Die bestehende Portal-Anwendung basiert auf Java 1.4 und IBM Web Sphere Portal Server 5. Die zugrundeliegende Hard- und Software muss ersetzt werden um die Anwendung zukunftssicher zu machen.
Die bestehende Anwendung zeigt deutliche Schwächen im Bezug das Einarbeiten neuer Entwickler und die Implementierung neuer Features. Dadurch wird die Entwicklungsgeschwindigkeit deutlich reduziert. In weiten Teilen ist die Altanwendung prozedural und nicht objektorientiert programmiert. Die komplexe Geschäftslogik ist hauptsächlich nach dem EAA Pattern Transaction Script organisiert. Wir haben das System in ein objekt-orientierteres umgewandelt um so die Komplexität der Geschäftslogik zu beherrschen.
Das Online-Stadtportal dient einerseits als Informationsplattform für das Rathaus, andererseits als umfangreiches Online-Branchenbuch. Das Projekt umfasst sowohl das Internet-Portal mit umfangreichen Suchfunktionen, als auch die redaktionellen Applikationen und Benutzeroberflächen (Redaktionssysteme), über die die Inhalte für das Internet-Portal eingestellt werden.
Konzeption und Umsetzung eines Frameworks zum Import von Patentanmeldungen (weltweit) basierend auf OSGI mit Hilfe einer DSL (domain specific language).
Das europäische Patentamt muss Patentanmeldungen von über 150 Patentämtern weltweit für Recherchezwecke importieren.
Die Patentanmeldungen werden von den Patentämtern in unterschiedlichen Formaten (XML, RTF, Plain Text, etc.), Paketierungen (tar, gz, zip, etc.) und Übertragungsprotokollen (scp, sftp, https, etc.) zur Verfügung gestellt. Für fast jedes Patentamt muss ein eigener Importprozess beschrieben werden. Um diese Importprozesse schneller Implementieren zu können wurde eine DSL entwickelt. Jeder Importprozess kann über die DSL leicht auf Standardfunktionalität (z.B. splitten und mergen von Dateien, entpacken, etc.) zugreifen. Durch die Wiederverwendung auf DSL Ebene kann eine schnelle Implementierung bzw. Anpassung eines Importprozesses gewährleistet werden. Die DSL wurde in Groovy implementiert.
Um die Usability und Produktivität zu erhöhen wurde ein Importprozess-Designer auf Basis von Eclipse RCP aufgebaut. Dieser beinhaltet im wesentlichen Autovervollständigung der DSL, Syntax Highlighting, Testen und Paketierung der Importprozesse.
Die Ausführung der Importprozesse wurde über eine Laufzeitumgebung auf OSGI Basis durchgeführt.
https://github.com/link-intersystems
https://stackoverflow.com/users/974186/ren%c3%a9-link
Dipl.-Inform. FH
Zertifizierungen
Entwicklungsumgebung
Softwarequalität
Continuous-Integration
Projektmanagement und Dokumentation
Qualifikation
Seminare/ Trainings (Dozent)
Angewandte Literatur
Methodiken
Objektorientierte Analyse - OOA, Modelgetriebene Analsyse - MDA, Data Flow Analysis, Test Driven Development TDD
Die bestehende Portal-Anwendung basiert auf Java 1.4 und IBM Web Sphere Portal Server 5. Die zugrundeliegende Hard- und Software muss ersetzt werden um die Anwendung zukunftssicher zu machen.
Die bestehende Anwendung zeigt deutliche Schwächen im Bezug das Einarbeiten neuer Entwickler und die Implementierung neuer Features. Dadurch wird die Entwicklungsgeschwindigkeit deutlich reduziert. In weiten Teilen ist die Altanwendung prozedural und nicht objektorientiert programmiert. Die komplexe Geschäftslogik ist hauptsächlich nach dem EAA Pattern Transaction Script organisiert. Wir haben das System in ein objekt-orientierteres umgewandelt um so die Komplexität der Geschäftslogik zu beherrschen.
Das Online-Stadtportal dient einerseits als Informationsplattform für das Rathaus, andererseits als umfangreiches Online-Branchenbuch. Das Projekt umfasst sowohl das Internet-Portal mit umfangreichen Suchfunktionen, als auch die redaktionellen Applikationen und Benutzeroberflächen (Redaktionssysteme), über die die Inhalte für das Internet-Portal eingestellt werden.
Konzeption und Umsetzung eines Frameworks zum Import von Patentanmeldungen (weltweit) basierend auf OSGI mit Hilfe einer DSL (domain specific language).
Das europäische Patentamt muss Patentanmeldungen von über 150 Patentämtern weltweit für Recherchezwecke importieren.
Die Patentanmeldungen werden von den Patentämtern in unterschiedlichen Formaten (XML, RTF, Plain Text, etc.), Paketierungen (tar, gz, zip, etc.) und Übertragungsprotokollen (scp, sftp, https, etc.) zur Verfügung gestellt. Für fast jedes Patentamt muss ein eigener Importprozess beschrieben werden. Um diese Importprozesse schneller Implementieren zu können wurde eine DSL entwickelt. Jeder Importprozess kann über die DSL leicht auf Standardfunktionalität (z.B. splitten und mergen von Dateien, entpacken, etc.) zugreifen. Durch die Wiederverwendung auf DSL Ebene kann eine schnelle Implementierung bzw. Anpassung eines Importprozesses gewährleistet werden. Die DSL wurde in Groovy implementiert.
Um die Usability und Produktivität zu erhöhen wurde ein Importprozess-Designer auf Basis von Eclipse RCP aufgebaut. Dieser beinhaltet im wesentlichen Autovervollständigung der DSL, Syntax Highlighting, Testen und Paketierung der Importprozesse.
Die Ausführung der Importprozesse wurde über eine Laufzeitumgebung auf OSGI Basis durchgeführt.
https://github.com/link-intersystems
https://stackoverflow.com/users/974186/ren%c3%a9-link
Dipl.-Inform. FH
Zertifizierungen
Entwicklungsumgebung
Softwarequalität
Continuous-Integration
Projektmanagement und Dokumentation
Qualifikation
Seminare/ Trainings (Dozent)
Angewandte Literatur
Methodiken
Objektorientierte Analyse - OOA, Modelgetriebene Analsyse - MDA, Data Flow Analysis, Test Driven Development TDD