Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme einer Anlage zur Prüfung einer Schiebetüre für die Automobilindustrie
Unterstützung bei der Planung und Auswahl der Hardwarekomponenten
Unterstützung bei der Planung und Auslegung der notwendigen Sensoren und Aktoren, Projektierung von Fremdkomponenten
Einarbeitung in die kundenspezifische Software, Projektplanungs- und Projektsteuerungsaktivitäten
Programmierung der Anlagen mit Embarcadero C++ und Borland C++
Klärung der Anforderungen an die ECU-Kommunikation
Programmierung der Ansteuerung der ECU/des Steuergerätes über CAN und einen PCAN-Adapter mit Embarcadero C++ und Borland C++
Programmierung und Einbindung von Sondergeräten verschiedener Hersteller bspw. Lesegeräte für Label
Vorab-Inbetriebnahmen im Hauptwerk und Inbetriebnahmen der Anlagen im europäischen Zweitwerk
Schulung der Mitarbeiter
Erstellung der technischen Dokumentation mit Microsoft Word
Erstellung der technischen Dokumentation für die ECU-Kommunikation
Projekt wurde vollständig auf Englisch durchgeführt (globale Zusammenarbeit mit Tschechien / Schweiz / Italien)
Analyse der Kundenanforderungen und Dokumentation des aktuellen Prozesses
Einarbeitung in die vorhandene SPS- und HMI-Software mit Beckhoff TwinCAT 3
Inbetriebnahme beim Kunden
Erweiterung der vorhandenen Software
Erstellung der technischen Dokumentation
Erweiterung der direkten SQL-Kommunikation und Standardisierung der SPS-Bausteine
Analyse der Kundenanforderungen und Dokumentation des aktuellen Prozesses
Einarbeitung in die vorhandene SPS-Software mit Siemens TIA-Portal
Einbindung und Optimierung der vorhandenen SPS-Bausteine
Überarbeitung und Erweiterung der vorhandenen Rezeptparameter / Stationsdaten / HMI-Ansteuerung / Schrittketten
Überarbeitung des Siemens HMI mit WinCC flexible
Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Anpassung des vorhandenen HMI
Inbetriebnahme beim Kunden, Erstellung der technischen Dokumentation
Erweiterung eines Druckers und eines Lasers an mehreren Produktionsanlagen
Analyse der Kundenanforderungen
Einarbeitung in die vorhandene SPS-Software mit Siemens STEP7-Professional (Classic) und Siemens TIA-Portal
Einbindung und Optimierung der SPS-Bausteine zur Ansteuerung des Druckers
Einbindung und Optimierung der SPS-Bausteine zur Ansteuerung des Lasers
Überarbeitung und Erweiterung der vorhandenen Rezeptparameter / Stationsdaten / HMI-Ansteuerung / Schrittketten
Überarbeitung des Siemens HMI mit WinCC flexible
Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Anpassung des vorhandenen HMI
Inbetriebnahme beim Kunden
Erstellung der technischen Dokumentation
Ermittlung der Kundenanforderungen
Einarbeitung in die gewünschten Themen
Durchführung eines 2-tägigen Workshops mit den Mitarbeitern des Kunden (Themen u.a.: Architekturen, Funktionsweise TIA-Portal, Grundlagenschulung, praktische Programmierung, usw.)
Analyse der Kundenanforderungen
Einarbeitung in die vorhandene SPS-Software mit Siemens STEP7-Professional (Classic)
Einbindung und Optimierung der SPS-Bausteine zur Ansteuerung der neuen Scanner
Überarbeitung und Erweiterung der vorhandenen Rezeptparameter / Stationsdaten / HMI-Ansteuerung / Schrittketten
Überarbeitung des Siemens HMI mit WinCC flexible
Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Anpassung des vorhandenen HMI
Inbetriebnahme beim Kunden, Erstellung der technischen Dokumentation
Analyse der Kundenanforderungen
Programmierung der Standard-Funktionen und Standard-Funktionsbausteine für die Ansteuerung des Keyence ML-Z9610 Lasers mit Siemens TIA-Portal v15.1 in KOP und SCL
Programmierung der Standard-Funktionen und Standard-Funktionsbausteine für den IGUS D1 Schrittmotor mit Siemens TIA-Portal v15.1 in KOP und SCL, Testläufe mit einer CPU S7-1500
Übernahme einiger Funktionen und Funktionsbausteine mit Siemens STEP7 Professional (Classic) für eine CPU S7-1500 in KOP / AWL und SCL
Einbindung der neuen Funktionen und Funktionsbausteine in die SPS-Software
Erweiterung der vorhandenen Stationen und Programmierung der neuen Stationen
Erweiterung und Programmierung der Abläufe und des HMI
Einbindung des Microsoft SQL-Server 2017 direkt an die S7-1500
Anpassung der Stored Procedures
Inbetriebnahme beim Endkunden vor Ort
Testläufe und Optimierungen beim Endkunden vor Ort
Übergabe an den Endkunden
Dokumentation mit Microsoft Office 2019
Einbindung eines CO2-Lasers und eines IGUS D1 Schrittmotors
Analyse der Kundenanforderungen
Programmierung der Standard-Funktionen und Standard-Funktionsbausteine für die Ansteuerung des Keyence ML-Z9610 Lasers mit Siemens TIA-Portal v15.1 in KOP und SCL
Programmierung der Standard-Funktionen und Standard-Funktionsbausteine für den IGUS D1 Schrittmotor mit Siemens TIA-Portal v15.1 in KOP und SCL
Testläufe mit einer CPU S7-1500
Übernahme einiger Funktionen und Funktionsbausteine mit Siemens STEP7 Professional (Classic) für eine CPU S7-300 in KOP / AWL und SCL
Einbindung der neuen Funktionen und Funktionsbausteine in die SPS-Software
Erweiterung der vorhandenen Stationen und Programmierung der neuen Stationen
Erweiterung und Programmierung der Abläufe und des HMI
Testläufe und Optimierungen mit dem Microsoft SQL-Server 2017
Anpassung der Stored Procedures
Inbetriebnahme beim Endkunden vor Ort
Testläufe und Optimierungen beim Endkunden vor Ort
Übergabe an den Endkunden
Dokumentation mit Microsoft Office 2019
Analyse der Kundenanforderungen
Programmierung der Standard-Funktionen und Standard-Funktionsbausteine für die Ansteuerung des neuen Squid-Ink Druckers mit Siemens STEP7 Professional (Classic)
Überarbeitung des vorhandenen Siemens Touch-Panels und Siemens Multi-Panels mit Siemens WinCC flexible 2008
Einbindung der neuen Funktionen und Funktionsbausteine in die vorhandene Produktionsanlage
Optimierung des vorhandenen Ablaufs
Testläufe und Optimierungen beim Endkunden vor Ort
Übergabe an den Endkunden
Dokumentation mit Microsoft Office 2019
Analyse der Kundenanforderungen
Einarbeitung in die vorhandene C++ Software des Kunden
Überarbeitung des Prüfablaufplans und Anpassung an die Wünsche des Kunden
Optimierung des vorhandenen Quellcodes mit dem Borland C++ Builder 2007
Dokumentation des vorhandenen Quellcodes mit Doxygen
Erweiterung der Schrittketten und Ablaufsteuerung mit C++
Testläufe und Optimierungen beim Kunden vor Ort
Unterstützung bei der Inbetriebnahme
Übergabe an die Programmierer des Kunden
Dokumentation der Änderungen am HMI mit Microsoft Office 2019
Bausteinentwicklung und Implementierung eines Squid Ink CoPilot 256 Druckers in die Steuerung eines Coaters
Projektanalyse, Einarbeitung in die vorhandene SPS-Steuerung (S7-300) des Coaters
Programmierung des Standard SPS-Bausteins für die Ansteuerung des Squid Ink CoPilot 256 Druckers mit Siemens S7 (Classic)
Test und Optimierung des entwickelten Funktionsbausteins sowie vollständige Dokumentation aller entwickelten Funktionen mit Microsoft Office
Ausprogrammierung des vorhandenen Druckers
Einbindung des neuen Squid Ink CoPilot 256 Druckers mit den SPS-Standardbausteinen
Überarbeitung des HMI mit Siemens WinCC flexible
Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Überarbeitung des Wonderware InTouch HMIs
Inbetriebnahme und Produktionsbegleitung beim Endkunden
Überarbeitung der Dokumentation mit Microsoft Office 2019
Übergabe an den Mitarbeiter des Endkunden
Entwicklung eines Konzeptes und Implementierung einer vollständigen Datenerfassung für gescannte 2D-Codes an mehreren Anlagen
Projektanalyse, Einarbeitung in die vorhandene SPS-Steuerung (S7-300) der Anlage
Ausprogrammierung des vorhandenen Keyence SR-1000(W) Scanners
Einbindung des neuen Keyence SR-2000(W) Scanners mit den SPS-Standardbausteinen
Einrichtung und Anbindung des Keyence SR-2000(W) Scanners an einen FTP-Server
Einrichtung des Gateways / Routers (Revolution Pi Connect / Connect+) für die TCP/IP-Kommunikation zwischen unterschiedlichen Netzwerken
vollständige Dokumentation der Einrichtung mit Microsoft Office 2019
Überarbeitung des HMI mit Siemens WinCC flexible
Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Überarbeitung des Wonderware InTouch HMIs
Inbetriebnahme und Produktionsbegleitung beim Endkunden
Überarbeitung der Dokumentation mit Microsoft Office 2019
Übergabe an den Mitarbeiter des Endkunden
Projektanalyse, Einarbeitung in die vorhandene SPS-Steuerung (S7-300) der Kartonwaage
Ausprogrammierung des vorhandenen Etikettendruckers
Überarbeitung und Aktualisierung der vorhandenen SPS-Standardbausteine für den TSC MH240T Drucker
Einbindung des neuen TSC MH240T Etikettendruckers mit den überarbeiteten SPS-Standardbausteinen
Überarbeitung des HMI mit Siemens WinCC flexible
Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Überarbeitung des Wonderware InTouch HMIs
Anbindung des Etikettendruckers über die SPS-Steuerung an eine SQL-Datenbank
Inbetriebnahme und Produktionsbegleitung beim Endkunden
Überarbeitung der Dokumentation mit Microsoft Office 2019
Übergabe an den Mitarbeiter des Endkunden
Entwicklung eines Konzeptes und Implementierung einer vollständigen Datenerfassung für gescannte 2D-Codes an mehreren Anlagen
Projektanalyse, Einarbeitung in die vorhandene SPS-Steuerung (S7-300) der Anlage
Ausprogrammierung des vorhandenen Keyence SR-1000(W) Scanners
Einbindung des neuen Keyence SR-2000(W) Scanners mit den SPS-Standardbausteinen
Einrichtung und Anbindung des Keyence SR-2000(W) Scanners an einen FTP-Server
Einrichtung des Gateways / Routers (Revolution Pi Connect / Connect+) für die TCP/IP-Kommunikation zwischen unterschiedlichen Netzwerken
vollständige Dokumentation der Einrichtung mit Microsoft Office 2019
Überarbeitung des HMI mit Siemens WinCC flexible
Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Überarbeitung des Wonderware InTouch HMIs
Inbetriebnahme und Produktionsbegleitung beim Endkunden
Überarbeitung der Dokumentation mit Microsoft Office 2019
Übergabe an den Mitarbeiter des Endkunden
Unterstützung bei der Erweiterung von Prüfanlagen für die Automobilindustrie um neue Produkte
Analyse der Kundenanforderungen
Einarbeitung in die vorhandene C++ Software des Kunden
Überarbeitung des Prüfablaufplans und Anpassung an die Wünsche des Kunden
Optimierung des vorhandenen Quellcodes mit dem Borland C++ Builder 2007
Dokumentation des vorhandenen Quellcodes mit Doxygen
Erweiterung der Schrittketten und Ablaufsteuerung mit C++
Testläufe und Optimierungen beim Kunden vor Ort
Unterstützung bei der Inbetriebnahme
Übergabe an die Programmierer des Kunden
Dokumentation der Änderungen am HMI mit Microsoft Office 2019
Prüfung der geänderten CAN-Bus Kommunikation zu einem Steuergerät und Evaluierung der notwendigen Schritte für den Update des EOLT
Analyse der Anforderungen des Endkunden
Projektplanung, Koordinierung der unterstützenden Abteilungen und Mitarbeiter
Prüfung der geänderten ECU-Kommunikation über CAN-Bus mit dem Borland C++ Builder
Dokumentation der notwendigen Anpassungen inkl. detaillierter Dokumentation der verwendeten ECU-Kommunikation per CAN-Bus
Projektanalyse, Einarbeitung in die vorhandene SPS-Steuerung (S7-300) der Anlage, Ausprogrammierung der vorhandenen und nicht mehr notwendigen Komponenten (Laser, Drucker), Aufsetzen der Standard-Struktur für die Produktionsanlage (ähnliches Projekt wurde durch mich bereits im Vorfeld beim gleichen Endkunden realisiert), Einbindung der neuen Komponenten (Laser, Drucker, Scanner, Teileabfragen, Handlings Systeme) mit den überarbeiteten SPS-Standardbausteinen, Überarbeitung des HMI mit Siemens WinCC flexible, Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Überarbeitung des Wonderware InTouch HMIs, Anbindung der Produktionsanlage über die SPS-Steuerung an eine SQL-Datenbank, Inbetriebnahme (1 Woche) und Produktionsbegleitung (1 Woche) beim Endkunden, Überarbeitung der Dokumentation mit Microsoft Office 2019, Übergabe an den Mitarbeiter des Endkunden
Ermittlung der Kundenanforderungen, Einarbeitung in die gewünschten Themen, Durchführung eines 2-tägigen Workshops mit den Mitarbeitern des Kunden (Themen u.a.: Architekturen, TwinCAT <> TIA-Portal, Multi-Projekte, HMI-Systeme, Datenbank-Anbindung, Meldungen, Dokumentation von Änderungen, Meldungsverwaltung, usw.)
Einarbeitung in die vorhandene SPS-Software des Endkunden mit Siemens STEP7 Professional, Überarbeitung der vorhandenen Abläufe und Erweiterung der Rezeptparameter, Implementierung der geänderten Funktionen, Unterstützung bei der Erweiterung der HMI-Applikation mit Wonderware InTouch und Application Server, Inbetriebnahme beim Endkunden vor Ort, Dokumentation der Änderungen in Microsoft Office in Deutsch, Übergabe an die Mitarbeiter des Endkunden
Analyse der Anforderungen des Endkunden, Projektplanung, Einbindung der geänderten ECU-Kommunikation über CAN-Bus mit dem Borland C++ Builder, Erweiterung der vorhandenen Prüfanlage mit dem Borland C++ Builder, Inbetriebnahme und Produktionsbegleitung per Fernwartung im europäischen Zweitwerk
Unterstützung bei der Inbetriebnahme mit dem Embarcadero RAD Studio 10.4.1, Inbetriebnahme der zusätzlichen Hardware wie Drucker / Scanner, Inbetriebnahme der TwinCAT 3 Software, Testläufe und Optimierungen, Überarbeitung der Klassendokumentation mit Doxygen, Erstellung der Projektdokumentation mit Microsoft Office, Übergabe an die Mitarbeiter des Kunden
Projektanalyse, Einarbeitung in die vorhandene Dokumentation der Echtzeitschnittstelle, Einarbeitung in die vorhandene SPS-Software der Echtzeitschnittstelle mit Siemens STEP7 Classic (S7-300), Optimierung der Echtzeitschnittstelle, Überarbeitung der vorhandenen Dokumentation, Übergabe an die Mitarbeiter des Endkunden
Schwerpunkte:
C/C++, Embarcadero RAD Studio 10.4.1, Beckhoff TwinCAT 2 / TwinCAT 3, Microsoft SQL-Server 2017, Microsoft Office 2019, Doxygen, Tortoise SVN, Offene TCP/IP-Kommunikation, Ethernet, Keyence Scanner SR-1000(W), Profinet, Profibus, Ethercat, IEC 25010
Projektanalyse, Einarbeitung in die vorhandene Projektbibliothek, Entwicklung der Klasse für die ADS-Server Kommunikation mit dem Borland C++ Builder 2007, Update der Klasse vom Borland C++ Builder 6 auf das Embarcadero RAD Studio 10.4.1, Testläufe und Optimierungen, Überarbeitung der Klassendokumentation mit Doxygen, Erstellung der Projektdokumentation mit Microsoft Office, Übergabe an die Mitarbeiter des Kunden
Wieder-Inbetriebnahme der Schleifanlage nach Verlagerung, Fehlersuche Profibus Bussystem, Fehlersuche innerhalb der Verkabelung der Anlage, Erweiterung der vorhandenen Anlage mit Siemens STEP7 Classic (S7-300) und WinCC flexible 2008, Programmierung von zusätzlichen Funktionen zur Steuerung und Überwachung des Schleifergebnisses, Dokumentation in Microsoft Office, Unterstützung des Kunden per Fernwartung
Analyse der aktuellen SPS-Software zur Ansteuerung eines Adept SCARA-Roboters, Erstellung der Schnittstellenbeschreibung und Anpassung der aktuellen Schnittstelle für den neuen Epson SCARA-Roboter, Überarbeitung der SPS-Software mit Siemens STEP7 Professional (Classic), Anpassung der Software für die PILZ PNOZ Multi Sicherheitssteuerung, Unterstützung bei der Programmierung und Inbetriebnahme des Epson SCARA-Roboters sowie der Übernahme der Robotersoftware aus dem Adept in den Epson SCARA-Roboter, Inbetriebnahme aller Änderungen beim Endkunden aus dem Medizinbereich, Dokumentation der vorgenommenen Änderungen, Produktionsbegleitung und Optimierungen
Durchführung einer Machbarkeitsstudie für die direkte Anbindung des SQL-Servers an eine S7-300 / Optimierung der vorhandenen Funktionen zur direkten Ansteuerung des SQL-Servers aus einer S7-1500
Aufgaben:
Schwerpunkte:
Siemens STEP7 Professional (Classic), Siemens TIA-Portal Version 15.1, S7-300, S7-1500, KOP, AWL, SCL, Ethernet, Offene TCP/IP Kommunikation, Profinet, Profibus, Microsoft SQL-Server 2017, Stored Procedures, Microsoft Office 2019
Schwerpunkte:
Siemens STEP7 Professional (Classic), Siemens TIA-Portal Version 15.1, S7-300, S7-400, S7-1500, KOP, AWL, SCL, Siemens Safety Advanced (Classic), Siemens Safety Advanced (TIA-Portal), Siemens G120 Umrichter, Siemens S120 Servos, Ethernet, Profinet, Profibus, Offene TCP/IP Kommunikation, Siemens WinCC flexible, Siemens KTP700F HMI, Microsoft SQL-Server 2017, Stored Procedures, Microsoft Office 2019
Erweiterung der Typcodeverwaltung an Prüfanlagen für die Automobilindustrie um neue Produkte
Analyse der Kundenanforderungen
Einarbeitung in die vorhandene C++ Software des Kunden
Überarbeitung des Prüfablaufplans und Anpassung an die Wünsche des Kunden
Optimierung des vorhandenen Quellcodes mit dem Borland C++ Builder 2007
Dokumentation des vorhandenen Quellcodes mit Doxygen
Erweiterung der Schrittketten und Ablaufsteuerung mit C++
Testläufe und Optimierungen beim Kunden vor Ort
Unterstützung bei der Inbetriebnahme
Übergabe an die Programmierer des Kunden
Dokumentation der Änderungen am HMI mit Microsoft Office 2019
Update der Projektbibliothek zur Steuerung von Anlagen im Bereich der Fertigung und End-of-Line Kontrolle von Schließsystemen
Aufgaben:
Schwerpunkte:
Borland C++ Builder 2007, Embarcadero RAD Studio Version 10.4.1, C/C++, Beckhoff TwinCAT 2 / TwinCAT 3, Microsoft SQL-Server 2017, Stored Procedures, Doxygen, Tortoise SVN, Microsoft Office 2019, IEC 25010
Integration eines Laser-Scanners in die Rezepturverwaltung für einen Schmelzofen
Aufgaben:
Schwerpunkte:
Siemens TIA-Portal Version 15.1, S7-1500, KOP, FUP, AWL, SCL, Profinet, SICK (Honeywell) 1911i Scanner, Siemens WinCC flexible, Siemens TP1200 HMI, Rezepturverwaltung, Scripting, Microsoft Office 2019
Optimierung von vorhandenen Produktionsanlagen im Bereich der Automobilindustrie
Fehlersuche und -behebung an einer Verpackungsanlage für die Holzindustrie
Unterstützung bei dem Retro-fit einer Fass-Abfüllanlage für chemische Stoffe und Inbetriebnahme der Fass-Transportanlage
Erweiterung der vorhandenen Prüfanlage zur Prüfung einer Schiebetüre für die Automobilindustrie/ Einbindung der geänderten ECU-Kommunikation/ Dokumentation der vorhandenen HMI-Software/ Dokumentation aller entwickelten Klassen des Endkunden
Entwicklung eines Standard-Funktionsbausteins für den Direktzugriff auf eine Microsoft SQL-Server 2017 Datenbank über Siemens S7-Classic und Siemens S7-TIA-Portal / Integration des entwickelten SPS-Bausteins in mehrere Anlagen des Endkunden / Entwicklung von weiteren Standard-Funktionsbausteinen zur Datenbankkommunikation und Einbindung der entwickelten SPS-Bausteine in die Anlagen des Endkunden
Entwicklung einer mobilen SQL-Station für das Senden von Produktionsdaten und für das Empfangen von Rezeptparametern
Erweiterung einer Produktionsanlage zur Fertigung von Bremssystemen um die Sensorabfrage eines Magazins mit Beckhoff TwinCAT 2
Inbetriebnahme einer Reinigungsstation zur Reinigung von Substraten während des Produktionsprozesses
Erweiterung mehrerer Produktionsanlagen und Optimierung der vorhandenen Abläufe im Bereich der 2D-Code Verarbeitung
Erweiterung einer Produktionsanlage zur Fertigung von Bremssystemen um eine Verschleisssensorprüfung/ Entwicklung einer Rezeptverwaltung über eine SQL-Datenbank und Anbindung an eine Beckhoff TwinCAT SPS
Entwicklung eines Standard-Funktionsbausteins zur Ansteuerung eines TSC MH240 Etikettendruckers/ Integration des entwickelten SPS-Bausteins in mehrere Anlagen des Endkunden
Prozessoptimierung bei mehreren Anlagen zur Beschichtung von Substraten/ Optimierung der Prozessdatenverarbeitung/ Integration von neuen Funktionen
Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme einer Anlage zur Prüfung einer Schiebetüre für die Automobilindustrie
Fehlerdiagnose und -behebung an einer Anlage für die Überprüfung von Bremssystemen
Erweiterung einer Produktionsanlage zur Fertigung von Bremssystemen um mehrere zusätzliche Abfragen/ Entwicklung einer Rezeptverwaltung und Anbindung an eine Beckhoff TwinCAT SPS
Optimierung der Ansteuerung eines Rea-Jet DOD Druckers über eine S7-317F-2-PN/DP und Optimierung der vorhandenen Abläufe für die Ansteuerung des Druckers in der Anlage des Endkunden
Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme der ECU-Kommunikation einer Anlage zur Schlossprüfung für die Automobilindustrie
Entwicklung eines Funktionsbausteins zur Ansteuerung eines TDK-Lambda Netzteils mit Beckhoff TwinCAT 3
Unterstützung bei der Lastenhefterstellung für die Umstellung der Maschinensteuerungen von Borland C++ auf Beckhoff TwinCAT 3/ Microsoft Visual Studio .NET
Unterstützung bei der Programmierung eines Prüfstands für Motoren mit Beckhoff TwinCAT 3
Unterstützung bei der Programmierung einer Anlage für die Showtechnik im Bereich der Unterhaltungsindustrie
Unterstützung bei der Programmierung einer Montageanlage für Rasierklingen mit Beckhoff TwinCAT 3
Implementierung der Überprüfung der Code-Qualität von 2D-Codes gemäß TR29158 Norm bei mehreren Anlagen zur Beschichtung von Substraten
Fehlersuche und Optimierung der Software für die Erfassung von Schraubergebnissen an Produktionsanlagen zur Fertigung von Bremssystemen über Beckhoff TwinCAT 2
Erweiterung und Optimierung einer Anlage zur Schlossprüfung und Schlossmontage für die Automobilindustrie
Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme einer Anlage zur Schlossprüfung für die Automobilindustrie
Taktzeitoptimierung und Prozessoptimierung bei mehreren Anlagen zur Beschichtung von Substraten/ Optimierung der Prozessdatenverarbeitung
Entwicklung eines Funktionsbausteins für die Ansteuerung eines IFM O3D300 3D-Sensors für die Kommunikation per Profinet über eine S7-1500 CPU
Erweiterung eines Funktionsbausteins für die Ansteuerung eines Keyence ML-Z9500/9510 Lasers per RS232 über eine S7-300 CPU
Erweiterung eines Funktionsbausteins zur Ansteuerung eines Keyence SR-2000(W) Scanners/ Erweiterung einer Anlage zur Güte-Auswertung von 2D-Codes/ Integration des überarbeiteten Funktionsbausteins in weitere Anlagen
Entwicklung einer Software für die Erfassung von Schraubergebnissen und Implementierung der Software in eine Produktionsanlage zur Fertigung von Bremssystemen über Beckhoff TwinCAT 2
Entwicklung eines Funktionsbausteins für die Ansteuerung eines Keyence ML-Z9600/9610 Lasers per TCP/IP über eine S7-300 CPU sowie S7-1500 CPU
Optimierung der Applikation zur Abfrage von Produktmerkmalen an einer Produktionsanlage zur Fertigung von Bremssystemen mit Beckhoff TwinCAT 2
Entwicklung eines Funktionsbausteins für die Ansteuerung eines Rea-Jet DOD Druckers über eine S7-317F-2-PN/DP und Integration des Druckers in die vorhandene Anlage des Endkunden/ Entwicklung eines Funktionsbausteins für die Ansteuerung einer Cognex IS78xx
Revision von Schaltplänen mit EPLAN P8 sowie Umsetzung des Export der SPS-Daten für Beckhoff TwinCAT 3 mit dem XCAD-Interface
Projektierung einer Anlage zur Schlossmontage und Erstellung des zugehörigen Schaltplans mit EPLAN P8
Erweiterung eines bestehenden Funktionsbausteins zur Ansteuerung eines Keyence SR- 750series Scanners um eine Lageüberwachung
Programmierung eines Funktionsbausteins zur Ansteuerung eines Keyence SR-2000(W) Scanners/ Programmierung einer Anlage zur Güte-Auswertung von 2D-Codes
Erweiterung einer Anlage zur Bonddrahtinspektion um zusätzliche Funktionen
Entwicklung eines Funktionsbausteins für die Ansteuerung eines HP Mini Touch Premium Druckers über eine S7-1516F 2PN/ DP
Erweiterung einer bestehenden Schleifanlage um zusätzliche Funktionen
Erweiterung eines bestehenden Funktionsbausteins zur Ansteuerung eines Keyence SR- 1000(W) Scanners um eine Lageüberwachung
Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme mehrerer Anlagen zur Schlossprüfung und Schlossmontage für die Automobilindustrie
Optimierung diverser Produktionsanlagen für die Automobilindustrie/ Überarbeitung der Sicherheitskonzepte/ Optimierung eines vorhandenen Bildverarbeitungssystems/ Optimierung mehrerer Roboterapplikationen
Erweiterung einer Produktionsanlage zur Fertigung von Bremssystemen um mehrere zusätzliche Abfragen/ Entwicklung einer Rezeptverwaltung und Anbindung an eine Beckhoff TwinCAT SPS
Unterstützung bei der Programmierung und Integration einer Schnittstelle zum übergeordneten Produktionssystem mit Beckhoff TwinCAT 3
Erweiterung einer Produktionsanlage im Bereich der 2D-Code Aufnahme und Auswertung
Revision von Schaltplänen mit EPLAN P8/ Umsetzung Export der SPS-Daten für Beckhoff TwinCAT 3 mit dem XCAD-Interface/ Unterstützung bei der Programmierung und Inbetriebnahme mit Beckhoff TwinCAT 3
Optimierung von vorhandenen Produktionsanlagen zur Montage von Dämpfern für Türscharniere (Möbel) / Unterstützung und Vorbereitung eines standardisierten HMI für mehrere Prüf- und Montageanlagen gemäß Kundenspezifikation
Unterstützung bei der Programmierung und Inbetriebnahme von Zuführanlagen für Aluminium Presswerke für die Herstellung von Profilen für die Automobilindustrie
Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme von Verpackungsmaschinen
Projektierung und Einbindung mehrerer Drucker zur Teilebeschriftung sowie Roll-Out an allen Anlagen des Kunden/ Unterstützung bei der Inbetriebnahme einer Anlage zum Teilehandling sowie Validierung der entwickelten Software/ Optimierung der Benutzerverwaltung an der 2D-Code Güte-Messstation und Anbindung an eine SQL-Datenbank/ Integration einer automatischen Höhenverstellung für die 2D-Code Scanner an allen Anlagen des Kunden/ Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Erweiterung des Kommunikationsprotokolls für einen weiteren Markierungslaser
Einbindung der 2D-Code Güte-Auswertung in weitere Anlagen des Kunden/ Integration eines weiteren 2D-Code Scanners zur zuverlässigen Erkennung der 2D-Codes bei Fertigteilen sowie Optimierung der bereits vorhandenen 2D-Code Scanner
Integration der 2D-Code Güte-Auswertung in alle Anlagen des Kunden/ Optimierung und Erweiterung des Kommunikationsprotokolls zu einem Markierungslaser und Roll-Out an allen Anlagen des Kunden
Update, Programmierung und Inbetriebnahme zweier Förderanlagen im Bereich der 2DCodes/ Update, Programmierung und Inbetriebnahme eines Testsystems für das Teilehandling im Bereich der 2D-Codes/ Optimierung diverser Anlagen im Bereich der 2DCodes
Optimierung diverser Anlagen im Bereich der 2D-Codes/ Entwicklung & Integration einer 2D-Code-Vermessung/ Entwicklung, Programmierung und Inbetriebnahme einer Anlage zur 2D-Code Güte-Auswertung gemäß DIN/EN ISO 15415
Entwicklung, Programmierung und Inbetriebnahme einer Software für die Integration einer visuellen 3D-Qualitätskontrolle mit topografischer Auswertung in Dosieranlagen
Projekte in Festanstellung gern auf Anfrage
Ausbildung - Industrieelektroniker, Fachrichtung Gerätetechnik
Abschluss: IHK (2,9)
Fachoberschulreife
Weiterbildung:
2023 - 2023
Internetworking
Kunde: WENO Maschinenbau GmbH, Viersen
Aufgaben:
Kunde: L&_P Elektroautomatisations GmbH, Willich
Aufgaben:
Schwerpunkte:
Anlagenprogrammierung mit STEP7 v5.4 SP5, WinCC flexible 2008 SP2, Visual Basic 6.0 & .NET 2008/2010, Beckhoff TwinCat, und weitere NEU 2010: ABB und Motoman Roboter
Kunde: EVG Martens GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Aufgaben:
Kunde: Dörries Scharmann Technologie GmbH
Aufgaben:
Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme einer Anlage zur Prüfung einer Schiebetüre für die Automobilindustrie
Unterstützung bei der Planung und Auswahl der Hardwarekomponenten
Unterstützung bei der Planung und Auslegung der notwendigen Sensoren und Aktoren, Projektierung von Fremdkomponenten
Einarbeitung in die kundenspezifische Software, Projektplanungs- und Projektsteuerungsaktivitäten
Programmierung der Anlagen mit Embarcadero C++ und Borland C++
Klärung der Anforderungen an die ECU-Kommunikation
Programmierung der Ansteuerung der ECU/des Steuergerätes über CAN und einen PCAN-Adapter mit Embarcadero C++ und Borland C++
Programmierung und Einbindung von Sondergeräten verschiedener Hersteller bspw. Lesegeräte für Label
Vorab-Inbetriebnahmen im Hauptwerk und Inbetriebnahmen der Anlagen im europäischen Zweitwerk
Schulung der Mitarbeiter
Erstellung der technischen Dokumentation mit Microsoft Word
Erstellung der technischen Dokumentation für die ECU-Kommunikation
Projekt wurde vollständig auf Englisch durchgeführt (globale Zusammenarbeit mit Tschechien / Schweiz / Italien)
Analyse der Kundenanforderungen und Dokumentation des aktuellen Prozesses
Einarbeitung in die vorhandene SPS- und HMI-Software mit Beckhoff TwinCAT 3
Inbetriebnahme beim Kunden
Erweiterung der vorhandenen Software
Erstellung der technischen Dokumentation
Erweiterung der direkten SQL-Kommunikation und Standardisierung der SPS-Bausteine
Analyse der Kundenanforderungen und Dokumentation des aktuellen Prozesses
Einarbeitung in die vorhandene SPS-Software mit Siemens TIA-Portal
Einbindung und Optimierung der vorhandenen SPS-Bausteine
Überarbeitung und Erweiterung der vorhandenen Rezeptparameter / Stationsdaten / HMI-Ansteuerung / Schrittketten
Überarbeitung des Siemens HMI mit WinCC flexible
Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Anpassung des vorhandenen HMI
Inbetriebnahme beim Kunden, Erstellung der technischen Dokumentation
Erweiterung eines Druckers und eines Lasers an mehreren Produktionsanlagen
Analyse der Kundenanforderungen
Einarbeitung in die vorhandene SPS-Software mit Siemens STEP7-Professional (Classic) und Siemens TIA-Portal
Einbindung und Optimierung der SPS-Bausteine zur Ansteuerung des Druckers
Einbindung und Optimierung der SPS-Bausteine zur Ansteuerung des Lasers
Überarbeitung und Erweiterung der vorhandenen Rezeptparameter / Stationsdaten / HMI-Ansteuerung / Schrittketten
Überarbeitung des Siemens HMI mit WinCC flexible
Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Anpassung des vorhandenen HMI
Inbetriebnahme beim Kunden
Erstellung der technischen Dokumentation
Ermittlung der Kundenanforderungen
Einarbeitung in die gewünschten Themen
Durchführung eines 2-tägigen Workshops mit den Mitarbeitern des Kunden (Themen u.a.: Architekturen, Funktionsweise TIA-Portal, Grundlagenschulung, praktische Programmierung, usw.)
Analyse der Kundenanforderungen
Einarbeitung in die vorhandene SPS-Software mit Siemens STEP7-Professional (Classic)
Einbindung und Optimierung der SPS-Bausteine zur Ansteuerung der neuen Scanner
Überarbeitung und Erweiterung der vorhandenen Rezeptparameter / Stationsdaten / HMI-Ansteuerung / Schrittketten
Überarbeitung des Siemens HMI mit WinCC flexible
Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Anpassung des vorhandenen HMI
Inbetriebnahme beim Kunden, Erstellung der technischen Dokumentation
Analyse der Kundenanforderungen
Programmierung der Standard-Funktionen und Standard-Funktionsbausteine für die Ansteuerung des Keyence ML-Z9610 Lasers mit Siemens TIA-Portal v15.1 in KOP und SCL
Programmierung der Standard-Funktionen und Standard-Funktionsbausteine für den IGUS D1 Schrittmotor mit Siemens TIA-Portal v15.1 in KOP und SCL, Testläufe mit einer CPU S7-1500
Übernahme einiger Funktionen und Funktionsbausteine mit Siemens STEP7 Professional (Classic) für eine CPU S7-1500 in KOP / AWL und SCL
Einbindung der neuen Funktionen und Funktionsbausteine in die SPS-Software
Erweiterung der vorhandenen Stationen und Programmierung der neuen Stationen
Erweiterung und Programmierung der Abläufe und des HMI
Einbindung des Microsoft SQL-Server 2017 direkt an die S7-1500
Anpassung der Stored Procedures
Inbetriebnahme beim Endkunden vor Ort
Testläufe und Optimierungen beim Endkunden vor Ort
Übergabe an den Endkunden
Dokumentation mit Microsoft Office 2019
Einbindung eines CO2-Lasers und eines IGUS D1 Schrittmotors
Analyse der Kundenanforderungen
Programmierung der Standard-Funktionen und Standard-Funktionsbausteine für die Ansteuerung des Keyence ML-Z9610 Lasers mit Siemens TIA-Portal v15.1 in KOP und SCL
Programmierung der Standard-Funktionen und Standard-Funktionsbausteine für den IGUS D1 Schrittmotor mit Siemens TIA-Portal v15.1 in KOP und SCL
Testläufe mit einer CPU S7-1500
Übernahme einiger Funktionen und Funktionsbausteine mit Siemens STEP7 Professional (Classic) für eine CPU S7-300 in KOP / AWL und SCL
Einbindung der neuen Funktionen und Funktionsbausteine in die SPS-Software
Erweiterung der vorhandenen Stationen und Programmierung der neuen Stationen
Erweiterung und Programmierung der Abläufe und des HMI
Testläufe und Optimierungen mit dem Microsoft SQL-Server 2017
Anpassung der Stored Procedures
Inbetriebnahme beim Endkunden vor Ort
Testläufe und Optimierungen beim Endkunden vor Ort
Übergabe an den Endkunden
Dokumentation mit Microsoft Office 2019
Analyse der Kundenanforderungen
Programmierung der Standard-Funktionen und Standard-Funktionsbausteine für die Ansteuerung des neuen Squid-Ink Druckers mit Siemens STEP7 Professional (Classic)
Überarbeitung des vorhandenen Siemens Touch-Panels und Siemens Multi-Panels mit Siemens WinCC flexible 2008
Einbindung der neuen Funktionen und Funktionsbausteine in die vorhandene Produktionsanlage
Optimierung des vorhandenen Ablaufs
Testläufe und Optimierungen beim Endkunden vor Ort
Übergabe an den Endkunden
Dokumentation mit Microsoft Office 2019
Analyse der Kundenanforderungen
Einarbeitung in die vorhandene C++ Software des Kunden
Überarbeitung des Prüfablaufplans und Anpassung an die Wünsche des Kunden
Optimierung des vorhandenen Quellcodes mit dem Borland C++ Builder 2007
Dokumentation des vorhandenen Quellcodes mit Doxygen
Erweiterung der Schrittketten und Ablaufsteuerung mit C++
Testläufe und Optimierungen beim Kunden vor Ort
Unterstützung bei der Inbetriebnahme
Übergabe an die Programmierer des Kunden
Dokumentation der Änderungen am HMI mit Microsoft Office 2019
Bausteinentwicklung und Implementierung eines Squid Ink CoPilot 256 Druckers in die Steuerung eines Coaters
Projektanalyse, Einarbeitung in die vorhandene SPS-Steuerung (S7-300) des Coaters
Programmierung des Standard SPS-Bausteins für die Ansteuerung des Squid Ink CoPilot 256 Druckers mit Siemens S7 (Classic)
Test und Optimierung des entwickelten Funktionsbausteins sowie vollständige Dokumentation aller entwickelten Funktionen mit Microsoft Office
Ausprogrammierung des vorhandenen Druckers
Einbindung des neuen Squid Ink CoPilot 256 Druckers mit den SPS-Standardbausteinen
Überarbeitung des HMI mit Siemens WinCC flexible
Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Überarbeitung des Wonderware InTouch HMIs
Inbetriebnahme und Produktionsbegleitung beim Endkunden
Überarbeitung der Dokumentation mit Microsoft Office 2019
Übergabe an den Mitarbeiter des Endkunden
Entwicklung eines Konzeptes und Implementierung einer vollständigen Datenerfassung für gescannte 2D-Codes an mehreren Anlagen
Projektanalyse, Einarbeitung in die vorhandene SPS-Steuerung (S7-300) der Anlage
Ausprogrammierung des vorhandenen Keyence SR-1000(W) Scanners
Einbindung des neuen Keyence SR-2000(W) Scanners mit den SPS-Standardbausteinen
Einrichtung und Anbindung des Keyence SR-2000(W) Scanners an einen FTP-Server
Einrichtung des Gateways / Routers (Revolution Pi Connect / Connect+) für die TCP/IP-Kommunikation zwischen unterschiedlichen Netzwerken
vollständige Dokumentation der Einrichtung mit Microsoft Office 2019
Überarbeitung des HMI mit Siemens WinCC flexible
Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Überarbeitung des Wonderware InTouch HMIs
Inbetriebnahme und Produktionsbegleitung beim Endkunden
Überarbeitung der Dokumentation mit Microsoft Office 2019
Übergabe an den Mitarbeiter des Endkunden
Projektanalyse, Einarbeitung in die vorhandene SPS-Steuerung (S7-300) der Kartonwaage
Ausprogrammierung des vorhandenen Etikettendruckers
Überarbeitung und Aktualisierung der vorhandenen SPS-Standardbausteine für den TSC MH240T Drucker
Einbindung des neuen TSC MH240T Etikettendruckers mit den überarbeiteten SPS-Standardbausteinen
Überarbeitung des HMI mit Siemens WinCC flexible
Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Überarbeitung des Wonderware InTouch HMIs
Anbindung des Etikettendruckers über die SPS-Steuerung an eine SQL-Datenbank
Inbetriebnahme und Produktionsbegleitung beim Endkunden
Überarbeitung der Dokumentation mit Microsoft Office 2019
Übergabe an den Mitarbeiter des Endkunden
Entwicklung eines Konzeptes und Implementierung einer vollständigen Datenerfassung für gescannte 2D-Codes an mehreren Anlagen
Projektanalyse, Einarbeitung in die vorhandene SPS-Steuerung (S7-300) der Anlage
Ausprogrammierung des vorhandenen Keyence SR-1000(W) Scanners
Einbindung des neuen Keyence SR-2000(W) Scanners mit den SPS-Standardbausteinen
Einrichtung und Anbindung des Keyence SR-2000(W) Scanners an einen FTP-Server
Einrichtung des Gateways / Routers (Revolution Pi Connect / Connect+) für die TCP/IP-Kommunikation zwischen unterschiedlichen Netzwerken
vollständige Dokumentation der Einrichtung mit Microsoft Office 2019
Überarbeitung des HMI mit Siemens WinCC flexible
Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Überarbeitung des Wonderware InTouch HMIs
Inbetriebnahme und Produktionsbegleitung beim Endkunden
Überarbeitung der Dokumentation mit Microsoft Office 2019
Übergabe an den Mitarbeiter des Endkunden
Unterstützung bei der Erweiterung von Prüfanlagen für die Automobilindustrie um neue Produkte
Analyse der Kundenanforderungen
Einarbeitung in die vorhandene C++ Software des Kunden
Überarbeitung des Prüfablaufplans und Anpassung an die Wünsche des Kunden
Optimierung des vorhandenen Quellcodes mit dem Borland C++ Builder 2007
Dokumentation des vorhandenen Quellcodes mit Doxygen
Erweiterung der Schrittketten und Ablaufsteuerung mit C++
Testläufe und Optimierungen beim Kunden vor Ort
Unterstützung bei der Inbetriebnahme
Übergabe an die Programmierer des Kunden
Dokumentation der Änderungen am HMI mit Microsoft Office 2019
Prüfung der geänderten CAN-Bus Kommunikation zu einem Steuergerät und Evaluierung der notwendigen Schritte für den Update des EOLT
Analyse der Anforderungen des Endkunden
Projektplanung, Koordinierung der unterstützenden Abteilungen und Mitarbeiter
Prüfung der geänderten ECU-Kommunikation über CAN-Bus mit dem Borland C++ Builder
Dokumentation der notwendigen Anpassungen inkl. detaillierter Dokumentation der verwendeten ECU-Kommunikation per CAN-Bus
Projektanalyse, Einarbeitung in die vorhandene SPS-Steuerung (S7-300) der Anlage, Ausprogrammierung der vorhandenen und nicht mehr notwendigen Komponenten (Laser, Drucker), Aufsetzen der Standard-Struktur für die Produktionsanlage (ähnliches Projekt wurde durch mich bereits im Vorfeld beim gleichen Endkunden realisiert), Einbindung der neuen Komponenten (Laser, Drucker, Scanner, Teileabfragen, Handlings Systeme) mit den überarbeiteten SPS-Standardbausteinen, Überarbeitung des HMI mit Siemens WinCC flexible, Unterstützung des HMI-Programmierers bei der Überarbeitung des Wonderware InTouch HMIs, Anbindung der Produktionsanlage über die SPS-Steuerung an eine SQL-Datenbank, Inbetriebnahme (1 Woche) und Produktionsbegleitung (1 Woche) beim Endkunden, Überarbeitung der Dokumentation mit Microsoft Office 2019, Übergabe an den Mitarbeiter des Endkunden
Ermittlung der Kundenanforderungen, Einarbeitung in die gewünschten Themen, Durchführung eines 2-tägigen Workshops mit den Mitarbeitern des Kunden (Themen u.a.: Architekturen, TwinCAT <> TIA-Portal, Multi-Projekte, HMI-Systeme, Datenbank-Anbindung, Meldungen, Dokumentation von Änderungen, Meldungsverwaltung, usw.)
Einarbeitung in die vorhandene SPS-Software des Endkunden mit Siemens STEP7 Professional, Überarbeitung der vorhandenen Abläufe und Erweiterung der Rezeptparameter, Implementierung der geänderten Funktionen, Unterstützung bei der Erweiterung der HMI-Applikation mit Wonderware InTouch und Application Server, Inbetriebnahme beim Endkunden vor Ort, Dokumentation der Änderungen in Microsoft Office in Deutsch, Übergabe an die Mitarbeiter des Endkunden
Analyse der Anforderungen des Endkunden, Projektplanung, Einbindung der geänderten ECU-Kommunikation über CAN-Bus mit dem Borland C++ Builder, Erweiterung der vorhandenen Prüfanlage mit dem Borland C++ Builder, Inbetriebnahme und Produktionsbegleitung per Fernwartung im europäischen Zweitwerk
Unterstützung bei der Inbetriebnahme mit dem Embarcadero RAD Studio 10.4.1, Inbetriebnahme der zusätzlichen Hardware wie Drucker / Scanner, Inbetriebnahme der TwinCAT 3 Software, Testläufe und Optimierungen, Überarbeitung der Klassendokumentation mit Doxygen, Erstellung der Projektdokumentation mit Microsoft Office, Übergabe an die Mitarbeiter des Kunden
Projektanalyse, Einarbeitung in die vorhandene Dokumentation der Echtzeitschnittstelle, Einarbeitung in die vorhandene SPS-Software der Echtzeitschnittstelle mit Siemens STEP7 Classic (S7-300), Optimierung der Echtzeitschnittstelle, Überarbeitung der vorhandenen Dokumentation, Übergabe an die Mitarbeiter des Endkunden
Schwerpunkte:
C/C++, Embarcadero RAD Studio 10.4.1, Beckhoff TwinCAT 2 / TwinCAT 3, Microsoft SQL-Server 2017, Microsoft Office 2019, Doxygen, Tortoise SVN, Offene TCP/IP-Kommunikation, Ethernet, Keyence Scanner SR-1000(W), Profinet, Profibus, Ethercat, IEC 25010
Projektanalyse, Einarbeitung in die vorhandene Projektbibliothek, Entwicklung der Klasse für die ADS-Server Kommunikation mit dem Borland C++ Builder 2007, Update der Klasse vom Borland C++ Builder 6 auf das Embarcadero RAD Studio 10.4.1, Testläufe und Optimierungen, Überarbeitung der Klassendokumentation mit Doxygen, Erstellung der Projektdokumentation mit Microsoft Office, Übergabe an die Mitarbeiter des Kunden
Wieder-Inbetriebnahme der Schleifanlage nach Verlagerung, Fehlersuche Profibus Bussystem, Fehlersuche innerhalb der Verkabelung der Anlage, Erweiterung der vorhandenen Anlage mit Siemens STEP7 Classic (S7-300) und WinCC flexible 2008, Programmierung von zusätzlichen Funktionen zur Steuerung und Überwachung des Schleifergebnisses, Dokumentation in Microsoft Office, Unterstützung des Kunden per Fernwartung
Analyse der aktuellen SPS-Software zur Ansteuerung eines Adept SCARA-Roboters, Erstellung der Schnittstellenbeschreibung und Anpassung der aktuellen Schnittstelle für den neuen Epson SCARA-Roboter, Überarbeitung der SPS-Software mit Siemens STEP7 Professional (Classic), Anpassung der Software für die PILZ PNOZ Multi Sicherheitssteuerung, Unterstützung bei der Programmierung und Inbetriebnahme des Epson SCARA-Roboters sowie der Übernahme der Robotersoftware aus dem Adept in den Epson SCARA-Roboter, Inbetriebnahme aller Änderungen beim Endkunden aus dem Medizinbereich, Dokumentation der vorgenommenen Änderungen, Produktionsbegleitung und Optimierungen
Durchführung einer Machbarkeitsstudie für die direkte Anbindung des SQL-Servers an eine S7-300 / Optimierung der vorhandenen Funktionen zur direkten Ansteuerung des SQL-Servers aus einer S7-1500
Aufgaben:
Schwerpunkte:
Siemens STEP7 Professional (Classic), Siemens TIA-Portal Version 15.1, S7-300, S7-1500, KOP, AWL, SCL, Ethernet, Offene TCP/IP Kommunikation, Profinet, Profibus, Microsoft SQL-Server 2017, Stored Procedures, Microsoft Office 2019
Schwerpunkte:
Siemens STEP7 Professional (Classic), Siemens TIA-Portal Version 15.1, S7-300, S7-400, S7-1500, KOP, AWL, SCL, Siemens Safety Advanced (Classic), Siemens Safety Advanced (TIA-Portal), Siemens G120 Umrichter, Siemens S120 Servos, Ethernet, Profinet, Profibus, Offene TCP/IP Kommunikation, Siemens WinCC flexible, Siemens KTP700F HMI, Microsoft SQL-Server 2017, Stored Procedures, Microsoft Office 2019
Erweiterung der Typcodeverwaltung an Prüfanlagen für die Automobilindustrie um neue Produkte
Analyse der Kundenanforderungen
Einarbeitung in die vorhandene C++ Software des Kunden
Überarbeitung des Prüfablaufplans und Anpassung an die Wünsche des Kunden
Optimierung des vorhandenen Quellcodes mit dem Borland C++ Builder 2007
Dokumentation des vorhandenen Quellcodes mit Doxygen
Erweiterung der Schrittketten und Ablaufsteuerung mit C++
Testläufe und Optimierungen beim Kunden vor Ort
Unterstützung bei der Inbetriebnahme
Übergabe an die Programmierer des Kunden
Dokumentation der Änderungen am HMI mit Microsoft Office 2019
Update der Projektbibliothek zur Steuerung von Anlagen im Bereich der Fertigung und End-of-Line Kontrolle von Schließsystemen
Aufgaben:
Schwerpunkte:
Borland C++ Builder 2007, Embarcadero RAD Studio Version 10.4.1, C/C++, Beckhoff TwinCAT 2 / TwinCAT 3, Microsoft SQL-Server 2017, Stored Procedures, Doxygen, Tortoise SVN, Microsoft Office 2019, IEC 25010
Integration eines Laser-Scanners in die Rezepturverwaltung für einen Schmelzofen
Aufgaben:
Schwerpunkte:
Siemens TIA-Portal Version 15.1, S7-1500, KOP, FUP, AWL, SCL, Profinet, SICK (Honeywell) 1911i Scanner, Siemens WinCC flexible, Siemens TP1200 HMI, Rezepturverwaltung, Scripting, Microsoft Office 2019
Optimierung von vorhandenen Produktionsanlagen im Bereich der Automobilindustrie
Fehlersuche und -behebung an einer Verpackungsanlage für die Holzindustrie
Unterstützung bei dem Retro-fit einer Fass-Abfüllanlage für chemische Stoffe und Inbetriebnahme der Fass-Transportanlage
Erweiterung der vorhandenen Prüfanlage zur Prüfung einer Schiebetüre für die Automobilindustrie/ Einbindung der geänderten ECU-Kommunikation/ Dokumentation der vorhandenen HMI-Software/ Dokumentation aller entwickelten Klassen des Endkunden
Entwicklung eines Standard-Funktionsbausteins für den Direktzugriff auf eine Microsoft SQL-Server 2017 Datenbank über Siemens S7-Classic und Siemens S7-TIA-Portal / Integration des entwickelten SPS-Bausteins in mehrere Anlagen des Endkunden / Entwicklung von weiteren Standard-Funktionsbausteinen zur Datenbankkommunikation und Einbindung der entwickelten SPS-Bausteine in die Anlagen des Endkunden
Entwicklung einer mobilen SQL-Station für das Senden von Produktionsdaten und für das Empfangen von Rezeptparametern
Erweiterung einer Produktionsanlage zur Fertigung von Bremssystemen um die Sensorabfrage eines Magazins mit Beckhoff TwinCAT 2
Inbetriebnahme einer Reinigungsstation zur Reinigung von Substraten während des Produktionsprozesses
Erweiterung mehrerer Produktionsanlagen und Optimierung der vorhandenen Abläufe im Bereich der 2D-Code Verarbeitung
Erweiterung einer Produktionsanlage zur Fertigung von Bremssystemen um eine Verschleisssensorprüfung/ Entwicklung einer Rezeptverwaltung über eine SQL-Datenbank und Anbindung an eine Beckhoff TwinCAT SPS
Entwicklung eines Standard-Funktionsbausteins zur Ansteuerung eines TSC MH240 Etikettendruckers/ Integration des entwickelten SPS-Bausteins in mehrere Anlagen des Endkunden
Prozessoptimierung bei mehreren Anlagen zur Beschichtung von Substraten/ Optimierung der Prozessdatenverarbeitung/ Integration von neuen Funktionen
Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme einer Anlage zur Prüfung einer Schiebetüre für die Automobilindustrie
Fehlerdiagnose und -behebung an einer Anlage für die Überprüfung von Bremssystemen
Erweiterung einer Produktionsanlage zur Fertigung von Bremssystemen um mehrere zusätzliche Abfragen/ Entwicklung einer Rezeptverwaltung und Anbindung an eine Beckhoff TwinCAT SPS
Optimierung der Ansteuerung eines Rea-Jet DOD Druckers über eine S7-317F-2-PN/DP und Optimierung der vorhandenen Abläufe für die Ansteuerung des Druckers in der Anlage des Endkunden
Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme der ECU-Kommunikation einer Anlage zur Schlossprüfung für die Automobilindustrie
Entwicklung eines Funktionsbausteins zur Ansteuerung eines TDK-Lambda Netzteils mit Beckhoff TwinCAT 3
Unterstützung bei der Lastenhefterstellung für die Umstellung der Maschinensteuerungen von Borland C++ auf Beckhoff TwinCAT 3/ Microsoft Visual Studio .NET
Unterstützung bei der Programmierung eines Prüfstands für Motoren mit Beckhoff TwinCAT 3
Unterstützung bei der Programmierung einer Anlage für die Showtechnik im Bereich der Unterhaltungsindustrie
Unterstützung bei der Programmierung einer Montageanlage für Rasierklingen mit Beckhoff TwinCAT 3
Implementierung der Überprüfung der Code-Qualität von 2D-Codes gemäß TR29158 Norm bei mehreren Anlagen zur Beschichtung von Substraten
Fehlersuche und Optimierung der Software für die Erfassung von Schraubergebnissen an Produktionsanlagen zur Fertigung von Bremssystemen über Beckhoff TwinCAT 2
Erweiterung und Optimierung einer Anlage zur Schlossprüfung und Schlossmontage für die Automobilindustrie
Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme einer Anlage zur Schlossprüfung für die Automobilindustrie
Taktzeitoptimierung und Prozessoptimierung bei mehreren Anlagen zur Beschichtung von Substraten/ Optimierung der Prozessdatenverarbeitung
Entwicklung eines Funktionsbausteins für die Ansteuerung eines IFM O3D300 3D-Sensors für die Kommunikation per Profinet über eine S7-1500 CPU
Erweiterung eines Funktionsbausteins für die Ansteuerung eines Keyence ML-Z9500/9510 Lasers per RS232 über eine S7-300 CPU
Erweiterung eines Funktionsbausteins zur Ansteuerung eines Keyence SR-2000(W) Scanners/ Erweiterung einer Anlage zur Güte-Auswertung von 2D-Codes/ Integration des überarbeiteten Funktionsbausteins in weitere Anlagen
Entwicklung einer Software für die Erfassung von Schraubergebnissen und Implementierung der Software in eine Produktionsanlage zur Fertigung von Bremssystemen über Beckhoff TwinCAT 2
Entwicklung eines Funktionsbausteins für die Ansteuerung eines Keyence ML-Z9600/9610 Lasers per TCP/IP über eine S7-300 CPU sowie S7-1500 CPU
Optimierung der Applikation zur Abfrage von Produktmerkmalen an einer Produktionsanlage zur Fertigung von Bremssystemen mit Beckhoff TwinCAT 2
Entwicklung eines Funktionsbausteins für die Ansteuerung eines Rea-Jet DOD Druckers über eine S7-317F-2-PN/DP und Integration des Druckers in die vorhandene Anlage des Endkunden/ Entwicklung eines Funktionsbausteins für die Ansteuerung einer Cognex IS78xx
Revision von Schaltplänen mit EPLAN P8 sowie Umsetzung des Export der SPS-Daten für Beckhoff TwinCAT 3 mit dem XCAD-Interface
Projektierung einer Anlage zur Schlossmontage und Erstellung des zugehörigen Schaltplans mit EPLAN P8
Erweiterung eines bestehenden Funktionsbausteins zur Ansteuerung eines Keyence SR- 750series Scanners um eine Lageüberwachung
Programmierung eines Funktionsbausteins zur Ansteuerung eines Keyence SR-2000(W) Scanners/ Programmierung einer Anlage zur Güte-Auswertung von 2D-Codes
Erweiterung einer Anlage zur Bonddrahtinspektion um zusätzliche Funktionen
Entwicklung eines Funktionsbausteins für die Ansteuerung eines HP Mini Touch Premium Druckers über eine S7-1516F 2PN/ DP
Erweiterung einer bestehenden Schleifanlage um zusätzliche Funktionen
Erweiterung eines bestehenden Funktionsbausteins zur Ansteuerung eines Keyence SR- 1000(W) Scanners um eine Lageüberwachung
Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme mehrerer Anlagen zur Schlossprüfung und Schlossmontage für die Automobilindustrie
Optimierung diverser Produktionsanlagen für die Automobilindustrie/ Überarbeitung der Sicherheitskonzepte/ Optimierung eines vorhandenen Bildverarbeitungssystems/ Optimierung mehrerer Roboterapplikationen
Erweiterung einer Produktionsanlage zur Fertigung von Bremssystemen um mehrere zusätzliche Abfragen/ Entwicklung einer Rezeptverwaltung und Anbindung an eine Beckhoff TwinCAT SPS
Unterstützung bei der Programmierung und Integration einer Schnittstelle zum übergeordneten Produktionssystem mit Beckhoff TwinCAT 3
Erweiterung einer Produktionsanlage im Bereich der 2D-Code Aufnahme und Auswertung
Revision von Schaltplänen mit EPLAN P8/ Umsetzung Export der SPS-Daten für Beckhoff TwinCAT 3 mit dem XCAD-Interface/ Unterstützung bei der Programmierung und Inbetriebnahme mit Beckhoff TwinCAT 3
Optimierung von vorhandenen Produktionsanlagen zur Montage von Dämpfern für Türscharniere (Möbel) / Unterstützung und Vorbereitung eines standardisierten HMI für mehrere Prüf- und Montageanlagen gemäß Kundenspezifikation
Unterstützung bei der Programmierung und Inbetriebnahme von Zuführanlagen für Aluminium Presswerke für die Herstellung von Profilen für die Automobilindustrie
Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme von Verpackungsmaschinen
Projektierung und Einbindung mehrerer Drucker zur Teilebeschriftung sowie Roll-Out an allen Anlagen des Kunden/ Unterstützung bei der Inbetriebnahme einer Anlage zum Teilehandling sowie Validierung der entwickelten Software/ Optimierung der Benutzerverwaltung an der 2D-Code Güte-Messstation und Anbindung an eine SQL-Datenbank/ Integration einer automatischen Höhenverstellung für die 2D-Code Scanner an allen Anlagen des Kunden/ Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Erweiterung des Kommunikationsprotokolls für einen weiteren Markierungslaser
Einbindung der 2D-Code Güte-Auswertung in weitere Anlagen des Kunden/ Integration eines weiteren 2D-Code Scanners zur zuverlässigen Erkennung der 2D-Codes bei Fertigteilen sowie Optimierung der bereits vorhandenen 2D-Code Scanner
Integration der 2D-Code Güte-Auswertung in alle Anlagen des Kunden/ Optimierung und Erweiterung des Kommunikationsprotokolls zu einem Markierungslaser und Roll-Out an allen Anlagen des Kunden
Update, Programmierung und Inbetriebnahme zweier Förderanlagen im Bereich der 2DCodes/ Update, Programmierung und Inbetriebnahme eines Testsystems für das Teilehandling im Bereich der 2D-Codes/ Optimierung diverser Anlagen im Bereich der 2DCodes
Optimierung diverser Anlagen im Bereich der 2D-Codes/ Entwicklung & Integration einer 2D-Code-Vermessung/ Entwicklung, Programmierung und Inbetriebnahme einer Anlage zur 2D-Code Güte-Auswertung gemäß DIN/EN ISO 15415
Entwicklung, Programmierung und Inbetriebnahme einer Software für die Integration einer visuellen 3D-Qualitätskontrolle mit topografischer Auswertung in Dosieranlagen
Projekte in Festanstellung gern auf Anfrage
Ausbildung - Industrieelektroniker, Fachrichtung Gerätetechnik
Abschluss: IHK (2,9)
Fachoberschulreife
Weiterbildung:
2023 - 2023
Internetworking
Kunde: WENO Maschinenbau GmbH, Viersen
Aufgaben:
Kunde: L&_P Elektroautomatisations GmbH, Willich
Aufgaben:
Schwerpunkte:
Anlagenprogrammierung mit STEP7 v5.4 SP5, WinCC flexible 2008 SP2, Visual Basic 6.0 & .NET 2008/2010, Beckhoff TwinCat, und weitere NEU 2010: ABB und Motoman Roboter
Kunde: EVG Martens GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Aufgaben:
Kunde: Dörries Scharmann Technologie GmbH
Aufgaben: