SAP Beratung und Entwicklung Module PM/CS
Aktualisiert am 03.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.06.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 10%
SAP PM
SAP CS
SAP MRS
Deutsch
Muttersprache
Englisch
gut
Französisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Heidelberg (+100km) Darmstadt (+75km) Homburg (Saar) (+50km) Tübingen (+100km) Titisee-Neustadt (+75km) München (+100km) Mindelheim (+100km) Erlangen (+100km) Deggendorf (+75km)
nicht möglich

Projekte

Projekte

03/2017-heute: Pfalzwerke Netz AG, Ludwigshafen

Branche: Netzbetreiber

Funktion: Berater

Unterstützung bei der Umsetzung des Workforce Management (WfM) Projektes. Einsatz einer zentralen Disposition mit Einsatz von MRS und HCM.

SAP ECC 6.0, Branchenlösung IS-U


11/2016-08/2018: SCHUNK GmbH & Co. KG, Lauffen am Neckar

Branche: Greifsysteme und Spanntechnik

Funktion: Berater

Unterstützung bei der SAP Einführung im Bereich CS an drei Standorten.
Erstellen diverser prozessbasierter Arbeitspakete (Retoure, Reparatur, Reklamation). Customizing sowie Ausprägung der benötigten User-Exits bezogen auf die Servicemeldungen.

Durchführung von Key User Schulungen mit anschließender Betreuung des Fachbereichs nach Go-live (Hypercare Phase).

SAP ECC 6.0


03/2015-03/2017: Pfalzwerke Netz AG, Ludwigshafen

Branche: Netzbetreiber

Funktion: Berater

Unterstützung bei der SAP Einführung im Bereich CS an drei Standorten.
Erstellen diverser prozessbasierter Arbeitspakete (Retoure, Reparatur, Reklamation). Customizing sowie Ausprägung der benötigten User-Exits bezogen auf die Servicemeldungen.

Durchführung von Key User Schulungen mit anschließender Betreuung des Fachbereichs nach Go-live (Hypercare Phase).

SAP ECC 6.0


11/2010? 12/2015: Brunata Wärmemesser GmbH & Co. KG, München

Branche: Wärmemessung, Heizkostenabrechnung

Funktion: Berater

Prozessoptimierung im Bereich CS, MM und MRS. Konzeption und Umsetzung diverser Funktionen zur Verbesserung der laufenden Prozesse.

Betreuung des kompletten Montageprozesses: von der Auftragserstellung, über die Kapazitätsplanung bis zur Vergütung und Fakturierung der CS-Aufträge an den Kunden.

Beratung und Programmierung bei der Einführung der neuen HBKA Lösung (Ablösung des Host-basierten Altsystems zur Heiz-und Betriebskosten Abrechnung), sowie bei der Einführung der neuen Rauchmelder Abwicklung (Montage, Service, Protokolle, Mängelprozess...)

SAP ECC 6.0, Branchenlösung IS-U


09/2008 ? 10/2010: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main

Branche:  Facility Management

Funktion: Entwicklung

Aufgaben: Prozessoptimierung im Bereich SD und PM/CS

Entwicklung eines integrierten Anwendungstools zur Kalkulation von Bau- und Betriebsleistungen mit anschließender Überführung in ein Angebot inkl. Leistungsverzeichnis.

Enthalten ist eine GEAB Schnittestelle (GAEB = Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen) für den Import und Export von Datensätzen, sowie die Aufmassabwicklung (Einheitspreisvertrag).

Nachgelagert werden -in Abhängigkeit fest definierter Geschäftsvorfälle- die Leistungsverzeichnisse der Angebotspositionen in einen PM- bzw. CS-Auftrag überführt und in den entsprechenden Vorgängen aufgelöst.

Sonstiges: SAP ECC 6.0, Integration der Branchenlösung EC&O

 


03/2008 ? 01/2009: Avaya GmbH & Co. KG, Frankfurt am MainBranche

Branche:  Telekommunikation

Funktion: Beratung und Entwicklung

Aufgaben: Konzepterstellung, Schnittstellenprogrammierung im Bereich PM.

Umstellung der Callannahme von SAP (Meldungseröffnung, Auftragsanlage, Disposition, Rückmeldung...) auf ein Fremdsystem.

Die notwendigen Daten werden über RFC-fähige Bausteine an SAP übergeben und die Verarbeitungsschritte automatisiert durchgeführt.

Wichtiger Gesichtspunkt: Performanceoptimierung 

 


08/2007 ? 02/2008: Siemens RD Deutschland, München

Branche:  Elektroindustrie

Funktion: Beratung und Entwicklung

Aufgaben: Erstellen von Scopingdokumenten und Spezifikationen im Bereich CS

sowie deren Implementierung (Mobile Services, Wartungsplanung). Aufgrund von zusätzlichen Anforderungen (RfCs) der Fachbereiche,

wurden zu den schon existierenden Feinkonzepten diverse

weiterführende Konzepte benötigt und in Zusammenarbeit mit der

Fachabteilung umgesetzt.

Release: SAP ERP 2005 

 


02/2007 ? 07/2007: Krones AG, Neutraubling

Branche:  Anlagenbau

Funktion: Beratung

Aufgaben: Durchführung und Mitarbeit in diversen Projekten im Bereich CS und SD.

Ein Schwerpunkt war die Ablösung von Netzplänen durch einen Serviceauftrag mit eingebundenem Arbeitsplan. Die Ausprägung des Arbeitsplans erfolgte über die Merkmalsbewertung (Konfiguration) der Position im Kundenauftrag. Ein zweiter Schwerpunkt lag bei der Gestaltung der Wartungsvertragsabwickung. Von der Erstellung des Kontraktes über den Kundenauftrag bis hin zum Serviceauftrag für anstehende Wartungsereignisse.

Erweiterungen an dem kundeneigenen graphischen Leitstand (Technikereinplanung, zusätzliche Splits anlegen, Abwesenheiten anlegen/anzeigen,?.)

Release: SAP ERP 2005 inkl. Business Function Set DIMP

 


11/2006 ? 01/2007: Basell Polyolefine GmbH, Wesseling

Branche:  Chemie

Funktion: Beratung

Aufgaben: Durch die bevorstehende Übernahme eines Werkes (Cracker), mussten die bestehenden PM-Einstellungen und -Prozesse aus dessen SAP-System (Release 4.5) analysiert und in das SAP System der übernehmenden Firma (mySAP ERP 2004) integriert werden. Das Customizing wurde an einigen Stellen angepasst oder erweitert. Diverse Prozessabläufe mussten angepasst oder neu definiert und umgesetzt werden.

 


08/2006 ? 10/2006: Lufthansa CityLine, Köln

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Beratung und Entwicklung

Aufgaben: Im Rahmen der Einführung (Phase In) einer neuen Flotte wurde der Prozess der leistungsklassenabhängigen Verfolgung von Equipments -je nach Einbauort- implementiert.

Mit Hilfe einer kundeneigenen Dialogtransaktion können verschiedenste Auswertungen bzgl. Wartungspläne und Arbeitspläne von Equipments durchgeführt werden. Wartungspläne werden mit Hilfe einer automatisierten Offsetberechnung mit dem benötigten Offset versehen und nach Bedarf neu terminiert.

Sonstiges: Modul PM, SAP R/3 inkl. Branchenlösung Aerospace & Defense 4.6c2

 


05/2006 ? 07/2006: Lufthansa Technik, Hamburg

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Support (Beratung und Entwicklung)

Aufgaben: Fehleranalyse, Fehlerbehebung im laufenden Betrieb für die Module PM und CS. Aufwandschätzung und Konzepterstellung von kleineren Projekten aus den Fachbereichen.

Sonstiges: SAP R/3 inkl. Branchenlösung Aerospace & Defense 4.6c2

 


09/2005 ? 04/2006: Lufthansa CityLine, Köln

 

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Beratung (Business Blueprint Phase)

 

Aufgaben: Beratung im Bereich der Geräteinstandhaltung- und steuerung mit den Schnittstellen zum Kundendienst und zum Subcontracting. MRO Beratung (Maintenance, Repair and Overhaul)

 

Istaufnahme, Sollkonzept, Prozessanalysen, Design fehlender Prozesse in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen.

Erstellung des Business Blueprint (Sollprozesse und Fachkonzept).

Schnittstellenbeschreibung für eine termingerechte Bedarfsplanung seitens der Firma CityLine, mit Informationen aus den Werkstätten (interner Reparaturprozess) der Lufthansa Technik. 

Sonstiges: SAP R/3 inkl. Branchenlösung Aerospace & Defense 4.6c2


 

01/2005 ? 08 /2005: ASIANA Airlines, Seoul

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Entwicklung

Aufgaben: Entwicklung diverser kundenspezifischer Prozesskomponenten im Bereich PM/CS (MRO)

Arbeiten mit dem MEB (Maintenance Event Builder), Einfügen von kundeneigener Prüfungen bei Meldungszuordnung, Auftragseröffnung und Freigabe/Abschluß der Revision. Diese Prüfungen wurden in mehreren User-Exits und BAdIs realisiert.

Erweiterung der IH-Meldungen um kundeneigene Felder und Weitergabe dieser Feldinhalte an den anschließenden CS-Auftag.

Durchführung diverser Prüfungen beim Speichern, beim Freigeben oder beim Abschließen des Auftrags (Realisierung durch BAPIs)

Sonstiges: Neueinführung SAP R/3 inkl. Branchenlösung Aerospace & Defense 4.7c2

 


06/2002 ? 12/2004: Lufthansa CityLine, Köln

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Konzeption, Beratung und Entwicklung

Aufgaben: Beratung und Konzepterstellung für die interne Shopsteuerung und -durchführung (Kreislauf: Inhouserepair).

Umsetzung diverser Prozessabläufe in den Modulen PM und CS.

Customizing von IH-Meldungsarten und Feldsteuerung in Abhängigkeit der jeweiligen Meldungsarten.

CS Auftragsanlage, Freigabe, Abschluß (inkl. der Meldungen), Erfassung/Rückmeldung von Ist-Stunden zur Kostensammlung für Kundenmaterial.

Definition und Implementierung von BAdIs für die Wartungsplanung.

Verknüpfung der ?Job Instruction Cards? als Worddokument in einem Arbeitsplan, zusammenstellen der einzelnen Arbeitspläne zu einer Arbeitsplanhierachie.

Entwicklung: ?Druck der Arbeitsdokumente? über SAP Desktop-Office-Integration.

Erstellung einer Pflegetransaktion zur Erfassung von Betriebsdaten, diese Erfassung erfolgt über Messwerte und Messwertweitergabe zu den relevanten Messpunkten eines technischen Platzes oder Equipments.

Planung und Durchführung der Funktionstests und der Integrationstests

Sonstiges: Neueinführung SAP R/3 inkl. Branchenlösung Aerospace & Defense 4.7c2

 


09/2001 ? 05/2002: Lufthansa Technik, Hamburg

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Konzeption und Entwicklung

Aufgaben: Erstellen von DV-Konzepten und deren Umsetzung für die notwendigen Anpassungen und Weiterentwicklungen diverser kundenspezifischer Prozessabläufe für das Modul SD.

Releasewechsel von 3.1h nach 4.6c2.

(inkl. Einführung der Branchenlösung: Aerospace & Defense)

 


01/2001 ? 08/2001: Vodafone TeleCommerce GmbH, Ratingen

Branche:  Telekommunikation

Funktion: Support (Konzeption und Entwicklung)

Aufgaben: Support im Bereich PS/SD,

Konzepterstellung, Weiterentwicklungen und Anpassungen kundeneigener Reports und Transaktionen. Aktivierung und kundenindividuelle Erweiterung von Field-Exits

oder User-Exits. Testfälle aufbauen und durchführen, Qualitätssicherung.

Einführung von CO/PA, Release: SAP R/3 Release 4.6b 


 

08/2000 ? 11/2000: Lufthansa Technik, Hamburg

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Schnittstellenentwicklung

Aufgaben: Schnittstellenentwicklung zu einem externen BDE-System für die Erfassung von Anwesenheitszeiten (HR) und Auftragszeiten (PM).

SAP R/3 Release 3.1h

Branche:  Telekommunikation

 


06/2000 ? 12/2000: Mannesmann E-Commerce, Ratingen

Branche:  Telekommunikation

Funktion: Support (Konzeption und Entwicklung)

Aufgaben: Unterstützung bei der DV-Konzepterstellung und der anschließenden Entwicklung diverser kundeneigener Reports und Transaktionen innerhalb des Moduls PS, SAP R/3,

Release 4.6B

 


03/2000 ? 05/2000: AJINOMOTO Europe Sales GmbH, Hamburg

Branche:  Nahrungsmittelindustrie

Funktion: Entwicklung

Aufgaben: Entwicklung einer kundeneigenen Ausgabeliste über mehrere Module hinweg (Belegfluß von der Lagerverwaltung auf Chargenebene bis hin zum Fibu-Beleg) SAP R/3 Release 4.0B


 

10/1999 ? 03/2000: Lufthansa Technik, Hamburg

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Support (Beratung und Konzeption)

Aufgaben: Unterstützung der Komponentenbetreuung in den Bereichen PM/CS und TeDoc/BZV im laufenden Betrieb. SAP R/3, Release 3.1h

 


04/1998 ? 09/1999: Lufthansa Technik, Hamburg

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Prozessanalyse und ?design, Entwicklung

Aufgaben: Design fehlender Prozesse bzw. Prozessanalysen zusammen mit den Fachabteilungen.

Prozessoptimierung innerhalb der Module PM, SD, CO. Programmierung von Reports, Dialoganwendungen und Schnittstellen zwischen bestehenden Altsystemen und SAP R/3. Mitarbeit bei der Konzeptphase für die Archivierung von Bewegungs- und Stammdaten für das Modul CO

 


01/1998 ? BorgWarner, Automotive Heidelberg

Branche:  Automotive

Funktion: Entwicklung

Aufgaben: Weiterentwicklungen innderhalb der R/3 Module MM und PP

Listenerstellung, Altdatenübernahme. SAP R/3, Release 3.0 e 

 


12/1997 ? 01/1998: Pro Radix GmbH, Walldorf

Branche: IT Dienstleister

Funktion: Entwicklung

Aufgaben: Erstellen kundeneigener Reports und diverser Dialogprogramme innderhalb

der Module MM und PP, SAP R/3, Release 3.0 f

 


09/1997 ? 11/1997: Commerzbank, Frankfurt

Branche:  Bank / Finanzinstitut

Funktion: Entwicklung

Aufgaben: Datenbank-Umstellung

Mitarbeit an CLIENT/SERVER-Anwendung. Umstellung von MS-ACCESS auf ORACLE. 

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Diplom-Ingenieurin (Universität Karlsruhe)

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

SAP PM SAP CS SAP MRS

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Modulkenntnisse

- Beratung:    PM, CS

               MRO (Maintenance, Repair & Overhaul)

- Entwicklung: PM, CS, SD, MM, PP, PS, CO

 

Zertifizierung

- Anwendungsberaterin (ABAP/4 Development Workbench)

 

Schulungen

- SAP R/3,

- SAP Basis Technology,

- SAP Level 2 Fremdbeschaffung,

- SAP BC 400 ABAP/4,

- SAP BC 405 ABAP/4 Reporting,

- SAP BC 411 ABAP/4,

- SQL

Betriebssysteme

MS-DOS
Unix
während der Studienzeit: UNIX/LINUX
Windows

Programmiersprachen

ABAP4
ABAP Objects, OO, ABAP/4
Basic
C
während der Studienzeit
C++
während der Studienzeit
Fortran
Fortran 77: während der Studienzeit
Pascal
während der Studienzeit

Datenbanken

Access
MS-Access
MS SQL Server
Oracle
SQL

Datenkommunikation

EDIFACT
während der Studienzeit
Internet, Intranet
RFC
Windows Netzwerk

Hardware

AS/400
Messgeräte
PC
Plotter
Scanner

Branchen

Branchen

Netzbetreiber

Luft- und Raumfahrt

Anlagenbau

Facility Management

Bauindustrie

Telekommunikation / Mobilfunk

Chemie

Nahrungsmittelindustrie

Bank / Finanzinstitut

Automotive

IT-Dienstleister

Einsatzorte

Einsatzorte

Heidelberg (+100km) Darmstadt (+75km) Homburg (Saar) (+50km) Tübingen (+100km) Titisee-Neustadt (+75km) München (+100km) Mindelheim (+100km) Erlangen (+100km) Deggendorf (+75km)
nicht möglich

Projekte

Projekte

03/2017-heute: Pfalzwerke Netz AG, Ludwigshafen

Branche: Netzbetreiber

Funktion: Berater

Unterstützung bei der Umsetzung des Workforce Management (WfM) Projektes. Einsatz einer zentralen Disposition mit Einsatz von MRS und HCM.

SAP ECC 6.0, Branchenlösung IS-U


11/2016-08/2018: SCHUNK GmbH & Co. KG, Lauffen am Neckar

Branche: Greifsysteme und Spanntechnik

Funktion: Berater

Unterstützung bei der SAP Einführung im Bereich CS an drei Standorten.
Erstellen diverser prozessbasierter Arbeitspakete (Retoure, Reparatur, Reklamation). Customizing sowie Ausprägung der benötigten User-Exits bezogen auf die Servicemeldungen.

Durchführung von Key User Schulungen mit anschließender Betreuung des Fachbereichs nach Go-live (Hypercare Phase).

SAP ECC 6.0


03/2015-03/2017: Pfalzwerke Netz AG, Ludwigshafen

Branche: Netzbetreiber

Funktion: Berater

Unterstützung bei der SAP Einführung im Bereich CS an drei Standorten.
Erstellen diverser prozessbasierter Arbeitspakete (Retoure, Reparatur, Reklamation). Customizing sowie Ausprägung der benötigten User-Exits bezogen auf die Servicemeldungen.

Durchführung von Key User Schulungen mit anschließender Betreuung des Fachbereichs nach Go-live (Hypercare Phase).

SAP ECC 6.0


11/2010? 12/2015: Brunata Wärmemesser GmbH & Co. KG, München

Branche: Wärmemessung, Heizkostenabrechnung

Funktion: Berater

Prozessoptimierung im Bereich CS, MM und MRS. Konzeption und Umsetzung diverser Funktionen zur Verbesserung der laufenden Prozesse.

Betreuung des kompletten Montageprozesses: von der Auftragserstellung, über die Kapazitätsplanung bis zur Vergütung und Fakturierung der CS-Aufträge an den Kunden.

Beratung und Programmierung bei der Einführung der neuen HBKA Lösung (Ablösung des Host-basierten Altsystems zur Heiz-und Betriebskosten Abrechnung), sowie bei der Einführung der neuen Rauchmelder Abwicklung (Montage, Service, Protokolle, Mängelprozess...)

SAP ECC 6.0, Branchenlösung IS-U


09/2008 ? 10/2010: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main

Branche:  Facility Management

Funktion: Entwicklung

Aufgaben: Prozessoptimierung im Bereich SD und PM/CS

Entwicklung eines integrierten Anwendungstools zur Kalkulation von Bau- und Betriebsleistungen mit anschließender Überführung in ein Angebot inkl. Leistungsverzeichnis.

Enthalten ist eine GEAB Schnittestelle (GAEB = Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen) für den Import und Export von Datensätzen, sowie die Aufmassabwicklung (Einheitspreisvertrag).

Nachgelagert werden -in Abhängigkeit fest definierter Geschäftsvorfälle- die Leistungsverzeichnisse der Angebotspositionen in einen PM- bzw. CS-Auftrag überführt und in den entsprechenden Vorgängen aufgelöst.

Sonstiges: SAP ECC 6.0, Integration der Branchenlösung EC&O

 


03/2008 ? 01/2009: Avaya GmbH & Co. KG, Frankfurt am MainBranche

Branche:  Telekommunikation

Funktion: Beratung und Entwicklung

Aufgaben: Konzepterstellung, Schnittstellenprogrammierung im Bereich PM.

Umstellung der Callannahme von SAP (Meldungseröffnung, Auftragsanlage, Disposition, Rückmeldung...) auf ein Fremdsystem.

Die notwendigen Daten werden über RFC-fähige Bausteine an SAP übergeben und die Verarbeitungsschritte automatisiert durchgeführt.

Wichtiger Gesichtspunkt: Performanceoptimierung 

 


08/2007 ? 02/2008: Siemens RD Deutschland, München

Branche:  Elektroindustrie

Funktion: Beratung und Entwicklung

Aufgaben: Erstellen von Scopingdokumenten und Spezifikationen im Bereich CS

sowie deren Implementierung (Mobile Services, Wartungsplanung). Aufgrund von zusätzlichen Anforderungen (RfCs) der Fachbereiche,

wurden zu den schon existierenden Feinkonzepten diverse

weiterführende Konzepte benötigt und in Zusammenarbeit mit der

Fachabteilung umgesetzt.

Release: SAP ERP 2005 

 


02/2007 ? 07/2007: Krones AG, Neutraubling

Branche:  Anlagenbau

Funktion: Beratung

Aufgaben: Durchführung und Mitarbeit in diversen Projekten im Bereich CS und SD.

Ein Schwerpunkt war die Ablösung von Netzplänen durch einen Serviceauftrag mit eingebundenem Arbeitsplan. Die Ausprägung des Arbeitsplans erfolgte über die Merkmalsbewertung (Konfiguration) der Position im Kundenauftrag. Ein zweiter Schwerpunkt lag bei der Gestaltung der Wartungsvertragsabwickung. Von der Erstellung des Kontraktes über den Kundenauftrag bis hin zum Serviceauftrag für anstehende Wartungsereignisse.

Erweiterungen an dem kundeneigenen graphischen Leitstand (Technikereinplanung, zusätzliche Splits anlegen, Abwesenheiten anlegen/anzeigen,?.)

Release: SAP ERP 2005 inkl. Business Function Set DIMP

 


11/2006 ? 01/2007: Basell Polyolefine GmbH, Wesseling

Branche:  Chemie

Funktion: Beratung

Aufgaben: Durch die bevorstehende Übernahme eines Werkes (Cracker), mussten die bestehenden PM-Einstellungen und -Prozesse aus dessen SAP-System (Release 4.5) analysiert und in das SAP System der übernehmenden Firma (mySAP ERP 2004) integriert werden. Das Customizing wurde an einigen Stellen angepasst oder erweitert. Diverse Prozessabläufe mussten angepasst oder neu definiert und umgesetzt werden.

 


08/2006 ? 10/2006: Lufthansa CityLine, Köln

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Beratung und Entwicklung

Aufgaben: Im Rahmen der Einführung (Phase In) einer neuen Flotte wurde der Prozess der leistungsklassenabhängigen Verfolgung von Equipments -je nach Einbauort- implementiert.

Mit Hilfe einer kundeneigenen Dialogtransaktion können verschiedenste Auswertungen bzgl. Wartungspläne und Arbeitspläne von Equipments durchgeführt werden. Wartungspläne werden mit Hilfe einer automatisierten Offsetberechnung mit dem benötigten Offset versehen und nach Bedarf neu terminiert.

Sonstiges: Modul PM, SAP R/3 inkl. Branchenlösung Aerospace & Defense 4.6c2

 


05/2006 ? 07/2006: Lufthansa Technik, Hamburg

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Support (Beratung und Entwicklung)

Aufgaben: Fehleranalyse, Fehlerbehebung im laufenden Betrieb für die Module PM und CS. Aufwandschätzung und Konzepterstellung von kleineren Projekten aus den Fachbereichen.

Sonstiges: SAP R/3 inkl. Branchenlösung Aerospace & Defense 4.6c2

 


09/2005 ? 04/2006: Lufthansa CityLine, Köln

 

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Beratung (Business Blueprint Phase)

 

Aufgaben: Beratung im Bereich der Geräteinstandhaltung- und steuerung mit den Schnittstellen zum Kundendienst und zum Subcontracting. MRO Beratung (Maintenance, Repair and Overhaul)

 

Istaufnahme, Sollkonzept, Prozessanalysen, Design fehlender Prozesse in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen.

Erstellung des Business Blueprint (Sollprozesse und Fachkonzept).

Schnittstellenbeschreibung für eine termingerechte Bedarfsplanung seitens der Firma CityLine, mit Informationen aus den Werkstätten (interner Reparaturprozess) der Lufthansa Technik. 

Sonstiges: SAP R/3 inkl. Branchenlösung Aerospace & Defense 4.6c2


 

01/2005 ? 08 /2005: ASIANA Airlines, Seoul

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Entwicklung

Aufgaben: Entwicklung diverser kundenspezifischer Prozesskomponenten im Bereich PM/CS (MRO)

Arbeiten mit dem MEB (Maintenance Event Builder), Einfügen von kundeneigener Prüfungen bei Meldungszuordnung, Auftragseröffnung und Freigabe/Abschluß der Revision. Diese Prüfungen wurden in mehreren User-Exits und BAdIs realisiert.

Erweiterung der IH-Meldungen um kundeneigene Felder und Weitergabe dieser Feldinhalte an den anschließenden CS-Auftag.

Durchführung diverser Prüfungen beim Speichern, beim Freigeben oder beim Abschließen des Auftrags (Realisierung durch BAPIs)

Sonstiges: Neueinführung SAP R/3 inkl. Branchenlösung Aerospace & Defense 4.7c2

 


06/2002 ? 12/2004: Lufthansa CityLine, Köln

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Konzeption, Beratung und Entwicklung

Aufgaben: Beratung und Konzepterstellung für die interne Shopsteuerung und -durchführung (Kreislauf: Inhouserepair).

Umsetzung diverser Prozessabläufe in den Modulen PM und CS.

Customizing von IH-Meldungsarten und Feldsteuerung in Abhängigkeit der jeweiligen Meldungsarten.

CS Auftragsanlage, Freigabe, Abschluß (inkl. der Meldungen), Erfassung/Rückmeldung von Ist-Stunden zur Kostensammlung für Kundenmaterial.

Definition und Implementierung von BAdIs für die Wartungsplanung.

Verknüpfung der ?Job Instruction Cards? als Worddokument in einem Arbeitsplan, zusammenstellen der einzelnen Arbeitspläne zu einer Arbeitsplanhierachie.

Entwicklung: ?Druck der Arbeitsdokumente? über SAP Desktop-Office-Integration.

Erstellung einer Pflegetransaktion zur Erfassung von Betriebsdaten, diese Erfassung erfolgt über Messwerte und Messwertweitergabe zu den relevanten Messpunkten eines technischen Platzes oder Equipments.

Planung und Durchführung der Funktionstests und der Integrationstests

Sonstiges: Neueinführung SAP R/3 inkl. Branchenlösung Aerospace & Defense 4.7c2

 


09/2001 ? 05/2002: Lufthansa Technik, Hamburg

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Konzeption und Entwicklung

Aufgaben: Erstellen von DV-Konzepten und deren Umsetzung für die notwendigen Anpassungen und Weiterentwicklungen diverser kundenspezifischer Prozessabläufe für das Modul SD.

Releasewechsel von 3.1h nach 4.6c2.

(inkl. Einführung der Branchenlösung: Aerospace & Defense)

 


01/2001 ? 08/2001: Vodafone TeleCommerce GmbH, Ratingen

Branche:  Telekommunikation

Funktion: Support (Konzeption und Entwicklung)

Aufgaben: Support im Bereich PS/SD,

Konzepterstellung, Weiterentwicklungen und Anpassungen kundeneigener Reports und Transaktionen. Aktivierung und kundenindividuelle Erweiterung von Field-Exits

oder User-Exits. Testfälle aufbauen und durchführen, Qualitätssicherung.

Einführung von CO/PA, Release: SAP R/3 Release 4.6b 


 

08/2000 ? 11/2000: Lufthansa Technik, Hamburg

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Schnittstellenentwicklung

Aufgaben: Schnittstellenentwicklung zu einem externen BDE-System für die Erfassung von Anwesenheitszeiten (HR) und Auftragszeiten (PM).

SAP R/3 Release 3.1h

Branche:  Telekommunikation

 


06/2000 ? 12/2000: Mannesmann E-Commerce, Ratingen

Branche:  Telekommunikation

Funktion: Support (Konzeption und Entwicklung)

Aufgaben: Unterstützung bei der DV-Konzepterstellung und der anschließenden Entwicklung diverser kundeneigener Reports und Transaktionen innerhalb des Moduls PS, SAP R/3,

Release 4.6B

 


03/2000 ? 05/2000: AJINOMOTO Europe Sales GmbH, Hamburg

Branche:  Nahrungsmittelindustrie

Funktion: Entwicklung

Aufgaben: Entwicklung einer kundeneigenen Ausgabeliste über mehrere Module hinweg (Belegfluß von der Lagerverwaltung auf Chargenebene bis hin zum Fibu-Beleg) SAP R/3 Release 4.0B


 

10/1999 ? 03/2000: Lufthansa Technik, Hamburg

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Support (Beratung und Konzeption)

Aufgaben: Unterstützung der Komponentenbetreuung in den Bereichen PM/CS und TeDoc/BZV im laufenden Betrieb. SAP R/3, Release 3.1h

 


04/1998 ? 09/1999: Lufthansa Technik, Hamburg

Branche:  Luft- und Raumfahrt

Funktion: Prozessanalyse und ?design, Entwicklung

Aufgaben: Design fehlender Prozesse bzw. Prozessanalysen zusammen mit den Fachabteilungen.

Prozessoptimierung innerhalb der Module PM, SD, CO. Programmierung von Reports, Dialoganwendungen und Schnittstellen zwischen bestehenden Altsystemen und SAP R/3. Mitarbeit bei der Konzeptphase für die Archivierung von Bewegungs- und Stammdaten für das Modul CO

 


01/1998 ? BorgWarner, Automotive Heidelberg

Branche:  Automotive

Funktion: Entwicklung

Aufgaben: Weiterentwicklungen innderhalb der R/3 Module MM und PP

Listenerstellung, Altdatenübernahme. SAP R/3, Release 3.0 e 

 


12/1997 ? 01/1998: Pro Radix GmbH, Walldorf

Branche: IT Dienstleister

Funktion: Entwicklung

Aufgaben: Erstellen kundeneigener Reports und diverser Dialogprogramme innderhalb

der Module MM und PP, SAP R/3, Release 3.0 f

 


09/1997 ? 11/1997: Commerzbank, Frankfurt

Branche:  Bank / Finanzinstitut

Funktion: Entwicklung

Aufgaben: Datenbank-Umstellung

Mitarbeit an CLIENT/SERVER-Anwendung. Umstellung von MS-ACCESS auf ORACLE. 

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Diplom-Ingenieurin (Universität Karlsruhe)

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

SAP PM SAP CS SAP MRS

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Modulkenntnisse

- Beratung:    PM, CS

               MRO (Maintenance, Repair & Overhaul)

- Entwicklung: PM, CS, SD, MM, PP, PS, CO

 

Zertifizierung

- Anwendungsberaterin (ABAP/4 Development Workbench)

 

Schulungen

- SAP R/3,

- SAP Basis Technology,

- SAP Level 2 Fremdbeschaffung,

- SAP BC 400 ABAP/4,

- SAP BC 405 ABAP/4 Reporting,

- SAP BC 411 ABAP/4,

- SQL

Betriebssysteme

MS-DOS
Unix
während der Studienzeit: UNIX/LINUX
Windows

Programmiersprachen

ABAP4
ABAP Objects, OO, ABAP/4
Basic
C
während der Studienzeit
C++
während der Studienzeit
Fortran
Fortran 77: während der Studienzeit
Pascal
während der Studienzeit

Datenbanken

Access
MS-Access
MS SQL Server
Oracle
SQL

Datenkommunikation

EDIFACT
während der Studienzeit
Internet, Intranet
RFC
Windows Netzwerk

Hardware

AS/400
Messgeräte
PC
Plotter
Scanner

Branchen

Branchen

Netzbetreiber

Luft- und Raumfahrt

Anlagenbau

Facility Management

Bauindustrie

Telekommunikation / Mobilfunk

Chemie

Nahrungsmittelindustrie

Bank / Finanzinstitut

Automotive

IT-Dienstleister

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.