung, Komponentenentwurf, Beschrei-bung der betroffenen Geschäftsobjekte, Integration in das Prozessmodell
Abstimmung mit Nachbarsystemen wie z.B. Colibri
Darstellung im SEA Architekturboard zur Abnahme (erfolgt)
Abbildung der Schnittstellen im ARIS basierten EAM-Repository
Definition der IT-Services
Anforderungsmanagement
Ablösung eines Kernversicherungssystems zur Definition von Produkten und Verwaltung von Verträgen mit agiler Projektabwicklung
Der Markt der Automobilzulieferer ist im Umbruch, es sind verschiedene neue Treiber der Veränderung vorhanden (z.B IoT, Zusammenschlüsse, Trennungen, Kostensenkungen, Cloud). Es galt zu untersuchen, wie sich die Treiber auf die IT auswirken, also z.B. auf Technologien und Bebauung der Anwendungslandschaft
Beschreibung eines Zielbildes ?Integration?
Ableitung der Anforderungen aus Treibern und sonstigen Rahmenbedingungen und Ableitung einer Capability Map
Festlegung der benötigten Integrationsmuster
Abstimmung der Ergebnisse vor der Gremien des Programms
Ein Tankkartenanbieter implementiert neue IT-Services zur europaweiten Abrechnung von Dienstleistungen. Das Projekt ist in Schieflage, Termine drohen zu platzen. Ein externer Projektleiter soll die Sache ins Lot bringen
Projektleitungsfunktion extern über gemischtes Team aus internen und externen Mitarbeitern unterschiedlicher Firmenzugehörigkeiten
Steuerung von kundeninternen Mitarbeitern
Steuerung von externen Mitarbeitern
Reporting gegenüber mittlerem Management
Meilensteinplanung
Der CIO einer Direktbank (deutscher Ableger einer französischen Universalbank) wollte eine Einschätzung haben, wie in fünf Jahren (2020 aus der Sicht 2015) die IT in Bezug auf IT-Prozesse, Technologien und Sourcing strukturiert sei. Es galt die Annahme, dass sich das Geschäft im Wesentlichen nicht verändert. Ein Blick in die Zukunft ? eine Vision, genannt ?Studie IT2020.?
Der CIO eines Leasingebers stand vor einer Vielzahl an Herausforderungen und ließ eine neue neue Strategie für die IT entwickeln. Es sollte zur Umsetzung der Strategie Transformationprogramm geplant und aufgesetzt werden
Aufsetzen eines IT Transformationsprogramms ?Strategie Unternehmensarchitektur ? Organisation? einer Leasinggesellschaft, dabei Unterstützung des CIO in den relevanten Belangen der Unternehmensarchitektur
Eine österreichische Universalbank wollte wissen, in welchem Zustand sich die IT, insbesondere in Bezug auf Architektur, IT-Prozesse und Governance, befindet
Dazu wurde ein Audit durchgeführt
Definition der Auditstruktur
Durchführung der Interview
Durchführung der Vertiefungsworkshops
Ableitung von Maßnahmen
Vorstellung der Ergebnisse vor der Geschäftsführung
Eine Autobank wollte das europaweite Leasinggeschäft moderniseren. Dazu wurde ein Programm aufgesetzt, das in 6 europäischen Ländern die Prozesse und die Anwendungslandschaft standardisieren sollte. Capgemini wurde mit der Steuerung des Programms und der EAM-Funktion beauftragt
Definition eines EAM-Frameworks für das programm-weite EAM
Aufbau eines temporären EAM Repositorien
Verwaltung der Business Functions des Programms
Analyse der Anwendungslandschaft in den Ländern
Lösung domänenübergreifender Architektur-herausforderungen
Abstimmung mit der Konzern EAM-Funktion
Meilensteinplanung auf TP-Ebene
Führung des Architektur-Teams
Die Organisation (Körperschaft des öffentlichen Rechts) plante die Neubebauung der Anwendungslandschaft in wesentlichen Teilen, wirkte gleichzeitig in mehreren Feldern der Digitalisierung und entwickelte stetig neue Services für das Klientel ?Notare?. Als erster Schritt einer geplanten systematischen Vorgehensweise sollte die Anwendungslandschaft erfasst und analysiert werden
Taylorisierung der Methodik
Erfassen der Applikationen
Erfassen der Schnittstellen
Definition Applikationen Cluster
Analyse auf Basis von Architekturprinzipien
Vorstellung der Ergebnisse vor dem CIO
Eine Förderbank stand im Konflikt: Das Fachliche Architekturmanagement konnte sich nicht mit dem IT-Architekturmanagement auf eine gemeinsame Vorgehensweise und/ Metamodelle einigen. Es sollte nun eine Klärung herbeigehführt werden
Definition eines gemeinsamen Domänenmodells
Abstimmung zwischen den Stakeholdern
Etablierung der Systematik für zukünftige Änderungen
Ein Elektroeinzelhandelskonzern wollte nach einer umfangreichen Analyse die Anwendungslandschaft sukzessive multikanalfähig machen
Dazu wurde ein Transformationsprogramm aufgesetzt, in dem einzelne Domänen nach und nach neu bebaut wurden
In Bezug auf die Domäne Marketing wurde ein sog. Functional Placement durchgeführt, das in einer Ausschreibung für Marketing automatisierung mündete
Im Zuge des Functional Placement wurden alle Aspekte der Enterprise Architecture nach IAF betrachtet und bewertet
In Bezug auf die Domäne Payment wurde eine Bebauung vor-geschlagen
Ein Tankkartenanbieter wollte die in die Jahre gekommene Kernanwendung ersetzen und ließ ein Zielbild für eine service-orientierte Anwendungslandschaft durch Capgemini entwickeln
Entwicklung einer Migrationsstrategie und Migrationskonzeption des alten bestehenden Systems zu einer modernisierten Anwendungslandschaft
Eine deutsche Bank musste sich im Zuge der Finanzkrise deutlich verkleinern und eine sog. Bad bank gründen. Der verbleibende Teil der Infrastruktur stand auf dem Prüfstand. Insbesondere die selbst entwickelte Integrationstechnik musste auf Eignung durch ein insgesamt 2-teiliges Audit überprüft werden. Dies ist der 2. Teil
Audit der Integrationsarchitektur in Bezug auf betriebswirtschaftliche Tragfähigkeit
Betrachtung von Transaktions und Wartungs- und Betriebskosten
Das Personalverwaltungssystem einer Steuerberatungsgesellschaft war technologisch und strukturell veraltet. Man entschied, ein neues System mit dem hausinternen Dienstleister zu bauen, unter der Voraussetzung einer agilen Vorgehens-weise. Der hausinterne Dienstleister wurde in dieser Phase des Wechsels durch Capgemini Berater unterstützt
Beschreibung Nicht-funktionaler Anforderungen
Festlegung und Abstimmung der Vorgehensweise nach agilem Verständnis
Identifikation notwendiger Schnittstellen in die Anwendungslandschaft
Meilenstein-Planung
Bewertung des Reifegrades einer webbasierten Kundenbindungsplattform eines deutschen Automobilherstellers unter Architekturgesichtspunkten im Hinblick auf internationale Rolloutfähigkeit
Eine deutsche Bank musste sich im Zuge der Finanzkrise deutlich verkleinern und eine sog. Bad bank gründen. Der verbleibende Teil der Infrastruktur stand auf dem Prüfstand. Insbesondere die selbst entwickelte Integrationstechnik musste auf Eignung durch ein insgesamt 2-teiliges Audit überprüft werden. Dies ist der 1. Teil
Audit der Integrationsarchitektur in Bezug auf architekturelle Tragfähigkeit:
Identifikation wesentlicher Capabilities
Bewertung wesentlicher Capabilities
Schnittstellenbetrachtung
Datenflüsse
Beratung einer deutschen Bank bei der Konzeption der IT-Prozesse nach COBIT 4.1 , insbesondere unter dem Aspekt Enterprise Architektur Management
Entwurf und Bewertung einer Anwendungsarchitektur zur Immobilienbewertung für eine deutsche Bank
Entwicklung der Zielarchitektur einer Cash Management Lösung des Finanzbereichs eines deutschen Industriegroßkonzerns
Beratung der Enterprise-Architektur-Funktion einer internationalen Versicherungsgruppe im Kontext des Aufbaus und der Implementierung des Enterprise Architecture Management, dabei Definition der Domänenlandschaft
Definition eines Architekturframeworks, sowie Festlegung der technischen IT-Plattform-Strategie
Auswahl eines EAM Werkzeugs
Aufbau eines zentralen Kundenstammdatensystems bei einer großen deutschen Bank in einem Großprojekt (gesamt ca. 500 Personen) im Zuge einer Banken Fusion.
Aufgaben:
In einem Geschäftsbereich des Kunden sollte die IT-Anwendungslandschaft neu gestaltet werden. Dazu wurde ein Tranfsormationsprogramm aufgesetzt. Capgemini wurde damit beauftragt, die zukünftige serviceorientierte IT-Landschaft (SOA) des Geschäftsbereichs konzeptionell zu defineren.
Aufgaben:
Ein IT-Dienstleister aus dem Bankenbereich stand vor der Herausforderung, eine Lösung für die zentrale Sperr-Funktionalität in seiner Fachlichen Architektur zu finden.
Aufgaben:
Ein Bank musste aus regulatorischen Gründen eine Konsolidierung der eingesetzten Dokumentenmanagement-Lösungen herbeiführen.
Capgemini wurde beauftragt, die Projektleitung bei der Steuerung und Umsetzung der Migration zu unterstützen.
Die deutsche Gesellschaft eines US-amerikanischen Franchisegebers für Hotels wollte die in D am Desk eingesetzten Systeme standardisieren, d.h. im Wesentlichen vereinheitlichen. Dazu wurde Capgemini beauftragt eine Machbarkeitsstudie mit integrierter Systemauswahl durchzuführen.
Aufgaben:
Die Schweizer Finanzbehörden planten die Neubebauung der IT-Anwendungslandschaft in großen Teilen. Capgemini wurde mit einem Projektreview beauftragt, zu einem Zeitpunkt als das Projekt in Schieflage gekommen war.
Aufgaben:
Ein Reiseveranstalter war bestrebt, Transparenz in die Prozess- und Anwendungslandschaft zu erlangen. Dazu sollte das Werkzeug ARIS in der Fachkonzeption innerhalb der Organisation konsequent genutzt werden.
Aufgaben
Projekte (Auszug):
11/02-03/04: Aufbau eines Referenzsystems zum Management von Geschäftspartnerdaten und zur Synchronisation der beteiligten Systeme bei einem großen deutschen Logistikdienstleister (Bonn) in der Domänenlandschaft einer SOA, hier Functional Team Lead. Verantwortliche Erstellung der Fachkonzeption, Testmanagement und -steuerung, Testdurchführung
weitere Projekte gerne auf Anfrage
Zertifizierungen
ITIL V4 Foundation
COBIT 2019 Foundation
iSQI CPRE Foundation
Togaf 9
Studium
Fachhochschule Köln
Allgemeine Informatik
Diplom-Informatiker (FH)
Mein Angebot für Ihr Unternehmen:
Auf Basis meiner Kenntnisse und Erfahrungen als Enterprise-Architekt biete ich:
Operative Unterstützung Ihres Enterprise-Architekturteams
Bewertung Ihres bestehenden EAM
Aufbau Ihres EAM ? auch im agilen Kontext
Aufbau von IT-Architekturgovernance
Definition von IT-Zielarchitektur
Strategische IT-Bebauungsplanung
Definition von domänenspezifischen Architekturen, z.B. im Kontext Marketing, Vertrieb und CRM
Design von IT-Lösungen
Auf Basis meiner Kenntnisse und Erfahrungen als Business-Analyst biete ich:
Requirements-Engineering
Geschäftsprozessberatung
Entwurf von Geschäftsarchitektur
Auf Basis meiner Kenntnisse und Erfahrungen als Management-Consultant biete ich:
Durchführung von IT-Ausschreibungen
Beratung im Kontext Ihrer Tranformation
Veröffentlichungen gerne auf Anfrage
Öffentliche Verwaltung
Innere und äußere Sicherheit
Banken/ Versicherungen
Travel/ Transport
Energie
Handel