Projekte:
10/2018 ? 10/2022 und
07/2014 ? 04/2017 Konzern Aachener und Münchener Versicherungen/Generali: freiberuflicher Anwendungsentwickler im Systembetrieb
Programmierarbeiten im Bereich Mathematisch-Technischer Bestand sowie Bearbeiten von Fehlertickets im produktiven Betrieb der Generali, Bugfixes, Planung Jahresabschlussarbeiten.
Werkzeuge/Plattform/Methoden: siehe 05/2007 ? 07/2008, zuzüglich
IBM Rational Developer for System z (RDz), IBM Rational Clear Quest, IBM Rational Requisite Pro, BMC Remedy, Service Now
07/2013 ? 06/2014
freiberuflicher Schriftsteller
EMMERICH Books & Media Konstanz;
Atlantis Verlag, Stolberg
01/2013 - 06/2013 Konzern Aachener und Münchener Versicherungen/Generali:
freiberuflicher Anwendungsentwickler
Programmier- und Analysearbeiten im Versicherungssystem Selekta, Einpflege von SEPA-Funktionalitäten (Single European Payment Area), Freistellungsaufträge/Abgeltungsteuer, Bestandsaktion SEE (Schweigepflichtentbindungserklärung), Anfertigen von Funktionsbeschreibungen, Mitarbeit an Fachlichen Bedarfbeschreibungen (FBB)
Werkzeuge/Plattform/Methoden:
- AGSM
- Assembler
- Cobol
- EFEU (Entwicklungsumgebung des Systems Selekta, vergleichbar TSO/ISPF)
- Tortoise CVS (Concurrent Versioning System)
- zOS
10/2009 - 12/2012 freiberuflicher Schriftsteller: Erstellung von Ebooks sowie Exposés
für Immobilienmaklerfirmen
02/2009 - 09/2009 HDI Gerling Versicherungen:
freiberuflicher Anwendungsentwickler
- Host-Programmierung im Projekt Kolumbus:
Migration von Lebensversicherungsdaten, Verträgen, Programmen, Use Cases
aus einer Siemens- in eine IBM-Hard- und Softwareumgebung;
Versorgung von Schnittstellen Host - Java/Client Server-Umgebung
(insbesondere in den Bereichen vorzeitiger Abgang, Leistung/Ablauf).
Werkzeuge/Plattform/Methoden:
- MVS/ESA bzw. OS/390 (3270-Emulation unter Windows)
- COBOL
- DB2
- XPEDITER
- TSO-ISPF
07/2008 - 01/2009 Konzern Aachener und Münchener Versicherungen/Generali:
freiberuflicher Anwendungsentwickler
- Host-Programmierung im Projekt Rentenbezugsmitteilungen (RBM);
Datenmodellierung
- Übernahme der Rolle des Projekt-Integrators und des Auslieferungsmanagers
entsprechend der Methode AGSM:
- Festlegen von Release-Terminen (Releaseplan/Integrationsplan) von
Software-Teillieferungen / Übergaben an Produktion, Systembetrieb
- Pflege des Betriebshandbuchs
Werkzeuge/Plattform/Methoden:
- siehe 05/2007 - 07/2008
02/2008 - 07/2008 Konzern Aachener und Münchener Versicherungen/Generali:
freiberuflicher Testkoordinator und Qualitätsbeauftragter
- Übernahme von Rollen entsprechend der Methode AGSM
zum Erreichen der Zertifizierung Level 3 gem. CMMI
(Capability Maturity Model Integration,
das Reifegradmodell des Software Engineering Institutes):
- Testkoordinator im Projekt "Versicherungsvertragsgesetz, Stufe 2" (VVG2)
- Qualitätsbeauftragter in den Projekten "Neuer Geschäfts-Tarif 2008" (NGT)
und "Flexibles Nachlassmodell" (flexN)
im Bereich Komposit (Kraftfahrt, Schaden/Unfall/Haftpflicht)
- Planen, Durchführen und Nachbereiten von Testaktivitäten und
Qualitätssicherungsmaßnahmen, insbesondere Reviews
- Erstellung u. a. von Mastertestplan, Teststrategie, Qualitätssicherungsplan,
Reviewplan
- Analyse und ggf. Bearbeitung von Dokumenten aus allen Projektphasen
- Problemverfolgung und Fehlermanagement (Pflege der Fehler-Datenbank)
- Koordination von Meetings, Gesprächen, Test- und
Qualitätssicherungsaktivitäten von Mitarbeitern aus Fachbereichen
und Programmierung
- Protokollierung, Dokumentation, Bericht an die Projektleiter
und interne/externe Qualitätsprüfer
Erreicht wurde größere Transparenz in den Bereichen Test und Qualität,
ein erweiterter Auf- und Ausbau des Test- und Qualitätsmanagements
in den Projekten, bessere Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten
und über Liefervereinbarungen mit dem Projekt verbundene Instanzen,
durch Reviewfindings und deren Verfolgung weitestgehende AGSM-Konformität
(u. a. Prozesseinhaltungsgrad von über 97 %/flexN bzw. über 96 %/NGT).
Werkzeuge/Plattform/Methoden:
- AGSM (AMB Generali Systems Engineering Method),
basierend auf IGSM (IBM Global Services Method)
- Tortoise CVS (Concurrent Versioning System)
- IBM Rational ClearQuest (Fehler-Datenbank)
05/2007 - 12/2007 Konzern Aachener und Münchener Versicherungen/Generali:
freiberuflicher Host-Programmierer
- Bearbeiten und Neuanlegen von Batch- und Online-Programmen
im Wesentlichen in den Arbeitsbereichen Storno, Beitragsfreistellung,
Vertragsende, Lebensversicherungsmathematik
Werkzeuge/Plattform:
- MVS/ESA bzw. OS/390 (3270-Emulation unter Windows)
- AMBOSS/CCM (kundenspezifische Entwicklungsumgebungen)
- Mainframe Express
- COBOL
- DB2
- XPEDITER
- Q-Auditor
- Data Manager (MSP)
- TSO-ISPF (SCLM: Software Configuration and Library Management/IBM)
- JCL (u. a. Syncsort)
- Visio
- AGSM
- DELTA
- SWTVDA
- Innovator
- AMTV (Aachen-Münchener Test-Verfahren)
03/2006 - 05/2007 Deutscher Herold/Zurich Versicherungen Bonn:
Organisationsprogrammierer
- Produktmanagement: Programmänderungen wegen BGH-Urteil
vom 22.10.2005 betr. Kapital bildende Lebensversicherungen
- Nachreservierung Hinterbliebenenrente
- Kreditlebensversicherung/Restschuldversicherung (Zinsänderungen)
- Ändern und Testen von Online- (Unter-) Programmen (black-/white box Test)
- Datenbankabfragen mit FOCUS
Erreicht wurde termingerechter und gesetzeskonformer Einsatz
der Programme sowie Qualitätssicherung und Designverbesserung
von Bildschirmmasken/Listen.
Werkzeuge/Plattform:
- MVS/ESA bzw. OS/390 (3270-Emulation unter Windows); ENDEVOR
- COBOL
- dtcn Debugger (Debug Tool CICS Control)
- TSO-ISPF, JCL
- FOCUS
09/2004 - 01/2006 Dozent für Englisch und Informatik; Autor
Unterricht an öffentlichen Schulen und privaten Bildungsinstitutionen
04/2004 - 09/2004 Rheinland Versicherungen: Organisationsprogrammierer
- betriebliche Altersvorsorge und "Riester-Rente":
Zulagenantrag und Kontoauszug; Schnittstellen Host - Papyrus
- Rückversicherung
- Restschuld
- Vermittlergeschäft
Fehlerbeseitigung in Host-Altanwendungen vor deren Umstellung
auf eine Client-Server/Oracle Systemumgebung
Werkzeuge/Plattform:
- VSE/CMS, CICS
- VSAM
- Cobol
- JCL
- Powerpoint
05/2003 - 03/2004 freiberufliche Tätigkeit als Dozent/Autor:
Fachartikel (Computer, Unterhaltungselektronik, Börse, Telekommunikation),
Belletristik, Hörspielproduktion, Digitalisierung von Gemälden;
daraus resultierende Veröffentlichungen
(Harenberg-Verlag, Bärenklau-Verlag, M.IT Meckel-Informations-Technik)
01/1999 - 04/2003 Konzern Aachener und Münchener Versicherungen/Generali:
freiberuflicher Host-Programmierer
- Euro- und Jahr-2000-Umstellung
- Monats-, Quartals-, Jahresabschlussarbeiten:
Jobablauf- und Ressourcenplanungen, erreicht wurde Vermeidung
von Deadlock-Situationen, Verkürzung von Laufzeiten
- Statistiken, Sonderauswertungen für Fachabteilungen
u.a. als Grundlage für Jahreshochrechnungen Konzernergebnisse;
Programmierung entsprechender Druckprogramme, Gestaltung von Listen
- betriebliche Altersvorsorge und "Riester-Rente":
Jahres- und Monatsprogrammläufe u.a. zur Erstellung eines
Kontoauszugs für Versicherte;
Schnittstellenversorgung für Standardsoftware AZUR
- Aufbau einer Systemumgebung für die A+M-Muttergesellschaft Generali
und die Pensionskasse:
Gestaltung von Datenflussplänen, Dateien, Vorlaufkarten,
Ein- und Ausplanen von Jobabläufen und deren Betreuung
- fachliche Betreuung/Schulung Auszubildender zum Datenverarbeitungskaufmann
Werkzeuge/Plattform: siehe oben, 05/2007 - 12/2007
1989 - 12/1998 Konzern Deutsche Börse AG (Deutsche Börse Systems,
vormals Deutsche Wertpapierdaten-Zentrale):
Organisationsprogrammierer Host/Systemanalytiker
- langjährige Mitarbeit am Integrierten Börsenhandels- und
Informationssystem IBIS
von dessen Einführung 1989 bis zur Ablösung durch Xetra 1997:
- Analyse, Programmierung, Abnahmetests (auch aus Kundensicht),
Qualitätssicherung; ständig nahezu hundertprozentige Verfügbarkeit des
Systems bundesweit
- Handbucherstellung und -lektorierung im Hinblick auf größere Benutzer-
freundlichkeit und Akzeptanz des Systems am Markt
- Übersetzung DV- und börsen-/bankenbezogener Fachtexte Englisch-Deutsch,
Gestaltung von Bildschirmmasken/Listen sowie Telefonsupport für englisch-
und französischsprachige Kunden im Hinblick auf internationale Verbreitung
des Systems und zwecks Etablierung von Schnittstellen zu anderen
Börsenhandelssystemen
- Einführungsmanagement des Börsengeschäftsabwicklungssystems BÖGA bundesweit:
- Vorbereitung des bundesweiten Einsatzes von Dialoganwendungen unter MVS,
IMS-DC (Ersetzen von Dialoganwendungen unter Siemens-BS2000, UTM)
- Analyse Altsystem vs. Neusystem zwecks Erstellung von Schulungshandbüchern
zu neuer Software
- Projektplanung/Organisation/Berichtswesen (Projektassistent)
- Einführung neuer Programmsysteme im Zuge der Umstellung von Siemens-
auf IBM-Hard- und Software
- Organisation von Mitarbeiterschulungen, Schulung von Anwendern in der
Benutzung neuer Software, Coaching
- Messebetreuung/Präsentationen (Vertrieb)
- Kundenbetreuung (vor Ort und per Telefon)
Durch diese Maßnahmen Akzeptanz des Systems auch an Börsen, deren Handels-
systeme durch BÖGA abgelöst wurden.
- Einführung eines neuen VSAM-Release im Umfeld des Systems Börsengeschäfts-
abwicklung (BÖGA)
- Einführung Euro bzw. Multi-Currency in die Kassamarkt-Analyse-Datenbank
(KADA), Einführung Euro in das Rentenhandelssystem IBIS-R (zzgl. Test-
management)
- Meldewesen im Wertpapierhandel Transaction Reporting over Network (TRON)
- Mitarbeit bei der Gestaltung von Schnittstellen zwischen dem Wertpapier-
Service-System WSS und dem Börsenhandelssystem Xetra
Werkzeuge/Plattform:
- MVS/ESA bzw. OS/390 (3270-Emulation unter Windows)
- COBOL (Generator SWT01), Easytrieve Plus
- IMS
- XPEDITER
- Data Manager (MSP)
- TSO-ISPF, PANVALET, JCL
11/1987 - 1989 Betriebsgesellschaft Datenverarbeitung für Wertpapiergeschäfte
OHG (BDW): Organisationsprogrammierer Host
- Stammdatenverwaltung für Kassenverein/Wertpapiersammelbank
(Rheinisch-Westfälische Börse Düsseldorf)
- Dokumentationswesen, Erstellung von Programmierrichtlinien/Informations-
materialien für Betriebsneulinge, Erstellung/Pflege/Beschreibung von Datei-
zentralregistern
Werkzeuge/Plattform:
- Siemens BS2000
- COBOL (Generator Columbus), Easytrieve Plus, Assembler
- LEASY, LMS, FMS
- IDA
- TOM, TOM-DOC
- UTM
(nach vorgegebenen Richtlinien und Zielvorgaben des Kunden)
· Sprach- und Formulierungskompetenz, Fähigkeit zur Präsentation(Schule und Erwachsenenbildung)
Korrespondent mehrerer Zeitschriften,
von 1997 bis 2007 u. a. verantwortlich für den Börse-, Computer-
und Unterhaltungselektronik- bzw. Freizeit-Teil des
Lexikons der Gegenwart Aktuell (Harenberg-Verlag)
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.
"Der IT-Spezialist erledigte die ihm übertragenen und von ihm in Eigeninitiative übernommenen Aufgaben stets, auch in Phasen starker Arbeitsbelastung, zu unserer vollsten Zufriedenheit. Er war absolut zuverlässig, arbeitete stets äußerst präzise und systematisch sowie verantwortungs- und qualitätsbewusst. Der IT-Spezialist genießt dank seiner Kommunikationsfähigkeit, seines Organisationstalents und seiner Flexibilität den Respekt und die Wertschätzung sowohl anderer externer Mitarbeiter als auch seiner Vorgesetzten und Kollegen in Programmier- und Fachabteilungen. Ich danke ihm für die über viele Jahre hinweg fruchtbare Zusammenarbeit und wünsche ihm bei seinen weiteren Tätigkeiten viel Erfolg. Alle Referenzen sind durch GULP bestätigt.
— Projekt Host-Entwicklung, 04/99 - 04/03
Referenz durch Unternehmen für Informatik Services vom 31.03.03