Security-Architekt, Anforderungsanalyse, Projektleitung
Aktualisiert am 22.10.2023
Profil
Mitarbeiter eines Dienstleisters
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.11.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Skill-Profil eines fest angestellten Mitarbeiters des Dienstleisters
Deutsch
Muttersprache
Englisch
verhandlungssicher
Französisch
Russisch
erweiterte Kenntnisse
Spanisch
erweiterte Kenntnisse

Einsatzorte

Rhein-Main-Gebiet (+75km) Darmstadt (+75km)
Deutschland

Remote: deutschlandweit

möglich

Projekte

1 Jahr 2 Monate
2022-10 - heute

Fernverkehr Datalake

Consultant
Consultant

meine Aufgaben

·   Oracle zu PostgreSQL Migration Planung

·   Oracle zu PostgreSQL Migration Umsetzung

·   Fahrzeugortung, Diagnose / MQTT Upgrade

·   AWS Athena Performanceoptimierung

·   AWS Glue: Entwurf Naming Conventions

·   AWS Glue: Massendatenanalyse in Python

·   Datenbankdokumentationskonzept Design

·   Metadatenkonzept Design

·   AWS Glue DataBrew, Knime: Evaluierung

·   Usability-Erhöhungsinitiative Mitwirkung

Technologien

Apache NiFi, Apache Hudi, AWS Glue, AWS Athena (Spark, Presto), AWS S3, AWS RDS (Aurora, Oracle), AWSCloudwatch, Jupyterlab, Pandas, Numby, Parquet, Docker CLI/containerd, Linux, Bash, Git, Oracle Database 19 EE, PostgreSQL, Python3, jinja2, sglalchemy, pytest, Oracle RMAN, Datapump, SQLDeveloper, DBeaver

Apache NiFi Apache Hudi AWS Glue AWS Athena (Spark Presto) AWS S3 AWS RDS (Aurora Oracle) AWSCloudwatch Jupyterlab Pandas Numby Parquet Docker CLI/containerd Linux Bash Git Oracle Database 19 EE PostgreSQL Python3 jinja2 sglalchemy pytest Oracle RMAN Datapump SQLDeveloper DBeaver
2 Monate
2022-05 - 2022-06

Produktionsplattform Fernverkehr

Security Manager
Security Manager

meine Aufgaben

·         Risikoanalyse der Plattformarchitektur

·         Ausarbeitung IT-Sicherheitskonzept in Abstimmung mit dem CISO

·         Erarbeitung von Architekturrichtlinien für die Infrastruktur der Plattform

·         Dokumentation, Bewertung und Tracking sicherheitsrelevanter technical debts

·         Pentest-Koordination

·         Vorbereitung KRITIS Audit

Technologien

Oracle, JBoss, SOAP, REST, AWS, Docker, Kubernetes, Gitlab

Oracle JBoss SOAP REST AWS Docker Kubernetes Gitlab
6 Monate
2022-01 - 2022-06

Entwurf und Betrieb der Netzwerkinfrastruktur, Firewalls und VPNs

Security-Architekt Windows - IPSec TCP/IP stack multipath TCP - Active Directory ...
Security-Architekt

Architektur

 

- Entwurf Netzwerkbebauungsplan und Definition grundsätzlicher Network Security Policies, angelehnt an BSI Grundschutz

- Konzeption und Betrieb der DMZ

- Separation der Teilnetze in isolierte VLANS

- DNS Infrastruktur

- Single Sign On und 2FA Kompenenten & Integration

 

Betrieb

 

- Betrieb mehrerer pfSense und OPNSense Server auf dedizierter Hardware in unserem on premises Datacenter (ohne Unterbrechung seit 2013), teils als CARP HA Cluster

- Bereitstellung von VPN Diensten (IPSec für Cisco Clients, OpenVPN, Wireguard)

- kontinuierliche Weiterentwicklung und Wartung der Firewall Plattformen, einschl. Konfigurationsmanagement, Sicherstellung robuster DHCP Dienste

- Zertifikatsmanagement: Betrieb einer lokalen Certificate Authority, Bereitstellung und Pflege von z.B. x.509 Zertifikaten und SSH Schlüsselmaterial, Entwurf und Umsetzung Konzept für Schlüsselrotation

- Integration mit Active Directory und (Samba LDAP Servern) als VPN Authentisierungs-Backend

- Einrichtung und Wartung der Firewallregeln und Aliase gemäß den definierten Schutzbedarfen der jeweiligen VLANs

- Betrieb und Wartung externer und interner DNS Komponenten (lokale DNS Server (Windows, unbound) und DNS-Forwarder) und deren Konfiguration (A, MX, CNAME, TXT Records) beim ISP

- Diagnose von Netzwerkproblemen (Identifizierung falsch gesetzter TCP flags, Routing, Split Horizon DNS) auf den OSI Layern 2-5, u.a. mit tcpdump, netcat und den üblichen Linux/BSD-Kommandozeilenwerkzeugen

- Behebung komplexerer Fehler in internen Komponenten (z.B. HAProxy) auf der FreeBSD Shell

- Konfiguration und Betrieb des IDS/IPS (Suricata) einschl. Auswertung der Logdateien und Auswahl von Threat Intelligence Providern

- Integration in Splunk ELK Stack/Security Onion

 

Security Operations (SOC)

 

- Umsetzung der Security Strategie der Geschäftsleitung als Direct Report

- Durchführung von Security Awareness Trainings

- Kontinuierliche Überwachung und Härtung der Netzwerkinfrastruktur und kritischer IAM Komponenten

- Maßgeblich Verantwortlicher für Security Incidents (CERT Rolle)

- Incident Response, Sicherstellung von Beweismitteln wie Logdateien, Analyse kompromittierter Systeme

- Zusammenarbeit mit interner Datenschutzverantwortlichen und Behördenkommunikation bzgl. DSGVO

Apache2 Nginx BurpProxy Kali Suite - Security Onion ELK Stack - Kryptograpie: GPG
Windows - IPSec TCP/IP stack multipath TCP - Active Directory LDAD OAuth JWT - VLANs Routing DoT & DoH DNS CARP HA Gateway Grouping geoblocking - MITM Proxy HAProxy stunnel Squid Proxy TLS SSH x.509 best practices bei Cipher Suites Härtung Credential Theft Prevention - iptables ufw BSD pf rule based traffic management
IT-Beratung
Neu-Isenburg
3 Jahre 10 Monate
2017-11 - 2021-08

Energiehandelsplattform Step42: Verarbeitung von Energiezeitreihen zur regulationskonformen Erstellung von Rechnungen für die Rollen Netzbetreiber und Lieferant

Architekt
Architekt

  • Betreuung Datenbank-Businesslogik
  • Liquibase-Einführung und Integration in Deployment-Pipeline
  • DevOps-orientierte Datenbankdeployments
  • Performanceoptimierung großer Datenbanken
  • Entwurf, Implementierung und Rollout einer Plattform zur automatisierten Bereitstellung vollständiger Umgebungen
  • Implementierung und Bereitstellung eines flexiblen Frameworks zum technischen und fachlichen Monitoring
  • Begleitung AWS Migration, speziell Oracle Datenbanken
  • Ansprechpartner für Datenbankthemen wie z.B. Design, Partitionierung, Tuning, Datentransfer, Data Lifecycle Management

SOAP REST XML Jenkins Git Logstash Oracle 12 Liquibase Python JSON TIBCO EMS AWS Kubernetes Docker Maven Gitlab Kibana Apache Kafka
Transport Energiehandel
1 Jahr 4 Monate
2016-06 - 2017-09

Entwicklung und Einführung einer Privilege Brokering und Monitoring Plattform für die Mainframe und Unix Landschaft. zwecks Trennung technischer und persönlicher Accounts, ITIL-basierte Authorisierung, Audit Trail Capturing und Keystroke Logging

Architekt
Architekt
  • Betreuung der Plattform als technischer Architekt
  • Direct Report an den Program Manager
  • Kommunikation mit Vendoren, Test Management und Suppliern
  • Prüfen und Einfordern von Best Practices in zugelieferter Software
  • Pflege Pflichtenheft/Lastenheft und Begleitung der Umsetzung
  • Kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem CISO Stab
  • Umsetzung des Privilege Brokering u.a. für z/OS Mainframes
  • Erweiterung von Backend und Middle Tier
  • Herstellung von MAS Compliance: periodischer Transfer von Audit Trails (PL/SQL)
  • Erweiterung der dbAdapter ETL-Logik um Technologie-Matching
  • Refactoring des Oracle 11g Datenbank-Designs
  • Integration einer ClearTrust SAML IdP Webservice SessionCookie Validierung
  • Einführung automatisierter Headless Browser Tests
  • Fortgeschrittene Analyse im Netzwerk- und Web Stack: DOM, Ajax, HTTP Request-Handling, SSH- und RDP-Protokollspezifika
  • Umsetzung der Server Compliance auf Dateisystemebene
  • Verantwortung für Deployment und Verfügbarkeit des Systems in den INT, UAT und PROD Umgebungen
  • Integration Geneos System Monitoring
  • Schnittstellenbetreuung: Oracle 11g, CyberARK Credential Store, ServiceNOW und FBRemedy ITSM Systeme, LDAP, Active Directory, dBiB
  • Integration mehrerer Balabit Shell Control Boxes (SCB)
  • Steuerung des Last- und Performancetest-Teams
  • Performanceoptimierung des Clusters
  • Entwurf komplexer Netzwerk- und Firewallkonfigurationen
Balabit Shell Control Box (preventive/detective) RSA ClearTrust Identity Provider WebSSO SAML IdP Kerberos Oracle Database 11g Enterprise Edition RAC Oracle Vault ITIL/ITSM Systeme ServiceNow dbIB FBRemedy Ideco SOAP- und REST-Webservices OpenLDAP Active Directory IBM SAM Django Python 3 Headless kits PhantomJS CasperJS Apache httpd mod_proxy mod_balancer Transport Security: TLS (1.2) Client- und ?Server Zertifikatssicherheit; SSH channels SSH forwarding MS RDP Zertifikate RFC 6238) Tomcat Java WebStart dWeb TeamForge SVN
Banken/Finanzen
Frankfurt am Main
1 Jahr 1 Monat
2015-05 - 2016-05

Datenmaskierung in sicherheitskritischer Telekommunikationsdatenbank

Architekt
Architekt

In meiner Verantwortung lagen Modellierung und Feinspezifikation von Fachprozessen in enger Abstimmung mit Onsite- und Nearshore-Projektbeteiligten.

 

  • Abstimmung und Entwurf des Fachprozesses Linecard-Tausch
  • Modellieren des Prozesses in UML mit MID Innovator
  • Generieren zughöriger Prozessdokumentation
  • Abstimmung mit den Test- und Entwicklungsteams
  • Abstimmung mit den für Netzinfrastruktur verantwortlichen Ansprechpartnern des Auftraggebers
  • eigenverantwortliche Erarbeitung und Präsentation einer Lösung für Mandantenfähigkeit und Datenmaskierung
  • enge Zusammenarbeit mit den internen Projektbeteiligten: ein Gesamtprojektleiter, ein Datenbankentwickler, ein Frontendentwickler, drei Tester
  • Teilnahme an Präsenzterminen beim Kunden, kontinuierliche Abstimmung kundenseitiger technischer Projektleitung
  • Architektur- und Quellcodereview der komplexen, 15 Jahre alten Oracle-Datenbankapplikation und des zugehörigen Frontends
  • Durchführung einer ?Proof-of-Concept?-Phase einschließlich Erstellung eines funktionalen technischen Prototyps
  • Prototyp beim Kunden demonstrieren
  • detailliertes Angebot für das Hauptprojekt erstellen
  • sensible Kundendaten (SCD) im Datenmodell identifizieren
  • PL/SQL-Skripte zur Validierung fachlicher Datenintegrität erstellen
  • Bash-Installationsskripte entwickeln
  • Oracle 12c Datenbankinstanzen administrieren
  • IT-Konzept (DV-Konzept) und Betriebshandbuch erstellen
  • Feinabstimmung der technischen Lösung direkt mit Oracle
  • Begleitung der (erfolgreichen) Sicherheitsabnahme durch die Konzernsicherheit des Kunden
  • ?Get-Well?-Phase begleiten, einschließlich Bereitstellung von Bugfixes

Oracle 11g Oracle 12c Oracle Data Redaction Oracle Row Level Security Oracle Fine Grained Auditing Oracle Flashback PL/SQL Bash MS Visio MS Word DELL Code Tester for Oracle SQL Developer MS IIS classic ASP Active Directory
Telekommunikation
Frankfurt
3 Monate
2015-02 - 2015-04

Technische Spezifikation Linecard-Tausch

Prozessdesigner
Prozessdesigner

In meiner Verantwortung lagen Modellierung und Feinspezifikation von Fachprozessen in enger Abstimmung mit Onsite- und Nearshore-Projektbeteiligten.

  • Abstimmung und Entwurf des Fachprozesses Linecard-Tausch
  • Modellieren des Prozesses in UML mit MID Innovator
  • Generieren zughöriger Prozessdokumentation
  • Abstimmung mit den Test- und Entwicklungsteams
  • Abstimmung mit den für Netzinfrastruktur verantwortlichen Ansprechpartnern des Auftraggebers

    MID Innovator MS Visio MS Word
    Telekommunikation
    Frankfurt
    4 Monate
    2014-09 - 2014-12

    Entwurf und interne Kommunikation eines neuen Deployment-Prozesses für das Data Warehouse, einschließlich zugehöriger ETL-, Reporting- und Scheduling-Systeme.

    Prozessdesigner
    Prozessdesigner

    • IST-Analyse
    • Ermittlung systemspezifischer Anforderungen
    • Hospitation beim Deployment in Produktivsysteme
    • Erweiterung Gradle basiertes Deployment Tool
    • Erstellung und Präsentation der Prozessdokumentation
    • Etablierung eines formalen Hotfix-Prozesses
    • abteilungsübergreifende Dokumentation der Zugangsberechtigungsprozesse
    • Dokumentation des Rollenmodells (RBAC) für Analyseplattformen und Daten

    Wolfram Mathematica MicroStrategy (IntelligenceServer NarrowCaster) Informatica Powercenter BMC Control-M WebMethods Oracle 11gR2 Powerdesigner LDAP Browser Subversion SVN Groovy Gradle
    Finanzdienstleister
    8 Monate
    2014-01 - 2014-08

    Erweiterung einer vorhandenen Netzwerkarchitektur, um eine DMZ (?demilitarisierte Zone?) mit dem Ziel, über das WAN erreichbare Produktivsysteme vom internen LAN zu isolieren.

    Business Analyst und Architekt
    Business Analyst und Architekt

    • Entwurf der PDF-Templates mit Jasper Reports
    • Anbindung an das DMS des Kunden
    • dynamisch Erzeugung der Formularlayouts je nach Geschäftsvorfall
    • Datenkonsolidierung und Erzeugung verschiedener Dokumententypen mit einheitlichem Layout
    • Erzeugung der PDF-Dokumente durch leichtgewichtigen Generator
    Groovy Jasper Reports Oracle 11g Oracle Application Express (APEX) SQL PLJRXML2PDF Python XML
    IT-Dienstleister
    2 Monate
    2013-11 - 2013-12

    Entwurf und Einführung Software-Deploymentprozess

    Prozessdesigner
    Prozessdesigner

    • Erhebung des Ist-Zustandes der informellen Prozesse für das Deployment in Entwicklungs-, Test-, und Produktionsumgebung für die eingesetzten BI-Produkte
    • Entwurf eines einheitlichen Deploymentprozesses mit klar definierten Zuständigkeiten in Anlehnung an ITIL
    • Behandlung von Sondersitutionen wie zeitkritische Hotfixes
    • Erstellung von Flowcharts und Prozessdokumentation
    • Mitwirkung bei der Prozessautomatisierung mit Gradle
    • Dokumentation von Oracle-Datenbankberechtigungen aus Compliance-Gesichtspunkten

    Lotus Notes MS Visio MS Word Oracle 11g Gradle SAP Business Objects MicroStrategy
    Finanzdienstleister
    6 Monate
    2013-05 - 2013-10

    Anbindung des Unternehmens an die MasterCard InControl/PurchaseControl Plattform. Ziel des Projektes war die Bereitstellung virtuelle Kreditkartennummern für Corporate Card- und Reisestellenkartenkonten.

    Architekt
    Architekt

    • PMO und UML Modellierung/Design bei Implementierung eines innovativen
    • Reisestellenkartenservices
    • Prozesskette Kunde Merchant, Merchant Acquirer, Card Issuer, Processor, DataBroker sowie Inhouse Middletier System
    • Projektabwicklung mit dem MasterCard Implementation Team einschließlich
    • Systemanbindung
    • Testabwicklung und Dokumentation, Inbetriebnahme
    • Betreuung PKI-Infrastruktur und Sicherheitsthemen, fachlicher/technischer Review der MasterCard PurchaseControl XML API
    • Anreicherung von Finanztransaktionsdaten mittels komplexen unternehmensübergreifenden Staging Process, u.a. PAN-, BIC-, FIID, und MCC-basiertes Matching
    • Fachliche und technische Kenntnis Kartensystem- QS Prozesse, Fraud Handling Prozess, Authorisierung, Pre-Authorisierungsablauf, Fraud Prävention, Databroker Anbindung, Umsystemintegration z.B. Pluscard
    • SEPA-Upgrade: Erweiterung Altapplikation / neue Systemdesigns um IBAN/BIC
    • Kreditkartenprozessor TSYS und GEVA Schnittstellen Anbindung und Datenaustausch

    PCI/DSS XML XSD FIXED LENGTH FORMAT/MAINFRAME IBM DATASTAGE SSL SSH GPG X.509 PKI UML
    Banken/ Finanzen
    5 Monate
    2013-01 - 2013-05

    Erweiterung einer vorhandenen Netzwerkarchitektur um eine DMZ (?demilitarisierte Zone?) mit dem Ziel, über das WAN erreichbare Produktivsysteme vom internen LAN zu isolieren.

    Netzwerk-Architekt
    Netzwerk-Architekt

    •  IST-Analyse: tabellarische und grafische Dokumentation vorhandener Komponenten (Server, Clients, Netzwerkgeräte, VLANs, Virtualisierung) und der Netzwerkarchitektur, Modellierung mit UML-Diagrammen mit Enterprise Architect
    • SOLL-Analyse: Modellierung von Zielarchitekturen als Diagramme und Anforderungskataloge mit anschließender Kritik und Diskussion sowie deren Abstimmung mit der Geschäftsleitung
    • Auswahl: Wahl und Implementierung einer geeigneten Softwarelösung für die DMZ-Firewall unter Berücksichtigung der vorhandenen Hardware, der Inhouse vorhandenen Skills und der zu erwartenden zusätzlichen Anforderungen. Entscheidung für FreeBSD als OS und pfSense als Firewall
    • Realisierung: Hardware: Bereitstellung einer x86-Plattform mit leistungsfähigen Intel-Netzwerkkarten, Verkabelung mit Border Gateway und LAN- Switch
    • Software: Installation der aktuellen pfSense-Pakete, Einrichtung der Netzwerkzonen WAN, DMZ und LAN sowie die Basiskonfiguration der Firewall und der minimal benötigten Zugänge und IP-Routen
    • Test: Nach dem Aufbau der Basiskomponenten wurden diese auf Funktion und NFA wie Lastverhalten und Stabilität untersucht. Die Ergebnisse wurden dokumentiert.
    • Inbetriebnahme: Kommunikation: Nutzer, Administratoren und sonstige Stakeholder wurden proaktiv auf unterschiedlichen Kanälen von den bevorstehenden Änderungen informiert
    • Durchführung: die Produktivsysteme wurden zu einem geeignetem Zeitpunkt auf die DMZ umgeschwenkt, dabei traten keine Beeinträchtigungen der Services auf

    MS Visio Powerpoint Enterprise Architect Wireshark nmap/Zenmap tcpdump pfSense VMWare ESXi Server
    IT-Dienstleister
    2 Monate
    2012-11 - 2012-12

    Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur europaweiten Einführung eines integrierten touristischen Dienstleistungsproduktes eines führenden Mobility- und Logistics-Anbieters.

    Senior Feasibility Analyst
    Senior Feasibility Analyst
    In meiner Verantwortung lag die Entwicklung fachlicher Szenarien, Modellierung von Use Cases und Aktivitätsdiagrammen sowie die Beschreibung möglicher Szenarien. Insbesondere erstellte ich ein Konzept zur Konsolidierung veralteter Webservices und Entwicklung einer flexibleren Architektur für die Bahn Internet Booking Engine.


    Fachliche Analyse

    • Gespräche, Telefonkonferenzen, Interviews und Brainstormings innerhalb der Abteilung sowie fachabteilungsübergreifend
    • Workshops
    • Modellierung der Fachlichkeit als UseCase- und Aktivitätsdiagramme
    • Sichtung der Prozessdokumentation des Kunden
    • Formale Darstellung der funktionalen Architektur des Kunden
    • Diskussion der Kundenanforderungen und Formulierung konkreter Ziele
    • Im fachlichen Fokus waren die Bereiche
    •  Akzeptanz von RIT-Onlinetickets
    • Erlösabrechnung von Pauschalpreisen
    • Buchung mit Reservierung und mit Auswahl des Wegetextes

    Technische Analyse

    • Interviews mit technischen Ansprechpartnern
    • Modellierung der technischen Architektur als Sequenz- und Aktivitätsdiagramme
    • Sichtung der Schnittstellendokumentation des Kunden und Analyse exemplarischer SOAP-Nachrichten
    • Im technischen Fokus waren die Bereiche
    • Unterstützung des Produktes durch die Booking Engine
    • Unterschiede in den Java-Implementierungen der Webservices
    • Nutzen und Machbarkeit einer Vereinheitlichung zweier produktiver Webserviceplattformen

    Empfehlung

    Dem Kunden wurden von drei möglichen Szenarien zwei als besonders zukunftsfähig empfohlen. Im zeitlichem Kontext ergab sich damit ein kurz- bis mittelfristig sowie ein eher mittel- bis langfristig empfehlenswertes Szenario. Die Empfehlung wurde eingebettet in das Gesamtdokument der Machbarkeitsstudie mit den Resultaten der vorangegangenen Analysen an den Kunden übergeben

    Lotus Notes/Sametime MS Visio Powerpoint Excel Altova XMLSpy Enterprise Architect SoapUI
    Verkehr und Logistik
    2 Monate
    2012-11 - 2012-12

    Entwicklung einer Banking-Anwendung für die Geschäftsprozesse Privatdarlehen, Kontokorrent und Kreditkarten. Die in Managed Beans realisierte Businesslogik adressiert über eine Servicefassade Backendsysteme, die Kundendaten, Konditionen und Scoring-Info

    Senior Prozessdesigner
    Senior Prozessdesigner

    In meiner Verantwortung lag die Qualitätssicherung, Bereitstellung

    technischer Infrastruktur sowie die Bewertung der IT-Sicherheit des

    öffentlichen Frontends der Anwendung.


    Zu meinen Aufgaben gehörten:

    • Installation und Inbetriebnahme von Jira mit Integration von Subversion
    • Konzeption und Betrieb mehrerer VPNs, basierend auf OpenVPN und SSH2-Tunneln
    • Installation von Enterprise Architect (Multiuser, mit Oracle-Repository)
    • Erstellung einer zentralen Dokumentation mit Enterprise Architect
    • Dokumentation des Datenmodells
    • Security Review hinsichtlich potenzieller Gefährdungsvektoren wie SQL-Injection und Cross-Site-Skripting

    JEE 6 Java 1.6 CDI Glassfish 3.1 Oracle 11g JSF 2 ICEFaces Ajax Hibernate JPA Maven Subversion Enterprise Architect
    Banken/Finanzen
    4 Jahre 11 Monate
    2007-06 - 2012-04

    Aufbau einer serviceorientierten Middleware (?Process Engine Sales and Acquisitions?) zur Integration von Systemen der Geschäftsfelder Festnetz, Online und Mobilfunk.

    Senior-Prozessdesigner und Requirements Engineer
    Senior-Prozessdesigner und Requirements Engineer
    Entkopplung von Geschäftslogik und Backendsystemen durch einheitliche Schnittstellen und Standardkomponenten auf Basis des unternehmensweiten

    Objektmodells

    In meiner Verantwortung lag die enge Zusammenarbeit mit dem Anforderungsmanagement auf Multi-Projektebene und die Umsetzung abstrakter Unternehmensanforderungen in konkrete Anforderungen an Designer und Entwickler in mehreren räumlich und organisatorisch verteilten Entwicklungs- und Betriebsabteilungen.


    • Fachliches und technisches Design von Webservices und deren Orchestrierung
    • Durchführung von Workshops
    • Datenmodellierung
    • Systemübergreifende Fachlogikentwicklung für Glasfasertechnologie (?Fiber to the home?, FTTH) und MSAN (?Multi Service Access Node?)-Einführung
    • - Analyse für IP/PSTN-Convergence (TriplePlay, CBA, LTE) Buchungsworkflows
    • Etablierung agiler Methoden bei Fachanalyse und ?design
    • Modell-zu-Modell-Transformationen und Test Driven Design (TDD)
    • Abstimmen von Schnittstellen-Vereinbarungen und SLAs
    • Prozessmodellierung in UML
    • Design von BPEL-Workflows mit komplexer Kommunikation (synchron, asynchron, one-way)
    • Erstellung servicespezifischer Klassendiagramme
    • Modellierung der Ausnahmebehandlung
    • Erstellung komplexer XSL-Transformationen
    • Entwicklung eines leichtgewichtigen XSL-Testframeworks
    • Erstellung und Anpassung umfangreicher XML-Schemas
    • Abbildung der Geschäftslogik in automatisierten, semiautomatisierten und manuellen Prozessen
    • Prozessmodellierung und Prozessdefinition in der Oracle SOA Suite
    • Umsetzung eines Labeling-Prozesses in der ClearCase 
    • Versionsverwaltung
    • ganzheitliche Risikoabschätzung
    • Datenqualitätsanalyse
    • Beratung bei Geodatendiensten und Nutzung des KIO Location Servers
    • Schreibtischtest

    .

    Oracle SOA Suite Oracle 11g Eclipse JDeveloper MID Innovator MS Visio MS Project Rational ClearCase/ClearQuest Altova XML Spy Apache Ant PukiWiki BMC Remedy ARS NetBeans Jira SVN WinMerge Activiti Grails Confluence
    Telekommunikation
    1 Monat
    2007-06 - 2007-06

    Konzepterstellung Datenbankmigration von Oracle 8i auf 10g RAC

    Technologieberater
    Technologieberater

    In meiner Verantwortung lag die Beratung des Kunden vor Ort, die Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten IT-Anbietern sowie die Erstellung des Migrationskonzeptes und der Angebotsunterlagen.


    • Erläuterung unterschiedlicher technischer Lösungen zur Gewährleistung eines ausfallsicheren Datenbankbetriebes
    • Backup & Recovery Konzept
    • Planung der Altsystem-Migration
    • Auswahl Lizenzmodell für die gegebene Hardware und Software

    Oracle 8i Oracle 9i Oracle 10g RAC Oracle Standby DB/Dataguard RMAN
    Industrie, Handel. Logistik
    1 Monat
    2007-06 - 2007-06

    Einführung eines Wikis

    Projektleiter
    Projektleiter

    In meiner Verantwortung lag die vollständige eigenverantwortliche Planung, Umsetzung. Inbetriebnahme und Wartung des Wikis.

    • Auswahl und Installation eines unternehmensweiten Wikis
    • Durchführung von Workshops
    • Datensicherung der Altsysteme
    • Design und Implementierung eines webbasierten Redaktionssystems zur automatisierten Versendung von Newslettern

    Fedora Linux TWiki Perl Apache2
    IT-Dienstleister
    4 Jahre 8 Monate
    2002-02 - 2006-09

    Entwicklung und Betreuung eines Social Web Portals und des Content Management Systems im Raum EMEA

    Projektleiter, IT-Architekt
    Projektleiter, IT-Architekt
    In meiner Verantwortung lag die konzeptionelle, technische und personelle Betreuung des Projektgeschäftes und der laufenden operativen Aufgaben einschließlich Budgetverantwortung und Koordination internationaler Projekte.


    Betrieb und Weiterentwicklung des RedDot Web CMS

    • Konzept und Entwicklung von Workflows zur Erstellung, Validierung und Freigabe von Produktdaten interner Dokumente mit unterschiedlichen Zugriffsrechten und Preislisten
    • Templateentwicklung RedDot-Skript (XHTML, JavaScript, CSS)
    • Anbindung der Benutzerverwaltung an die NT-Domain sowie Konzipierung der Rollen- und Berechtigungsvergabe
    • Integration der Statistiksoftware Sitestat / Nedstat in RedDot
    • Wartung der CMS-Produktionsserver
    • Organisation der Server-Relokation in ein anderes Data Center
    • Europaweite Schulung der Internet / Intranet-Redakteure

     

    Entwicklung des Social Web Portals ?Unternehmen.biz?

    Ziel des Projektes war, über eine PLZ-Suche auffindbare Homepages für Beraterinnen und Zwischenhändler zu realisieren. Internationalisierbarkeit und Skalierbarkeit für mehrere tausend Benutzer, individuelle Benutzerhomepages und Loginbereich mit E-Mailfunktion und Dashboard.
    Projektleitung und Kommunikation zwischen Geschäftsleitung, Marketing, Benutzer, Helpdesk und Entwicklern. Dies umfasste:

    • Aufbau eines schlanken Anforderungsmanagements und enge Abstimmung der Anforderungen aus der Geschäftsleitung mit Fachabteilungen und externen Leistungserbringern
    • Aktualisierung Pflichtenheft, MRDs
    • Aufbau und Leitung Helpdesk
    • Aufbau Knowledgebase zur Fehler- und Anforderungsdokumentation
    • Präsentationen für Geschäftsleitung und andere Zielgruppen
    • Erweiterung der Systemarchitektur und Definition von Richtlinien (Namenskonventionen, Workflows, Rollenkonzept, Berechtigungen) 
    • Verantwortung für Produktivbetrieb, Budget und Kosten

    Weiterhin wurde das dänische Team bei der Einführung des Portalframeworks beraten und die Projektplanung erarbeitet.

    Competence Center Internet

    • Reporting an den EMEA CIO
    • Projektleitung, Mitarbeit bei internationalen Meetings auf EMEA Ebene - Länder (Europa, Afrika und Mittlerer Osten)
    • Spezifikation und Produktion von Marketingaktivitäten wie eCards, Newsletter, Flash-Spiele, Produktkataloge, B2B-Kooperationen
    • Einführung automatisierter Recherche von Markenrechtverstößen im Internet mit erheblicher Kostenersparnis, Betreuung der Rechercheure
    • Standardisierung digitaler Medien
    • Ausarbeitung von SLAs mit Agenturen und ISPs, Umsetzung von Kostenreduktionen

    Betreuung des Projektes Intranet

    • Deutsche Niederlassung des Unternehmens war Vorreiter bei der Einführung eines Intranets für die Bezirkshandlungen. Dieses wurde von anderen Länderniederlassungen adaptiert. Durch die Wiederverwendung der Standardtemplates wurde das Projekt kostenneutral gehalten
    • Abbildung der Abteilungsstruktur, Aufbau Archivierungssystem
    • Entwicklung von bandbreitenoptimierten Templates
    • Kostensenkung infolge der Ersetzung von CDs durch Online-Bereitstellung der Dokumente und Medien
    • Interaktive Funktionen, wie z.B. Online-Drucksachen-Bestellung
    • Ansprechpartner für Niederlassungen, Präsentationen vor Ort
    • Beratung der Fachabteilungen hinsichtlich der Technologiewahl, Realisierbarkeit, Layout, Gestaltung und Redaktionsorganisation
    • Reporting der Bezirkshandlungszugriffe mit Analog

    RedDot CMS Workflow Manager MS Office MS Projekt MS Issuetracker MS SQL Enterprise Manager .NET IIS TimeLess Time Magix Macromedia Dreamweaver Director J2EE JavaScript SOAP WSDL ThumsPlus AdobeCS BurpProxy InfoOffice/RedDot CMS Map&Guide Inetserver Windows NT/2000/XP/2003 Linux Visio XML
    Großhandel
    Hessen
    1 Jahr 1 Monat
    2001-02 - 2002-02

    Qualitätssicherung der automatischen Softwareverteilung und Evaluierung neuer Client- und Serverhardware sowie bankingspezifischer Peripheriegeräte

    Berater Migration und Test
    Berater Migration und Test

    In meiner Verantwortung lag die Durchführung der Softwareverteilung auf Testgeräte und die Dokumentierung auftretender Probleme sowie die abschließende Freigabe der jeweiligen Hard- und Softwarekonfiguration für den Betrieb

    • Test und Freigabe der Schalter-Kasse-Software unter OS/2 und Windows auf FSC und IBM-Clients sowie IBM eServer, z.B. Buchung von Einzahlungen
    • Softwareverteilung, Erstellung von Responsedateien und Konfigurationsskripten, z.B. ?unattended installation? für Netscape Applet-Berechtigungen
    • Integration der Euro-Fonts in Win/OS2
    • Funktionalitätsprüfung der Oracle Datenbankinstanz mit SQL Statements,Erstellen von Backups und Dumps, Benutzerverwaltung
    • Kompilieren der Linux RAID-Treiber für die Backup-Lösung PCBax

    REXX Batchscript Java-Framework ?Degen? Lotus Notes CICS VTAM spezielle Postscript Print Server OS/2 Windows NT/2000 AIX Linux
    Banken und Finanzen
    3 Monate
    2000-12 - 2001-02

    Migration von ca. 4000 Außendienst-Clients von OS/2 auf Windows 2000

    Realisierer Migration
    Realisierer Migration
    In meiner Verantwortung lag die telefonische Betreuung der Anwender bei der Erstellung von Angeboten mit einer Finanzdienstleistungs-Applikation und die Unterstützung bei dabei auftretenden technischen Problemstellungen


    • Analyse von Problemen bei der Datenreplikation mit einer zentralen DB/2-Datenbank über schmalbandige Einwahlverbindungen
    • ISDN-Logdatei-Analyse und Fehlerbehebung für Netzwerkverbindungen
    • über TCP/IP via ISDN, z.B. hinter Telefonanlagen
    • Knowledgebase-Pflege
    • Support (2nd&3rdLevel)
    • Problembehebung IBM Thinkpad, ZipDrive, PCMCIA-Karte
    • Skriptfehlerbehebung, Routing-Konfiguration, etc. per remote Shell
    • Star Office 5.2, Win OS/2-Multimedia-Anwendung
    • DB/2 Wartung, Pflege RACF-Benutzerdaten (TN3270)
    • Finanzdienstleistungs-Applikation: Smalltalk-Fehlercode-Analyse

    Lotus Notes OS/2 Shell PolyPM Fernwartungstool ISDN-Log
    Banken und Finanzen

    Aus- und Weiterbildung

    Ausbildung:
    1995 - 2000    Studium der Informatik an der TU Dresden
    1995           Abitur
    1993           Auslandsschuljahr in Südafrika
     

    Weiterbildungen und Zertifizierungen:

     

    2014                                Rhetorik Live Training (Zunker Academy)

    2014                                3 Tage APEX Workshop

                                            (Erstellen von Reports und Forms, APEX URL, Page Processing,

                                            Page Rendering, Dynamic Actions)

     

    05/2012                           Praxiskurs Activiti 5

    08/2010                           SCRUM Workshop

    05/2010                           ITIL Foundation v3 Upgrade

    11/2009                           Oracle BPM Suite

    02/2007                           Oracle Certified Associate (OCA) - Database Development

    01/2007                           ITIL Foundation v2 Certificate

     

    2007 - 2014                     JAX Conference

    seit 2006                          DOAG-Mitglied (Deutsche Oracle Anwendergruppe)

                                            regelmäßige Teilnahme an DOAG-Regionaltreffen und

                                            der jährlichen DOAG-Konferenz

    Kompetenzen

    Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

    Active Directory
    DELL Code Tester for Oracle
    MID Innovator
    MS IIS classic ASP
    MS Visio
    MS Word
    Oracle Data Redaction
    Oracle Fine Grained Auditing
    Oracle Flashback
    Oracle Row Level Security

    Methodiken / Frameworks / Standards:

    ITIL   Experte

    UML 2.0     Experte

    MDA/MDSD/TDD   Experte

    XML, XSD, XSL, XSLT, XPATH  Experte

    VLAN, IP-Netze, Routing  sehr gute Kenntnisse

    SCRUM     sehr gute Kenntnisse

    BPEL, BPMN   sehr gute Kenntnisse

    Web Services, REST-WS   sehr gute Kenntnisse

    WSDL, SOAP   sehr gute Kenntnisse

    Pentesting (Wireshark, Skipfish, nmap, ?)  sehr gute Kenntnisse

    Apache Ant    gute Kenntnisse

    Hibernate  gute Kenntnisse

    Oracle APEX 4.2   sehr gute Kenntnisse

     

    • Business Analyst, Anforderungsanalyse

    • Projektmanagement: Entwicklung und Betrieb verteilter Systeme, Anforderungsanalyse, Erarbeitung und Umsetzung von Spezifikationen (Pflichtenheft), Dokumentation

    • Datenmodellierung

    • Quality Management / Controlling: Usability-Standards, Qualitätssicherung, Statistik, internes Marketing

    • Architektur, Entwurf und Entwicklung von Portalen und Serviceorientierten Architekturen (SOA)

    • Infrastruktur: Linux Distributionen ? Architektur, Administration, Migration

    • Workshops

     

    Programmiersprachen

    SQL

    Oracle Technologien

    Oracle SOA Suite ????

    Oracle Datenbanken ?????

    Oracle RAC ??

    Glassfish ??

    OC4J ?

    Oracle Database 8i-21c ?????

    Betriebssysteme

    Linux (RedHat, Embedded) ?????

    Windows 9x,NT,200x Server, XP ????

    Apple OS X, iOS ????

    FreeBSD, pfSense ?????

    OS/2, AIX, HP UX ????

    BSD (u.a. FreeBSD 13.1) ?????

    Darwin/XNU (x64, ARM M1/2) ????

    Linux (ARMx86, x32, x64, embedded) ?????

    Microsoft BS, Windows 11, Windows Server ????

    Proxmox ????

    Programmiersprachen


    PL/SQL ?????

    SQL ????

    Java, JEE, J2EE ????

    JavaScript ????

    Bash Shell ????

    CMD Shell ???

    BPEL, BPMN ???

    RedDot Query Language ????

    Groovy, Grails ???

    C, C# ??

    XML/XSLT/HTML/CSS/JS ????

    Python 3 ????


    Datenbanken


    MongoDB ???

    PostgreSQL 15 ????

    SQLite ????


    Methoden


    ITIL ?????

    SCRUM???? 

    UML 2.0???? 

    MDA/MDSD/TDD ???? 


    Technologien / Tools 


    Apache NiFi ???

    Apache Kafka ??

    AWS RDS (Aurora) ????

    AWS RDS (Oracle, RMAN, Datapump) ?????

    AWS Glue/Athena ????

    Docker/LXC/WSL2/

    Kubernetes ?????

    Linux/Bash Skrpting/DevOps ?????

    Jupyerlab ????

    Python3 Entwicklung adhoc und TDD driven ????

    Git/Gitlab ????

    Enterprise Architect ????

    Mid Innovator ????


    Standards


    IP-Netze, Routing, VLAN ????

    XML, XSD, XSL, XSLT, XPATH ?????

    WSDL, SOAP ?????

    Web Services, REST-WS ?????

     

    Frameworks


    Jupyterlab ????

    AWS boto3 ???

    Pandas, Numby, SQLAlchemy, Scapy, Pytest ?????

    Anaconda ????

     

    Systeme


    git, gitLab. SVN, ClearCase ????

    Ant, Maven ???

    Metasploit ???

    Jira, Confluence ????

    Branchen

    Telekommunikation
    Banken / Finanzen
    Börse
    Beratungsunternehmen
    Großhandelsunternehmen

    Vertrauen Sie auf GULP

    Im Bereich Freelancing
    Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

    Fragen?

    Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

    Das GULP Freelancer-Portal

    Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.