Cloud-Native Software Developer, Unix Senior Architect Cloud/Container, DevOps
Aktualisiert am 03.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.07.2025
Verfügbar zu: 50%
davon vor Ort: 10%
Go
JavaScript
Kubernetes
Docker
Cloud
Deutsch
Englisch

Einsatzorte

Einsatzorte

München (+100km)
möglich

Projekte

Projekte

Zeitraum 07.2018 - 

Branche: RZ Betrieb (FinanzInformatik Technologie Service)
Entwicklung einer Kubernetes-As-A-Service Platform auf Basis einer ebenfalls selbstentwickelten Metal-As-A-Service Plattform. 
  • Linux (Installation/Konfiguration/Betrieb)
  • Docker/Kubernetes
  • Ansible
  • Gitlab/Gitlab-CI
  • Systemd
  • Go (Golang)
  • Python
  • Netzwerk

Zeitraum 11.2015 - 

Branche: Touristik/Sicherheit/Veranstalter

Entwicklung von MyProtegear, einer Plattform für Endkunden und Veranstalter zur Realtime Coverage von Positionsdaten. Live-Einsatz bei der Dunkerbeck Speedchallenge 2016

Siehe: http://www.gpsafety.de/live-events/

Buchungssystem Cebra2: https://www.triptool1.de/cebra (ReactJS/HTML5, Docker Microservices mit Go)

  • Aufbau Kubernetes-Cluster bei DigitalOcean
  • Betrieb der Anwendung Kubernetes
  • Go/GoLang
  • Docker / Kubernetes
  • Microservice Architektur
  • NSQ (http://nsq.io)
  • RethinkDB
  • ReactJS/HTML5
  • Vollautomatisches Deployment mit Ansible

Zeitraum 01.2013 - 06.2018

Branche: RZ Betrieb (FinanzInformatik Technologie Service)
Entwicklung/Konfiguration/Betrieb einer Cloud-Infrastruktur sowie Aufbau einer autom. Build/Deployment Pipeline
  • Linux (Installation/Konfiguration/Betrieb)
  • Qemu/KVM
  • Docker/Kubernetes
  • Ansible
  • Gitlab/Gitlab-CI
  • Systemd
  • Go (Golang)
  • Java/J2EE
  • Python
  • Javascript/Bootstrap
  • JBoss, Jetty
  • Nginx
  • Firewall

 

Zeitraum 05.2013 - 12.2013

Branche: Touristik/Sicherheit

Entwicklung einer Sicherheitslösung zur Überwachung von Sportlern bzw. Personen in abgelegenen Gebieten die keine Mobilfunk- sondern nur Iridiumabdeckung haben. Wird eine Ausnahmesituation erkannt, löst das System Alarm aus, so dass Rettungsmassnahmen eingeleitet werden können. Siehe auch http://www.gpsafety.de/systeml%C3%B6sungen/protegear-safety/

  • Google AppEngine (Go)
  • Google Datastore
  • Dojo Javascript
  • HTML 5
  • Google Maps API
  • Delorme API

 

Zeitraum 09.2011 - 12.2012
Branche: RZ Betrieb (FinanzInformatik Technologie Service)
Betrieb von Anwendungen und Applicationserver und der dazugehörigen Middleware
  • Websphere Application Server
  • JBoss Application Server
  • Tomcat Application Server
  • BEA Weblogic Application Server
  • Apache/IHS Webserver
  • Linux/AIX

 

Zeitraum 06.2011 - 08.2011
Branche: Touristik
Umzug eines internetbasierten Buchungssystems für Spezialreisen in die Amazoncloud
  • Aufsetzen eines Linuxservers auf Basis von Ubuntu 10.04 LTS
  • Konfiguration des Servers, so dass sich dieser selbständig mit Updates versorgt
  • Installation/Konfiguration von Apache inkl. mod_macro, mod_rewrite, mod_proxy
  • Installation/Konfiguration des Applikationsservers Zope
  • Backupkonzept
  • Konfiguration von Elastic Loadbalancing

 

Zeitraum: 11.2007 - 08.2011
Branche: Bank (LBS IT Informationssysteme GmbH)
Entwicklung eines mandantenfähigen Portals für mehrere deutsche LBSen
auf Basis von OSGi zur Benutzung in dt. Sparkassen (Integration in OSPlus)
  • Serverseitige OSGi Entwicklung mit Eclipse/Equinox
  • Entwicklung JSON(P) Architektur zur Entwicklung von Rich Clients
  • Entwicklung von RIA Anwendungen mit JQuery(UI)/JQuerymobile/Qooxdoo
  • Integration in Applicationserver mit Servletbridge
  • Mandantenmodule sind OSGi-Bundles, welche Webservices aufrufen und eine fest definierte Schnittstelle implementieren
  • Webservices werden ebenfalls als OSGi Bundles entwickelt 
  • Aufbau eines Linux-Servers für SVN/Trac/Cont.Int/Daily-Build 
  • Konfigmgmt. der vielen Ausprägungen des Portals 
  • PDE-Build 
  • Python 
  • HTML/Javascript (jquery) 
  • OSGI/Equinox 
  • Eclipse 
  • Subversion 
  • Linux 

 

Zeitraum: 07.2007 - 08.2007 (parallel zu LBS)
Branche: Touristik
Entwicklung einer webbasierten Hotelbuchung
  • Python
  • HTML/Javascript
  • WSGI
  • OSGI
  • SQLite
  • Eclipse
  • Subversion
  • Linux

Zeitraum: 04.2006 - 10.2007
Branche: Bank (LBS Bayern)
Entwicklung einer Webanwendung welche in das System der SI
(SparkassenInformatik) integriert wird
  • Java
  • Tomcat
  • Websphere
  • CVS/Cruise Control
  • CTG (Hostanbindung)
  • XML
  • Eclipse
  • Javascript

Zeitraum: 11.2005 - 03.2006
Branche: Bank (IZB Soft)
Spezfikation der Schnittstellen einer Basel2-Softwaresuite die am Host zum
Einsatz kommt
  • Java/C/C++
  • zOS
  • DB2
  • JCL
  • Bewertung/Verteverteilung nach Basel2, KWG13, KWG14, SpkAnlVo
  • ClearCase, ClearQuest


Zeitraum: 05.2005 - 10.2005
Branche: Versicherung (LV 1871)
Erweiterung einer webbasierten Vertriebsanwendung um weitere
Versicherungsprodukte
  • Java Servlet/JSP
  • Struts
  • XML
  • Castor
  • Eclipse/CVS

Zeitraum: 10.2004 - 04.2005
Branche: Bank (IZB Soft)
Anbindung und Integration einer Java-Webanwendung an die Backendsysteme
einer Bank.
  • Java J2EE/Servlet/JSP
  • XML
  • SOAP
  • SQLJ
  • Eclipse
  • ClearCase, ClearQuest
  • Cics Transaction Gateway (CTG)
  • DB2
  • zOS, Unix System Services
  • Websphere

Zeitraum: 11.2004 - 03.2005
Branche: Automobilindustrie (BMW)
Entwicklung einer Webanwendung zur Erfassung und Auswertung von Mitarbeiter-
vorschlägen zur Verbesserung von Arbeitsabläufen. Die Anwendung wurde nicht
vollzeit entwickelt, deshalb eine zeitl. Überschneidung zu obigen Projekt.
  • Java J2EE/Servlet/JSP
  • XML, XSL, XSLT
  • JavaScript
  • SQL/JDBC
  • Struts
  • Hibernate
  • Eclipse
  • Postgres/Oracle 9
  • Weblogic 8

Zeitraum: 09.2004
Branche: Automobilindustrie (BMW)
Entwicklung einer Webanwendung zur Registrierung an einer Mailingliste sowie
regelmässige Versendung von Mailings welche aus einer Oracle-DB gespeist werden.
  • Java J2EE/Servlet/JSP
  • Eclipse
  • XML
  • SQL/JDBC
  • JavaMail
  • Oracle 9
  • Weblogic 8

Zeitraum: 02.2004 - 08.2004
Branche: Makler/Strukturvertrieb
Entwicklung einer Plattform zur Erzeugung, Speicherung und
Verteilung von Altersvorsorgeprodukten (Lebensversicherung,
Rentenversicherung, private KV). Anfragen werden je nach PLZ Gebiet,
Gewichtung und Skills automatisch an verschiedene Makler weitergereicht.
  • Technologien Zope/Python
  • Datenbankbackend: PostgreSQL
  • Serverplattform: FreeBSD bzw. Linux
  • Pure HTML Anwendung für den Sachbearbeiter
  • Webservices bzw. XML Schnittstellen
  • PDF Generierung von Angeboten / Verträgen
  • Rechenkerne für LV/RV

Zeitraum: 09.2003 - 01.2004
Branche: Wirtschaftskanzlei
Entwicklung einer Plattform zur Erzeugung,
Speicherung und Verteilung von Baufinanzierungsanfragen. Anfragen
werden je nach PLZ Gebiet und Gewichtung automatisch an verschiedene
Makler weitergereicht.
  • Technologien Zope/Python
  • Datenbankbackend: PostgreSQL
  • Serverplattform: FreeBSD bzw. Linux
  • Pure HTML Anwendung für den Sachbearbeiter
  • Webservices bzw. XML Schnittstellen
  • PDF Generierung von Angeboten / Verträgen

Zeitraum: 06.2003 - 09.2003
Branche: Bank/Versicherung (IZB Soft/VKB)
Thema: Anbindung von Verbundpartner an Bank IT Systeme
  • Technologien J2EE/SOAP
  • Webservices
  • Generieren von Cobol Schnittstellen aus WSDL/Schema
  • Log4J
  • Websphere, Eclipse
  • z/OS (Host, Unix System Services)
  • MQSeries
  • Build/Deployment (Ant)

Zeitraum: 05.2003
Branche: Industrie (DaimlerChrysler)
Thema: Entwicklung/Durchführung eines Workshops zu den Themen:
  • Anwendungsarchitektur für Webanwendungen (J2EE)
  • Technologien J2EE/EJB/SOAP
  • Webservices
  • Struts/XML/Cocoon
  • Websphere, Websphere Studio

Zeitraum: Anfang 2001 - Herbst 2002:
  Autor eines Java/J2EE Buches für den Hanser Verlag. Das Buch wurde
  Im Hersbst 2002 veröffentlicht.

Zeitraum: 07.2002 - 04.2003
Branche: Versicherung (UKV/VKB)
Thema:
  • Entwicklung einer Callcenter Anwendung für das Callcenter der einer Krankenversicherung
  • Performance Tuning
  • Coaching
  • Testcase Entwicklung
  • Konfigurationsmanagement, Build, Deployment
Technologien:
  •   Java
  •   JFC/Swing
  •   IZB Framework (kundenspez.)
  •   MVC Framework (kundenspez.)
  •   UML
  •   ACD/CTI (Telefonie)
  •   XML/SOAP
  •   Lotus Notes/Domino
  •   Ant, JUnit

Tools:

  •   Visual Age for Java
  •   DB2
  •   JProbe
  •   Rational Rose
  •   JUnit
  •   Ant

 

Zeitraum: 01.2002 - 06.2002
Branche: Versicherung (VKB)
Thema:
  • Design und Implementierung einer Architektur um online Versicherungsverträge berechnen zu können.
  • Performace Tuning
  • Coaching der Entwickler
  • Verantwortlich für komplette Architektur
  • Entwicklung Testarchitektur
  • Konfigurationsmanagement/Build/Deployment Platform: Websphere Application Server 4
Auftraggeber: Versicherungskonzern
Technologien:
  •   Java/J2EE
  •   JSP/Servlet
  •   RMI
  •   SOAP/Webservices
  •   XML
  •   HTML
  •   Windows DLL's
  •   Apache Webserver
  •   Firewalls
  •   Python
  •   LDAP
  •   PDF Generierung
Tools:
  •   Eclipse
  •   Websphere Application Studio Developer
  •   Websphere Application Server 4
  •   Tomcat
  •   JUnit
  •   Ant

Zeitraum: 07.1999 - 12.2001
Branche: Softwarehersteller (Critical Reach)
Thema:
  •   Design, Konzeption und Entwicklung einer B2B Plattform
Technologien:
  •   Java/J2EE
  •   JSP/Servlet
  •   EJB
  •   LDAP
  •   OODBMS
  •   XML
  •   JFC/Swing
  •   OpenGL
  •   BAPI/SapRFC
  •   Unix (Linux, AIX, Solaris)
Tools:
  •   Eclipse
  •   JBuilder
  •   Tomcat
  •   Websphere Application Server
  •   Weblogic Application SErver
  •   J2EE
  •   Poet
  •   Openshop
  •   SAP R3
  •   Lotus Notes/Domino
  •   Pocket PC (PDA)
  •   Make, Ant, JUnit

Zeitraum: 01.1999 - 06.1999
Branche: Bank (Advance Bank)
Thema:
  • Entwicklung einer Anbindung der Messaging Middleware "Foundation for Cooperative Processing (FCP)" an BEA Weblogic bei einer Direktbank
Technologien:
  •   Java
  •   EJB
  •   C/C++
  •   JNI
  •   Cobol
Tools:
  •   FCP
  •   Bea Weblogic
  •   Sun JDK
  •   MS Visual C/++

Zeitraum: 07.1998 - 12.1998
Branche: Bank (Advance Bank)
Thema:
  • Konzeption und Spezifikation der Einbindung eines Sprachcomputers in die Systemlandschaft einer Direktbank.
  • Kosten/Nutzen Analyse
  • Spezfikation Architektur
  • Coaching der Entwickler Technologien:
    IVR/VRU/CTI/ACD
    C/C++
    NT
    • Solaris
Tools:
  FCP
  MS Visual C/C++

Zeitraum: 01.1997 - 06.1998
Branche: Bank (Advance Bank)
Thema:
  • Analyse, Design und Implementierung des Baufinanzierungssystems einer Direktbank.
  • Design und Entwicklung der Architektur
  • Entwicklung eines Anwendungsframeworks
  • Design und Entwicklung des Datenschemas
  • Performance Tuning
  • Coaching der Entwickler
  • Konfigurationsmanagement
  • Qualitätssicherung Technologien:
  Java
  C/C++
  AWT
  Swing
  HTML
  Javascript
  Unix (HP/UX)
  Oracle
Tools:
  •   JBuilder
  •   Sun JDK
  •   JProbe
  •   PVCS

Zeitraum: 08.1995 - 12.1996
Branche: Industrie, Softwarehersteller (Siemens)
Thema:
  • Mitarbeit bei der Entwicklung eines Steuerungssystems für Grosskraftwerke in der Automationstechnik
Technologien:
  •   Windows NT/2K
  •   C/C++
  •   OLE
  •   COM/DCOM
  •   ActiveX
Tools:
  •   MS Visual C/C++
  •   MS Visual Sourcesafe

Zeitraum: 05.1995 - 08.1995
Branche: Telekommunikation (Telekom)
Thema:
  Implementierung eines Kiosk Systems für ein Telco Unternehmen
Technologien:
  •   Windows 95/NT
  •   Basic
  •   C/C++
  •   SQL
Tools:
  •   MS Visual Basic
  •   MS Visual C/C++
  •   MS SQL Server

Zeitraum: 04.1993 - 04.1994
Branche: Consulting, Softwarehersteller (C-Case)
Thema:
  Portierung des User Interface Management Systems Rapid nach OS/2.
Technologien:
  •   Windows
  •   OS/2
  •   Sun Solaris
Tools:
  •   MS Visual C/C++
  •   GNU C/C++
  •   make

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Diplom Informatiker (FH) an der FH Regensburg
Abschluss 1994

Position

Position

Cloud/Anwendungs Architektur

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Go JavaScript Kubernetes Docker Cloud

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

AngularJS
Ansible
Ansible
Bower
Docker
Eclipse
git
Google Appengine
Grunt
Jboss
JQuery
Kubernetes
Mercurial
OSGi
OSPlus/IKK
Polymer Components
ReactJS
RZ Betrieb (Linux)
Subversion
Tomcat
Weblogic
Websphere
Yeoman

 

Betriebssysteme

MS-DOS
OS/2
SUN OS, Solaris
Unix
Linux (Ubuntu, SuSe, RedHat, Gentoo, u.a.), Aix, BSD (Free, Open), Unix System Services (zOS)
Windows
von 3.1 bis 7
z/OS (unix system services)

Programmiersprachen

Assembler
x86, Vax, Motorola, Z80, 6502
Basic
C
gute Kenntnisse
C++
Fortran
Go
Sehr gut
Haskell
Java
sehr gute Kenntnisse, Autor eines Java Buches
JavaScript
sehr gute Kenntnisse (JQuery, ReactJS, AngularJS)
Lisp
Lotus Notes Script
Objective C
Pascal
Perl
PHP
Python
sehr gute Kenntnisse
Shell
Smalltalk
TeX, LaTeX

Datenbanken

CouchDB
DB2
Google Datastore (Appengine)
JDBC
Lotus Notes
MongoDB
MS SQL Server
MySQL
ODBC
Oracle
POET
Postgres
Redis
RethinkDB
SQL

Datenkommunikation

CORBA
Ethernet
Fax
Internet, Intranet
LAN, LAN Manager
Message Queuing
NetBeui
NetBios
Router
SMTP
TCP/IP
Windows Netzwerk

Hardware

PC
Sensoren
Silicon-Graphics
Steuer und Regelsysteme
VAX

Branchen

Branchen

  • Bank
  • Versicherung
  • Anlagen-/Automatisierungstechnik
  • Softwarehersteller
  • RZ Betrieb

Einsatzorte

Einsatzorte

München (+100km)
möglich

Projekte

Projekte

Zeitraum 07.2018 - 

Branche: RZ Betrieb (FinanzInformatik Technologie Service)
Entwicklung einer Kubernetes-As-A-Service Platform auf Basis einer ebenfalls selbstentwickelten Metal-As-A-Service Plattform. 
  • Linux (Installation/Konfiguration/Betrieb)
  • Docker/Kubernetes
  • Ansible
  • Gitlab/Gitlab-CI
  • Systemd
  • Go (Golang)
  • Python
  • Netzwerk

Zeitraum 11.2015 - 

Branche: Touristik/Sicherheit/Veranstalter

Entwicklung von MyProtegear, einer Plattform für Endkunden und Veranstalter zur Realtime Coverage von Positionsdaten. Live-Einsatz bei der Dunkerbeck Speedchallenge 2016

Siehe: http://www.gpsafety.de/live-events/

Buchungssystem Cebra2: https://www.triptool1.de/cebra (ReactJS/HTML5, Docker Microservices mit Go)

  • Aufbau Kubernetes-Cluster bei DigitalOcean
  • Betrieb der Anwendung Kubernetes
  • Go/GoLang
  • Docker / Kubernetes
  • Microservice Architektur
  • NSQ (http://nsq.io)
  • RethinkDB
  • ReactJS/HTML5
  • Vollautomatisches Deployment mit Ansible

Zeitraum 01.2013 - 06.2018

Branche: RZ Betrieb (FinanzInformatik Technologie Service)
Entwicklung/Konfiguration/Betrieb einer Cloud-Infrastruktur sowie Aufbau einer autom. Build/Deployment Pipeline
  • Linux (Installation/Konfiguration/Betrieb)
  • Qemu/KVM
  • Docker/Kubernetes
  • Ansible
  • Gitlab/Gitlab-CI
  • Systemd
  • Go (Golang)
  • Java/J2EE
  • Python
  • Javascript/Bootstrap
  • JBoss, Jetty
  • Nginx
  • Firewall

 

Zeitraum 05.2013 - 12.2013

Branche: Touristik/Sicherheit

Entwicklung einer Sicherheitslösung zur Überwachung von Sportlern bzw. Personen in abgelegenen Gebieten die keine Mobilfunk- sondern nur Iridiumabdeckung haben. Wird eine Ausnahmesituation erkannt, löst das System Alarm aus, so dass Rettungsmassnahmen eingeleitet werden können. Siehe auch http://www.gpsafety.de/systeml%C3%B6sungen/protegear-safety/

  • Google AppEngine (Go)
  • Google Datastore
  • Dojo Javascript
  • HTML 5
  • Google Maps API
  • Delorme API

 

Zeitraum 09.2011 - 12.2012
Branche: RZ Betrieb (FinanzInformatik Technologie Service)
Betrieb von Anwendungen und Applicationserver und der dazugehörigen Middleware
  • Websphere Application Server
  • JBoss Application Server
  • Tomcat Application Server
  • BEA Weblogic Application Server
  • Apache/IHS Webserver
  • Linux/AIX

 

Zeitraum 06.2011 - 08.2011
Branche: Touristik
Umzug eines internetbasierten Buchungssystems für Spezialreisen in die Amazoncloud
  • Aufsetzen eines Linuxservers auf Basis von Ubuntu 10.04 LTS
  • Konfiguration des Servers, so dass sich dieser selbständig mit Updates versorgt
  • Installation/Konfiguration von Apache inkl. mod_macro, mod_rewrite, mod_proxy
  • Installation/Konfiguration des Applikationsservers Zope
  • Backupkonzept
  • Konfiguration von Elastic Loadbalancing

 

Zeitraum: 11.2007 - 08.2011
Branche: Bank (LBS IT Informationssysteme GmbH)
Entwicklung eines mandantenfähigen Portals für mehrere deutsche LBSen
auf Basis von OSGi zur Benutzung in dt. Sparkassen (Integration in OSPlus)
  • Serverseitige OSGi Entwicklung mit Eclipse/Equinox
  • Entwicklung JSON(P) Architektur zur Entwicklung von Rich Clients
  • Entwicklung von RIA Anwendungen mit JQuery(UI)/JQuerymobile/Qooxdoo
  • Integration in Applicationserver mit Servletbridge
  • Mandantenmodule sind OSGi-Bundles, welche Webservices aufrufen und eine fest definierte Schnittstelle implementieren
  • Webservices werden ebenfalls als OSGi Bundles entwickelt 
  • Aufbau eines Linux-Servers für SVN/Trac/Cont.Int/Daily-Build 
  • Konfigmgmt. der vielen Ausprägungen des Portals 
  • PDE-Build 
  • Python 
  • HTML/Javascript (jquery) 
  • OSGI/Equinox 
  • Eclipse 
  • Subversion 
  • Linux 

 

Zeitraum: 07.2007 - 08.2007 (parallel zu LBS)
Branche: Touristik
Entwicklung einer webbasierten Hotelbuchung
  • Python
  • HTML/Javascript
  • WSGI
  • OSGI
  • SQLite
  • Eclipse
  • Subversion
  • Linux

Zeitraum: 04.2006 - 10.2007
Branche: Bank (LBS Bayern)
Entwicklung einer Webanwendung welche in das System der SI
(SparkassenInformatik) integriert wird
  • Java
  • Tomcat
  • Websphere
  • CVS/Cruise Control
  • CTG (Hostanbindung)
  • XML
  • Eclipse
  • Javascript

Zeitraum: 11.2005 - 03.2006
Branche: Bank (IZB Soft)
Spezfikation der Schnittstellen einer Basel2-Softwaresuite die am Host zum
Einsatz kommt
  • Java/C/C++
  • zOS
  • DB2
  • JCL
  • Bewertung/Verteverteilung nach Basel2, KWG13, KWG14, SpkAnlVo
  • ClearCase, ClearQuest


Zeitraum: 05.2005 - 10.2005
Branche: Versicherung (LV 1871)
Erweiterung einer webbasierten Vertriebsanwendung um weitere
Versicherungsprodukte
  • Java Servlet/JSP
  • Struts
  • XML
  • Castor
  • Eclipse/CVS

Zeitraum: 10.2004 - 04.2005
Branche: Bank (IZB Soft)
Anbindung und Integration einer Java-Webanwendung an die Backendsysteme
einer Bank.
  • Java J2EE/Servlet/JSP
  • XML
  • SOAP
  • SQLJ
  • Eclipse
  • ClearCase, ClearQuest
  • Cics Transaction Gateway (CTG)
  • DB2
  • zOS, Unix System Services
  • Websphere

Zeitraum: 11.2004 - 03.2005
Branche: Automobilindustrie (BMW)
Entwicklung einer Webanwendung zur Erfassung und Auswertung von Mitarbeiter-
vorschlägen zur Verbesserung von Arbeitsabläufen. Die Anwendung wurde nicht
vollzeit entwickelt, deshalb eine zeitl. Überschneidung zu obigen Projekt.
  • Java J2EE/Servlet/JSP
  • XML, XSL, XSLT
  • JavaScript
  • SQL/JDBC
  • Struts
  • Hibernate
  • Eclipse
  • Postgres/Oracle 9
  • Weblogic 8

Zeitraum: 09.2004
Branche: Automobilindustrie (BMW)
Entwicklung einer Webanwendung zur Registrierung an einer Mailingliste sowie
regelmässige Versendung von Mailings welche aus einer Oracle-DB gespeist werden.
  • Java J2EE/Servlet/JSP
  • Eclipse
  • XML
  • SQL/JDBC
  • JavaMail
  • Oracle 9
  • Weblogic 8

Zeitraum: 02.2004 - 08.2004
Branche: Makler/Strukturvertrieb
Entwicklung einer Plattform zur Erzeugung, Speicherung und
Verteilung von Altersvorsorgeprodukten (Lebensversicherung,
Rentenversicherung, private KV). Anfragen werden je nach PLZ Gebiet,
Gewichtung und Skills automatisch an verschiedene Makler weitergereicht.
  • Technologien Zope/Python
  • Datenbankbackend: PostgreSQL
  • Serverplattform: FreeBSD bzw. Linux
  • Pure HTML Anwendung für den Sachbearbeiter
  • Webservices bzw. XML Schnittstellen
  • PDF Generierung von Angeboten / Verträgen
  • Rechenkerne für LV/RV

Zeitraum: 09.2003 - 01.2004
Branche: Wirtschaftskanzlei
Entwicklung einer Plattform zur Erzeugung,
Speicherung und Verteilung von Baufinanzierungsanfragen. Anfragen
werden je nach PLZ Gebiet und Gewichtung automatisch an verschiedene
Makler weitergereicht.
  • Technologien Zope/Python
  • Datenbankbackend: PostgreSQL
  • Serverplattform: FreeBSD bzw. Linux
  • Pure HTML Anwendung für den Sachbearbeiter
  • Webservices bzw. XML Schnittstellen
  • PDF Generierung von Angeboten / Verträgen

Zeitraum: 06.2003 - 09.2003
Branche: Bank/Versicherung (IZB Soft/VKB)
Thema: Anbindung von Verbundpartner an Bank IT Systeme
  • Technologien J2EE/SOAP
  • Webservices
  • Generieren von Cobol Schnittstellen aus WSDL/Schema
  • Log4J
  • Websphere, Eclipse
  • z/OS (Host, Unix System Services)
  • MQSeries
  • Build/Deployment (Ant)

Zeitraum: 05.2003
Branche: Industrie (DaimlerChrysler)
Thema: Entwicklung/Durchführung eines Workshops zu den Themen:
  • Anwendungsarchitektur für Webanwendungen (J2EE)
  • Technologien J2EE/EJB/SOAP
  • Webservices
  • Struts/XML/Cocoon
  • Websphere, Websphere Studio

Zeitraum: Anfang 2001 - Herbst 2002:
  Autor eines Java/J2EE Buches für den Hanser Verlag. Das Buch wurde
  Im Hersbst 2002 veröffentlicht.

Zeitraum: 07.2002 - 04.2003
Branche: Versicherung (UKV/VKB)
Thema:
  • Entwicklung einer Callcenter Anwendung für das Callcenter der einer Krankenversicherung
  • Performance Tuning
  • Coaching
  • Testcase Entwicklung
  • Konfigurationsmanagement, Build, Deployment
Technologien:
  •   Java
  •   JFC/Swing
  •   IZB Framework (kundenspez.)
  •   MVC Framework (kundenspez.)
  •   UML
  •   ACD/CTI (Telefonie)
  •   XML/SOAP
  •   Lotus Notes/Domino
  •   Ant, JUnit

Tools:

  •   Visual Age for Java
  •   DB2
  •   JProbe
  •   Rational Rose
  •   JUnit
  •   Ant

 

Zeitraum: 01.2002 - 06.2002
Branche: Versicherung (VKB)
Thema:
  • Design und Implementierung einer Architektur um online Versicherungsverträge berechnen zu können.
  • Performace Tuning
  • Coaching der Entwickler
  • Verantwortlich für komplette Architektur
  • Entwicklung Testarchitektur
  • Konfigurationsmanagement/Build/Deployment Platform: Websphere Application Server 4
Auftraggeber: Versicherungskonzern
Technologien:
  •   Java/J2EE
  •   JSP/Servlet
  •   RMI
  •   SOAP/Webservices
  •   XML
  •   HTML
  •   Windows DLL's
  •   Apache Webserver
  •   Firewalls
  •   Python
  •   LDAP
  •   PDF Generierung
Tools:
  •   Eclipse
  •   Websphere Application Studio Developer
  •   Websphere Application Server 4
  •   Tomcat
  •   JUnit
  •   Ant

Zeitraum: 07.1999 - 12.2001
Branche: Softwarehersteller (Critical Reach)
Thema:
  •   Design, Konzeption und Entwicklung einer B2B Plattform
Technologien:
  •   Java/J2EE
  •   JSP/Servlet
  •   EJB
  •   LDAP
  •   OODBMS
  •   XML
  •   JFC/Swing
  •   OpenGL
  •   BAPI/SapRFC
  •   Unix (Linux, AIX, Solaris)
Tools:
  •   Eclipse
  •   JBuilder
  •   Tomcat
  •   Websphere Application Server
  •   Weblogic Application SErver
  •   J2EE
  •   Poet
  •   Openshop
  •   SAP R3
  •   Lotus Notes/Domino
  •   Pocket PC (PDA)
  •   Make, Ant, JUnit

Zeitraum: 01.1999 - 06.1999
Branche: Bank (Advance Bank)
Thema:
  • Entwicklung einer Anbindung der Messaging Middleware "Foundation for Cooperative Processing (FCP)" an BEA Weblogic bei einer Direktbank
Technologien:
  •   Java
  •   EJB
  •   C/C++
  •   JNI
  •   Cobol
Tools:
  •   FCP
  •   Bea Weblogic
  •   Sun JDK
  •   MS Visual C/++

Zeitraum: 07.1998 - 12.1998
Branche: Bank (Advance Bank)
Thema:
  • Konzeption und Spezifikation der Einbindung eines Sprachcomputers in die Systemlandschaft einer Direktbank.
  • Kosten/Nutzen Analyse
  • Spezfikation Architektur
  • Coaching der Entwickler Technologien:
    IVR/VRU/CTI/ACD
    C/C++
    NT
    • Solaris
Tools:
  FCP
  MS Visual C/C++

Zeitraum: 01.1997 - 06.1998
Branche: Bank (Advance Bank)
Thema:
  • Analyse, Design und Implementierung des Baufinanzierungssystems einer Direktbank.
  • Design und Entwicklung der Architektur
  • Entwicklung eines Anwendungsframeworks
  • Design und Entwicklung des Datenschemas
  • Performance Tuning
  • Coaching der Entwickler
  • Konfigurationsmanagement
  • Qualitätssicherung Technologien:
  Java
  C/C++
  AWT
  Swing
  HTML
  Javascript
  Unix (HP/UX)
  Oracle
Tools:
  •   JBuilder
  •   Sun JDK
  •   JProbe
  •   PVCS

Zeitraum: 08.1995 - 12.1996
Branche: Industrie, Softwarehersteller (Siemens)
Thema:
  • Mitarbeit bei der Entwicklung eines Steuerungssystems für Grosskraftwerke in der Automationstechnik
Technologien:
  •   Windows NT/2K
  •   C/C++
  •   OLE
  •   COM/DCOM
  •   ActiveX
Tools:
  •   MS Visual C/C++
  •   MS Visual Sourcesafe

Zeitraum: 05.1995 - 08.1995
Branche: Telekommunikation (Telekom)
Thema:
  Implementierung eines Kiosk Systems für ein Telco Unternehmen
Technologien:
  •   Windows 95/NT
  •   Basic
  •   C/C++
  •   SQL
Tools:
  •   MS Visual Basic
  •   MS Visual C/C++
  •   MS SQL Server

Zeitraum: 04.1993 - 04.1994
Branche: Consulting, Softwarehersteller (C-Case)
Thema:
  Portierung des User Interface Management Systems Rapid nach OS/2.
Technologien:
  •   Windows
  •   OS/2
  •   Sun Solaris
Tools:
  •   MS Visual C/C++
  •   GNU C/C++
  •   make

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Diplom Informatiker (FH) an der FH Regensburg
Abschluss 1994

Position

Position

Cloud/Anwendungs Architektur

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Go JavaScript Kubernetes Docker Cloud

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

AngularJS
Ansible
Ansible
Bower
Docker
Eclipse
git
Google Appengine
Grunt
Jboss
JQuery
Kubernetes
Mercurial
OSGi
OSPlus/IKK
Polymer Components
ReactJS
RZ Betrieb (Linux)
Subversion
Tomcat
Weblogic
Websphere
Yeoman

 

Betriebssysteme

MS-DOS
OS/2
SUN OS, Solaris
Unix
Linux (Ubuntu, SuSe, RedHat, Gentoo, u.a.), Aix, BSD (Free, Open), Unix System Services (zOS)
Windows
von 3.1 bis 7
z/OS (unix system services)

Programmiersprachen

Assembler
x86, Vax, Motorola, Z80, 6502
Basic
C
gute Kenntnisse
C++
Fortran
Go
Sehr gut
Haskell
Java
sehr gute Kenntnisse, Autor eines Java Buches
JavaScript
sehr gute Kenntnisse (JQuery, ReactJS, AngularJS)
Lisp
Lotus Notes Script
Objective C
Pascal
Perl
PHP
Python
sehr gute Kenntnisse
Shell
Smalltalk
TeX, LaTeX

Datenbanken

CouchDB
DB2
Google Datastore (Appengine)
JDBC
Lotus Notes
MongoDB
MS SQL Server
MySQL
ODBC
Oracle
POET
Postgres
Redis
RethinkDB
SQL

Datenkommunikation

CORBA
Ethernet
Fax
Internet, Intranet
LAN, LAN Manager
Message Queuing
NetBeui
NetBios
Router
SMTP
TCP/IP
Windows Netzwerk

Hardware

PC
Sensoren
Silicon-Graphics
Steuer und Regelsysteme
VAX

Branchen

Branchen

  • Bank
  • Versicherung
  • Anlagen-/Automatisierungstechnik
  • Softwarehersteller
  • RZ Betrieb

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.