SAP-Beratung (IS-U, BW, IS-H), Lieferantenwechsel (UTILMD), Billing und Kundenbetreuung, Geschäftsprozeßoptimierung, DV-Konzeptionen, Schulung, Telekommunikation, Energieversorgung, Krankenhäuser
Aktualisiert am 14.05.2025
Profil
Referenzen (7)
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.08.2025
Verfügbar zu: 80%
davon vor Ort: 15%
25 Jahre SAP IS-U inklusive Marktkommunikation
Fachliche Anforderungsanalyse und IT-Konzeption und Programmierung aus einer Hand
Langjährige Erfahrungen in allen Projektrollen
SAP IS-U/CCS
SAP IS-U
SAP IS-U-IN
ABAP-OO
SAP Common Layer
CRM-Integration IS-U
Deutsch
Englisch
Gut
Italienisch
Gut

Einsatzorte

Einsatzorte

Düsseldorf (+100km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

1 Jahr 2 Monate
2024-06 - 2025-07

?Standardisierung Wechselprozesse ? Umsetzung? bei gleichzeitiger Umsetzung des 24h-Lieferantenwechsels (LFW24)

Projektleiterin IT - 16 Projektteilnehmer
Projektleiterin IT - 16 Projektteilnehmer

Gesetzeskonforme Bereitstellung der beschleunigten Lieferantenwechsel-Prozesse im Common Layer (CL) zum 06.06.2025. 
Betroffene Prozesse:

Zum 06.06.2025 zu beschleunigende Prozesse inklusive Überführung von Wechselbeleg-Technologie in den Common Layer:

  • Strom: Anmeldung Bestandsanlage Entnahme
  • Strom: Anmeldung Bestandsanlage Einspeisung
  • Strom: Anmeldung Neuanlage Entnahme
  • Strom: Anmeldung Neuanlage Einspeisung
  • Strom: Abmeldung Entnahme
  • Strom: Abmeldung Einspeisung
  • Strom: Ankündigung Zuordnung Lieferant ? Einspeisung

Zum 06.06.2025 zu beschleunigende Prozesse ohne Common Layer-Überführung:

  • Strom: Anmeldung Ersatz- oder Grundversorgung
  • Strom: Demontage (Abmeldung wegen Stilllegung)


Netzbetreiber
1 Jahr 11 Monate
2023-09 - 2025-07

Technischer Product Owner Team ?Wechselprozesse und Stammdatenänderungen/Geschäftsdatenanfrage?

Product Owner IT - Teamgröße 21, davon 8 IT
Product Owner IT - Teamgröße 21, davon 8 IT

Aufgaben:

  • Stakeholder-Kommunikation, Abstimmungen der fachlichen Anforderungen, Sprintplanung, Abstimmung Betrieb und Projekte, Qualitätssicherung IT-Konzeption, Unterstützung Team

Projektauszug:

06/2025 - 07/2025 Beschleunigter Lieferantenwechsel (LFW24)

  • Neuerungen Wechselprozesse (Produktpakete, Ruhende Malos u.a.)
  • Neuerungen Stammdatenänderungen (Verwendungszeitraum, Qualität der Daten, Rückmeldungen u.a.)

05/2024 - 11/2024

  • Einführung Lokationsbündelstruktur

10/23 - 05/24 §14a

  • Technische und Steuerbare Ressourcen, Netzlokation


Netzbetreiber
7 Monate
2023-12 - 2024-06

?Standardisierung Wechselprozesse ? Analyse und Prototyping? unter Berücksichtigung des 24-Stunden-Lieferantenwechsels (LFW24)

Projektleiterin - 12 Projektteilnehmer
Projektleiterin - 12 Projektteilnehmer

Projektinhalt

  • Analyse der Umstellung der bestehenden Wechselbeleg-basierten Lieferantenwechselprozesse auf den Common Layer
  • Durchführung eines Proof of concept zur Umstellung auf den Common Layer
  • Grobkonzeption der für den 24-h-Lieferantenwechsel anzupassenden Prozesse und Bildung von Paketen
  • Entscheidungsvorlage Umstellung der für den 24-h-Lieferantenwechsel relevanten Prozesse auf SAP-Standard (Common-Layer) inkl. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Lösung. 
  • Aufwandschätzung der Pakete
  • Erstellung einer Roadmap und Aufführung der benötigen Ressourcen
  • Entscheidungsvorlage zur weiteren Vorgehensweise

Netzbetreiber
8 Monate
2022-05 - 2022-12

Optimierung Fehlerbearbeitung Abrechnungsprotokolle - Netz

Senior Berater IS-U Abrechnung
Senior Berater IS-U Abrechnung
  • Analyse und Erarbeitung eines Bearbeitungs-Vorgehens von aktuellen Fehlerkonstellationen in der Abrechnung.
  • Konzeption und Programmierung eines Tools, das auf Basis eines Abrechnungsprotokolls Stamm- und Bewegungsdaten analysiert und ein Bearbeitungs-Vorgehen vorschlägt.
  • U.a. Analyse von Ablesungen und Betrachtung der Energiemengen-Abrechnung (MSCONS).
Netzbetreiber
3 Jahre 6 Monate
2019-07 - 2022-12

Formatumstellungen Mako 2022, EBD-Einführungen, Mako 2020

Senior Berater Wechselprozesse, Stammdaten, Marktkommunikation
Senior Berater Wechselprozesse, Stammdaten, Marktkommunikation

11/21 ? 12/22 ?Einführung Marktkommunikation 2022 ? Netz?

  • Neues Prozessdokument ?Bestellung Änderung Konzessionsabgabe? (ORDERS / ORDRSP) im Common Layer.
  • Integration Cronos-Tool zur Kommunikationsdatenbearbeitung in IS-U (PARTIN).
  • Neue Stammdaten in der UTILMD (Konfigurations-ID, Artikelnummern usw.).
  • Neuer Prozess ?Anmeldung Neuanlage 60 WT?.
  • Allgemeine Formatanpassungen UTILMD / Aperak.


04/21 + 10/21 ?Formatumstellungen ? EBD-Einführung - Netz?

  • Überarbeitung Workflow-basierte Ablehnungsprüfungen im Lieferantenwechsel gemäß Entscheidungsbaum-Diagramme (EBD).
  • Allgemeine Formatanpassungen UTILMD / Aperak.


07/19 ? 03/20 ?Einführung Marktkommunikation 2020 ? Lieferant + Netz?

  • UTILMD: Design und Entwicklung der umfangreichen Veränderung der UTILMD-Nachrichtenstruktur für den Nachrichtenein- und ausgang. Für verschiedene Lieferanten- und Netzbetreiber-Systeme mit unterschiedlichen IDEX-Versionen unter Berücksichtigung des Common Layers in unterschiedlichen Einsatzstufen.









Netzbetreiber
12 Jahre 10 Monate
2010-03 - 2022-12

Zusammenfassung Applikationsbetreuung 2nd-Level Marktkommunikation / Lieferantenwechsel für Lieferanten-Systeme und Netzbetreiber-Systeme

Senior Berater Wechselprozesse, Stammdaten, Marktkommunikation Entnahme Einspeisung Prozesse des Lieferantenwechsel ...
Senior Berater Wechselprozesse, Stammdaten, Marktkommunikation

Umfang:

  • Umsetzung der durch die GPKE und Geli vorgegebenen Prozessabläufe inkl. notwendiger Formatumstellungen im Rahmen der Marktkommunikation - Netz- und Lieferantensicht.
  • Weiterentwicklung der maschinellen Prozesse
  • Integration/Kopplung der IS-U-Wechselprozesse in die Vertragsbearbeitung mit CRM 7.0.
  • Alle Sparten / Entnahme und Einspeisung
  • Wechselprozesse / Stammdatenänderungen / Aperak / Bestellprozesse


Themen-Beispiele: 

  • Verarbeitung der Anmeldedaten aus verschiedenen Quellen und Frontends
  • Maschinelle Stammdatenerzeugung
  • Maschinelle Vertragserzeugung
  • Integration Abrechnungsthemen wie Tarifzuweisung und Abschlagsplan
  • Übernahme Netzgebiete samt Grundversorgung mittels Marktkommunikation
  • Optimierung Vertragssuche über Malo bzw. Melo bei einem kundenindividuellen Malo- / Melo-Stammdatenmodell (u.a. CIC-Erweiterung)
  • Fristenmanagement
  • Zählpunkts-Identifikation
  • Netzbetreiber- und Bilanzkreisfindung
  • Ersatz- oder Grundversorgung
  • Besonderheiten von Kündigungsprozessen etc.
  • Triggern und Verarbeiten von Stammdatenänderungs-Nachrichten

 

Analyse, Design, Customizing und Programmierung

SAP R/3 IS-U ECC6 SAP R/3 CRM 7.0 SAP R/3 Abap Objects Business Workflow Solution Manager verschiedene IDEX-Komponenten Common Layer SAP IDOC EDI
Entnahme Einspeisung Prozesse des Lieferantenwechsel Stammdatenänderungen Bestellprozesse GPKE / Geli / MPES SAP Business Workflow Common Layer verschiedene IDEX-Komponenten Klärfall Stammdaten SAP CIC User-Exit Durchführung Fehleranalyse Design und Konzeption Implementierung Customizing Sachbearbeiterentscheidung
Kommunaler Energieversorger
1 Jahr 1 Monat
2017-02 - 2018-02

Interimsmodell - Einführung Marktlokation und Messlokation

Senior Berater - GPKE, Geli, MPES Marktlokation Komplexe Konstrukte GPKE ...
Senior Berater - GPKE, Geli, MPES

02/17 ? 10/17

  • Analyse der Auswirkungen des Interimsmodells auf die bestehenden GPKE/Geli-Lieferantenwechsel-Prozesse und des zugehörigen Stammdatenmodells.
  • Anpassung der Prozesse. Schwerpunkte: 
  •      Lieferantenwechsel-Prozesse und Stammdatenänderungen (UTILMD). 
  •      Netz- und Lieferantensicht.

10/17 ? 02/18

Einbindung des neuen Meldepunkt-Stammdatenmodells in die Prozesse der Marktkommunikation.Schwerpunkte: 

  •      GPKE/Geli-Lieferantenwechsel-Prozesse und Stammdatenänderungen (UTILMD). 
  •      Einfache Meldepunkte, Komplexe Konstrukte und Einspeisung. 
  •      Netz- und Lieferantensicht.


Konzeption und Entwicklung

SAP R/3 IS-U ECC6 SAP IDEX-GPKE/GeLi ABAP-OO SAP Business Workflow
Marktlokation Komplexe Konstrukte GPKE SAP IDEX-GPKE/GeLi MPES Analyse Design und Entwicklung UTILMD Stammdatenänderung Stammdaten
Kommunaler Energieversorger
2 Jahre 1 Monat
2013-07 - 2015-07

Überführung eines mit CRM 7.0 integrierten Geschäftskunden-IS-U in ein IS-U-System zur Bearbeitung von Massenkunden - Lieferan

Senior Berater im Teilprojekt ?Kundenindividuelle Prozesse -Wechselmanagement? IS-U - CRM-Integration SAP IDEX-GPKE/GeLi Erstellung IT-Konzepte (Analyse und Konzeption) ...
Senior Berater im Teilprojekt ?Kundenindividuelle Prozesse -Wechselmanagement?

Erstellung der IT-Konzepte zur CRM-Integration (Analyse, Konzeption) und Durchführung der Programmierung / Workflow-Erstellung:

  • Erweiterung der Lieferantenwechselprozesse des Massenkunden-IS-U um die Funktionalitäten zur Geschäftskunden-Bearbeitung. 
  • Sicherstellung der gleichzeitigen Integration der CRM 7.0-Vertragsbearbeitung und dem Frontend zur Massenkunden-Betreuung ins IS-U.
  • Kopplung des CRM mit den IS-U-Lieferantenwechselprozessen unter Beachtung der Replikations-Prozesse samt RFC-Funktionen.


Grundlage ist ein ausschließlich Objektorientiertes Programm- und Workflow-Design.

Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.

SAP R/3 IS-U/CCS ECC6 SAP R/3 CRM 7.0 SAP R/3 Abap Objects Business Workflow
IS-U - CRM-Integration SAP IDEX-GPKE/GeLi Erstellung IT-Konzepte (Analyse und Konzeption) ABAP-OO SAP Business Workflow UTILMD
Kommunaler Energieversorger
7 Monate
2012-10 - 2013-04

Formatumstellung zum 01.04.2013

Senior Berater - Themengebiet Komplexe Zählpunkte UTILMD Komplexe Konstrukte Konzepterstellung Erstellung IT-Vorgaben ...
Senior Berater - Themengebiet Komplexe Zählpunkte UTILMD
  • Design der Abbildung von Parent-Child-Konstrukten im Liefersystem inklusive der zugehörigen Stammdaten-Modellierung.
  • Analyse und Beschreibung der anzupassenden Prozesse, sowie der anzupassenden Lieferantenwechsel-Programme und -Workflows.
  • Erstellung des zugehörigen IT-Konzeptes und der Programmiervorgaben sowie zugehöriger Programmierung im Team.

 

Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.

SAP R/3 IS-U/CCS ECC6 SAP R/3 CRM 7.0 SAP R/3 Abap Objects Business Workflow SAP IDEX-GPKE/GeLi
Komplexe Konstrukte Konzepterstellung Erstellung IT-Vorgaben Feinkonzept IS-U-Zählpunkt Stammdaten UTILMD ABAP-OO SAP Business Workflow
Kommunaler Energieversorger
1 Jahr 8 Monate
2011-09 - 2013-04

Einführung CRM 7.0

Senior Berater im Teilprojekt Wechselmanagement SAP IDEX-GPKE/GeLi IS-U - CRM-Integration Technische Prozessanalyse ...
Senior Berater im Teilprojekt Wechselmanagement

Erstellung der IT-Konzepte und Programmiervorgaben:

  • Analyse der bestehenden Workflows und Programme aller Lieferantenwechselprozesse. 
  • Beschreibung der Anpassungsbedarfe, um eine Integration mit der CRM 7.0-Vertragsbearbeitung herzustellen. 
  • Berücksichtigung der IS-U-Prozess-Anforderungen durch die neue CRM-Anwendergruppe. 
  • Erstellung eines CRM-Connector-Workflows.

Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.

SAP R/3 IS-U/CCS ECC6 SAP R/3 CRM 7.0 SAP R/3 Abap/4 Business Workflow
SAP IDEX-GPKE/GeLi IS-U - CRM-Integration Technische Prozessanalyse Konzeption IT-Vorgaben Lieferant UTILMD
Kommunaler Energieversorger
6 Monate
2010-09 - 2011-02

Einführung des Grund- und Ersatzversorgungsprozess für Leerstand inkl. Abrechnung

Senior Berater - IT-Konzeption Vertragsprozess und Abrechnungs-Besonderheiten SAP IDEX-GPKE/GeLi IS-U-Ablesung IS-U-Abrechnung ...
Senior Berater - IT-Konzeption Vertragsprozess und Abrechnungs-Besonderheiten
  • IT-Konzeption zur Abbildung des Anmeldeprozesses eines ?Leerstandes? und der nachfolgenden Bearbeitungs- und Wechselprozesse bei den beteiligten Marktpartnern.
  • IT-Konzeption zur Unterdrückung von Abrechnungsaufträgen für Leerstands-Dummy-Kunden mittels User-Exit.
  • Abstimmung der Anforderungen und der notwendigen speziellen Marktkommunikation zwischen Lieferanten und Netzbetreiber.
  • Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.
SAP R/3 IS-U/CCS ECC6 SAP R/3 Abap/4 Business Workflow
SAP IDEX-GPKE/GeLi IS-U-Ablesung IS-U-Abrechnung User-Exits UTILMD Lieferant Netzbetreiber
Kommunaler Energieversorger
1 Jahr 6 Monate
2008-09 - 2010-02

Systemtrennung ? Aufbau Lieferantensystem

Teilprojektleitung Lieferantenwechsel Vertragsbearbeitung des Lieferanten IS-U - CRM-Integration UTILMD ...
Teilprojektleitung Lieferantenwechsel
  • Planung und Koordination der Entwicklung.
  • Durchführen der Abstimmungen mit angrenzenden Teilprojekten und dem Produktivbetrieb.
  • Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.
  • Anpassung der Lieferantenwechselprozesse an eine reine Liefersicht, Aufbau der Marktkommunikation mit den assoziierten Netzbetreibern, Redesign der Einzugsbearbeitung, Vorerfassungsbeleg.
  • Einbindung des Datenaustausches in die CRM-IS-U-Integration.
  • Optimierung der technischen Implementierungswege. Workflow-Gestaltung, UTILMD, Stammdatenvorlagen, Internet Self Services
SAP R/3 IS-U/CCS ECC6 SAP R/3 Abap/4 Business Workflow
Vertragsbearbeitung des Lieferanten IS-U - CRM-Integration UTILMD SAP IDEX-GPKE/GeLi Stammdatenmodelle Workflow-Gestaltung Koordination IT-Koordination Lieferant Netzbetreiber
Kommunaler Energieversorger
1 Jahr 5 Monate
2007-11 - 2009-03

Liberalisierung Gas (Unbundling) in mehreren Mandanten inkl. Stabilisierungsphase

Senior Berater - Aufbau Gas-Datenmodelle, Gas-Lieferantenwechsel Unbundling Deregulierte Stammdaten SAP IDEX-GPKE/GeLi ...
Senior Berater - Aufbau Gas-Datenmodelle, Gas-Lieferantenwechsel

09/08 ? 03/09 - Stabilisierungsphase

  • Analyse von Fehlermeldungen und Weiterentwicklungsanforderungen in den Lieferantenwechsel-Prozessen (Workflow).
  • Erstellung der Programmiervorgaben und Koordination der Entwickler.
  • Synchronisation mit parallel durchgeführten Projekten.

11/07 ? 08/08 - Projektphase

  • Aufbau der liberalisierten Gas-Datenmodelle.
  • Analyse und IT-Konzeption der umzubauenden und anzulegenden Stammdaten unter Berücksichtigung der kundeneigenen Besonderheiten. Schwerpunkte: 
  •      Marktgebiete
  •      Versorgungsszenarien
  •      Serviceanbieter
  •      Netze
  •      Datenkonstrukte für den Versand von Bilanzierungsergebnissen. 
  •      Erstellung und Anpassung von Stammdatenvorlagen.
  •      Koordination der Abstimmung mit den angrenzenden Teilprojekten.
  • Durchführung des Umbaus in mehreren Mandanten.
SAP R/3 IS-U/CCS ECC6 EHP2 IDEX-GG SAP R/3 Abap/4 Business Workflow Solution Manager
Unbundling Deregulierte Stammdaten SAP IDEX-GPKE/GeLi UTILMD Stammdatenvorlagen Migration User Exits
Kommunaler Energieversorger
2 Jahre 10 Monate
2005-11 - 2008-08

Applikationsbetreuung IS-U-Abrechnung 2nd Level

Senior Berater - Weiterentwicklung und Fehlerbearbeitung Abrechnung 2nd Level IS-U-Abrechnung IS-U-Ablesung IS-U-Fakturierung ...
Senior Berater - Weiterentwicklung und Fehlerbearbeitung Abrechnung 2nd Level

11/05 - 08/08 - Generelle Applikationsbetreuung

  • Analyse und Bewertung von Weiterentwicklungsanforderungen.
  • Konzeption der Lösungsansätze.
  • Erstellung von Programmieranforderungen (IT-Vorgaben)
  • Realisierung durch Customizing oder Programmierung.
  • Fehleranalysen. Schwerpunkte:
  •        Ablesung, Abrechnung, kundeneigene Reports, User-Exits.
  •        Applikationsbetreuung der Internet Self Services (ISS).


04/07 - 10/07 - Zentraler Geschäftspartner bei Wechsel von 4.6C auf ERP2005

  • Anpassung des zentralen Geschäftspartners an das neue Release. Stichworte: Zeitabhängigkeit, Business Data Toolset und Umsetzungs-Reports.
  • Koordination der Anforderungen über die verschiedenen SAP-Module hinweg.
  • Analyse und Bewertung des Anpassungsaufwandes für die Umstellung der kundeneigenen Internet Self Services auf adressunabhängige Kommunikationsdaten.
  • Anpassung der IS-U-Abrechnung an die neuen Releasefunktionalitäten.


09/06 - 11/06 - Einführung einer RTP-Abrechnung

  • Konzeption und Prototyping der Berechnung von Durchschnittspreisen anhand von börsenindizierten Preisen (EEX-Preise) mit Hilfe der IS-U-RTP-Schnittstelle.
  • Bewertung der Umsetzbarkeit dieser Anforderung mit IS-U.
  • Nutzung der vorhandenen Systemerweiterungsmöglichkeiten.
SAP R/3 IS-U/CCS ECC6 SAP R/3 Abap/4 Solution Manager
IS-U-Abrechnung IS-U-Ablesung IS-U-Fakturierung IS-U-Stammdaten RTP-Abrechnung RTP-Customizing EDM-Profile Zentraler Geschäftspartner User Exits ABAP-Reports
Kommunaler Energieversorger
7 Monate
2006-09 - 2007-03

Umsetzung der Deregulierungs-Vorgaben durch Migration bei einem fusionierten Energieversorger

Senior Berater - Konzeption und Koordination Sonderablesung / -abrechnung für Schlussrechnung IS-U-Ablesungsorganisation IS-U-Abrechnungsorganisation Customizing ...
Senior Berater - Konzeption und Koordination Sonderablesung / -abrechnung für Schlussrechnung

Organisation von Massenabrechnungen im Rahmen einer Migration in einen bestehenden Lieferanten:
  • Konzeption und Organisation einer Sonderablesung im Rahmen der Schlussrechnung der fusionierten Kunden zum Migrationszeitpunkt. Ziele:
  •      Sicherstellung der Kundenzufriedenheit durch verbrauchsgenaue
         Abgrenzungen.
  •      Vermeidung von überflüssigen Rechnungen.


Unbundling:

  • Anpassung der Grundeinstellungen von Abrechnung und Fakturierung an die Anforderungen des Unbundlings.
SAP R/3 4.64 IS-U/CCS SAP R/3 Abap/4
IS-U-Ablesungsorganisation IS-U-Abrechnungsorganisation Customizing Massenablesungen Massenabrechnungen
Kommunaler Energieversorger
2 Jahre 8 Monate
2004-01 - 2006-08

Einführung SAP R/3 IS-U/CCS / BW für Geschäftskunden und Privat-und Gewerbekunden

Mastertrainerin Abrechnung, Fakturierung, Stammdaten, BW-Business Explorer + Projektunterstützung Schulung SAP Training User-Support ...
Mastertrainerin Abrechnung, Fakturierung, Stammdaten, BW-Business Explorer + Projektunterstützung

01/05 - 02/06 IS-U für Privat- und Gewerbekunden

  • Konzeption und Durchführung von Schulungen der Systeme SAP R/3 IS-U/CCS und Siebel für Anwender des Front- und Back-Office. Schwerpunkte:
  •          Stammdaten / Kundenservice
  •          Abrechnung / Fakturierung
  • Anwenderunterstützung für alle Anwendergruppen (Call-Center, Backoffice). 
  • Identifizieren von Optimierungspotentialen in den Abläufen mit IS-U. 
  • Aufbau komplexer Datenkonstrukte.


08/04 - 12/04 - BW für Geschäftskunden

  • Koordination des Aufbaus des BW-Schulungssystems mit Integration der SAP R/3-Systeme IS-U/CCS und CRM.
  • Konzeption und Durchführung von BW-Business Explorer-Schulungen für Query-Designer aus dem Geschäftskunden-Vertrieb.


01/04 ? 12/04 - IS-U für Geschäftskunden

  • Aufbau eines Schulungssystems mit integrierter Systemlandschaft mit den Schwerpunkten IS-U-Abrechnung und BW-Business Explorer. 
  • Erstellung der Schulungsunterlagen.
  • Durchführung der Schulungen der Anwendungen IS-U/CCS und BW-Business Explorer.
  • Unterstützung der Integrationstests in den Bereichen IS-U, CRM, BW.
  • Unterstützung beim Aufbau komplexer Kundenstrukturen, insbesondere von Kunden mit Lastgängen, mit dem Hintergrund der korrekten Abrechnung von Gerätebeziehungen.
SAP R/3 4.64 IS-U/CCS SAP BW 3.0
Schulung SAP Training User-Support SAP IS-U/CCS IS-U-Abrechnung IS-U-Fakturierung IS-U-Ablesung IS-U-Stammdaten IS-U-Geräteverwaltung BW Business Explorer RTP-Abrechnung
Überregionaler Energieversorger
10 Monate
2001-11 - 2002-08

Einführung SAP R/3 IS-U/CCS für Sondervertragskunden

Senior Berater - Konzeption und Koordination Rechnungsformulare, Unterstützung Projektleitung Konzepterstellung IT-Koordination SAP Customizing ...
Senior Berater - Konzeption und Koordination Rechnungsformulare, Unterstützung Projektleitung
  • Analyse der Anforderungen an das IS-U-Rechnungsformular für Geschäftskunden in Abstimmung mit den Fachabteilungen und IS-U-Teilprojekten.
  • Berücksichtigung Stammdaten-Modell komplexer Kunden.
  • Entwicklung eines Regelwerkes (Customizingtabellen) zur Vereinfachung der Datenausgabe auf dem Rechnungsformular inkl. Entwicklung eines Belegartenkonzeptes.
  • Spezifikation und Planung der Umsetzung. 
  • Vorgabe der formularspezifischen IS-U-Tarifanpassungen.
  • Erstellung der Programmiervorgaben. 
  • Koordination der Entwicklung und Tests.
  • Qualitätssicherung Bereich Abrechnung/Tarife.


Formular inkl. erstelltem Customizing war ca. 10 Jahre im Einsatz.

SAP R/3 4.62 IS-U/CCS
Konzepterstellung IT-Koordination SAP Customizing IS-U-Abrechnung IS-U-Fakturierung IS-U-Tarifierung Rechnungsformular Komplexe Kundenkonstrukte Belegzeilenarten Erstellung eigenes Customizing
Kommunaler Energieversorger
8 Monate
2001-05 - 2001-12

Einführung SAP R/3 IS-U/CCS für den Tarifkundenbereich inkl. Stabilisierung

Senior Berater - Qualitätssicherung Tarife SAP Customizing Konzepterstellung IS-U-Abrechnung ...
Senior Berater - Qualitätssicherung Tarife
  • Qualitätssicherung der Teilbereiche Tarife für unterschiedliche Kundengruppen und Rechnungsformulare.
  • Konzeption einer IS-U-Schnittstelle zur Verwaltung von Mitarbeiter-Rabatten inkl. Erstellung IT-Vorgabe.
  • Qualitätssicherung und Produktivunterstützung Abrechnung.
  • Ausbildung von Mitarbeitern im Bereich Abrechnung.
SAP R/3 4.62 IS-U/CCS
SAP Customizing Konzepterstellung IS-U-Abrechnung IS-U-Fakturierung IS-U-Tarifierung Rechnungsformular IS-U-Stammdaten
Kommunaler Energieversorger

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Bildungsabschluß:
* Diplom-Informatikerin (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
* Studium der Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität
  Erlangen-Nürnberg. Abschluß: 03/94

Beruflicher Werdegang:
08/00 - 03/01
* Mobilfunk-Unternehmen in Düsseldorf (Telekommunikation)
* Beratung und Projektleitung im Geschäftsbereich "Business Customer"

02/96 - 06/00
* Hamburger Unternehmensberatung
* Projektleiterin im Geschäftsfeld "ERP-Systeme", SAP-Beraterin
* Schwerpunkt Abrechnung (Krankenhaus, Energieversorgung)

04/94 - 12/95
* Systemhaus in Düsseldorf
* SAP-Beraterin im Bereich Krankenhaus-Informatik
* Schwerpunkt Abrechnung

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

25 Jahre SAP IS-U inklusive Marktkommunikation Fachliche Anforderungsanalyse und IT-Konzeption und Programmierung aus einer Hand Langjährige Erfahrungen in allen Projektrollen SAP IS-U/CCS SAP IS-U SAP IS-U-IN ABAP-OO SAP Common Layer CRM-Integration IS-U

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Erfahrungen:
* Projektleitung
  * Projektleitung von SAP-Projekten
  * Projektleitung von DV-Entwicklungsprojekten
* SAP-Beratung mit Schwerpunkten
  * Lieferantenwechsel / Marktkommunikation (UTILMD)
  * Abrechnung und Kundenbearbeitung
* Know-How der Kernprozesse von Energieversorgern, Telekommunikations-Unternehmen,
  und Krankenhäusern
* Know-How der Richtlinien der Marktkommunikation zwischen Lieferanten und Netzbetreibern
  mit dem Ziel der An- und Abmeldung der Netznutzung.
* Know-How der Auswirkungen der Marktkommunnikationen auf die Kundebetreuungsprozesse
* Know-How der Abrechnungsregeln und -prinzipien der Massen-Abrechnung
  (Billing) bei Energieversorgern, Krankenhäuser und Telekommunikations-
  Unternehmen
* Erstellung von Fachkonzepten

Produkte:
* SAP-R/3:
  * IS-U/CCS Lieferantenwechsel / UTILMD Energieversorger (sehr gute Kenntnisse)
  * IS-U/CCS Abrechnung Energieversorger (sehr gute Kenntnisse)

 - EDM   Energiedatenmanagement       

 - RTP   Real Time Pricing

  * BW - Data Warehousing  
  * Integration CRM - BW - IS-U  
  * IS-H Patienten-Abrechnung (sehr gute Kenntnisse)  
  * MM Materialwirtschaft (gute Grundkenntnisse)  
  * FI Finanzbuchhaltung (Grundkenntnisse)  
  * CO Kostenrechnung (Grundkenntnisse)  
  * SD Vertrieb (Grundkenntnisse)
* Prozeßmodellierung
  * ABC Flowchart
  * ARIS Toolset

Meine besonderen Soft-Skills:
* Langjährige Projekterfahrung in den verschiedensten Projektrollen
* Langjährige SAP R/3-Erfahrungen aus unterschiedlichsten Projekten
* Sehr organisiertes Vorgehen
* Hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit
* Pragmatische Vorgehensweise, um ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis zu erreichen
* Interdisziplinäres Arbeiten, d.h. "über den eigenen Tellerrand schauen"
* Die besondere Kombination aus Erfahrungen in den Bereichen Projektleitung,
  Informatik, Geschäftsprozesse und SAP-Module führt zu einer hohen Qualität der
  Arbeitsergebnisse

Standards:
* Projektleitung
  * Methoden der Projektorganisation und des Prozeßmanagements
* Geschäftsprozeßoptimierung
  * Methoden der Geschäftsprozeßmodellierung

Betriebssysteme

Windows
95, NT, XP (Anwender-Kenntnisse)

Programmiersprachen

ABAP Objects
Mehrjährige Erfahrung
C
Grundkenntnisse
Pascal
Grundkenntnisse
SAP Workflow
Mehrjährige Erfahrung

Datenbanken

Access

Branchen

Branchen

Energieversorgung:
      Lieferantenwechsel / Marktkommunikation (UTILMD)
      Abrechnung Privat- und Sonder-Kunden

 

Telekommunikation: Geschäftskunden-Vertrieb und Kunden-Betreuung (Mobilfunk)

Gesundheitswesen: Patienten-Abrechnung in Krankenhäusern

Einsatzorte

Einsatzorte

Düsseldorf (+100km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

1 Jahr 2 Monate
2024-06 - 2025-07

?Standardisierung Wechselprozesse ? Umsetzung? bei gleichzeitiger Umsetzung des 24h-Lieferantenwechsels (LFW24)

Projektleiterin IT - 16 Projektteilnehmer
Projektleiterin IT - 16 Projektteilnehmer

Gesetzeskonforme Bereitstellung der beschleunigten Lieferantenwechsel-Prozesse im Common Layer (CL) zum 06.06.2025. 
Betroffene Prozesse:

Zum 06.06.2025 zu beschleunigende Prozesse inklusive Überführung von Wechselbeleg-Technologie in den Common Layer:

  • Strom: Anmeldung Bestandsanlage Entnahme
  • Strom: Anmeldung Bestandsanlage Einspeisung
  • Strom: Anmeldung Neuanlage Entnahme
  • Strom: Anmeldung Neuanlage Einspeisung
  • Strom: Abmeldung Entnahme
  • Strom: Abmeldung Einspeisung
  • Strom: Ankündigung Zuordnung Lieferant ? Einspeisung

Zum 06.06.2025 zu beschleunigende Prozesse ohne Common Layer-Überführung:

  • Strom: Anmeldung Ersatz- oder Grundversorgung
  • Strom: Demontage (Abmeldung wegen Stilllegung)


Netzbetreiber
1 Jahr 11 Monate
2023-09 - 2025-07

Technischer Product Owner Team ?Wechselprozesse und Stammdatenänderungen/Geschäftsdatenanfrage?

Product Owner IT - Teamgröße 21, davon 8 IT
Product Owner IT - Teamgröße 21, davon 8 IT

Aufgaben:

  • Stakeholder-Kommunikation, Abstimmungen der fachlichen Anforderungen, Sprintplanung, Abstimmung Betrieb und Projekte, Qualitätssicherung IT-Konzeption, Unterstützung Team

Projektauszug:

06/2025 - 07/2025 Beschleunigter Lieferantenwechsel (LFW24)

  • Neuerungen Wechselprozesse (Produktpakete, Ruhende Malos u.a.)
  • Neuerungen Stammdatenänderungen (Verwendungszeitraum, Qualität der Daten, Rückmeldungen u.a.)

05/2024 - 11/2024

  • Einführung Lokationsbündelstruktur

10/23 - 05/24 §14a

  • Technische und Steuerbare Ressourcen, Netzlokation


Netzbetreiber
7 Monate
2023-12 - 2024-06

?Standardisierung Wechselprozesse ? Analyse und Prototyping? unter Berücksichtigung des 24-Stunden-Lieferantenwechsels (LFW24)

Projektleiterin - 12 Projektteilnehmer
Projektleiterin - 12 Projektteilnehmer

Projektinhalt

  • Analyse der Umstellung der bestehenden Wechselbeleg-basierten Lieferantenwechselprozesse auf den Common Layer
  • Durchführung eines Proof of concept zur Umstellung auf den Common Layer
  • Grobkonzeption der für den 24-h-Lieferantenwechsel anzupassenden Prozesse und Bildung von Paketen
  • Entscheidungsvorlage Umstellung der für den 24-h-Lieferantenwechsel relevanten Prozesse auf SAP-Standard (Common-Layer) inkl. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Lösung. 
  • Aufwandschätzung der Pakete
  • Erstellung einer Roadmap und Aufführung der benötigen Ressourcen
  • Entscheidungsvorlage zur weiteren Vorgehensweise

Netzbetreiber
8 Monate
2022-05 - 2022-12

Optimierung Fehlerbearbeitung Abrechnungsprotokolle - Netz

Senior Berater IS-U Abrechnung
Senior Berater IS-U Abrechnung
  • Analyse und Erarbeitung eines Bearbeitungs-Vorgehens von aktuellen Fehlerkonstellationen in der Abrechnung.
  • Konzeption und Programmierung eines Tools, das auf Basis eines Abrechnungsprotokolls Stamm- und Bewegungsdaten analysiert und ein Bearbeitungs-Vorgehen vorschlägt.
  • U.a. Analyse von Ablesungen und Betrachtung der Energiemengen-Abrechnung (MSCONS).
Netzbetreiber
3 Jahre 6 Monate
2019-07 - 2022-12

Formatumstellungen Mako 2022, EBD-Einführungen, Mako 2020

Senior Berater Wechselprozesse, Stammdaten, Marktkommunikation
Senior Berater Wechselprozesse, Stammdaten, Marktkommunikation

11/21 ? 12/22 ?Einführung Marktkommunikation 2022 ? Netz?

  • Neues Prozessdokument ?Bestellung Änderung Konzessionsabgabe? (ORDERS / ORDRSP) im Common Layer.
  • Integration Cronos-Tool zur Kommunikationsdatenbearbeitung in IS-U (PARTIN).
  • Neue Stammdaten in der UTILMD (Konfigurations-ID, Artikelnummern usw.).
  • Neuer Prozess ?Anmeldung Neuanlage 60 WT?.
  • Allgemeine Formatanpassungen UTILMD / Aperak.


04/21 + 10/21 ?Formatumstellungen ? EBD-Einführung - Netz?

  • Überarbeitung Workflow-basierte Ablehnungsprüfungen im Lieferantenwechsel gemäß Entscheidungsbaum-Diagramme (EBD).
  • Allgemeine Formatanpassungen UTILMD / Aperak.


07/19 ? 03/20 ?Einführung Marktkommunikation 2020 ? Lieferant + Netz?

  • UTILMD: Design und Entwicklung der umfangreichen Veränderung der UTILMD-Nachrichtenstruktur für den Nachrichtenein- und ausgang. Für verschiedene Lieferanten- und Netzbetreiber-Systeme mit unterschiedlichen IDEX-Versionen unter Berücksichtigung des Common Layers in unterschiedlichen Einsatzstufen.









Netzbetreiber
12 Jahre 10 Monate
2010-03 - 2022-12

Zusammenfassung Applikationsbetreuung 2nd-Level Marktkommunikation / Lieferantenwechsel für Lieferanten-Systeme und Netzbetreiber-Systeme

Senior Berater Wechselprozesse, Stammdaten, Marktkommunikation Entnahme Einspeisung Prozesse des Lieferantenwechsel ...
Senior Berater Wechselprozesse, Stammdaten, Marktkommunikation

Umfang:

  • Umsetzung der durch die GPKE und Geli vorgegebenen Prozessabläufe inkl. notwendiger Formatumstellungen im Rahmen der Marktkommunikation - Netz- und Lieferantensicht.
  • Weiterentwicklung der maschinellen Prozesse
  • Integration/Kopplung der IS-U-Wechselprozesse in die Vertragsbearbeitung mit CRM 7.0.
  • Alle Sparten / Entnahme und Einspeisung
  • Wechselprozesse / Stammdatenänderungen / Aperak / Bestellprozesse


Themen-Beispiele: 

  • Verarbeitung der Anmeldedaten aus verschiedenen Quellen und Frontends
  • Maschinelle Stammdatenerzeugung
  • Maschinelle Vertragserzeugung
  • Integration Abrechnungsthemen wie Tarifzuweisung und Abschlagsplan
  • Übernahme Netzgebiete samt Grundversorgung mittels Marktkommunikation
  • Optimierung Vertragssuche über Malo bzw. Melo bei einem kundenindividuellen Malo- / Melo-Stammdatenmodell (u.a. CIC-Erweiterung)
  • Fristenmanagement
  • Zählpunkts-Identifikation
  • Netzbetreiber- und Bilanzkreisfindung
  • Ersatz- oder Grundversorgung
  • Besonderheiten von Kündigungsprozessen etc.
  • Triggern und Verarbeiten von Stammdatenänderungs-Nachrichten

 

Analyse, Design, Customizing und Programmierung

SAP R/3 IS-U ECC6 SAP R/3 CRM 7.0 SAP R/3 Abap Objects Business Workflow Solution Manager verschiedene IDEX-Komponenten Common Layer SAP IDOC EDI
Entnahme Einspeisung Prozesse des Lieferantenwechsel Stammdatenänderungen Bestellprozesse GPKE / Geli / MPES SAP Business Workflow Common Layer verschiedene IDEX-Komponenten Klärfall Stammdaten SAP CIC User-Exit Durchführung Fehleranalyse Design und Konzeption Implementierung Customizing Sachbearbeiterentscheidung
Kommunaler Energieversorger
1 Jahr 1 Monat
2017-02 - 2018-02

Interimsmodell - Einführung Marktlokation und Messlokation

Senior Berater - GPKE, Geli, MPES Marktlokation Komplexe Konstrukte GPKE ...
Senior Berater - GPKE, Geli, MPES

02/17 ? 10/17

  • Analyse der Auswirkungen des Interimsmodells auf die bestehenden GPKE/Geli-Lieferantenwechsel-Prozesse und des zugehörigen Stammdatenmodells.
  • Anpassung der Prozesse. Schwerpunkte: 
  •      Lieferantenwechsel-Prozesse und Stammdatenänderungen (UTILMD). 
  •      Netz- und Lieferantensicht.

10/17 ? 02/18

Einbindung des neuen Meldepunkt-Stammdatenmodells in die Prozesse der Marktkommunikation.Schwerpunkte: 

  •      GPKE/Geli-Lieferantenwechsel-Prozesse und Stammdatenänderungen (UTILMD). 
  •      Einfache Meldepunkte, Komplexe Konstrukte und Einspeisung. 
  •      Netz- und Lieferantensicht.


Konzeption und Entwicklung

SAP R/3 IS-U ECC6 SAP IDEX-GPKE/GeLi ABAP-OO SAP Business Workflow
Marktlokation Komplexe Konstrukte GPKE SAP IDEX-GPKE/GeLi MPES Analyse Design und Entwicklung UTILMD Stammdatenänderung Stammdaten
Kommunaler Energieversorger
2 Jahre 1 Monat
2013-07 - 2015-07

Überführung eines mit CRM 7.0 integrierten Geschäftskunden-IS-U in ein IS-U-System zur Bearbeitung von Massenkunden - Lieferan

Senior Berater im Teilprojekt ?Kundenindividuelle Prozesse -Wechselmanagement? IS-U - CRM-Integration SAP IDEX-GPKE/GeLi Erstellung IT-Konzepte (Analyse und Konzeption) ...
Senior Berater im Teilprojekt ?Kundenindividuelle Prozesse -Wechselmanagement?

Erstellung der IT-Konzepte zur CRM-Integration (Analyse, Konzeption) und Durchführung der Programmierung / Workflow-Erstellung:

  • Erweiterung der Lieferantenwechselprozesse des Massenkunden-IS-U um die Funktionalitäten zur Geschäftskunden-Bearbeitung. 
  • Sicherstellung der gleichzeitigen Integration der CRM 7.0-Vertragsbearbeitung und dem Frontend zur Massenkunden-Betreuung ins IS-U.
  • Kopplung des CRM mit den IS-U-Lieferantenwechselprozessen unter Beachtung der Replikations-Prozesse samt RFC-Funktionen.


Grundlage ist ein ausschließlich Objektorientiertes Programm- und Workflow-Design.

Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.

SAP R/3 IS-U/CCS ECC6 SAP R/3 CRM 7.0 SAP R/3 Abap Objects Business Workflow
IS-U - CRM-Integration SAP IDEX-GPKE/GeLi Erstellung IT-Konzepte (Analyse und Konzeption) ABAP-OO SAP Business Workflow UTILMD
Kommunaler Energieversorger
7 Monate
2012-10 - 2013-04

Formatumstellung zum 01.04.2013

Senior Berater - Themengebiet Komplexe Zählpunkte UTILMD Komplexe Konstrukte Konzepterstellung Erstellung IT-Vorgaben ...
Senior Berater - Themengebiet Komplexe Zählpunkte UTILMD
  • Design der Abbildung von Parent-Child-Konstrukten im Liefersystem inklusive der zugehörigen Stammdaten-Modellierung.
  • Analyse und Beschreibung der anzupassenden Prozesse, sowie der anzupassenden Lieferantenwechsel-Programme und -Workflows.
  • Erstellung des zugehörigen IT-Konzeptes und der Programmiervorgaben sowie zugehöriger Programmierung im Team.

 

Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.

SAP R/3 IS-U/CCS ECC6 SAP R/3 CRM 7.0 SAP R/3 Abap Objects Business Workflow SAP IDEX-GPKE/GeLi
Komplexe Konstrukte Konzepterstellung Erstellung IT-Vorgaben Feinkonzept IS-U-Zählpunkt Stammdaten UTILMD ABAP-OO SAP Business Workflow
Kommunaler Energieversorger
1 Jahr 8 Monate
2011-09 - 2013-04

Einführung CRM 7.0

Senior Berater im Teilprojekt Wechselmanagement SAP IDEX-GPKE/GeLi IS-U - CRM-Integration Technische Prozessanalyse ...
Senior Berater im Teilprojekt Wechselmanagement

Erstellung der IT-Konzepte und Programmiervorgaben:

  • Analyse der bestehenden Workflows und Programme aller Lieferantenwechselprozesse. 
  • Beschreibung der Anpassungsbedarfe, um eine Integration mit der CRM 7.0-Vertragsbearbeitung herzustellen. 
  • Berücksichtigung der IS-U-Prozess-Anforderungen durch die neue CRM-Anwendergruppe. 
  • Erstellung eines CRM-Connector-Workflows.

Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.

SAP R/3 IS-U/CCS ECC6 SAP R/3 CRM 7.0 SAP R/3 Abap/4 Business Workflow
SAP IDEX-GPKE/GeLi IS-U - CRM-Integration Technische Prozessanalyse Konzeption IT-Vorgaben Lieferant UTILMD
Kommunaler Energieversorger
6 Monate
2010-09 - 2011-02

Einführung des Grund- und Ersatzversorgungsprozess für Leerstand inkl. Abrechnung

Senior Berater - IT-Konzeption Vertragsprozess und Abrechnungs-Besonderheiten SAP IDEX-GPKE/GeLi IS-U-Ablesung IS-U-Abrechnung ...
Senior Berater - IT-Konzeption Vertragsprozess und Abrechnungs-Besonderheiten
  • IT-Konzeption zur Abbildung des Anmeldeprozesses eines ?Leerstandes? und der nachfolgenden Bearbeitungs- und Wechselprozesse bei den beteiligten Marktpartnern.
  • IT-Konzeption zur Unterdrückung von Abrechnungsaufträgen für Leerstands-Dummy-Kunden mittels User-Exit.
  • Abstimmung der Anforderungen und der notwendigen speziellen Marktkommunikation zwischen Lieferanten und Netzbetreiber.
  • Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.
SAP R/3 IS-U/CCS ECC6 SAP R/3 Abap/4 Business Workflow
SAP IDEX-GPKE/GeLi IS-U-Ablesung IS-U-Abrechnung User-Exits UTILMD Lieferant Netzbetreiber
Kommunaler Energieversorger
1 Jahr 6 Monate
2008-09 - 2010-02

Systemtrennung ? Aufbau Lieferantensystem

Teilprojektleitung Lieferantenwechsel Vertragsbearbeitung des Lieferanten IS-U - CRM-Integration UTILMD ...
Teilprojektleitung Lieferantenwechsel
  • Planung und Koordination der Entwicklung.
  • Durchführen der Abstimmungen mit angrenzenden Teilprojekten und dem Produktivbetrieb.
  • Sparten: Strom und Gas sowie die nicht deregulierten Sparten Wasser und Wärme.
  • Anpassung der Lieferantenwechselprozesse an eine reine Liefersicht, Aufbau der Marktkommunikation mit den assoziierten Netzbetreibern, Redesign der Einzugsbearbeitung, Vorerfassungsbeleg.
  • Einbindung des Datenaustausches in die CRM-IS-U-Integration.
  • Optimierung der technischen Implementierungswege. Workflow-Gestaltung, UTILMD, Stammdatenvorlagen, Internet Self Services
SAP R/3 IS-U/CCS ECC6 SAP R/3 Abap/4 Business Workflow
Vertragsbearbeitung des Lieferanten IS-U - CRM-Integration UTILMD SAP IDEX-GPKE/GeLi Stammdatenmodelle Workflow-Gestaltung Koordination IT-Koordination Lieferant Netzbetreiber
Kommunaler Energieversorger
1 Jahr 5 Monate
2007-11 - 2009-03

Liberalisierung Gas (Unbundling) in mehreren Mandanten inkl. Stabilisierungsphase

Senior Berater - Aufbau Gas-Datenmodelle, Gas-Lieferantenwechsel Unbundling Deregulierte Stammdaten SAP IDEX-GPKE/GeLi ...
Senior Berater - Aufbau Gas-Datenmodelle, Gas-Lieferantenwechsel

09/08 ? 03/09 - Stabilisierungsphase

  • Analyse von Fehlermeldungen und Weiterentwicklungsanforderungen in den Lieferantenwechsel-Prozessen (Workflow).
  • Erstellung der Programmiervorgaben und Koordination der Entwickler.
  • Synchronisation mit parallel durchgeführten Projekten.

11/07 ? 08/08 - Projektphase

  • Aufbau der liberalisierten Gas-Datenmodelle.
  • Analyse und IT-Konzeption der umzubauenden und anzulegenden Stammdaten unter Berücksichtigung der kundeneigenen Besonderheiten. Schwerpunkte: 
  •      Marktgebiete
  •      Versorgungsszenarien
  •      Serviceanbieter
  •      Netze
  •      Datenkonstrukte für den Versand von Bilanzierungsergebnissen. 
  •      Erstellung und Anpassung von Stammdatenvorlagen.
  •      Koordination der Abstimmung mit den angrenzenden Teilprojekten.
  • Durchführung des Umbaus in mehreren Mandanten.
SAP R/3 IS-U/CCS ECC6 EHP2 IDEX-GG SAP R/3 Abap/4 Business Workflow Solution Manager
Unbundling Deregulierte Stammdaten SAP IDEX-GPKE/GeLi UTILMD Stammdatenvorlagen Migration User Exits
Kommunaler Energieversorger
2 Jahre 10 Monate
2005-11 - 2008-08

Applikationsbetreuung IS-U-Abrechnung 2nd Level

Senior Berater - Weiterentwicklung und Fehlerbearbeitung Abrechnung 2nd Level IS-U-Abrechnung IS-U-Ablesung IS-U-Fakturierung ...
Senior Berater - Weiterentwicklung und Fehlerbearbeitung Abrechnung 2nd Level

11/05 - 08/08 - Generelle Applikationsbetreuung

  • Analyse und Bewertung von Weiterentwicklungsanforderungen.
  • Konzeption der Lösungsansätze.
  • Erstellung von Programmieranforderungen (IT-Vorgaben)
  • Realisierung durch Customizing oder Programmierung.
  • Fehleranalysen. Schwerpunkte:
  •        Ablesung, Abrechnung, kundeneigene Reports, User-Exits.
  •        Applikationsbetreuung der Internet Self Services (ISS).


04/07 - 10/07 - Zentraler Geschäftspartner bei Wechsel von 4.6C auf ERP2005

  • Anpassung des zentralen Geschäftspartners an das neue Release. Stichworte: Zeitabhängigkeit, Business Data Toolset und Umsetzungs-Reports.
  • Koordination der Anforderungen über die verschiedenen SAP-Module hinweg.
  • Analyse und Bewertung des Anpassungsaufwandes für die Umstellung der kundeneigenen Internet Self Services auf adressunabhängige Kommunikationsdaten.
  • Anpassung der IS-U-Abrechnung an die neuen Releasefunktionalitäten.


09/06 - 11/06 - Einführung einer RTP-Abrechnung

  • Konzeption und Prototyping der Berechnung von Durchschnittspreisen anhand von börsenindizierten Preisen (EEX-Preise) mit Hilfe der IS-U-RTP-Schnittstelle.
  • Bewertung der Umsetzbarkeit dieser Anforderung mit IS-U.
  • Nutzung der vorhandenen Systemerweiterungsmöglichkeiten.
SAP R/3 IS-U/CCS ECC6 SAP R/3 Abap/4 Solution Manager
IS-U-Abrechnung IS-U-Ablesung IS-U-Fakturierung IS-U-Stammdaten RTP-Abrechnung RTP-Customizing EDM-Profile Zentraler Geschäftspartner User Exits ABAP-Reports
Kommunaler Energieversorger
7 Monate
2006-09 - 2007-03

Umsetzung der Deregulierungs-Vorgaben durch Migration bei einem fusionierten Energieversorger

Senior Berater - Konzeption und Koordination Sonderablesung / -abrechnung für Schlussrechnung IS-U-Ablesungsorganisation IS-U-Abrechnungsorganisation Customizing ...
Senior Berater - Konzeption und Koordination Sonderablesung / -abrechnung für Schlussrechnung

Organisation von Massenabrechnungen im Rahmen einer Migration in einen bestehenden Lieferanten:
  • Konzeption und Organisation einer Sonderablesung im Rahmen der Schlussrechnung der fusionierten Kunden zum Migrationszeitpunkt. Ziele:
  •      Sicherstellung der Kundenzufriedenheit durch verbrauchsgenaue
         Abgrenzungen.
  •      Vermeidung von überflüssigen Rechnungen.


Unbundling:

  • Anpassung der Grundeinstellungen von Abrechnung und Fakturierung an die Anforderungen des Unbundlings.
SAP R/3 4.64 IS-U/CCS SAP R/3 Abap/4
IS-U-Ablesungsorganisation IS-U-Abrechnungsorganisation Customizing Massenablesungen Massenabrechnungen
Kommunaler Energieversorger
2 Jahre 8 Monate
2004-01 - 2006-08

Einführung SAP R/3 IS-U/CCS / BW für Geschäftskunden und Privat-und Gewerbekunden

Mastertrainerin Abrechnung, Fakturierung, Stammdaten, BW-Business Explorer + Projektunterstützung Schulung SAP Training User-Support ...
Mastertrainerin Abrechnung, Fakturierung, Stammdaten, BW-Business Explorer + Projektunterstützung

01/05 - 02/06 IS-U für Privat- und Gewerbekunden

  • Konzeption und Durchführung von Schulungen der Systeme SAP R/3 IS-U/CCS und Siebel für Anwender des Front- und Back-Office. Schwerpunkte:
  •          Stammdaten / Kundenservice
  •          Abrechnung / Fakturierung
  • Anwenderunterstützung für alle Anwendergruppen (Call-Center, Backoffice). 
  • Identifizieren von Optimierungspotentialen in den Abläufen mit IS-U. 
  • Aufbau komplexer Datenkonstrukte.


08/04 - 12/04 - BW für Geschäftskunden

  • Koordination des Aufbaus des BW-Schulungssystems mit Integration der SAP R/3-Systeme IS-U/CCS und CRM.
  • Konzeption und Durchführung von BW-Business Explorer-Schulungen für Query-Designer aus dem Geschäftskunden-Vertrieb.


01/04 ? 12/04 - IS-U für Geschäftskunden

  • Aufbau eines Schulungssystems mit integrierter Systemlandschaft mit den Schwerpunkten IS-U-Abrechnung und BW-Business Explorer. 
  • Erstellung der Schulungsunterlagen.
  • Durchführung der Schulungen der Anwendungen IS-U/CCS und BW-Business Explorer.
  • Unterstützung der Integrationstests in den Bereichen IS-U, CRM, BW.
  • Unterstützung beim Aufbau komplexer Kundenstrukturen, insbesondere von Kunden mit Lastgängen, mit dem Hintergrund der korrekten Abrechnung von Gerätebeziehungen.
SAP R/3 4.64 IS-U/CCS SAP BW 3.0
Schulung SAP Training User-Support SAP IS-U/CCS IS-U-Abrechnung IS-U-Fakturierung IS-U-Ablesung IS-U-Stammdaten IS-U-Geräteverwaltung BW Business Explorer RTP-Abrechnung
Überregionaler Energieversorger
10 Monate
2001-11 - 2002-08

Einführung SAP R/3 IS-U/CCS für Sondervertragskunden

Senior Berater - Konzeption und Koordination Rechnungsformulare, Unterstützung Projektleitung Konzepterstellung IT-Koordination SAP Customizing ...
Senior Berater - Konzeption und Koordination Rechnungsformulare, Unterstützung Projektleitung
  • Analyse der Anforderungen an das IS-U-Rechnungsformular für Geschäftskunden in Abstimmung mit den Fachabteilungen und IS-U-Teilprojekten.
  • Berücksichtigung Stammdaten-Modell komplexer Kunden.
  • Entwicklung eines Regelwerkes (Customizingtabellen) zur Vereinfachung der Datenausgabe auf dem Rechnungsformular inkl. Entwicklung eines Belegartenkonzeptes.
  • Spezifikation und Planung der Umsetzung. 
  • Vorgabe der formularspezifischen IS-U-Tarifanpassungen.
  • Erstellung der Programmiervorgaben. 
  • Koordination der Entwicklung und Tests.
  • Qualitätssicherung Bereich Abrechnung/Tarife.


Formular inkl. erstelltem Customizing war ca. 10 Jahre im Einsatz.

SAP R/3 4.62 IS-U/CCS
Konzepterstellung IT-Koordination SAP Customizing IS-U-Abrechnung IS-U-Fakturierung IS-U-Tarifierung Rechnungsformular Komplexe Kundenkonstrukte Belegzeilenarten Erstellung eigenes Customizing
Kommunaler Energieversorger
8 Monate
2001-05 - 2001-12

Einführung SAP R/3 IS-U/CCS für den Tarifkundenbereich inkl. Stabilisierung

Senior Berater - Qualitätssicherung Tarife SAP Customizing Konzepterstellung IS-U-Abrechnung ...
Senior Berater - Qualitätssicherung Tarife
  • Qualitätssicherung der Teilbereiche Tarife für unterschiedliche Kundengruppen und Rechnungsformulare.
  • Konzeption einer IS-U-Schnittstelle zur Verwaltung von Mitarbeiter-Rabatten inkl. Erstellung IT-Vorgabe.
  • Qualitätssicherung und Produktivunterstützung Abrechnung.
  • Ausbildung von Mitarbeitern im Bereich Abrechnung.
SAP R/3 4.62 IS-U/CCS
SAP Customizing Konzepterstellung IS-U-Abrechnung IS-U-Fakturierung IS-U-Tarifierung Rechnungsformular IS-U-Stammdaten
Kommunaler Energieversorger

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Bildungsabschluß:
* Diplom-Informatikerin (Nebenfach Betriebswirtschaftslehre)
* Studium der Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität
  Erlangen-Nürnberg. Abschluß: 03/94

Beruflicher Werdegang:
08/00 - 03/01
* Mobilfunk-Unternehmen in Düsseldorf (Telekommunikation)
* Beratung und Projektleitung im Geschäftsbereich "Business Customer"

02/96 - 06/00
* Hamburger Unternehmensberatung
* Projektleiterin im Geschäftsfeld "ERP-Systeme", SAP-Beraterin
* Schwerpunkt Abrechnung (Krankenhaus, Energieversorgung)

04/94 - 12/95
* Systemhaus in Düsseldorf
* SAP-Beraterin im Bereich Krankenhaus-Informatik
* Schwerpunkt Abrechnung

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

25 Jahre SAP IS-U inklusive Marktkommunikation Fachliche Anforderungsanalyse und IT-Konzeption und Programmierung aus einer Hand Langjährige Erfahrungen in allen Projektrollen SAP IS-U/CCS SAP IS-U SAP IS-U-IN ABAP-OO SAP Common Layer CRM-Integration IS-U

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Erfahrungen:
* Projektleitung
  * Projektleitung von SAP-Projekten
  * Projektleitung von DV-Entwicklungsprojekten
* SAP-Beratung mit Schwerpunkten
  * Lieferantenwechsel / Marktkommunikation (UTILMD)
  * Abrechnung und Kundenbearbeitung
* Know-How der Kernprozesse von Energieversorgern, Telekommunikations-Unternehmen,
  und Krankenhäusern
* Know-How der Richtlinien der Marktkommunikation zwischen Lieferanten und Netzbetreibern
  mit dem Ziel der An- und Abmeldung der Netznutzung.
* Know-How der Auswirkungen der Marktkommunnikationen auf die Kundebetreuungsprozesse
* Know-How der Abrechnungsregeln und -prinzipien der Massen-Abrechnung
  (Billing) bei Energieversorgern, Krankenhäuser und Telekommunikations-
  Unternehmen
* Erstellung von Fachkonzepten

Produkte:
* SAP-R/3:
  * IS-U/CCS Lieferantenwechsel / UTILMD Energieversorger (sehr gute Kenntnisse)
  * IS-U/CCS Abrechnung Energieversorger (sehr gute Kenntnisse)

 - EDM   Energiedatenmanagement       

 - RTP   Real Time Pricing

  * BW - Data Warehousing  
  * Integration CRM - BW - IS-U  
  * IS-H Patienten-Abrechnung (sehr gute Kenntnisse)  
  * MM Materialwirtschaft (gute Grundkenntnisse)  
  * FI Finanzbuchhaltung (Grundkenntnisse)  
  * CO Kostenrechnung (Grundkenntnisse)  
  * SD Vertrieb (Grundkenntnisse)
* Prozeßmodellierung
  * ABC Flowchart
  * ARIS Toolset

Meine besonderen Soft-Skills:
* Langjährige Projekterfahrung in den verschiedensten Projektrollen
* Langjährige SAP R/3-Erfahrungen aus unterschiedlichsten Projekten
* Sehr organisiertes Vorgehen
* Hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit
* Pragmatische Vorgehensweise, um ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis zu erreichen
* Interdisziplinäres Arbeiten, d.h. "über den eigenen Tellerrand schauen"
* Die besondere Kombination aus Erfahrungen in den Bereichen Projektleitung,
  Informatik, Geschäftsprozesse und SAP-Module führt zu einer hohen Qualität der
  Arbeitsergebnisse

Standards:
* Projektleitung
  * Methoden der Projektorganisation und des Prozeßmanagements
* Geschäftsprozeßoptimierung
  * Methoden der Geschäftsprozeßmodellierung

Betriebssysteme

Windows
95, NT, XP (Anwender-Kenntnisse)

Programmiersprachen

ABAP Objects
Mehrjährige Erfahrung
C
Grundkenntnisse
Pascal
Grundkenntnisse
SAP Workflow
Mehrjährige Erfahrung

Datenbanken

Access

Branchen

Branchen

Energieversorgung:
      Lieferantenwechsel / Marktkommunikation (UTILMD)
      Abrechnung Privat- und Sonder-Kunden

 

Telekommunikation: Geschäftskunden-Vertrieb und Kunden-Betreuung (Mobilfunk)

Gesundheitswesen: Patienten-Abrechnung in Krankenhäusern

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.