Projektleiter, Program Manager, Business Analyst, Architekt
Aktualisiert am 21.11.2023
Profil
Referenzen (1)
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.12.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 25%
Künstliche Intelligenz
Architekt
Konzepterstellung
Java
NoSQL
Atlassian JIRA Agile
Atlassian Confluence
Kubernetes
SQL
Big Data
Large Language Models
Word Embedding Models
Fahrzeugkonfigurator
Spring
Hibernate
Geschäftsprozessanalyse
UML 2.0
BPMN
Projektmanagement/Projektleitung
Chinesisch
Grundlagen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Französisch
Lesendes Verständnis

Einsatzorte

Nürnberg (+100km) München (+100km) Stuttgart (+100km)
Deutschland, Schweiz, Österreich

Auslandseinsatz möglich

möglich

Projekte

Zusammenfassung:

Program Manager / Projektleiter / Business Analyst / Architekt / Lead Entwickler von großen Softwareprodukten für

- Dokumentenmanagement und Redaktionssysteme (insgesamt ca. 40 Mannjahre, eigene Entwicklung),

- Automatisierte Informationsrecherche und -analysesysteme (insgesamt ca. 10 Mannjahre, eigene Entwicklung)

- Produktidentifikation über Kurztexte (insgesamt ca. 6 Mannjahre, eigene Entwicklung)

- Fahrzeugkonfiguratoren (insgesamt >> 100 Mannjahre, Fremdentwicklung)

- BigData/NoSql-Projekte (einige Mannjahre, teils eigene, teils Fremdentwicklung)

Komplette Projektabwicklungen (Projektleiter, Projektmanager, project lead) für kundenspezifischen Lösungen in Europa und USA meist basierend auf den eigenentwickelten Softwareprodukten

- Dokumentenmanagement: ca. 40 Projekte in Deutschland, 5 in Europa, 2 in USA

- Informationsrecherche: 5 Projekte in Deutschland

- Produktidentifikation: 3 Projekte in Deutschland

- Big Data/NoSql: 3 Projekte in Deutschland

- Fahrzeugkonfiguratoren: 10 Jahre Betreuung, Entwicklung, Test, Service (zwei verschiedene Automotive Konzerne)

Praktisch alle Produkte und Projekte durchgeführt mit: Java, Frameworks (JavaEE/J2EE, Spring, Kubernetes, Hibernate...), RDBMS (MySQL, MSSqlServer, Oracle) und/oder NoSql (HDFS/Hadoop/HBase, Cassandra), XML, IntelliJ, Eclipse, Windows und/oder Linux etc.

Verschiedene Entwicklungsmethoden: Scrum/agile Softwareentwicklung, klassisches Vorgangsmodell, Review-basierte Entwicklung, Test-basierte Entwicklung.

Aktuelle Projekterfahrungen


2015/01 ? 2023/12 Beratung, Spezifikation, Wartung, Test zu neuem Konfigurator-Kern [P12]

Verschiedene Anwendungen müssen perspektivisch einen neu entwickelten Kern eines Fahrzeugkonfigurators für alle Märkte, Kanäle und Truck/Van-Fahrzeugmodelle eines großen europäischen Fahrzeugherstellers nutzen. Die Anbindung dieser Anwendungen über verschiedene APIs und Daten­versorgungs­strecken steht im Vordergrund.

Aufgaben:

  • Beratungen zur Anbindung an den Fahrzeugkonfigurator-Kern
  • Spezifikationserstellung für Erweiterungen des Kerns
  • Analysen der Fachanforderungen und des Sourcecodes
  • Organisation und Kontrolle von Wartungs- und Testaktivitäten

Verwendete Technologien:

Java, REST-API, Kubernetes, Micro-Services, Groovy, Soap, Rest, RTC, Eclipse,

Projektrollen:

Business Analyst, Test Manager, Leiter Entwicklungsteam Tools, Prozessoptimierung

Branche:

Automotive


2022/04 ? 2022/12 Geschäftsprozessanalyse zu einem IT-System für Rückholaktionen eines großen Automobilkonzerns [P11]

Die zentrale IT-Anwendung eines Automobilkonzerns zur Organisation und Abwicklung von Rückholaktionen musste in ruhiges Fahrwasser gebracht werden. Prozesse, Rollen, Zuständigkeiten waren nicht klar definiert. Die Akzeptanz des IT-Systems war gering. Eine umfangreiche Geschäftsprozessanalyse wurde durchgeführt und ein Zielprozess definiert. Darauf aufbauend wurden detaillierte Empfehlungen und Spezifikationen erarbeitet, um in mehreren Phasen und Schritten diesen Zielprozess unterstützen zu können.
Aufgaben:
  • Durchführung von Interviews mit allen Rollen von Prozessbeteiligten
  • Dokumentation des gesamten Geschäftsprozesses "Rückholaktionen" (BPMN)
  • Entwurf und Abstimmung eines Zielprozesses
  • Erarbeitung von Empfehlungen und Spezifikationen (Agil, Jira, Confluence) zur schrittweisen Erreichung des Zielprozesses

Verwendete Technologien:

Java, REST-API, Kubernetes, Micro-Services, Rest

Projektrollen:

Berater, Business Analyst, Prozessoptimierung

Branche:

Automotive


2014/09 ? 2014/12 Project Manager Innovatives Kernsystem Fahrzeugkonfigurator [P10]

Der Konfiguratorkern des Fahrzeugkonfigurators für alle Märkte, Kanäle und Fahrzeugmodelle eines großen europäischen Fahrzeugherstellers muss durch einen radikal neuen, forschungsbasierten Ansatz ersetzt werden, um die Zukunftsfähigkeit des Konfigurators für steigende Fahrzeugkomplexität sicherzustellen. Der bei Zulieferern beauftragte und zusammen mit ihnen entwickelte innovative Ansatz ist in die Entwicklung zu überführen.

Aufgaben:

  • Koordinierung von Kunden Business und IT sowie Zulieferern
  • Feinspezifikation des neuen Kerns und der Schnittstellen

Verwendete Technologien:

Logisch-mathematische Ansätze, Java

Projektrollen:

Project Manager, Business Analyst

Branche:

Automotive


Kundenreferenz zu diesem Projekt

?Herr [Name auf Anfrage] hat bereits während seiner vorangegangenen Mitarbeit bei uns die Möglichkeiten zur Neuimplementierung des Kerns der geschäftskritischen Softwareanwendung (Konfigurator) untersucht. Dies hat enorme Bedeutung für das Gesamtsystem. Dazu hat er von September bis Dezember 2014 ein R&D Projekt mit einer universitären Forschungsgruppe geleitet, die einen branchenweit einzigartigen Forschungsansatz verfolgt und eine darauf aufbauende Softwarekomponente entwickelt hatte.
Seine Aufgabe war es, die Anwendbarkeit des Ansatzes und der Software für den praktischen Einsatz sowohl als QA-Tool für die Konfiguratordaten als auch als potenziellen neuen Konfiguratorkern nachzuweisen. Auch diese Aufgabe hat er mit seinen bereits früher hervorgehobenen Qualitäten wie breit gefächerte Fähigkeiten und Kenntnisse, Teamfähigkeit, Innovativität und Erfindungsreichtum zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt. Der untersuchte Ansatz ist nun einem internen Entwicklungsteam zur Evaluierung und Implementierung übergeben worden. Wir danken ihm auch für diesen wertvollen Beitrag und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg.?
Adam Opel AG, Rüsselsheim


2013/06 ? 2014/08 Program/Project/Maintenance Management Fahrzeugkonfigurator
Ein bestehendes, komplexes Netzwerk von Softwaresystemen zur redaktionellen Erstellung von Konfigurationsdaten (Datenübernahme und -erstellung, regelbasierte Kontrolle), interaktiven Eingabe von Fahrzeugkonfigurationen (lineare, visuelle Konfiguratoren) und prozessgemäßen Weitergabe (an Händlersysteme, Produktion etc.) für alle Märkte, Kanäle (B2C, B2B, B2E) und Fahrzeugmodelle eines großen europäischen Fahrzeugherstellers muss kontinuierlich weiterentwickelt, für Innovationssprünge vorbereitet und im Rahmen einer Insourcingstrategie betreut werden.
Aufgaben:
  • Redaktionssystemkette (vier Systeme mit jeweils weltweit verteilten Sustain-/Maintenance-/Innovation-Teams)
    • Koordination aller für die Teilsysteme verantwortlichen externen Dienstleister
    • Business Analyse, Program Management aus Sicht der zentralen Marketing IT für eines der Teilsysteme
  • Fahrzeugkonfiguratoren
    • Program Management
    • Project Management für kleine bis mittlere Entwicklungsprojekte
    • Business Analyse als Mittler zwischen Business/Markt-Anforderungen und externem Dienstleister für die softwaretechnische Ausführung der Aufgaben in Sustain, Maintenance und Innovation
    • Begleitung der Transition von externem Dienstleister zu internen Teams
    • Prototypische Entwicklung eines neuen Konfiguratorkerns auf Basis einer generischen, logisch-mathematischen Konfiguratormaschine
    • Definition einer Wissensmanagementstrategie (Retention, Transfer) und Aufbau eines Wissensmanagementsystems
  • Prozessaufgaben
    • Aufbau eines Sustain-/Maintenance-Workflows mittels Jira
    • Definition system- und teamübergreifender Prozessabläufe
    • Einführung agiler Entwicklungsprozesse
Verwendete Technologien:
Confluence, UML, Jira, Greenhopper, Java
Projektrollen:
Program/Project Manager, Business Analyst, Maintenance Coordinator

Kundenreferenz zu diesem Projekt

?Herr [Name auf Anfrage] hat bei uns im Bereich Marketing IT von Juni 2013 bis August 2014 das Maintenance und Project Management für eine große geschäftskritische Softwareanwendung (Konfigurator) sowie stellvertretend dafür auch das Program Management übernommen. Zu seinen weiteren Aufgaben gehörten Business Analysis und Requirements Engineering zur Vorbereitung von Entwicklungsprojekten, die Definition und Einführung neuer Prozesse (Wissensmanagement, Scrum) und die Koordination der Teams der Systemkette zur Übernahme und Erstellung von Daten für diese geschäftskritische Anwendung aus vielfältigen Quellen.
Seine Tätigkeit war geprägt durch eine große Vielfalt von beteiligten Systemen, Schnittstellen und Plattformen, weltweit verteilten Maintenance und Development Teams und zwei parallel stattfindenden, einschneidenden Umorganisationsaktivitäten (Neuordnung interner IT Zuständigkeiten und Insourcing aller Entwicklungsaktivitäten).
In diesem umfangreichen, komplexen und schwierigen Umfeld fand er sich äußerst schnell zurecht und wurde umgehend zur zentralen Anlaufstelle für alle Fragen und Anforderungen rund um den Konfigurator. Dabei hat er immer wieder auch eigene Ideen eingebracht und sinnvolle Neuerungen auf allen Ebenen angestoßen. Er beeindruckte durch seine sehr breit gefächerten Fähigkeiten und hervorragenden Leistungen sowie seine offene, auf Team Play ausgerichtete, aber auch immer kritisch hinterfragende Haltung. Er hat jegliche Aufgaben immer sehr schnell, zielgenau und zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt.
Nachdem nun im Zuge des Insourcing auch seine Tätigkeit intern übernommen werden wird, müssen wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit leider beenden. Wir bedauern dies und sind uns sicher, dass Herr [Name auf Anfrage] sehr bald wieder in anderen Projekten mit schwierigen und vielfältigen Anforderungen zum unverzichtbaren Mitarbeiter avancieren wird.?
Adam Opel AG, Rüsselsheim


2013/01 ? 2013/03 Implementierung einer NoSql-Datenbank zur Ablösung von Oracle

Die für die Timeseries-Simulationsdaten aus dem Energie-/ Finanzsektor konzipierte NoSql-DB-Lösung mit Cassandra muss für produktiven Einsatz entwickelt und installiert werden.

Aufgaben: Umsetzung der Konzeption

  • Restrukturierung des existierenden Datenbankzugriffsschicht
  • Implementierung der Datenbankschicht mittels Cassandra
  • Review, Aktualisierung und Test der NoSql-Implementierung
  • Realisierung einer RestAPI
  • Implementierung geeigneter JUnit-Tests u.a. für synchrone und vergleichendes Testen von Cassandra- und Oracle-Implementierung

Verwendete Technologien:

Java[EE], NoSql, Big Data, HDFS/Hadoop/HBase/Hive/openTSDB, Cassandra, MongoDB, Voldemort/BerkeleyDB, TomCat, Spring 3.1, Maven, Jenkins, Rest, JUnit, Windows, Linux etc.

Projektrolle:

Eigenverantwortlicher Teilprojektleiter, Architekt, Senior Entwickler


Kundenreferenz zu diesen Projekten

?Herr [Name auf Anfrage] hat in unserem Team von Oktober 2012 bis März 2013 im Projekt ?High Performance Database? die Aufgabe der Migration einer sehr großen Zeitserien-Datenbank-Anwendung von Oracle (Sql) auf Cassandra (NoSql) übernommen. In einer ersten Phase konzipierte und evaluierte er verschiedene NoSql-Datenbanken, in der zweiten Phase realisierte er die Anwendung auf Basis von Cassandra und führte sie bis zur Produktionsreife.

Herr [Name auf Anfrage] hat das Projekt kurzfristig übernommen, sich schnell in die komplexe Projektumgebung eingearbeitet, seine Arbeit klar strukturiert und organisiert, war auch bei extremen Anforderungen belastbar und zielorientiert, hat wiederholt neuartige und überraschende Ansätze erarbeitet, Ergebnisse sehr schnell und immer innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens abgeliefert sowie hervorragend präsentiert und dokumentiert. Er überzeugte durch ein großes Spektrum von Fähigkeiten und Kenntnissen. Die Zusammenarbeit mit ihm war jederzeit offen, kollegial und inspirierend. Er hat die ambitionierten Projektziele voll erreicht sowie unsere ohnehin hohen Erwartungen zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt.

Wir bedauern, die Zusammenarbeit mit dem geplanten Ende des Projekts beenden zu müssen. Wir können ihn für jedes, zu seinem Fähigkeitsprofil einigermaßen passenden IT-Projekt, insbesondere bei hohen Anforderungen, nur wärmstens empfehlen.?

Vattenfall Energy Trading GmbH, Hamburg


2012/10 ? 2012/12 Konzeption und Auswahl einer NoSql-Datenbank

Für eine große Timeseries-Datenbank, die aus Simulationen gespeist wird, wird eine Ersatzlösung für Oracle gesucht, da diese die anfallenden Daten­mengen nicht mehr performant verwalten kann. Es geht hier um viele Tera­bytes an Daten. Der Auftraggeber ist aus dem Energie- bzw. Finanz-Sektor.

Aufgaben: Auswahl einer NoSql-DB für Time Series Data

  • Auswahl und Bewertung verschiedener NoSql-Datenbanken
  • Durchführung von Performance-, Last- und Volumentests
  • Konzeption einer Lösung mit ausgewählter NoSql-DB Cassandra

Verwendete Technologien:

Java[EE], NoSql, Big Data, HDFS/Hadoop/HBase/Hive/openTSDB, Cassandra, MongoDB, Voldemort/BerkeleyDB, TomCat, Spring 3.1, Maven, Jenkins, Rest, JUnit, Windows, Linux etc.

Projektrolle:

Eigenverantwortlicher Teilprojektleiter, Berater, Architekt

Frühere Erfahrungen (Projektgruppen aufgrund der Vielzahl):


Generelle Projektrollen: Projektmanagement, technischer Vertrieb, Lösungsfindung, Architektur, Spezifikation, Implementierung anspruchsvoller Komponenten, Bearbeitung von Problemfällen, Krisenmanagement, kaufmännische Abwicklung, Organisation des Supports

2011 - 2013

Branche: Marktforschung, Banken/Trading

Thema: Konzeption, Auswahl und Einführung von BigData/NoSql-Anwendungen

Aufgaben:

  • Konzeption von NoSql-Lösungen für BigData-Projekte
  • Tests und Vergleich von NoSql-DBs
  • Verarbeitung und Speicherung von Marktdaten bzw. Time series data
  • Installation, Konfiguration

IT-Umgebung:Java, JavaEE/J2EE, Hadoop/HBase/openTsdb, Cassandra, Voldemort/BerkeleyDB, MongoDB, verschiedene Frameworks (JSF, Spring, Hibernate) Windows, Linux (Ubuntu)

Projektdetails: 3 Einzelprojekte (1x produktiv, 2xPilot), Gesamtumfang ca. 2 Mannjahre, eigener Anteil ca. 9 Mannmonate.

2010 - 2013

Branche:Marktforschung, Trade Panels (z.B. Gesellschaft für Konsumforschung, Nürnberg)

Rollen:Projektmanagement, Lösungsfindung, Architektur, Spezifikation, Implementierung anspruchsvoller Komponenten, Bearbeitung von Problemfällen

Thema:Identifikation und Klassifikation von Produkten mittels Analyse von Produkttiteln sowie automatisierte Bestimmung von Produkteigenschaften

Aufgaben:

  • Einlesen von Produkt- und Verkaufsdaten aus Waren­wirtschaftssystemen etc. von Händlern (große Daten­mengen, kurze Verarbeitungszyklen)
  • Generieren und Analysieren von Suchanfragen zu Produkten
  • Syntaktische Analyse mittels Lexika
  • Semantische Analyse zur Produktidentifikation
  • Kodierung, Produktgruppenzugehörigkeit, etc.
  • Administrationsumgebung
  • Integration in Kundenprozesse
  • Lexika, Konverter, Parser, etc.
  • Massive Parallelisierung des Verarbeitungsprozesses

IT-Umgebung:Java, JavaEE/J2EE, Sql, MySQL, TomCat, Html, JSP, Javascript, Android App API, verschiedene Frameworks (JSF, Spring, Hibernate, Hadoop/HBase) Windows, Linux

Eigene Produkte:Zaphod / Trashbarg

Projektdetails:6 Einzelprojekte (Pilot, Beta, Final, International Rollout, Erweiterungen etc.), Gesamtumfang ca. 6 Mannjahre, eigener Anteil ca. 1,5 Mannjahre.

2009 - 2013

Branche:Marktforschung, Trade Panels (z.B. Gesellschaft für Konsumforschung, Nürnberg)

Rollen:Projektmanagement, Lösungsfindung, Architektur, Spezifikation, Implementierung anspruchsvoller Komponenten, Bearbeitung von Problemfällen

Thema:Web Data Mining Systeme

Entwicklung Standardprodukt und Kundenlösungen: Lokalisieren, Extrahieren und Aufbereiten von personen-, firmen- und produktbezogenen Informationen im Internet. Realisierung entsprechender Administrations- und Informationssysteme (z.B. Automatisches Sammeln von Produkteigen-schaften für Handelspanels oder crawler-basierte ?Gelbe Seiten?www.sccocs.de)

Aufgaben:

  • Verarbeitung großer Mengen an Produkt- und Firmen­informationen (Millionen von Produkten bzw. Firmen)
  • Kopplung mit Suchmaschinen
  • Crawler für Webseiten
  • Extraktion von Inhalten
  • Bewertung und Aufbereitung extrahierter Daten
  • Nutzung der Daten in einem entsprechenden Informationssystem Konverter, Parser etc.
  • Massive Parallelisierung des Verarbeitungsprozesses

IT-Umgebung:Java, JavaEE/J2EE, JSP, Sql, Xquery, MySQL, Apache Webserver, TomCat, Html, Javascript, Ajax, Android App API, verschiedene Frameworks (JSF, Spring, Hibernate, Hadoop/HBase), Windows, Linux

Eigene Produkte:scoocs

Projektdetails:8 Einzelprojekte (Pilot, Beta, Final, International Rollout, Erweiterungen etc.), Gesamtumfang ca. 8 Mannjahre, eigener Anteil ca. 2 Mannjahre

2004 - 2008

Branche:Industrie (z.B. ABB)

Rollen:Berater, Projektmanagement, Lösungsfindung, Architektur, Spezifikation, Implementierung anspruchsvoller Komponenten

Thema:Recherchebasierte, dynamisch organisierte Informationssysteme

Entwicklung Standardprodukt und Kundenlösungen: Lokalisieren und Bewerten von Trefferlisten mittels synchronisierter Rastersuche

Aufgaben:

  • Kopplung mit Suchmaschinen
  • Statistische Auswertung von Trefferlisten, Aussagegenerierung
  • Web 2.0 Suche
  • Wettbewerbs-, Marktbeobachtung
  • Parser

IT-Umgebung: Java, Sql, JSP, Xquery, MySQL, TomCat, Html, Javascript, Ajax, verschiedene Frameworks, Windows

Eigene Produkte:altogather

Projektdetails:ca. 10 Einzelprojekte, Gesamtumfang ca. 10 Mannjahre Entwicklung, 1,5 Mannjahre Beratung, eigener Anteil ca. 3,5 Mannjahre

1996 - 2011

Branchen:Industrie (z.B. Körber AG, Siemens AG [Power, Industrie, Train], Voith AG, Rheinmetall AG, Case-New Holland/USA, US Navy, Atlas Air etc.)

Rollen:Projektmanagement, technischer Vertrieb, Lösungsfindung, Architektur, Spezifikation, Implementierung anspruchsvoller Komponenten, Bearbeitung von Problemfällen, Krisenmanagement, kaufmännische Abwicklung

Thema:XML/SGML-Redaktionssysteme für technische Dokumentation und Fachpublikationen (Dokumenten-/Content Management).

Entwicklung Standardprodukt und Kundenlösungen: Speichern und Verwaltungen von strukturierten Dokumentationsbausteinen in relationalen datenbanken, Generieren von Publikationen mit Konfigurationsmanagement.

Aufgaben:

  • Versionierung, Varianten auf Dokument- und Teildokumentebene
  • Dokumentzustands- und Prozeßworkflow
  • Modellierung von Firmen- und Projektorganisation
  • Konfigurationsmanagement
  • Benutzer- und Rechteverwaltung
  • Eigene Scriptsprache
  • Verschiedene Metadatenkonzepte
  • Native Java-, Browser-, Portal-, Hotintegration-GUIs
  • Verschiedene Schnittstellen
  • Konverter, Parser für XML, SGML, Interleaf, CGM, Office etc.

IT-Umgebung:Java, Sql, Xquery, Oracle und MS SQLServer, TomCat, Html, Javascript,

Ajax, verschiedene Frameworks, Windows

Eigene Produkte:eidonXbase/eidonXportal, später: HyBrix

Projektdetails:viele zig Einzelprojekte, Gesamtumfang viele zig Mannjahre, eigener Anteil ca. 10-15 Mannjahre

1990 - 1997

Branche:Energiewirtschaft (z.B. Siemens Power), Gesundheit, Industrie (z.B. Rheinmetall, Voith), Fachverlage (z.B. Wolters Kluwer)

Rollen:Projektmanagement, technischer Vertrieb, Lösungsfindung, Architektur, Spezifikation, Implementierung anspruchsvoller Komponenten, Bearbeitung von Problemfällen, Krisenmanagement, kaufmännische Abwicklung, Organisation des Supports

Thema:Hypertext-Informationssysteme

Aufgaben:Realisierung von PC-Informationssystemen, gekoppelte Leit-Informationssysteme (Kraftwerksleitwarten)

  • Proprietäre Hypertextsysteme, später HTML / WWW Konverter, Parser etc.

IT-Umgebung:C(++), Tcl/Tk, HyperCard, Guide, Oracle, Windows, Apple OS, Unix/Sloaris

Projektdetails:ca. 15 Einzelprojekte, Gesamtumfang ca. 15 Mannjahre Entwicklung, eigener Anteil ca. 5 Mannjahre

Aus- und Weiterbildung

Diplomstudium der Informatik (Dipl.Inf., DiplInf)

Promotion als Dr.-Ing. im Bereich Informatik/Künstliche Intelligenz

Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere wissensbasierte Anwendungen

Zusätzlich:

IHK ISO 9000 Auditor, Qualitätsmanager

IHK China Manager

Studium Generale (Geschichte, Philosophie)

Position

Berater, Analyst, Teamleiter, Problemlöser für fachlich und personell anspruchsvolle Projekte

Kompetenzen

Top-Skills

Künstliche Intelligenz Architekt Konzepterstellung Java NoSQL Atlassian JIRA Agile Atlassian Confluence Kubernetes SQL Big Data Large Language Models Word Embedding Models Fahrzeugkonfigurator Spring Hibernate Geschäftsprozessanalyse UML 2.0 BPMN Projektmanagement/Projektleitung

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Besondere Erfahrungen

=====================

- Innovative Lösungen

- Aufbau von Internet-Plattformen inkl. SEO/SEM

- Entwicklung, Pflege und Support großer Softwaresysteme

 

IT

==

- Konfiguratoren, Konfigurationssysteme, regelbasiert

- Mehrschichtarchitekturen, MVC

- Betriebssysteme: Windows, Linux (Ubuntu)

- Programmiersprachen: Java, EJB, JavaEE/J2EE, Javascript, Ajax, JSP, Servlets, Sax, CSS, JSF

- App-Entwicklung: Android

- Standards: Xml, Xsl, Html, S1000D

- Datenbanken: SQL: MySQL, MSSQLServer, Oracle. NoSql: HBase, openTSDB, Cassandra, MongoDB

- UML, MS Project, Enterprise Architect, Together

- Webservices, Tag Bibliotheken, verschiedene Frameworks wie z.B. JavaEE, Struts, Spring, Hibernate, Ibatis, Maven, Log4J, Junit, Java Server Faces (JSF), POI, Lucene

- Big Data/NoSql: HDFS, Hadoop, HBase, Cassandra, Voldemort, BerkeleyDB

- Web Data Mining, Text Mining, Crawler, Suchmaschinen, Recherchesysteme

- Apache Webserver, Tomcat

- IntelliJ, Eclipse

- JBoss, Webshere, Weblogic

- CVS, Subversion

- MS Office etc.pp.

Betriebssysteme

MS-DOS
Grundlegend
Unix
meist für Deployment, vor allem Ubuntu
Windows
Hauptentwicklungsplattform

Programmiersprachen

Basic
früher
C++
Grundlagen
Java
Sehr erfahren, Nutzung seit den Anfängen von Java (ca. 1995)
JavaScript
soweit erforderlich für Web-Gui
Lisp
früher
Pascal
früher
Tcl/Tk
früher

Java Frameworks: Struts, Spring, Hibernate, Ibatis, Maven, JSF, JavaEE/J2EE

Datenbanken

Access
kleinere Anwendungen, Tests
JDBC
ständig, sehr erfahren
MS SQL Server
Erfahrungen nur aus einzelnen Kundenprojekten
MySQL
In den letzten Jahren Hauptentwicklungsplattform
ODBC
früher
Oracle
Zweit-Entwicklungsplattform
SQL
ständig, sehr erfahren

NoSql-DBs: HBase, openTSDB, Cassandra, MongoDB, Voldemort, BerkeleyDB

Datenkommunikation

Internet, Intranet
TCP/IP

Branchen

- Industrie (Maschinenbau, Anlagenbau, Automobil/Automotive, Luftfahrt, Kraftwerke/Energie, Schiffahrt etc.)

- Automobil/Automotive

- Verlage (zumeist Fachverlage aus dem Rechtsbereich)

- Marktforschung (insbesondere Trade panels/Handelspanels)

- Banken und Versicherungen, Trading

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.