Gesetzeskonforme Bereitstellung der
beschleunigten Lieferantenwechsel-Prozesse im Common Layer (CL) zum 06.06.2025.
Betroffene Prozesse:
Zum 06.06.2025 zu beschleunigende Prozesse inklusive Überführung von Wechselbeleg-Technologie in den Common Layer:
Zum 06.06.2025 zu beschleunigende Prozesse ohne Common Layer-Überführung:
Aufgaben:
Projektauszug:
06/2025 - 07/2025 Beschleunigter Lieferantenwechsel (LFW24)
05/2024 - 11/2024
10/23 - 05/24 §14a
Projektinhalt
11/21 ? 12/22 ?Einführung Marktkommunikation 2022 ? Netz?
04/21 + 10/21 ?Formatumstellungen ? EBD-Einführung - Netz?
07/19 ? 03/20 ?Einführung Marktkommunikation 2020 ? Lieferant + Netz?
Umfang:
Themen-Beispiele:
Analyse, Design, Customizing und Programmierung
02/17 ? 10/17
10/17 ? 02/18
Einbindung des neuen Meldepunkt-Stammdatenmodells in die Prozesse der Marktkommunikation.Schwerpunkte:
Konzeption und Entwicklung
Erstellung der IT-Konzepte zur CRM-Integration (Analyse,
Konzeption) und Durchführung der Programmierung / Workflow-Erstellung:
Grundlage ist ein ausschließlich Objektorientiertes Programm- und Workflow-Design.
Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.
Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.
Erstellung der IT-Konzepte und Programmiervorgaben:
Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.
09/08 ? 03/09 - Stabilisierungsphase
11/07 ? 08/08 - Projektphase
11/05 - 08/08 - Generelle Applikationsbetreuung
04/07 - 10/07 - Zentraler Geschäftspartner bei Wechsel
von 4.6C auf ERP2005
09/06 - 11/06 - Einführung einer RTP-Abrechnung
Unbundling:
01/05 - 02/06 IS-U für Privat- und Gewerbekunden
08/04 - 12/04 - BW für Geschäftskunden
01/04 ? 12/04 - IS-U für Geschäftskunden
Formular inkl. erstelltem Customizing war ca. 10 Jahre im Einsatz.
Koordination der Fachabteilungen, Integration Vertrieb und Kundenbearbeitung.
Projekt: Aufbau eines Demo-Systems zur Abbildung eines Energieversorgers mit SAP R/3.
Projekt: Erstellung einer Entscheidungsvorbereitung zur zukünftigen DV-Unterstützung für die Privat- und Sonderkunden-Abrechnung.
produktives R/3-Classic-System.
Details: Erhebung der Integrationsbedarfe zwischen den SAP R/3-Modulen, Aufwandsbewertung, Risikobewertung, Vorgehen zur Sicherstellung der Integration.Position: Projektleiter
Projekt: Einführung des SAP R/3 Patientenabrechnungssystems IS-H und des Kommunikationsservers Datagate im Kantonspital.
Details: Optimierung und Automatisierung der stationären und ambulanten Patientenabrechnung, Honorararzt-Abrechnung, Debitorenbuchhaltung, Kostenrechnung, Integration in das bestehende SAP R/3-Produktivsystem, Anbindung der medizinischen Systeme
Software: SAP R/3 IS-H 4.02, Datagate
Zeitraum: 10/98 - 04/99
Firma: Schweizer Kanton
Projekt: Einführung SAP R/3 in der Psychiatrischen Universitätsklinik
Details: Geschäftsprozeß-Optimierung, Stationäre Patientenabrechnung, ambulante Patientenabrechnung, Debitorenbuchhaltung, Kostenrechnung.Customizing
Projekt: Entwicklung einer Schweizer Länderversion des SAP R/3 Patientenabrechnungsmodul IS-H.
Projektmanagement, Analyse, Spezifikation und Design, Qualitätssicherung.
Software: SAP R/3 3.X: IS-H, Abap/4Projekt: Einführung der SAP R/3 Module FI, CO, MM, PM, PS und IS-H
Projekt: Einführung und R/2-Migration der R/3-Module FI, CO, MM und PS in ein produktives IS-H-System.
Details: Geschäftsprozeß-Optimierung im produktiven SAP R/3-IS-H, DV-Entwicklung zur Unterstützung der Optimierung der Ambulanz-Abrechnung.
Customizing, Sicherstellung der Integration in die zu migrierenden SAP R/3-Module
Projekt: Datenübernahme in das SAP R/3 Patientenabrechnungsmodul IS-H.
Details:
Übernahme der Patientenbewegungen inkl. der abzurechnenden Leistungen aus drei Krankenhäusern
Projekt: Erstellung eines Fachkonzeptes für ein Dispositionssystem zur Bearbeitung von Leistungsanforderungen in Krankenhäusern.
Details: Analyse der Prozesse zur Anforderung von Leistungen, derenBearbeitung und der Rückmeldung von Ergebnissen und Befunden,
Erstellung einer Systemarchitektur zur Integration des Dispositionssystems mit vorhandenen medizinischen Systemen, Designder benötigten DV-Funktionalitäten, Datenmodellierung, Prozeßmodellierung, Aufwandskalkulation
Software: ARIS Toolset (eEPK, ERM)
- EDM Energiedatenmanagement
- RTP Real Time Pricing
Gesetzeskonforme Bereitstellung der
beschleunigten Lieferantenwechsel-Prozesse im Common Layer (CL) zum 06.06.2025.
Betroffene Prozesse:
Zum 06.06.2025 zu beschleunigende Prozesse inklusive Überführung von Wechselbeleg-Technologie in den Common Layer:
Zum 06.06.2025 zu beschleunigende Prozesse ohne Common Layer-Überführung:
Aufgaben:
Projektauszug:
06/2025 - 07/2025 Beschleunigter Lieferantenwechsel (LFW24)
05/2024 - 11/2024
10/23 - 05/24 §14a
Projektinhalt
11/21 ? 12/22 ?Einführung Marktkommunikation 2022 ? Netz?
04/21 + 10/21 ?Formatumstellungen ? EBD-Einführung - Netz?
07/19 ? 03/20 ?Einführung Marktkommunikation 2020 ? Lieferant + Netz?
Umfang:
Themen-Beispiele:
Analyse, Design, Customizing und Programmierung
02/17 ? 10/17
10/17 ? 02/18
Einbindung des neuen Meldepunkt-Stammdatenmodells in die Prozesse der Marktkommunikation.Schwerpunkte:
Konzeption und Entwicklung
Erstellung der IT-Konzepte zur CRM-Integration (Analyse,
Konzeption) und Durchführung der Programmierung / Workflow-Erstellung:
Grundlage ist ein ausschließlich Objektorientiertes Programm- und Workflow-Design.
Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.
Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.
Erstellung der IT-Konzepte und Programmiervorgaben:
Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.
09/08 ? 03/09 - Stabilisierungsphase
11/07 ? 08/08 - Projektphase
11/05 - 08/08 - Generelle Applikationsbetreuung
04/07 - 10/07 - Zentraler Geschäftspartner bei Wechsel
von 4.6C auf ERP2005
09/06 - 11/06 - Einführung einer RTP-Abrechnung
Unbundling:
01/05 - 02/06 IS-U für Privat- und Gewerbekunden
08/04 - 12/04 - BW für Geschäftskunden
01/04 ? 12/04 - IS-U für Geschäftskunden
Formular inkl. erstelltem Customizing war ca. 10 Jahre im Einsatz.
Koordination der Fachabteilungen, Integration Vertrieb und Kundenbearbeitung.
Projekt: Aufbau eines Demo-Systems zur Abbildung eines Energieversorgers mit SAP R/3.
Projekt: Erstellung einer Entscheidungsvorbereitung zur zukünftigen DV-Unterstützung für die Privat- und Sonderkunden-Abrechnung.
produktives R/3-Classic-System.
Details: Erhebung der Integrationsbedarfe zwischen den SAP R/3-Modulen, Aufwandsbewertung, Risikobewertung, Vorgehen zur Sicherstellung der Integration.Position: Projektleiter
Projekt: Einführung des SAP R/3 Patientenabrechnungssystems IS-H und des Kommunikationsservers Datagate im Kantonspital.
Details: Optimierung und Automatisierung der stationären und ambulanten Patientenabrechnung, Honorararzt-Abrechnung, Debitorenbuchhaltung, Kostenrechnung, Integration in das bestehende SAP R/3-Produktivsystem, Anbindung der medizinischen Systeme
Software: SAP R/3 IS-H 4.02, Datagate
Zeitraum: 10/98 - 04/99
Firma: Schweizer Kanton
Projekt: Einführung SAP R/3 in der Psychiatrischen Universitätsklinik
Details: Geschäftsprozeß-Optimierung, Stationäre Patientenabrechnung, ambulante Patientenabrechnung, Debitorenbuchhaltung, Kostenrechnung.Customizing
Projekt: Entwicklung einer Schweizer Länderversion des SAP R/3 Patientenabrechnungsmodul IS-H.
Projektmanagement, Analyse, Spezifikation und Design, Qualitätssicherung.
Software: SAP R/3 3.X: IS-H, Abap/4Projekt: Einführung der SAP R/3 Module FI, CO, MM, PM, PS und IS-H
Projekt: Einführung und R/2-Migration der R/3-Module FI, CO, MM und PS in ein produktives IS-H-System.
Details: Geschäftsprozeß-Optimierung im produktiven SAP R/3-IS-H, DV-Entwicklung zur Unterstützung der Optimierung der Ambulanz-Abrechnung.
Customizing, Sicherstellung der Integration in die zu migrierenden SAP R/3-Module
Projekt: Datenübernahme in das SAP R/3 Patientenabrechnungsmodul IS-H.
Details:
Übernahme der Patientenbewegungen inkl. der abzurechnenden Leistungen aus drei Krankenhäusern
Projekt: Erstellung eines Fachkonzeptes für ein Dispositionssystem zur Bearbeitung von Leistungsanforderungen in Krankenhäusern.
Details: Analyse der Prozesse zur Anforderung von Leistungen, derenBearbeitung und der Rückmeldung von Ergebnissen und Befunden,
Erstellung einer Systemarchitektur zur Integration des Dispositionssystems mit vorhandenen medizinischen Systemen, Designder benötigten DV-Funktionalitäten, Datenmodellierung, Prozeßmodellierung, Aufwandskalkulation
Software: ARIS Toolset (eEPK, ERM)
- EDM Energiedatenmanagement
- RTP Real Time Pricing
"Unsere Beraterin übernahm die Aufgabe, die Erstellung eines Rechnungsformulares für Geschäftskunden zu koordinieren und die Programmiervorgaben für die Formularentwicklung zu erstellen. Das Ergebnis ist ein sehr stabiles Formular, dass sowohl von unseren Kunden als auch von unseren Mitarbeitern akzeptiert wird. Besonders angetan sind wir von dem von ihr entwickelten Regelwerk, mit dem ein großer Teil von Formularanpassungen und ¿erweiterungen durch Customizing ohne Programmierung vorgenommen werden können. Dies spart Zeit sowie Kosten bei der Wartung und bei der Erweiterung des Formulares um neue Kundenbereiche und erhöht die Kundenakzeptanz. Wir sind sehr zufrieden und können sie bestens weiter empfehlen!"
— Projekt Einführung SAP R/3 IS-U/CCS für Sondervertragskunden, 11/01 - 08/02
Referenz durch Hauptabteilungsleiter eines Energieversorgers vom 09.09.03
"In unserem Großprojekt überprüfte die Beraterin die eingestellten IS-U-Tarife für Tarifkunden auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Aufgrund ihrer langjährigen IS-U- und SAP-Erfahrung waren wir uns sicher, damit eine größtmögliche Abrechnungsstabilität zu erreichen. Weiterhin stellte sie eine Verbindung zum Rechnungsformular sicher und gab vor, in welcher Form Daten aus IS-U ausgegeben wurden. Insgesamt profitierten wir von ihrer systematischen Arbeitsweise sowie ihrem Integrations-Know-how im SAP-Bereich und ihrer Fähigkeit, die verschiedensten Ansprechpartner in einem Großprojekt effizient mit einzubeziehen. Vielen Dank!"
— Projekt Einführung SAP R/3 IS-U/CCS für den Tarifkundenbereich, 05/01 - 10/01
Referenz durch Hauptabteilungsleiter, Energieversorger, vom 09.09.03
"Einführung des SAP R/3 Patientenabrechnungssystems IS-H und des Kommunikationsservers Datagate im Kantonspital: In unserem sehr komplexen und zeitlich anspruchsvollen Projekt stellte unsere Projektleiterin die termingerechte Einführung unserer Anforderungen sicher. Wir profitierten von ihren umfangreichen Erfahrungen mit großen Spitälern und großen SAP-Projekten und ihren sehr detaillierten Kenntnissen des R/3-Moduls IS-H. Geschätzt haben wir ihr sehr methodisches Vorgehen und ihre Art, auch anstrengende Projektzeiten in angenehmer Projektatmosphäre zu gestalten. Wir bedanken uns an dieser Stelle dafür und empfehlen sie gerne weiter."
— Projekt SAP R/3 Abrechnungssystem, Kommunikationsserver Datagate, 10/98 - 09/99
Referenz durch Abteilungsleiter eines Kantonspitals mit 855 Betten vom 10.04.01
"Die Beraterin koordinierte die Ablösung unseres alten Patientensystems durch IS-H und zeigte uns viele Möglichkeiten auf, unsere Prozesse zu verbessern und zu automatisieren. Wir können ihr sehr gute Kenntnisse der Abläufe in großen Kliniken und der Massenabrechnung bestätigen. Ihr Wissen um die Integration der Patientenverwaltung mit der Debitorenbuchhaltung und Kostenrechnung erlaubte uns die effektive Nutzung der SAP-Funktionen. Die gute Organisation der Beraterin führte zu einem termingerechten Projektablauf. Wir haben viel Spaß zusammen gehabt und bedauert, daß sie das Projekt nicht zu Ende führen konnte. Wir würden jederzeit gerne wieder mit ihr ein Projekt machen."
— Projekt Einführung der SAP R/3 Module FI, CO, MM, PM, PS und IS-H, 06/98 - 02/99
Referenz durch Dezernent einer Universitätsklinik mit 1050 Betten vom 10.04.01
"Toll eine so zielorientierte und zuverlässige Projektleiterin zu haben. Gut gefallen hat uns auch die einfache und effiziente Weise, wie sie alle involvierten Fachabteilungen mit einbezogen und koordiniert hat."
— Projekt Entwicklung Internet-Anwendung zur Erfassung von Aufträgen, 10/00 - 03/01
Referenz durch Hauptabteilungsleiter eines Mobilfunk-Unternehmens vom 22.03.01
"Die Projektleiterin bildete für uns die Kernprozesse eines Energieversorgers mit SAP R/3 ab. Ihre langjährige Erfahrung bezüglich der Integration der einzelnen R/3-Module war eine ausgezeichnete Qualitätssicherung. Das gleiche gilt für die Abrechnung mit IS-U. Wir bedanken uns für die ausgezeichnete Projektleitung."
— Projekt Aufbau eines Demo-Systems zur Abbildung eines Energieversorgers, 03/00 - 06/00
Referenz durch Senior Manager der Mummert + Partner Unternehmensberatung AG vom 22.03.01
"Schön eine Beraterin mit viel Erfahrung und Kenntnis der Geschäftsprozesse verschiedener Branchen zu haben. Das gestaltet die Neu-Definition und Verbesserung der eigenen Geschäftsprozesse um so effektiver. Wir wurden bestens betreut und würden jederzeit wieder mit ihr zusammenarbeiten."
— Projekt Geschäftsprozeß-Optimierung - Schwerpunkt indirekte Vertriebskanäle 08/00 - 03/01
Referenz durch Key Account Manager der E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG vom 21.03.01