High Professional IT-Consulting, Software Engineering, insb. anwendungsspez. Software & Services im automotiven und ingenieurwissenschaftl. Sektor
Aktualisiert am 11.10.2023
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.11.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 10%
Projektmanagement/Projektleitung
Agile Softwareentwicklung
Product Management
CAD
Finite-Elemente-Analyse
CAM
.NET
C#
Python
KI
PLM
Webapplication
ASP.NET
REST
Schnittstellen-Entwicklung

Sämtliche Geschäftsprozesse in englischer Sprache.

Vortragsqualität/Schulungen und Seminare in englischer Sprache

Einsatzorte

Stuttgart (+500km)
Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

seit 1992: Weiterentwicklung, Cunsulting und Wartung Automatisches Zündkerzensystem

Kunde: Robert Bosch GmbH

Rollen: Software-Engineer, Berater

Techniken

Fortran DCL BaCis, CAD, CAM


ab 1987(6 Monate): Abbildung von Produktstrukturen in CAD-Modell

Kunde:Robert Bosch GmbH

Beschreibung:

  • Programm zur Strukturierung von CAD-Daten
  • Abbildung von Produktstrukturen in CAD-Modell
  • Abbildung von Ansichtenstrukturen in CAD-Modell

Techniken

Fortran DCL BaCis

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

Requirementengineering; Planung; Realisierung;Integration; Einführung; Handbuch; Schulung

Herausforderungen

Erstmaliger Einsatz der MEDUSA-Fortran-Schnittstelle bei BOSCH

Auslieferung einer MEDUSA.EXE an über 50 Server weltweit mit 500 Workstation


1990 ? 1992 (Entwicklung danach Wartung bis heute): Atomatisches Zündkerzensystem 

2 Jahre: Entwicklung

Kunde: Robert Bosch GmbH

Beschreibung

  • Atomatisches Zündkerzensystem 
  • Entwurf und Realisierung des AZS zur Erzeugung maßstäblicher, fertigungsgerechter Entwicklungsdokumente.
  • Techniken
  • Lastenheft Erstellung für BOSCH
  • Pflichtenhefterstellung mit Kalkulation der Grobkonzeption
  • Grobkonzept Erstellung und Kalkulation der Feinkonzeption
  • Feinkonzeption und Kalkulation der Realisierung
  • Realisierung in Fortran, DCL, BaCis
  • Prototyp Erstellung
  • Einführung
  • Schulung in Systemadministration und parametrischer Konsdtruktion

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

  • Projektleiter und Software-Engineer
  • Anforderungsanalytiker
  • Wissens-Akquisiteur
  • Prozessingenieur
  • Systemarchitekt
  • Systemintegrator
  • SW-Architekt
  • SW-Entwickler
  • Digital Process Automation (DPA)

 

Herausforderungen

Sehr komplexes Projekt


2017: Fahrzeugidentifikation und Restwertgruppe

Kunde: Für große KfZ-Banken und Leasingunternehmen( z.B. Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) , Auto Leasing Deutschland (ALD), ALPHABET )

Beschreibung

  • Aufbau einer Kunden-Fahrzeugdatenbank
  • Entwicklung und Bereitstellung eines EXCEL-Formats für Fahrzeugdaten
  • Insert von 13000 Fahrzeugen von Kooperationspartner
  • Konvertierung Kunden-Eurotax-Daten in Eurotax-IDS ( Teilintegration )
  • Erstellen einer speziellen Version von ANY2ETG
  • Autom. Fahrzeugdentifikation und Zuordnung von Restwerten zur Berechnung des Leasing-Faktors

Techniken

C#, SQL-Server, Oracle

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

  • Geschäftsführer der FIBICH-IT-Systems UG
  • CIO
  • Digital Process Automation (DPA)

2017(3 Monate):AutoI2JATO

Kunde: Eigenentwicklung

Beschreibung

Konvertierung von AutoI Datenbank in JATO

Techniken

C# MS-ACCESS, SQL-Server

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

  • Geschäftsführer der FIBICH-IT-Systems UG
  • CIO
  • Digital Process Automation (DPA)

Herausforderungen

Einarbeitung in AutoI-Daten


2017( 3 Monate) :DATVIN

Kunde: Eigenentwicklung

Beschreibung

WebService zur Abfrage von VIN-Daten
Hosting eines eigenen WebService für Sachverständige

Techniken

  • C#, ASP.NET, SOAP, Hosting bei 1&1, Zugangskontrolle, WebServices, Silverdat online
  • diverse Sicherheitsmechanismen für Zugriff
  • User-Log

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

  • Geschäftsführer der FIBICH-IT-Systems UG
  • CIO
  • Digital Process Automation (DPA)

Herausforderungen

  • Einarbeitung in Hosting bei 1&1
  • Besonderheiten ASP.NET

2016( 6 Monate):ANY2ANY

Kunde: Eigenentwicklung

Beschreibung

ANY2ANY Konvertierung von Fahrzeugdatenbanken
Entwicklung zweier eigener Datenbanken für Fahrzeuge
VINDB und VEHICLES

Techniken

C#, SQL, DAT Siverdat Online, JATO Datenbanken unter SQL-Server und Oracle ,EUROTAX divere Datenlieferungen unter SQL-Server und Oracle,Mobile.DE,AudaTex, AutoI
Oracle unter .NET und ODBC

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

  • Geschäftsführer der FIBICH-IT-Systems UG
  • CIO
  • Digital Process Automation (DPA)

Herausforderungen

Einarbeitung in diverse DatenSysteme und APIs, und WebServices


2016 (2 Jahre): ANY2ETG

Kunde: Eigenentwicklung

Beschreibung

Identifikation von Fahrzeugen in Autovista (EUROTAX, Schwacke) aus Fahrzeugbeschreibung

Techniken

C#, SQLServer, EUROTAX-Datenbanken IDD

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

  • Geschäftsführer der FIBICH-IT-Systems UG
  • CIO
  • Digital Process Automation (DPA)

Herausforderungen

  • Aufbau von Eurotax-datenbanken
  • Datenkonvertierung

2016: diverse Android-Apps

 

Kunde: Eigenentwicklungen

Techniken

Android, SQLite, GPS, QR-Code

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

Projektleitung, Scrum


2015 (2 Jahre): VIN2JATO

Kunde: Für große Online Portale (z.B. SIXT Leasing AG, Mobile.de usw.) KfZ-Banken, Flottenmanager sowie große Händlergruppen

Beschreibung

  • Dient als Tool für Neu-, Lager- und Gebrauchtwagen Identifikation
  • Matching von VIN-Daten der DAT in  JATO Fahrzeug + Sonderausstattungen
  • Neu- und Gebrauchtwagen, Multilingual, Europaweit.(ca. 1Mio. Grundfahrzeuge mit je ca. 1500 Merkmalen)

Techniken

C#, WebServices, XML, SQL-Server, JATO-DB,

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

  • Geschäftsführer der FIBICH-IT-Systems UG
  • CIO
  • Digital Process Automation (DPA)
  • Datensachverständiger der DAT

Herausforderungen

Einarbeitung in Silverdat online
Einarbeitung in Datenbanksysteme von JATO-Dynamics


2014 (2 Monate):ErsatzteilKatalog

Kunde: Eigenentwicklung

Beschreibung

System zur autom Erzeugung von Ersatzteilkatalogen über VIN und WebServices der DAT-VehicleRepair

Techniken

C#, WebServices, XML, Silverdat online, SQL-Server, MS-Access, EXCEL?

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

  • Geschäftsführer der FIBICH-IT-Systems UG
  • CIO
  • Digital Process Automation (DPA)

Herausforderungen

Einarbeitung in VehicleRepair der DAT


2014 (3 Monate):DAT-VINABFRAGE

Kunde: Eigenentwicklung

Beschreibung

VIN-Abfrage und Aufbereitung von VIN-Daten der DAT über WebServices

Techniken

C#, WebServices, XML, Silverdat online, SOAP

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

  • Geschäftsführer der FIBICH-IT-Systems UG
  • CIO
  • Digital Process Automation (DPA)

Herausforderungen

Einarbeitung in Silverdat online


2015( 6 Monate):MOD2JT

Kunde: Robert Bosch GmbH
GB: CC

Beschreibung

  • Ausleitung von NX-Assemblies in monolithisches JT mit Metadaten aus Schriftfeld in Drawing  in Zusammenarbeit mit CC/ETI, CI/NEM3, BhP/TEF automatische, geschützte Übertragung per FTP an DOCMASTER

Techniken

VB.NET, NXOPEN, JT, FTP, Verschlüsselung

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

  • Projek- und Entwicklungsleitung
  • V-Modell
  • Digital Process Automation (DPA)

Herausforderungen

Einarbeitung in BOSCH JT


2014( 6 Monate): DRW2PDFA

Kunde: Robert Bosch GmbH
GB: CC

Beschreibung

PDF/A-Ausleitung aus Siemens NX-Drawings mit Metadaten aus Schrifttfeld  in Zusammenarbeit mit CC/ETI, CI/NEC2, BhP/TEF automatische, geschützte Übertragung per FTP an DOCMASTER

Techniken

NXOPEN, VisualBasic.NET, NX-Open, PDF/A, SealSystems PDFA Suite, TeamCenter, NX

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

  • Projek- und Entwicklungsleitung
  • V-Modell
  • Digital Process Automation (DPA)

2013 -2014: BIONIK-Line

Beschreibung

Entwicklung einer robusten Zündkerze durch Gestaltoptimierung.
Konstruktion aller Komponenten in 3D und Berechnung von Spannungen mit 3D-FEA. Einreichung eines BOSCH-Patentantrags
Verbesserungen bis 15% konnten durch den bionischen Ansatz generiert werden.

Techniken

  • BIONIK
  • Anwendung von 3D-CAD und 3D-FEA
  • Computeralgebrasysteme (CAS)
  • Dynamische-Geometrie-Software (DGS)
  • Siemens-NX
  • MEDUSA
  • Solid Edge
  • MS-Excel
  • diverse Schnittstellen
  • STL; JT; Parasolid; X3D, DXF, IGES

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

  • Ingenieurskunst
  • Konstruktion,
  • Berechnung,
  • Optimierung,
  • Software zur Erzeugung berechneter Geometrien

Herausforderungen

Signifikante Verbesserung eines Grosserienprodukts,das seit über 100 Jahren auf dem Markt ist.


1998: Automatisches Dokumentationssystem

Kunde:Robert Bosch GmbH

Beschreibung

Backend Server System zur Erzeugung Mehrseitiger PDF-Dokumente aus einer Auftragsdatei.
Dabei werden auch BOSCH-spezifische Dateien konvertiert ( CALS, MEDUSA, OFFICE, PDF).

Mit ADS werden seit 1998 die Musteraufträge mit Zeichnungen, Stücklisten, Prüfvorschriften etc. erstellt.

 

Techniken

VB6, .NET , PDF, Ghostscript, HPGL,Postscript, VBA, FTP, TCP/IP

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

  • Komplette System-Realisierung, Einführung und Wartung
  • Vorgehen nach V-Modell
  • Digital Process Automation (DPA)
  • Requirement Engineering (Systemanforderungs-Analyse)
  • Spezifikation (funktional- und nicht funktional)
  • System-Architektur
  • System-Entwurf ( Konzeption und Design )
  • funktionaler Systementwurf
  • technischer Systementwurf
  • Software-Architektur
  • Software-Entwurf
  • Unit/Komponenten-Tests
  • Integrations-Tests
  • System-Integration
  • Abnahme und Nutzung
  • Wartung und Weiterentwicklung

Herausforderungen

PDF war noch sehr neu


1992-1994: Textübersetzungssystem

Kunde: Robert Bosch GmbH

Beschreibung

  • Datenbanksystem für die Pflege von
  • Texten und Phrasen in mehreren Sprachen
  • Schnittstellen zu Anwendungssystemen
  • MEDUSA-Zeichnungen mehrsprachfähig.gemacht
  • Projekt mit Geschäftsbereichen (K5,K3,K1,K4,K9),
  • Zenrale Normenstelle (ZTN) und zentrale IT (K/TDV, QI)
  • Texte aus Zeichnungen extrahieren,
  • Texte an Normenstelle übersenden
  • Normenstelle beauftragt Übersetzungsbüro
  • Übersetzungen von Übersetzungsbüro an Regionalgesellschaft schicken zur Korrektur
  • Einpflegen der geprüften Übersetzungen in TUS-Datenbank

Techniken

  • Requirement Engineering
  • Softwareengineering
  • Datenbanksystementwicklung

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

  • Projektleiter, Leiter Softwareentwicklung
  • Mitarbeit in BOSCH-ArbeitskeisVerfahrensentwicklung und Zusammenarbeit mit Normenstelle
  • Requirement Engineering, Anforderungsanalyse
  • System-Architekt
  • SW-Architekt
  • System Modellierung
  • Schnittstellen-Entwicklung 
  • Systemdokumentation und User Manual erstellen
  • Entwickeln eines Schulungskonzepts für Systembetreuer, Katalogpfleger und Anwender
  • Beschäftigung freier Mitarbeiter

Herausforderungen

Sehr komplex, sehr umfangreich, sehr knappe Zeit-> sehr erfolgreich


1990-1991(3 Monate netto): Dateiverwaltungssystem unter OpenVMS für globalen Einsatz in den K-Bereichen

Kunde: Robert Bosch GmbH

Techniken

Forttran, FMS, DCL, ISAM-Files

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

Requirement Engineering; Konzeption; Programmierung

Herausforderungen

Robustes System, das keine Wartung und keine lokale Administration benötigen darf ( Läuft bis heute in Version 1.1 seit 1991 )


1990 (6 Monate): Entwicklung neuer Zeichnungsvordrucke mit IT-Abteilung, zentraler Normenstelle und externe Dienstleister

Kunde: Robert Bosch GmbH

Beschreibung

Mitarbeit in Arbeitskreis zur Normung von BOSCH-Schriftfeldern

Techniken

MEDUSA

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

Projektleitung; Abstimmung; Dokumentation

Herausforderungen

Aufbau von CAD-Datenstrukturen, Ordnung in Daten-Chaos bringen Umgang mit Altlasten


1989 (1 Jahr):Strategie-Beratung der Abteilung K/TDV

Kunde: Robert Bosch GmbH Abtlg: K/TDV
Rollen: Berater und Projektleiter für strategische Planung in enger Zusammenarbeit ( auf Anfrage)

Beschreibung

  • Strategie-Beratung der Abteilung K/TDV
  • Ableitung und Entwicklung der Abteilungsziele aus den Geschäftsbereichszielen und den Unternehmenszielen.
  • Wöchentliche Workshops
  • Einbeziehung der Geschäftsbereichsleitungen der K-Bereiche
  • Einsatz von IT (CAD/CAM/CAE) als strategische Waffe
  • Entwickeln eines Vorgehensmodells und
  • Einführung einer strategischen Planung
  • Verfahren zur Strategie-Entwicklung einer zentralen IT als globaler Dienstleister ( Vorarbeit zur Neuausrichtung von QI )
  • Vorbereitung von Workshops
  • Moderation von Teamsitzungen
  • Entwickeln von Fragenkatalog für die Geschäftsbereiche
  • Auswertung von Fragenkatalogen"

Techniken

Hoshin Kanri, Planmanagement, strategische Planung,
Enterprise Architekture Management, TOGAF
Beratung, Moderation, Workshops

Systematische Vorgehensweise nach Coverdale und Metaplan

KVP - Continuous Improvement - Kaizen

Herausforderungen

Einführung einer neuen Denkweise zum Aufbau einer globalen IT-Unterstützung


1984 - 1988: "Rohrleitungsplanung für NATO und GVS?Konstruktion von Hubschrauberbetankungsanlagen und  GAS-Übergabestationen und Beratung bei Auswahl eines CAD-Systems für den Anlagenbau

Kunde: Ingenieurbüro F.Spieth

Techniken 

Beratung bei Auswahl eines CAD-Systems für den Anlagenbau

 

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

Marktanalysen, Benchmarking

Herausforderungen

  • Beginn selbständiger Tätigkeit parallel zu Studium
  • Gewerbeanmeldung ?CAD-Technologie-Beratung? 1986

1983 - 1987: System zur 3-D Layoutplanung von Montageanlagen geplant und realisiert.

Kunde:Fraunhoferinstitut für Produktion und Automatisierung (IPA)

Rolle:Architektur; Planung; Entwicklung; Test; Einführung;Wartung; Weiterentwicklung; Koordination

Techniken

Fortran VAX VMS  ROMULUS (heute Siemens NX)

Herausforderung:

Neuland betreten, Prototyp entwickeln


1986 ( 6 Monate): Mehrdimensionale Wirschaftlichkeitsberechnung von Kabelbaum-Montage-Systemen mit Industrie-Robotern  und Darstellung als 3-D Gebirge mit Wolken

Kunde: Fraunhoferinstitut für Produktion und Automatisierung (IPA, IAO)

Techniken

PASCAL

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

Planung; Entwicklung; Realisierung, Diplomarbeit

Herausforderungen

Neuesete Technologien mit neuer Programmiersprache, 3D-Grafik Software


1986( 1 Jahr): Auswahl und Einführung einer Expert System Shell für den Aufbau eines Expertensystems für Montagegerechte Produktgestaltung mit CAD-Schnittstelle

Kunde: Fraunhoferinstitut für Produktion und Automatisierung (IPA)

Techniken

XiPlus, Prädikatenlogik, C, Lisp

Rollen, Methoden, Vorgehensmodelle

Marktanalyse; System Auswahl

Herausforderungen

Expert System Shell (KI) auf PC


6 Monate: Schriftfeldausfüllprogramm für BOSCH-MEDUSA

Kunde: Robert Bosch GmbH

Rollen: Projektleiter

Beschreibung

Neues mehrsprachfähiges UserInterface für BOSCH-Medusa

Techniken

Fortran , FMS, DCL BaCis

Herausforderungen

Erster Einsatz von FMS in MEDUSA Neuland in UI


6 Monate: CAD-Schnittstelle für BOSCH-Zeichnungsverwaltungssystem ZVS

Kunde:Robert Bosch GmbH

Rollen:Projektleitung, Software-Engineer

Techniken

  • Fortran DCL BaCis RdB
  • Modularisierung; Schnittstellendefinition
  • Modulentwicklung; Modultest; Integrationstest
  • Interface für mehrsprachige Fehleranzeige

Herausforderungen

Requirement-Engineering und enge Zusammenarbeit mit BOSCH-IT


2 Monate: Dateiverwaltungssystem unter Windows verhindert Doppelzugriff im Netzverwaltet gültige und ungültige DateienVersionierung

Kunde: Eigenentwicklung

Rollen: Software-Engineering

Techniken

VB, ACCESS, SQL Server,

Herausforderungen

Vermarktung


--- weiter Projekte gern auf Anfrage---

Aus- und Weiterbildung

Studienbildung

1987 

Diplomarbeit am Fraunhofer Institut für Produktion und Automatisierung (IPA):

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Kabelbaummontagesystemen mit Industrierobotern

1983 - 1991

Studium Hauptdiplom Maschinenwesen:
Konstruktionswesen (IMA), Steuerungstechnik (ISW)  und Fabrikbetriebslehre (IFF) ? macht zusammen CIM

Studienarbeit Maschinenwesen am IMA: Entwicklung einer Schnittstelle eines Expertensystems zur Auslegung von Getrieben auf Basis von KEE mit AutoCAD und einem dafür entwickelten Wellengenerator

Studium Informatik:

Künstliche Intelligenz und Expertensysteme

 

1986

Parallel zum Studium: Firmengründung und Selbständigkeit

 

1980 - 1983 

Studium Maschinenwesen und Informatik UNI Stuttgart mit Abschluss: cand. mach Maschinenwesen

  

1976 - 1979   

Technisches Gymnasium Esslingen

Abschluss: Abitur 

Position

Professional Senior IT-Consultant,

IT-Management Berater für komplexes Systems- und Software Engineering,

Geschäftsführer Fibich IT-Systems UG

Kompetenzen

Top-Skills

Projektmanagement/Projektleitung Agile Softwareentwicklung Product Management CAD Finite-Elemente-Analyse CAM .NET C# Python KI PLM Webapplication ASP.NET REST Schnittstellen-Entwicklung

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

ASP.NET
CSS
Digital Process Automation
Eurotax Daten
HTML5
MVC
Prozess Optimierung
REST
SOAP
Webservices
WPF
XML, XSD
XPath
XQuery

Grafikformate:

HPGL, Postscript, WMF, EMF, PDF, PDF/A, SVG, BMP, TIFF, CALS, CGM, IGES, DXF, STEP, STL, SVG, XAML, VRML, X3D, X3DOM, JT

Schnittstellen:

OMG Product Lifecycle Management Services PLMS nach SAP über BOSCH e² und FTP
CAD/CAM, CNC, DNC, DIN/ISO (66025?) EXAPT, CLDATA

Automotive Data:

Datensachverständiger für

  • DAT,
  • AutoI
  • JATO Dynamics,
  • AutoVista, EUROTAX, Schwacke
  • Datenbanken und WebServices

Qualitätsmanagement

  • DIN EN ISO 9000 ff
  • Total-Quality-Management (TQM),
  • Quality Function Deployment (QFD),
  • Capability Maturity Model Integration (CMMI)
  • Continuous Improvement
  • 8D
  • FMEA

Software-Engineering 

  • Vorgehensmodelle (Scrum, Kanban, V-Modell XT, W-Modell, CMMI, Wasserfall)
  • Requirements Engineering
  • Konzeption
  • Realisierung
  • Einführung
  • Wartung
  • Weiterentwicklung
  • DevOps

Services nach ITIL

  • Bedarfsgerechte Entwicklung von Services nach IT Infrastructure Library (ITIL)

Continuous

  • IT- Systems-Engineering 
  • Entwicklung komplexer IT-Systeme in überschaubaren Schritten mit ständiger Verbesserung und Erhalt des Flow

Case-based reasoning (CBR)

  • Lösungsfindung im Beispielraum durch Suche ähnlicher Fälle

Künstliche Intelligenz (AI),

  • Wissensbasierte Systeme,  Expertensysteme

Wissensakquisition

  • Einbringen des Wissens von Experten in eine Wissensbasis zur Automatisierung von Prozessen

Knowledge based Engineering (KBE)

  • Verwaltung von Produktdaten und daraus abgeleitete CAD-Features und -Modelle

Knowledge-Engineering

  • Verwaltung von Produktdaten und Know-How
  • Abbildung von Wissen in wissensbasierten Systemen

Prozess Optimierung und Automatisierung

  • Digital Process Automation (DPA)

FiniteElementAnalyse

  • Berechnung von Spannungen und Verformungen und Gestaltoptimierung mit bionischem Ansatz

3D-CAD

  • Modellierung und Zeichnungserstellung

Migrationskonzeption von IT-Systemen

  • System Change Management

 

Product-Engineering-Systems

  • (TDM, PDM, PLM) für Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses

Coverdale

  • Systematische Vorgehensweise für optimales Teamworking

Kaizen

  • kontinuierlicher Verbesserungsprozesses (KVP) mit zyklischen Abläufen

Kanban

  • Arbeitsplanung mit begrenztem Work in Progress (WiP)

Hoshin Kanri

  • Planmanagement

Bildschirmsoftware, Terminalemulation Remote Control

  • X11, RDP
  • PuTTY, Reflection, ReflectionX, Exceed VNC, WebEx, RPC, REXEC, ?

APIs

  • MEDUSA, NXOpen, AutoLisp, AutoCAD.NET FreeCAD-Python

Anwendungs-Software

MS-Office, MS-Project, OpenOffice, Adobe Acrobat, Adobe,, Inkscape, LaTex, Modelio, Umlet, R

CAD-Systeme

Siemens-NX (seit ROMULUS, dann UNIGRAPHICS), MEDUSA,Teamcenter, SolidEdge, AutoCAD, VersaCAD, FreeCAD, 3DStudio

Navigationssystem Entwicklung

RC-WIN, Electrobit, GPS, KLM, RDO, RS232, ?

Automotive Data

  • DAT, JATO Dynamics, AutoVista, EUROTAX, Schwacke
  • Datenbanken und WebServices,Schnittstellen und Konvertierung der unterschiedlichen Plattformen für interoperable Vorgänge im Flotten- und Bankenwesen.

KI

  • KBE, ExpertSystems, CBR, deep-learning, machine-learning

Frameworks  

.NET, ASP.NET, Bootstrap, GIT

Entwicklungs-Umgebungen

VisualStudio, Eclipse

System zur 3-D Layoutplanung von Montageanlagen geplant und realisiert. 

Auswahl und Einführung einer Expert System Shell für den Aufbau eines Expertensystems für Montagegerechte Produktgestaltung und CAD-Schnittstelle 

Rohrleitungsplanung für NATO und GVS

Eigenständige Konstruktion von Hubschrauberbetankungsanlagen und  GAS-Übergabestationen 

Beratung bei Auswahl eines CAD-Systems für den Anlagenbau  

Programm zur Strukturierung von CAD-Daten
Abbildung von Produktstrukturen in CAD-Modell
Abbildung von Ansichtenstrukturen in CAD-Modell

Entwicklung neuer Zeichnungsvordrucke mit IT-Abteilung, Zentraler Normenstelle, externe Dienstleister

Schriftfeldausfüllprogramm für BOSCH-MEDUSA

Strategie-Beratung der zentralen IT-Abteilung K/TDV (Robert Bosch GmbH)
Entwicklung der Abteilungsziele aus den Geschäftsbereichszielen
Einbeziehung der Geschäftsbereichsleitungen der K-Bereiche
Entwickeln eines Vorgehensmodells und Einführung einer strategischen Planung
Verfahren zur Strategie-Entwicklung der Abteilung K/TDV entwickeln und einführen.
Vorbereitung von Workshops
oderation von Teamsitzungen
 Entwickeln von Fragenkatalog für die Geschäftsbereiche
Auswertung von Fragenkatalogen

Workshops

CAD-Schnittstelle für Zeichnungsverwaltungssystem

Dateiverwaltungssystem DVS unter OpenVMS für globalen Einsatz in den Mobility-Bereichen.

Entwurf und Realisierung des atomatischen Zündkerzensystems zur Erzeugung maßstäblicher, fertigungsgerechter Entwicklungsdokumente.

Dateiverwaltungssystem DVS unter Windows verhindert Doppelzugriff im Netz verwaltet gültige und ungültige Dateien  Versionierung

Textübersetzungssystem

Datenbanksystem für die Pflege von 
Texten und Phrasen in mehreren Sprachen
Schnittstellen zu Anwendungssystemen
MEDUSA-Zeichnungen mehrsprachfähig.gemacht
Projekt mit Geschäftsbereichen der Kraftfahrzeugbranche
Zenrale Normenstelle und zentrale IT 

Weiterentwicklung, Cunsulting  und Wartung Automatisches Zündkerzensystem

Automatisches Dokumentationssystem
Backend Server System zur Erzeugung Mehrseitiger PDF-Dokumente.
Dabei werden auch firmenspezifische Dateieformate konvertiert ( CALS, MEDUSA, OFFICE, PDF). 
Mit ADS werden seit 1998 die Musteraufträge mit Zeichnungen und Stücklisten, Prüfvorschriften etc.    erstellt.

Automat zum "ungültig machen" von CAD-Zeichnungen
Zeichnungen werden automatisch mit Ungültigkeits-Stempel versehen, ausgefüllt,

Schriftfeldeinträge vorgenommen und die

Zeichnungen im Dateiverwaltungssystem ungültig gemacht.

Schriftfeldausfüllprogramm für AutoCAD komplexes, Tabellengesteuertes System mit Attributliste, Verschlüsselung  und vielen Besonderheiten Schriftfeldausfüllprogramm für UNIGRAPHICS (Siemens-NX)
Einführung von Attribut-Listen gesteuertem System

Vordruckswechselprogramm 
Übernahme der Geometrie plus Schriftfeldeinträge und Fertigungstoleranzfelder in andere Formate
für BOSCH-MEDUSA

Vordruckswechselprogramm 
Übernahme der Geometrie plus Schriftfeldeinträge und Fertigungstoleranzfelder in andere Formate
für BOSCH AutoCAD in Bühl

Vordruckswechselprogramm 
Übernahme der Geometrie plus Schriftfeldeinträge und Fertigungstoleranzfelder in andere Formate
für BOSCH-UNIGRAPHICS (Siemens-NX)

Entwicklung und Realisierung mehrsprachiger Zeichnungsvordrucke mit automatischem Vordrucksübersetzungsprogramm für BOSCH-MEDUSA

Entwicklung und Realisierung mehrsprachiger Zeichnungsvordrucke mit automatischem Vordrucksübersetzungsprogramm für BOSCH-UNIGRAPHICS (Siemens-NX)

Entwicklung und Realisierung mehrsprachiger Zeichnungsvordrucke mit automatischem Vordrucksübersetzungsprogramm für BOSCH-AutoCAD

Cient-Server-System zur Grafikkonvertierung Konvertierung vieler Grafikformate
Backend-Server konvertiert und stellt bereitMEDUSA Multi-Sheet to HPGL and Postscript Konverter
Zenraler Server in Schwieberdingen (DE) und Clients in Deutschland, Indien, und China für Windows und OpenVMS

BOSCH-Medusa Remote auf PC per X11 mit

Tablettanbindung an PC und

Übertragung der Tablett-Koordinaten von serieller Schnittstelle am PCüber TCPIP an OpenVMS-MEDUSA-Server
Ermöglichte den Ersatz von Digital Workstations durch PCs

Konvertierung von Zeichnungen in BOSCH-CALS-Format

Konverter von BOSCH-MEDUSA nach SVG
Erzeugt umschaltbare, mehrsprachige SVG-Zeichnungen aus CAD
Erstmusterprüfbericht-Anwendung mit verlinkten Prüfmerkmalen in Zeichnung und Tabelle zum 

Eintrag der IST-Werte

Prüfmerkmalsprogramm für MEDUSA und UNIGRAPHICS (Siemens-NX)mit autom. Prüfmekmalsidentifikation
Erzeugt Merkmalsliste mit Sollwerten für Erstmusterprüfbericht

Datentransfer-Automat zur Übertragung von Schriftfelddaten an ZEUS integriert in DVS

SAP-Schnittstelle

Autom. Backend Stücklistenübertragungsprogramm von ZEUS-Daten (Zündkerzen Entwicklungs System) nach SAP über e² und OMG Product Lifecycle Management Services

Autom. Konturextraktion und Aufbereitung zur mCAD-CAM-Kopplung über DXF-Schnittstelle und

Integration in Musterauftragsprozess Rasterdateien und Metadaten Schnittstelle zu SAP ( Dokumenteninfosatz ) über OMG Product Lifecycle Management Services
Extraktion der Metadaten aus zeichnungs-Schriftfeld und zus. Dateifür Geschäftsbereich Starter/Generatoren
Abbildung des SAP Status in Zeichnung

Schnittstelle zum automatischen Ausfüllen von Formularen 
Listengesteuertes System für bel. Merkmale
Erstanwendung für automatisierte Erstellung von Federzeichnungenund Integration von Kunden-Feder-Auslegungs-Programm

BOSCH-Unigraphics (Siemens-NX) Anwendung zum Ausfüllen von Schriftfeldern

Datenaustausch Management System für UNIGRAHICS- und IGES Files unter HP-UX ( Linux ) 

Entwicklung und Realisierung Internationale-Entwicklungs-Umgebung in Nanjing und Bangalore 

Lokales MEDUSA auf CHARON-AXP und zentrales Datei-Verwaltungs-System  in Deutschland
Dirkte remote-Funktionsaufrufe über optimiertes, getunneltes  DECNET over IP mit lokalen     

Workbereichen

ZEUS-Schnittstelle zu Siemens-NX zur autom. Erstellung von Zündkerzenmodellen und Zeichnungen.

CAD-Schulungen
Planung und Entwicklung von Schulungskonzepten    
Erstellung von Schulungsunterlagen
Durchführung von Schulungen und Workshops

Programmier-Schulungen
Planung und Entwicklung von Schulungskonzepten    
Erstellung von Schulungsunterlagen für Entwicklung von Anwendungssoftware im CAD-Umfeld

Entwicklung und Realisierung der Schnittstelle 
Unigraphics (Siemens-NX) <=> CIM-Database (Fa. Contact)

Everywhere at home: System für CAR-PCs 
Apps auf Home-Server oder Firmenserver werden per RDP auf CAR-PC übertragen. 
Eingehende e-Mails werden im Fahrzeug vorgelesen.
Internet-Verbindung im Fahrzeug mit RDP-Geschwindigkeit

Maintenance, und Weiterentwicklung unserer Systeme, die bei BOSCH im Einsatz sind.
Hotline; 2nd- und 3rd Lever Support

Training, Coaching & Consulting

Entwicklung einer PLM-Schnittstelle von DS-Raster an SAP.
Alle Informationen zum Anlegen eines Dokumenteninfosatzes in SAP (DIS) werden gesammelt

und an SAP übergeben.

RC-WIN:

POI-Datenbank für RC-Win
Points of Interest von Anbietern können damit über diverse Schnittstellen in eine Datenbank   

eingelesen werden und in den Karten des NAVI angezeigt werden.

Portdoppler für RC-Win
Neuentwicklung eines Moduls, das RDS und GPS-Daten mit einer Kombiantenne empfängt und

diese Daten trennt.
Einlesen von GPS Daten aus Empfänger
Entwicklung eines Routen-Trackers

Einlesen von Radio-Data-System-Informationen wie
Traffic-Daten und in NAVI integrieren

Schnittstellen zu OpenSteetMAP für RC-Win

Schnittstelle zu Outlook für RC-Win Schnittstelle zu Google MAPS 

Umstellung der Zeichnungsvordrucke in MEDUSA auf neue BOSCH-Norm

Entwicklung der automatisierten Ausfüllbarkeit von Toleranzfeldern.

Automatische Umwandlung von alten in neue, attributierte Vordrucksmerkmale. 
Entwicklung eines Application Launchers (AL) für Remote Systeme.
Aufruf des PC-basierten Attribute-Managers von OpenVMS aus.
Eintrag der mit Attributemanger gemachten Einträge in MEDUSA-Vordrucke.  

System zum optischen/grafischen Lehren und Vergleichen
CAD-Ansichten werden mit Kamerabildern verglichen.
Überdeckungen und Abweichungen werden eingefärbt.
Toleranzbereiche werden hinterlegt.

Bildvergleicher
Unterschiede in zwei zu vergleichenden Bildern / Grafiken werden farbig angezeigt.

Unterschiede können auch altenierend blinkend dargestellt werden.

Online Bild-Datenbank 

Zur Verwaltung von Foto-Archiven in Browser

Text Management System
Pflege von Übersetzungen mit Datenbankanwendung in MS-Access
Handhabung und Verwaltung mehrsprachiger Dokumente
Mehrsprachige PDFs, SVGs, Word-Dokumente, Powerpoint Folien, EXCEL-Tabellen, CAD- 

Zeichnungen  ( AutoCAD, MEDUSA und Siemens NX )

Turniersoftware
Komplettes System zur Durchführung von Turnieren.
Spielpläne, Ausscheidungsverfahren, Abläufe incl. Autom. Erstellung individualisierter Urkunden
incl. Großbild-Werbung und Anzeige aktuelle Spielstände

Grafikkonverter HPGL in diverse Vektor-Formate

Konzeption Product Engineering System
System zur automatisierten Erstellung von Produkt-Varianten,

Konfigurationsmanagement,
Interfaces zu ERP (SAP per PLMS) , PDM, PLM, Projektplanung, Knowledge-Bases,
Integrierte Bussiness Process Automation
Entwicklung eines PES Demonstartators für Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

diverse Android-Apps z.B. zur Verwaltung von Kontaktdaten

Entwicklung einer robusten Zündkerze durch bionische Gestaltoptimierung.

Konstruktion aller Komponenten in 3D und Berechnung von Spannungen mit 3D-FEA.

Verbesserungen bis 15% konnten durch den bionischen Ansatz generiert werden.

PDF/A-Ausleitung aus Siemens NX-Drawings mit Metadaten aus Zeichnungs-Schrifttfeld 
automatische, geschützte Übertragung per FTP an DOCMASTER

Ausleitung von NX-Assemblies in monolithische JT mit Metadaten aus Zeichnungs-Schriftfeld in Drawing automatische, geschützte Übertragung per FTP an DOCMASTER  

VINTERFACE fasst alle Projekte und Systeme zusammen, die im Geschäftsfeld "Automotive Data" entwickelt und angeboten werden.
Mit diesem strategischen Geschäftsbereich werden neben technologischen auch die neuesten Management Methoden, Frameworks und Vorgehensmodelle eingesetzt. 
strategische Unternehmensführung
Systematische Vorgehensweise nach Coverdale
IT-System-Engineering
Prozessorientierter Ansatz 
Knowledgeengineering
Know-How-Management
Enterprise Architekture Management

TOGAF / Architecture Development Method (ADM) 
Lean Projektmanagement
Software-Engineering

DevOps, Scrum, V-Modell, OOx, ALM 
DIN 9000 ff , Continuous Improvement, TQM, QFD, CMMI 
   
VIN-Abfrage und Aufbereitung von VIN-Daten der DAT über WebServices

System zur autom Erzeugung von Ersatzteilkatalogen über VIN und WebServices der DAT
Dient als Tool für Neu-, Lager- und Gebrauchtwagen Identifikation

VIN to JATO
Matching von VIN-Daten der DAT in JATO Fahrzeug + Sonderausstattungen
Neu- und Gebrauchtwagen, Multilingual, Europaweit.
(ca. 1Mio. Grundfahrzeuge mit je ca. 1500 Merkmalen)

ANY2ETG

Identifikation von Fahrzeugen in Autovista (EUROTAX, Schwacke) aus Fahrzeugbeschreibung


ANY2ANY Konvertierung von Fahrzeugdatenbanken von verschiedenen Anbietern


Entwicklung zweier eigener Datenbanken für Fahrzeuge VINDB und VEHICLES 

Hosting eines eigenen WebService für Kfz-Sachverständige

Konvertierung von AutoI Datenbank in JATO


Aufbau einer Kunden-Fahrzeugdatenbank
Entwicklung und Bereitstellung eines EXCEL-Formats für Fahrzeugdaten
Insert von 13000 Fahrzeugen von Kooperationspartner
Autom. Fahrzeugdentifikation und Zuordnung von Restwerten zur Berechnung des Leasing-Faktors

Entwicklung einer neuen Consulting-Struktur

Entwicklung Beratungsangebot für Software-Engineering

Entwicklung neues Konzept für Zusammenarbeit

BERUFLICHER WERDEGANG

Seit 1987 kontinuierlich für die Robert Bosch GmbH in der Automatisierung von Geschäftsprozessen tätig.

1986 -2018

Geschäftsführer - Firma auf Anfrage-, Esslingen
Modern Spirit and knowledge-based Engineering

Seit 2014 zusammen mit meinem Sohn

  • Software-Engineering komplexer IT-Systeme
  • Enterprise Architecture Management
  • Software-Projekte und Consulting im automotiven Umfeld
  • Schulungen im industriellen Umfeld in 3D-CAD

Betriebssysteme

Linux
OpenVMS
Windows
Windows Server

Programmiersprachen

ASP.NET
C / C++
C#
ca. 50.000 Lines of Code
Fortran
JAVA
JavaScript
Lisp
Pascal
Prolog
Python
VB.NET
sehr breit gefächerte Themen und Techniken
VB6
sehr viele Projekte
VBA
Excel, Word,Powerpoint, Outlook

Datenbanken

Microsoft-SQL-Server
MySQL
Oracle
SQLite

Datenkommunikation

RDP
Remote Function Call
TCP/IP
X11

Design / Entwicklung / Konstruktion

3D CAD
Siemens NX , mehrere Jahre Exclusiv-Trainer der Robert Bosch GmbH
Digital Engineering
CAD und FEM, Development of Product-Engineering-System
PDM
PLM

Managementerfahrung in Unternehmen

Geschäftsführer einer GmbH
seit 1999
Managementberatung in startegischer Planung

Wissensmanagement

  • Implementierung von Know-How in Automaten

Lean Projektmanagement

  • Lean Management für Projekte am Wertstrom orientiert
    Value, Value Stream, Flow, Pull, Perfection

Enterprise Architecture Management 

  • Strategische IT-Planung und Entwicklung
  • Übersetzung der Unternehmens- in IT-Strategie
  • TOGAF / Architecture Development Method (ADM)

Branchen

Leasing-Bank

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.