Tätigkeit
Transformation der Programm-Organisation aus 6 Teilprojekten in eine skalierte agile Organisation zur Stabilisierung des Go-Live Termin Etablieren der Kennzahlen und Performance-Metriken einer agilen Orga. Coaching Agiler Entwicklungs- und Rollout Prinzipien einer SAP-Migration
Inhalt
So früh wie möglich, haben wir die Geschäftsvorfälle in Produktion genommen und iterativ ausgebaut. So haben wir das Risiko des Big-Bang GoLive reduziert und früh Feedback der Nutzer aus den Fachbereichen erhalten.
Wir haben die Grundlage einer DevOps Organisation gelegt. So wurden früh die Fähigkeiten und das Verantwortungsbewusstsein der Teams für den Live-Betrieb geschaffen. Die Organisation war so für den Betrieb nach der Projekt-Phase gut aufgestellt.
Ergebnisse
Die Lieferzeiten von Geschäftsprozessen wurden durch einen fachlichen Schnitt reduziert.
für die Erstellung einer L3 und einer L4 Lösung für autonomes Fahren
Inhalt
Ich begleite die Entwicklung einer Software-Lösung autonomes Fahren der Bosch.IO Organisation in einem Joint Venture der Robert Bosch GmbH und OEMs.
Für die international verteilte Entwicklung der Hardware- und Softwarekomponenten müssen die unterschiedlichen Produkte aus vielen Teams weltweit zusammengebracht werden.
Mehrere Bereiche und Vertragspartner wurden in deine gemeinsame Produkt Organisation eingebunden, um die Liefertreue zugesagter Komponenten gegenüber dem Kunden zu optimieren. Dazu habe ich sowohl mit den agilen Teams gearbeitet als auch mit dem Leadership Team. Die unterschiedlichen Frameworks wie z.B. LeSS oder Kanban, nach denen die Teams individuell gearbeitet haben, konnten wir in ein gemeinsames skaliertes Framework zusammenbringen.
Im Management Team entwickeln wir dafür die Ziele und formulieren diese als OKR. Die Performance Messung wurde von Kosten-Tracking auf Messung von werthaltigen ProduktInkrementen, umgestellt.
Ergebnisse
Die Lieferzeiten von neuen Features wurde durch kleinere Cycle Times verbessert. Das hatte eine Steigerung der Auslieferungsrate zur Folge. Kunden wurden schneller bedient.
Die Zusammenarbeit der Beteiligten wurde mit häufigen Lieferungen spürbar effektiver.
Abhängigkeiten zwischen den Teams wurden reduziert. Die Produkterstellung vereinfacht.
Neue Informationen vom Markt konnten schneller in der Entwicklung auf Team-Ebene berücksichtigt werden. Das hat Flexibilität und damit Sicherheit in dem dynamischen Umfeld geschaffen.
Voraussagen von Lieferterminen wurden genauer, weil kleinere Produkt-Einheiten mit einem messbaren Nutzen geliefert werden. Planungszyklen wurden verkürzt und damit das Risiko für Fehlentwicklungen gesenkt. Die Organisation kann eigenen Zusagen besser halten.
Inhalt
Ich begleite die Umstellung der Entwicklung einer neuen eBike Generation der Bosch GmbH von einer Projekt- und phasenorientierten Organisation auf eine agile Produkt-Organisation. Für die international verteilte Entwicklung der Hardware- und Softwarekomponenten müssen die unterschiedlichen Product Lifecycle zusammengebracht werden. Mehrere Bereiche und Verantwortungsbereiche wurden in die Product Organisation eingebunden, um die Genauigkeit für Terminzusagen an Kunden und Lieferanten von eBike Komponenten zu erhöhen.
Im Management Team entwickeln wir die Ziele und formulieren diese als OKR und etablieren Review-Zyklen. Wir formen den Agile Release Train nach SAFe 5. Die Performance Messung wurde von Kosten-Tracking auf Messung von werthaltigen Produkt-Inkrementen, umgestellt. Ergebnis-Bewertung anhand der OKR Selbt-Einschätzung erfolgt in der Produkt-Organisation.
Ergebnisse
Anzahl der Release wurde wesentlich gesteigert, so kommen neue Produkt-Features schnell zum OEM, unabhängige Händler und Werkstätten. Die Zusammenarbeit über die Abteilungsgrenzen und in die Fachabteilungen wurde spürbar enger und effektiver. Test und Freigaben laufen nun gemeinsam und damit schneller ab. Fehler in der Produktion können jetzt besser und schneller behoben werden. Themen, an denen die Organisation arbeitet, sind transparent und können durch das Product Management individuell und schnell an veränderte Prioritäten des Marktes angepasst werden.
Voraussagen von Lieferterminen sind nun genauer, weil wir kleinere Produkt-Einheiten mit einem messbaren Nutzen schneiden.
Das Management geht weniger und kalkulierbare finanzielle Risiken ein.
Die Dauer eines Produktzyklus wurde verringert. Der Umgang mit hoher Produkt-Varianz und Komplexität wurde verbessert. Die Organisation hält besser eigene Markt-Zusagen.
Tätigkeit
Ergebnisse
Tätigkeit
Ergebnisse
Tätigkeit
Ergebnisse
Tätigkeit
Ergebnisse
Tätigkeit
Ergebnisse
Tätigkeit
Ergebnisse
International Business
Zertifikate
Superpower
Ich kann in einem Gespräch Verbindungen zu bekannten Prinzipien herstellen und so mit den richtigen Fragen zur konkreten Problemstellung ein passendes Bild im Kopf meines Gegenübers erzeugen.
Ich mache Teams messbar besser darin, Termine zu halten. So schaffe ich Sicherheit und reduziere Stress. Auf Augenhöhe mit dem Team spreche ich als Entwickler die Sprache der Teammitglieder und übersetze Business Strategie in Produkt
Berufserfahrung
Publikationen/Mitgliedschaften/Referenzen gerne auf Anfrage
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.