2022-05
heute
2022-09
2023-06
2022-12
2023-05
2021-12
2022-12
Beratung bei der Einführung einer Customer Data Platform (CDP) und einer Customer Experience Platform (CEP)
Unterstützung bei der Einführung der Anwendungen von Dymatrix (als CDP) und Emarsys (als CEP)
Prozess- und technische Beratung sowie Steuerung der Umsetzung in dem CDP-/CEP-Einführungsprojekt zusammen mit internen Stakeholdern und externen Partnern.
Beratung zur Implementierung einer Clienteling-Software: Review der User Stories, Beschreibung der technischen Abnahmekriterien, Beschreibung der Integration mit Dymatrix, Emarsys und Kafka.
2021-10
2022-12
Erstellung des Anforderungskatalogs und Leitung des Auswahlprozesses ein Grant Management-Software für die giz Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
Workshops zur Analyse der Prozesse und Anforderungen der Grant Management Prozesse
Erstellung von User Stories
Leitung des Auswahlprozesses unter Berücksichtigung von Spezialsoftware für das Grant Management sowie CRM-Standardlösungen
Beratung während der öffentlichen Ausschreibung
2021-10
2022-02
Erstellung des Anforderungskatalogs und Leitung des Auswahlprozesses einer CRM-Software für die Auslandshandelskammern
Vorbereitung von Workshops und Interviews für die Auslandshandelskammern in zirka 90 Ländern
Analyse der Workshops
Konsolidierung der Anforderungen
Erstellung eines Lastenhefts
Aufstellung einer Empfehlungsliste von CRM-Anbietern zum Einsatz bei den Auslandshandelskammern
Empfehlungen für die laufende Unterstützung und den Betrieb von CRM-Systemen bei den Auslandshandelskammern
Beratung während der öffentlichen Ausschreibung
2021-05
2021-11
Durchführung von Customer Journey Workshops und Interviews in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Service
Erstellung des Lastenhefts
Vorauswahl an CRM-Anbietern und Implementierungspartnern
Durchführung der Ausschreibung für CRM-Software
Erstellung eines detaillierten Anbietervergleichs (kaufmännisch und fachlich)
Überprüfung der Verträge und Beratung während der Anbieterverhandlungen
Erstellung einer Auswahlempfehlung
2021-09
2021-10
Durchführung von Interaction Room Workshops, Interviews und einer Fragebogenaktion mit Stakeholdern aus allen Unternehmensbereichen der OHB
Erstellung des Lastenhefts
Aussprechen von Empfehlungen für das interne Projektmarketing
Aussprechen von Empfehlungen für Maßnahmen im Change Management
Vorauswahl an CRM-Anbietern und Implementierungspartnern
Durchführung der Ausschreibung für CRM-Software
Erstellung eines detaillierten Anbietervergleichs (kaufmännisch und fachlich)
Überprüfung der Verträge und Beratung während der Anbieterverhandlungen
Erstellung einer Auswahlempfehlung
2021-08
2021-10
Erstellung des Lastenhefts unter Berücksichtigung des Parallelprojekts zur Einführung einer Projektmanagement-Software
Vorauswahl an CRM-Anbietern und Implementierungspartnern
Durchführung der Ausschreibung für eine CRM-Software
Moderation der Anbieterpräsentationen
Erstellung einer Anbieterempfehlung
2021-02
2021-09
Durchführung von Interaction Room Workshops, Customer Journey Workshops und Interviews in den Bereichen Adressmanagement, Marketing, Key Account Management, Breitenkundenmarkt, DSGVO und IT
Erstellung des Lastenhefts
Vorauswahl an CRM-Anbietern und Implementierungspartnern
Durchführung der Ausschreibung für CRM-Software
Erstellung eines detaillierten Anbietervergleichs (kaufmännisch und fachlich)
Überprüfung der Verträge und Beratung während der Anbieterverhandlungen
Erstellung einer Auswahlempfehlun
2021-04
2021-05
Evaluierung von CRM-Software für ein Alumni-Programm
Erstellung von Steckbriefen und Vergleich verschiedener CRM-Angebote zur Abdeckung der im Lastenheft formulierten Anforderungen
2020-11
2021-05
CRM-Experte und Sparringspartner für die Projektleitung des Kunden zur Erstellung einer Feasibility Studie
Voranalyse mit den Themenfeldern Ziele, Chancen, Risiken, Veränderungsbereitschaft
Scoping, u.a. Bestimmung der CRM-Fokusthemen und Prozessdesign
Bewertung der technischen Machbarkeit
Anlasse der rechtlichen Rahmenbedingungen
Ermittlung einer Kostenschätzung
Review und Abschlussbericht
2020-11
2021-05
Ermittlung der Anforderungen und Leitung des Auswahlprozesses einer CRM-Software
Definition der CRM-Ziele und strategischen Ausrichtung vor dem Hintergrund der Einführung eines CRM-Systems
Durchführung von User Journey Workshops und Interviews
Abstimmung mit externen Dienstleistern (ERP-Lieferant)
Erstellung des Lastenhefts
Vorauswahl an CRM-Anbietern und Implementierungspartnern
Durchführung der Ausschreibung für CRM-Software
Erstellung eines detaillierten Anbietervergleichs (kaufmännisch und fachlich)
Überprüfung der Verträge und Beratung während der Anbieterverhandlungen
Erstellung einer Auswahlempfehlung
2020-08
2021-03
CRM-Experte und Sparringspartner für die Projektleitung des Kunden zur Erstellung einer Feasibility Studie
Analyse des operativen CRM und Erstellung eines Zielbilds
Erstellung Zielbild analytisches CRM
Prüfung der Umsetzbarkeit mit den vorhandenen Systemen
Empfehlung für die Soll-Systemarchitektur
Empfehlung zur Prozessgestaltung unter Beachtung der DSGVO
Aufzeigen von alternativen Implementierungsszenarien
2020-01
2021-01
Stakeholder Management
Erstellung des Backlogs bzw. der User Stories
Sprint Planning und Sprint Review
Erstellung von Testfällen
Mitwirkung bei der Testdurchführung
Mitwirkung bei der Projektabnahme
Teilnahme an Workshops und Projektabstimmungsmeetings
Coach der Projektleitung
2020-01
2020-09
Fachliche Beratung während des Implementierungsprojekts
2019-03
2020-07
2020-03
2020-06
Festlegung der CRM-Strategie
Durchführung von User Journey Workshops und Interviews
Abstimmung mit externen Dienstleistern (Marketingagentur, Navision-Partner)
Erstellung des Lastenhefts
Vorauswahl an CRM-Anbietern und Implementierungspartnern
Durchführung der Ausschreibung für CRM-Software
Erstellung eines detaillierten Anbietervergleichs (kaufmännisch und fachlich)
Überprüfung der Verträge und Beratung während der Anbieterverhandlungen
Erstellung einer Auswahlempfehlung
2019-10
2020-03
2019-08
2019-12
Sparringspartner für den Projektleiter im Auswahlprozess einer CRM-Software sowie eines Implementierungspartners für die Bereiche Vertrieb, Service und Marketing
Erstellung eines Auswertungsverfahrens für die Anbieterauswahl
Beurteilung der Anbieter im Rahmen des Beauty Contests und der RfP-Beantwortung
Vorbereitung und Durchführung von fachlichen und technischen Workshops mit Anbietern
Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und Vorbereitung des Implementierungsprojekts
2019-02
2019-12
Beratung des Projektteams bei der Prozessoptimierung, Anforderungsbeschreibung und Anbieterauswahl für ein CRM-System für die Bereich Marketing, Business Development und Key Account Management
Analyse von Prozessbeschreibungen und Design von Soll-Prozessen
Durchführung eines Customer Journey Mappings
Erstellung der Anforderungsdokumentation
Erstellung des Lastenhefts
Beratung während der Anbieterausawahl
2019-01
2019-10
2018-05
2019-09
2018-06
2018-12
2018-06
2018-10
2018-04
2018-09
2017-10
2018-04
Beratung und Coaching des Projektleiters auf Kundenseite während der Implementierungsphase einer CRM-Software
2017-11
2018-03
Entwicklung des Scope sowie der Basis-Requirements für ein CRM-System zum weltweiten Einsatz unter Berücksichtigung integrierter Prozessabläufe zwischen Vertrieb und Entwicklung
2017-07
2017-12
Modellierung der Ist-Prozesse, Empfehlungen für Soll-Prozesse und Requirements-Analyse für die Implementierung eines neuen CRM-Systems
Beratung der Projektleitung, der Stakeholder sowie fachlicher Ansprechpartner während der Phase Konzepterstellung für die Einführung eines neuen CRM-Systems bei der GULP Information Services GmbH
2016-11
2017-11
Aufnahme und Beschreibung der Anforderungen an ein CRM-System für Vertrieb, Service und Marketing sowie Beratung bei der Softwareauswahl
2017-08
2017-09
Erstellung einer Analyse des bereits kundenseitig bestehenden Zielbilds als Grundlage für die hiernach zu erstellende Marktanalyse im Hinblick auf die Neueinführung eines CRM-Systems im Projekt „Auswahl CRM-System“ bei der EURONICS Deutschland eG
2017-04
2017-04
Analyse, kritische Kommentierung und Ergänzung einer bereits angefertigten Requirements-Dokumentation bei der Alexander Bürkle GmbH & Co. KG.
2016-10
2017-04
Aufnahme und Beschreibung der Anforderungen an ein CRM-System für Vertrieb, Marketing und Human Resources, Beschreibung der Prozessintegration mit der Trendone-Webseite sowie Beratung bei der Softwareauswahl
2016-01
2016-12
Aufgabenstellung ist die Überführung von Funktionen für Vertrieb, Service und Partnermanagement aus einem eigenentwickelten Webshop in ein neues CRM-System bei der Paessler AG, Nürnberg. Dadurch sollen die Unternehmensbereiche Partnerentwicklung, Inside Sales und Marketing eine einheitliche Kundensicht erhalten. Die bisher im Shopsystem integrierten Prozesse dieser Abteilungen, unter anderem die Leadgenerierung, das Onboarding, die laufende Partnerbetreuung und die Endkundenbetreuung sollen in leistungsfähiges CRM-System portiert werden.
2016-09
2016-10
Durchführung der Vorverhandlungen und Beratung während der Bietergespräche in einer Ausschreibung mit vier Shortlist-Anbietern bzw. Implementierungspartnern für CRM-Software bei der Volkswagen OTLG
2016-07
2016-09
Aufnahme und Beschreibung der Anforderungen an ein CRM-System für das Veranstaltungsmanagement, die Anbindung der Webseite mit einem Ticketshop sowie
für das Adress- und Kontaktmanagement
2015-08
2016-03
Begleitung des Auswahlprozesses für CRM-Software bei der Volkswagen OTLG. Ziele sind unter anderem die Vereinheitlichung von Kundenkontaktprozessen in den Niederlassungen, eine schnellere Verfügbarkeit von Informationen durch 360-Grad Kundensicht, einfachere Kollaboration durch Vernetzung von Abteilungen, Gewährleistung eines kompetenten Auftretens gegenüber dem Kunden. Zusätzlich wurden neue Prozesse für das Kampagnenmanagement, den Vertrieb, Outbound-Telefonie und den Field-Service definiert.
2015-10
2016-02
Auswahl eines neuen CRM-Systems für die Jost Werke. Nach dem Zukauf von Unternehmen, bei denen teilweise bereits CRM-Systems im Einsatz sind, besteht die Aufgabe in der Ablösung der Altsysteme bzw. teilweisen Ersteinführung eines einheitlichen CRM-Systems in Europa
2015-01
2016-01
Begleitung des Auswahlprozesses für CRM-Software bei der Volkswagen OTLG. Ziele sind unter anderem die Vereinheitlichung von Kundenkontaktprozessen in den Niederlassungen, eine schnellere Verfügbarkeit von Informationen durch 360-Grad Kundensicht, einfachere Kollaboration durch Vernetzung von Abteilungen, Gewährleistung eines kompetenten Auftretens gegenüber dem Kunden. Des Weiteren wurden neue Prozesse für das Kampagnenmanagement, den Vertrieb, Outbound-Telefonie und den Field-Service definiert.
2015-01
2016-01
Auswahl eines neuen CRM-Systems für die Jost Werke. Nach dem Zukauf von Unternehmen, bei denen teilweise bereits CRM-Systems im Einsatz sind, besteht die Aufgabe in der Ablösung der Altsysteme bzw. teilweisen Ersteinführung eines einheitlichen CRM-Systems in Europa.
2015-01
2015-12
Erweiterung der eingesetzten Software zur Messe-Organisation um CRM-Komponenten unter anderem für Kampagnenmanagement, Leadmanagement, Vertriebsunterstützung, Kollaboration und Reporting bei der Nürnberg Messe.
2015-01
2015-03
Erweiterung der eingesetzten Software zur Messe-Organisation um CRM-Komponenten unter anderem für Kampagnenmanagement, Leadmanagement, Vertriebsunterstützung, Kollaboration und Reporting bei der Nürnberg Messe.
2014-07
2014-12
Einführung eines neuen CRM-Systems im Vertrieb der Nürnberg Messe
2014-01
2014-12
Einführung eines neuen CRM-Systems im Vertrieb der Nürnberg Messe
2012-01
2014-01
Beratung der Auswirkungen auf die Beschäftigten im Zusammenhang der Einführung einer CRM-Software bei einem Bauzulieferer
2013-01
2013-12
Vorbereitung der Ablösung eines Salesforce-Automation-System für die deutsche Außendienst-Organisation der Beiersdorf AG (inklusive Pharmabereich)
2013-05
2013-08
Vorbereitung der Ablösung eines Salesforce-Automation-System für die deutsche Außendienst-Organisation der Beiersdorf AG (inklusive Pharmabereich)
2012-01
2012-12
Definition der Anforderungen an ein CRM-System für das Privatkundengeschäft der Schlüterschen Verlagsgesellschaft
2010-01
2012-12
Umstellung der Datenversorgung für eine CRM-Software im Rahmen der Rechenzentrums-Migration der Landesbank Berlin
2012-05
2012-09
Definition der Anforderungen an ein CRM-System für das Privatkundengeschäft der Schlüterschen Verlagsgesellschaft
2011-01
2012-01
Analyse und Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz im Vertriebsprozess für ein weltweit tätiges Zulieferer-Unternehmen
2010-01
2012-01
Umstellung der Datenversorgung für eine CRM-Software im Rahmen der Rechenzentrums-Migration der Landesbank Berlin
2011-01
2011-06
Analyse und Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz im Vertriebsprozess für ein weltweit tätiges Zulieferer-Unternehmen
2010-10
2011-01
Segmentierung und Kundenwertermittlung
2010-08
2010-12
Durchführung eines CRM-Audits für ein Veranstaltungsunternehmen
2010-01
2010-12
Beratung zur Gestaltung und Optimierung der Beratungsprozesse bei einem Dienstleistungsunternehmen
2010-01
2010-12
Durchführung eines CRM-Audits für ein Veranstaltungsunternehmen
2010-01
2010-12
Anpassungen einer Software an die neue Vertriebsstruktur
2010-01
2010-09
Beratung zur Gestaltung und Optimierung der Beratungsprozesse bei einem Dienstleistungsunternehmen
1995-01
2009-12
Beispiel: Einführung einer CRM-Software für bis zu 1.000 Mitarbeiter und 2.000.000 betreute Kunden in den Bereichen Privatkunden, Firmenkunden, Marketing, Call-Center und Veranstaltungsmanagement bei Bausparkassen, Banken und Sparkassen
2016-2017: Qualitätssicherung während eines Implementierungsprojekts
Branche: Automobil, Automotive, Großhandel)
Kunde: Volkswagen OTLG
Rolle: CRM-Qualitätsmanager
Aufgaben:
2016-2017: Qualitätssicherung während eines Implementierungsprojekts
Kunde: Volkswagen OTLG
Rolle: externer Berater
Aufgaben:
2016: Anforderungsaufnahme und Beratung bei der Systemauswahl
Kunde: Stiftung Nantesbuch (Susanne Klatten)
Rolle: externer Berater
Aufgaben:
2016: Beratung während der Einkaufsverhandlungen
Kunde: Volkswagen OTLG
Rolle: externer Berater
Aufgaben:
2016: Erstellung einer Expertenempfehlung für eine CRM-Software
Kunde: TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG.
Rolle: externer Berater
Aufgaben:
1987 - 1994
Fachhochschule Köln, Studium der Betriebswirtschaftslehre
Abschluss als Diplom-Kaufmann (FH)
1984 - 1987
4711 Ferd. Mülhens, Ausbildung zum Industriekaufmann
1983 - 1984
Berufsförderungswerk Köln, kfm. Lehrgang
1974 - 1983
Blücher-Gymnasium, Köln, Erlangung der allgemeinen Hochschulreife
Zertifizierungen:
Apteco FastStats (Software für Data Mining und Predictive Analytics von Marketingdaten)
Spezielle Softwarekenntnisse analytisches CRM und Kampagnen-Management
diverse Veröffentlichungen