Remote: deutschlandweit
meine Aufgaben
· Oracle zu PostgreSQL Migration Planung
· Oracle zu PostgreSQL Migration Umsetzung
· Fahrzeugortung, Diagnose / MQTT Upgrade
· AWS Athena Performanceoptimierung
· AWS Glue: Entwurf Naming Conventions
· AWS Glue: Massendatenanalyse in Python
· Datenbankdokumentationskonzept Design
· Metadatenkonzept Design
· AWS Glue DataBrew, Knime: Evaluierung
· Usability-Erhöhungsinitiative Mitwirkung
Technologien
Apache NiFi, Apache Hudi, AWS Glue, AWS Athena (Spark, Presto), AWS S3, AWS RDS (Aurora, Oracle), AWSCloudwatch, Jupyterlab, Pandas, Numby, Parquet, Docker CLI/containerd, Linux, Bash, Git, Oracle Database 19 EE, PostgreSQL, Python3, jinja2, sglalchemy, pytest, Oracle RMAN, Datapump, SQLDeveloper, DBeaver
meine Aufgaben
· Risikoanalyse der Plattformarchitektur
· Ausarbeitung IT-Sicherheitskonzept in Abstimmung mit dem CISO
· Erarbeitung von Architekturrichtlinien für die Infrastruktur der Plattform
· Dokumentation, Bewertung und Tracking sicherheitsrelevanter technical debts
· Pentest-Koordination
· Vorbereitung KRITIS Audit
Technologien
Oracle, JBoss, SOAP, REST, AWS, Docker, Kubernetes, Gitlab
Architektur
- Entwurf Netzwerkbebauungsplan und Definition grundsätzlicher Network Security Policies, angelehnt an BSI Grundschutz
- Konzeption und Betrieb der DMZ
- Separation der Teilnetze in isolierte VLANS
- DNS Infrastruktur
- Single Sign On und 2FA Kompenenten & Integration
Betrieb
- Betrieb mehrerer pfSense und OPNSense Server auf dedizierter Hardware in unserem on premises Datacenter (ohne Unterbrechung seit 2013), teils als CARP HA Cluster
- Bereitstellung von VPN Diensten (IPSec für Cisco Clients, OpenVPN, Wireguard)
- kontinuierliche Weiterentwicklung und Wartung der Firewall Plattformen, einschl. Konfigurationsmanagement, Sicherstellung robuster DHCP Dienste
- Zertifikatsmanagement: Betrieb einer lokalen Certificate Authority, Bereitstellung und Pflege von z.B. x.509 Zertifikaten und SSH Schlüsselmaterial, Entwurf und Umsetzung Konzept für Schlüsselrotation
- Integration mit Active Directory und (Samba LDAP Servern) als VPN Authentisierungs-Backend
- Einrichtung und Wartung der Firewallregeln und Aliase gemäß den definierten Schutzbedarfen der jeweiligen VLANs
- Betrieb und Wartung externer und interner DNS Komponenten (lokale DNS Server (Windows, unbound) und DNS-Forwarder) und deren Konfiguration (A, MX, CNAME, TXT Records) beim ISP
- Diagnose von Netzwerkproblemen (Identifizierung falsch gesetzter TCP flags, Routing, Split Horizon DNS) auf den OSI Layern 2-5, u.a. mit tcpdump, netcat und den üblichen Linux/BSD-Kommandozeilenwerkzeugen
- Behebung komplexerer Fehler in internen Komponenten (z.B. HAProxy) auf der FreeBSD Shell
- Konfiguration und Betrieb des IDS/IPS (Suricata) einschl. Auswertung der Logdateien und Auswahl von Threat Intelligence Providern
- Integration in Splunk ELK Stack/Security Onion
Security Operations (SOC)
- Umsetzung der Security Strategie der Geschäftsleitung als Direct Report
- Durchführung von Security Awareness Trainings
- Kontinuierliche Überwachung und Härtung der Netzwerkinfrastruktur und kritischer IAM Komponenten
- Maßgeblich Verantwortlicher für Security Incidents (CERT Rolle)
- Incident Response, Sicherstellung von Beweismitteln wie Logdateien, Analyse kompromittierter Systeme
- Zusammenarbeit mit interner Datenschutzverantwortlichen und Behördenkommunikation bzgl. DSGVO
In meiner Verantwortung lagen Modellierung und Feinspezifikation von Fachprozessen in enger Abstimmung mit Onsite- und Nearshore-Projektbeteiligten.
In meiner Verantwortung lagen Modellierung und Feinspezifikation von Fachprozessen in enger Abstimmung mit Onsite- und Nearshore-Projektbeteiligten.
Fachliche Analyse
Technische Analyse
Empfehlung
Dem Kunden wurden von drei
möglichen Szenarien zwei als besonders zukunftsfähig empfohlen. Im zeitlichem
Kontext ergab sich damit ein kurz- bis mittelfristig sowie ein eher mittel- bis
langfristig empfehlenswertes Szenario. Die Empfehlung wurde eingebettet in das
Gesamtdokument der Machbarkeitsstudie mit den Resultaten der vorangegangenen
Analysen an den Kunden übergeben
In meiner Verantwortung lag die Qualitätssicherung, Bereitstellung
technischer Infrastruktur sowie die Bewertung der IT-Sicherheit des
öffentlichen Frontends der Anwendung.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
Objektmodells
In meiner Verantwortung lag die enge Zusammenarbeit mit dem
Anforderungsmanagement auf Multi-Projektebene und die Umsetzung abstrakter Unternehmensanforderungen
in konkrete Anforderungen an Designer und Entwickler in mehreren räumlich und
organisatorisch verteilten Entwicklungs- und Betriebsabteilungen.
.
In meiner Verantwortung lag die Beratung des Kunden vor Ort, die Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten IT-Anbietern sowie die Erstellung des Migrationskonzeptes und der Angebotsunterlagen.
In meiner Verantwortung lag die vollständige eigenverantwortliche Planung, Umsetzung. Inbetriebnahme und Wartung des Wikis.
Betrieb und Weiterentwicklung des RedDot Web CMS
Entwicklung des Social Web Portals ?Unternehmen.biz?
Ziel des Projektes war, über eine PLZ-Suche
auffindbare Homepages für Beraterinnen und Zwischenhändler zu realisieren.
Internationalisierbarkeit und Skalierbarkeit für mehrere tausend Benutzer,
individuelle Benutzerhomepages und Loginbereich mit E-Mailfunktion und
Dashboard.
Projektleitung und Kommunikation zwischen Geschäftsleitung,
Marketing, Benutzer, Helpdesk und Entwicklern. Dies umfasste:
Weiterhin wurde das dänische Team bei der Einführung des Portalframeworks beraten und die Projektplanung erarbeitet.
Competence Center Internet
Betreuung des Projektes Intranet
In meiner Verantwortung lag die Durchführung der Softwareverteilung auf
Testgeräte und die Dokumentierung auftretender Probleme sowie die abschließende
Freigabe der jeweiligen Hard- und Softwarekonfiguration für den Betrieb
2 Monate (05/2007 ? 06/2007) internes Projekt (IT-Dienstleister)
Rolle: Projektleiter, Architekt, Lead Developer
Projekt: Entwicklung eines Bewerberportales im Rahmen des Projektes Portal
Applications.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag die technische und personelle Betreuung
des Projektes.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
- Evaluierung von Frameworks für ein internes Bewerberportal
- Konzeption der PortalentwicklungEvaluierung von Tools zur
Transformation von XML-Dokumenten
- Analyse und Konzeption von XML Strukturen zur automatisierten Mitarbeiterbetreuung
- Generieren unterschiedlicher Dokumentenformate aus XML Mitarbeiterprofilen
- Einbinden von XML Datenquellen, wie Oracle 10g, Webservices und
RSS Feeds
- Installation der Test- und Produktionsumgebung im OC4J und Tomcat
Servlet Container unter Windows und RedHat Linux 2.6
- Erstellung von Java - Webservices zum Einlesen parametrisierbarer
XML-Datenquellen, Integration in bestehende Infrastruktur wie
Fileserver, Wiki und Datenbank
Technologien: Oracle 9i, Oracle 10g, Oracle Linux, Oracle APEX, Oracle BI Publisher,
Oracle JDeveloper, Altova XMLSpy, Altova MapForce, Java, XML, XSD,
XSL, RSS, WSDL, SOAP
4 Monate (02/2007 ? 04/2007) internes Projekt (IT-Dienstleister)
Rolle: Projektleiter, Architekt, Lead Developer
Projekt: Realisierung eines Firmenwikis auf Basis von TWiki im Rahmen des
Projektes Web Standards & Portal Development.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag die vollständige eigenverantwortliche
Planung, Umsetzung, Inbetriebnahme und Wartung des Wikis.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
- Auswahl und Installation eines unternehmensweiten Wikis
- Durchführung von WorkshopsDatensicherung der Altsysteme
- Design und Implementierung eines webbasierten Redaktionssystems
zur automatisierten Versendung von Newslettern
Technologien: Fedora Linux, TWiki, PERL, Apache2
12 Monate (02/2001 ? 02/2002) Informatikzentrum eins Bankverbundes, Mainz (Banking)
Rolle: Berater für Migration, Rollout und Tests
Projekt: Qualitätssicherung der automatischen Softwareverteilung und
Evaluierung neuer Client- und Serverhardware sowie bankenspezifischer
Peripheriegeräte.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag die Durchführung der Softwareverteilung
auf Testgeräte und die Dokumentierung auftretender Probleme sowie die
abschließende Freigabe der jeweiligen Hard- und Softwarekonfiguration
für den Betrieb.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
- Test und Freigabe der Schalter-Kasse-Software unter OS/2 und
Windows auf FSC und IBM-Clients sowie IBM eServer, z.B. Buchung
von Einzahlungen
- Softwareverteilung, Erstellung von Responsedateien und
Konfigurationsskripten, z.B. ?unattended installation? für
Netscape Applet-Berechtigungen
- Integration der Euro-Fonts in Win/OS2
- Funktionalitätsprüfung der Oracle Datenbankinstanz mit SQL
Statements
- Erstellen von Backups und Dumps, Benutzerverwaltung
- Kompilieren der Linux RAID-Treiber für die Backup-Lösung PCBax
Technologie: REXX, batch scripts, Java-Framework "Degen", Lotus Notes, CICS, VTAM,
spezielle Postscript Print Server, OS/2, Windows NT/2000, AIX, Linux
12 Monate (02/2000 ? 02/2001) Finanzdienstleister Frankfurt (Banking)
Rolle: Berater für Migration
Projekt: Migration von ~4000 Außendienst-Clients von OS/2 auf Windows 2000.
Meine Position: In meiner Verantwortung lag die telefonische Betreuung der Anwender
bei der Erstellung von Angeboten mit einer Finanzdienstleistungs-
applikation und die Unterstützung bei dabei auftretenden technischen
Problemstellungen.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
- Analyse von Problemen bei der Datenreplikation mit einer zentralen
DB/2-Datenbank über schmalbandige Einwahlverbindungen
- ISDN-Logdatei-Analyse und Fehlerbehebung für Netzwerkverbindungen
über TCP/IP via ISDN, z.B. hinter Telefonanlagen
- Knowledgebase-PflegeSupport (2nd&3rdLevel)
- Problembehebung IBM Thinkpad, ZipDrive, PCMCIA-Karte
- Skriptfehlerbehebung, Routing-Konfiguration, etc. per remote Shell
- Star Office 5.2, Win OS/2-Multimedia-Anwendung
- DB/2 Wartung, Pflege RACF-Benutzerdaten (TN3270)
- Finanzdienstleistungs-Applikation: Smalltalk-Fehlercode-Analyse
Technologien: Lotus Notes, OS/2 Shell, PolyPM Fernwartungstool, ISDN-Log
Weiterbildungen und Zertifizierungen:
2014 Rhetorik Live Training (Zunker Academy)
2014 3 Tage APEX Workshop
(Erstellen von Reports und Forms, APEX URL, Page Processing,
Page Rendering, Dynamic Actions)
05/2012 Praxiskurs Activiti 5
08/2010 SCRUM Workshop
05/2010 ITIL Foundation v3 Upgrade
11/2009 Oracle BPM Suite
02/2007 Oracle Certified Associate (OCA) - Database Development
01/2007 ITIL Foundation v2 Certificate
2007 - 2014 JAX Conference
seit 2006 DOAG-Mitglied (Deutsche Oracle Anwendergruppe)
regelmäßige Teilnahme an DOAG-Regionaltreffen und
der jährlichen DOAG-Konferenz
Methodiken / Frameworks / Standards:
ITIL Experte
UML 2.0 Experte
MDA/MDSD/TDD Experte
XML, XSD, XSL, XSLT, XPATH Experte
VLAN, IP-Netze, Routing sehr gute Kenntnisse
SCRUM sehr gute Kenntnisse
BPEL, BPMN sehr gute Kenntnisse
Web Services, REST-WS sehr gute Kenntnisse
WSDL, SOAP sehr gute Kenntnisse
Pentesting (Wireshark, Skipfish, nmap, ?) sehr gute Kenntnisse
Apache Ant gute Kenntnisse
Hibernate gute Kenntnisse
Oracle APEX 4.2 sehr gute Kenntnisse
Business Analyst, Anforderungsanalyse
Projektmanagement: Entwicklung und Betrieb verteilter Systeme, Anforderungsanalyse, Erarbeitung und Umsetzung von Spezifikationen (Pflichtenheft), Dokumentation
Datenmodellierung
Quality Management / Controlling: Usability-Standards, Qualitätssicherung, Statistik, internes Marketing
Architektur, Entwurf und Entwicklung von Portalen und Serviceorientierten Architekturen (SOA)
Infrastruktur: Linux Distributionen ? Architektur, Administration, Migration
Workshops
Oracle Technologien
Oracle SOA Suite ????
Oracle Datenbanken ?????
Oracle RAC ??
Glassfish ??
OC4J ?
Oracle Database 8i-21c ?????
Betriebssysteme
Linux (RedHat, Embedded) ?????
Windows 9x,NT,200x Server, XP ????
Apple OS X, iOS ????
FreeBSD, pfSense ?????
OS/2, AIX, HP UX ????
BSD (u.a. FreeBSD 13.1) ?????
Darwin/XNU (x64, ARM M1/2) ????
Linux (ARMx86, x32, x64, embedded) ?????
Microsoft BS, Windows 11, Windows Server ????
Proxmox ????
Programmiersprachen
PL/SQL ?????
SQL ????
Java, JEE, J2EE ????
JavaScript ????
Bash Shell ????
CMD Shell ???
BPEL, BPMN ???
RedDot Query Language ????
Groovy, Grails ???
C, C# ??
XML/XSLT/HTML/CSS/JS ????
Python 3 ????
Datenbanken
MongoDB ???
PostgreSQL 15 ????
SQLite ????
Methoden
ITIL ?????
SCRUM????
UML 2.0????
MDA/MDSD/TDD ????
Technologien / Tools
Apache NiFi ???
Apache Kafka ??
AWS RDS (Aurora) ????
AWS RDS (Oracle, RMAN, Datapump) ?????
AWS Glue/Athena ????
Docker/LXC/WSL2/
Kubernetes ?????
Linux/Bash Skrpting/DevOps ?????
Jupyerlab ????
Python3 Entwicklung adhoc und TDD driven ????
Git/Gitlab ????
Enterprise Architect ????
Mid Innovator ????
Standards
IP-Netze, Routing, VLAN ????
XML, XSD, XSL, XSLT, XPATH ?????
WSDL, SOAP ?????
Web Services, REST-WS ?????
Frameworks
Jupyterlab ????
AWS boto3 ???
Pandas, Numby, SQLAlchemy, Scapy, Pytest ?????
Anaconda ????
Systeme
git, gitLab. SVN, ClearCase ????
Ant, Maven ???
Metasploit ???
Jira, Confluence ????
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.