Ein- und mehrtägige Seminare und Schulungen, Einführung in die Businessanalyse, Methoden, Techniken, Geisteshaltung, Grundlagen wie Moderation, Auftreten, Verhandlung, Konfliktlösung, Modellierung mit UML und anderen Modellierungssprachen, Anforderungsmanagement mit Erfassung, Verifizierung, Validierung, Pflege, Kommunikation und Abstimmung, Methoden der Ursachenfindung (Root Cause), der Lösungsfindung, Abschätzung, Entscheidungsfindung (Entscheidungsvorlage) und Rechtfertigung (Business Case), etc.
Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung (Multiple Choice, Englisch) mit Trainingsmethoden, Lernstrategien, etc.
Unterstützung des Business Domain Owners in allen Belangen der Businessanalyse und der Kommunikation mit der IT; Definiton und Optimisierung der ALC Geschäftsprozesse für freie Vertriebsmitarbeiter (Rekrutierung, Betreuung, Training, Beförderung, Vernetzung; Steuerung über KPI); Harmonisierung über alle Zielländer; Anforderungs-Workshops; Lösungsdesign auf Basis von SAP backend und kundenspezifischen Frontends; Entscheidungsvorlagen; Auswahl einer Lernmanagement-Lösung für das globale Training für online und vor-Ort-Trainings; Implementierung des Piloten für die Trainingslösung und Vorbereitung des globalen Roll-Out; Begleitung der Implementierungsphasen des globalen Rollout; Vorbereitung der fachlichen Akzeptanztests; Unterstützung beim Aufbau des Operating des LMS
Nach meiner Tätigkeit als Vorstand meines eigenen mittelständischen Unternehmens war ich in verschiedensten Managementpositionen und Projektpositionen im deutschen Mittelstand unterwegs. Ich verstehe mich als praxisorientierter Berater, der sowohl mit dem höheren Management als auch mit dem Entwickler oder dem Fachmann in der Fachabteilung kommunizieren kann.
Ich habe die jeweiligen Rollen nach bestem Wissen ausgefüllt und in dieser Rolle die Projekte vorangetrieben.
Aufbau eines Software- und Beratungshauses. Entwicklung und Vertrieb von Softwarelösungen für den Mittelstand im Bereich Kundenkommunikation und CRM.
Business Project Manager im Versandhandel
Beschreibung
Businessanalyst und Fachlicher Multiprojektmanagement an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT-Bereichen auf Basis von PMI-Methoden und IIBA-Ansätzen. Dabei werden Anforderungen der Fachbereiche über eine Priorisierungspipeline klassifiziert, Projekte abgeleitet, die von den Business-Projektmanagern in die Umsetzung durch interne und externe IT eingesteuert, im Namen des Fachbereichs geführt und bis zum Roll-Out gebracht werden.
Branche
Versandhandel
Dauer / Jahr
20 Monate / 2014-2015
Rolle
Projektmanager, Business Analyst
Aufgaben
Steuerung mehrerer Projekte aus den Fachbereichen. Abstimmung des benötigten Scope mit dem Fachbereich, Klärung der Anforderungen und Berechnung der Wirtschaftlichkeit, Steuerung der Konzeptionsphasen und der Realisierungsphasen bis zum Übergang in den Betrieb (Roll-out). Abschluss des Projekts und Ermittlung von Optimierungspotentialen des Prozesses (Lessons Learned).
Technologie / Methoden
PMBOK, BABOK, Projektsteuerung, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Anforderungsmanagement, Systemanalyse, Systemdesign, Steuerung externer und interner Dienstleister, Konzeptionsworkshops, Präsentation des Projekts in den Organisationsgremien, Schätzung von Aufwendungen, Konfliktmanagement
Fernservicelösung für mobile Maschinen - Entwicklung der nächsten Generation
Beschreibung
Weiterentwickung eines bestehenden Servicelösung zur Fernüberwachung und Fernbetreuung von Maschinen bei den Kunden eines großen deutschen Motorenbauers mit einer durch den Kunden zugänglichen Website mit minutlich aktuellen Betriebsdaten und Bewegungsdaten.
Branche
Automotive
Dauer / Jahr
5 Monate / 2013
Rolle
Anforderungsmanager
Aufgaben
Unterstützung des Teams bei der systematischen Erfassung und Konkretisierung der Anforderungen. Planung, Vorbereitung und Tracking der Erreichung des nächsten Qualitätsziels (Pflichtenheft). Konfliktlösung bei komplexen Themen mit Hilfe von Abstimmungen und Klärungsworkshops.
Technologien/Methoden
Anforderungsmanagement, Business Analyse Body of Knowledge (BABOK), Tracking und Steuerung durch Ziele, Project Management Body of Knowledge (PMBOK, PMI, PMP-Wissen), Integrationsmanagement, Zeitmanagement, Qualitätsmanagement, Technologieberatung
Webbasierte Finanzberatung - Entwicklung einer neuen Version
Beschreibung
Weiterentwicklung einer Beratungssoftware für Finanzprodukte auf Basis einer webbasierten, datenbankzentrierten Java-Anwendung im Rahmen einer Piloteinführung bei einem der größten deutschen Finanzberater
Branchen
Finanzdienstleistungen
Dauer / Jahr
7 Monate / 2013
Rolle
Business Analyst, Autor Technischer Konzepte
Aufgaben
Verstärkung des bestehenden Teams zur Erstellung der Architekturvorgaben und technischen Konzepte. Übersetzung der Fachanforderungen in spezifikationsnahe Konzepte als Basis der Entwicklungsarbeiten in einem agilen Projektumfeld. Kommunikation zwischen Kunden und Entwicklern.
Technologien & Methoden
Business Analyse, Systemarchitektur, Java, Mehrschichtige Webanwendung, Cluster
Delivery Management and Risk Management für neuen ODX/UDS-Diagnosetester
Beschreibung
Managementunterstützung eines Projektteams zur Entwicklung eines Diagnosetesters für Diesel- und Gasmotoren, Anforderungsmanagement, Delivery Management, Risikomanagement
Dauer / Jahr
12 Montate / 2012
Rolle
Delivery Manager, Risiko-Manager
Aufgaben
Einstieg in das Projekt mit der Auswahl des Implementierungspartners. Aufbereitung der Anforderungslisten. Durchführung von Anforderungsworkshops zur Finding von Lösungsansätzen. Aufsetzen eines iterativen Implementierungsansatzes mit regelmäßiger Lösungsbereitstellung.
Technologien/Methoden
Project Management Body of Knowledge (PMBOK, PMI, PMP-Wissen), Integrationsmanagement, Change-Management, Umfangsmanagement, Zeitmanagement, Qualitätsmanagement, Organisationsmanagement, Risikomanagement, Technologieberatung zur Lösung von IT-Aufgabenstellungen im Motormanagement und der Diagnose, ODX, OTX, VCI, MVCI, 3D-Server, UDS
Globale Einführung einer CRM-Lösung (Interims-Projektmanager)
Beschreibung
Interimsprojektmanager zur Einführung einer globalen, web-basierten CRM-Lösung für einen mittelständischen Maschinenbauer.
Dauer / Jahr
4 Monate / 2011
Branche
Maschinenbau, Anlagenbau, Solartechnik
Rolle
Projektmanager
Aufgaben
Übernahme des Projekts vom vorherigen Projektleiter. Aufbereitung der Projektdokumentation und Verfahren gemäß PMI, Aufnahme der konzernweiten Projektkommunikation und Einführung eines verbindlichen Projektplans mit Roll-out-Strategie. Umsetzung des Projektplans und Steuerung des Projekts unter Einhaltung von Time & Budget. Übergabe des Projekts an den künftigen Projektleiter.
Technologien / Methoden
Project Management Body of Knowledge (PMBOK, PMI, PMP-Wissen), Integrationsmanagement, Change-Management, Umfangsmanagement, Zeitmanagement, Kostenmanagement, Qualitätsmanagement, Organisationsmanagement, Kommunikationsmanagement, Lieferantenmanagement, Risikomanagement, CRM-Beratung für Sales, Service und AfterSales im Maschinenbau, update 7 CRM
Strategische Softwareauswahl
Beschreibung
Durchführung eines Softwareauswahlprozesses für eine strategisch wichtige Middleware für die nächste Fahrzeuggeneration.
Dauer / Jahr
4 Monate / 2010
Branche
Automotive
Rolle
Projektmanager und Coach
Aufgaben
Durchführung des Softwareauswahlprozesses. Management des Auswahlprozesses (Bewertung und Optimierung der Angebote, Einbindung aller Stakeholder mit einstimmigem finalem Beschluß, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Koordination mit dem Einkauf).
Planung der Einführung der Middleware ins Unternehmen (Projektorganisation, Phasen, Strategie der Koordination der Einzelprojekte)
Steuerung des Projekts nach PMI
Technologien / Methoden
PMI, Interviews und Workshops, MS Excel, MS Project, Subversion, JIRA
Aufbau eines Softwarehauses
Beschreibung
Aufbau eines größeren Softwarehauses (heute 60 Mitarbeiter) aus einer kleinen 3-Mann-Firma 1996 zusammen mit einem Kollegen von Fraunhofer. Das Unternehmen entwickelte in den ersten Jahren eigene Softwareprodukte (Basis C++, Windows, Spezialhardware) und fokussierte sich später auf plattformbasierte Lösungsprodukte. Basis ist heute insbesondere Microsoft CRM und anverwandte Plattformen wie SQL Server, BizTalk, SharePoint, ProjectServer.
Dauer / Jahr
13 Jahre / 1996-2009
Branche
IT
Rolle
Unternehmensleitung, Technologiestratege
Aufgaben
Schwerpunkt in der Geschäftsführung auf der Entwicklung des Produkt- und Leistungsportfolios, der Sicherstellung der Umsetzung in den Projekten sowie die firmeninterne IT-Infrastruktur.
Technologien / Methoden
Business-Score-Card, Führung durch Ziele und Vorbild, sowie langfristige Technologie- und Marktstrategien
Lösungsprodukt Microsoft CRM kompakt
Beschreibung
Zur Erschließung des Segments kleiner Firmen im Zielmarkt wurde eine CRM Lösung entwickelt, die bereits bei der Installation alle typischen kunden-nahen Geschäftsprozesse eines kleineren Maschinenbauers abbildet (250 ? 1000 Mitarbeiter). Die Lösung kann sehr günstig installiert werden und ist nach wenigen Projekttagen bereits in Betrieb.
Dauer / Jahr
1 Jahr / 2008-2009
Branche
Maschinenbau
Rolle
Projektmanagement, Entwicklungsleiter
Aufgaben
Projektmanagement der Lösungsentwicklung, Umsetzung der Softwareentwicklung mit SCRUM in einem kleinen Team von 3-4 Mitarbeitern parallel. In Summe haben etwa 15 Spezialisten ihr Know-How in die Lösung eingebracht.
Technologien / Methoden
Microsoft Office, Microsoft SharePoint, Microsoft Dynamics CRM, MS Project Server, Microsoft TeamServer, VMWare
Einführung Microsoft CRM
Beschreibung
Parallel zur Entwicklung des Lösungsprodukts wurde im Kundenauftrag bei einem Referenzkunden eine CRM-Lösung eingeführt. Das Projekt diente gleichzeitig als Leitprojekt für die Anforderungen an Geschäftsprozesse und die Technik.
Dauer / Jahr
7 Monate / 2008
Branche
Gerätebau
Rolle
Projektmanager
Aufgaben
Dieses Projekt steht stellvertretend für die Mitwirkung als Geschäftsleitung in kleineren Projekten, um mit den Lösungen und Produkten am Kunden zu bleiben. Steuerung des Projekts, Anforderungsdefinition und Umsetzung bis zum Produktivbetrieb mit Anbindung weltweiter Niederlassungen.
Technologie / Methoden
MS Office, MS SharePoint, MS Dynamics CRM, MS Project, MS Teamserver, SCRUM
Umstellung eines Softwarehauses auf Virtualisierung und Free Seating
Beschreibung
Eine kleineres Beratungs- und Lösungshaus betrieb viele dedizierte Server. Das Unternehmen wollte die Mitarbeiter unterwegs und vor Ort beim Kunden besser in die interne Kommunikation einbinden und die benötigten Büroflächen optimieren.
Dazu wurden alle Server des Hauses virtualisiert und den Entwicklern virtuelle Server zur Verfügung gestellt, die zentral sehr schnell eingerichtet und gesichert werden können. Die Kommunikation wurde vollständig auf Microsoft Communication Server / Lynx umgestellt. Die Schreibtische im Stammhaus sind größtenteils nicht mehr personenbezogen und können frei von Mitarbeitern oder Projektteams genutzt werden. Das Notebook ist der vollständige Arbeitsplatz (Informations-zugriff, Kommunikation, Rechenleistung) des Mitarbeiters.
Dauer / Jahr
7 Monate / 2008
Branche
IT Beratung
Rolle
Technologiestratege, Projektmanager
Aufgaben
Erstellung eines Master-Plans und Umsetzung mit internen Ressourcen und Dienstleistern. Synchronisation des Vorhabens mit dem räumlichen Umzug der Firma in neue Räume.
Technologien / Methoden
MS Office, VM Ware, Microsoft Communication Server, Bluetooth, Microsoft ISA Server
Lösungprodukt Microsoft CRM Branchenlösung
Beschreibung
Entwicklung, Zertifizierung und regelmäßige Releases eines Modulbaukastens auf Basis vonMicrosoft CRM, der die Prozesslandkarte der kundennahen Geschäftsprozesse der Branche optimal unterstützt. Aufbauend auf dem Modulbaukasten werden dann individuelle Kundenlösungen erarbeitet. Die Lösung ist von Microsoft zertifiziert und wird weiterhin ständig weiterentwickelt.
Dauer / Jahr
Erste Version 1 Jahr, Pflege über 6 Jahre / 2003-2009
Branche
Maschinenbau
Rolle
Programmmanager, Chefdesigner
Aufgaben
Verantwortung der Branchenlösung im Ganzen. Koordinierung der zugehörigen Entwicklungen und zentralen Designentscheidungen.
Technologien / Methoden
MS Project, MS Team Server, Microsoft Dynamics CRM, Microsoft SharePoint, Microsoft SQL Server, Microsoft Windows Server
Organisations- und Systemlösung für Vertragsüberwachung und -steuerung
Beschreibung
Im Rahmen dieser Projektabfolge wurde für ein vom Kunden neu initiiertes Verfahren zur verlängerten Gewährleistung von Werkzeugmaschinen ein Controlling-System und zugehörige Prozessabläufe entwickelt. Die Lieferanten der Maschinen verpflichten sich in den Lieferverträgen, für kritische Teile der Maschinen maximale Aufwendungen für Instandhaltung (Zuverlässigkeit, Kosten) innerhalb der nächsten 10-30 Jahre zu garantieren. Die Lösung mit den zugehörigen Prozessen managt diese Zusagen und bestimmt das Handeln des Betreibers bei 'Störfällen' der Verträge.
Dauer / Jahr
3 Monate Analyse und Lastenheft
2 Jahre Entwicklung bis zum GoLive!
4 Jahre Weiterentwicklungen, weltweiter Roll-Out
/ 2003-2009
Branche
Automotive
Rolle
Projektleiter, Programmmanager, Business Analyst
Aufgaben
Persönliche Durchführung von Analyse und Lastenhefterstellung. Management der Software-Entwicklung, Koordination der Weiterentwicklungsprojekte. Spezialist für die hinter dem System stehende Controlling-Strategie, die Kennzahlen und die Berechnungsverfahren. Schulungen im Rahmen des Train-the-Trainer-Ansatzes in Deutschland und USA.
Methoden / Technologien
Java, JEE, IBM Websphere, Eclipse, subversion, FURPS+, JIRA,
Nationales Forschungsprojekt zur Optimierung der Life Cycle Cost im Maschinen- und Anlagenbau
Beschreibung
In diesem Forschungsprojekt entwickelte ein Firmenkonsortium aus Kompentenbau, Maschinenbau, Automotive (als Anwender), Softwarehaus und Forschungsinstitut Ansätze und Methoden, um Life Cycle Costs von Produktionsanlagen besser vorhersagen zu können und daraus erweiterte Gewährleistungsszenarien und Wettbewerbsvorteile für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie ableiten zu können.
Dauer / Jahr
3,5 Jahre / 2005-2008
Branche
Maschinenbau, Automotive
Rolle
Konsortialführer, Projektmanager
Aufgaben
Management des Konsortiums und der Prototypenentwicklung. Öffentliche Darstellung des Projekts, Abstimmung der unterschiedlichen Interessen der Konsortialpartner.
Methoden / Technologien
MS Project, MS Excel, MS Visio, MS SharePoint
Produktentwicklung CallCenter und Communication-Center Software
Beschreibung
Entwicklung zweier Serverplattformen für automatisierte Telefonie (Computer telefoniert autonom mit Menschen) und Communication Center (Management eingehender Telefonarufe, E-Mail, Fax, Chat für Kunden- und Servicehotlines). Die Plattformen wurden in C++ unter Windows entwickelt und beinhalteten jeweils eine eigene Entwicklungs- und Konfigurationsumgebung mit eigenen Entwicklungsprachen für eine systematische Erweiterung. Einsatz für kleine bis sehr große Lösungen (20-200 Mitarbeiter, 60 bis 1000 aktive Telefonleitungen)
Die Produkte wurde als installierbare Softwareplattformen mit vollständiger, anwendungsunabhängiger Qualitätssicherung und etwa jährlicher Versionierung entwickelt
Dauer / Jahr
6 Jahre / 1997-2003
Branche
Telekommunikation, Automotive, Finance, Touristik
Rolle
Chefdesigner, Programmmanager
Aufgaben
Anfangs habe ich das Design und die ersten Prototypen selbst entwickelt. Dann haben wir sehr schnell einen Technologiearchitekt für die Lösung eingestellt und meine Aufgabe bestand im Programmmanagement. Die Software und die darauf basierenden Lösungen wurden von einem CCP Kernteam von ca. 5 Mitarbeitern und den Projektteams im Haus von ca. 20 Mitarbeitern unter meinem Programmmanagement weiterentwickelt.
Methoden / Technologien
C, C++, Windows, Telefoniehardware von Dialogic, DASA, ELAN, Time-Boxed Development, FURPS+, Microsoft ProjectServer,
Reorganisation und Migration eines internationalen User Help Desk
Beschreibung
Auf ganz Europa verteilte User Help Desks für 40000 interne Anwender wurden auf drei Hauptstandorte konzentriert. Im Zuge dieses Projekts wurde gleichzeitig der Help Desk auf Basis von ITIL restrukturiert, die Ticketmanagementsoftware SMS durch ARS Remedy abgelöst und die Server zentralisiert.
Dauer / Jahr
1 Jahr / 1999
Branche
IT OEM
Rolle
Technologieberater, Business Analyst
Aufgaben
Erfassung der Anforderungen an den Standorten in der Definitionsphase. Erstellung von Interviewleitfäden und Durchführung von Interviews zur Ermittlung möglicher Migrationsrisiken (Gap-Analyse) und daraus resultierenden Implementierungsaufgaben an allen Hauptstandorten.
Technologien / Methoden
MS Office, ARS Remedy Customization, Interviewtechniken, Abstimmungs-Workshops
Krisenmanagement eines Implementierungsprojekts
Beschreibung
In einem umfangreichen Implementierungsprojekt (20 Mitarbeiter, 2 Jahre Laufzeit) war der Zeitplan außer Kontrolle geraten. Das Projekt drohte über ein halbes Jahr in Verzug zu geraten. Im Rahmen dieses Kriseneinsatzes wurde das Projekt wieder auf den ursprünglichen Zeitplan zurückgeholt.
Dauer / Jahr
6 Wochen / 1999
Branche
Telekommunikation
Rolle
Krisenmanagement, Projektmanagement
Aufgaben
Bildung eines Feuerwehrteams mit 6 Mitarbeitern (Freelancer, ausgewählt nach Qualifikation). Coaching des Projektteams zur Ermittlung der Risiken, Bestimmung des aktuellen Standorts, Überwindung von Projekthürden, Abarbeitung kritischer offener Punkte, Qualifikation von Mitarbeitern. Klare Coaching-Position gegenüber dem Hauptprojekt.
Technologien / Methoden
Coaching, Projektmanagement, Risikomanagement, Restpunktemanagement
Entwicklung eines Online Shops für Gebrauchtcomputer
Beschreibung
Entwicklung eines Online-Shops zur Direktvermarktung von Gebrauchtcomputern für einen großen Hardware-Hersteller
Dauer / Jahr
6 Monate / 1996
Branche
IT OEM
Rolle
Business Analyst, IT-Stratege
Aufgaben
Definition der Anforderungen und der Lösung. Abstimmung der Umsetzung mit dem Lösungslieferanten.
Technologien / Methoden
MS Word, MS Excel, SYBASE-DB, ORACLE-DB, HP-Unix, CGI
Optimierung der Software-Ergonomie einer Bildschirmanwendung
Beschreibung
In diesem europäischen Forschungsprojekt wurde eine intelligente Komponete zur Unterstützung von Sprachverstehen beim Lesen von Texten entwickelt.
Dauer / Jahr
2 Jahre / 1993-1995
Branche
Medienindustrie
Rolle
Software-Ergonom, Projektmanager
Aufgaben
Definition der Benutzungsoberfläche, Entwicklung der optimalen Interaktionstechniken. Koordination der Entwicklung der Software-Prototypen, Begleitung der Anwendertests.
Methoden / Technologien
FURPS, Ergonomie-Versuche, Rapid Prototyping,
C++, Macintosh OS
Entwicklung von Mensch-Maschine-Interaktionsmodulen
Beschreibung
Entwicklung von Lösungsbausteine für zukünftiges Arbeiten. Schwerpunkte des Projekts waren die Vernetzung der verschiedenenen Ein-, Ausgabe-, und Interaktionsmöglichkeiten und die Prüfung der Eignung für den Einsatz.in der öffentlichen Verwaltung.
Dauer / Jahr
2 Jahre / 1993-1995
Branche
Telekommunikation
Rolle
Software-Ergonom, IT-Kommunikationsspezialist
Aufgaben
Einbindung der Technologien Tastatur, Maus, Trackball, Touchscreen und Stifteingabe in die Gesamtarchitektur und die Evaluierung von Anwendungsszenarien.
Technologien / Methoden
User Acceptance Tests, Prototypenerstellung, C-Programmierung, Toolbook (Autorenumgebung unter Windows)
Siehe Englisches Profil für Einzeleinträge
=================================
Studium der Informatik
10 Jahre Tätigkeit bei der Fraunhofer-Gesellschaft in nationalen und internationalen Projekten, Vertiefungen als Experte für Software-Ergonomie, komplexe, verteilte Systeme, Telekommunikation und Sprachverarbeitung, Softwarequaltität, Electronic Business
15 Jahre Aufbau und Vorstand eines CRM-Beratungs- und Lösungsanbieters (www.infoman.de, 80 Mitarbeiter). Lieferung kompletter, individueller Kundenlösungen in der Regel für Geschäftsprozesse zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden oder Zulieferern. Regelmäßiges direktes Management von Beratungsprojekten, Implementierungsprojekten, Organisationsprojekten, Forschungsprojekten.
Zertifizierter Project Management Professional (PMP) des Project Management Institute (www.pmi.org)
Zertifizierter Business Analyst (CBAP) des International Institut for Business Analysis (www.iiba.org), Trainer und Coach für Anwärter auf diese Zertifizierung (als EEP über masVenta.de)
Businessanalyst, Coach
Businessanalyse (BABOK, IIBA) und Projektmanagement (PMBOK, PMI u. a.). Umgang mit unterschiedlichsten Systemen und Werkzeugen.
Starke IT-Kompetenz.
Umfangreiches Erfahrungswissen organisatorischer und technologischer Ansätze
Generell habe ich schon sehr viele Betriebssysteme kennengelernt und wähle das jeweils strategisch passende und der Aufgabenstellung angemessene System, wenn das System überhaupt zur Wahl steht.
viele Jahre Softwareentwicklung und daher eine Ahnung von Programmierung. In meinen heutigen Aufgaben programmiere ich selbst nicht mehr.
typischerweise arbeite ich auf SQL-Level mit Datenbanken und Datenmodellen. für die Besonderheiten einzelner Datenbankprodukte greife ich auf die jeweiligen Spezialisten zurück.
weitere Protokolle aus meinem Berufsleben: AppleTalk, CORBA, EDIFACT, Ethernet, Fax, Internet, Intranet, ISDN, ISO/OSI, Message Queuing, OSF/DCE, parallele Schnittstelle, PC-Anywhere, Public Networks, RPC, RS232, SMTP, SNMP, TCP/IP, UUCP, Voice, Windows Netzwerk, X.400, X.25, UDX, ODX, OTX
Ich habe Erfahrungen mit allen Arten von PC-Systemen und -Servern, bin aber heute kein aktiver IT-Mann mehr, sondern eher Vermittler zwischen Fachbereich und IT
keine speziellen Kenntnisse, teilweise Berührungen im Automotive-Umfeld und während meiner Zeit bei Fraunhofer. Hätte ich gerne mal gemacht, hat aber nie gepasst.
Ich habe zusammen mit meinem Partner ein Softwarehaus (Infoman AG) aufgebaut und bis zum führenden CRM-Partner von Microsoft in Europa gebracht.
Breites Managementwissen zur Führung in Unternehmen und zur Unternehmensentwicklung. Business Analyse nach IIBA bzw. BABOK.
Projektmanagement-Methoden, z. B. PMI, Houston, individuelle Methoden.
IT-Anwendungswissen über verschiedene Betriebssysteme, Softwarentwicklung, IT-Strategien, , u.v.m.
Ich suche immer wieder interessante neue Herausforderungen und schrecke auch vor komplizierten oder noch sehr offenen Problemstellungen nicht zurück.
Finanzdienstleistungen
Versandhandel
Automotive
Maschinenbau
Telekommunikation
Hochbau
Fertigungsindustrie
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.
[...] He was always motivated and has an open kindly way of communication to all relevant stakeholders. We were really satisfied with the results and quality of his work and can recommend him as a project manager to others. We thank him for his well done job and wish him the very best for the future."
— Project management of scope, integration, time, cost, communication, quality, human resources, procurement and risk, 07/11 - 10/11
Reference from international technology and equipment provider for the photovoltaics sector (2,000 employees) from 08.11.11