Strategischer Einkäufer & SCM-Spezialist Projekteinkauf/Techn. Einkauf, Sanierungen, komplexe Vertragsverhandlungen, RfX Management, M&A, Compliance
Aktualisiert am 10.12.2024
Profil
Referenzen (1)
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.01.2025
Verfügbar zu: 80%
davon vor Ort: 60%
Technischer Einkauf
SCM (Supply Chain Management)
Procurement
Strategischer Einkauf;
Strategische Beschaffung in der Grossindustrie
Pharma
Medizintechnik
Produzierende Industrie
Automotive
Industrie 4.0
Ariba
SCM
SRM
RfP Management
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Muttersprache

Einsatzorte

Einsatzorte

Nürnberg (+500km) Darmstadt (+75km) Tübingen (+50km) München (+100km) Erlangen (+100km) Deggendorf (+75km) Hamburg (+50km) Berlin (+50km) Stuttgart (+50km) Kassel, Hessen (+50km) Bielefeld (+50km) Frankfurt am Main (+50km)
Deutschland, Schweiz, Österreich

Deutschland, bevorzugt Süddeutschland (Raum Nürnberg, München, Frankfurt/Main etc.) - gerne auch Berlin und Hamburg

möglich

Projekte

Projekte

4 Jahre 9 Monate
2020-04 - 2024-12

Category Management Indirect Procurement / RfP Management / Contract Negotiations

RfP-Manager / Indirect Sourcing - Professional Services
RfP-Manager / Indirect Sourcing - Professional Services
Project Buyer (Multi Million RfX-Projects), RfP Management, SAP Ariba refinement, multiple contract negotiations (MSA, SOW, SLA, SaaS, all kinds of frame contracts), Compliance Management, Cost Avoidance Initiatives, Contract Management; 
Pharma IT
Ingelheim am Rhein
2 Jahre 3 Monate
2018-02 - 2020-04

Interim Manager Procurement

Strategischer Einkauf / Indirect
Strategischer Einkauf / Indirect

Aufbau eines zentralen Supplier Managements innerhalb der Global IT zum Zwecke der Ausgabenkontrolle, Dienstleistersteuerung (und ?reduzierung) Verwaltetes IT Budget +400 Mio Euro p.a. ? Einsparungsziel: 35 Mio p.a.

·         Entwicklung eines Offshoringkonzepts (+500 SW-Entwickler Off-/Nearshore)

·         RfP-Management. Gesamt-Projektvolumina >150Mio Euro p.a.

·         Entwicklung Skill Level-Harmonisierung und SLA-/Vertragstemplates

Führender Sportartikelhersteller
Herzogenaurach
8 Monate
2017-06 - 2018-01

Category Manager IT Software & Services

Strategischer Einkauf - Indirect Procurement
Strategischer Einkauf - Indirect Procurement

Wincor Nixdorf bietet Dienstleistungen und IT-Systeme vor allem für Banken und Handelsunternehmen an. Des Weiteren werden Geldautomaten, Kassensysteme und Geräte wie Leergutautomaten und Zapfsäulen produziert. Die Übernahme durch die Diebold Inc. wurde im August 2016 nach Zustimmung aller Kartellbehörden vollzogen. Der neue Konzern firmiert als Diebold Nixdorf und beschäftigt 26.000 Mitarbeiter, davon ca. 2.000 in der Europazentrale in Paderborn. Der Gesamtkonzern erzielt einen Jahresumsatz von ca. 4,8 Milliarden Euro p.a.

Wie bei allen Fusionen und Abspaltungen dieser Grössenordnung, geht die Umstrukturierung mit maximalen Auswirkungen für den gesamten Einkauf einher. Das Lieferantenportfolio ist dabei in allen Warengruppen zu hinterfragen und ggf. zu optimieren / zu verkleinern - wie auch der Konzerneinkauf selbst (derzeit noch ca. 400 MA). Im Bereich der Lizenzverträge (Software, Engineering und Produkt-IT) sind hier zahlreiche Redundanzen abzubauen, bzw. Neuverhandlungen nötig, die die neue Konzernstruktur reflektieren. Der Einsatz erfolgte im Bereich NPMS (Indirect Procurement) mit einem Einkaufsvolumen von >1,2 Mrd ? p.a.

  • Vertragskonsolidierungen mit ca. 25-30 Lizenzgebern im Business- als auch Produkt IT-Bereich - Microsoft, Oracle, SAP + eine Vielzahl von Herstellern sehr spezieller Software für Banking- und Zahlungsverkehrfunktionalitäten.
  • Sicherstellung diverser, formaljuristischer Rahmenbedingungen, welche insbesondere hinsichtlich Lizenznutzungsrechten und Datenschutz/-sicher-heit komplexe Anpassungen in der neuen Konzernstruktur erfordern.
  • Neuverhandlung diverser Cloudservices (MS Azure u.a.), Dienstleistungs- und Projektverträge; Beratung zu bevorstehender SAP Ariba-Einführung
  • Eindämmung von Maverick Buying; Beratung zu SOX-Compliance; diverse warengruppenbezogene Analyse- und Reportingaufgaben
Wincor Nixdorf
Paderborn
7 Monate
2016-08 - 2017-02

Aufbau eines strategischen Einkaufs im Bereich Nichthandelsware

Die MYTOYS Group als 95%ige Beteiligung der Otto Group Hamburg erwirtschaftet mit Ihren 1.600 Mitarbeitern ca. 500 Mio Euro Umsatz im Onlinegeschäft mit Spielwaren und Bekleidung. Der Einkauf von Nichthandelsware, wie z.B. IT, Telefonie, Dienstleistungen etc. ist bis Mitte 2016 von verschiedenen Abteilungen dezentral erfolgt. Angesichts der bewegten Volumina mit stark verbesserungswürdigen Ergebnissen in Qualität, Geschwindigkeit, Übersicht und Savings.

  • Definition und Etablierung angemessener Prozesse (disziplinarisch wie systemseitig), Neugestaltung des Belegwesens und der Archivierung - insbesondere im Hinblick auf konzernrevisorische und steuerrechtliche
    Anforderungen. Crossfunktionale Abstimmung und Neuausrichtung der Schnittstellen zu den Bereichen Accounting und Controlling.
  • Deutliche Reduzierung der Lieferantenanzahl bei ebenso deutlicher Steigerung der Savings. Nach- /Neuverhandlung zahlreicher Verträge und SLAs. Harmonisierung technischer Artikel (IT, Telefonie, Druck)
  • Aufbau eines Lizenz- und Assetmanagements mit Zugriff auf Konzernpools
Otto Group
Berlin
4 Jahre 10 Monate
2011-02 - 2015-11

(Interim) Einkaufsleitung & strategischer Einkauf Enterprise Applications, Prof. Services & Product IT

Einkaufsleitung & strategischer Einkauf
Einkaufsleitung & strategischer Einkauf

Ressort- & Teamverantwortung (Leitung ca. 1 Jahr, 11 Mitarbeiter) für weltweite Beschaffungsaktivitäten des Bereiches Enterprise Applications (Corporate IT) der Dräger Holding in Lübeck. Weltmarktführer Beatmungs-, Anästhesie-, Gasmess-, & Sicherheits-technik. 190 Standorte weltweit, ca. 13.700 Mitarbeiter. Entwicklung und Umsetzung div. Lieferanten- & Segmentstrategien im Zuge einer weitreichenden Konzernrestrukturierung („One Draeger“).

  • Project Buyer für 40 – 45 Projekte; Einzelvolumina bis >10 Mio €
  • Fachliche Leitung und Unterstützung der strategischen und operativen Einkäufer im Bereich CPUR-IT. Weisungsbefugnis ggü. Lizenzmanagement
  • Lead Buyer/Negotiator für die Lieferanten SAP (direkt), Oracle (direkt), mSE Consulting, PointOut, Ciber, ADP, NGA, Lufthansa Systems, Bearing Point, DELL, pixelpark IT, etc.
  • Neu-/Nachverhandlung zahlreicher Dienstleistungs-, Lizenz-, Werkverträge
  • Repräsentant des Konzerneinkaufs in crossfunktionalen Projektteams
  • Ausschreibungsverantwortung für div. IT-Großprojekte im Zuge umfangreicher Konzernrestrukturierungen („Turnaround“, „Optimum“ etc.)
  • Umsetzung neuer Governance- & Compliance Policies - konzernweit
  • Kostenreduktion (Betriebs-/Supportkosten) im Bereich Enterprise Systems (alle SAP ERP-Systeme - 11 Linien, PointOut, CRM + Subsystems, div.)
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Lübeck
10 Monate
2013-07 - 2014-04

Supplier Management / Global Cross Functional Services (Global IT)

Aufbau eines zentralen Supplier Managements innerhalb der Global IT zum Zwecke der Ausgabenkontrolle, Dienstleister-steuerung (und –reduzierung) Verwaltetes IT Budget +400 Mio Euro p.a. – Einsparungsziel: 35 Mio p.a.

  • Entwicklung eines Offshoringkonzepts (+500 SW-Entwickler Off-/Nearshore)
  • RfP-Management. Gesamt-Projektvolumina >150Mio Euro p.a.
  • Entwicklung Skill Level-Harmonisierung und SLA-/Vertragstemplates
adidas Group
Herzogenaurauch
8 Monate
2013-07 - 2014-02

Global Commodity Manager Mechanics

Cost Saving Initiative (Rohstoffe, Kunststoffe, Edelmetalle) innerhalb des Bereiches PI Mechanics / Purchasing der Dräger Holding in Lübeck. Entwicklung und Umsetzung von Lieferanten-/Segmentstrategien in Abstimmung mit F&E

  • Lead Buyer Buyer für diverse Baugruppen und Einzelkomponenten (Gaszuführungen, Mischer, Ventiltechnik, Edelstahlkomponenten)
  • Neu- und Nachverhandlung diverser Werkverträge & Abrufkontrakte
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Lübeck
1 Jahr 2 Monate
2009-09 - 2010-10

SME / Subject Matter Expert - globales Konsolidierungsprojekt ?moveIT?

Betriebswirtschaftl. Steuerung der Konsolidierung & Zentralisierung der IT mit ca. 2100 Servern und >1000 Business-Applikationen an 80 Standorten, auf <800
Server in lediglich 3 Major Hub Sites (Nürnberg, New York City, Kuala Lumpur). Projektiertes Einsparungsvolumen ca. 15 bis 20 Mio € p.a.. Betroffen waren mehr als 120 GfK-Länder- & Segmentgesellschaften mit ca. 13.000 Mitarbeitern

  • Unterstützung bei der Projektkalkulation, der Identifizierung von validen Savings-Potentialen und der primären/sekundären Kostentreiber.
  • Errechnung der aktuellen IT-Kosten pro Niederlassung und Unterstützung bei der Entwicklung eines Standard- /Customized Service Catalog für die wichtigsten zu zentralisierenden IT-Dienste (Messaging/Email, Global Help Desk, Webserver, FTP-Services, Active Directories, BlackBerry, WAN/VOIP, Backup & Storage), Custom-Applikationen nach lokalen Geschäftsbereichen
    (Pharma, Media, Automotive, Custom Research, Retail & Technology, etc.)
  • Einkaufs-Auditing und Unterstützung bei Nach- /Neuverhandlungen mit Key-Suppliern (Microsoft, DELL, Oracle, Cisco, SAP, Global Crossing etc.)
  • Unterstützung im Budgetierungsprozess, bei der konzerninternen Leistungsverrechnung über Länder-grenzen hinweg (IFRS- + US-GAAP-Problematiken)
    und bei der Preisgestaltung der zentralen IT-Services (Shared Service Fees)
GfK SE - Gesellschaft für Konsumforschung
3 Jahre 7 Monate
2006-01 - 2009-07

Daimler-Chrysler Demerger

SME Procurement
SME Procurement

Kaufm. Verantwortung & Projektmanagement diverser, grösserer Ausschreibungen im globalen IT-Umfeld der Daimler Financial Services AG. Im Rahmen des Projektes ?Captive No. 1? und Restrukturierung in Folge des Chrysler-Demergers

·       Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und in enger Zusammenarbeit mit Projekt-/Program Management Achtung der Einhaltung aller Compliance- und Governanceauflagen. Ansprechpartner für Corporate Audit (int. Revision)

·       Auschreibung von insgesamt 6 Grossprojekten - Einzelvolumina >200Mio ? Beratung und Unterstützung im Rahmen der Bieterauswahl und der anschliessenden Vertragsgestaltung und ?verhandlungenSLA-Management / Change Management / Supplier Monitoring

·       Kaufmännische Steuerung der Transitionsphasen ? Übergang vom Projekt in den Regelbetrieb. Beratung der Fachbereiche bei der Festsetzung von SLA-relevanten KPIs

·       Enge Zusammenarbeit mit Boston Consulting und IBM Business Consulting

1 Jahr
2008-06 - 2009-05

RfP & Supplier Manager

Kaufm. Verantwortung & Projektmanagement diverser, grösserer Ausschreibungen im globalen IT-Umfeld der Daimler Financial Services AG. Im Rahmen des Projektes „Captive No. 1“ und Restrukturierung in Folge des Chrysler-Demergers

  • Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und in enger Zusammenarbeit mit Projekt-/Program Management Achtung der Einhaltung aller Complianceund Governanceauflagen. Ansprechpartner für Corporate Audit (int. Revision)
  • Auschreibung von insgesamt 6 Grossprojekten - Einzelvolumina >10 Mio € Beratung und Unterstützung im Rahmen der Bieterauswahl und der anschliessenden Vertragsgestaltung und –verhandlungen. SLA-Management/ Change Management / Supplier Monitoring
  • Kaufmännische Steuerung der Transitionphasen – Übergang vom Projekt in den Regelbetrieb. Beratung der Fachbereiche bei der Festsetzung von SLArelevanten
  • KPIs
  • Enge Zusammenarbeit mit Boston Consulting und IBM Business Consulting
Daimler Chrysler Financial Services AG
Berlin
1 Jahr 2 Monate
2007-04 - 2008-05

Interim Management - IT Supply Services (IT-Einkauf / Compliance Center)

Verantwortung des IT-internen Shared Service Centers, Tender Management als Schnittstelle zwischen IT Fachbereich und Konzerneinkauf

  • Transferpricing/-billing von Lieferungen & Leistungen über Ländergrenzen
  • Verantwortliche Steuerung der Ausschreibungsprozesse für IT-Großprojekte (Volumina bis ~200 Mio €) z.B. „Global IT Landscape“, „LAN/WAN/VOICE Germany“, „Wholesale Management Systems“ etc.
  • Unterstützung bei der inhaltlichen Ausgestaltung & Verhandlung von Rahmen-, Werk- und Dienstleistungsverträgen, komplexen SLAs
  • Vertretung der Bereichsinteressen gegenüber dem Zentraleinkauf in allen Fragen des zentralen Lieferantenmanagements (Lieferantenbewertung- und entwicklung) und bei allen Aktivitäten im Rahmen des Strategic Sourcing für die entsprechenden Ressorts
Daimler AG
Stuttgart/Berlin
10 Monate
2006-06 - 2007-03

Interim Management - IT-Beschaffung

Verantwortung des operativen Einkaufs; Vertragsgestaltung, Abwicklung von Einkaufs- / Abruf-abschlüssen

  • Durchführung von div. Ausschreibungen für IT-Projekte u.a. in Singapur, Taiwan, China. Entwurf, Ausgestaltung & Verhandlung von Rahmen-, Werk- und Dienstleistungsverträgen, SLAs, Spesenrichtlinien, Policies
  • Überwachung der Einhaltung von IT-relevanten (SOX-) Compliancevorgaben & Konzern-beschaffungsrichtlinien
  • Project Member innerhalb eines der Chrysler-Demerger Teilprojekte mit dem Ziel der Restrukturierung der DFS-Beschaffungsprozesse und Übergabe der Bestandsverträge und IT-Assets an den Zentraleinkauf (IPS) der Daimler AG

 

Daimler Chrysler Financial Services AG
Berlin
1 Jahr 2 Monate
2005-02 - 2006-03

Projektmanagement / Workshopleitung

U.a. Schulung der PI-Einkäufer (Rohstoffe, Fertigungsmittel & Halbzeuge) hinsichtlich moderner Bewertungspraktiken, wie z.B. Value Engineering (Wertanalyse)

  • Projektplanung im Rahmen von Werks-Neubauprojekten in den USA (Q-Baureihe)
  • Homogenisierung/Optimierung der Beschaffungsprozesse zw. Audi AG und Quattro GmbH
  • Unterstützung bei der Beseitigung diverser Logistikprobleme (u.a. Optimierung der Verträge mit Spediteuren / Reedereien)
Audi AG
Ingolstadt
6 Monate
2004-08 - 2005-01

Interim Management im strategischen Einkauf / Contract Management

Durchführung einzelner Einkaufsverhandlungen im Rahmen von Auschreibungsprojekten

  • Vorwiegend Maschinenbau- und Baubranche (z.B. DYWIDAG, Herrenknecht), kleinere Aufträge im Automotive-Umfeld (z.B. Webasto, Lear Corp., etc.)
  • Optimierung von Bestandsverträgen bzgl. Preis/Leistung / Make/Buy
  • Unterstützung bei der inhaltlichen Ausgestaltung & Verhandlung von neuen Rahmen-, Werk- und Dienstleistungsverträgen, SLAs
Diverse Auftraggeber
8 Monate
2004-01 - 2004-08

Projektmanagement Einkauf / Value Engineering

Unterstützung der Einkaufsleiter Infrastrukturtechnik und Holztechnik in Thematiken der Warengruppenanalyse und Aufbau eines strategischen Einkaufs mit deutlich abgegrenzten Commodities

  • Entwicklung und Umsetzung von Lieferanten-/Segmentstrategien in Abstimmung
    mit Fertigung & Vertrieb
  • Prozessberatung bei der Neugestaltung von Workflows
  • Beschaffungsplanung (Sourcing-Thematiken, juristische Rahmenbedingungen) für zwei neue Werke zur Herstellung von Beton-Bahnschwellen im Mittelwesten der USA.
Pfleiderer AG
Neumarkt

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium der Volkswirtschaftslehre (LMU München): Diplom-Volkswirt

 

Vorausgehend zwei klassische Berufsausbildungen:

  • Maschinenschlosser (Grammer Sitzsysteme GmbH, Automotive-Zulieferer)
  • Industriekaufmann (Siemens AG, Bereiche Automation&Drives, MED)

 

Div. Fort- und Weiterbildungen:

  • "AdA" (Ausbildung der Ausbilder) - Zulassung für Büro-/Industriekaufleute + IT-Kaufleute
  • Wirtschaftsassistent IHK (heute "Wirtschaftsfachwirt IHK")
  • div. IT-Schulungen und Führungskräfte-Workshops
  • BGB-Schein etc.

Position

Position

  • Einkaufsleitung / Interim & Project Management
  • Vertragsoptimierung in der Beschaffung (insbesondere sehr technischer Materien)
  • Projektleitung bei grösseren Beschaffungsvorhaben / bei Umstrukturierungen / in M&A-Situationen / bei Sanierungen & Abwicklungen
  • PMI - Post Merger Integration
  • Team-/Referatsleitung
  • Projektleitung

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Technischer Einkauf SCM (Supply Chain Management) Procurement Strategischer Einkauf; Strategische Beschaffung in der Grossindustrie Pharma Medizintechnik Produzierende Industrie Automotive Industrie 4.0 Ariba SCM SRM RfP Management

Schwerpunkte

Einkauf
Finanzwesen
IT, EDV
Logistik
Materialwirtschaft
Recht
Strategie, Planung
  • Bis dato relativ einschlägige Aufgaben (Cost Saving / Optimizing / Team-/Abteilungsleitung) in diversen DAX-Unternehmen, bzw. im grösseren Mittelstand.
  • Entsprechend vertraut mit klassichen Beschaffungsproblemen die auch nur im grösseren Umfeld vorkommen (z.B. internationale Ausschreibungen im Multimillionen ?-Bereich etc.). Beschaffungsseitige Neustrukturierungen nach Fusionen od. Demergern - inkl. aller Thematiken die bei solch massiven Veränderungen für die strategische Beschaffung und das Supply Chain Management, nebst benötigtem Vertragswerken mit einhergehen.
  • Beseitigung von Umständen & suboptimalen (bzw. gar nichtexistenten) Prozessen die das Umgehen des Einkaufs begünstigen ("Maverick Buying") 
  • Projekteinkauf im Multi Mio?-Bereich - z.B. globale Netzwerkausschreibungen, Kraftwerksbau, Bauprojektierungen, IT-Konsolidierungsprojekte, oder bei der Neuentstehung ganzer Werke im Ausland. 
  • Verrechnungsprozesse (konzern-/gruppenintern). Tiefgehendes Verständnis für US GAAP- & IFRS-Problematiken => Transfer Pricing / Transfer Billing
  • Langjährige Erfahrung im Umgang mit Audits und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Aufgabenbereiche

Coaching
Wertanalyse & Cost Engineering ("Design to Cost"-Ansatz)
Fusion
Beschaffungsoptimierung bei Mergern / Demergern
Internationale Märkte
Supply Chain Management global
Konsolidierung
M&A Problemstellungen, Lieferantenreduzierung etc.
Krisenmanagement
Rasche Kostenminimierung "Keep the lights on - Programme"
Projektmanagement
Langjährige Erfahrung in PM / PMO
Sanierung, Finanzierung
Langjährige Erfahrung aus betriebswirtschaftlichen Extremsituationen - Abwicklungs- und Sanierungsthematiken
Standortwechsel
Grundsätzlicher Bestandteil diverser begleiteter Konzernrestrukturierungen
strategische Umorientierung
Grundsätzlicher Bestandteil diverser begleiteter Konzernrestrukturierungen

Alle Thematiken die insbesondere die Beschaffungsprozesse, bzw. die Kostenoptimierung durch Anpassungen der Organisation berühren. Fixkostenoptimierung (z.B. Wartungs- & Betriebsverträge, Folgekostenmonitoring und -optimierung im Maschinenpark, Flottenverträge im Fuhrparkmanagement usw.). Bevorzugtes Interesse für interdisziplinäre Arbeit mit sehr technisch orientierten Fachbereichen und für die Lösung von Schnittstellenproblematiken im kaufmännisch/technischen Übergangsbereich. 

  • Verrechnungsprozesse (konzern-/gruppenintern). US GAAP- & IFRS-Problematiken.
  • Cost Saving
  • Sanierungen
  • Beschaffungsorganisation
  • SCM
  • Ausschreibungsverfahren /-abwicklung
  • Projektmanagement
  • Sehr gutes IAS- / IFRS- / US GAAP-Verständnis
  • Juristisch verhandlungssicher

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Methoden und Konzepte des strategischen Kostenmanagement
  • Design to cost
  • Target Costing
  • Value Engineering (Wertanalyse)
  • TCO (Total Cost of Ownership-Auswertungen)


Prozesse des Relationship- und Financial Management nach

  • ITIL for Service Management
  • COBIT
  • ISO 20000


Compliance/Governance

  • SOX
  • "EuroSOX"


Systeme

  • SAP Module MM, FI & CO (Einrichtung/Funktionen in den Unternehmen teils höchst unterschiedlich - daher keine 100%ige Vertrautheit möglich)
  • Lotus Notes / gängige MS-Produkte

Technischer Einkauf

IT, Maschinen- & Anlagenbau allgemein, speziell Hydraulik/ Pneumatik/ Zuführtechnik, Industrie-robotik, Kunststoff-Spritzgiesstechnik, CIM/CAM, Automotive, Infrastrukturtechnik, techn. Rohstoffe.

Methoden des Einkaufs-und Beschaffungsmanagements

  • Warengruppenmanagement / Commodity Management
  • Strategic Sourcing & Supply Chain Management
  • Abwicklungsprozesse
    • Prozesskostenanalyse
    • Just in Time / Kanban ? bei hoher Fertigungstiefe
    • Alle Abwicklungsschritte von der Bedarfsmeldung bis zum termingerechten Wareneingang / Leistungsempfang
  • Lieferantenmanagement
    • Lieferantensuche / Global Sourcing
    • Lieferantenbewertung / SRM
    • Lieferantenportfolio
    • Lieferantenentwicklung und Early Supplier Involvement (ESI)
    • Lieferantenzertifizierung und ?audits
    • Identifikation von Kostensenkungspotenzialen beim Lieferanten / Verhandlung von ?Open Book Policies?
  • Vertragsverhandlungen-/management
  • Vertragsoptimierung - sowohl juristisch als auch kostenseitig
  • Methoden des Kostenmanagements
  • Analyse von Preis- und Kostenstrukturen
  • Proaktiver Einsatz von finanzwirtschaftlichen und kostenrechnerischen Kennzahlen (Marge, Rentabilität, ROI, Amortisationskalkulationen, Liquiditätsgrad, fixen/variablen Kosten etc.) im Einkauf
  • Methoden und Konzepte des strategischen Kostenmanagement
    • Design to Cost
    • Target Costing
    • Wertanalyse / ValueEngineering
    • Total Cost of Ownership-Betrachtung
    • Make or Buy-Analysen
  • Controlling und Performance Management

IT Service Management

  • Prozesse des Relationship- und Financial Management nach
    • ITIL for Service Management ? gute Kenntnisse
    • COBIT ? sehr gute Kenntnisse
    • ISO 20000 ? gute Kenntnisse

Projektmanagement

  • Erfahrung aus umfangreichen M&A- / Demerger / Sanierungs- Projekten
  • Erfahrung aus diversen Restrukturierungsprojekten extremer Tragweite
  • PMI (Post Merger Integration) ? konzeptionell wie operativ
  • Portfolio- und Einzelprojektmanagement
  • Verschiedenste Methoden (IT und Business)
  • Change Management
  • Risikomanagement in Projekten
  • Projekterfolgsrechnung / Projektcontrolling

Accounting/Controlling

  • Fundierte Erfahrung in der konzerninternen Leistungsverrechnung
  • Sehr gute Kenntnisse im Asset- & Lizenzmanagement
  • Jahrelange Erfahrung im Umgang mit IFRS-/US-GAAP-Problematiken
  • Sehr gute SOX- / ?EuroSOX?-Kenntnisse

Managementerfahrung in Unternehmen

0 - 2,5 Mio. Euro Umsatz
Kunststoff-/Maschinenteile Einkauf/Vertrieb von Sonderteilen in Kleinserie (1,5 Jahre)
13 - 50 Mio. Euro Umsatz
Einkaufsleiter einer bekannten Bank (Einkaufsvolumen ca. 25 Mio EUR p.a.)
51 - 250 Mio. Euro Umsatz
Strategische Beschaffungsthematiken bei bekannten DAX30-Konzernen (ca. 5 Jahre)

U.a. Einkaufsleiter in der Bankenbranche (Consors AG - später/heute "CortalConsors SE"). Sehr IT-lastig, Einkaufsvolumen >25 Mio € p.a.

 

Interim Management inkl. Abteilungsleitung und Mitarbeiterverantwortung in diversen Projekten - inkl. temporärer Verantwortung für Auszubildende (AdA-Schein)

 

Fundierte Kenntnisse aus der technischen Industrie und entsprechendes Verständnis für Schnittstellenproblematiken / Interessenkonflikte zw. kaufmännischen, juristischen und technischen Fachbereichen.

 

Personalverantwortung

3 - 15 Mitarbeiter

Branchen

Branchen

  • Finanzdienstleistung
  • Produzierende, technische Industrie
  • Maschinen-/Anlagen-/Kraftwerksbau
  • Automotive

Einsatzorte

Einsatzorte

Nürnberg (+500km) Darmstadt (+75km) Tübingen (+50km) München (+100km) Erlangen (+100km) Deggendorf (+75km) Hamburg (+50km) Berlin (+50km) Stuttgart (+50km) Kassel, Hessen (+50km) Bielefeld (+50km) Frankfurt am Main (+50km)
Deutschland, Schweiz, Österreich

Deutschland, bevorzugt Süddeutschland (Raum Nürnberg, München, Frankfurt/Main etc.) - gerne auch Berlin und Hamburg

möglich

Projekte

Projekte

4 Jahre 9 Monate
2020-04 - 2024-12

Category Management Indirect Procurement / RfP Management / Contract Negotiations

RfP-Manager / Indirect Sourcing - Professional Services
RfP-Manager / Indirect Sourcing - Professional Services
Project Buyer (Multi Million RfX-Projects), RfP Management, SAP Ariba refinement, multiple contract negotiations (MSA, SOW, SLA, SaaS, all kinds of frame contracts), Compliance Management, Cost Avoidance Initiatives, Contract Management; 
Pharma IT
Ingelheim am Rhein
2 Jahre 3 Monate
2018-02 - 2020-04

Interim Manager Procurement

Strategischer Einkauf / Indirect
Strategischer Einkauf / Indirect

Aufbau eines zentralen Supplier Managements innerhalb der Global IT zum Zwecke der Ausgabenkontrolle, Dienstleistersteuerung (und ?reduzierung) Verwaltetes IT Budget +400 Mio Euro p.a. ? Einsparungsziel: 35 Mio p.a.

·         Entwicklung eines Offshoringkonzepts (+500 SW-Entwickler Off-/Nearshore)

·         RfP-Management. Gesamt-Projektvolumina >150Mio Euro p.a.

·         Entwicklung Skill Level-Harmonisierung und SLA-/Vertragstemplates

Führender Sportartikelhersteller
Herzogenaurach
8 Monate
2017-06 - 2018-01

Category Manager IT Software & Services

Strategischer Einkauf - Indirect Procurement
Strategischer Einkauf - Indirect Procurement

Wincor Nixdorf bietet Dienstleistungen und IT-Systeme vor allem für Banken und Handelsunternehmen an. Des Weiteren werden Geldautomaten, Kassensysteme und Geräte wie Leergutautomaten und Zapfsäulen produziert. Die Übernahme durch die Diebold Inc. wurde im August 2016 nach Zustimmung aller Kartellbehörden vollzogen. Der neue Konzern firmiert als Diebold Nixdorf und beschäftigt 26.000 Mitarbeiter, davon ca. 2.000 in der Europazentrale in Paderborn. Der Gesamtkonzern erzielt einen Jahresumsatz von ca. 4,8 Milliarden Euro p.a.

Wie bei allen Fusionen und Abspaltungen dieser Grössenordnung, geht die Umstrukturierung mit maximalen Auswirkungen für den gesamten Einkauf einher. Das Lieferantenportfolio ist dabei in allen Warengruppen zu hinterfragen und ggf. zu optimieren / zu verkleinern - wie auch der Konzerneinkauf selbst (derzeit noch ca. 400 MA). Im Bereich der Lizenzverträge (Software, Engineering und Produkt-IT) sind hier zahlreiche Redundanzen abzubauen, bzw. Neuverhandlungen nötig, die die neue Konzernstruktur reflektieren. Der Einsatz erfolgte im Bereich NPMS (Indirect Procurement) mit einem Einkaufsvolumen von >1,2 Mrd ? p.a.

  • Vertragskonsolidierungen mit ca. 25-30 Lizenzgebern im Business- als auch Produkt IT-Bereich - Microsoft, Oracle, SAP + eine Vielzahl von Herstellern sehr spezieller Software für Banking- und Zahlungsverkehrfunktionalitäten.
  • Sicherstellung diverser, formaljuristischer Rahmenbedingungen, welche insbesondere hinsichtlich Lizenznutzungsrechten und Datenschutz/-sicher-heit komplexe Anpassungen in der neuen Konzernstruktur erfordern.
  • Neuverhandlung diverser Cloudservices (MS Azure u.a.), Dienstleistungs- und Projektverträge; Beratung zu bevorstehender SAP Ariba-Einführung
  • Eindämmung von Maverick Buying; Beratung zu SOX-Compliance; diverse warengruppenbezogene Analyse- und Reportingaufgaben
Wincor Nixdorf
Paderborn
7 Monate
2016-08 - 2017-02

Aufbau eines strategischen Einkaufs im Bereich Nichthandelsware

Die MYTOYS Group als 95%ige Beteiligung der Otto Group Hamburg erwirtschaftet mit Ihren 1.600 Mitarbeitern ca. 500 Mio Euro Umsatz im Onlinegeschäft mit Spielwaren und Bekleidung. Der Einkauf von Nichthandelsware, wie z.B. IT, Telefonie, Dienstleistungen etc. ist bis Mitte 2016 von verschiedenen Abteilungen dezentral erfolgt. Angesichts der bewegten Volumina mit stark verbesserungswürdigen Ergebnissen in Qualität, Geschwindigkeit, Übersicht und Savings.

  • Definition und Etablierung angemessener Prozesse (disziplinarisch wie systemseitig), Neugestaltung des Belegwesens und der Archivierung - insbesondere im Hinblick auf konzernrevisorische und steuerrechtliche
    Anforderungen. Crossfunktionale Abstimmung und Neuausrichtung der Schnittstellen zu den Bereichen Accounting und Controlling.
  • Deutliche Reduzierung der Lieferantenanzahl bei ebenso deutlicher Steigerung der Savings. Nach- /Neuverhandlung zahlreicher Verträge und SLAs. Harmonisierung technischer Artikel (IT, Telefonie, Druck)
  • Aufbau eines Lizenz- und Assetmanagements mit Zugriff auf Konzernpools
Otto Group
Berlin
4 Jahre 10 Monate
2011-02 - 2015-11

(Interim) Einkaufsleitung & strategischer Einkauf Enterprise Applications, Prof. Services & Product IT

Einkaufsleitung & strategischer Einkauf
Einkaufsleitung & strategischer Einkauf

Ressort- & Teamverantwortung (Leitung ca. 1 Jahr, 11 Mitarbeiter) für weltweite Beschaffungsaktivitäten des Bereiches Enterprise Applications (Corporate IT) der Dräger Holding in Lübeck. Weltmarktführer Beatmungs-, Anästhesie-, Gasmess-, & Sicherheits-technik. 190 Standorte weltweit, ca. 13.700 Mitarbeiter. Entwicklung und Umsetzung div. Lieferanten- & Segmentstrategien im Zuge einer weitreichenden Konzernrestrukturierung („One Draeger“).

  • Project Buyer für 40 – 45 Projekte; Einzelvolumina bis >10 Mio €
  • Fachliche Leitung und Unterstützung der strategischen und operativen Einkäufer im Bereich CPUR-IT. Weisungsbefugnis ggü. Lizenzmanagement
  • Lead Buyer/Negotiator für die Lieferanten SAP (direkt), Oracle (direkt), mSE Consulting, PointOut, Ciber, ADP, NGA, Lufthansa Systems, Bearing Point, DELL, pixelpark IT, etc.
  • Neu-/Nachverhandlung zahlreicher Dienstleistungs-, Lizenz-, Werkverträge
  • Repräsentant des Konzerneinkaufs in crossfunktionalen Projektteams
  • Ausschreibungsverantwortung für div. IT-Großprojekte im Zuge umfangreicher Konzernrestrukturierungen („Turnaround“, „Optimum“ etc.)
  • Umsetzung neuer Governance- & Compliance Policies - konzernweit
  • Kostenreduktion (Betriebs-/Supportkosten) im Bereich Enterprise Systems (alle SAP ERP-Systeme - 11 Linien, PointOut, CRM + Subsystems, div.)
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Lübeck
10 Monate
2013-07 - 2014-04

Supplier Management / Global Cross Functional Services (Global IT)

Aufbau eines zentralen Supplier Managements innerhalb der Global IT zum Zwecke der Ausgabenkontrolle, Dienstleister-steuerung (und –reduzierung) Verwaltetes IT Budget +400 Mio Euro p.a. – Einsparungsziel: 35 Mio p.a.

  • Entwicklung eines Offshoringkonzepts (+500 SW-Entwickler Off-/Nearshore)
  • RfP-Management. Gesamt-Projektvolumina >150Mio Euro p.a.
  • Entwicklung Skill Level-Harmonisierung und SLA-/Vertragstemplates
adidas Group
Herzogenaurauch
8 Monate
2013-07 - 2014-02

Global Commodity Manager Mechanics

Cost Saving Initiative (Rohstoffe, Kunststoffe, Edelmetalle) innerhalb des Bereiches PI Mechanics / Purchasing der Dräger Holding in Lübeck. Entwicklung und Umsetzung von Lieferanten-/Segmentstrategien in Abstimmung mit F&E

  • Lead Buyer Buyer für diverse Baugruppen und Einzelkomponenten (Gaszuführungen, Mischer, Ventiltechnik, Edelstahlkomponenten)
  • Neu- und Nachverhandlung diverser Werkverträge & Abrufkontrakte
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Lübeck
1 Jahr 2 Monate
2009-09 - 2010-10

SME / Subject Matter Expert - globales Konsolidierungsprojekt ?moveIT?

Betriebswirtschaftl. Steuerung der Konsolidierung & Zentralisierung der IT mit ca. 2100 Servern und >1000 Business-Applikationen an 80 Standorten, auf <800
Server in lediglich 3 Major Hub Sites (Nürnberg, New York City, Kuala Lumpur). Projektiertes Einsparungsvolumen ca. 15 bis 20 Mio € p.a.. Betroffen waren mehr als 120 GfK-Länder- & Segmentgesellschaften mit ca. 13.000 Mitarbeitern

  • Unterstützung bei der Projektkalkulation, der Identifizierung von validen Savings-Potentialen und der primären/sekundären Kostentreiber.
  • Errechnung der aktuellen IT-Kosten pro Niederlassung und Unterstützung bei der Entwicklung eines Standard- /Customized Service Catalog für die wichtigsten zu zentralisierenden IT-Dienste (Messaging/Email, Global Help Desk, Webserver, FTP-Services, Active Directories, BlackBerry, WAN/VOIP, Backup & Storage), Custom-Applikationen nach lokalen Geschäftsbereichen
    (Pharma, Media, Automotive, Custom Research, Retail & Technology, etc.)
  • Einkaufs-Auditing und Unterstützung bei Nach- /Neuverhandlungen mit Key-Suppliern (Microsoft, DELL, Oracle, Cisco, SAP, Global Crossing etc.)
  • Unterstützung im Budgetierungsprozess, bei der konzerninternen Leistungsverrechnung über Länder-grenzen hinweg (IFRS- + US-GAAP-Problematiken)
    und bei der Preisgestaltung der zentralen IT-Services (Shared Service Fees)
GfK SE - Gesellschaft für Konsumforschung
3 Jahre 7 Monate
2006-01 - 2009-07

Daimler-Chrysler Demerger

SME Procurement
SME Procurement

Kaufm. Verantwortung & Projektmanagement diverser, grösserer Ausschreibungen im globalen IT-Umfeld der Daimler Financial Services AG. Im Rahmen des Projektes ?Captive No. 1? und Restrukturierung in Folge des Chrysler-Demergers

·       Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und in enger Zusammenarbeit mit Projekt-/Program Management Achtung der Einhaltung aller Compliance- und Governanceauflagen. Ansprechpartner für Corporate Audit (int. Revision)

·       Auschreibung von insgesamt 6 Grossprojekten - Einzelvolumina >200Mio ? Beratung und Unterstützung im Rahmen der Bieterauswahl und der anschliessenden Vertragsgestaltung und ?verhandlungenSLA-Management / Change Management / Supplier Monitoring

·       Kaufmännische Steuerung der Transitionsphasen ? Übergang vom Projekt in den Regelbetrieb. Beratung der Fachbereiche bei der Festsetzung von SLA-relevanten KPIs

·       Enge Zusammenarbeit mit Boston Consulting und IBM Business Consulting

1 Jahr
2008-06 - 2009-05

RfP & Supplier Manager

Kaufm. Verantwortung & Projektmanagement diverser, grösserer Ausschreibungen im globalen IT-Umfeld der Daimler Financial Services AG. Im Rahmen des Projektes „Captive No. 1“ und Restrukturierung in Folge des Chrysler-Demergers

  • Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und in enger Zusammenarbeit mit Projekt-/Program Management Achtung der Einhaltung aller Complianceund Governanceauflagen. Ansprechpartner für Corporate Audit (int. Revision)
  • Auschreibung von insgesamt 6 Grossprojekten - Einzelvolumina >10 Mio € Beratung und Unterstützung im Rahmen der Bieterauswahl und der anschliessenden Vertragsgestaltung und –verhandlungen. SLA-Management/ Change Management / Supplier Monitoring
  • Kaufmännische Steuerung der Transitionphasen – Übergang vom Projekt in den Regelbetrieb. Beratung der Fachbereiche bei der Festsetzung von SLArelevanten
  • KPIs
  • Enge Zusammenarbeit mit Boston Consulting und IBM Business Consulting
Daimler Chrysler Financial Services AG
Berlin
1 Jahr 2 Monate
2007-04 - 2008-05

Interim Management - IT Supply Services (IT-Einkauf / Compliance Center)

Verantwortung des IT-internen Shared Service Centers, Tender Management als Schnittstelle zwischen IT Fachbereich und Konzerneinkauf

  • Transferpricing/-billing von Lieferungen & Leistungen über Ländergrenzen
  • Verantwortliche Steuerung der Ausschreibungsprozesse für IT-Großprojekte (Volumina bis ~200 Mio €) z.B. „Global IT Landscape“, „LAN/WAN/VOICE Germany“, „Wholesale Management Systems“ etc.
  • Unterstützung bei der inhaltlichen Ausgestaltung & Verhandlung von Rahmen-, Werk- und Dienstleistungsverträgen, komplexen SLAs
  • Vertretung der Bereichsinteressen gegenüber dem Zentraleinkauf in allen Fragen des zentralen Lieferantenmanagements (Lieferantenbewertung- und entwicklung) und bei allen Aktivitäten im Rahmen des Strategic Sourcing für die entsprechenden Ressorts
Daimler AG
Stuttgart/Berlin
10 Monate
2006-06 - 2007-03

Interim Management - IT-Beschaffung

Verantwortung des operativen Einkaufs; Vertragsgestaltung, Abwicklung von Einkaufs- / Abruf-abschlüssen

  • Durchführung von div. Ausschreibungen für IT-Projekte u.a. in Singapur, Taiwan, China. Entwurf, Ausgestaltung & Verhandlung von Rahmen-, Werk- und Dienstleistungsverträgen, SLAs, Spesenrichtlinien, Policies
  • Überwachung der Einhaltung von IT-relevanten (SOX-) Compliancevorgaben & Konzern-beschaffungsrichtlinien
  • Project Member innerhalb eines der Chrysler-Demerger Teilprojekte mit dem Ziel der Restrukturierung der DFS-Beschaffungsprozesse und Übergabe der Bestandsverträge und IT-Assets an den Zentraleinkauf (IPS) der Daimler AG

 

Daimler Chrysler Financial Services AG
Berlin
1 Jahr 2 Monate
2005-02 - 2006-03

Projektmanagement / Workshopleitung

U.a. Schulung der PI-Einkäufer (Rohstoffe, Fertigungsmittel & Halbzeuge) hinsichtlich moderner Bewertungspraktiken, wie z.B. Value Engineering (Wertanalyse)

  • Projektplanung im Rahmen von Werks-Neubauprojekten in den USA (Q-Baureihe)
  • Homogenisierung/Optimierung der Beschaffungsprozesse zw. Audi AG und Quattro GmbH
  • Unterstützung bei der Beseitigung diverser Logistikprobleme (u.a. Optimierung der Verträge mit Spediteuren / Reedereien)
Audi AG
Ingolstadt
6 Monate
2004-08 - 2005-01

Interim Management im strategischen Einkauf / Contract Management

Durchführung einzelner Einkaufsverhandlungen im Rahmen von Auschreibungsprojekten

  • Vorwiegend Maschinenbau- und Baubranche (z.B. DYWIDAG, Herrenknecht), kleinere Aufträge im Automotive-Umfeld (z.B. Webasto, Lear Corp., etc.)
  • Optimierung von Bestandsverträgen bzgl. Preis/Leistung / Make/Buy
  • Unterstützung bei der inhaltlichen Ausgestaltung & Verhandlung von neuen Rahmen-, Werk- und Dienstleistungsverträgen, SLAs
Diverse Auftraggeber
8 Monate
2004-01 - 2004-08

Projektmanagement Einkauf / Value Engineering

Unterstützung der Einkaufsleiter Infrastrukturtechnik und Holztechnik in Thematiken der Warengruppenanalyse und Aufbau eines strategischen Einkaufs mit deutlich abgegrenzten Commodities

  • Entwicklung und Umsetzung von Lieferanten-/Segmentstrategien in Abstimmung
    mit Fertigung & Vertrieb
  • Prozessberatung bei der Neugestaltung von Workflows
  • Beschaffungsplanung (Sourcing-Thematiken, juristische Rahmenbedingungen) für zwei neue Werke zur Herstellung von Beton-Bahnschwellen im Mittelwesten der USA.
Pfleiderer AG
Neumarkt

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium der Volkswirtschaftslehre (LMU München): Diplom-Volkswirt

 

Vorausgehend zwei klassische Berufsausbildungen:

  • Maschinenschlosser (Grammer Sitzsysteme GmbH, Automotive-Zulieferer)
  • Industriekaufmann (Siemens AG, Bereiche Automation&Drives, MED)

 

Div. Fort- und Weiterbildungen:

  • "AdA" (Ausbildung der Ausbilder) - Zulassung für Büro-/Industriekaufleute + IT-Kaufleute
  • Wirtschaftsassistent IHK (heute "Wirtschaftsfachwirt IHK")
  • div. IT-Schulungen und Führungskräfte-Workshops
  • BGB-Schein etc.

Position

Position

  • Einkaufsleitung / Interim & Project Management
  • Vertragsoptimierung in der Beschaffung (insbesondere sehr technischer Materien)
  • Projektleitung bei grösseren Beschaffungsvorhaben / bei Umstrukturierungen / in M&A-Situationen / bei Sanierungen & Abwicklungen
  • PMI - Post Merger Integration
  • Team-/Referatsleitung
  • Projektleitung

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Technischer Einkauf SCM (Supply Chain Management) Procurement Strategischer Einkauf; Strategische Beschaffung in der Grossindustrie Pharma Medizintechnik Produzierende Industrie Automotive Industrie 4.0 Ariba SCM SRM RfP Management

Schwerpunkte

Einkauf
Finanzwesen
IT, EDV
Logistik
Materialwirtschaft
Recht
Strategie, Planung
  • Bis dato relativ einschlägige Aufgaben (Cost Saving / Optimizing / Team-/Abteilungsleitung) in diversen DAX-Unternehmen, bzw. im grösseren Mittelstand.
  • Entsprechend vertraut mit klassichen Beschaffungsproblemen die auch nur im grösseren Umfeld vorkommen (z.B. internationale Ausschreibungen im Multimillionen ?-Bereich etc.). Beschaffungsseitige Neustrukturierungen nach Fusionen od. Demergern - inkl. aller Thematiken die bei solch massiven Veränderungen für die strategische Beschaffung und das Supply Chain Management, nebst benötigtem Vertragswerken mit einhergehen.
  • Beseitigung von Umständen & suboptimalen (bzw. gar nichtexistenten) Prozessen die das Umgehen des Einkaufs begünstigen ("Maverick Buying") 
  • Projekteinkauf im Multi Mio?-Bereich - z.B. globale Netzwerkausschreibungen, Kraftwerksbau, Bauprojektierungen, IT-Konsolidierungsprojekte, oder bei der Neuentstehung ganzer Werke im Ausland. 
  • Verrechnungsprozesse (konzern-/gruppenintern). Tiefgehendes Verständnis für US GAAP- & IFRS-Problematiken => Transfer Pricing / Transfer Billing
  • Langjährige Erfahrung im Umgang mit Audits und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Aufgabenbereiche

Coaching
Wertanalyse & Cost Engineering ("Design to Cost"-Ansatz)
Fusion
Beschaffungsoptimierung bei Mergern / Demergern
Internationale Märkte
Supply Chain Management global
Konsolidierung
M&A Problemstellungen, Lieferantenreduzierung etc.
Krisenmanagement
Rasche Kostenminimierung "Keep the lights on - Programme"
Projektmanagement
Langjährige Erfahrung in PM / PMO
Sanierung, Finanzierung
Langjährige Erfahrung aus betriebswirtschaftlichen Extremsituationen - Abwicklungs- und Sanierungsthematiken
Standortwechsel
Grundsätzlicher Bestandteil diverser begleiteter Konzernrestrukturierungen
strategische Umorientierung
Grundsätzlicher Bestandteil diverser begleiteter Konzernrestrukturierungen

Alle Thematiken die insbesondere die Beschaffungsprozesse, bzw. die Kostenoptimierung durch Anpassungen der Organisation berühren. Fixkostenoptimierung (z.B. Wartungs- & Betriebsverträge, Folgekostenmonitoring und -optimierung im Maschinenpark, Flottenverträge im Fuhrparkmanagement usw.). Bevorzugtes Interesse für interdisziplinäre Arbeit mit sehr technisch orientierten Fachbereichen und für die Lösung von Schnittstellenproblematiken im kaufmännisch/technischen Übergangsbereich. 

  • Verrechnungsprozesse (konzern-/gruppenintern). US GAAP- & IFRS-Problematiken.
  • Cost Saving
  • Sanierungen
  • Beschaffungsorganisation
  • SCM
  • Ausschreibungsverfahren /-abwicklung
  • Projektmanagement
  • Sehr gutes IAS- / IFRS- / US GAAP-Verständnis
  • Juristisch verhandlungssicher

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Methoden und Konzepte des strategischen Kostenmanagement
  • Design to cost
  • Target Costing
  • Value Engineering (Wertanalyse)
  • TCO (Total Cost of Ownership-Auswertungen)


Prozesse des Relationship- und Financial Management nach

  • ITIL for Service Management
  • COBIT
  • ISO 20000


Compliance/Governance

  • SOX
  • "EuroSOX"


Systeme

  • SAP Module MM, FI & CO (Einrichtung/Funktionen in den Unternehmen teils höchst unterschiedlich - daher keine 100%ige Vertrautheit möglich)
  • Lotus Notes / gängige MS-Produkte

Technischer Einkauf

IT, Maschinen- & Anlagenbau allgemein, speziell Hydraulik/ Pneumatik/ Zuführtechnik, Industrie-robotik, Kunststoff-Spritzgiesstechnik, CIM/CAM, Automotive, Infrastrukturtechnik, techn. Rohstoffe.

Methoden des Einkaufs-und Beschaffungsmanagements

  • Warengruppenmanagement / Commodity Management
  • Strategic Sourcing & Supply Chain Management
  • Abwicklungsprozesse
    • Prozesskostenanalyse
    • Just in Time / Kanban ? bei hoher Fertigungstiefe
    • Alle Abwicklungsschritte von der Bedarfsmeldung bis zum termingerechten Wareneingang / Leistungsempfang
  • Lieferantenmanagement
    • Lieferantensuche / Global Sourcing
    • Lieferantenbewertung / SRM
    • Lieferantenportfolio
    • Lieferantenentwicklung und Early Supplier Involvement (ESI)
    • Lieferantenzertifizierung und ?audits
    • Identifikation von Kostensenkungspotenzialen beim Lieferanten / Verhandlung von ?Open Book Policies?
  • Vertragsverhandlungen-/management
  • Vertragsoptimierung - sowohl juristisch als auch kostenseitig
  • Methoden des Kostenmanagements
  • Analyse von Preis- und Kostenstrukturen
  • Proaktiver Einsatz von finanzwirtschaftlichen und kostenrechnerischen Kennzahlen (Marge, Rentabilität, ROI, Amortisationskalkulationen, Liquiditätsgrad, fixen/variablen Kosten etc.) im Einkauf
  • Methoden und Konzepte des strategischen Kostenmanagement
    • Design to Cost
    • Target Costing
    • Wertanalyse / ValueEngineering
    • Total Cost of Ownership-Betrachtung
    • Make or Buy-Analysen
  • Controlling und Performance Management

IT Service Management

  • Prozesse des Relationship- und Financial Management nach
    • ITIL for Service Management ? gute Kenntnisse
    • COBIT ? sehr gute Kenntnisse
    • ISO 20000 ? gute Kenntnisse

Projektmanagement

  • Erfahrung aus umfangreichen M&A- / Demerger / Sanierungs- Projekten
  • Erfahrung aus diversen Restrukturierungsprojekten extremer Tragweite
  • PMI (Post Merger Integration) ? konzeptionell wie operativ
  • Portfolio- und Einzelprojektmanagement
  • Verschiedenste Methoden (IT und Business)
  • Change Management
  • Risikomanagement in Projekten
  • Projekterfolgsrechnung / Projektcontrolling

Accounting/Controlling

  • Fundierte Erfahrung in der konzerninternen Leistungsverrechnung
  • Sehr gute Kenntnisse im Asset- & Lizenzmanagement
  • Jahrelange Erfahrung im Umgang mit IFRS-/US-GAAP-Problematiken
  • Sehr gute SOX- / ?EuroSOX?-Kenntnisse

Managementerfahrung in Unternehmen

0 - 2,5 Mio. Euro Umsatz
Kunststoff-/Maschinenteile Einkauf/Vertrieb von Sonderteilen in Kleinserie (1,5 Jahre)
13 - 50 Mio. Euro Umsatz
Einkaufsleiter einer bekannten Bank (Einkaufsvolumen ca. 25 Mio EUR p.a.)
51 - 250 Mio. Euro Umsatz
Strategische Beschaffungsthematiken bei bekannten DAX30-Konzernen (ca. 5 Jahre)

U.a. Einkaufsleiter in der Bankenbranche (Consors AG - später/heute "CortalConsors SE"). Sehr IT-lastig, Einkaufsvolumen >25 Mio € p.a.

 

Interim Management inkl. Abteilungsleitung und Mitarbeiterverantwortung in diversen Projekten - inkl. temporärer Verantwortung für Auszubildende (AdA-Schein)

 

Fundierte Kenntnisse aus der technischen Industrie und entsprechendes Verständnis für Schnittstellenproblematiken / Interessenkonflikte zw. kaufmännischen, juristischen und technischen Fachbereichen.

 

Personalverantwortung

3 - 15 Mitarbeiter

Branchen

Branchen

  • Finanzdienstleistung
  • Produzierende, technische Industrie
  • Maschinen-/Anlagen-/Kraftwerksbau
  • Automotive

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.