Deutschland, bevorzugt Süddeutschland (Raum Nürnberg, München, Frankfurt/Main etc.) - gerne auch Berlin und Hamburg
Aufbau eines zentralen Supplier Managements innerhalb der Global IT zum Zwecke der Ausgabenkontrolle, Dienstleistersteuerung (und ?reduzierung) Verwaltetes IT Budget +400 Mio Euro p.a. ? Einsparungsziel: 35 Mio p.a.
· Entwicklung eines Offshoringkonzepts (+500 SW-Entwickler Off-/Nearshore)
· RfP-Management. Gesamt-Projektvolumina >150Mio Euro p.a.
· Entwicklung Skill Level-Harmonisierung und SLA-/Vertragstemplates
Wincor Nixdorf bietet Dienstleistungen und IT-Systeme vor allem für Banken und Handelsunternehmen an. Des Weiteren werden Geldautomaten, Kassensysteme und Geräte wie Leergutautomaten und Zapfsäulen produziert. Die Übernahme durch die Diebold Inc. wurde im August 2016 nach Zustimmung aller Kartellbehörden vollzogen. Der neue Konzern firmiert als Diebold Nixdorf und beschäftigt 26.000 Mitarbeiter, davon ca. 2.000 in der Europazentrale in Paderborn. Der Gesamtkonzern erzielt einen Jahresumsatz von ca. 4,8 Milliarden Euro p.a.
Wie bei allen Fusionen und Abspaltungen dieser Grössenordnung, geht die Umstrukturierung mit maximalen Auswirkungen für den gesamten Einkauf einher. Das Lieferantenportfolio ist dabei in allen Warengruppen zu hinterfragen und ggf. zu optimieren / zu verkleinern - wie auch der Konzerneinkauf selbst (derzeit noch ca. 400 MA). Im Bereich der Lizenzverträge (Software, Engineering und Produkt-IT) sind hier zahlreiche Redundanzen abzubauen, bzw. Neuverhandlungen nötig, die die neue Konzernstruktur reflektieren. Der Einsatz erfolgte im Bereich NPMS (Indirect Procurement) mit einem Einkaufsvolumen von >1,2 Mrd ? p.a.
Die MYTOYS Group als 95%ige Beteiligung der Otto Group Hamburg erwirtschaftet mit Ihren 1.600 Mitarbeitern ca. 500 Mio Euro Umsatz im Onlinegeschäft mit Spielwaren und Bekleidung. Der Einkauf von Nichthandelsware, wie z.B. IT, Telefonie, Dienstleistungen etc. ist bis Mitte 2016 von verschiedenen Abteilungen dezentral erfolgt. Angesichts der bewegten Volumina mit stark verbesserungswürdigen Ergebnissen in Qualität, Geschwindigkeit, Übersicht und Savings.
Ressort- & Teamverantwortung (Leitung ca. 1 Jahr, 11 Mitarbeiter) für weltweite Beschaffungsaktivitäten des Bereiches Enterprise Applications (Corporate IT) der Dräger Holding in Lübeck. Weltmarktführer Beatmungs-, Anästhesie-, Gasmess-, & Sicherheits-technik. 190 Standorte weltweit, ca. 13.700 Mitarbeiter. Entwicklung und Umsetzung div. Lieferanten- & Segmentstrategien im Zuge einer weitreichenden Konzernrestrukturierung („One Draeger“).
Aufbau eines zentralen Supplier Managements innerhalb der Global IT zum Zwecke der Ausgabenkontrolle, Dienstleister-steuerung (und –reduzierung) Verwaltetes IT Budget +400 Mio Euro p.a. – Einsparungsziel: 35 Mio p.a.
Cost Saving Initiative (Rohstoffe, Kunststoffe, Edelmetalle) innerhalb des Bereiches PI Mechanics / Purchasing der Dräger Holding in Lübeck. Entwicklung und Umsetzung von Lieferanten-/Segmentstrategien in Abstimmung mit F&E
Betriebswirtschaftl. Steuerung der Konsolidierung & Zentralisierung der IT mit ca. 2100 Servern und >1000 Business-Applikationen an 80 Standorten, auf <800
Server in lediglich 3 Major Hub Sites (Nürnberg, New York City, Kuala Lumpur). Projektiertes Einsparungsvolumen ca. 15 bis 20 Mio € p.a.. Betroffen waren mehr als 120 GfK-Länder- & Segmentgesellschaften mit ca. 13.000 Mitarbeitern
Kaufm. Verantwortung & Projektmanagement diverser, grösserer Ausschreibungen im globalen IT-Umfeld der Daimler Financial Services AG. Im Rahmen des Projektes ?Captive No. 1? und Restrukturierung in Folge des Chrysler-Demergers
· Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und in enger Zusammenarbeit mit Projekt-/Program Management Achtung der Einhaltung aller Compliance- und Governanceauflagen. Ansprechpartner für Corporate Audit (int. Revision)
· Auschreibung von insgesamt 6 Grossprojekten - Einzelvolumina >200Mio ? Beratung und Unterstützung im Rahmen der Bieterauswahl und der anschliessenden Vertragsgestaltung und ?verhandlungenSLA-Management / Change Management / Supplier Monitoring
· Kaufmännische Steuerung der Transitionsphasen ? Übergang vom Projekt in den Regelbetrieb. Beratung der Fachbereiche bei der Festsetzung von SLA-relevanten KPIs
· Enge Zusammenarbeit mit Boston Consulting und IBM Business Consulting
Kaufm. Verantwortung & Projektmanagement diverser, grösserer Ausschreibungen im globalen IT-Umfeld der Daimler Financial Services AG. Im Rahmen des Projektes „Captive No. 1“ und Restrukturierung in Folge des Chrysler-Demergers
Verantwortung des IT-internen Shared Service Centers, Tender Management als Schnittstelle zwischen IT Fachbereich und Konzerneinkauf
Verantwortung des operativen Einkaufs; Vertragsgestaltung, Abwicklung von Einkaufs- / Abruf-abschlüssen
U.a. Schulung der PI-Einkäufer (Rohstoffe, Fertigungsmittel & Halbzeuge) hinsichtlich moderner Bewertungspraktiken, wie z.B. Value Engineering (Wertanalyse)
Durchführung einzelner Einkaufsverhandlungen im Rahmen von Auschreibungsprojekten
Unterstützung der Einkaufsleiter Infrastrukturtechnik und Holztechnik in Thematiken der Warengruppenanalyse und Aufbau eines strategischen Einkaufs mit deutlich abgegrenzten Commodities
Erfahrung aus Angestelltenverhältnissen
2001 ? 2003
Kunde:
Consors Discount Broker AG (heute ?CortalConsors S.A.? bzw. ?Consorsbank?)
Rolle:
Einkaufsleiter
Aufgabe:
2000 ? 2003
Kunde:
Consors Discount Broker AG (heute ?CortalConsors S.A.? bzw. ?Consorsbank?)
Rolle:
Einkaufsleiter
Aufgaben:
Leitung des Teams Purchasing im Bereich ?Finance & Controlling?, Ressortverantwortung für Investitionsgüterbeschaffung und Dienstleistungen - überwiegend für Bereiche IT, TK, Marketing, Core Banking - in Nürnberg, Frankfurt und Berlin, verantwortlich für ordnungsgemäße Aktivierung/ Inventarisierung aller Investitionsgüter, Contracting, Einführung SAP R3 (Module MM/FI und CO) im Bereich Finance, SAP Key User-Funktion; Verantwortung für die Erfüllung einkaufsspezifischer Revisions-/Gesetzesauflagen im Bankgewerbe; nach Übernahme durch BNPP Anbindung des Einkaufs an die Global Procurement Group Paris, Koordination und Support des interdisziplinären Projektteams Global Purchasing unter der Leitung von Roland Berger Consulting.
Direkte Personalverantwortung anfangs 5 Mitarbeiter, nach revis. Abtrennung des Wareneingangs 3 Mitarbeiter; Weisungsbefugnis gegenüber Warenannahme und Anlagenbuchhaltung
Handlungsvollmacht, Ausbildungsbeauftragter, Verantwortetes Einkaufsvolumen ca. 25 - 30 Mio. ? p.a.
2000
Kunde:
100world AG (Consors-Gruppe)
Rolle:
Procurement Manager
Aufgaben:
Aufbau und Etablierung einer zentralen Einkaufsabteilung; überwiegend IT-Beschaffung und Prof. Services für das Mutterunternehmen Consors AG (IT-Beschaffung und Serverhosting (30%) an 100world AG ausgelagert);
Nach Restrukturierung Wechsel zur Mutter Consors AG (siehe oben)
1999 ? 2000 (1,5 Jahre)
Kunde:
Syskomp GmbH Amberg/Opf.
Rolle:
Kaufm. Angestellter im Technischen Einkauf
Aufgaben:
Einkauf & Vertrieb (Grosshandel / Industrie) von werkzeuggebundenen Sonderteilen und Maschinenelementen.
Weitere Referenzen (zu jedem Mandat vorhanden) - gerne auf Anfrage
Studium der Volkswirtschaftslehre (LMU München): Diplom-Volkswirt
Vorausgehend zwei klassische Berufsausbildungen:
Div. Fort- und Weiterbildungen:
Alle Thematiken die insbesondere die Beschaffungsprozesse, bzw. die Kostenoptimierung durch Anpassungen der Organisation berühren. Fixkostenoptimierung (z.B. Wartungs- & Betriebsverträge, Folgekostenmonitoring und -optimierung im Maschinenpark, Flottenverträge im Fuhrparkmanagement usw.). Bevorzugtes Interesse für interdisziplinäre Arbeit mit sehr technisch orientierten Fachbereichen und für die Lösung von Schnittstellenproblematiken im kaufmännisch/technischen Übergangsbereich.
Prozesse des Relationship- und Financial Management nach
Compliance/Governance
Systeme
Technischer Einkauf
IT, Maschinen- & Anlagenbau allgemein, speziell Hydraulik/ Pneumatik/ Zuführtechnik, Industrie-robotik, Kunststoff-Spritzgiesstechnik, CIM/CAM, Automotive, Infrastrukturtechnik, techn. Rohstoffe.
Methoden des Einkaufs-und Beschaffungsmanagements
IT Service Management
Projektmanagement
Accounting/Controlling
U.a. Einkaufsleiter in der Bankenbranche (Consors AG - später/heute "CortalConsors SE"). Sehr IT-lastig, Einkaufsvolumen >25 Mio € p.a.
Interim Management inkl. Abteilungsleitung und Mitarbeiterverantwortung in diversen Projekten - inkl. temporärer Verantwortung für Auszubildende (AdA-Schein)
Fundierte Kenntnisse aus der technischen Industrie und entsprechendes Verständnis für Schnittstellenproblematiken / Interessenkonflikte zw. kaufmännischen, juristischen und technischen Fachbereichen.
Persönlich/Sonstiges
Deutschland, bevorzugt Süddeutschland (Raum Nürnberg, München, Frankfurt/Main etc.) - gerne auch Berlin und Hamburg
Aufbau eines zentralen Supplier Managements innerhalb der Global IT zum Zwecke der Ausgabenkontrolle, Dienstleistersteuerung (und ?reduzierung) Verwaltetes IT Budget +400 Mio Euro p.a. ? Einsparungsziel: 35 Mio p.a.
· Entwicklung eines Offshoringkonzepts (+500 SW-Entwickler Off-/Nearshore)
· RfP-Management. Gesamt-Projektvolumina >150Mio Euro p.a.
· Entwicklung Skill Level-Harmonisierung und SLA-/Vertragstemplates
Wincor Nixdorf bietet Dienstleistungen und IT-Systeme vor allem für Banken und Handelsunternehmen an. Des Weiteren werden Geldautomaten, Kassensysteme und Geräte wie Leergutautomaten und Zapfsäulen produziert. Die Übernahme durch die Diebold Inc. wurde im August 2016 nach Zustimmung aller Kartellbehörden vollzogen. Der neue Konzern firmiert als Diebold Nixdorf und beschäftigt 26.000 Mitarbeiter, davon ca. 2.000 in der Europazentrale in Paderborn. Der Gesamtkonzern erzielt einen Jahresumsatz von ca. 4,8 Milliarden Euro p.a.
Wie bei allen Fusionen und Abspaltungen dieser Grössenordnung, geht die Umstrukturierung mit maximalen Auswirkungen für den gesamten Einkauf einher. Das Lieferantenportfolio ist dabei in allen Warengruppen zu hinterfragen und ggf. zu optimieren / zu verkleinern - wie auch der Konzerneinkauf selbst (derzeit noch ca. 400 MA). Im Bereich der Lizenzverträge (Software, Engineering und Produkt-IT) sind hier zahlreiche Redundanzen abzubauen, bzw. Neuverhandlungen nötig, die die neue Konzernstruktur reflektieren. Der Einsatz erfolgte im Bereich NPMS (Indirect Procurement) mit einem Einkaufsvolumen von >1,2 Mrd ? p.a.
Die MYTOYS Group als 95%ige Beteiligung der Otto Group Hamburg erwirtschaftet mit Ihren 1.600 Mitarbeitern ca. 500 Mio Euro Umsatz im Onlinegeschäft mit Spielwaren und Bekleidung. Der Einkauf von Nichthandelsware, wie z.B. IT, Telefonie, Dienstleistungen etc. ist bis Mitte 2016 von verschiedenen Abteilungen dezentral erfolgt. Angesichts der bewegten Volumina mit stark verbesserungswürdigen Ergebnissen in Qualität, Geschwindigkeit, Übersicht und Savings.
Ressort- & Teamverantwortung (Leitung ca. 1 Jahr, 11 Mitarbeiter) für weltweite Beschaffungsaktivitäten des Bereiches Enterprise Applications (Corporate IT) der Dräger Holding in Lübeck. Weltmarktführer Beatmungs-, Anästhesie-, Gasmess-, & Sicherheits-technik. 190 Standorte weltweit, ca. 13.700 Mitarbeiter. Entwicklung und Umsetzung div. Lieferanten- & Segmentstrategien im Zuge einer weitreichenden Konzernrestrukturierung („One Draeger“).
Aufbau eines zentralen Supplier Managements innerhalb der Global IT zum Zwecke der Ausgabenkontrolle, Dienstleister-steuerung (und –reduzierung) Verwaltetes IT Budget +400 Mio Euro p.a. – Einsparungsziel: 35 Mio p.a.
Cost Saving Initiative (Rohstoffe, Kunststoffe, Edelmetalle) innerhalb des Bereiches PI Mechanics / Purchasing der Dräger Holding in Lübeck. Entwicklung und Umsetzung von Lieferanten-/Segmentstrategien in Abstimmung mit F&E
Betriebswirtschaftl. Steuerung der Konsolidierung & Zentralisierung der IT mit ca. 2100 Servern und >1000 Business-Applikationen an 80 Standorten, auf <800
Server in lediglich 3 Major Hub Sites (Nürnberg, New York City, Kuala Lumpur). Projektiertes Einsparungsvolumen ca. 15 bis 20 Mio € p.a.. Betroffen waren mehr als 120 GfK-Länder- & Segmentgesellschaften mit ca. 13.000 Mitarbeitern
Kaufm. Verantwortung & Projektmanagement diverser, grösserer Ausschreibungen im globalen IT-Umfeld der Daimler Financial Services AG. Im Rahmen des Projektes ?Captive No. 1? und Restrukturierung in Folge des Chrysler-Demergers
· Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und in enger Zusammenarbeit mit Projekt-/Program Management Achtung der Einhaltung aller Compliance- und Governanceauflagen. Ansprechpartner für Corporate Audit (int. Revision)
· Auschreibung von insgesamt 6 Grossprojekten - Einzelvolumina >200Mio ? Beratung und Unterstützung im Rahmen der Bieterauswahl und der anschliessenden Vertragsgestaltung und ?verhandlungenSLA-Management / Change Management / Supplier Monitoring
· Kaufmännische Steuerung der Transitionsphasen ? Übergang vom Projekt in den Regelbetrieb. Beratung der Fachbereiche bei der Festsetzung von SLA-relevanten KPIs
· Enge Zusammenarbeit mit Boston Consulting und IBM Business Consulting
Kaufm. Verantwortung & Projektmanagement diverser, grösserer Ausschreibungen im globalen IT-Umfeld der Daimler Financial Services AG. Im Rahmen des Projektes „Captive No. 1“ und Restrukturierung in Folge des Chrysler-Demergers
Verantwortung des IT-internen Shared Service Centers, Tender Management als Schnittstelle zwischen IT Fachbereich und Konzerneinkauf
Verantwortung des operativen Einkaufs; Vertragsgestaltung, Abwicklung von Einkaufs- / Abruf-abschlüssen
U.a. Schulung der PI-Einkäufer (Rohstoffe, Fertigungsmittel & Halbzeuge) hinsichtlich moderner Bewertungspraktiken, wie z.B. Value Engineering (Wertanalyse)
Durchführung einzelner Einkaufsverhandlungen im Rahmen von Auschreibungsprojekten
Unterstützung der Einkaufsleiter Infrastrukturtechnik und Holztechnik in Thematiken der Warengruppenanalyse und Aufbau eines strategischen Einkaufs mit deutlich abgegrenzten Commodities
Erfahrung aus Angestelltenverhältnissen
2001 ? 2003
Kunde:
Consors Discount Broker AG (heute ?CortalConsors S.A.? bzw. ?Consorsbank?)
Rolle:
Einkaufsleiter
Aufgabe:
2000 ? 2003
Kunde:
Consors Discount Broker AG (heute ?CortalConsors S.A.? bzw. ?Consorsbank?)
Rolle:
Einkaufsleiter
Aufgaben:
Leitung des Teams Purchasing im Bereich ?Finance & Controlling?, Ressortverantwortung für Investitionsgüterbeschaffung und Dienstleistungen - überwiegend für Bereiche IT, TK, Marketing, Core Banking - in Nürnberg, Frankfurt und Berlin, verantwortlich für ordnungsgemäße Aktivierung/ Inventarisierung aller Investitionsgüter, Contracting, Einführung SAP R3 (Module MM/FI und CO) im Bereich Finance, SAP Key User-Funktion; Verantwortung für die Erfüllung einkaufsspezifischer Revisions-/Gesetzesauflagen im Bankgewerbe; nach Übernahme durch BNPP Anbindung des Einkaufs an die Global Procurement Group Paris, Koordination und Support des interdisziplinären Projektteams Global Purchasing unter der Leitung von Roland Berger Consulting.
Direkte Personalverantwortung anfangs 5 Mitarbeiter, nach revis. Abtrennung des Wareneingangs 3 Mitarbeiter; Weisungsbefugnis gegenüber Warenannahme und Anlagenbuchhaltung
Handlungsvollmacht, Ausbildungsbeauftragter, Verantwortetes Einkaufsvolumen ca. 25 - 30 Mio. ? p.a.
2000
Kunde:
100world AG (Consors-Gruppe)
Rolle:
Procurement Manager
Aufgaben:
Aufbau und Etablierung einer zentralen Einkaufsabteilung; überwiegend IT-Beschaffung und Prof. Services für das Mutterunternehmen Consors AG (IT-Beschaffung und Serverhosting (30%) an 100world AG ausgelagert);
Nach Restrukturierung Wechsel zur Mutter Consors AG (siehe oben)
1999 ? 2000 (1,5 Jahre)
Kunde:
Syskomp GmbH Amberg/Opf.
Rolle:
Kaufm. Angestellter im Technischen Einkauf
Aufgaben:
Einkauf & Vertrieb (Grosshandel / Industrie) von werkzeuggebundenen Sonderteilen und Maschinenelementen.
Weitere Referenzen (zu jedem Mandat vorhanden) - gerne auf Anfrage
Studium der Volkswirtschaftslehre (LMU München): Diplom-Volkswirt
Vorausgehend zwei klassische Berufsausbildungen:
Div. Fort- und Weiterbildungen:
Alle Thematiken die insbesondere die Beschaffungsprozesse, bzw. die Kostenoptimierung durch Anpassungen der Organisation berühren. Fixkostenoptimierung (z.B. Wartungs- & Betriebsverträge, Folgekostenmonitoring und -optimierung im Maschinenpark, Flottenverträge im Fuhrparkmanagement usw.). Bevorzugtes Interesse für interdisziplinäre Arbeit mit sehr technisch orientierten Fachbereichen und für die Lösung von Schnittstellenproblematiken im kaufmännisch/technischen Übergangsbereich.
Prozesse des Relationship- und Financial Management nach
Compliance/Governance
Systeme
Technischer Einkauf
IT, Maschinen- & Anlagenbau allgemein, speziell Hydraulik/ Pneumatik/ Zuführtechnik, Industrie-robotik, Kunststoff-Spritzgiesstechnik, CIM/CAM, Automotive, Infrastrukturtechnik, techn. Rohstoffe.
Methoden des Einkaufs-und Beschaffungsmanagements
IT Service Management
Projektmanagement
Accounting/Controlling
U.a. Einkaufsleiter in der Bankenbranche (Consors AG - später/heute "CortalConsors SE"). Sehr IT-lastig, Einkaufsvolumen >25 Mio € p.a.
Interim Management inkl. Abteilungsleitung und Mitarbeiterverantwortung in diversen Projekten - inkl. temporärer Verantwortung für Auszubildende (AdA-Schein)
Fundierte Kenntnisse aus der technischen Industrie und entsprechendes Verständnis für Schnittstellenproblematiken / Interessenkonflikte zw. kaufmännischen, juristischen und technischen Fachbereichen.
Persönlich/Sonstiges
"[...]Im Rahmen größerer, konzernweiter Umstrukturierungen [...] war der Interims Manager eine wertvolle Hilfe bei der Neuausrichtung unserer Aufgaben als neue Abteilung 'Supply Services'. [...] Hervorzuheben ist insbesondere des Interims Managers ausgezeichnete kaufmännisch-technische Qualifikation, die ihn befähigt auch neue, komplexe betriebswirtschaftliche Sachverhalte innerhalb kürzester Zeit zu durchdringen um entsprechende Lösungen auszuarbeiten, bzw. diese im interdisziplinären Umfeld mit sehr technisch orientierten Fachbereichen auch umzusetzen. Zusätzlich zu erwähnen ist des Interims Managers juristischer Sachverstand der ihn in Vertragsverhandlungen stets zu einem souveränen Verhandlungspartner zur Wahrnehmung unserer Interessen machte. Ich habe den Interims Manager als sehr professionell denkende/handelnde, dabei immer zielstrebige, auch in Konfliktsituationen stets freundliche Person kennengelernt, die rückblickend auch angesichts sehr schwieriger Problemstellungen stets den nötigen Überblick behielt. Er verfügt über einschlägige, für uns als Auftraggeber eindeutig nachvollziehbare Berufserfahrung und leistete hiermit einen wichtigen Beitrag zur Neuformierung unseres Bereiches und zur Optimierung der Beschaffungsvorgänge insgesamt - sowohl im Innenverhältnis, mit den jeweiligen Fachbereichen als Kunden, als auch im Außenverhältnis zu Lieferanten und Dienstleistern. Die Aufgaben des Interims Managers in unserem Team sind nach nunmehr zweieinhalb Jahren, mit dem 31.05.2008 zu unserer vollsten Zufriedenheit erfolgreich zu Ende gebracht worden und er wechselt unternehmensintern [...], um zukünftig dort Beschaffungs- und Governance-Aufgaben in IT-Projekten wahrzunehmen. Ich kann den Interims Manager uneingeschränkt als fachkundigen Berater seines Metiers empfehlen und würde mich darüber hinaus sehr freuen, beizeiten wieder einmal mit ihm zusammen zu arbeiten."
— Projekt Operatives Beschaffungsmanagement, 01/06 - 05/08
Referenz durch Manager Supply Services, DAX30 AG in der Automobilbranche (>200.000 MA), vom 06.06.08