Diese Firma bietet Unternehmen weltweit Beratung, Technologiedienstleistungen und digitale Transformation an. Sie arbeitet mit Unternehmen in DACH zusammen, um ihr Geschäft zu transformieren und zu managen. Das Ziel des Projekts bestand darin, einen firmeninternen Onlineshop mit Playwright zu automatisieren, um das entstehende Testautomatisierungsprojekt in Zukunft für die Schulung neuer Testautomatisierer nutzen zu können. Ursprünglich war das Zieltool Selenium, im Verlauf des Projekts wurde jedoch der Fokus auf Playwright geändert.
Aufgaben:
Die Firma war ein deutscher Zahlungsdienstleister, der ab 2015 das gleichnamige Online-Bezahlverfahren deutscher Banken und Sparkassen betrieb. Über die Paydirekt-Plattform konnten Kunden von deutschen Banken online bezahlen. Dabei wurde nicht nur der Zahlungsprozess selbst, sondern auch alle anderen dafür benötigten Online-Portale und diverse Online-Anwendungen für Kunden, Händler und Banken entwickelt. Auch Paydirekt-Mitarbeiter und weitere Nutzergruppen wurden berücksichtigt. Ziel des Projekts war die Entwicklung und Qualitätssicherung des Online-Bezahlverfahrens ?paydirekt?. Zu den Anforderungen gehörten unter anderem das Hinzufügen neuer Verifizierungsoptionen und das Einbinden ausländischer Händler.
Aufgaben:
Diese Firma berät als eigenständige Finanzberatung 8 Millionen Menschen zur Absicherung, Altersvorsorge und Vermögensaufbau. Das Ziel des Projekts besteht in der Planung, Entwicklung und Durchführung automatischer sowie manueller Tests. Die Automatisierung von Server- und später cloudbasierten Finanzanwendungen erfolgt unter Einsatz von Tricentis TOSCA. Darüber hinaus soll die Erstellung und Durchführung automatisierter Tests für eine iOS-Anwendung zum elektronischen Bearbeiten und Unterschreiben von Verträgen mit Ranorex realisiert werden. Eine weitere Anforderung ist der Testing-Support für eine Webanwendung zur Erfassung neuer Mitarbeiter bei der DVAG. Darüber hinaus ist eine Hardware-Evaluation im Rahmen eines Projekts sowie die Zusammenarbeit mit Qualitätssicherungsabteilungen verschiedener Banken und Versicherungen vorgesehen.
Aufgaben:
Diese Firma ist ein Wissenschafts- und Technologieunternehmen, das in Deutschland mit allen drei Geschäftsbereichen Healthcare, Life Science und Electronics vertreten ist. Die Ziele umfassten die Weiterentwicklung und den Support für die zentrale Chemieanwendung der Flüssigkristallsparte. Hierzu fand in Zusammenarbeit mit internationalen Standorten eine Anforderungsanalyse statt. Im Anschluss erfolgte die Abstimmung mit externen Entwicklern zur Umsetzung der Anforderungen und von E2E-Tests der Softwareänderungen auf Testumgebungen. Darüber hinaus umfassten die Projektziele die Planung und Durchführung verschiedener Testarten unter Einbindung wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie die Koordination und Durchführung von Tests bei Patches und Systemerweiterungen. Hinzu kam der internationale Kundensupport via HP Service Manager für Wissenschaftler in England, Japan und anderen Ländern.
Aufgaben:
Diese Firma mit Sitz in Mainz war eine ehemalige Tochtergesellschaft von (auf Anfrage) und wurde Mitte 2011 von (auf Anfrage) übernommen. Das Unternehmen beschäftigte rund ein Dutzend Mitarbeiter und entwickelte als Spielentwicklerstudio ein browserbasiertes Echtzeitstrategiespiel. Ziel des Projekts war die Erstellung der für die Entwicklung benötigten Testprozesse. Im Zuge dessen wurden auch die entsprechenden Testingtools wie DevTrack und DevTest eingerichtet und konfiguriert.
Aufgaben:
Diese Firma war einer der führenden Publisher von Free-to-Play-Browsergames. Zu seiner stetig wachsenden Produktpalette gehörten auch einige Browserspiele mit berühmten Lizenzen. Für einige dieser Produkte erfolgte die Qualitätssicherung intern, für andere extern. Das Browserspiel, das Gegenstand dieses Projekts war, basierte auf einer bekannten internationalen Sci-Fi-Filmlizenz. Ziel des Projekts war die Qualitätssicherung des Produkts durch System- und Regressionstests sowie exploratives Testen.
Aufgaben:
Die GmbH war ein Testdienstleister für digitale Spiele. Getestet wurden alle Arten von Spielen, von Mobile Games über PC- und Browsergames bis hin zu Spielen auf den verschiedenen, zu der Zeit verfügbaren Videospielkonsolen. Zu den angebotenen Testarten zählten unter anderem Compliance-, Functionality-, Balancing- und Lokalisierungstests.
Aufgaben:
Diese Firma bietet Unternehmen weltweit Beratung, Technologiedienstleistungen und digitale Transformation an. Sie arbeitet mit Unternehmen in DACH zusammen, um ihr Geschäft zu transformieren und zu managen. Das Ziel des Projekts bestand darin, einen firmeninternen Onlineshop mit Playwright zu automatisieren, um das entstehende Testautomatisierungsprojekt in Zukunft für die Schulung neuer Testautomatisierer nutzen zu können. Ursprünglich war das Zieltool Selenium, im Verlauf des Projekts wurde jedoch der Fokus auf Playwright geändert.
Aufgaben:
Die Firma war ein deutscher Zahlungsdienstleister, der ab 2015 das gleichnamige Online-Bezahlverfahren deutscher Banken und Sparkassen betrieb. Über die Paydirekt-Plattform konnten Kunden von deutschen Banken online bezahlen. Dabei wurde nicht nur der Zahlungsprozess selbst, sondern auch alle anderen dafür benötigten Online-Portale und diverse Online-Anwendungen für Kunden, Händler und Banken entwickelt. Auch Paydirekt-Mitarbeiter und weitere Nutzergruppen wurden berücksichtigt. Ziel des Projekts war die Entwicklung und Qualitätssicherung des Online-Bezahlverfahrens ?paydirekt?. Zu den Anforderungen gehörten unter anderem das Hinzufügen neuer Verifizierungsoptionen und das Einbinden ausländischer Händler.
Aufgaben:
Diese Firma berät als eigenständige Finanzberatung 8 Millionen Menschen zur Absicherung, Altersvorsorge und Vermögensaufbau. Das Ziel des Projekts besteht in der Planung, Entwicklung und Durchführung automatischer sowie manueller Tests. Die Automatisierung von Server- und später cloudbasierten Finanzanwendungen erfolgt unter Einsatz von Tricentis TOSCA. Darüber hinaus soll die Erstellung und Durchführung automatisierter Tests für eine iOS-Anwendung zum elektronischen Bearbeiten und Unterschreiben von Verträgen mit Ranorex realisiert werden. Eine weitere Anforderung ist der Testing-Support für eine Webanwendung zur Erfassung neuer Mitarbeiter bei der DVAG. Darüber hinaus ist eine Hardware-Evaluation im Rahmen eines Projekts sowie die Zusammenarbeit mit Qualitätssicherungsabteilungen verschiedener Banken und Versicherungen vorgesehen.
Aufgaben:
Diese Firma ist ein Wissenschafts- und Technologieunternehmen, das in Deutschland mit allen drei Geschäftsbereichen Healthcare, Life Science und Electronics vertreten ist. Die Ziele umfassten die Weiterentwicklung und den Support für die zentrale Chemieanwendung der Flüssigkristallsparte. Hierzu fand in Zusammenarbeit mit internationalen Standorten eine Anforderungsanalyse statt. Im Anschluss erfolgte die Abstimmung mit externen Entwicklern zur Umsetzung der Anforderungen und von E2E-Tests der Softwareänderungen auf Testumgebungen. Darüber hinaus umfassten die Projektziele die Planung und Durchführung verschiedener Testarten unter Einbindung wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie die Koordination und Durchführung von Tests bei Patches und Systemerweiterungen. Hinzu kam der internationale Kundensupport via HP Service Manager für Wissenschaftler in England, Japan und anderen Ländern.
Aufgaben:
Diese Firma mit Sitz in Mainz war eine ehemalige Tochtergesellschaft von (auf Anfrage) und wurde Mitte 2011 von (auf Anfrage) übernommen. Das Unternehmen beschäftigte rund ein Dutzend Mitarbeiter und entwickelte als Spielentwicklerstudio ein browserbasiertes Echtzeitstrategiespiel. Ziel des Projekts war die Erstellung der für die Entwicklung benötigten Testprozesse. Im Zuge dessen wurden auch die entsprechenden Testingtools wie DevTrack und DevTest eingerichtet und konfiguriert.
Aufgaben:
Diese Firma war einer der führenden Publisher von Free-to-Play-Browsergames. Zu seiner stetig wachsenden Produktpalette gehörten auch einige Browserspiele mit berühmten Lizenzen. Für einige dieser Produkte erfolgte die Qualitätssicherung intern, für andere extern. Das Browserspiel, das Gegenstand dieses Projekts war, basierte auf einer bekannten internationalen Sci-Fi-Filmlizenz. Ziel des Projekts war die Qualitätssicherung des Produkts durch System- und Regressionstests sowie exploratives Testen.
Aufgaben:
Die GmbH war ein Testdienstleister für digitale Spiele. Getestet wurden alle Arten von Spielen, von Mobile Games über PC- und Browsergames bis hin zu Spielen auf den verschiedenen, zu der Zeit verfügbaren Videospielkonsolen. Zu den angebotenen Testarten zählten unter anderem Compliance-, Functionality-, Balancing- und Lokalisierungstests.
Aufgaben: