Senior SAP-BI/BW/IP Berater / Teamleiter / Projektleiter
Aktualisiert am 23.04.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 13.04.2025
Verfügbar zu: 50%
davon vor Ort: 20%
SAP BI
SAP Retail
SAP BW
ABAP-OO
SAP Performance Optimierung
LSMW
SAP BW Reporting
SAP MM
SAP SD
SAP Stammdaten
PRINCE2
Anforderungsanalyse
Technische Konzeption
Data Modeling
Geschäftsprozessanalyse
Analysefähigkeit
BEx Analyzer
BEx Query Designer
Eclipse
Calculation Views
SAP Datenmigration
Deutsch
Englisch

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Deutschland: außerhalb D4 zzgl. Reisekosten

Weitere Länder: zzgl. Reisekosten

möglich

Projekte

Projekte

aktuelles Projekt: Integration der Einzelhandelsauswertungen
Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung
Integration der Groß- und Einzelhandelsauswertungen auf Basis der BW-Template-Produkte des zentralen IT-Dienstleisters

Details
Für die Auswertungen der Einzelhandelsdaten müssen sowohl für die Anwender der Zentrale sowie für die Keyuser der Märkte Reportingszenarien bereitgestellt werden. Auf Basis der BW-Template-Produkte des zentralen IT-Dienstleisters sind die zugrundeliegenden Datenmodelle für Controlling-, Kostenstellen-, Hauptbuchsalden-, POS- sowie für EH Umsatz- und Warenbewegungsreporting zu implementieren.
  • Anbindung der SAP CAR sowie FICON EH und FICON GH DataSources
  • Konzeption, Anpassung und Erweiterung der notwendigen FICON GH DataSources
  • Konzeption und Implementierung geeigneter Prozessketten zur Versorgung aller relevanten Datenziele für das EH Reporting
  • Betreuung und Support des laufenden Betriebs
  • Monitoring sowie Fehleranalysen und -korrekturen


Software-Module:
BW on HANA


18 Monate: Einführung des Berichtswesens durch BW-Template-Produkte

Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung
Einführung des Berichtswesens durch BW-Template-Produkte des zentralen ITDienstleisters

Details
Mit Einführung der Groß- und Einzelhandels-Template-Prozesse sollen darüber hinaus die BW-Template-Berichte des zentralen IT-Dienstleisters übernommen werden. Für die Interimsphase bis zur vollständigen Ablösung der alten Großhandelsprozesse muss ein übergreifendes Reporting über alle relevanten Kennzahlen gewährleistet werden.
  • Erstellung der Konzepte für ein übergreifendes Umsatz-, Einkauf-, Bestandscontrolling-, Materialbewegungs- und Stammdatenreporting
  • Anpassung und Erweiterung der DataSources zur Extraktion aus dem SAP Quellsystem
  • Implementation der zugrundeliegenden Datenmodelle in BW on HANA bestehend aus geeigneten advanced DSO?s und Composite Providern sowie allen notwendigun Transformationen
  • Anpassung und Erweiterung des Datenmodells für den Upload der historischen GLD-Daten


Software-Module:
BW on HANA


4 Jahre 4 Monate: Support der kundeninternen Data Warehouse Performance-Abteilung
Industrie: Prozessindustrie ? Chemie und Pharma
Kunde: Internationaler Chemie- und Pharmakonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Data Warehouse
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung
Support der kundeninternen Data Warehouse Performance-Abteilung

Details:
Unterstützung der internen Performance-Abteilung zur Gewährleistung performanter Datenmodelle und Dashboards.
  • Erstellung von Datenmollen des technischen Contents
  • Erstellung von Datenmodellen für das Systemreporting zur Unterstützung der Performance Analysen hinsichtlich Systemauslastung, Systemperformance, Speicherbelegung, Query-Performance, Datenladeperformance
  • Nutzung von CalculationViews für Realtime-Reporting von systemspezifischen Daten
  • Entwicklung von Programmen, Datenmodellen, Jobs zur Bereinigung des Systems um veraltete kundeneigen Daten (Housekeeping), wie etwa Bereinigung von kundeneigenen Tabellen, PSA-Tabellen etc.
  • Datenmodelle zur Visualisierung von SAP Performance Checks gemäß SAPNote 1969700 ? SQL statement collection for SAP HANA
  • Performance-Analysen der kundeneigenen Datenmodelle hinsichtlich Backendund Frontend-Modellierung mit entsprechenden Empfehlungen zur Optimierung


Software-Module:
BW on HANA


23 Monate: Projekt zur Ablösung der Groß- und Einzelhandelsprozesse

Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung

Projekt zur Ablösung der Groß- und Einzelhandelsprozesse durch Template-Produkte des zentralen IT-Dienstleisters

Details
Die Groß- und Einzelhandelsprozesse des Kunden sollen durch entsprechende Template-Produkte des zentralen IT-Dienstleisters des Kunden auf Basis von SAP R/3 ? IS/Retail abgelöst werden. Zusätzlich zu den grundlegenden Stammdatenobjekten sind einzelne Funktionen des alten Großhandelssystems in das Template-Produkt zu übertragen. Im Rahmen dieses Ablöseprojektes erarbeitet Herr [Name auf Anfrage] in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die Konzepte für die Migration der Betriebs-, Debitoren- und Kreditorstammdaten. [Name auf Anfrage] führt die notwendigen Customizing-Einstellungen und CutOver-Aktivitäten für die Migration der Stammdaten in enger Abstimmung mit allen Projektteams durch.

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail


9 Monate: Einführung eines integrierten Gutscheinprozesses

Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung

Einführung eines integrierten Gutscheinprozesses

Details
Der Excel-basierte Gutscheinprozess des Kunden soll durch einen automatischen Prozess abgelöst werden. Hierzu soll den Anwendern eine Benutzeroberfläche zur Erfassung der Gutscheine bereitgestellt werden mit der Möglichkeit zur Aktivierung der Gutscheine. Das Tracking der Gutschein-Verkäufe und -Einlösungen sowie die Abwicklung der Clearingprozesse im SAP Großhandelssystem des Kunden erfolgt über die Hosting-Funktionen des ?Closed-Loop-Systems? eines externen Anbieters. Herr [Name auf Anfrage] erstellt hierzu in enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung sowie des externen Anbieters alle Konzepte für die Benutzeroberflächen, alle notwendigen Schnittstellen (IDoc-Technologie), die Weiterverarbeitung Gutscheine allen notwendigen mit FI-Kontierungen sowie Übertragung in das Berichtswesen.

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail


12 Monate: Einführung SAP S/4HANA für FI ? Migration Geschäftspartner

Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung
Einführung SAP S/4HANA für FI ? Migration Geschäftspartner

Details
Die funktionalen SAP FI/CO Komponenten aus dem vorhandenen SAP Großhandelssystem des Kunden sollen in das neue SYP S/4HANA System übertragen werden. Alle übrigen Prozesse verbleiben in dem SAP Großhandelssystem. Herr [Name auf Anfrage] erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die Konzepte für die Migration aller notwendigen Stammdatenobjekte, die für die vollständige Abwicklung der FI/CO-Prozesse im neuen SAP S/4HANA System erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Geschäftspartner, Debitoren, Kreditoren sowie alle für diese Stammdaten notwendigen Objekte (wie z.B. Zahlwege, Sperren, Branchen, Kundenklassen etc.). Die Migration der Stammdaten erfolgt dabei auf Basis IDoc-Technologie.

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail

3 Monate: Einführung einer Master-Mengeneinheit für den Artikelstamm
Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung
Einführung einer Master-Mengeneinheit für den Artikelstamm

Details
Zur Vereinfachung für die Pflege von Staffelkonditionen auf Kolli- bzw. PalletenEbene ist für den Kunden eine Master-Mengeneinheit eingeführt worden. Diese kann als zusätzliche Mengeneinheit im Artikelstamm zugeordnet werden und wird bei der nachträglichen Vergütung bzw. bei Konditionskontrakten berücksichtigt. Herr [Name auf Anfrage] erarbeitet hierzu in enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung das Konzept für die Umsetzung der Master-Mengeneinheit sowie geeigneter Bedingungen und Formel für die Einkaufs-Kalkulationsschemata, in denen die Master-Mengeneinheit entsprechend zu berücksichtigen ist

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail

8 Monate: Einführung SAP R/3 ? IS/Retail
Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung
Einführung SAP R/3 ? IS/Retail für die Teilsortimente Bau und Garten

Details
Die Großhandelsprozesse des Kunden sollen für das Teilsortiment Bau und Garten (B&G) durch das Software-Modul SAP R/3 ? IS/Retail abgebildet werden. Im Rahmen dieses Einführungsprojektes erarbeitet Herr [Name auf Anfrage] in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die Konzepte für die Migration der Artikelstammdaten, Preiskonditionen für EK- und VK-Preise, Listungsdaten der Artikel, Kreditorstammdaten und Einkaufsinfosätze. Die Umsetzung der Konzepte wird von Herrn [Name auf Anfrage] im Customizing des SAP-Systems sowie durch geeignete Schnittstellenprogramme und LSMW-Objekte durchgeführt. Darüber hinaus ist für die Mitarbeiter der B&G-Fachabteilung zur Vereinfachung der Pflege von regionalen Artikelstammdaten ein Pflege-Cockpit bereitgestellt worden, dass u.a. per Excel-Upload die Artikelanlage und -änderung unterstützt. Zusätzlich ist für die von einem externen Anbieter bereitgestellten Preisdaten ein weiteres Cockpit bereitgestellt worden, in dem entsprechende Preisveränderungen visualisiert und in den Artikelstamm übertragen werden können.

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail

5 Monate: Migration Cash- und Carry-Kunden

Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:

Kurzbezeichnung
Migration Cash- und Carry-Kunden

Details
In den Cash- und Carry (C&C) Märkten des Kunden werden eigenständig C&CKundendaten in den AS/400-Marktsysteme erfasst. Diese Kundendaten sollen in das Großhandelssystem übernommen werden. Herr [Name auf Anfrage] hat dazu in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die Konzepte für die Migration der C&C-Kundenstammdaten erarbeitet. Auf Basis von IDoc-Technologie werden die Kundendaten aus den AS/400-Marktsystemen über die PI in das Großhandelssystem übertragen. Freie Kundennummern werden über die Nummernkreisverwaltung von SAP protokolliert und bei Bedarf werden neue Kundennummern an die AS/400-Marktsysteme zur weiteren Verfügung per IDoc-Technologie übertragen.

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail

4 Monate: Einrichtung eines Preiskatalogs für ausgewählte Artikeldaten-Lieferanten
Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:

Kurzbezeichnung
Einrichtung eines Preiskatalogs für ausgewählte Artikeldaten-Lieferanten

Details
Die von den Artikeldaten-Lieferanten per XML- sowie CSV-Datei bereitgestellten Artikel- und Preisinformationen müssen in das SAP-gestützte Großhandelssystem übertragen werden. Hierzu erarbeitet Herr [Name auf Anfrage] in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die Konzepte für die Migration der zugehörigen Artikelstammdaten und Preiskonditionen. Darüber hinaus ist für die Verarbeitung der bereitgestellten Artikel-/Preisinformation ein Konzept für einen Preiskatalog erarbeitet worden. Die Artikel-/Preisdaten werden auf Basis von IDoc-Technologie in das Großhandelssystem übertragen und in einen Arbeitsvorrat für den Preiskatalog zur Verfügung gestellt. Über den Preiskatalog kann der Anwender Artikel- und Preisänderungen analysieren, anpassen und übernehmen.

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail

2 Jahre 6 Monate: Einführung SAP R/3 ? IS/Retail
Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:

Kurzbezeichnung
Einführung SAP R/3 ? IS/Retail für die Teilsortimente Frische / Obst & Gemüse / Fleischwerk

Details
Die Großhandelsprozesse des Kunden sollen für die Teilsortimente Frische / Obst & Gemüse / Fleischwerk durch das Software-Modul SAP R/3 ? IS/Retail abgebildet werden. Im Rahmen dieses Einführungsprojektes erarbeitet Herr [Name auf Anfrage] in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die Konzepte für die Migration der Artikelstammdaten, Preiskonditionen für EK- und VK-Preise, Listungsdaten der Artikel, Kreditorstammdaten, Einkaufsinfosätze sowie der Verbräuche und der offenen Bestellungen. Die Umsetzung der Konzepte wird von Herrn [Name auf Anfrage] im Customizing des SAP-Systems sowie durch geeignete Schnittstellenprogramme und LSMW-Objekte durchgeführt.

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail

10 Jahre 6 Monate: Support der kundeninternen Data Warehouse Abteilung
Industrie: Prozessindustrie ? Chemie und Pharma
Kunde: Internationaler Chemie- und Pharmakonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Data Warehouse
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:

Kurzbezeichnung
Support der kundeninternen Data Warehouse Abteilung

Details
Innerhalb verschiedener Projekte des Kunden im Data Warehouse Umfeld werden umfangreiche unterstützende Aktivitäten durchgeführt. Diese umfassen die Abstimmung der Aufgaben mit den kundeninternen Auftraggebern im Rahmen von Workshops und Meetings, die Analyse und Konzeption der geforderten Datenmodelle sowie deren Umsetzung.

Software-Module:
SAP R/3, SAP BW

18 Monate: Realisierung eines Planungsmodells für die Aktionsplanung
Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Österreich
Erfahrungsbereich: Data Warehouse / Integrated Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:

Kurzbezeichnung
Realisierung eines Planungsmodells für die Aktionsplanung

Details
Erstellung des Planungsmodells in SAP BI/IP für die strategische und operative Aktionsplanung des Kunden.
  • Implementation des zugrundeliegenden Datenmodells in SAP BI bestehend aus geeigneten Real-Time-Cubes, Aggregationsebenen und MultiCubes
  • Anpassung und Erweiterung des Datenmodells für den Upload der historischen Datenladung
  • Erstellung und Realisierung der notwendigen Planungsobjekte in SAP IP bestehend aus
  1. Web-Applikationen (realisiert mit Web-Templates)
  2. zugrundeliegenden Planungsqueries
  3. zugrundeliegenden Planungsfunktionen auf Basis von Standardtypen, FOXFormeln sowie kundeneigener Planungsfunktionstypen
  4. zugrundeliegenden Planungssequenzen
  5. Planungsberichten zur Unterstützung des Berichtswesen für die Aktionsplanung

Software-Module:
SAP BI / IP

7 Monate: Support und Weiterentwicklung der Kundeneinzelplanungs-Applikation
Industrie: Metallindustrie / Rohrhandel
Kunde: Internationales Rohrhandelsunternehmen, Deutschland
Erfahrungsbereich: Data Warehouse / Integrated Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:

Kurzbezeichnung
Support und Weiterentwicklung der Kundeneinzelplanungs-Applikation

Details
Durchführung vorbereitender Maßnahmen und Optimierungen für die mit SAP BI/IP realisierte Kundeneinzelplanung Lösung, insbesondere:
  • Datenbereitstellung und ?initialisierung in den zugehörigen Real-Time-Cubes und Aggregationsebenen
  • Anpassung, Erweiterung und Optimierung der
  1. Web-Applikation (realisiert mit Web-Templates)
  2. zugrundeliegenden Planungsqueries
  3. zugrundeliegenden Planungsfunktionen
  4. Reportingqueries für das Berichtswesen der Kundeneinzelplanung


Software-Module:
SAP BI / IP


18 Monate: Einführung SAP R/3 ? IS/Retail für das Teilsortiment Tiefkühl
Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:

Kurzbezeichnung

Einführung SAP R/3 ? IS/Retail für das Teilsortiment Tiefkühl

Details
Die Großhandelsprozesse des Kunden sollen für das Teilsortiment Tiefkühl durch das Software-Modul SAP R/3 ? IS/Retail abgebildet werden. Im Rahmen dieses Einführungsprojektes erarbeitet Herr [Name auf Anfrage] in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die Konzepte für die Abbildung der geforderten Organisationsstrukturen in SAP sowie das erforderliche Stammdatendesign für die Debitoren-, Kreditoren-
und Betriebestammdaten. Die Umsetzung der Konzepte wird von Herrn [Name auf Anfrage] im Customizing des SAP-Systems durchgeführt. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter des Kunden in die Handhabung des Systems durch geeignete Trainingsmaßnahmen von Herrn [Name auf Anfrage] geschult.

Software-Module
SAP R/3 ? IS/Retail


Weitere Projekte auf Anfrage.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Ausbildung
Ausbildung: Diplom-Mathematiker
Institution: Universität zu Köln
Schwerpunkt: Angewandte Mathematik
Nebenfächer: Informatik, Betriebswirtschaftslehre

Zertifizierungen
  • PRINCE2 Practitioner
  • PRINCE2 Foundation
  • SAP Business Information Warehouse (SAP BW), Rel. 3.0
  • SAP R/3 ? Accelerated SAP (ASAP), Rel. 4.x

Akademische Laufbahn
1990 - 1994
Hauptstudium der Mathematik mit Nebenfach Informatik an der Universität zu Köln mit dem Abschluß Diplom-Mathematiker 1994
Note: sehr gut

1987 - 1990
Studium der Mathematik mit Nebenfach BWL an der Universität zu Köln mit dem Erwerb des Vordiploms in Mathematik 1990


Teilnahme an Schulungen und Seminaren
2008
PRINCE2 Practitioner Seminar,
QRP Management Methods International GmbH, Mannheim

2008
PRINCE2 Foundation Seminar
QRP Management Methods International GmbH, Mannheim

2006
SAP-Kurs "ONW04S SAP Online Knowledge Product for NetWeaver 2004s (SAP BI 7.0)"
SAP AG

2005
SAP-Kurs "TBWD35 Delta SAP BI Reporting, Warehouse Management, Extraktion (SAP BW 3.0 ? 3.5)"
SAP AG, Walldorf

2003
SAP-Zertifikat "SAP BW, Rel. 3.x"
SAP AG, Walldorf

2003
SAP-Kurs "TBW10 mySAP BI ? BW Data Warehousing, Rel. 3.0"
SAP AG, Walldorf

2001
SAP-Kurs "ECO210 SAP Business-to-Business Procurement Rel. 2.0B"
SAP AG, Walldorf

1999
SAP-Kurs "BC411 ABAP-Programmierung für Fortgeschrittene"
SAP AG, Walldorf

1998
SAP-Zertifikat "AcceleratedSAP (ASAP)"
SAP AG, Walldorf

1997
Seminar "Kryptografie"
Institute for International Research GmbH & Co., Frankfurt / Main

1996
Seminar "Äußerer Blitzschutz"
Dehn+Söhne GmbH & Co. KG, Hürth

1996
Seminar "Aktuelle Sicherheitskonzepte für Rechenzentren"
ASI Akademie für Sicherheit, Frankfurt / Main

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

SAP BI SAP Retail SAP BW ABAP-OO SAP Performance Optimierung LSMW SAP BW Reporting SAP MM SAP SD SAP Stammdaten PRINCE2 Anforderungsanalyse Technische Konzeption Data Modeling Geschäftsprozessanalyse Analysefähigkeit BEx Analyzer BEx Query Designer Eclipse Calculation Views SAP Datenmigration

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Expertise
  • Berufserfahrung 26 Jahre
  • Beratungserfahrung 24 Jahre

Berufliche Laufbahn
2010 - heute

Rolle: Freiberuflicher Unternehmensberater
Kunde: auf Anfrage (eigenes Unternehmen)

2002 - 2010
Rolle: Manager BI
Kunde: J&M Management Consulting AG, Mannheim

1998 - 2002
Rolle: SAP Senior Consultant
Kunde: CIBER Novasoft AG, Heidelberg

1996 - 1998
Rolle: Senior Consultant, IT-Management
Kunde: Gerling Consulting Gruppe GmbH, Köln

1994 - 1996
Rolle: Software-Entwickler
Kunde: Data Sciences GmbH, Aachen

1990 - 1992
Rolle: Studentische Hilfskraft, Programmierer
Kunde: Institut für Neurophysiologie, Köln

SAP Business Intelligence
SAP Solutions
  • SAP Business Warehouse, powered by SAP HANA (BW on HANA) 
  • SAP NetWeaver 7.3 BI / BI Integrated Planning 
  • SAP BI 3.5 
  • SAP BW 3.1


Erfahrungsschwerpunkte

  • Datenmodellierung 
  • Datenextraktion SAP Quellsysteme 
  • Datenextraktion Fremdsysteme (DB-Connect, UD-Connect, Flat-File)
  • Berichterstellung
  1. SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office 
  2. BEx Analyzer 
  3. BEx Query Designer 
  4. BEx Web Application Designer
  • Job- und Prozesskettensteuerung 
  • Performanceoptimierung 
  • Integrierte Planung 


SAP Enterprise Resource Planning
SAP Solutions

  • SAP S/4HANA 
  • SAP ERP 
  • SAP R/3 Release 4.x 
  • SAP IS-Retail


Erfahrungsschwerpunkte

  • Vertrieb (SD)
  1. Preisfindung 
  2. Logistik-Informationssystem (LIS) 
  • Materialwirtschaft (MM) 
  1. Bestandsführung und -bewertung 
  2. Inventur 
  • Retail 
  1. Artikel-Listung 
  2. POS-Schnittstelle 
  3. Verkaufshilfsmittel 
  4. Handelskalkulation 
  5. Preiskatalog 
  • Migration von Stamm- und Bewegungsdaten 
  • Stammdatenmanagement 
  • Klassifizierung 
  • Archivierung 


SAP Basis
Erfahrungsschwerpunkte

  • ABAP, ABAP Objects 
  • Legacy System Migration Workbench (LSMW) 
  • Performanceoptimierung 
  • Customer Exit Programmierung (User-, Screen-, Field-Exits, BadI) 
  • Modifikationen 
  • Dialogprogrammierung 
  • CATT 
  • Bapi 
  • Batch-Input 
  • Schnittstellen 
  • IDocs 
  • SapScript


Projektmanagement
Methodik

  • PRINCE2

Erfahrungsschwerpunkte
  • Projektplanung und -steuerung 
  • Projektcontrolling im Hinblick auf Termine, Ressourcen und Budget 
  • Koordination der Aktivitäten


Schulungsleitung
Themen

  • Business Intelligence 
  • ABAP, ABAP Objects 
  • Diverse Kundenschulungen


Erfahrungsschwerpunkte

  • Konzeption, Organisation und Durchführung von Schulungen, Seminaren und Workshops 
  • Präsentation und Moderation 
  • Schulungsdurchführung:
  1. ABAP-Schulung für SAP Finnland 
  2. Kundenschulungen für Key-User und Endanwender 
  3. Interne Schulungen des Arbeitgebers (SAP BW und ABAP) 

Betriebssysteme

MS-DOS
OS/2
SUN OS, Solaris
Tandem
D20, D30
Unix
VM
VM-CMS
Windows
3.11, 95, 98, 2000, XP

Programmiersprachen

ABAP4
ABAP4 und ABAP Objects
C
C++
Cobol
Fortran
Pascal
Turbo-Pascal

Datenbanken

DB2
Oracle
SQL
Sybase
TANDEM NONSTOP SQL

Datenkommunikation

Fax
Internet, Intranet
ISDN
ISO/OSI
LAN, LAN Manager
Novell
RFC
TCP/IP
Windows Netzwerk

Hardware

AS/400
Drucker
PC
SUN
Tandem

Branchen

Branchen

  • Prozessindustrie ? Chemie, Petro-Chemie, Pharma
  • Diskrete Industrie ? Automotive, Hightech
  • Metallindustrie
  • Handel, Rohrhandel

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Deutschland: außerhalb D4 zzgl. Reisekosten

Weitere Länder: zzgl. Reisekosten

möglich

Projekte

Projekte

aktuelles Projekt: Integration der Einzelhandelsauswertungen
Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung
Integration der Groß- und Einzelhandelsauswertungen auf Basis der BW-Template-Produkte des zentralen IT-Dienstleisters

Details
Für die Auswertungen der Einzelhandelsdaten müssen sowohl für die Anwender der Zentrale sowie für die Keyuser der Märkte Reportingszenarien bereitgestellt werden. Auf Basis der BW-Template-Produkte des zentralen IT-Dienstleisters sind die zugrundeliegenden Datenmodelle für Controlling-, Kostenstellen-, Hauptbuchsalden-, POS- sowie für EH Umsatz- und Warenbewegungsreporting zu implementieren.
  • Anbindung der SAP CAR sowie FICON EH und FICON GH DataSources
  • Konzeption, Anpassung und Erweiterung der notwendigen FICON GH DataSources
  • Konzeption und Implementierung geeigneter Prozessketten zur Versorgung aller relevanten Datenziele für das EH Reporting
  • Betreuung und Support des laufenden Betriebs
  • Monitoring sowie Fehleranalysen und -korrekturen


Software-Module:
BW on HANA


18 Monate: Einführung des Berichtswesens durch BW-Template-Produkte

Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung
Einführung des Berichtswesens durch BW-Template-Produkte des zentralen ITDienstleisters

Details
Mit Einführung der Groß- und Einzelhandels-Template-Prozesse sollen darüber hinaus die BW-Template-Berichte des zentralen IT-Dienstleisters übernommen werden. Für die Interimsphase bis zur vollständigen Ablösung der alten Großhandelsprozesse muss ein übergreifendes Reporting über alle relevanten Kennzahlen gewährleistet werden.
  • Erstellung der Konzepte für ein übergreifendes Umsatz-, Einkauf-, Bestandscontrolling-, Materialbewegungs- und Stammdatenreporting
  • Anpassung und Erweiterung der DataSources zur Extraktion aus dem SAP Quellsystem
  • Implementation der zugrundeliegenden Datenmodelle in BW on HANA bestehend aus geeigneten advanced DSO?s und Composite Providern sowie allen notwendigun Transformationen
  • Anpassung und Erweiterung des Datenmodells für den Upload der historischen GLD-Daten


Software-Module:
BW on HANA


4 Jahre 4 Monate: Support der kundeninternen Data Warehouse Performance-Abteilung
Industrie: Prozessindustrie ? Chemie und Pharma
Kunde: Internationaler Chemie- und Pharmakonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Data Warehouse
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung
Support der kundeninternen Data Warehouse Performance-Abteilung

Details:
Unterstützung der internen Performance-Abteilung zur Gewährleistung performanter Datenmodelle und Dashboards.
  • Erstellung von Datenmollen des technischen Contents
  • Erstellung von Datenmodellen für das Systemreporting zur Unterstützung der Performance Analysen hinsichtlich Systemauslastung, Systemperformance, Speicherbelegung, Query-Performance, Datenladeperformance
  • Nutzung von CalculationViews für Realtime-Reporting von systemspezifischen Daten
  • Entwicklung von Programmen, Datenmodellen, Jobs zur Bereinigung des Systems um veraltete kundeneigen Daten (Housekeeping), wie etwa Bereinigung von kundeneigenen Tabellen, PSA-Tabellen etc.
  • Datenmodelle zur Visualisierung von SAP Performance Checks gemäß SAPNote 1969700 ? SQL statement collection for SAP HANA
  • Performance-Analysen der kundeneigenen Datenmodelle hinsichtlich Backendund Frontend-Modellierung mit entsprechenden Empfehlungen zur Optimierung


Software-Module:
BW on HANA


23 Monate: Projekt zur Ablösung der Groß- und Einzelhandelsprozesse

Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung

Projekt zur Ablösung der Groß- und Einzelhandelsprozesse durch Template-Produkte des zentralen IT-Dienstleisters

Details
Die Groß- und Einzelhandelsprozesse des Kunden sollen durch entsprechende Template-Produkte des zentralen IT-Dienstleisters des Kunden auf Basis von SAP R/3 ? IS/Retail abgelöst werden. Zusätzlich zu den grundlegenden Stammdatenobjekten sind einzelne Funktionen des alten Großhandelssystems in das Template-Produkt zu übertragen. Im Rahmen dieses Ablöseprojektes erarbeitet Herr [Name auf Anfrage] in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die Konzepte für die Migration der Betriebs-, Debitoren- und Kreditorstammdaten. [Name auf Anfrage] führt die notwendigen Customizing-Einstellungen und CutOver-Aktivitäten für die Migration der Stammdaten in enger Abstimmung mit allen Projektteams durch.

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail


9 Monate: Einführung eines integrierten Gutscheinprozesses

Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung

Einführung eines integrierten Gutscheinprozesses

Details
Der Excel-basierte Gutscheinprozess des Kunden soll durch einen automatischen Prozess abgelöst werden. Hierzu soll den Anwendern eine Benutzeroberfläche zur Erfassung der Gutscheine bereitgestellt werden mit der Möglichkeit zur Aktivierung der Gutscheine. Das Tracking der Gutschein-Verkäufe und -Einlösungen sowie die Abwicklung der Clearingprozesse im SAP Großhandelssystem des Kunden erfolgt über die Hosting-Funktionen des ?Closed-Loop-Systems? eines externen Anbieters. Herr [Name auf Anfrage] erstellt hierzu in enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung sowie des externen Anbieters alle Konzepte für die Benutzeroberflächen, alle notwendigen Schnittstellen (IDoc-Technologie), die Weiterverarbeitung Gutscheine allen notwendigen mit FI-Kontierungen sowie Übertragung in das Berichtswesen.

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail


12 Monate: Einführung SAP S/4HANA für FI ? Migration Geschäftspartner

Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung
Einführung SAP S/4HANA für FI ? Migration Geschäftspartner

Details
Die funktionalen SAP FI/CO Komponenten aus dem vorhandenen SAP Großhandelssystem des Kunden sollen in das neue SYP S/4HANA System übertragen werden. Alle übrigen Prozesse verbleiben in dem SAP Großhandelssystem. Herr [Name auf Anfrage] erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die Konzepte für die Migration aller notwendigen Stammdatenobjekte, die für die vollständige Abwicklung der FI/CO-Prozesse im neuen SAP S/4HANA System erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Geschäftspartner, Debitoren, Kreditoren sowie alle für diese Stammdaten notwendigen Objekte (wie z.B. Zahlwege, Sperren, Branchen, Kundenklassen etc.). Die Migration der Stammdaten erfolgt dabei auf Basis IDoc-Technologie.

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail

3 Monate: Einführung einer Master-Mengeneinheit für den Artikelstamm
Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung
Einführung einer Master-Mengeneinheit für den Artikelstamm

Details
Zur Vereinfachung für die Pflege von Staffelkonditionen auf Kolli- bzw. PalletenEbene ist für den Kunden eine Master-Mengeneinheit eingeführt worden. Diese kann als zusätzliche Mengeneinheit im Artikelstamm zugeordnet werden und wird bei der nachträglichen Vergütung bzw. bei Konditionskontrakten berücksichtigt. Herr [Name auf Anfrage] erarbeitet hierzu in enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung das Konzept für die Umsetzung der Master-Mengeneinheit sowie geeigneter Bedingungen und Formel für die Einkaufs-Kalkulationsschemata, in denen die Master-Mengeneinheit entsprechend zu berücksichtigen ist

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail

8 Monate: Einführung SAP R/3 ? IS/Retail
Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:
Kurzbezeichnung
Einführung SAP R/3 ? IS/Retail für die Teilsortimente Bau und Garten

Details
Die Großhandelsprozesse des Kunden sollen für das Teilsortiment Bau und Garten (B&G) durch das Software-Modul SAP R/3 ? IS/Retail abgebildet werden. Im Rahmen dieses Einführungsprojektes erarbeitet Herr [Name auf Anfrage] in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die Konzepte für die Migration der Artikelstammdaten, Preiskonditionen für EK- und VK-Preise, Listungsdaten der Artikel, Kreditorstammdaten und Einkaufsinfosätze. Die Umsetzung der Konzepte wird von Herrn [Name auf Anfrage] im Customizing des SAP-Systems sowie durch geeignete Schnittstellenprogramme und LSMW-Objekte durchgeführt. Darüber hinaus ist für die Mitarbeiter der B&G-Fachabteilung zur Vereinfachung der Pflege von regionalen Artikelstammdaten ein Pflege-Cockpit bereitgestellt worden, dass u.a. per Excel-Upload die Artikelanlage und -änderung unterstützt. Zusätzlich ist für die von einem externen Anbieter bereitgestellten Preisdaten ein weiteres Cockpit bereitgestellt worden, in dem entsprechende Preisveränderungen visualisiert und in den Artikelstamm übertragen werden können.

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail

5 Monate: Migration Cash- und Carry-Kunden

Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:

Kurzbezeichnung
Migration Cash- und Carry-Kunden

Details
In den Cash- und Carry (C&C) Märkten des Kunden werden eigenständig C&CKundendaten in den AS/400-Marktsysteme erfasst. Diese Kundendaten sollen in das Großhandelssystem übernommen werden. Herr [Name auf Anfrage] hat dazu in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die Konzepte für die Migration der C&C-Kundenstammdaten erarbeitet. Auf Basis von IDoc-Technologie werden die Kundendaten aus den AS/400-Marktsystemen über die PI in das Großhandelssystem übertragen. Freie Kundennummern werden über die Nummernkreisverwaltung von SAP protokolliert und bei Bedarf werden neue Kundennummern an die AS/400-Marktsysteme zur weiteren Verfügung per IDoc-Technologie übertragen.

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail

4 Monate: Einrichtung eines Preiskatalogs für ausgewählte Artikeldaten-Lieferanten
Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:

Kurzbezeichnung
Einrichtung eines Preiskatalogs für ausgewählte Artikeldaten-Lieferanten

Details
Die von den Artikeldaten-Lieferanten per XML- sowie CSV-Datei bereitgestellten Artikel- und Preisinformationen müssen in das SAP-gestützte Großhandelssystem übertragen werden. Hierzu erarbeitet Herr [Name auf Anfrage] in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die Konzepte für die Migration der zugehörigen Artikelstammdaten und Preiskonditionen. Darüber hinaus ist für die Verarbeitung der bereitgestellten Artikel-/Preisinformation ein Konzept für einen Preiskatalog erarbeitet worden. Die Artikel-/Preisdaten werden auf Basis von IDoc-Technologie in das Großhandelssystem übertragen und in einen Arbeitsvorrat für den Preiskatalog zur Verfügung gestellt. Über den Preiskatalog kann der Anwender Artikel- und Preisänderungen analysieren, anpassen und übernehmen.

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail

2 Jahre 6 Monate: Einführung SAP R/3 ? IS/Retail
Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:

Kurzbezeichnung
Einführung SAP R/3 ? IS/Retail für die Teilsortimente Frische / Obst & Gemüse / Fleischwerk

Details
Die Großhandelsprozesse des Kunden sollen für die Teilsortimente Frische / Obst & Gemüse / Fleischwerk durch das Software-Modul SAP R/3 ? IS/Retail abgebildet werden. Im Rahmen dieses Einführungsprojektes erarbeitet Herr [Name auf Anfrage] in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die Konzepte für die Migration der Artikelstammdaten, Preiskonditionen für EK- und VK-Preise, Listungsdaten der Artikel, Kreditorstammdaten, Einkaufsinfosätze sowie der Verbräuche und der offenen Bestellungen. Die Umsetzung der Konzepte wird von Herrn [Name auf Anfrage] im Customizing des SAP-Systems sowie durch geeignete Schnittstellenprogramme und LSMW-Objekte durchgeführt.

Software-Module:
SAP R/3 ? IS/Retail

10 Jahre 6 Monate: Support der kundeninternen Data Warehouse Abteilung
Industrie: Prozessindustrie ? Chemie und Pharma
Kunde: Internationaler Chemie- und Pharmakonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Data Warehouse
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:

Kurzbezeichnung
Support der kundeninternen Data Warehouse Abteilung

Details
Innerhalb verschiedener Projekte des Kunden im Data Warehouse Umfeld werden umfangreiche unterstützende Aktivitäten durchgeführt. Diese umfassen die Abstimmung der Aufgaben mit den kundeninternen Auftraggebern im Rahmen von Workshops und Meetings, die Analyse und Konzeption der geforderten Datenmodelle sowie deren Umsetzung.

Software-Module:
SAP R/3, SAP BW

18 Monate: Realisierung eines Planungsmodells für die Aktionsplanung
Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Österreich
Erfahrungsbereich: Data Warehouse / Integrated Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:

Kurzbezeichnung
Realisierung eines Planungsmodells für die Aktionsplanung

Details
Erstellung des Planungsmodells in SAP BI/IP für die strategische und operative Aktionsplanung des Kunden.
  • Implementation des zugrundeliegenden Datenmodells in SAP BI bestehend aus geeigneten Real-Time-Cubes, Aggregationsebenen und MultiCubes
  • Anpassung und Erweiterung des Datenmodells für den Upload der historischen Datenladung
  • Erstellung und Realisierung der notwendigen Planungsobjekte in SAP IP bestehend aus
  1. Web-Applikationen (realisiert mit Web-Templates)
  2. zugrundeliegenden Planungsqueries
  3. zugrundeliegenden Planungsfunktionen auf Basis von Standardtypen, FOXFormeln sowie kundeneigener Planungsfunktionstypen
  4. zugrundeliegenden Planungssequenzen
  5. Planungsberichten zur Unterstützung des Berichtswesen für die Aktionsplanung

Software-Module:
SAP BI / IP

7 Monate: Support und Weiterentwicklung der Kundeneinzelplanungs-Applikation
Industrie: Metallindustrie / Rohrhandel
Kunde: Internationales Rohrhandelsunternehmen, Deutschland
Erfahrungsbereich: Data Warehouse / Integrated Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:

Kurzbezeichnung
Support und Weiterentwicklung der Kundeneinzelplanungs-Applikation

Details
Durchführung vorbereitender Maßnahmen und Optimierungen für die mit SAP BI/IP realisierte Kundeneinzelplanung Lösung, insbesondere:
  • Datenbereitstellung und ?initialisierung in den zugehörigen Real-Time-Cubes und Aggregationsebenen
  • Anpassung, Erweiterung und Optimierung der
  1. Web-Applikation (realisiert mit Web-Templates)
  2. zugrundeliegenden Planungsqueries
  3. zugrundeliegenden Planungsfunktionen
  4. Reportingqueries für das Berichtswesen der Kundeneinzelplanung


Software-Module:
SAP BI / IP


18 Monate: Einführung SAP R/3 ? IS/Retail für das Teilsortiment Tiefkühl
Industrie: Handel
Kunde: Europäischer Handelskonzern, Deutschland
Erfahrungsbereich: Enterprise Resource Planning
Rolle: Process & Customizing Expert

Aufgaben:

Kurzbezeichnung

Einführung SAP R/3 ? IS/Retail für das Teilsortiment Tiefkühl

Details
Die Großhandelsprozesse des Kunden sollen für das Teilsortiment Tiefkühl durch das Software-Modul SAP R/3 ? IS/Retail abgebildet werden. Im Rahmen dieses Einführungsprojektes erarbeitet Herr [Name auf Anfrage] in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die Konzepte für die Abbildung der geforderten Organisationsstrukturen in SAP sowie das erforderliche Stammdatendesign für die Debitoren-, Kreditoren-
und Betriebestammdaten. Die Umsetzung der Konzepte wird von Herrn [Name auf Anfrage] im Customizing des SAP-Systems durchgeführt. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter des Kunden in die Handhabung des Systems durch geeignete Trainingsmaßnahmen von Herrn [Name auf Anfrage] geschult.

Software-Module
SAP R/3 ? IS/Retail


Weitere Projekte auf Anfrage.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Ausbildung
Ausbildung: Diplom-Mathematiker
Institution: Universität zu Köln
Schwerpunkt: Angewandte Mathematik
Nebenfächer: Informatik, Betriebswirtschaftslehre

Zertifizierungen
  • PRINCE2 Practitioner
  • PRINCE2 Foundation
  • SAP Business Information Warehouse (SAP BW), Rel. 3.0
  • SAP R/3 ? Accelerated SAP (ASAP), Rel. 4.x

Akademische Laufbahn
1990 - 1994
Hauptstudium der Mathematik mit Nebenfach Informatik an der Universität zu Köln mit dem Abschluß Diplom-Mathematiker 1994
Note: sehr gut

1987 - 1990
Studium der Mathematik mit Nebenfach BWL an der Universität zu Köln mit dem Erwerb des Vordiploms in Mathematik 1990


Teilnahme an Schulungen und Seminaren
2008
PRINCE2 Practitioner Seminar,
QRP Management Methods International GmbH, Mannheim

2008
PRINCE2 Foundation Seminar
QRP Management Methods International GmbH, Mannheim

2006
SAP-Kurs "ONW04S SAP Online Knowledge Product for NetWeaver 2004s (SAP BI 7.0)"
SAP AG

2005
SAP-Kurs "TBWD35 Delta SAP BI Reporting, Warehouse Management, Extraktion (SAP BW 3.0 ? 3.5)"
SAP AG, Walldorf

2003
SAP-Zertifikat "SAP BW, Rel. 3.x"
SAP AG, Walldorf

2003
SAP-Kurs "TBW10 mySAP BI ? BW Data Warehousing, Rel. 3.0"
SAP AG, Walldorf

2001
SAP-Kurs "ECO210 SAP Business-to-Business Procurement Rel. 2.0B"
SAP AG, Walldorf

1999
SAP-Kurs "BC411 ABAP-Programmierung für Fortgeschrittene"
SAP AG, Walldorf

1998
SAP-Zertifikat "AcceleratedSAP (ASAP)"
SAP AG, Walldorf

1997
Seminar "Kryptografie"
Institute for International Research GmbH & Co., Frankfurt / Main

1996
Seminar "Äußerer Blitzschutz"
Dehn+Söhne GmbH & Co. KG, Hürth

1996
Seminar "Aktuelle Sicherheitskonzepte für Rechenzentren"
ASI Akademie für Sicherheit, Frankfurt / Main

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

SAP BI SAP Retail SAP BW ABAP-OO SAP Performance Optimierung LSMW SAP BW Reporting SAP MM SAP SD SAP Stammdaten PRINCE2 Anforderungsanalyse Technische Konzeption Data Modeling Geschäftsprozessanalyse Analysefähigkeit BEx Analyzer BEx Query Designer Eclipse Calculation Views SAP Datenmigration

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Expertise
  • Berufserfahrung 26 Jahre
  • Beratungserfahrung 24 Jahre

Berufliche Laufbahn
2010 - heute

Rolle: Freiberuflicher Unternehmensberater
Kunde: auf Anfrage (eigenes Unternehmen)

2002 - 2010
Rolle: Manager BI
Kunde: J&M Management Consulting AG, Mannheim

1998 - 2002
Rolle: SAP Senior Consultant
Kunde: CIBER Novasoft AG, Heidelberg

1996 - 1998
Rolle: Senior Consultant, IT-Management
Kunde: Gerling Consulting Gruppe GmbH, Köln

1994 - 1996
Rolle: Software-Entwickler
Kunde: Data Sciences GmbH, Aachen

1990 - 1992
Rolle: Studentische Hilfskraft, Programmierer
Kunde: Institut für Neurophysiologie, Köln

SAP Business Intelligence
SAP Solutions
  • SAP Business Warehouse, powered by SAP HANA (BW on HANA) 
  • SAP NetWeaver 7.3 BI / BI Integrated Planning 
  • SAP BI 3.5 
  • SAP BW 3.1


Erfahrungsschwerpunkte

  • Datenmodellierung 
  • Datenextraktion SAP Quellsysteme 
  • Datenextraktion Fremdsysteme (DB-Connect, UD-Connect, Flat-File)
  • Berichterstellung
  1. SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office 
  2. BEx Analyzer 
  3. BEx Query Designer 
  4. BEx Web Application Designer
  • Job- und Prozesskettensteuerung 
  • Performanceoptimierung 
  • Integrierte Planung 


SAP Enterprise Resource Planning
SAP Solutions

  • SAP S/4HANA 
  • SAP ERP 
  • SAP R/3 Release 4.x 
  • SAP IS-Retail


Erfahrungsschwerpunkte

  • Vertrieb (SD)
  1. Preisfindung 
  2. Logistik-Informationssystem (LIS) 
  • Materialwirtschaft (MM) 
  1. Bestandsführung und -bewertung 
  2. Inventur 
  • Retail 
  1. Artikel-Listung 
  2. POS-Schnittstelle 
  3. Verkaufshilfsmittel 
  4. Handelskalkulation 
  5. Preiskatalog 
  • Migration von Stamm- und Bewegungsdaten 
  • Stammdatenmanagement 
  • Klassifizierung 
  • Archivierung 


SAP Basis
Erfahrungsschwerpunkte

  • ABAP, ABAP Objects 
  • Legacy System Migration Workbench (LSMW) 
  • Performanceoptimierung 
  • Customer Exit Programmierung (User-, Screen-, Field-Exits, BadI) 
  • Modifikationen 
  • Dialogprogrammierung 
  • CATT 
  • Bapi 
  • Batch-Input 
  • Schnittstellen 
  • IDocs 
  • SapScript


Projektmanagement
Methodik

  • PRINCE2

Erfahrungsschwerpunkte
  • Projektplanung und -steuerung 
  • Projektcontrolling im Hinblick auf Termine, Ressourcen und Budget 
  • Koordination der Aktivitäten


Schulungsleitung
Themen

  • Business Intelligence 
  • ABAP, ABAP Objects 
  • Diverse Kundenschulungen


Erfahrungsschwerpunkte

  • Konzeption, Organisation und Durchführung von Schulungen, Seminaren und Workshops 
  • Präsentation und Moderation 
  • Schulungsdurchführung:
  1. ABAP-Schulung für SAP Finnland 
  2. Kundenschulungen für Key-User und Endanwender 
  3. Interne Schulungen des Arbeitgebers (SAP BW und ABAP) 

Betriebssysteme

MS-DOS
OS/2
SUN OS, Solaris
Tandem
D20, D30
Unix
VM
VM-CMS
Windows
3.11, 95, 98, 2000, XP

Programmiersprachen

ABAP4
ABAP4 und ABAP Objects
C
C++
Cobol
Fortran
Pascal
Turbo-Pascal

Datenbanken

DB2
Oracle
SQL
Sybase
TANDEM NONSTOP SQL

Datenkommunikation

Fax
Internet, Intranet
ISDN
ISO/OSI
LAN, LAN Manager
Novell
RFC
TCP/IP
Windows Netzwerk

Hardware

AS/400
Drucker
PC
SUN
Tandem

Branchen

Branchen

  • Prozessindustrie ? Chemie, Petro-Chemie, Pharma
  • Diskrete Industrie ? Automotive, Hightech
  • Metallindustrie
  • Handel, Rohrhandel

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.