Management Consulting, IT-Management, Projektmanagement, CRM, Change Management, Interim Management
Aktualisiert am 04.06.2024
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 17.06.2024
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
IT-Manager
Interim Manager
Projektmanagement/Projektleitung
Mitarbeiterführung
Mergers & Aquisitions
Programmmanagement
Portfoliomanagement
Deutsch
Muttersprache
Englisch
verhandlungssicher

Einsatzorte

Einsatzorte

Österreich, Schweiz, Deutschland
nicht möglich

Projekte

Projekte

Einführung einer Support- und Betriebsorganisatio in einem Automobilkonzern

Zeitraum:         05/2013 – 08/2014

 

Projektziele:     Einführung von vernetzten Diensten für Fahrzeuge

                  Bereitstellung der erforderlichen IT-Systeme

                  Etablierung der Betriebs- und Supportprozesse

 

Vorgehen:         Anforderungserhebung für alle vorgesehenen Dienste

                  Entwicklung der Zielprozesse für Betrieb und Support

                  Entwurf einer Zielorganisation

                  Abgrenzung zum IT-Betrieb und zu bestehenden Linienorganisationen

                  Aufbau der Zielorganisation

 

Ergebnisse:       Anforderungserhebung und Entwurf der Zielprozesse sind erfolgt

                  Weitere Ergebnisse stehen noch aus

 

Eigene Rolle:     Berater

 


 

Neuausrichtung des HR-IT-Bereiches in einem Automobilkonzern

Zeitraum:         10/2012 – 04/2013

 

Projektziele:     Stärkere Fokussierung des bestehenden Bereiches auf die weltweite Konzern-Dimension; Professionalisierung der bestehenden IT-Prozesse

 

Vorgehen:         Trennung des Bereiches in Demand-IT und Supply-IT

                  Etablierung eines Demand-Managements

                  Etablierung eines IT-Projektportfolio-Managements

                  Etablierung einer Bebauungsplanung

                  Vollständige Reorganisation des Bereiches

                  Schulung der Mitarbeiter

                  Coaching der Führungskräfte

 

Ergebnisse:       Als Teilergebnis wurde die Reorganisation abgeschlossen

                  Demand-Management und IT-Projektportfolio-Management sind etabliert.

 

Eigene Rolle:     Berater, Coach

 


 

Einführung eines Software-gestützten Kompetenz-Managements in einem Automobilkonzern

Zeitraum:     09/2011 – voraussichtlich 05/2013

 

Projektziel:  Einführung eines Kompetenzmanagementprozesses und Durchführung eines

               Piloten

 

Vorgehen:     Definition der Schwerpunkte: Definition von Soll-Kompetenzen, Beurteilung

               der Ist-Kompetenzen, Ableiten der Qualifizierungsbedarfe

              Erstellung einer Software zur Prozessunterstützung

              Durchführung eines Piloten

 

Ergebnisse:   Seit 01/2012 steht das erste SW-Release produktiv zur Verfügung

              Pilotdurchführung bis 03/2013

 

Eigene Rolle: Berater, IT-Projektleiter (Scrum master)

 


 

Analyse der IT-Organisation einer GmbH im Vorfeld der Integration in einen Konzern

Zeitraum:     01/2012 – 03/2012

 

Projektziel:  Vorbereitung der IT-Integration einer Tochtergesellschaft in den

               Mutterkonzern

 

Vorgehen:     Grobanalyse der unterstützten Fachprozesse

              Überführung des IT-Personals

              Überführung der IT-Assets

              Ausarbeitung eines Masterplans zur Überführung und Integration der IT-               Systeme

              Ausarbeitung eines Vorschlags zur Überführung der IT-Prozesse in den

               Konzernkontext

 

Ergebnisse:   Personal und Assets sind überführt

              Umsetzungsplan liegt vor

 

Eigene Rolle: Berater


 

Einführung papierloser Sachbearbeitung bei einer Behörde

Zeitraum:     04/2010 – 10/2010

 

Projektziel:  Vollständige elektronische Aktenbearbeitung bei der Bundesagentur für Arbeit

 

Vorgehen:     Ausarbeitung eines Angebots für die Logistik von archivierten und neu

               hinzukommenden physischen Aktenbeständen

              Erstellung einer Prozessmanagementsoftware zur Verwaltung physischer und

               elektronischer Dokumente

              Pilotierung einer Digitalisierungseinheit für das Einscannen von Dokumenten

              Berücksichtigung von BSI-Konformität aufgrund der strengen Vertraulichkeit der

               Dokumente

 

Ergebnisse:   Grundsätzliche Machbarkeit konnte nachgewiesen werden

              Grundlage für einen bundesweiten Piloten

 

Eigene Rolle: konzerninterner Berater

 


 

Einführung einer Thin-Client-Architektur in Call-Center-Organisation

 

Zeitraum:     01/2009 – 01/2010

 

Projektziel:  Austausch von ca. 2.000 Fat-Clients durch Thin-Clients

 

Vorgehen:     Durchführung einer Machbarkeitsanalyse

              Ausarbeitung einer konzernkonformen Zielarchitektur

              Umstellung von ca. 150 Anwendungen auf die Zielarchitektur

              Stufenweiser Austausch der Arbeitsplatzsysteme in 14 Standorten

 

Ergebnisse:   Erhebliche Einsparungen der Wartungs- und Betriebskosten

              Reduzierung der Störanfälligkeit der Arbeitsplatzsysteme

              Erhebliche Reduzierung des Stromverbrauchs

 

Eigene Rolle: Geschäftsführer

 


Einführung eines Programms zur Steigerung der Kundenloyalität (Net Promoter Score)

 

Zeitraum:     10/2008 – 03/2009

 

Projektziel:  Einführung des Net-Promoter-Score im Geschäftskundenservice der Deutsche Post

 

Vorgehen:     Auswahl eines inhaltlichen Schwerpunktes (-> Beschwerdemanagement)

              Anpassung / Erstellung einer Software

              Schulung von Personal und Führungskräften vor Ort

              Iterative Optimierung des Prozesses

 

Ergebnisse:   Transparentes Messverfahren für Kundenloyalität

              Identifizierte Schwachstellen im Beschwerdemanagementprozess

              Transparenz über individuelle Entwicklungsbedarfe der Call-Center-Agenten

 

Eigene Rolle: Geschäftsführer

 


Zusammenführung von Call-Center-Organisationen

 

Zeitraum:     07/2007 – 12/2008

 

Projektziel:  Zusammenführung von 14 Standorten mit 2.500 Mitarbeitern in einer GmbH

 

Vorgehen:     Definition der Zielorganisation und –prozesse

              Betriebswirtschaftlicher Übergang aller Einheiten in die GmbH

              Personalübergang

              Vollständige Neuorganisation in der Zentrale und allen Standorten

              Harmonisierung der IT-Landschaft (siehe gesonderte Projektbeschreibung)

              Neuverhandlung sämtlicher Rahmenbedingungen mit dem Betriebsrat

 

Ergebnisse:   Erhebliche Kosteneinsparung durch Reduzierung mehrfach vorhandener Strukturen

              Einheitliche Prozesse über alle Standorte hinweg

              Erhebliche Einsparung im IT-Betrieb

 

Eigene Rolle: Geschäftsführer

 



Strategieentwicklung und –umsetzung für Call-Center-Organisation

 

Zeitraum:     09/2007 – 07/2008

 

Projektziel:  Realisierung der Finanz- und Qualitätsziele der GmbH

 

Vorgehen:     Vollständige Entwicklung einer Strategie (Mission, Werte, Vision, Strategie)

              Etablierung einer Balanced Scorecard

              Ableitung und Durchführung von Projekten zur Strategieumsetzung in allen

               Bereichen (z.B.: Aufbau einer Produktivitätssteuerung, Einführung eines neuen

               Qualitätsmanagements, Einführung eines neuen Reportings auf Standortebene,

               Aufsetzen eines Programms zur Mitarbeiterentwicklung, Einführung eines IT-

               Systems zur Dokumentenverwaltung, Aufbau einer internen Kommunikation)

              Einführung eines Zieleprozesses bis hin zur Ebene der Call-Center-Agenten

 

Ergebnisse:   Finanzziele wurden übertroffen (bis einschließlich 2009)

              Qualitätsziele wurden erreicht

              Transparenz über Produktivitätsentwicklung ist hergestellt

              Steuerungssysteme sind etabliert

 

Eigene Rolle: verantwortlicher Geschäftsführer für den Strategieprozess

 


 

Einführung einer einheitlichen IT-Plattform für Call-Center-Organisation

 

Zeitraum:     07/2007 – 01/2008

 

Projektziel:  Bereitstellung einer einheitlichen virtuellen Plattform für 14 Standorte

 

Vorgehen:     Analyse der heterogenen IT-Landschaft in den verschiedenen Standorten

              Konzipierung des Zielsystems als VoIP-Telefonanlage (auf AVAYA-Basis)

              Bereitstellung der IT-Infrastruktur in allen Standorten

              Einkauf von Netz-Dienstleistungen (QSC)

              Stufenweiser Rollout an allen Standorten

              Parallel: Einführung eines Workforce-Management-Systems (Aspect)

 

Ergebnisse:   Zentrales Skill-basiertes Routing für alle Standorte

              Einheitliche IT-Infrastruktur für 2.000 Call-Center-Agenten (skalierbar)

              Einheitliche Personaleinsatzplanung an allen Standorten

              Erhebliche Einsparungen der Telekommunikationskosten aufgrund von VoIP

 

Eigene Rolle: Geschäftsführer

 


Einführung eines Qualitätssystems

 

Zeitraum:     07/2007 – 12/2009

 

Projektziel:  Bewertung und Entwicklung der Arbeitsqualität von 2.000 Call-Center-Agenten

 

Vorgehen:     Definition von Qualitätsaspekten (z.B. inhaltliche Kompetenz, rhetorische

               Kompetenz, Erreichbarkeit)

              Harmonisierung eines Zielesystems für einzelne Mitarbeiter und komplette

               Dienste

              Etablierung eines Qualitätsmesssystems

              Definition von Entwicklungsmaßnahmen

              Einführung eines Bewertungssystems auf Agenten-Ebene (Agent Scorecard)

              Entwicklung einer Software für das Qualitätssystem

              Verhandlung mit Datenschutzbeauftragtem und Betriebsrat

 

Ergebnisse:   Transparenz für die Beurteilung von Mitarbeiterleistungen

              Basis für Schwachstellenanlayse in den Prozessen

              Zyklen für Qualitätsverbesserung konnten deutlich verkürzt werden

 

Eigene Rolle: Geschäftsführer

 


Integration von drei IT-Organisationen (USA)

 

Zeitraum:     07/2004- 02/2005

 

Projektziel:  Einheitliche IT-Organisation nach Akquisition zweier Firmen

 

Vorgehen:     Analyse der drei existierenden Einheiten (Organisation und Prozesse)

              Entwicklung der Zielorganisation

              Auswahl des neuen CIO

              Zusammenführung der Organisation in Atlanta (vorher: Washington, Atlanta,

               Chicago)

              Zentralisierung der drei Rechenzentren in Atlanta

 

Ergebnisse:   Einheitliche, zentrale Steuerung der IT-Organisation

              Kosteneinsparung durch Zusammenführung der Rechenzentren

 

Eigene Rolle: Interim-Manager für „IT Mail International“

 


Integration von Finance- und Controllingssystemen

 

Zeitraum:     07/2004- 12/2004

 

Projektziel:  Prozess- und Systemintegration dreier US-Töchter in ein Konzernumfeld

 

Vorgehen:     Analyse existierenden Prozesse und IT-Systeme

              Ergänzung der Zielprozesse um Regelungen des Sarbanes-Oxley-Act

              Auswahl des neuen CIO

              Aufbau einer konzernkonformen neuen SAP-Instanz

 

Ergebnisse:   Einheitliche, konzernkonforme Finance- und Controllingprozesse

              Kosteneinsparung durch Reduktion von drei IT-Systemen auf eines

 

Eigene Rolle: Interim-Manager für „IT Mail International“

 


 

Entwicklung einer internationalen IT-Strategie

 

Zeitraum:     07/2004- 12/2004

 

Projektziel:  IT-Strategie mit 5-Jahres-Horizont für die Deutsche Post Global Mail GmbH

 

Vorgehen:     Abgrenzung: lokale vs. zentrale Anforderungen

              Zentralisierung der wirtschaftlichen Steuerung auf Basis von SAP

              Weltweit einheitliche Unterstützung des operativen Vertriebs (Salesforce.com)

              Erarbeitung weltweit einheitlicher Produktions-Zielprozesse mit Fachbereichen

              Konzipierung und Ausschreibung eines IT-Systems zur Produktionssteuerung

              Entwicklung und Umsetzung einer weltweiten IT-Zielorganisation

 

Ergebnisse:   Einheitliche weltweite Governance-Strukturen für IT

              Einheitliche wirtschaftliche Steuerung aller Tochtergesellschaften

              Transparenz über künftige Entwicklung der Produktionsprozesse

 

Eigene Rolle: Interim-Manager für „IT Mail International"

 



Aufbau eines Data Warehouse

 

Zeitraum:     2002 - 2004

 

Projektziel:  Optimierung der Operations-Steuerung bei der Deutsche Post AG

 

Vorgehen:     Analyse der bestehenden IT-Systemlandschaft und existierender Teillösungen

              Entscheidung für einen Best-of-Breed-Ansatz (Oracle DB, Business Objects,

               Cognos)

              Aufbau einer vollständig neuen Lösung unter Integration bestehender IT-Systeme

              Umfangreiche Migration von Altdaten

              Neustrukturierung automatischer und manueller Datenbefüllungsprozesse

 

Ergebnisse:   Einheitliche Datenbasis für dispositive Daten

              Bereitstellung einer Datenbasis mit betrieblichen Daten für das Controlling

              Einheitliche Schnittstelle zu Marketing- und Vertriebssystemen

              Kosteneinsparung durch Ablösung von Altsystemen

 

Eigene Rolle: Abteilungsleiter „IT-Systeme Betrieb BRIEF“

 


Aufbau und Durchführung eines IT-Portfoliomanagement-Prozesses

 

Zeitraum:     2002 - 2006

 

Projektziel:  Entwicklung eines mittelfristigen Plans zur Optimierung der IT-Landschaft

 

Vorgehen:     Erfassung der IT-relevanten Bestandteile der Unternehmensstrategie

              Ableitung von Anforderungen an Prozessunterstützung durch IT

              Gap-Analyse zwischen Zielzustand und bestehender IT-Landschaft

              Ableitung eines Masterplans zur Entwicklung, Anpassung und Ablösung von

               IT-Systemen

              Festlegung der Budgets für die Phasen „Build“ und „Run“

              Jährliche Wiederholung des Prozesses

 

Ergebnisse:   Transparenz über die mittelfristigen Anforderungen an IT-Unterstützung

              Verlinkung der Unternehmensstrategie mit der IT-Strategie und dem IT-Budget

 

Eigene Rolle: Abteilungsleiter „IT-Systeme Betrieb BRIEF“

 


Optimierung von Zustellrouten

 

Zeitraum:     1997 - 2000

 

Projektziel:  Reduzierung der Zustellkosten der Deutsche Post AG

 

Vorgehen:     Aufbau eines geografischen Straßennetzes in Partnerschaft mit TeleAtlas BV

              Erfassung geografischer Informationen mit Hilfe der 80.000 Zusteller

              Anpassung und Einführung eines geografischen Informationssystems (Smallworld)

              Auswahl eines Lieferanten für Optimierungssoftware (GIRO aus Montreal, Kanada)

              Aufbau eines Projektteams (ca. 120 Mitarbeiter)

              Erstellung von optimierten Zustellrouten für alle ca. 500 Regionen in

               Deutschland

              Unterstützung der Niederlassungen bei der Umsetzung

 

Ergebnisse:   Einsparungsziele konnten übertroffen werden

              Transparenz über Produktivität in der Zustellung

              Geografischer Datenbestand konnte vielfach weiter verwendet werden

 

Eigene Rolle: Projektleiter

 


 

Optimierung von Standorten

 

Zeitraum:     1996 - 1998

 

Projektziel:  Reduzierung der Standortkosten in der Auslieferung der Deutsche Post AG

 

Vorgehen:     Entwicklung einer Optimierungssoftware für die Standortoptimierung

              Abstimmung des Vorgehens zwischen Auslieferung, Transport und Immobilien

              Ausarbeitung von Standortkonzepten für alle 83 Niederlassungen

              Unterstützung der Niederlassungen bei der Umsetzung

 

Ergebnisse:   Reduzierung von 6.500 Standorten auf 3.500

              Erhebliche Reduzierung der Transportkosten

 

Eigene Rolle: Projektleiter

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Diplom-Mathematiker

 

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

IT-Manager Interim Manager Projektmanagement/Projektleitung Mitarbeiterführung Mergers & Aquisitions Programmmanagement Portfoliomanagement

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

PMI

V-Modell

Agile Software Development (SCRUM)

ITIL

Six Sigma

Strategieentwicklung (Balanced Scorecard, BSC)

Customer Relationship Management (CRM)

SAP (HCM,FI,CO,BO)

Java,C,C++,Assembler,Basic

MS Office (Word,Excel,Power Point, Access), MS Project

AVAYA Interaction Management

Geografische Informationssysteme (MapInfo, Smallworld)

Data Warehousing (Oracle, Cognos, Business Objects, Informatica)

Betriebssysteme

Windows

UNIX

Linux

Programmiersprachen

C, C++

Turbo Pascal

Assembler

Branchen

Branchen

Logistik und Transport

Automotive

IT-Management

IT-Dienstleistungen

Kundenservice

Callcenter

Personalwesen

Telekommunikation

Behörden / staatliche Organisationen

Einsatzorte

Einsatzorte

Österreich, Schweiz, Deutschland
nicht möglich

Projekte

Projekte

Einführung einer Support- und Betriebsorganisatio in einem Automobilkonzern

Zeitraum:         05/2013 – 08/2014

 

Projektziele:     Einführung von vernetzten Diensten für Fahrzeuge

                  Bereitstellung der erforderlichen IT-Systeme

                  Etablierung der Betriebs- und Supportprozesse

 

Vorgehen:         Anforderungserhebung für alle vorgesehenen Dienste

                  Entwicklung der Zielprozesse für Betrieb und Support

                  Entwurf einer Zielorganisation

                  Abgrenzung zum IT-Betrieb und zu bestehenden Linienorganisationen

                  Aufbau der Zielorganisation

 

Ergebnisse:       Anforderungserhebung und Entwurf der Zielprozesse sind erfolgt

                  Weitere Ergebnisse stehen noch aus

 

Eigene Rolle:     Berater

 


 

Neuausrichtung des HR-IT-Bereiches in einem Automobilkonzern

Zeitraum:         10/2012 – 04/2013

 

Projektziele:     Stärkere Fokussierung des bestehenden Bereiches auf die weltweite Konzern-Dimension; Professionalisierung der bestehenden IT-Prozesse

 

Vorgehen:         Trennung des Bereiches in Demand-IT und Supply-IT

                  Etablierung eines Demand-Managements

                  Etablierung eines IT-Projektportfolio-Managements

                  Etablierung einer Bebauungsplanung

                  Vollständige Reorganisation des Bereiches

                  Schulung der Mitarbeiter

                  Coaching der Führungskräfte

 

Ergebnisse:       Als Teilergebnis wurde die Reorganisation abgeschlossen

                  Demand-Management und IT-Projektportfolio-Management sind etabliert.

 

Eigene Rolle:     Berater, Coach

 


 

Einführung eines Software-gestützten Kompetenz-Managements in einem Automobilkonzern

Zeitraum:     09/2011 – voraussichtlich 05/2013

 

Projektziel:  Einführung eines Kompetenzmanagementprozesses und Durchführung eines

               Piloten

 

Vorgehen:     Definition der Schwerpunkte: Definition von Soll-Kompetenzen, Beurteilung

               der Ist-Kompetenzen, Ableiten der Qualifizierungsbedarfe

              Erstellung einer Software zur Prozessunterstützung

              Durchführung eines Piloten

 

Ergebnisse:   Seit 01/2012 steht das erste SW-Release produktiv zur Verfügung

              Pilotdurchführung bis 03/2013

 

Eigene Rolle: Berater, IT-Projektleiter (Scrum master)

 


 

Analyse der IT-Organisation einer GmbH im Vorfeld der Integration in einen Konzern

Zeitraum:     01/2012 – 03/2012

 

Projektziel:  Vorbereitung der IT-Integration einer Tochtergesellschaft in den

               Mutterkonzern

 

Vorgehen:     Grobanalyse der unterstützten Fachprozesse

              Überführung des IT-Personals

              Überführung der IT-Assets

              Ausarbeitung eines Masterplans zur Überführung und Integration der IT-               Systeme

              Ausarbeitung eines Vorschlags zur Überführung der IT-Prozesse in den

               Konzernkontext

 

Ergebnisse:   Personal und Assets sind überführt

              Umsetzungsplan liegt vor

 

Eigene Rolle: Berater


 

Einführung papierloser Sachbearbeitung bei einer Behörde

Zeitraum:     04/2010 – 10/2010

 

Projektziel:  Vollständige elektronische Aktenbearbeitung bei der Bundesagentur für Arbeit

 

Vorgehen:     Ausarbeitung eines Angebots für die Logistik von archivierten und neu

               hinzukommenden physischen Aktenbeständen

              Erstellung einer Prozessmanagementsoftware zur Verwaltung physischer und

               elektronischer Dokumente

              Pilotierung einer Digitalisierungseinheit für das Einscannen von Dokumenten

              Berücksichtigung von BSI-Konformität aufgrund der strengen Vertraulichkeit der

               Dokumente

 

Ergebnisse:   Grundsätzliche Machbarkeit konnte nachgewiesen werden

              Grundlage für einen bundesweiten Piloten

 

Eigene Rolle: konzerninterner Berater

 


 

Einführung einer Thin-Client-Architektur in Call-Center-Organisation

 

Zeitraum:     01/2009 – 01/2010

 

Projektziel:  Austausch von ca. 2.000 Fat-Clients durch Thin-Clients

 

Vorgehen:     Durchführung einer Machbarkeitsanalyse

              Ausarbeitung einer konzernkonformen Zielarchitektur

              Umstellung von ca. 150 Anwendungen auf die Zielarchitektur

              Stufenweiser Austausch der Arbeitsplatzsysteme in 14 Standorten

 

Ergebnisse:   Erhebliche Einsparungen der Wartungs- und Betriebskosten

              Reduzierung der Störanfälligkeit der Arbeitsplatzsysteme

              Erhebliche Reduzierung des Stromverbrauchs

 

Eigene Rolle: Geschäftsführer

 


Einführung eines Programms zur Steigerung der Kundenloyalität (Net Promoter Score)

 

Zeitraum:     10/2008 – 03/2009

 

Projektziel:  Einführung des Net-Promoter-Score im Geschäftskundenservice der Deutsche Post

 

Vorgehen:     Auswahl eines inhaltlichen Schwerpunktes (-> Beschwerdemanagement)

              Anpassung / Erstellung einer Software

              Schulung von Personal und Führungskräften vor Ort

              Iterative Optimierung des Prozesses

 

Ergebnisse:   Transparentes Messverfahren für Kundenloyalität

              Identifizierte Schwachstellen im Beschwerdemanagementprozess

              Transparenz über individuelle Entwicklungsbedarfe der Call-Center-Agenten

 

Eigene Rolle: Geschäftsführer

 


Zusammenführung von Call-Center-Organisationen

 

Zeitraum:     07/2007 – 12/2008

 

Projektziel:  Zusammenführung von 14 Standorten mit 2.500 Mitarbeitern in einer GmbH

 

Vorgehen:     Definition der Zielorganisation und –prozesse

              Betriebswirtschaftlicher Übergang aller Einheiten in die GmbH

              Personalübergang

              Vollständige Neuorganisation in der Zentrale und allen Standorten

              Harmonisierung der IT-Landschaft (siehe gesonderte Projektbeschreibung)

              Neuverhandlung sämtlicher Rahmenbedingungen mit dem Betriebsrat

 

Ergebnisse:   Erhebliche Kosteneinsparung durch Reduzierung mehrfach vorhandener Strukturen

              Einheitliche Prozesse über alle Standorte hinweg

              Erhebliche Einsparung im IT-Betrieb

 

Eigene Rolle: Geschäftsführer

 



Strategieentwicklung und –umsetzung für Call-Center-Organisation

 

Zeitraum:     09/2007 – 07/2008

 

Projektziel:  Realisierung der Finanz- und Qualitätsziele der GmbH

 

Vorgehen:     Vollständige Entwicklung einer Strategie (Mission, Werte, Vision, Strategie)

              Etablierung einer Balanced Scorecard

              Ableitung und Durchführung von Projekten zur Strategieumsetzung in allen

               Bereichen (z.B.: Aufbau einer Produktivitätssteuerung, Einführung eines neuen

               Qualitätsmanagements, Einführung eines neuen Reportings auf Standortebene,

               Aufsetzen eines Programms zur Mitarbeiterentwicklung, Einführung eines IT-

               Systems zur Dokumentenverwaltung, Aufbau einer internen Kommunikation)

              Einführung eines Zieleprozesses bis hin zur Ebene der Call-Center-Agenten

 

Ergebnisse:   Finanzziele wurden übertroffen (bis einschließlich 2009)

              Qualitätsziele wurden erreicht

              Transparenz über Produktivitätsentwicklung ist hergestellt

              Steuerungssysteme sind etabliert

 

Eigene Rolle: verantwortlicher Geschäftsführer für den Strategieprozess

 


 

Einführung einer einheitlichen IT-Plattform für Call-Center-Organisation

 

Zeitraum:     07/2007 – 01/2008

 

Projektziel:  Bereitstellung einer einheitlichen virtuellen Plattform für 14 Standorte

 

Vorgehen:     Analyse der heterogenen IT-Landschaft in den verschiedenen Standorten

              Konzipierung des Zielsystems als VoIP-Telefonanlage (auf AVAYA-Basis)

              Bereitstellung der IT-Infrastruktur in allen Standorten

              Einkauf von Netz-Dienstleistungen (QSC)

              Stufenweiser Rollout an allen Standorten

              Parallel: Einführung eines Workforce-Management-Systems (Aspect)

 

Ergebnisse:   Zentrales Skill-basiertes Routing für alle Standorte

              Einheitliche IT-Infrastruktur für 2.000 Call-Center-Agenten (skalierbar)

              Einheitliche Personaleinsatzplanung an allen Standorten

              Erhebliche Einsparungen der Telekommunikationskosten aufgrund von VoIP

 

Eigene Rolle: Geschäftsführer

 


Einführung eines Qualitätssystems

 

Zeitraum:     07/2007 – 12/2009

 

Projektziel:  Bewertung und Entwicklung der Arbeitsqualität von 2.000 Call-Center-Agenten

 

Vorgehen:     Definition von Qualitätsaspekten (z.B. inhaltliche Kompetenz, rhetorische

               Kompetenz, Erreichbarkeit)

              Harmonisierung eines Zielesystems für einzelne Mitarbeiter und komplette

               Dienste

              Etablierung eines Qualitätsmesssystems

              Definition von Entwicklungsmaßnahmen

              Einführung eines Bewertungssystems auf Agenten-Ebene (Agent Scorecard)

              Entwicklung einer Software für das Qualitätssystem

              Verhandlung mit Datenschutzbeauftragtem und Betriebsrat

 

Ergebnisse:   Transparenz für die Beurteilung von Mitarbeiterleistungen

              Basis für Schwachstellenanlayse in den Prozessen

              Zyklen für Qualitätsverbesserung konnten deutlich verkürzt werden

 

Eigene Rolle: Geschäftsführer

 


Integration von drei IT-Organisationen (USA)

 

Zeitraum:     07/2004- 02/2005

 

Projektziel:  Einheitliche IT-Organisation nach Akquisition zweier Firmen

 

Vorgehen:     Analyse der drei existierenden Einheiten (Organisation und Prozesse)

              Entwicklung der Zielorganisation

              Auswahl des neuen CIO

              Zusammenführung der Organisation in Atlanta (vorher: Washington, Atlanta,

               Chicago)

              Zentralisierung der drei Rechenzentren in Atlanta

 

Ergebnisse:   Einheitliche, zentrale Steuerung der IT-Organisation

              Kosteneinsparung durch Zusammenführung der Rechenzentren

 

Eigene Rolle: Interim-Manager für „IT Mail International“

 


Integration von Finance- und Controllingssystemen

 

Zeitraum:     07/2004- 12/2004

 

Projektziel:  Prozess- und Systemintegration dreier US-Töchter in ein Konzernumfeld

 

Vorgehen:     Analyse existierenden Prozesse und IT-Systeme

              Ergänzung der Zielprozesse um Regelungen des Sarbanes-Oxley-Act

              Auswahl des neuen CIO

              Aufbau einer konzernkonformen neuen SAP-Instanz

 

Ergebnisse:   Einheitliche, konzernkonforme Finance- und Controllingprozesse

              Kosteneinsparung durch Reduktion von drei IT-Systemen auf eines

 

Eigene Rolle: Interim-Manager für „IT Mail International“

 


 

Entwicklung einer internationalen IT-Strategie

 

Zeitraum:     07/2004- 12/2004

 

Projektziel:  IT-Strategie mit 5-Jahres-Horizont für die Deutsche Post Global Mail GmbH

 

Vorgehen:     Abgrenzung: lokale vs. zentrale Anforderungen

              Zentralisierung der wirtschaftlichen Steuerung auf Basis von SAP

              Weltweit einheitliche Unterstützung des operativen Vertriebs (Salesforce.com)

              Erarbeitung weltweit einheitlicher Produktions-Zielprozesse mit Fachbereichen

              Konzipierung und Ausschreibung eines IT-Systems zur Produktionssteuerung

              Entwicklung und Umsetzung einer weltweiten IT-Zielorganisation

 

Ergebnisse:   Einheitliche weltweite Governance-Strukturen für IT

              Einheitliche wirtschaftliche Steuerung aller Tochtergesellschaften

              Transparenz über künftige Entwicklung der Produktionsprozesse

 

Eigene Rolle: Interim-Manager für „IT Mail International"

 



Aufbau eines Data Warehouse

 

Zeitraum:     2002 - 2004

 

Projektziel:  Optimierung der Operations-Steuerung bei der Deutsche Post AG

 

Vorgehen:     Analyse der bestehenden IT-Systemlandschaft und existierender Teillösungen

              Entscheidung für einen Best-of-Breed-Ansatz (Oracle DB, Business Objects,

               Cognos)

              Aufbau einer vollständig neuen Lösung unter Integration bestehender IT-Systeme

              Umfangreiche Migration von Altdaten

              Neustrukturierung automatischer und manueller Datenbefüllungsprozesse

 

Ergebnisse:   Einheitliche Datenbasis für dispositive Daten

              Bereitstellung einer Datenbasis mit betrieblichen Daten für das Controlling

              Einheitliche Schnittstelle zu Marketing- und Vertriebssystemen

              Kosteneinsparung durch Ablösung von Altsystemen

 

Eigene Rolle: Abteilungsleiter „IT-Systeme Betrieb BRIEF“

 


Aufbau und Durchführung eines IT-Portfoliomanagement-Prozesses

 

Zeitraum:     2002 - 2006

 

Projektziel:  Entwicklung eines mittelfristigen Plans zur Optimierung der IT-Landschaft

 

Vorgehen:     Erfassung der IT-relevanten Bestandteile der Unternehmensstrategie

              Ableitung von Anforderungen an Prozessunterstützung durch IT

              Gap-Analyse zwischen Zielzustand und bestehender IT-Landschaft

              Ableitung eines Masterplans zur Entwicklung, Anpassung und Ablösung von

               IT-Systemen

              Festlegung der Budgets für die Phasen „Build“ und „Run“

              Jährliche Wiederholung des Prozesses

 

Ergebnisse:   Transparenz über die mittelfristigen Anforderungen an IT-Unterstützung

              Verlinkung der Unternehmensstrategie mit der IT-Strategie und dem IT-Budget

 

Eigene Rolle: Abteilungsleiter „IT-Systeme Betrieb BRIEF“

 


Optimierung von Zustellrouten

 

Zeitraum:     1997 - 2000

 

Projektziel:  Reduzierung der Zustellkosten der Deutsche Post AG

 

Vorgehen:     Aufbau eines geografischen Straßennetzes in Partnerschaft mit TeleAtlas BV

              Erfassung geografischer Informationen mit Hilfe der 80.000 Zusteller

              Anpassung und Einführung eines geografischen Informationssystems (Smallworld)

              Auswahl eines Lieferanten für Optimierungssoftware (GIRO aus Montreal, Kanada)

              Aufbau eines Projektteams (ca. 120 Mitarbeiter)

              Erstellung von optimierten Zustellrouten für alle ca. 500 Regionen in

               Deutschland

              Unterstützung der Niederlassungen bei der Umsetzung

 

Ergebnisse:   Einsparungsziele konnten übertroffen werden

              Transparenz über Produktivität in der Zustellung

              Geografischer Datenbestand konnte vielfach weiter verwendet werden

 

Eigene Rolle: Projektleiter

 


 

Optimierung von Standorten

 

Zeitraum:     1996 - 1998

 

Projektziel:  Reduzierung der Standortkosten in der Auslieferung der Deutsche Post AG

 

Vorgehen:     Entwicklung einer Optimierungssoftware für die Standortoptimierung

              Abstimmung des Vorgehens zwischen Auslieferung, Transport und Immobilien

              Ausarbeitung von Standortkonzepten für alle 83 Niederlassungen

              Unterstützung der Niederlassungen bei der Umsetzung

 

Ergebnisse:   Reduzierung von 6.500 Standorten auf 3.500

              Erhebliche Reduzierung der Transportkosten

 

Eigene Rolle: Projektleiter

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Diplom-Mathematiker

 

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

IT-Manager Interim Manager Projektmanagement/Projektleitung Mitarbeiterführung Mergers & Aquisitions Programmmanagement Portfoliomanagement

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

PMI

V-Modell

Agile Software Development (SCRUM)

ITIL

Six Sigma

Strategieentwicklung (Balanced Scorecard, BSC)

Customer Relationship Management (CRM)

SAP (HCM,FI,CO,BO)

Java,C,C++,Assembler,Basic

MS Office (Word,Excel,Power Point, Access), MS Project

AVAYA Interaction Management

Geografische Informationssysteme (MapInfo, Smallworld)

Data Warehousing (Oracle, Cognos, Business Objects, Informatica)

Betriebssysteme

Windows

UNIX

Linux

Programmiersprachen

C, C++

Turbo Pascal

Assembler

Branchen

Branchen

Logistik und Transport

Automotive

IT-Management

IT-Dienstleistungen

Kundenservice

Callcenter

Personalwesen

Telekommunikation

Behörden / staatliche Organisationen

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.