IT-Dienstleister
08/2017 - 12/2018
SAP Application Management (AMS) / Business Support im Bereich der Finance-Prozesse
IT-Dienstleister
06/2017 - 07/2017
Entwicklung eines Zahlungsträgerformats mit PMW/DMEE in SAP ERP 617 für ungarische Tochtergesellschaft
- Erstellung eines ungarischen Zahlungsträgerformats mit der Payment Medium Workbench (CSB Hungarian Grouped Collections)
- Konzeption, Mapping und Erstellung des Formatbaums anhand der Anforderungen der Hausbank (mittels Data Medium Exchange Engine)
- Programmierung von EXIT-Bausteinen für besondere Anforderungen
- Vorschlag eines Verwendungszwecks
- Erstellen einer geeigneten Testumgebung für ersten Funktionstest (Customizing einer Unternehmensstruktur und Zahlprogramm, Stammdaten für Debitoren, Bankverbindungen, Hausbanken, Hausbankkonten etc.)
Real Estate
03/2017 - 05/2017
Einführung SAP (RE-FX) in Österreich
Testing des Zahlungsverkehrs und elektronischen Kontoauszugs
- Erstellung von Testfällen
- Durchführung und Dokumentation von Tests
- Erstellung von Lösungsansätzen in Zusammenarbeit mit Fachabteilung und Umsetzungsteam
- Retest
GoLive-Support (RE-FX und Zahlungsverkehr/elektronischer Kontoauszug)
- 2nd Level-Support im Immobilienmanagement (Tagesgeschäft)
- 2nd Level-Support und Beratung im Zahlungsverkehr und elektronischem Kontoauszug
Industrie
11/2016 ? 02/2017
Migration auf Simple Finance
- Testkoordination und Testmanagement
- Weiterentwicklung und Validierung von Testszenarien für SAP FI/CO
- Koordination zwischen Projektmanagement und Fachabteilung (Accounting, Controlling) im Hinblick auf Fertigstellung von Integrationstestszenarien (Logistik+FI+CO)
- Durchführung, Dokumentation und Support von Tests
- Bearbeitung und Zuordnung von Incidents
- Vertretung der Abteilung Accounting im Projekt
IT-Dienstleiter
07/2016 ? 10/2016
SAP-Support und Help Desk (Application Management) im Bereich SAP ERP FI/CO
- 2nd-Level-Support für SAP-Anwender und Key-User
- Incident Management mit SAP Solution Manager
- Implementierungsprojekte
IT-Dienstleister
03/2016 - aktuell
Implementierung und Migration einer Unternehmensstruktur
auf SAP S/4 HANA (1511 FPS 2) als Template
- Konzeption / Abbildung einer Unternehmensstruktur im Bereich Rechnungswesen (Simple Finance) und Einkauf/Logistik/Vertrieb (Simple Logistics)
- Migration von Kontenplan und Stammdaten aus Quellsystem
ERP 6.0 SP5 in die neuen S/4 HANA-Landschaft - Customizing und Stammdateneinrichtung zur Abbildung von Geschäftsprozessen in Finance und Logistics
Industrie / Automobilzulieferer
02/2016 - aktuell
SAP-Support und Help Desk auf SAP ERP 6.0 EHP 4
- Internationaler 1st und 2nd Level-Support für SAP-Anwender aller Landesgesellschaften (Deutschland, USA, Japan, Polen, Ungarn, Mexiko)
SAP ERP (FI/CO, Einkauf, Verkauf, Qualitätsmanagement, Automotive) - Fehlerbehebung der SAP- und Eigenentwicklungen
- Aufnahme und Durchführung von Change Requests
- Customizingaktivitäten ERP
- Produktivsetzung von Implementierungsprojekten im Bereich FI/CO
- Wartung des produktiven SAP-Systems (Systemlog, Verbuchungsabbrüche, Spool, Jobs, IDOCs-Nachbearbeitung
- Support in der Benutzerverwaltung
- Incident Management mit den Ticketing Tools Matrix42, Omnitracker, Solution Manager 7.1
IT-Servicemanagement (Web Self Service Portal)
- Support und Tests bei Einführung des Solution Manager Incident Managements
- Dokumentation des neuen Incident Managements
- Durchführung von Entwicklungen und Änderungen der kundeneigenen Verbuchungsprogramme und Erweiterungen mit ABAP
IT-Dienstleister
12/2015 - 02/2016
Aufbau eines Investitionsmanagement-Templates für einen Finanzdienstleister
- Customizing SAP IM, PS und FI/CO für Investitionsmanagement
- Abbildung eines Investitionsplans mit Programmpositionen
- Zuordnung der Programmpositionen zu Maßnahmenanforderungen, Innenaufträgen und PSP-Elementen
- Kostenplanung, Budgetierung, Budgetverteilung
- Budget-Verfügbarkeitskontrolle
- Abrechnung von Projekten/Innenaufträgen
IT-Dienstleister
09/2015 - 12/2015
Entwicklung eines Import-Tools für das CATS-Arbeitszeitblatt auf SAP ERP 6.0 EHP 4
- Konzeption des Importprozesses ?Import von Arbeitszeiten aus Excel / CATS? und Erstellung der Vorgaben
- Mapping von Feldern (Excel/Strukturen/Tabellen)
- Entwicklung von standardisierten Excel-Zeiterfassungstabellen für die Mitarbeiter
- Implementierung von kundeneigenen Algorithmen für diverse Prüfungen, Verifizierungen, Optimierungen, Bedienfreundlichkeit / Übersichtlichkeit
- Customizing-Anpassungen im Personalwesen
- Testing und Debugging (Fehlerbehebung)
- Dokumentation
Fondsdienstleister
07/2015
Datenträgerüberlassung (Z3) nach GDPdU mit Data Retention Tool (DART) 2.7
auf SAP ERP 6.0 EHP 6
- Einspielen von Korrekturen für das Data Retention Tool
- Konzeption und Dokumentation der Daten-Extrahierung und Datenbereitstellung
- Customizing und Datenselektion
- Extraktion von Stamm- und Bewegungsdaten
- Bereitstellung der Daten in Datenextrakt-Views
Fondsdienstleister
07/2015
Formularentwicklung auf SAP ERP 6.0 EhP 5
- Entwicklung eines Formulars für SEPA-Mandate
(CORE + B2B) in SMARTFORMS - Entwicklung von Formatvorlagen in SMARTSTYLES
Energieversorger
03/2015 - 04/2015
Implementierung SAP IM-/PS-Integration unter SAP ERP 6.0 EHP 5 als Prototyp:
- Customizing von Grundeinstellungen für das Investitionsmanagement und Projektsystem (Programmarten, Investitions-, Plan-, Projekt-, Budgetprofile, Anforderungsarten etc.)
- Anlage eines Investitionsprogramms und entsprechender Programmpositionen (geplante Maßnahmen)
- Zuordnung der Programmpositionen zu Maßnahmenanforderungen, Innenaufträgen oder Projektstrukturplanelementen (PSP)
- Kostenplanung für das Investitionsprogramm (Gesamt- und Jahreswerte in zwei Planungsversionen)
- Vergabe von Gesamt- und Jahresbudgets für das Investitionsprogramm und Budgetverteilung auf die Investitionsmaßnahmen
- Aktivierung der Budget-Verfügbarkeitskontrolle für PSP-Elemente und Investitionsaufträge (Warnung bei naher Budgetausschöpfung, Fehlermeldung bei Budgetüberschreitung)
- Periodische Abrechnung von Projekten/PSP-Elementen/Innenaufträgen auf AiB
- Gesamtabrechnung eines Projekts und Aktivierung einer Anlage
Industrie
02/2015
Datenträgerüberlassung (Z3) nach GDPdU mit DART 2.7 (auf SAP ERP 6.0 EHP 5)
- Konzeption und Dokumentation der Daten-Extrahierung und Datenbereitstellung
- Fehlerbehebung (Korrektur) bei Programmabbrüchen und Laufzeit
- Customizing und Datenselektion
- Extraktion von steuerrelevanten Stamm- und Bewegungsdaten
- Datenextrakt-Split nach relevanten Segmenten
- Definition von Datenextrakt-Views
IT-Dienstleister
10/2014 - 01/2015
Entwicklung und Customizing FI / RE-FX in SAP ERP 6.0 mit ABAP
- Konzeption und Entwicklung eines Programms zur automatischen Kontierung bei der Buchung von Betragsdifferenzen bei Zahlungseingängen zu vermieteten Wohnungseinheiten auf die entsprechende Wirtschaftseinheit
- Test und Produktivsetzung
Verlag
07/2014 - 09/2014
Support bei der Konsolidierung auf SAP ERP 6.0 EHP 6 (SD/MM/FI/CO/Allgemein)
SD
- Definition und Zuordnungen der SD-Unternehmensstruktur (Verkaufsorganisationen, Vertriebswege, Sparten, Auftragsarten, Werke)
- Einrichtung neuer Maßeinheiten
- Kontenfindung
- Nummernkreise für Fakturabelege
- Erweiterung der Kalkulationsschemaermittlung
MM
- Customizing von Materialarten (Nummernkreise)
FI
- Customizing von Sachbearbeitern, Rückantwortadressen für Saldenbestätigungen, Feldstatus für Kontengruppen
- Fehleranalyse bei Scheckeinreichungen (Verbuchung)
- Fehleranalyse bei Workflowfreigabe für Belegvorerfassung
- Pflege von Selektionsvarianten für Einzelpostenanzeigen für Debitoren/Kreditoren mit Selektionsvariablen
CO
- Customizing von automatischen Kontierungen für Kostenarten auf Kostenstellen und Innenaufträge
- Validierung (Kontierung auf PSP-Element für bestimmte Kostenarten)
Allgemein
- Erstellung von Umsetztabellen zur Namensgebung von Stammdaten (CSV)
Zertifizierung SAP
08/2014
SAP Certified Application Associate ? Management Accounting (CO) with SAP ERP 6.0 EhP 4
Weiterbildung
06/2014
Schulung IUT240 Vertragskontokorrent (FI-CA) bei SAP AG in Walldorf
- Organisationselemente des Vertragskontokorrent
- Vorgänge und Kontenfindung
- Buchungen und Belege
- Kontenauskunft
- Zahlungsregulierung und Rückläuferbearbeitung
- Zahlungsverarbeitung und Kassenwesen
- Verrechnungssteuerung
- Stundung und Ratenpläne
- Verzinsung
- Mahnwesen und Inkasso
- Sicherheitsleistungen
- Übernahme ins Hauptbuch (FI-GL) und Integration zu weiteren SAP-Komponenten
Pharma
05/2014
Prüfung, Testing und Prozessoptimierung einer SEPA-Umsetzung auf SAP ERP 6.0 EHP 4
- Testing von SEPA-Überweisungen und ?Lastschriften
- Prüfung des Customizings für die SEPA-Umsetzung
- Optimierung von Prozessen in Abstimmung mit der Hausbank (Vorlauffristen, Prenotification, Korrespondenz)
IT-Dienstleister
02/2014 - 08/2014
Implementierung Management Accounting (Kostenstellenrechnung) in SAP ERP 6.0
- Customizing und Pflege eines Kostenrechnungskreises für das Gemeinkosten-Controlling
- Vorbereitung und Einrichtung von Stammdaten
(Standardhierarchie, Kostenstellen(-gruppen), Kostenarten, Innenaufträge, Leistungsarten, statistische Kennzahlen,
Profitcenter) - Planung
- Customizing der Einstellungen zur Planung
(Planerprofile, Planungslayouts) - Versionsverwaltung
- Planung der Leistungserbringung, Tarife, statistischen Kennzahlen und Kosten- und Leistungsaufnahmen
- Ist-Buchungen (manuelle Umbuchung, Leistungs-verrechnungen zwischen Kostenstellen und Innenaufträgen)
- Periodenabschluss (periodische Umbuchung, Abgrenzungen mit Zuschlag, Tarifermittlung, Verteilung, Umlage)
- Anlegen der Zyklen und Segmenten
- Anpassungen der Berichte zur Kostenstellenrechnung
(Report Painter) - Obligoverwaltung und Mittelbindung (Customizing von Belegarten, Nummernkreise und Feldstatusvarianten)
Einrichten von CO-Innenaufträgen in SAP ERP 6.0 EHP 4
Anlage und Bearbeitung von Stammdaten
- Aufträge, Auftragsarten, Auftragsgruppen
- Statusverwaltung
- Sammelbearbeitung
Obligoverwaltung
Periodenabschluss der Innenaufträge
- Customizing von Gemeinkostenzuschlags-, Verrechnungs-, Ursprungs- und Ergebnisschemata, Abrechnungsvorschriften
- periodische Umbuchungen
Planungsprozesse
- Customizing der Planungskonfiguration (Planprofil, Versionen, Gesamt-/Detailplanung)
- Budgetierung und Verfügbarkeitskontrolle
Energieversorger
10/2013 ? 02/2014
SEPA-Einführung SAP ERP 6.0 EHP 5 und EHP 6, SAP IS-U, SAP HR/HCM
- Einrichtung der Zahlungsträgerformate nach DFÜ-Abkommen (Version 2.7) (Stichworte PURP, COR1) durch Einspielen von Formatbäumen und entsprechender SAP-Notes
- Konfiguration des Zahlprogramms für SAP FI-Klassik, IS-U und HR (Zahlwege anlegen, ergänzen, umwandeln in SEPA-Format)
- SEPA-bedingte Anpassung des Verwendungszwecks (Customizing und Entwicklung / Anpassung des Funktionsbausteins) für FI-Klassik und IS-U (FI-CA)
- Umsetzung von SEPA im flexiblen Immobilienmanagement (SAP RE-FX)
- Erstellung von Programmiervorgaben für die Mandats-verwaltung
- Anpassung von Avisen in SAPSCRIPT (SEPA-bedingte
Änderungen in Formularen wie IBAN, BIC, Zahlweg-ergänzungen) - Entwicklung eines Datenträgerbegleitzettels für den SEPA-Zahlungsverkehr (durch Anpassung von Formaten /
Formularentwicklung) für FI-Klassik, RE-FX und IS-U (FI-CA) - Anpassen des elektronischen Kontoauszugs (ELKO) um neue Geschäftsvorfälle
- Erweiterung der Rückläuferverarbeitung in FI-Klassik und IS-U (FI-CA)
Öffentlicher Dienst
09/2013 - 10/2013
Betreuung und SEPA-Umsetzung in SAP ERP 6.0
Analyse und Umsetzung
- Konfiguration und Aktualisierung von DMEE-Formatbäumen
- Konfiguration des Zahlprogramms und Anlage neuer
Zahlwege für SEPA-Überweisung und -Lastschrift - Anpassung eines Verwendungszwecks für die
Payment Medium Workbench - Beratung in der Prozessgestaltung hinsichtlich der Mandatsverwaltung (ca. 1.400 Debitoren)
- Analyse der bestehenden Mandatsverwaltung mit
Anpassungen der Mandatsverwaltung (Customizing) - Entwicklung einer Abstimmliste als Ersatz für den
Datenträgerbegleitzettel - Begleitung des Workshops mit allen Stakeholdern im
öffentlichen Dienst als Senior Berater zu den Themen:
- SEPA Allgemein
- Mandatsverwaltung
- Verwendungszweck
Touristik
06/2013
Betreuung bei SEPA-Umsetzung SAP ERP 6.0 EhP 6
Analyse, Konzeption und Umsetzung
- Analyse von bestehenden Geschäftsprozessen und Entwicklung eines SEPA-Szenarios unter Berücksichtigung der Modalitäten der Touristikbranche und mehreren angeschlossenen Fremdsystemen (NonSAP)
- Anpassung von DMEE-Formatbäumen
- Konfiguration des Zahlprogramms und Anlage neuer
- Zahlwege für SEPA-Überweisung und -Lastschrift
- Beratung in der Prozessgestaltung hinsichtlich der Mandatsverwaltung (ca. 1300 Debitoren)
Bank
04/2013 ? 05/2013
SEPA-Umsetzung in SAP ERP 6.0
Analyse, Konzeption und Umsetzung
- Entwicklung von Geschäftsprozessen unter Berücksichtigung neuer Zahlungsmodalitäten mit SEPA (insbesondere im Hinblick auf neue Vorlauffristen bei SEPA-Lastschrift, Requested Collection Date)
- Entwicklung eines Datenträgerbegleitzettels für das
Zahlungsträgerformat SEPA - Entwicklung/Anpassung von Formularen (Avis, Datenträgerbegleitzettel, Mandatsformular)
- Konfiguration und Aktualisierung von DMEE-Formatbäumen
- Konfiguration des Zahlprogramms und Anlage neuer
Zahlwege für SEPA-Überweisung und -Lastschrift - Entwicklung eines neuen Verwendungszwecks für die
Payment Medium Workbench - Maschinelle Umstellung von Dauerbelegen auf neue
Zahlwege - Beratung in der Prozessgestaltung hinsichtlich der Mandatsverwaltung
Real Estate
02/2013 - 01/2014
Implementierung SEPA für den maschinellen
Zahlungsverkehr (Zahlprogramm) in SAP ERP 6.0 EHP 5, SAP RE-FX
Analyse, Konzeption und Umsetzung
- Validierung der Geschäftsprozesse auf Verwendung der
neuen SEPA Zahlungsmodalitäten - SEPA unternehmensweit kommunizieren
- Erstellung Umsetzungskonzept
- Customizing der neuen Zahlwege mit den
Zahlungsträgerformaten:
- SEPA_CT (SEPA Credit Transfer, Überweisung)
- SEPA_DD (SEPA Direct Debit, Lastschrift) mittels
Payment Medium Workbench
- Customizing weiterer SEPA-Umstellungen und Anpassungen des maschinellen Zahlungsverkehrs
(zahlende Buchungskreise, Rangfolge, Bankkonten,
Wertstellung etc.) - Customizing von kundeneigenen Verwendungszwecktexten und -feldern für SEPA-Überweisungen und -Lastschriften
- Anpassung/Aktualisierung der DMEE-Baumstrukturen der SEPA-Zahlungsträgerformate nach ISO/EPC-Regelwerk
- Customizing von Selektionsvarianten für die SEPA-Zahlungsträgerformate gemäß aktuellem ZKA-Regelwerk
- Import von Bankleitzahlendateien
- Massenexport und späterer -import von Bankverbindungen der Kreditoren und Debitoren) für eine externe
maschinelle Generierung von IBAN und BIC mittels IBAN-hin-IBAN-rück-Verfahren (RFIBANMD) - Übernahme des ehemaligen Euro-Auslandszahlungsverkehrs in SEPA
- Konfiguration der SEPA-Mandatsverwaltung in der
Debitorenbuchhaltung (SAP FI-AR) und der Geschäftspartnerverwaltung des flexiblen Immobilienmanagements
(SAP RE-FX) gemäß gesetzlicher Bestimmungen - Analyse und Anpassungsvorgaben der Formulare für SEPA-Mandate (SMARTFORMS)
- Erstellung der Schulung ?SEPA-Mandatsverwaltung?
IT-Dienstleister
01/2013
Single EURO Payment Area (SEPA)
mit SAP ERP 6.05
Workshop
- Customizing von Selektionsvarianten für die SEPA-Zahlungsträgerformate gemäß aktuellem ZKA-Regelwerk
- Konfiguration der SEPA-Mandatsverwaltung im SAP ERP FI
- Customizing der neuen Zahlwege (mittels Payment Medium Workbench / Data Medium Exchange Engine) mit den
Zahlungsträgerformaten:
- SEPA_CT (SEPA Credit Transfer, Überweisung)
- SEPA_DD (SEPA Direct Debit, Lastschrift)
- Konfiguration des Zahlprogramms (zahlende
Buchungskreise, Zahlwege im Land / Buchungskreis,
Bankenfindung, Hausbanken)
- Stammdatenergänzung (Mandate, Zahlwege)
Energieversorger
01/2013 ? 09/2013
Implementierung SEPA für den maschinellen Zahlungslauf im Vertragskontokorrent des SAP IS-U (FI-CA) sowie im SAP ERP FI
Analyse, Konzeption und Umsetzung in den betroffenen SAP Systemen
Aktuell Analyse und Konzeption der folgenden Topics:
- Validierung der Geschäftsprozesse auf Verwendung der
neuen SEPA Zahlungsmodalitäten - Erstellung Umsetzungskonzept
- Massenexport und späterer -import der Geschäftspartner-Bankverbindungen für die externe maschinelle Generierung von IBAN und BIC mittels IBAN-hin-IBAN-rueck-Verfahren (RFIBANMD)
- Customizing neuer SEPA-Zahlwege
- Anpassung/Aktualisierung der DMEE-Baumstrukturen der SEPA-Zahlungsträgerformate nach aktuellem
EPC/ISO-Regelwerk - Customizing weiterer SEPA-Umstellungen und Anpassungen für den periodischen Zahlungslauf
- Customizing von Selektionsvarianten für die SEPA-Zahlungsträgerformate gemäß aktuellem ZKA-Regelwerk
- Konfiguration der SEPA-Mandatsverwaltung im Vertrags-kontokorrent (FI-CA)
- Anlegen von SEPA-Mandaten im Massenlauf
- Vorgaben der Pre-Notification für die Jahresverbrauchs-abrechnung
Versicherung
11/2012 - 12/2012
SEPA-Umstellung in SAP ERP 6.0 EhP 4 (FI-AP, FI-AR, RE-FX) für den maschinellen Zahlungsverkehr
- Konzeption und Weiterentwicklung der fachlichen Bedarfs-anforderungen, Geschäftsregeln und Anwenderhandbücher für die Bereiche SEPA-Überweisung/-lastschrift, Mandatsverwaltung und Mandatsformulare
- Fehlerbehebung und Korrekturen der Konzeptdokumente
- Customizing der Zahlwege, der Mandatsverwaltung und der Selektionsvarianten (Payment Medium Workbench) für ca. 80 Buchungskreise
- Aktualisierung der SEPA-DMEE-Bäume auf die neueste
Version - Analyse bestehender und Anpassung / Customizing neuer Verwendungszwecke für die Payment Medium Workbench
- Maschinelles Anlegen der SEPA-Mandaten
- Maschinelle Änderung der Stammdaten und Customizing-Tabellen im Zusammenhang mit SEPA-Umstellungen (IBAN, BIC, Gläubiger-ID usw.)
IT-Dienstleister
11/2012
Single EURO Payment Area (SEPA) mit SAP IS-U 6.05 und SAP FI-CA Workshop
- Customizing von Selektionsvarianten für die SEPA-Zahlungsträgerformate gemäß aktuellem ZKA-Regelwerk
- Konfiguration der SEPA-Mandatsverwaltung im
Vertragskontokorrent (FI-CA) - Customizing der neuen Zahlwege mit den
Zahlungsträgerformaten:
- SEPA-CT (SEPA Credit Transfer, Überweisung)
- SEPA-DD (SEPA Direct Debit, Lastschrift)
IT-Dienstleister
10/2012 ? 11/2012
Implementierung SEPA für den maschinellen Zahlungslauf im Vertragskontokorrent
(FI-CA auf IS-U SAP ERP 6.0 EHP 5)
- Customizing neuer SEPA-Zahlwege
- Customizing weiterer SEPA-Umstellungen und Anpassungen für den periodischen Zahlungslauf
(zahlender Buchungskreis, Bankenfindung, Bankkonten,
Zahlungsträgerformate, Wertstellung etc.) - Anpassung/Aktualisierung der DMEE-Baumstrukturen der SEPA-Zahlungsträgerformate nach aktuellem
EPC/ISO-Regelwerk - Customizing von Selektionsvarianten für die SEPA-Zahlungsträgerformate gemäß aktuellem ZKA-Regelwerk
- Konfiguration der SEPA-Mandatsverwaltung im Vertragskontokorrent (FI-CA)
- Massenexport und späterer -import der Geschäftspartner-Bankverbindungen für die externe maschinelle Generierung von IBAN und BIC mittels IBAN-hin-IBAN-rueck-Verfahren (RFIBANMD)
- Anlegen/Ändern von SEPA-Mandaten im Massenlauf
- Anpassung von SEPA-Mandatsformularen (SMARTFORMS)
- Massenänderung von Feldern der Vertragskonten
Eintrag neuer Eingangs- und Ausgangszahlwege)
IT-Dienstleister
06/2012 ? 09/2012
Implementierung SEPA für den maschinellen Zahlungsverkehr (Zahlprogramm) in SAP ERP 6.0 EHP 5
- Customizing der neuen Zahlwege mit den
Zahlungsträgerformaten:
- SEPA_CT (SEPA Credit Transfer, Überweisung)
- SEPA_DD (SEPA Direct Debit, Lastschrift) mittels
Payment Medium Workbench
- Customizing weiterer SEPA-Umstellungen und Anpassungen des maschinellen Zahlungsverkehrs
(zahlende Buchungskreise, Rangfolge, Bankkonten,
Wertstellung etc.) - Anpassung/Aktualisierung der DMEE-Baumstrukturen der SEPA-Zahlungsträgerformate nach ISO/EPC-Regelwerk
- Customizing von Selektionsvarianten für die SEPA-Zahlungsträgerformate gemäß aktuellem ZKA-Regelwerk
- Import von Bankleitzahlendateien von der Deutschen
Bundesbank mit aktualisierten Bankleitzahlen und den für SEPA benötigten SWIFT-Codes (BIC) ins SAP ERP-System - Massenexport und späterer -import von Bankverbindungen der Kreditoren und Debitoren) für eine externe
maschinelle Generierung von IBAN und BIC mittels IBAN-hin-IBAN-rück-Verfahren (RFIBANMD) - Konfiguration der SEPA-Mandatsverwaltung in der
Debitorenbuchhaltung (SAP FI) und der Geschäftspartnerverwaltung des flexiblen Immobilienmanagements
(SAP RE-FX) gemäß gesetzlicher Bestimmungen - Bearbeitung / Anpassung von Formularen für SEPA-Mandate (SMARTFORMS)
- Anlegen von SEPA-Mandaten aus bestehenden Bankverbindungen der Debitoren mit Einzugsermächtigung und IBAN / BIC im Massenlauf
- Massenänderung von Kreditoren-/Debitorenstammsätzen (Eintrag der neuen SEPA-Zahlwege)
IT-Dienstleister
04/2012 ? 06/2012
Workshop zum Thema ?E-Bilanz mit SAP?
Vorstudie
- Vorbereitung des Informations-Workshops ?E-Bilanz mit SAP?
- Analyse der rechtlichen Anforderungen zur elektronischen Bilanzübermittlung und Marktübersicht
- Einspielen des SAP BusinessObjects Disclosure
Managements - Transport eines Kontenplans ins Testsystem und
Vorbereitung des Mappings - Anlage der Sachkontenstammsätzen im Testsystem
- Einspielen des SAP ERP 6.0 EHP 5 Support Package 08
IT-Dienstleister
03/2012
SAP FI ? Treasury und Financial Supply Chain Management
Vorstudie
- Einlesen und Nachbearbeiten von Kontoauszügen und Schecks (elektronisch, manuell)
- Interpretationsalgorithmen der Verwendungszweckfelder einrichten (Belegnummern, Schecknummern, Referenzbelegnummern)
- Mustersuche für Belegnummern (Customizing ? Suchmuster definieren)
- Überblick über die Funktionalitäten von SAP In-House Cash
- Verwaltung konzerninterner Forderungen und
Verbindlichkeiten - Interner Zahlungsverkehr
- Externer, zentraler Zahlungsverkehr
- Externer, lokaler Zahlungsverkehr
- Zentraler Geldeingang / Cash Pooling
IT-Dienstleister
01/2012 ? 03/2012
Implementierung SAP FI / CO mit SAP ERP 6.0 EhP5
- Abbildung einer Konzernstruktur in zwei Ländern
- Einrichtung des neuen Hauptbuchs (NewGL) mit
verschiedenen Ledgern (parallele Rechnungslegung) - Stammdatenpflege zur Durchführung von Funktionstests
- Einrichtung der Segmentberichterstattung sowie
Profit-Center- / Kostenerstellung - Customizing der Fremdwährungsbewertung
- Abbildung der Anlagenbuchhaltung mit
unterschiedlichen Bewertungsansätzen - Einrichtung einer buchungskreisübergreifenden
Kostenrechnung mit internen Verrechnungen zwischen Kostenstellen) - Abbildung verschiedener Geschäftsprozesse in SAP
- Customizing von Stammdaten im Gemeinkostencontrolling (Kostenstellen(-gruppen), Kosten-/Leistungsarten, statistische Kennzahlen, Profitcenter etc.)
IT-Dienstleister
03/2011 ? 09/2012
SAP Certified Application Associate ? Financial Accounting with SAP ERP 6.0 EHP4
Customizing der neuen Hauptbuchhaltung (NewGL):
- Ledgerlösung
- Parallele Rechnungslegung Bewertung
- Echtzeitintegration des SAP CO zu SAP FI
- Belegaufteilung
- Recherche und Aufriss der Bilanz nach Merkmalen (Profit-Center / Segmente)
Customizing des Hauptbuchs:
- Kontenplan / Sachkonten / Abstimmungskonten
- Kontengruppen
- Steuerung des Feldstatus
Customizing der Kreditorenbuchhaltung (SAP FI - AP):
- Konfiguration der Kontengruppen (inkl. CPD Kreditoren)
- Feldstatussteuerung
- Belegsteuerung
- Nummernkreise
- Stammdaten (Abweichender Zahlungsempfänger, Zentrale / Filiale)
- Definition von sensiblen Feldern zwecks Konfiguration des 4-Augen-Prinzips
- Stammdatenanpassung zur Verrechnung von Debitoren / Kreditoren
- Customizing des Zahlprogramms (Zahlwege, Bankenauswahl, Gebühren, Zahlungssperren)
Customizing der Debitorenbuchhaltung (SAP FI ? AR):
- Konfiguration der Kontengruppen (inkl. CPD Debitoren)
- Feldstatussteuerung
- Belegsteuerung
- Nummernkreise
- Stammdaten (Abweichender Regulierer, Zentrale / Filiale)
- Definition von sensiblen Feldern zwecks Konfiguration des 4-Augen-Prinzips
- Stammdatenanpassung zur Verrechnung von Debitoren /Kreditoren
- Customizing des Mahnprogramms
(Mahnverfahren, Mahnstufen, Gebühren, Mahntexte, Mahnschlüssel, Mahnsperre)
Einzelabschluss
Customizing sämtlicher Abschlussarbeiten in der
Finanzbuchhaltung (Monats- / Einzel- / Jahresabschluss):
- Bilanz-GuV-Strukturen
- Rechercheberichte
- Anlage- und Umlaufvermögen
- Debitoren- / Kreditoren (Saldenbestätigung, Fremdwährungsbewertung, Wertberichtigungen, Umgliederung)
- Abgrenzungsbuchungen
- Accrual Engine
- Buchungssteuerung und Kontenfindung
- Closing Cockpit
Customizing der Anlagenbuchhaltung (SAP FI - AA):
- Zuordnungen Buchungskreis ? Kontenplan ? Bewertungsplan
- Zuordnung zur Kostenrechnung
- Anlagenbewegungen (Kontenfindung)
- Anlagen im Bau (Zuordnung eines
Abrechnungsprofils) - Vorbereitung periodischer Arbeiten
(Abschreibungsschlüssel / Rechenmethoden, Bewertungsbereiche, Kontenfindung, Belegarten, Kontierungsregeln,
Kontierungsobjekte)
Analytics und Reporting:
- Konfiguration von Reportvarianten und -variablen
- Gestaltung von Selektionen und Layout
- Customizing des Debitoren- / Kreditoreninformationssystems
- Erstellung von Recherche-Formularen / -Berichten mit Hilfe des Report Painters
Übergreifendes Customizing des SAP FI
Buchungssteuerung:
- Geschäftsjahresvarianten / Buchungsperioden (Varianten)
- Buchungsberechtigungen
- Änderungskontrolle von Belegen
- Belegaufteilung
- Belegstorno
- Zahlungsbedingungen / Skonto
- Buchungskreisübergreifende Vorgänge
- Währungen
- Steuern und Steuerkennzeichen
- Sonderhauptbuchvorgänge
Universität
10/2008 ? 03/2009
Diplomarbeit: ?IKT-Expansion, Innovation und
Wirtschaftswachstum in der EU?
- Wachstum und Verbreitung des Sektors Informations- und Kommunikationstechnik in
ausgewählten Branchen - Innovations- und Wachstumstheorie
Elektrotechnik
08/2007 ? 10/2008
Unterstützung des Marketingbereichs Business Intelligence zum weiteren Ausbau der Markt- und Wettbewerber-transparenz (Werkstudent)
- Recherche, Analyse und Aufbereitung von Informationen / Daten über Wettbewerber und
Märkte - Erstellung von Wettbewerbersteckbriefen
- Monatliches, strukturiertes Reporting
- Recherche und Aufbereitung von makro-ökonomischen Indikatoren für ad-hoc-Analysen zu ausgewählten Märkten
- Recherche und Aufbereitung von Informationen und Kennzahlen über Unternehmen mit Geschäfts-aktivitäten in Deutschland im Bereich Energie-effizienz im Rahmen eines M&A Pre-Screenings
IT-Verlag
12/2006 ? 02/2007
Unterstützung des Produktmanagements für PC-Zubehör-Produkte (Praktikant)
- Erstellung von Konkurrenzanalysen, Verkaufs-analysen, Auswertungen, Lieferantenanfragen,
Präsentationsmaterialien und Konkurrenzübersichten - Bearbeitung von Kundenreklamationen
- Unterstützung bei Arbeitsabläufen und Organisation
IT-Dienstleister
09/2000 ? 11/2000
Unterstützung der internen EDV-Abteilung
- Konfiguration und Support der Mitarbeiter- und Teilnehmer-PCs (Compaq)
- Hard- und softwaremäßige Vorbereitung von Schulungsräumen