Bevorzugt Deutschland, insbesondere im Süden (D8/7/6).
Europaweiter und internationaler Einsatzort ist ebenfalls möglich.
Analyse des Gesamtsystems: IT-Hardware, IT-Kommunikation und Applikationen.
Entwicklung eines End-to-End (Anwender bis Anwendung) Lo?sungskonzeptes mit
Durchfu?hrungsplanung.
Beschaffung und Installation neuer Hardware wie z.B. NAS, Grenzrouter mit Firewall,
WiFi/WLAN-APs, USV, Telefonanlage, etc.
Datenu?bernahme und Migration von Arbeitsdaten und Datenbanken zur neuen Hardware.
Installation und Konfiguration der Firewall mit passendem Regelwerk.
Einrichtung von VPN-Verbindungen fu?r Remotezugriff der Mitarbeiter aus dem Homeoffice.
Erstellung und Konfiguration der Microsoft 365 Doma?ne fu?r den gesamten Betrieb.
Migration aller Anwender-/Kommunikationsdaten wie z.B. E-Mails (David von Tobit Software
GmbH) zu Exchange (Microsoft 365).
Anbindung der NAS (fu?r SSO) sowie aller Anwenderendgera?te an Microsoft 365.
Einrichtung von Microsoft Intune (MDM) zum Device-Management fu?r alle Anwenderendgera?te.
Installation und Konfiguration eines zentralen und gesicherten Passwortmanagementsystems.
Beschaffung, Installation und Konfiguration einer DECT-over-SIP Lo?sung.
Evaluierung, Beschaffung, Installation und Konfiguration eines Videokonferenz- und
Kollaborationssystems.
Anbindung der Telefonanlage zu Microsoft Teams, etc.
Ziel ist die quantitative und qualitative Erweiterung der harmonisierten Führungsinformationssysteme der Bundeswehr. Damit soll die Interoperabilität bei nationalen und multinationalen Einsätzen weiter verbessert werden. Dies soll durch die Zusammenführung von heute noch räumlich getrennten IT-Einsatzsystemen zu einem einheitlichen physischen, logischen und interoperablen System erreicht werden.
Zudem wird das GMN vollständig kompatibel mit dem NATO Federated Mission Networking (FMN) sein und eine serviceorientierte und streitkräftegemeinsame Plattform bieten.
Die Ausführung erfolgte innerhalb des Konsortiums bestehend aus der Fa. ESG und der Fa. Eviden, ehemals Fa. Atos.
Siehe auch unter https://esg.de and https://gmnplus.de.
Folgende Schwerpunkte sind hierbei betroffen:
Schwerpunkte:
Kalkulation der ?Financials?.
Wöchentliche und monatliche Reports sowie Statusmeetings.
Definition und Ausarbeitung von neuen Anforderungen.
Ticketpflege- und Tracking für ?Demands?.
Vorbereitung der Handover to Operations Unterlagen.
Übergabe/Klärung zum/im operativen Bereich.
IT interne Koordination (Network, Server, Service Desk, etc.)
Pflege der CMDB bzw. IT-Assets.
Planung eines ?Proof of Value? (PoV) des Cyber-Security Products der Fa. PAS (Hexagon).
Auftragnehmer seit 1994 (eigene GmbH)
2017 bis 2019: Consulting im Bereich ?Gematik?, eines der Top10 Projekte der T-Systems.
Erreichung des geschäftskritisch Business-Case in 2017 und 2018 für die TSI unter Einhaltung der schwierigen Sicherheitsanforderungen im Gesundheitswesen. Verantwortlich für die Realisierung ist das Unternehmen DTHS GmbH - 100%ige Tochter der TSI.
Kunde: T-Systems International GmbH (TSI, https://www.t-systems.com) für Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH (DTHS, https://www.telekom-healthcare.com).
Rolle: Senior Consultant für Infrastruktur und Cybersicherheit.
Aufgaben:
Leistungen werde im Teilprojekt ?Order-to-Cash? (O2C) mit Affinität zur Technik und zum Servicemanagement zur termingerechten und getestete Bereitstellung der Infrastruktur für aax2 (Produkt des österreichischen Unternehmens Compax) incl. aller benötigten Schnittstellen sowie Übergabe an die Linienorganisation mit folgenden Aufgabenpaketen durchgeführt. Arbeiten erfolgen teilweise nach agiler SCRUM Methodik:
Vorbereitung zur Beauftragung der Infrastruktur aax2:
Umsetzung Systeme und Netze:
Schnittstellen für Anwendungen:
Betriebsvorbereitung for aax2:
2018: Siemens AG, Bereich CT (Corporate Technology).
Ursachenanalyse von Sicherheitsschwachstellen ?Improved Vulnerability Remediation and Housekeeping" für die Bereiche Microsoft Active Directory, Microsoft Exchange sowie Microsoft Sharepoint mit dem Ziel zur Behebung von Sicherheitsschwachstellen.
Rolle: Senior Consultant für Infrastruktur und Cybersicherheit.
2016 bis 2018: Strategieprojekt zur Stabilisierung der internationalen Corporate Data Centers (CDCs)
Kunde: Volkswagen Financial Services AG http://www.vwfs.com (VWFS), Braunschweig, München
Rolle: Senior IT-Analyst im Bereich IT-Anlagenverwaltung (IT Assetmanagement).
Aufgaben:
2016 bis 2018: Evaluierung von Cloud Services bei Amazon Web Services (AWS); Migration auf Microsoft Office365/Azure (IaaS/PaaS/SaaS)
Kunde: FDM-Precision GmbH, Software und Consulting für die Antriebstechnik, München, http://www.fdm-precision.de
Rolle: Gesamtplanung und Durchführung
Aufgaben:
2016 bis 2018: Restrukturierung der gesamten LAN-Infrastruktur und -Services
Kunde: SpVgg Unterhaching e.V. http://www.spvggunterhaching.de
Rolle: Gesamtplanung und Durchführung
Aufgaben:
2010 bis heute: Serverhosting
Kunde: verschiedene Klein- und Mittelstandkunden im deutschsprachigen Raum (Betrieb)
Aufgaben:
Serverhosting von:
2009 bis heute: Planung und Implementation von VoIP-Lösungen
Kunde: cverschiedene Industrie- und Mittelstandkunden
Rolle: Gesamtprojektleiter
Aufgaben:
Planung, Implementierung und Integration für nachfolgende Technologien:
Fokussierte Produkte:
2004 bis heute: Objektsicherheitstechnologien
Kunde: verschiedene Industrie- und Mittelstandskunden
Rolle: Gesamtprojektleiter
Aufgaben
1997 bis heute: Sonstige Consulting Leistungen
Kunde: verschiedene (IT-) Firmen
Aufgaben:
1994 bis heute: selbständiger Auftragnehmer (eigene GmbH)
2016: Erneuerung der gesamten VoIP-Telefonanlage inkl. Endgeräte und CTI
Kunde: HUG Industrietechnik und Arbeitssicherheit GmbH, Landshut, http://www.hug-technik.com
Rolle: Gesamtplanung, -durchführung und ?leitung
Aufgaben:
2015 bis 2016: Strategieprojekt zur Stabilisierung der internationalen Corporate Data Centers (CDCs)
Kunde: Volkswagen Financial Services AG http://www.vwfs.com (VWFS) in Braunschweig
Rolle: Senior Projektmanager, IT Assetmanagement.
Aufgaben:
Mit Inhalt folgender Themenbereiche und Schwerpunkte:
Rechenzentrumsbetrieb (RZ-Betrieb):
Restrukturierung der RZs:
Sicherheitskonzept:
2014/2016: Strategische Beratung zur Entscheidungsfindung einer möglichen Einführung der Microsoft Office365 Cloud sowie einer internen vmware- und NAS-Lösung
Kunde: Alpha Channel TV, TV-Alphaville, Barueri, São Paulo, Brasilien, http://alphachannel.tv.br http://www.tvalphaville.com.br,
Rolle: Management Consulting, Strategie, Vorort
Aufgaben:
2014 bis 2015: Storage Utilization Reporting, Extension Automation Projekt des Cloud-Storages
Kunde: T-Systems International GmbH (Deutsche Telekom), Den Haag (NL), London (UK), München (DE), Schweiz (CH). http://www.T-Systems.com
Rolle: Senior Projektmanager
Aufgaben:
2014: Rollout des BlackBerry Enterprise Services 10.2 und Migration auf Exchange 2013
Kunde: FDM-Precision GmbH, Software und Consulting für die Antriebstechnik, München/Garching, http://www.fdm-precision.de
Rolle: Gesamtplanung, -durchführung und -leitung
Aufgaben:
2013 bis 2014: Integration von SAP ECM (Enterprise Content Management) in SharePoint 2010/2013
Kunde: Complon GmbH, München http://www.complon.com
Rolle: Projektleitung
Aufgaben:
2011 bis 2014: Leitung bei der Einführung einer gesamten IT-Infrastruktur für den eigenen Betrieb
Kunde: Complon GmbH, München http://www.complon.com
Rolle: Projektleitung mit Gesamtplanung und Implementation
Aufgaben:
Projekthistorie von GULP gekürzt ? ältere Projekte gerne auf Anfrage
Senior professional manager and consultant.
Senior consultant for infrastructure and cybersecurity.
Senior architect and planner for perimeter security.
Senior architect and planner for data center infrastructure.
Geschäftspartnerschaften und Zertifikate:
Internet-Platformen:
IT-Kommunikation:
IT-Sicherheit:
Sicherheitsüberprüfung:
Grundsätzliche Knowledge bei alle Kommunikationsprotokollen.
Bevorzugt Deutschland, insbesondere im Süden (D8/7/6).
Europaweiter und internationaler Einsatzort ist ebenfalls möglich.
Analyse des Gesamtsystems: IT-Hardware, IT-Kommunikation und Applikationen.
Entwicklung eines End-to-End (Anwender bis Anwendung) Lo?sungskonzeptes mit
Durchfu?hrungsplanung.
Beschaffung und Installation neuer Hardware wie z.B. NAS, Grenzrouter mit Firewall,
WiFi/WLAN-APs, USV, Telefonanlage, etc.
Datenu?bernahme und Migration von Arbeitsdaten und Datenbanken zur neuen Hardware.
Installation und Konfiguration der Firewall mit passendem Regelwerk.
Einrichtung von VPN-Verbindungen fu?r Remotezugriff der Mitarbeiter aus dem Homeoffice.
Erstellung und Konfiguration der Microsoft 365 Doma?ne fu?r den gesamten Betrieb.
Migration aller Anwender-/Kommunikationsdaten wie z.B. E-Mails (David von Tobit Software
GmbH) zu Exchange (Microsoft 365).
Anbindung der NAS (fu?r SSO) sowie aller Anwenderendgera?te an Microsoft 365.
Einrichtung von Microsoft Intune (MDM) zum Device-Management fu?r alle Anwenderendgera?te.
Installation und Konfiguration eines zentralen und gesicherten Passwortmanagementsystems.
Beschaffung, Installation und Konfiguration einer DECT-over-SIP Lo?sung.
Evaluierung, Beschaffung, Installation und Konfiguration eines Videokonferenz- und
Kollaborationssystems.
Anbindung der Telefonanlage zu Microsoft Teams, etc.
Ziel ist die quantitative und qualitative Erweiterung der harmonisierten Führungsinformationssysteme der Bundeswehr. Damit soll die Interoperabilität bei nationalen und multinationalen Einsätzen weiter verbessert werden. Dies soll durch die Zusammenführung von heute noch räumlich getrennten IT-Einsatzsystemen zu einem einheitlichen physischen, logischen und interoperablen System erreicht werden.
Zudem wird das GMN vollständig kompatibel mit dem NATO Federated Mission Networking (FMN) sein und eine serviceorientierte und streitkräftegemeinsame Plattform bieten.
Die Ausführung erfolgte innerhalb des Konsortiums bestehend aus der Fa. ESG und der Fa. Eviden, ehemals Fa. Atos.
Siehe auch unter https://esg.de and https://gmnplus.de.
Folgende Schwerpunkte sind hierbei betroffen:
Schwerpunkte:
Kalkulation der ?Financials?.
Wöchentliche und monatliche Reports sowie Statusmeetings.
Definition und Ausarbeitung von neuen Anforderungen.
Ticketpflege- und Tracking für ?Demands?.
Vorbereitung der Handover to Operations Unterlagen.
Übergabe/Klärung zum/im operativen Bereich.
IT interne Koordination (Network, Server, Service Desk, etc.)
Pflege der CMDB bzw. IT-Assets.
Planung eines ?Proof of Value? (PoV) des Cyber-Security Products der Fa. PAS (Hexagon).
Auftragnehmer seit 1994 (eigene GmbH)
2017 bis 2019: Consulting im Bereich ?Gematik?, eines der Top10 Projekte der T-Systems.
Erreichung des geschäftskritisch Business-Case in 2017 und 2018 für die TSI unter Einhaltung der schwierigen Sicherheitsanforderungen im Gesundheitswesen. Verantwortlich für die Realisierung ist das Unternehmen DTHS GmbH - 100%ige Tochter der TSI.
Kunde: T-Systems International GmbH (TSI, https://www.t-systems.com) für Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH (DTHS, https://www.telekom-healthcare.com).
Rolle: Senior Consultant für Infrastruktur und Cybersicherheit.
Aufgaben:
Leistungen werde im Teilprojekt ?Order-to-Cash? (O2C) mit Affinität zur Technik und zum Servicemanagement zur termingerechten und getestete Bereitstellung der Infrastruktur für aax2 (Produkt des österreichischen Unternehmens Compax) incl. aller benötigten Schnittstellen sowie Übergabe an die Linienorganisation mit folgenden Aufgabenpaketen durchgeführt. Arbeiten erfolgen teilweise nach agiler SCRUM Methodik:
Vorbereitung zur Beauftragung der Infrastruktur aax2:
Umsetzung Systeme und Netze:
Schnittstellen für Anwendungen:
Betriebsvorbereitung for aax2:
2018: Siemens AG, Bereich CT (Corporate Technology).
Ursachenanalyse von Sicherheitsschwachstellen ?Improved Vulnerability Remediation and Housekeeping" für die Bereiche Microsoft Active Directory, Microsoft Exchange sowie Microsoft Sharepoint mit dem Ziel zur Behebung von Sicherheitsschwachstellen.
Rolle: Senior Consultant für Infrastruktur und Cybersicherheit.
2016 bis 2018: Strategieprojekt zur Stabilisierung der internationalen Corporate Data Centers (CDCs)
Kunde: Volkswagen Financial Services AG http://www.vwfs.com (VWFS), Braunschweig, München
Rolle: Senior IT-Analyst im Bereich IT-Anlagenverwaltung (IT Assetmanagement).
Aufgaben:
2016 bis 2018: Evaluierung von Cloud Services bei Amazon Web Services (AWS); Migration auf Microsoft Office365/Azure (IaaS/PaaS/SaaS)
Kunde: FDM-Precision GmbH, Software und Consulting für die Antriebstechnik, München, http://www.fdm-precision.de
Rolle: Gesamtplanung und Durchführung
Aufgaben:
2016 bis 2018: Restrukturierung der gesamten LAN-Infrastruktur und -Services
Kunde: SpVgg Unterhaching e.V. http://www.spvggunterhaching.de
Rolle: Gesamtplanung und Durchführung
Aufgaben:
2010 bis heute: Serverhosting
Kunde: verschiedene Klein- und Mittelstandkunden im deutschsprachigen Raum (Betrieb)
Aufgaben:
Serverhosting von:
2009 bis heute: Planung und Implementation von VoIP-Lösungen
Kunde: cverschiedene Industrie- und Mittelstandkunden
Rolle: Gesamtprojektleiter
Aufgaben:
Planung, Implementierung und Integration für nachfolgende Technologien:
Fokussierte Produkte:
2004 bis heute: Objektsicherheitstechnologien
Kunde: verschiedene Industrie- und Mittelstandskunden
Rolle: Gesamtprojektleiter
Aufgaben
1997 bis heute: Sonstige Consulting Leistungen
Kunde: verschiedene (IT-) Firmen
Aufgaben:
1994 bis heute: selbständiger Auftragnehmer (eigene GmbH)
2016: Erneuerung der gesamten VoIP-Telefonanlage inkl. Endgeräte und CTI
Kunde: HUG Industrietechnik und Arbeitssicherheit GmbH, Landshut, http://www.hug-technik.com
Rolle: Gesamtplanung, -durchführung und ?leitung
Aufgaben:
2015 bis 2016: Strategieprojekt zur Stabilisierung der internationalen Corporate Data Centers (CDCs)
Kunde: Volkswagen Financial Services AG http://www.vwfs.com (VWFS) in Braunschweig
Rolle: Senior Projektmanager, IT Assetmanagement.
Aufgaben:
Mit Inhalt folgender Themenbereiche und Schwerpunkte:
Rechenzentrumsbetrieb (RZ-Betrieb):
Restrukturierung der RZs:
Sicherheitskonzept:
2014/2016: Strategische Beratung zur Entscheidungsfindung einer möglichen Einführung der Microsoft Office365 Cloud sowie einer internen vmware- und NAS-Lösung
Kunde: Alpha Channel TV, TV-Alphaville, Barueri, São Paulo, Brasilien, http://alphachannel.tv.br http://www.tvalphaville.com.br,
Rolle: Management Consulting, Strategie, Vorort
Aufgaben:
2014 bis 2015: Storage Utilization Reporting, Extension Automation Projekt des Cloud-Storages
Kunde: T-Systems International GmbH (Deutsche Telekom), Den Haag (NL), London (UK), München (DE), Schweiz (CH). http://www.T-Systems.com
Rolle: Senior Projektmanager
Aufgaben:
2014: Rollout des BlackBerry Enterprise Services 10.2 und Migration auf Exchange 2013
Kunde: FDM-Precision GmbH, Software und Consulting für die Antriebstechnik, München/Garching, http://www.fdm-precision.de
Rolle: Gesamtplanung, -durchführung und -leitung
Aufgaben:
2013 bis 2014: Integration von SAP ECM (Enterprise Content Management) in SharePoint 2010/2013
Kunde: Complon GmbH, München http://www.complon.com
Rolle: Projektleitung
Aufgaben:
2011 bis 2014: Leitung bei der Einführung einer gesamten IT-Infrastruktur für den eigenen Betrieb
Kunde: Complon GmbH, München http://www.complon.com
Rolle: Projektleitung mit Gesamtplanung und Implementation
Aufgaben:
Projekthistorie von GULP gekürzt ? ältere Projekte gerne auf Anfrage
Senior professional manager and consultant.
Senior consultant for infrastructure and cybersecurity.
Senior architect and planner for perimeter security.
Senior architect and planner for data center infrastructure.
Geschäftspartnerschaften und Zertifikate:
Internet-Platformen:
IT-Kommunikation:
IT-Sicherheit:
Sicherheitsüberprüfung:
Grundsätzliche Knowledge bei alle Kommunikationsprotokollen.