Senior Architekt und Full-Stack Entwickler für Java, JEE, Spring, Hibernate, React.
Aktualisiert am 01.07.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 28.09.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Architecture
Clean Code
Refactoring
Java
Maven
Hibernate
Git
JEE
Spring
docker
Jenkins
Nexus
ReactJS
JavaScript
Gradle
NextJS
Deutsch
Englisch

Einsatzorte

Einsatzorte

Stuttgart (+20km) Tübingen (+100km) Titisee-Neustadt (+75km)
Remote bevorzuge ich.
möglich

Projekte

Projekte

4 Jahre 9 Monate
2020-10 - heute

Softwareentwicklung und Architektur einer Cloud-basierten Buchhaltungssoftware (Docker Microservices und AWS), sowie diverse DevOps Aufgaben

Architekt, Full-Stack Developer Java JavaScript ReactJS ...
Architekt, Full-Stack Developer
  • Lexoffice bietet seinen Kunden eine Buchhaltungssoftware als Webapplikation an. Diese wird auf Amazon AWS betrieben und basiert auf einer Microservice-Architektur. 
  • Die einzelnen Microservices verwenden Spring-Boot und werden in Produktion via Ansible und Terraform deployt. Für die lokale Entwicklung und auf Testinstanzen werden Docker-Container verwendet. 
  • Im Rahmen des Projekts habe ich Features im Bereich der Belegerkennung und -verarbeitung umgesetzt und Bugs behoben. Hierbei habe ich sowohl im Backend als auch im Frontend alle Aufgaben übernommen. Unter anderem habe ich die Belegerfassung von Angular auf React migriert. 
  • Nach diesen Aufgaben im Bereich der Belegerfassung wechselte ich in einen anderen Bereich und bin die Neuimplementierung und die architekturelle Konzeption des Buchhaltungskerns angegangen. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Strategie zur Migration des Legacy Codes während des Betriebs erarbeitet werden.
  • Weiterhin habe das Team zu wichtigen Architekturfragen beraten, um die automatisierte Testbarkeit (Unit-Testbarkeit) zu erhöhen. In diesem Zusammenhang habe ich neue Features auf Basis der Clean Architecture und der hexagonalen Architektur unter Anwendung der SOLID-Prinzipien umgesetzt. 
  • Außerdem habe ich mich um die Ausbildung neuer Kollegen durch Coaching und Par-Programming gekümmert. 
Java JavaScript ReactJS Hibernate Gradle Spring Redux PostgreSQL Docker Ansible
Lexoffice
5 Monate
2020-06 - 2020-10

Entwicklung eines Multi-Tenant System zur Verwaltung von Datenschutzerklärungen

Entwickler, Architekt Spring Spring-Boot Kafka ...
Entwickler, Architekt
  • Für meinen Kunden aus der Automotive Branche habe ich die Weiterentwicklung eines Systems für die Verwaltung von Daten-schutzerklärungen durchgeführt. Das System ist für alle europäischen Märkte zuständig und muss deshalb mandantenfähig sein soll.
  • Die Komplexität des Systems entsteht hauptsächlich durch die rechtliche Komplexität die Datenschutzerklärungen enthalten. D.h. wenn ein Kunde in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Datenschutzerklärungen abgegeben hat, muss aus der Sicht eines jeweiligen Marktes bzw. Landes eine konsolidierte Sicht nach den juristischen Regeln des Zielmarktes erfolgen. Hierzu ist eine Kommunikation zwischen den Systemen notwendig. Gleichzeitig sollen die Systeme so wenig wie möglich gekoppelt sein.
  • Ich war hauptsächlich für die Implementierung der sogenannten Routing-Komponente eingesetzt, welche zwischen den Systemen vermittelt und die konsolidierte Sicht auf die Datenschutzerklärungen erstellt.
Spring Spring-Boot Kafka Spring-Kafka Postgres Gitlab SVN Ansible Gradle
Automotive
6 Monate
2020-01 - 2020-06

Entwicklung eines Datenbank-Analyse Tools basierend auf Eclipse RCP und Weiterbildung im Bereich Docker, Spring, Spring-Boot, Microservices

Entwickler, Architekt, DevOps Eclipse-RCP Eclipse-Plugins Maven ...
Entwickler, Architekt, DevOps
  • Im Dezember 2019 hatte ich mich nach erfolgreichem Projekt zuvor dazu entschlossen eine kurze Auszeit von ca. 2 Monaten zu nehmen und in dieser Zeit die Entwicklung meines Datenbank-Analyse Tools Datanect voranzutreiben. Ziel diese Tools ist es mich und andere bei der Analyse von Daten auf einem Datenbanksystem zu unterstützen. 
  •  Datanect basiert auf Ecipse RCP und ist nach den SOLID Prinzipien und der Clean Architecture von Robert C. Martin aufgebaut. Die Eclipse-RCP Anwendung wird mittels Maven-Tycho gebaut und selbstverständlich Unit getestet. 
  •  Leider kam dann im Februar 2020 die Corona-Pandemie, weshalb Projektzusagen wieder zurückgezogen wurden. Dadurch war ich gezwungen noch ein paar Monate mehr zu überbrücken. Ich habe diese Zeit als Trainingszeit genutzt und mich weitergebildet in den Bereichen Kafka, Docker, Gitlab und CI Pipelines. 
  • Außerdem habe ich zur Weiterbildung noch die Bücher ?Java Application Architecture?, ?Clean Agile?, ?Langlebige Software Architekturen? und ?Object-oriented Software Construction? gelesen, sowie Youtube Videos zum Thema SOLID Prinzipien und Clean Architecture erstellt und veröffentlicht.  
Eclipse-RCP Eclipse-Plugins Maven Tycho Hibernate Spring Spring-Boot Docker Gitlab
IT
1 Jahr 3 Monate
2018-10 - 2019-12

Weiterentwicklung eines Text-Outputmanagement-Systems einer Versicherung durch Anbindung neuer Fachbereiche und Aufarbeitung technischer Schulden

Entwickler, Architekt JEE WebSphere DB2 ...
Entwickler, Architekt
  • Der Kunde verfügte bereits über ein Text-Outputmanagement-System (TOM), dass seit Jahren im Konzern entwickelt wurde.
  • Das System beinhaltet leider massive technische Schulden. Diese waren auch der Hauptgrund warum ich hinzugezogen wurde.
  • Meine Aufgabe bestand anfangs darin eine vom Kunden vorgefertigte technische Schuldenliste abzuarbeiten um den Legacy Code Schritt für Schritt zu verbessern.
  • Diese Schuldenliste war aber nur eine Ansammlung von Code-Findings. Eine klare Strategie bzw. einen roter Faden war nicht zu erkennen.
  • Deshalb erarbeitete ich selbst eine Roadmap, welche notwendigen Schritte aufzeigt und auch die Begründungen liefert warum diese Schritte in dieser Reihenfolge wichtig und sinnvoll sind. Diese neue Roadamp habe ich mit dem Projektmanagement und Product-Owner abgestimmt und konnte sowohl den Projektmanager als auch den Product-Owner davon überzeugen, dass der von mir aufgezeigte Weg zu einer besseren Architektur führen wird.
  • Nachdem ich die ersten Schritte eingeleitet hatte, wurden die Auswirkungen nach und nach sichtbar, wodurch das Vertrauen in mich weitergewachsen ist.
  • Deshalb wurde mir auch die Weiterentwicklung des Entwickler-teams beim Kunden durch Pair-Programming, Trainings, Coaching, etc. übertragen.
  • Zum Ende des Projekts arbeitete ich an der Architekturumstellung, um zum einen die Technologieabhängigkeiten aus dem Business-Code zu entfernen und dien Business-Code dadurch testbarer zu machen. Meine Empfehlung war das System auf eine hexagonale Architektur umzustellen, da es sich durch eine große Anzahl an Schnittstellen zu Umsystemen auszeichnete. Nach der Rücksprache mit dem firmeninternen Architekten wurde letztendlich das BCE (boundary controller entity) Muster aus-gewählt.
JEE WebSphere DB2 JPA SVN Git Spring Eclipse
Versicherung
9 Monate
2018-01 - 2018-09

Erweiterung eines Abrechnungssystems für Krankentransporte

Entwickler, Architekt JEE WebSphere DB2 ...
Entwickler, Architekt
  • Die Abrechnung von Krankentransporten musste in ein bereits bestehendes Softwaresystem migriert werden. Bei dem Zielsoftwaresystem handelt es sich um ein generisches Abrechnungssystem das von der Krankenkasse selbst entwickelt wurde um verschiedenste Abrechnungsarten zu unterstützen. 
  • Ich war im Backend Bereich für die Verarbeitungen der Rechnungslieferungen zuständig. Die Eingangsrechnungsdateien beinhalteten auch Rechnungen die vorerst nicht in das Zielsystem eingespielt werden sollten. Hierzu musste ein geeigneter Parser und Router implementiert werden. 
  • Das Abrechnungssystem arbeitet eng mit dem Archivierungssystem für Rechnungsdaten zusammen, dass von mir bereits 2 Jahre zuvor für die Krankenkasse entwickelt wurde. 
  • Aus diesem Grund habe ich auch das Team bzgl. der Schnittstellen und Architektur des Archivierungssystems beraten und auch selbst Integrationen implementiert. 
  • Weiterhin war ich Coach für die Themen Java, JEE, Git, Test-Driven-Development und Build-Prozesse tätig.
JEE WebSphere DB2 JPA SVN Git Intellij-Idea
Versicherung
1 Jahr 3 Monate
2016-10 - 2017-12

Neuentwicklung eines Softwaresystems für die Beauskunftung von medizinischen Hilfsmitteln

Entwickler, Architekt JEE WebSphere DB2 ...
Entwickler, Architekt
  • Für die Mitarbeiter der Telefonzentrale einer Krankenkasse wurde ein veraltetes Beauskunftungssystem neu implementiert. Der Hauptgrund für die Neuimplementierung war die schlechte Performance des Altsystems und die verminderte Wartbarkeit des Legacy Codes. Die Performance war für die Mitarbeiter der Telefonzentrale besonders wichtig, da diese enge Zeitvorgaben für das bearbeiten eines Kundenkontakts haben. Aufgrund der Wartbarkeitsdefizite konnten die Performance Probleme nur schwer gelöst werden. 
  • Obwohl die Use-Cases prinzipiell die gleichen blieben, gab es deshalb dennoch eine große Herausforderung im Performance-Bereich. Die Vorgabe war, dass jede Abfrage schneller sein musste als die des Altsystems. 
  • Mit einer geeigneten Architektur, an der ich maßgeblich beteiligt war, konnten wir die Wartbarkeit erheblich verbessern. Dies ermöglichte uns die Performance-Erwartungen um ein Vielfaches übertreffen, weil wir leicht verschiedene Teile der Anwendung austauschen konnten und so verschiedene Ansätze ausprobieren. Als Basis haben wir die hexagonale Architektur genommen und nur sehr leicht modifiziert. Suchanfragen im Altsystem die zwischen 30 und 60 Sekunden dauerten konnten wir auf 3 bis unter 1 Sekunde reduzieren. 
  • Weiterhin musste im Gegensatz zum Altsystem auch die geografische Suche unterstützt werden D.h. es mussten Leistungserbringer für Hilfsmittel in einer Region ermittelt werden können. Diese mussten nach Entfernung zu einer beliebigen Adresse sortierbar sein. 
  • Außerdem haben wir noch Features wie z.B. die Autovervollständigung der Suchleiste eingebaut, welche die Mitarbeiter der Telefonzentrale deutlich unterstützten. 
JEE WebSphere DB2 JPA SVN Git Intellij-Idea SAP-UI5
Versicherung
1 Jahr 6 Monate
2015-04 - 2016-09

Neuentwicklung eines Softwaresystems zur Verarbeitung und Archivierung von Rechnungsdaten

Entwickler, Architekt JEE WebSphere DB2 ...
Entwickler, Architekt
  • In diesem Projekt habe ich für eine Krankenversicherung ein Ablagesystem für Arzt-Rechnungen entwickelt. 
  • Dieses System verarbeitet EDIFACT ähnliche Dateien um die darin enthaltenen Rechnungen von Ärzten zu verarbeiten. Die Arzt-Rechnungen werden in einer DB2 Datenbank abgelegt, für die Suche indiziert und an andere Systeme zur weiteren Verarbeitung weitergeleitet. 
  • Eine Krankenversicherung erhält Rechnungen zu verschiedenen fachlichen Verfahren, z.B. Zahnärzte, allgemein Ärzte, alternative Behandlungsmethoden, etc. 
  • Eine Anforderung an das System war, dass unterschiedliche Fachverfahren unterstützt werden müssen und weitere Fachverfahren später angebunden werden können. 
  • Hierzu habe ich ein Plug-In Framework in Form von SPIs (Service Provider Interfaces) entwickelt (ähnlich der Adapter einer hexagonalen Architektur) um den Legacy Code wartbarer zu machen. Die Plugin Architektur erlaubt das Erweitern der Ablage um folgende Module: 
    • Parsen von EDIFACT (auch verschiedene Versionen) 
    • Erkennung und Behandlung von Korrektur-Nachrichten 
    • Indizierung für die Suche 
    • Weiterverarbeitung bzw. Integration in anderen Systemen 
  • Eine weitere Herausforderung in diesem Projekt war die große Datenmenge. Jede zu verarbeitende Datei kann mehrere GB groß sein und Millionen Rechnungen enthalten. Da es bei der Verarbeitung von Rechnungen auch enge Zeitgrenzen gibt wurde auch das Thema Performance in besonderem Maße beachtet. 
JEE WebSphere DB2 JPA SVN Git Intellij-Idea
Versicherung
1 Jahr 1 Monat
2014-03 - 2015-03

Wartung eines Flottenmanagementsystems. Umzug der Entwick-lung. Konzeption sowie Entwicklung eines Nachfolgesystems

Entwickler, Architekt, DevOps JEE 6 WebSphere 8 DB2 ...
Entwickler, Architekt, DevOps
  • Das Flottenmanagementsystem xFleet bietet Unternehmen eine Verwaltungsplattform für Dienstwagen. 
  • Kern des Projekteinsatzes war die Erstellung eines Konzepts wie das System, welches bis dato nur den deutschen Markt bedienen konnte, für den internationalen Markt fähig zu machen. Hierzu wurde ein Code- und Architektur-Review durchgeführt. 
  • Das finale Konzept zeigt einen Weg auf wie der Legacy Code des Systems in ein Modulares System überführt werden kann, ohne Weiterentwicklungen und Wartungsarbeiten am bestehenden System zu behindern und gleichzeitig die Softwarequalität während der Umbauphase gewahrt bleibt. 
  • Weiterhin musste die komplette Entwicklungsumgebung vom Kunden zum Dienstleister, für den ich arbeitete, umgezogen und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. 
  • Dies beinhaltete im Wesentlichen: 
    • SVN Migration nach GIT
    • Aufsetzen von Gerrit Code-Review
    • Build-Server Jenkins aufsetzen und in Code-Review Prozess einbinden.
    • Umzug der Datenbanken
    • Schulung der anderen Teamkollegen (GIT, Gerrit)
  • Darüber hinaus habe ich DevOps Aufgaben ausgeführt um den Betrieb und die Wartung der Entwicklungsumgebung zu gewährleisten.
JEE 6 WebSphere 8 DB2 JPA SVN Git Gerrit Jenkins Jira
Automotive
4 Monate
2013-11 - 2014-02

Softwarearchitektur eines Systems zur Konfiguration und Bestel-lung von Fahrzeugen für den internationalen Markt

Architekt JEE WebSphere 8 DB2 ...
Architekt
  • In diesem Projekt unterstützte ich das Architektenteam des Kunden bei der Softwarearchitektur von Teilsystemen und führ-te Performanceanalysen und -auswertungen durch. 
JEE WebSphere 8 DB2 JPA Enterprise Architekt
Automotive
9 Monate
2013-02 - 2013-10

Entwicklung einer modularen Software zum Lead Management und der Finanzierung von Fahrzeugen

Entwickler, Architekt JEE WebSphere 8 DB2 ...
Entwickler, Architekt
  • Im Rahmen eines Projekts wurde eine Software für das Lead-Management und zur Finanzierung von Fahrzeugen eines Au-tomobileherstellers entwickelt.
  • Ziel der Entwicklung war unter anderem einen modularen Work-flow zu schaffen an den unterschiedliche Endsysteme angedockt werden können um die Rollout-Geschwindigkeit in neue Märkte zu steigern. 
JEE WebSphere 8 DB2 JPA JSF JUnit DBUnit Arquillian Selenium Web Driver
Automotive
9 Monate
2012-05 - 2013-01

Konzeption und Umsetzung einer CRM Lösung für den Makler-vertrieb einer Versicherung auf Basis von Salesforce

IT-Projektleiter Salesforce.com APEX SF Data Loader ...
IT-Projektleiter
  • Für die Versicherungsbereiche Sach, Kranken und Leben soll ein gemeinsames CRM System geschaffen werden, dass den jeweiligen Maklerbetreuern eine Steuerung ihrer Makler ermöglicht. 
  • Hierzu müssen Courtage- und Außenstanddaten der jeweiligen Makler auf Strukturmerkmalen aggregiert und über Dashboards dargestellt werden.
  • Weiterhin soll eine technische Unterstützung für Jahresgespräche vorhanden sein, welche die vereinbarten Ziele der Makler mit ihren tatsächlichen Umsätzen vergleicht.
Salesforce.com APEX SF Data Loader Java
Versicherung
1 Jahr
2011-06 - 2012-05

Konzeption und Entwicklung einer Bestandmanagement-Applikation für Makler

Entwickler, Architekt, Berater, Trainer Spring Hibernate verschiedene proprietäre Frameworks ...
Entwickler, Architekt, Berater, Trainer
  • Um die Arbeit der Versicherungsmakler zu erleichtern und ihnen schnellen Zugang zu den wichtigsten Daten und Systemen zu ermöglichen wurde eine Bestandsmanagement Applikation konzipiert und entwickelt. Kern der Entwicklung ist ein Portlet, dass es Maklern ermöglich ihre Bestände zu verwalten und Reports zu erstellen. 
  • Eine Herausforderung bestand darin den sehr großen Datenbestand, von mehr als 20 Millionen Datensätzen, tagesaktuell zu aggregieren. 
Spring Hibernate verschiedene proprietäre Frameworks Oracle IBM WebSphere Portal Server 6 Maven JUnit Selenium DBUnit EasyMock
Versicherung
9 Monate
2010-10 - 2011-06

Konzeption und Umsetzung einer Portallösung für Makler, sowie Migration der Altanwendung auf einen neuen Technologie-Stack

Entwickler, Architekt, Berater Spring Hibernate verschiedene proprietäre Frameworks ...
Entwickler, Architekt, Berater

Die bestehende Portal-Anwendung basiert auf Java 1.4 und IBM Web Sphere Portal Server 5. Die zugrundeliegende Hard- und Software muss ersetzt werden um die Anwendung zukunftssicher zu machen.

  • Koordination von Abteilungen zur Abstimmung von Schnittstellen
  • Anforderungsanalyse für neue Portlets
  • Architektur, Design und Umsetzung neuer Portlets
  • Migration der bestehenden Anwendung auf neuen Technologie Stack.
  • Regressionstests & Testautomatisierung
  • Technische Dokumentation
Spring Hibernate verschiedene proprietäre Frameworks Oracle IBM WebSphere Portal Server 5 / 6 Maven JUnit Selenium DBUnit EasyMock
Versicherung
5 Monate
2010-06 - 2010-10

Konzeption eines Domain-Driven-Designs, Erstellung eines Prototyps und Definition eines Migrationspfades der Altanwendung

Architekt, Entwickler, Berater Spring Hibernate Ibatis ...
Architekt, Entwickler, Berater

Die bestehende Anwendung zeigt deutliche Schwächen im Bezug das Einarbeiten neuer Entwickler und die Implementierung neuer Features. Dadurch wird die Entwicklungsgeschwindigkeit deutlich reduziert. In weiten Teilen ist die Altanwendung prozedural und nicht objektorientiert programmiert. Die komplexe Geschäftslogik ist hauptsächlich nach dem EAA Pattern Transaction Script organisiert. Wir haben das System in ein objekt-orientierteres umgewandelt um so die Komplexität der Geschäftslogik zu beherrschen.

  • Aufnahme der Anforderungen an die Architektur
  • Erstellung eines Prototypen anhand von einigen ausgewählten Geschäftsprozessen
  • Technische Dokumentation
Spring Hibernate Ibatis Tomcat Maven Oracle JUnit EasyMock UML
Bank
1 Jahr 4 Monate
2009-03 - 2010-06

Konzeption und Umsetzung eines Online-Stadtportals einer Landeshauptstadt

Architekt, Teamleiter, Entwickler Java JEE GWT ...
Architekt, Teamleiter, Entwickler

Das Online-Stadtportal dient einerseits als Informationsplattform für das Rathaus, andererseits als umfangreiches Online-Branchenbuch. Das Projekt umfasst sowohl das Internet-Portal mit umfangreichen Suchfunktionen, als auch die redaktionellen Applikationen und Benutzeroberflächen (Redaktionssysteme), über die die Inhalte für das Internet-Portal eingestellt werden. 

  • Abstimmung von Anforderungen und Schnittstellen
  • Technische Team-Leitung
  • Technische Architektur
  • Technisches Design
  • Software-Entwicklung
  • Qualitätssicherung
  • Technische Dokumentation
Java JEE GWT Spring (Core Batch) Hibernate Web services JCR (JSR 170) JBoss/Tomcat Magnolia CMS JUnit EasyMock DbUnit UML Eclipse Maven MySQL
9 Monate
2008-07 - 2009-03

Konzeption und Umsetzung eines Frameworks zum Import von Patentanmeldungen

Architekt, Entwickler Java OSGI Eclipse Plugins ...
Architekt, Entwickler

Konzeption und Umsetzung eines Frameworks zum Import von Patentanmeldungen (weltweit) basierend auf OSGI mit Hilfe einer DSL (domain specific language).

Das europäische Patentamt muss Patentanmeldungen von über 150 Patentämtern weltweit für Recherchezwecke importieren.

Die Patentanmeldungen werden von den Patentämtern in unterschiedlichen Formaten (XML, RTF, Plain Text, etc.),  Paketierungen (tar, gz, zip, etc.) und Übertragungsprotokollen (scp, sftp, https, etc.) zur Verfügung gestellt. Für fast jedes Patentamt muss ein eigener Importprozess beschrieben werden. Um diese Importprozesse schneller Implementieren zu können wurde eine DSL entwickelt. Jeder Importprozess kann über die DSL leicht auf Standardfunktionalität (z.B. splitten und mergen von Dateien, entpacken, etc.) zugreifen. Durch die Wiederverwendung auf DSL Ebene kann eine schnelle Implementierung bzw. Anpassung eines Importprozesses gewährleistet werden. Die DSL wurde in Groovy implementiert.

Um die Usability und Produktivität zu erhöhen wurde ein Importprozess-Designer auf Basis von Eclipse RCP aufgebaut. Dieser beinhaltet im wesentlichen Autovervollständigung der DSL, Syntax Highlighting, Testen und Paketierung der Importprozesse.

Die Ausführung der Importprozesse wurde über eine Laufzeitumgebung auf OSGI Basis durchgeführt.

 

Java OSGI Eclipse Plugins Groovy XML XSLT
Behörde

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Dipl.-Inform. FH

 

Zertifizierungen

  • Certified Scrum Master
  • Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform 

Position

Position

  • IT-Architekt
  • Softwareentwickler
  • Trainer/ Coach

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Architecture Clean Code Refactoring Java Maven Hibernate Git JEE Spring docker Jenkins Nexus ReactJS JavaScript Gradle NextJS

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Entwicklungsumgebung

  • Eclipse IDE
  • Java und Eclipse Plugin sowie RCP Entwicklung.
  • IntelliJ IDEA
  • vim
  • Linux Server und Systemadministration


Softwarequalität

  • Sonar
  • Aufsetzen von Sonar und definieren von Qualitätsregeln. Überwachung der Softwarequalität und ergreifen geeigneter Maßnahmen zu deren Sicherung.


Continuous-Integration

  • Jenkins / Hudson
  • Aufbau und Betrieb von Continuos-Integration Umgebungen, z.B. Maven mit arquillian oder spring-test, Test-Driven-Development und Selenium Web Driver.


Projektmanagement und Dokumentation

  • Jira
  • Aufsetzen, Verwalten und Verwenden von Jira für das Task und Issue Management. Häufig in agilen Prozessen (Green Hopper).
  • Confluence Wiki
  • Software Dokumentation und Management von Entwicklungsprozessen.


Qualifikation

  • Senior Architekt & Softwareentwickler
  • IT-Erfahrung seit 2004


Seminare/ Trainings (Dozent)

  • Test Driven Development
  • Enterprise Build Management mit Maven2
  • Continuous Integration Prozesse
  • Entwicklung mit Git und Gerrit
  • SOLID Prinzipien angewandt
  • Clean Architecture

Betriebssysteme

Mac OS
MS-DOS
Batch Skripte
Unix
Bash Skripte, Serveradministration
Windows
Serveradministration

Programmiersprachen

C
Grundkenntnisse
C++
Grundkenntnisse
Groovy
HTML
Java
> 10 Jahre Erfahrung
JavaScript
ca. 2 Jahre Erfahrung
Perl
ca. 4 Jahre Erfahrung - zuletzt vor 4 Jahren verwendet
PHP
ca. 3 Jahre Erfahrung - zuletzt vor 8 Jahren verwendet
PL/SQL
ca. 3 Jahre Erfahrung
Shell
ca. 7 Jahre Erfahrung - immer wieder mit einzelnen Pausen
XML
XSL

Datenbanken

DAO
ca. 8 Jahre Erfahrung
Datenbank-Migration
Datenmodellierung
IBM DB2
JDBC
ca. 9 Jahre Erfahrung
MySQL
ca. 3 Jahre Erfahrung
ODBC
Grundkenntnisse
Oracle
ca. 4 Jahre Erfahrung - 9i, 10g, 11g
SQL
ca. 10 Jahre Erfahrung - mit einzelnen kurzen Pausen

Datenkommunikation

Internet, Intranet
LAN, LAN Manager
Message Queuing
SMTP
TCP/IP

Design / Entwicklung / Konstruktion

Angewandte Literatur

  • Design Patterns - Elements of Reusable Object-Oriented Software [Erich Gamma, Richard Helm, Ralph  Johnson, John Vlissides]
  • Pattern Of Enterprise Application Architecture - [Martin Fowler]
  • Domain-Driven Design - Tackling Complexity in the Heart of Software [Eric Evans]
  • Clean Code - A Handbook of Agile Software Craftsmanship [Robert C. Martin]
  • Working Effectively With Legacy Code [Michel C. Feathers]
  • Refactoring - Improving the Design Of Existing Code [Marting Fowler]
  • Refactoring Databases - Evolutionary Database Design [Scott W. Ambler, Paramod J. Sadalage]
  • Analysis Patterns - Resusable Object Models [Martin Fowler]


Methodiken

Objektorientierte Analyse - OOA, Modelgetriebene Analsyse - MDA, Data Flow Analysis, Test Driven Development TDD

Branchen

Branchen

  • Versicherungen
  • Automobilindustrie
  • Banken
  • Internetdienstleister
  • Behörden

Einsatzorte

Einsatzorte

Stuttgart (+20km) Tübingen (+100km) Titisee-Neustadt (+75km)
Remote bevorzuge ich.
möglich

Projekte

Projekte

4 Jahre 9 Monate
2020-10 - heute

Softwareentwicklung und Architektur einer Cloud-basierten Buchhaltungssoftware (Docker Microservices und AWS), sowie diverse DevOps Aufgaben

Architekt, Full-Stack Developer Java JavaScript ReactJS ...
Architekt, Full-Stack Developer
  • Lexoffice bietet seinen Kunden eine Buchhaltungssoftware als Webapplikation an. Diese wird auf Amazon AWS betrieben und basiert auf einer Microservice-Architektur. 
  • Die einzelnen Microservices verwenden Spring-Boot und werden in Produktion via Ansible und Terraform deployt. Für die lokale Entwicklung und auf Testinstanzen werden Docker-Container verwendet. 
  • Im Rahmen des Projekts habe ich Features im Bereich der Belegerkennung und -verarbeitung umgesetzt und Bugs behoben. Hierbei habe ich sowohl im Backend als auch im Frontend alle Aufgaben übernommen. Unter anderem habe ich die Belegerfassung von Angular auf React migriert. 
  • Nach diesen Aufgaben im Bereich der Belegerfassung wechselte ich in einen anderen Bereich und bin die Neuimplementierung und die architekturelle Konzeption des Buchhaltungskerns angegangen. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Strategie zur Migration des Legacy Codes während des Betriebs erarbeitet werden.
  • Weiterhin habe das Team zu wichtigen Architekturfragen beraten, um die automatisierte Testbarkeit (Unit-Testbarkeit) zu erhöhen. In diesem Zusammenhang habe ich neue Features auf Basis der Clean Architecture und der hexagonalen Architektur unter Anwendung der SOLID-Prinzipien umgesetzt. 
  • Außerdem habe ich mich um die Ausbildung neuer Kollegen durch Coaching und Par-Programming gekümmert. 
Java JavaScript ReactJS Hibernate Gradle Spring Redux PostgreSQL Docker Ansible
Lexoffice
5 Monate
2020-06 - 2020-10

Entwicklung eines Multi-Tenant System zur Verwaltung von Datenschutzerklärungen

Entwickler, Architekt Spring Spring-Boot Kafka ...
Entwickler, Architekt
  • Für meinen Kunden aus der Automotive Branche habe ich die Weiterentwicklung eines Systems für die Verwaltung von Daten-schutzerklärungen durchgeführt. Das System ist für alle europäischen Märkte zuständig und muss deshalb mandantenfähig sein soll.
  • Die Komplexität des Systems entsteht hauptsächlich durch die rechtliche Komplexität die Datenschutzerklärungen enthalten. D.h. wenn ein Kunde in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Datenschutzerklärungen abgegeben hat, muss aus der Sicht eines jeweiligen Marktes bzw. Landes eine konsolidierte Sicht nach den juristischen Regeln des Zielmarktes erfolgen. Hierzu ist eine Kommunikation zwischen den Systemen notwendig. Gleichzeitig sollen die Systeme so wenig wie möglich gekoppelt sein.
  • Ich war hauptsächlich für die Implementierung der sogenannten Routing-Komponente eingesetzt, welche zwischen den Systemen vermittelt und die konsolidierte Sicht auf die Datenschutzerklärungen erstellt.
Spring Spring-Boot Kafka Spring-Kafka Postgres Gitlab SVN Ansible Gradle
Automotive
6 Monate
2020-01 - 2020-06

Entwicklung eines Datenbank-Analyse Tools basierend auf Eclipse RCP und Weiterbildung im Bereich Docker, Spring, Spring-Boot, Microservices

Entwickler, Architekt, DevOps Eclipse-RCP Eclipse-Plugins Maven ...
Entwickler, Architekt, DevOps
  • Im Dezember 2019 hatte ich mich nach erfolgreichem Projekt zuvor dazu entschlossen eine kurze Auszeit von ca. 2 Monaten zu nehmen und in dieser Zeit die Entwicklung meines Datenbank-Analyse Tools Datanect voranzutreiben. Ziel diese Tools ist es mich und andere bei der Analyse von Daten auf einem Datenbanksystem zu unterstützen. 
  •  Datanect basiert auf Ecipse RCP und ist nach den SOLID Prinzipien und der Clean Architecture von Robert C. Martin aufgebaut. Die Eclipse-RCP Anwendung wird mittels Maven-Tycho gebaut und selbstverständlich Unit getestet. 
  •  Leider kam dann im Februar 2020 die Corona-Pandemie, weshalb Projektzusagen wieder zurückgezogen wurden. Dadurch war ich gezwungen noch ein paar Monate mehr zu überbrücken. Ich habe diese Zeit als Trainingszeit genutzt und mich weitergebildet in den Bereichen Kafka, Docker, Gitlab und CI Pipelines. 
  • Außerdem habe ich zur Weiterbildung noch die Bücher ?Java Application Architecture?, ?Clean Agile?, ?Langlebige Software Architekturen? und ?Object-oriented Software Construction? gelesen, sowie Youtube Videos zum Thema SOLID Prinzipien und Clean Architecture erstellt und veröffentlicht.  
Eclipse-RCP Eclipse-Plugins Maven Tycho Hibernate Spring Spring-Boot Docker Gitlab
IT
1 Jahr 3 Monate
2018-10 - 2019-12

Weiterentwicklung eines Text-Outputmanagement-Systems einer Versicherung durch Anbindung neuer Fachbereiche und Aufarbeitung technischer Schulden

Entwickler, Architekt JEE WebSphere DB2 ...
Entwickler, Architekt
  • Der Kunde verfügte bereits über ein Text-Outputmanagement-System (TOM), dass seit Jahren im Konzern entwickelt wurde.
  • Das System beinhaltet leider massive technische Schulden. Diese waren auch der Hauptgrund warum ich hinzugezogen wurde.
  • Meine Aufgabe bestand anfangs darin eine vom Kunden vorgefertigte technische Schuldenliste abzuarbeiten um den Legacy Code Schritt für Schritt zu verbessern.
  • Diese Schuldenliste war aber nur eine Ansammlung von Code-Findings. Eine klare Strategie bzw. einen roter Faden war nicht zu erkennen.
  • Deshalb erarbeitete ich selbst eine Roadmap, welche notwendigen Schritte aufzeigt und auch die Begründungen liefert warum diese Schritte in dieser Reihenfolge wichtig und sinnvoll sind. Diese neue Roadamp habe ich mit dem Projektmanagement und Product-Owner abgestimmt und konnte sowohl den Projektmanager als auch den Product-Owner davon überzeugen, dass der von mir aufgezeigte Weg zu einer besseren Architektur führen wird.
  • Nachdem ich die ersten Schritte eingeleitet hatte, wurden die Auswirkungen nach und nach sichtbar, wodurch das Vertrauen in mich weitergewachsen ist.
  • Deshalb wurde mir auch die Weiterentwicklung des Entwickler-teams beim Kunden durch Pair-Programming, Trainings, Coaching, etc. übertragen.
  • Zum Ende des Projekts arbeitete ich an der Architekturumstellung, um zum einen die Technologieabhängigkeiten aus dem Business-Code zu entfernen und dien Business-Code dadurch testbarer zu machen. Meine Empfehlung war das System auf eine hexagonale Architektur umzustellen, da es sich durch eine große Anzahl an Schnittstellen zu Umsystemen auszeichnete. Nach der Rücksprache mit dem firmeninternen Architekten wurde letztendlich das BCE (boundary controller entity) Muster aus-gewählt.
JEE WebSphere DB2 JPA SVN Git Spring Eclipse
Versicherung
9 Monate
2018-01 - 2018-09

Erweiterung eines Abrechnungssystems für Krankentransporte

Entwickler, Architekt JEE WebSphere DB2 ...
Entwickler, Architekt
  • Die Abrechnung von Krankentransporten musste in ein bereits bestehendes Softwaresystem migriert werden. Bei dem Zielsoftwaresystem handelt es sich um ein generisches Abrechnungssystem das von der Krankenkasse selbst entwickelt wurde um verschiedenste Abrechnungsarten zu unterstützen. 
  • Ich war im Backend Bereich für die Verarbeitungen der Rechnungslieferungen zuständig. Die Eingangsrechnungsdateien beinhalteten auch Rechnungen die vorerst nicht in das Zielsystem eingespielt werden sollten. Hierzu musste ein geeigneter Parser und Router implementiert werden. 
  • Das Abrechnungssystem arbeitet eng mit dem Archivierungssystem für Rechnungsdaten zusammen, dass von mir bereits 2 Jahre zuvor für die Krankenkasse entwickelt wurde. 
  • Aus diesem Grund habe ich auch das Team bzgl. der Schnittstellen und Architektur des Archivierungssystems beraten und auch selbst Integrationen implementiert. 
  • Weiterhin war ich Coach für die Themen Java, JEE, Git, Test-Driven-Development und Build-Prozesse tätig.
JEE WebSphere DB2 JPA SVN Git Intellij-Idea
Versicherung
1 Jahr 3 Monate
2016-10 - 2017-12

Neuentwicklung eines Softwaresystems für die Beauskunftung von medizinischen Hilfsmitteln

Entwickler, Architekt JEE WebSphere DB2 ...
Entwickler, Architekt
  • Für die Mitarbeiter der Telefonzentrale einer Krankenkasse wurde ein veraltetes Beauskunftungssystem neu implementiert. Der Hauptgrund für die Neuimplementierung war die schlechte Performance des Altsystems und die verminderte Wartbarkeit des Legacy Codes. Die Performance war für die Mitarbeiter der Telefonzentrale besonders wichtig, da diese enge Zeitvorgaben für das bearbeiten eines Kundenkontakts haben. Aufgrund der Wartbarkeitsdefizite konnten die Performance Probleme nur schwer gelöst werden. 
  • Obwohl die Use-Cases prinzipiell die gleichen blieben, gab es deshalb dennoch eine große Herausforderung im Performance-Bereich. Die Vorgabe war, dass jede Abfrage schneller sein musste als die des Altsystems. 
  • Mit einer geeigneten Architektur, an der ich maßgeblich beteiligt war, konnten wir die Wartbarkeit erheblich verbessern. Dies ermöglichte uns die Performance-Erwartungen um ein Vielfaches übertreffen, weil wir leicht verschiedene Teile der Anwendung austauschen konnten und so verschiedene Ansätze ausprobieren. Als Basis haben wir die hexagonale Architektur genommen und nur sehr leicht modifiziert. Suchanfragen im Altsystem die zwischen 30 und 60 Sekunden dauerten konnten wir auf 3 bis unter 1 Sekunde reduzieren. 
  • Weiterhin musste im Gegensatz zum Altsystem auch die geografische Suche unterstützt werden D.h. es mussten Leistungserbringer für Hilfsmittel in einer Region ermittelt werden können. Diese mussten nach Entfernung zu einer beliebigen Adresse sortierbar sein. 
  • Außerdem haben wir noch Features wie z.B. die Autovervollständigung der Suchleiste eingebaut, welche die Mitarbeiter der Telefonzentrale deutlich unterstützten. 
JEE WebSphere DB2 JPA SVN Git Intellij-Idea SAP-UI5
Versicherung
1 Jahr 6 Monate
2015-04 - 2016-09

Neuentwicklung eines Softwaresystems zur Verarbeitung und Archivierung von Rechnungsdaten

Entwickler, Architekt JEE WebSphere DB2 ...
Entwickler, Architekt
  • In diesem Projekt habe ich für eine Krankenversicherung ein Ablagesystem für Arzt-Rechnungen entwickelt. 
  • Dieses System verarbeitet EDIFACT ähnliche Dateien um die darin enthaltenen Rechnungen von Ärzten zu verarbeiten. Die Arzt-Rechnungen werden in einer DB2 Datenbank abgelegt, für die Suche indiziert und an andere Systeme zur weiteren Verarbeitung weitergeleitet. 
  • Eine Krankenversicherung erhält Rechnungen zu verschiedenen fachlichen Verfahren, z.B. Zahnärzte, allgemein Ärzte, alternative Behandlungsmethoden, etc. 
  • Eine Anforderung an das System war, dass unterschiedliche Fachverfahren unterstützt werden müssen und weitere Fachverfahren später angebunden werden können. 
  • Hierzu habe ich ein Plug-In Framework in Form von SPIs (Service Provider Interfaces) entwickelt (ähnlich der Adapter einer hexagonalen Architektur) um den Legacy Code wartbarer zu machen. Die Plugin Architektur erlaubt das Erweitern der Ablage um folgende Module: 
    • Parsen von EDIFACT (auch verschiedene Versionen) 
    • Erkennung und Behandlung von Korrektur-Nachrichten 
    • Indizierung für die Suche 
    • Weiterverarbeitung bzw. Integration in anderen Systemen 
  • Eine weitere Herausforderung in diesem Projekt war die große Datenmenge. Jede zu verarbeitende Datei kann mehrere GB groß sein und Millionen Rechnungen enthalten. Da es bei der Verarbeitung von Rechnungen auch enge Zeitgrenzen gibt wurde auch das Thema Performance in besonderem Maße beachtet. 
JEE WebSphere DB2 JPA SVN Git Intellij-Idea
Versicherung
1 Jahr 1 Monat
2014-03 - 2015-03

Wartung eines Flottenmanagementsystems. Umzug der Entwick-lung. Konzeption sowie Entwicklung eines Nachfolgesystems

Entwickler, Architekt, DevOps JEE 6 WebSphere 8 DB2 ...
Entwickler, Architekt, DevOps
  • Das Flottenmanagementsystem xFleet bietet Unternehmen eine Verwaltungsplattform für Dienstwagen. 
  • Kern des Projekteinsatzes war die Erstellung eines Konzepts wie das System, welches bis dato nur den deutschen Markt bedienen konnte, für den internationalen Markt fähig zu machen. Hierzu wurde ein Code- und Architektur-Review durchgeführt. 
  • Das finale Konzept zeigt einen Weg auf wie der Legacy Code des Systems in ein Modulares System überführt werden kann, ohne Weiterentwicklungen und Wartungsarbeiten am bestehenden System zu behindern und gleichzeitig die Softwarequalität während der Umbauphase gewahrt bleibt. 
  • Weiterhin musste die komplette Entwicklungsumgebung vom Kunden zum Dienstleister, für den ich arbeitete, umgezogen und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. 
  • Dies beinhaltete im Wesentlichen: 
    • SVN Migration nach GIT
    • Aufsetzen von Gerrit Code-Review
    • Build-Server Jenkins aufsetzen und in Code-Review Prozess einbinden.
    • Umzug der Datenbanken
    • Schulung der anderen Teamkollegen (GIT, Gerrit)
  • Darüber hinaus habe ich DevOps Aufgaben ausgeführt um den Betrieb und die Wartung der Entwicklungsumgebung zu gewährleisten.
JEE 6 WebSphere 8 DB2 JPA SVN Git Gerrit Jenkins Jira
Automotive
4 Monate
2013-11 - 2014-02

Softwarearchitektur eines Systems zur Konfiguration und Bestel-lung von Fahrzeugen für den internationalen Markt

Architekt JEE WebSphere 8 DB2 ...
Architekt
  • In diesem Projekt unterstützte ich das Architektenteam des Kunden bei der Softwarearchitektur von Teilsystemen und führ-te Performanceanalysen und -auswertungen durch. 
JEE WebSphere 8 DB2 JPA Enterprise Architekt
Automotive
9 Monate
2013-02 - 2013-10

Entwicklung einer modularen Software zum Lead Management und der Finanzierung von Fahrzeugen

Entwickler, Architekt JEE WebSphere 8 DB2 ...
Entwickler, Architekt
  • Im Rahmen eines Projekts wurde eine Software für das Lead-Management und zur Finanzierung von Fahrzeugen eines Au-tomobileherstellers entwickelt.
  • Ziel der Entwicklung war unter anderem einen modularen Work-flow zu schaffen an den unterschiedliche Endsysteme angedockt werden können um die Rollout-Geschwindigkeit in neue Märkte zu steigern. 
JEE WebSphere 8 DB2 JPA JSF JUnit DBUnit Arquillian Selenium Web Driver
Automotive
9 Monate
2012-05 - 2013-01

Konzeption und Umsetzung einer CRM Lösung für den Makler-vertrieb einer Versicherung auf Basis von Salesforce

IT-Projektleiter Salesforce.com APEX SF Data Loader ...
IT-Projektleiter
  • Für die Versicherungsbereiche Sach, Kranken und Leben soll ein gemeinsames CRM System geschaffen werden, dass den jeweiligen Maklerbetreuern eine Steuerung ihrer Makler ermöglicht. 
  • Hierzu müssen Courtage- und Außenstanddaten der jeweiligen Makler auf Strukturmerkmalen aggregiert und über Dashboards dargestellt werden.
  • Weiterhin soll eine technische Unterstützung für Jahresgespräche vorhanden sein, welche die vereinbarten Ziele der Makler mit ihren tatsächlichen Umsätzen vergleicht.
Salesforce.com APEX SF Data Loader Java
Versicherung
1 Jahr
2011-06 - 2012-05

Konzeption und Entwicklung einer Bestandmanagement-Applikation für Makler

Entwickler, Architekt, Berater, Trainer Spring Hibernate verschiedene proprietäre Frameworks ...
Entwickler, Architekt, Berater, Trainer
  • Um die Arbeit der Versicherungsmakler zu erleichtern und ihnen schnellen Zugang zu den wichtigsten Daten und Systemen zu ermöglichen wurde eine Bestandsmanagement Applikation konzipiert und entwickelt. Kern der Entwicklung ist ein Portlet, dass es Maklern ermöglich ihre Bestände zu verwalten und Reports zu erstellen. 
  • Eine Herausforderung bestand darin den sehr großen Datenbestand, von mehr als 20 Millionen Datensätzen, tagesaktuell zu aggregieren. 
Spring Hibernate verschiedene proprietäre Frameworks Oracle IBM WebSphere Portal Server 6 Maven JUnit Selenium DBUnit EasyMock
Versicherung
9 Monate
2010-10 - 2011-06

Konzeption und Umsetzung einer Portallösung für Makler, sowie Migration der Altanwendung auf einen neuen Technologie-Stack

Entwickler, Architekt, Berater Spring Hibernate verschiedene proprietäre Frameworks ...
Entwickler, Architekt, Berater

Die bestehende Portal-Anwendung basiert auf Java 1.4 und IBM Web Sphere Portal Server 5. Die zugrundeliegende Hard- und Software muss ersetzt werden um die Anwendung zukunftssicher zu machen.

  • Koordination von Abteilungen zur Abstimmung von Schnittstellen
  • Anforderungsanalyse für neue Portlets
  • Architektur, Design und Umsetzung neuer Portlets
  • Migration der bestehenden Anwendung auf neuen Technologie Stack.
  • Regressionstests & Testautomatisierung
  • Technische Dokumentation
Spring Hibernate verschiedene proprietäre Frameworks Oracle IBM WebSphere Portal Server 5 / 6 Maven JUnit Selenium DBUnit EasyMock
Versicherung
5 Monate
2010-06 - 2010-10

Konzeption eines Domain-Driven-Designs, Erstellung eines Prototyps und Definition eines Migrationspfades der Altanwendung

Architekt, Entwickler, Berater Spring Hibernate Ibatis ...
Architekt, Entwickler, Berater

Die bestehende Anwendung zeigt deutliche Schwächen im Bezug das Einarbeiten neuer Entwickler und die Implementierung neuer Features. Dadurch wird die Entwicklungsgeschwindigkeit deutlich reduziert. In weiten Teilen ist die Altanwendung prozedural und nicht objektorientiert programmiert. Die komplexe Geschäftslogik ist hauptsächlich nach dem EAA Pattern Transaction Script organisiert. Wir haben das System in ein objekt-orientierteres umgewandelt um so die Komplexität der Geschäftslogik zu beherrschen.

  • Aufnahme der Anforderungen an die Architektur
  • Erstellung eines Prototypen anhand von einigen ausgewählten Geschäftsprozessen
  • Technische Dokumentation
Spring Hibernate Ibatis Tomcat Maven Oracle JUnit EasyMock UML
Bank
1 Jahr 4 Monate
2009-03 - 2010-06

Konzeption und Umsetzung eines Online-Stadtportals einer Landeshauptstadt

Architekt, Teamleiter, Entwickler Java JEE GWT ...
Architekt, Teamleiter, Entwickler

Das Online-Stadtportal dient einerseits als Informationsplattform für das Rathaus, andererseits als umfangreiches Online-Branchenbuch. Das Projekt umfasst sowohl das Internet-Portal mit umfangreichen Suchfunktionen, als auch die redaktionellen Applikationen und Benutzeroberflächen (Redaktionssysteme), über die die Inhalte für das Internet-Portal eingestellt werden. 

  • Abstimmung von Anforderungen und Schnittstellen
  • Technische Team-Leitung
  • Technische Architektur
  • Technisches Design
  • Software-Entwicklung
  • Qualitätssicherung
  • Technische Dokumentation
Java JEE GWT Spring (Core Batch) Hibernate Web services JCR (JSR 170) JBoss/Tomcat Magnolia CMS JUnit EasyMock DbUnit UML Eclipse Maven MySQL
9 Monate
2008-07 - 2009-03

Konzeption und Umsetzung eines Frameworks zum Import von Patentanmeldungen

Architekt, Entwickler Java OSGI Eclipse Plugins ...
Architekt, Entwickler

Konzeption und Umsetzung eines Frameworks zum Import von Patentanmeldungen (weltweit) basierend auf OSGI mit Hilfe einer DSL (domain specific language).

Das europäische Patentamt muss Patentanmeldungen von über 150 Patentämtern weltweit für Recherchezwecke importieren.

Die Patentanmeldungen werden von den Patentämtern in unterschiedlichen Formaten (XML, RTF, Plain Text, etc.),  Paketierungen (tar, gz, zip, etc.) und Übertragungsprotokollen (scp, sftp, https, etc.) zur Verfügung gestellt. Für fast jedes Patentamt muss ein eigener Importprozess beschrieben werden. Um diese Importprozesse schneller Implementieren zu können wurde eine DSL entwickelt. Jeder Importprozess kann über die DSL leicht auf Standardfunktionalität (z.B. splitten und mergen von Dateien, entpacken, etc.) zugreifen. Durch die Wiederverwendung auf DSL Ebene kann eine schnelle Implementierung bzw. Anpassung eines Importprozesses gewährleistet werden. Die DSL wurde in Groovy implementiert.

Um die Usability und Produktivität zu erhöhen wurde ein Importprozess-Designer auf Basis von Eclipse RCP aufgebaut. Dieser beinhaltet im wesentlichen Autovervollständigung der DSL, Syntax Highlighting, Testen und Paketierung der Importprozesse.

Die Ausführung der Importprozesse wurde über eine Laufzeitumgebung auf OSGI Basis durchgeführt.

 

Java OSGI Eclipse Plugins Groovy XML XSLT
Behörde

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Dipl.-Inform. FH

 

Zertifizierungen

  • Certified Scrum Master
  • Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform 

Position

Position

  • IT-Architekt
  • Softwareentwickler
  • Trainer/ Coach

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Architecture Clean Code Refactoring Java Maven Hibernate Git JEE Spring docker Jenkins Nexus ReactJS JavaScript Gradle NextJS

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Entwicklungsumgebung

  • Eclipse IDE
  • Java und Eclipse Plugin sowie RCP Entwicklung.
  • IntelliJ IDEA
  • vim
  • Linux Server und Systemadministration


Softwarequalität

  • Sonar
  • Aufsetzen von Sonar und definieren von Qualitätsregeln. Überwachung der Softwarequalität und ergreifen geeigneter Maßnahmen zu deren Sicherung.


Continuous-Integration

  • Jenkins / Hudson
  • Aufbau und Betrieb von Continuos-Integration Umgebungen, z.B. Maven mit arquillian oder spring-test, Test-Driven-Development und Selenium Web Driver.


Projektmanagement und Dokumentation

  • Jira
  • Aufsetzen, Verwalten und Verwenden von Jira für das Task und Issue Management. Häufig in agilen Prozessen (Green Hopper).
  • Confluence Wiki
  • Software Dokumentation und Management von Entwicklungsprozessen.


Qualifikation

  • Senior Architekt & Softwareentwickler
  • IT-Erfahrung seit 2004


Seminare/ Trainings (Dozent)

  • Test Driven Development
  • Enterprise Build Management mit Maven2
  • Continuous Integration Prozesse
  • Entwicklung mit Git und Gerrit
  • SOLID Prinzipien angewandt
  • Clean Architecture

Betriebssysteme

Mac OS
MS-DOS
Batch Skripte
Unix
Bash Skripte, Serveradministration
Windows
Serveradministration

Programmiersprachen

C
Grundkenntnisse
C++
Grundkenntnisse
Groovy
HTML
Java
> 10 Jahre Erfahrung
JavaScript
ca. 2 Jahre Erfahrung
Perl
ca. 4 Jahre Erfahrung - zuletzt vor 4 Jahren verwendet
PHP
ca. 3 Jahre Erfahrung - zuletzt vor 8 Jahren verwendet
PL/SQL
ca. 3 Jahre Erfahrung
Shell
ca. 7 Jahre Erfahrung - immer wieder mit einzelnen Pausen
XML
XSL

Datenbanken

DAO
ca. 8 Jahre Erfahrung
Datenbank-Migration
Datenmodellierung
IBM DB2
JDBC
ca. 9 Jahre Erfahrung
MySQL
ca. 3 Jahre Erfahrung
ODBC
Grundkenntnisse
Oracle
ca. 4 Jahre Erfahrung - 9i, 10g, 11g
SQL
ca. 10 Jahre Erfahrung - mit einzelnen kurzen Pausen

Datenkommunikation

Internet, Intranet
LAN, LAN Manager
Message Queuing
SMTP
TCP/IP

Design / Entwicklung / Konstruktion

Angewandte Literatur

  • Design Patterns - Elements of Reusable Object-Oriented Software [Erich Gamma, Richard Helm, Ralph  Johnson, John Vlissides]
  • Pattern Of Enterprise Application Architecture - [Martin Fowler]
  • Domain-Driven Design - Tackling Complexity in the Heart of Software [Eric Evans]
  • Clean Code - A Handbook of Agile Software Craftsmanship [Robert C. Martin]
  • Working Effectively With Legacy Code [Michel C. Feathers]
  • Refactoring - Improving the Design Of Existing Code [Marting Fowler]
  • Refactoring Databases - Evolutionary Database Design [Scott W. Ambler, Paramod J. Sadalage]
  • Analysis Patterns - Resusable Object Models [Martin Fowler]


Methodiken

Objektorientierte Analyse - OOA, Modelgetriebene Analsyse - MDA, Data Flow Analysis, Test Driven Development TDD

Branchen

Branchen

  • Versicherungen
  • Automobilindustrie
  • Banken
  • Internetdienstleister
  • Behörden

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.