Analyse und Prozessdesign, Dokumentation, Anforderungsmanagement, Informationsarchitektur, Lösungsarchitektur
Aktualisiert am 30.04.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 31.08.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Business Analyse
Deutsch
Englisch
(sehr gut)
Französisch
Spanisch

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Deutschland: bevorzugt D6 (bis zu rund 100km vom Heimatort entfernt). Reisetätigkeit möglich.

möglich

Projekte

Projekte

9 Monate
2025-01 - 2025-09

FIM-Produktmanagement

Product Owner
Product Owner
Mitarbeit im FIM-Produktmanagement
FITKO AöR
Frankfurt am Main
1 Jahr
2024-01 - 2024-12

FIM-Portal Relaunch

Product Owner PO Python PostgreSQL Archimate
Product Owner PO
Relaunch des FIM-Portals, insb. Überarbeitung der Präsentation der FIM-Methodik, Dokumentation im föderalen Entwicklungsportal, Suche über FIM-Artefakte. Meine Rolle ist die eines PO, der zusammen mit Entwicklern, Produktmanagerin, internen und externen Stakeholdern die Anforderungen ermittelt, priorisiert und über diese kommuniziert.
Nextcloud GitLab Zoom
Python PostgreSQL Archimate
FITKO AöR
Frankfurt am Main
1 Jahr
2023-01 - 2023-12

Zentrales Repository des FIM-Baustein Datenfelder

Product Owner PO Python PostgreSQL
Product Owner PO
Das zentrale Daten Repository erfüllt die Funktion des Sammelrepository im FIM-Baustein
Datenfelder.  Es ist die zentrale Ablage für Dokumentsteckbriefe und Datenschemata. Es unterstützt Upload, Download und die Suche nach Inhalten. Darüber hinaus stellt es einige nützliche Dienste u.a. zur Konvertierung bereit.

Als PO habe ich mit den Entwicklern die Anforderungen umgesetzt, mit Architekten der
FITKO die Einbettung in die föderale IT-Architektur abgestimmt, mit den Gremien der
Fachseite zusammengearbeitet und mich am Erfahrungsaustausch OZG beteiligt.
Nextcloud GitLab
Python PostgreSQL
FITKO AöR
Frankfurt am Main
2 Jahre 2 Monate
2020-11 - 2022-12

Verschiedene Projekte im Umfeld der öffentlichen Verwaltung, OZG, EfA

REST IT-Grundschutz

Als Lösungsarchitekt Unterstützung in zahlreichen Projekten der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung und im Auftrag der Ressorts des Landes Hessen. Online-Zugangs-Gesetz und Einer für Alle (EfA) bildeten zwei Schwerpunkte. Gremienzusammenarbeit in Unterarbeitsgruppen der ALD. Zusammenarbeit mit FITKO.

ArchiMate Conceptboard FIT-Connect OSCI
REST IT-Grundschutz
HZD
Wiesbaden
7 Monate
2020-05 - 2020-11

Technische Digitalisierungsplattform

Business Analyst Business Analyse TOGAF Workshop-Moderation ...
Business Analyst

Das Land Hessen betreibt mehrere Digitalisierungsprogramme (Online Zugangsgesetz OZG, Digitale Modellbehörde DMB). Der IT-Dienstleister des Landes, die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung HZD), hat einen gesamtheitlichen Architekturansatz (nach TOGAF) vorgesehen, bei dem die Businessanforderungen in Architekturbausteine einfließen, die wiederum Grundlage eines Lösungsdesigns für eine technische Umsetzung sind.

Die hier gefüllt Rolle war die des Business Analysten für drei Architekturbausteine: das Verwaltungsportal, das E-Payment und den Rückkanal (Übermittlung von Nachrichten an Nutzer). Die Herausforderung lag in der Abstimmung mit Stakeholdern aus unterschiedlichen Ressorts (Ministerien des Innern, der Finanzen, für Digitales), Programmen (DMB, OZG) und Dienststellen (HZD, HCC).

Business Analyse TOGAF Workshop-Moderation Requirement Analysis
HZD
Wiesbaden
1 Jahr 1 Monat
2019-11 - 2020-11

Sportinformationssystem mit Sportregister und Sportatlas

Business Analyst Business Analyse Requirement Analysis Workshop-Moderation ...
Business Analyst

Für das Hessische Ministerium des Innern und Sport (HMdIS) und dort die Sportabteilung wurde ein Sportinformationssystem mit Sportregister und Sportatlas konzipiert. Dazu wurden Anforderungen in Workshops aufgenommen, Vergleichsprodukte auf dem Markt analysiert, High-Level-Anforderungsspezifikationen erstellt und der Review-/Abnahmeprozess durchgeführt. Anschließend wurden User Stories in Jira geschrieben und das System als Mitglied eines Scrum-Teams mit Angular umgesetzt. Änderungsanforderungen wurden während der Entwicklung mit der Fachseite und dem Entwicklungsteam abgestimmt.

Atlassian JIRA Angular
Business Analyse Requirement Analysis Workshop-Moderation Use Case Analysis Klassenmodellierung BPMN 2.0
HZD
Wiesbaden
10 Monate
2019-06 - 2020-03

Förderung Weiterführung der Vereinsarbeit

Business Analyst Business Analyse Requirement Engineering Workshop-Moderation
Business Analyst

Anforderungsanalyse zur Erstellung einer Softwarelösung für das Hessische Ministerium des Innern und Sport (HMdIS) zur Sportförderung für Vereine im Rahmen des Programms Digitale Modellbehörde (DMB). Das Ergebnisdokument fasste IST- und SOLL-Prozess zusammen und diente als Lastenheft für die weitere Umsetzung

In der weiteren Umsetzung wurde ein Pflichtenheft geschrieben und dazu die Inhalte mit dem Fachressort und dem Umsetzungsteam abgestimmt.

Business Analyse Requirement Engineering Workshop-Moderation
HZD
Wiesbaden
2 Monate
2019-09 - 2019-10

Förderung Sport und Flüchtlinge

Anforderungsmanager Business Analyse Requirement Management XML ...
Anforderungsmanager

Für das Hessische Ministerium des Innern und Sport (HMdIS) wurde im Rahmen des Programms Digitale Modellbehörde (DMB) eine Digitalisierung des Förderprogramms "Sport und Flüchtlinge" durchgeführt. Die Arbeit umfasste Anforderungsmanagement, Pflichtenhefterstellung, Koordination der Stakeholder, Schnittstellenabstimmung unter Verwendung von fim.govos.de sowie fachliche Abstimmungen mit dem Fachbereich.

SAP Grantor Civento SAP PI
Business Analyse Requirement Management XML FIM
HZD
Wiesbaden
1 Monat
2019-08 - 2019-08

Jägerprüfung

Business Analyst Business Analyse
Business Analyst

Für das Regierungspräsidium Kassel als Obere Jagdbehörde wurde - im Auftrag des Hessischen Ministerium des Innern und Sport (HMdIS) und im Rahmen des Programms Digitale Modellbehörde (DMB) - die Anforderungen zur Digitalisierung der Jägerprüfungs-Anmeldung aufgenommen und als BPMN-Prozess modelliert

Adonis
Business Analyse
HZD
Wiesbaden
2 Monate
2019-04 - 2019-05

Budgetverwaltung von Bauprogrammen (HEUREKA)

Business Analyst Business Analyse Event Storming Prozessmodellierung ...
Business Analyst

Anforderungsanalyse zur Erstellung einer Softwarelösung für das Hessische Ministerium der Finanzen (HMdF) zur Budgetverwaltung von Bauprogrammen im Rahmen von Investitionsprogrammen wie HEUREKA. Ein erster statischer Prototyp wurde auf Basis von Visio erstellt, ein zweiter dynamischer Prototyp auf Basis des MEAN-Stacks. Das Ergebnisdokument wurde zur Basis einer Umsetzung mit FISBOX.

FISBOX MongoDB Angular.js Node.js Express
Business Analyse Event Storming Prozessmodellierung Requirement Analysis Workshop-Moderation
HZD
Wiesbaden
2 Monate
2019-02 - 2019-03

Business Analyse Methoden-Handbuch

Business Analyse Prozessmodellierung UML-Modellierung ...

Erstellung eines Methoden-Handbuchs für Business Analysten in der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) zwecks Nutzung im Programm "Digitale Modellbehörde.

Business Analyse Prozessmodellierung UML-Modellierung Klassendiagramm Requirement Analyse
HZD
Wiesbaden
2 Monate
2018-12 - 2019-01

BPMN 2.0 Konventionen-Handbuch

Senior Business Analyst BPMN 2.0 FIM KONSENS ...
Senior Business Analyst

Erstellung eines Konventionen-Handbuchs für die Prozessdokumentation mit BPMN 2.0 in der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) zwecks Nutzung im Programm "Digitale Modellbehörde".

Camunda Aris Adonis
BPMN 2.0 FIM KONSENS DITA
HZD
Wiesbaden
7 Monate
2018-05 - 2018-11

neXt Automatisierte Erstellung des Netzfahrplans

Business Analyst, Test-Automatisierer Scrum C++ Docker ...
Business Analyst, Test-Automatisierer

Erhebung, Abstimmung und Dokumentation der Anforderungen. Erstellen und Durchführen von Testfällen. Entwicklung der Komponententests u.a. mit Python.

PyDev Eclipse Oracle
Scrum C++ Docker Gerrit Jenkins behave Gherkin Python PL/SQL
Deutsche Bahn Netz AG
Frankfurt/Main
3 Monate
2018-02 - 2018-04

Anwendungsmigration

Senior Business Analyst Scrum Re-Engineering Oracle/SQL ...
Senior Business Analyst

Die Alt-Anwendung enthielt Datenbank-spezifischen Code (DB2), welcher für die Neu-Anwendung zu reimplementieren ist (Oracle). Die betroffenen fachlichen Anforderungen der Vergangenheit waren aus dem umfänglichen Dokumentationsbestand zu extrahieren, mit den aktuellen Anforderungen abzugleichen und als Epics/User Stories festzuhalten. Entscheidungsvorlagen für für das und mit dem Programm-Management erstellt bzw. verabschiedet. Die Arbeit umfasste Workshops und Interview mit den Fachbereichen, Entwicklern und Anwendern.

Enterprise Architect DB2 Oracle CORE
Scrum Re-Engineering Oracle/SQL Datenmodellierung UML Fachkonzeption Agile Business Analysis PL/SQL
Commerzbank AG
Frankfurt/Main
2 Monate
2018-01 - 2018-02

Architektur-Review

Senior Business Analyst Re-Engineering Python Data Science
Senior Business Analyst

Eine Datenbank-gestützte Anwendung zur Investment-Beratung wurde einem Architektur-Review unterzogen. Dazu waren die umgesetzten, aber noch nicht dokumentierten fachlichen Anforderungen zu rekonstruieren. Ein Software-Architekt analysierte den Softwareentwicklungsprozess und die dabei eingesetzten Methoden, Prozesse und Tools. Die Geschäftsführung nutzte das Ergebnis für die weitere strategische Ausrichtung der Softwareentwicklung.

Re-Engineering Python Data Science
ESG Screen17 GmbH
Frankfurt/Main
10 Monate
2017-04 - 2018-01

Automatisierte Kontoschließung Phase 3

Business Analyst, Projektleiter Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Automatisierungs-Projekt ...
Business Analyst, Projektleiter

Die Kontoschließung beim Kunden ist ein manueller Prozess; zur Kostenoptimierung wurden große Teile dieses Prozesses automatisiert. Das Projekt umfasste angesichts der Komplexität der Aufgabe und der großen Zahl der beteiligten Stakeholder mehrere Phasen; dies war Phase 3.

Meine Aufgaben umfassten:

  • Initiation (Stakeholderanalyse, High-Level-Scope, Project Charter ToR-Dokument)
  • Planning und Kick-off
  • Executing (Workshops mit Stakeholdern, Analyse der Bestandsprozesse und -systeme, Erstellen von Fachkonzept DSRS, Begleitung der Entwicklungs- und Testprozesse)
  • Monitoring (Regelmäßige Statusmeeting, Change Management, Projektstatusberichte)
  • Closing (Fachbereichs-Zustimmung, Cutoverplanung)
Tibco BusinessWorks Tibco iProcess Tibco EMS Adonis ZVKK Orinoco SAP DM BSL HP ALM Message Queuing Jama
Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Automatisierungs-Projekt Projectmanagement Projektmanagement REST SOAP 3-Tier Architektur
Deutsche Bank
Eschborn und Frankfurt/Main
10 Monate
2016-09 - 2017-06

Automatisierte Kontoschließung Phase 2

Business Analyst, Projektleiter Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Automatisierungs-Projekt ...
Business Analyst, Projektleiter

Die Kontoschließung beim Kunden ist ein manueller Prozess; zur Kostenoptimierung wurden große Teile dieses Prozesses automatisiert. Das Projekt umfasste angesichts der Komplexität der Aufgabe und der großen Zahl der beteiligten Stakeholder mehrere Phasen; dies war Phase 2.

Meine Aufgaben umfassten:

  • Initiation (Stakeholderanalyse, High-Level-Scope, Project Charter ToR-Dokument)
  • Planning und Kick-off
  • Executing (Workshops mit Stakeholdern, Analyse der Bestandsprozesse und -systeme, Erstellen von Fachkonzept DSRS, Begleitung der Entwicklungs- und Testprozesse)
  • Monitoring (Regelmäßige Statusmeeting, Change Management, Projektstatusberichte)
  • Closing (Fachbereichs-Zustimmung, Cutoverplanung)
Tibco BusinessWorks Tibco iProcess Tibco EMS Adonis ZVKK Orinoco SAP DM BSL SoapUI HP ALM
Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Automatisierungs-Projekt Projectmanagement Java REST SOAP Projektmanagement Message Queuing 3-Tier Architektur
Deutsche Bank
Eschborn und Frankfurt/Main
10 Monate
2016-01 - 2016-10

Automatisierte Kontoschließung Phase 1

Business Analyst, Projektleiter Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Automatisierungs-Projekt ...
Business Analyst, Projektleiter

Die Kontoschließung beim Kunden ist ein manueller Prozess; zur Kostenoptimierung wurden große Teile dieses Prozesses automatisiert. Das Projekt umfasste angesichts der Komplexität der Aufgabe und der großen Zahl der beteiligten Stakeholder mehrere Phasen.

Meine Aufgaben umfassten:

  • Initiation (Stakeholderanalyse, High-Level-Scope, Project Charter ToR-Dokument)
  • Planning und Kick-off
  • Executing (Workshops mit Stakeholdern, Analyse der Bestandsprozesse und -systeme, Erstellen von Fachkonzept DSRS, Begleitung der Entwicklungs- und Testprozesse)
  • Monitoring (Regelmäßige Statusmeeting, Change Management, Projektstatusberichte)
  • Closing (Fachbereichs-Zustimmung, Cutoverplanung)
Tibco BusinessWorks Tibco iProcess Tibco EMS Adonis ZVKK Orinoco SAP DM BSL SoapUI HP ALM
Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Automatisierungs-Projekt Projectmanagement Scrum REST SOAP Java 3-Tier Architektur Projektmanagement Message Queuing
Deutsche Bank
Eschborn und Frankfurt/Main
4 Monate
2015-12 - 2016-03

Dokumentationsmethodik erneuern

Berater Consulting Dokumentation Spezifikation
Berater

Im Rahmen einer Pilotstudie wurde erarbeitet, implementiert und präsentiert, wie die Dokumentationsmethodik grundsätzlich erneuert werden kann. Ausgehend vom Status Quo (Microsoft Word, Sharepoint, HP ALM) wurde gezeigt, wie mit strukturierten, Topic-zentrierten Dokumenten auf Basis des DITA-Standards PDF-, XHTML und Webhelp-Dokumente automatisiert erzeugt und aktualisiert werden können. Der Nutzen für Autoren und Leser von Dokumente besteht in gesteigerter Effizienz und Qualität

DITA XSLT XHTML WebHelp PDF
Consulting Dokumentation Spezifikation
Deutsche Bank
Eschborn und Frankfurt/Main
2 Monate
2015-11 - 2015-12

Process Mining

Senior Business Analyst
Senior Business Analyst
Deutsche Bank
4 Monate
2015-07 - 2015-10

Change Request Processing

Senior Business Analyst Message Queuing TIBCO Projektmanagement ...
Senior Business Analyst

Das Workflowsystem Orinoco der Deutschen Bank unterliegt ständig fachlichen Anforderungen. Diese werden in einem strukturierten Prozess angenommen, priorisiert, in Form von Spezifikationen bearbeitet, von Software-Entwicklern codiert, getestet und deployed.

Meine Aufgabe lag in der Kommunikation mit den Stakeholder (Business Ownern, Business Usern, Software Architekten, Entwicklern, Testern) und der Erstellung von Spezifikationsdokumenten (ToR, PRD, DSRS) entlang der QMS (Quality Management System) Vorgaben der Deutschen Bank.

Orinoco HP ALM
Message Queuing TIBCO Projektmanagement 3-Tier Architektur Java
Deutsche Bank AG
10 Monate
2014-09 - 2015-06

NKK für SAP CML

Senior Analyst Business Analyse
Senior Analyst

Das "Neue Kontrollkonzept" der Deutschen Bank soll für SAP CML zum Einsatz gebracht werden.

Meine Aufgaben umfassten:

  • Initiation (Stakeholderanalyse, High-Level Scope, Project Charter ToR-Dokument)
  • Planning (Project Management Plan, Kick-off)
  • Executing (Zusammenarbeit mit Stakeholdern, Entwicklern, Testmanagement, Releasemanagement, Erstellen von Fachkonzepten PRD und DSRS)
  • Monitoring (Regelmäßige Statusmeetings, Change Management, Risk und Issue Management, Projektstatusberichte)
SAP CML Access 2007
Business Analyse
Deutsche Bank AG
Eschborn und Frankfurt/Main
1 Jahr 7 Monate
2013-06 - 2014-12

Neues Kontrollkonzept (NKK)

Business Analyst Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Scrum
Business Analyst

Im Rahmen des Projekts habe ich in allen Phasen des Projekts mitgearbeitet:

  • Initiation (Stakeholderanalyse, High-Level Scope, Project Charter ToR-Dokument)
  • Planning (Project Management Plan, Kick-off)
  • Executing (Zusammenarbeit mit Stakeholdern, Entwicklern, Testmanagement, Releasemanagement, Erstellen von Fachkonzepten PRD und DSRS)
  • Monitoring (Regelmäßige Statusmeetings, Change Management, Risk und Issue Management, Projektstatusberichte)
  • Closing (Fachbereichs-Zustimmung, Cutoverplanung, Durchführung Lessons Learned)
Tibco BusinessWorks Tibco iProcess Tibco EMS Adonis ABIT Pfändung SAP PI SAP CML SAP DM Access 2007
Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Scrum
Deutsche Bank
Eschborn und Frankfurt/Main
1 Monat
2013-04 - 2013-04

DITA Training (Basic & Advanced)

Trainer DITA Technical Writing Dokumentation
Trainer
DITA ist ein OASIS-Standard für die strukturierte Erfassung technischer Dokumente. Für einen dänischen Kunden wurde eine Schulung durchgeführt, bei der in vier Tagen die grundlegenden Konzepte, der Einsatz von DITA mit dem Editor XML Author und fortgeschrittene Details behandelt wurden. Die Teilnehmer konnten mit Hilfe der bereitgestellten Rechner "hands on" mit bereitgestellten Beispieldateien arbeiten. Das Schulungsmaterial wurde von Mekon gestellt und auf die Teilnehmer umgeschrieben. Es wurden Teilnehmer-spezifische Fragestellungen und Probleme behandelt.
DITA-OT Oxygen Powerpoint
DITA Technical Writing Dokumentation
Mekon Ltd.
Surrey, London, U.K.
4 Monate
2012-11 - 2013-02

TelePresence 3.0

Senior-Analyst T-UML BSD-Prozessvorgaben der Telekom Analyse ...
Senior-Analyst
TelePresence ist eine Plattform für Videokonferenzen höchster Qualität und damit höchster Anforderungen an Software und Hardware. Dieses Produkt für Geschäftskunden wird sukzessive verbessert. Für das dritte Release mussten die Anforderungen erfasst und in anspruchsvollen Verhandlungen mit den Stakeholdern auf das machbare Maß gestutzt und präzisiert werden. Ergebnis war eine AS (Anforderungsspezifikation). Unerläßlich waren dabei Workshops und Gespräche mit den Stakeholdern, aber auch mit Vertretern bestehender Systeme und Prozesse, die einer Bestandsaufnahme glichen. Darin lag tatsächlich die größte Herausforderung, da auch im dritten Release nicht immer allen Beteiligten transparent war, was bereits vorhanden ist und dieses Defizit bei der Dokumentenerstellung berücksichtigt und behoben werden sollte. Insbesondere wurden eine Geschäfts- und Systemprozess-Bestandsaufnahme durchgeführt (Omnigraffle) und die AS mit Hilfe von MKS Integrity und MID Innovator erstellt. Die AS ist Grundlage der FSL, an der z.T. noch mitgearbeitet wurde.
Word Omnigraffle MKS Integrity MID Innovator
T-UML BSD-Prozessvorgaben der Telekom Analyse Dokumentation Beratung
T-Systems GmbH
Bonn
3 Monate
2012-10 - 2012-12

DeutschlandLAN Connect L

Senior Analyst Business Analyse Design UML ...
Senior Analyst

Das Produktmanagement hatte mit "DeutschlandLAN Connect L" ein weiteren Vertreter in der "DeutschlandLAN"-Produktfamilie definiert. Im Rahmen der Konzeption sollte die Anforderungsspezifikation (AS) und Fachspezifikation für alle an der Gesamtlösung beteiligten Systeme (FSL) erstellt werden. Dazu mussten die Produktanforderungen präzisiert, die dazu erforderlichen Änderungen an den Betandssystemen erkannt und schließlich spezifiziert werden. In einem zur Zeit des Projekts stark volatilen organisatorischen Umfeld waren dazu Interviews zu führen, Workshops und Telefonkonferenzen durchzuführen sowie die Dokumente mit den Stakeholdern abzustimmen.

Business Analyse Design UML Modellierung
T-Systems GmbH
Bonn
1 Jahr
2012-01 - 2012-12

Machbarkeitsstudien zur Migration von UML nach DITA

Senior Business Analyst Business Analyse Dokumentation
Senior Business Analyst
Die Machbarkeitsstudien zielten auf eine übergreifende Nutzung der zwei Standards zur Dokumentation von Systemen, der UML und DITA. Dazu wurden prototypische Implementierungen vorgenommen. Der Nutzen liegt in der besseren Unterstützung der Analyseprozesse bei Kunden, in der Migration von bestehenden UML-Modellen nach DITA (Single-Source-Ansatz damit auch für UML) und in der Dokumentation von Softwarearchitekturen nach arc42 mit Hilfe eines DITA-basierten Templates.
Enterprise Architect Oxygen AUthor XSLT Java Subversion Jenkins Groovy Gradle XSL-FO
Business Analyse Dokumentation
Telekom Deutschland GmbH, T-Systems GmbH
Bonn
1 Jahr 3 Monate
2011-09 - 2012-11

DeutschlandLAN 2.0

Senior Business Analyst Business Analyse Dokumentation Modellierung ...
Senior Business Analyst
DeutschlandLAN ist ein Produkt für den Geschäftskundenbereich, das mit vergleichsweise großen Stückzahlen produziert wird. Der Erfolg gab Anlass zu einer Optimierung der Produktion im A-A (Anfrage bis Angebot) und A-Z (Auftrag bis Zahlung) Prozess. Dazu wurden bestehende Systeme optimiert und neue erstellt. Die Arbeit bestand in der Erstellung einer Fachspezifikation für alle an der Gesamtlösung beteiligten Systeme (FSL) und in der Mitarbeit an einer Fachspezifikation System (FSS) für ein Dokumentenmanagementsystem (DMS). Über den langen Projektzeitraum waren Workshops, Planungen, Änderungen in den Prioritäten der Stakeholders zu bewältigen. Die Erkenntnisse wurden mit UML in Innovator modelliert, der Projektfortschritt wurde in Integrity nachgehalten, die Dokumente wurden mit Sharepoint organisiert. Den größten Anteil nahm dabei die Prozessmodellierung in T-UML ein, die einerseits streng an den methodischen Vorgaben des Kunden durchgeführt wurde, andererseits Grundlage für die Abstimmungen zwischen IT und Fachseite und innerhalb der Fachseiten war - Verständlichkeit war hier oberstes Gebot. Für die Festlegung der Schnittstellendetails zwischen dem zuliefernden System und StreamServe, dem Outputmanagement-System des DMS, waren Kenntnis der bestehenden Systeme zu erwerben und Abstimmungen mit den Entwicklern und Analysten dieser Systeme durchzuführen. Die größte Herausforderung in diesem Projekt lag in der Orchestrierung von Anforderungen, Konzeption, Umsetzung, Test und Inbetriebnahme über Firmen-, Gruppen- und Systemgrenzen hinweg.
Word MKS Integrity MID Innovator MS Sharepoint StreamServe Persuasion SP5 Composition Center
Business Analyse Dokumentation Modellierung BSD-Prozessvorgaben der Telekom T-UML
T-Systems GmbH
Bonn
6 Monate
2012-05 - 2012-10

UML Beratung

Modellierung MID Innovator Enterprise Architect ...

Für das Solution Design im Geschäftskundenbereich wurde die Modellierung von Fachanforderungen durchgeführt sowie Präsentationen und Schulungen für Mitarbeiter gehalten. Dabei war das Firmen-Methodenhandbuch für T-UML obligatorische Leitlinie für alle Modellierungsarbeiten. Die Herausforderung lag darin, zugleich die Attraktivität der UML und des firmeneinheitlichen Standards zu erhalten, dabei aber die Komplexität, die Nicht-Experten im Angesicht der UML wahrnehmen, "abzufedern."

Modellierung MID Innovator Enterprise Architect T-UML BSD-Prozessvorgaben der Telekom
T-Systems GmbH
2 Monate
2012-08 - 2012-09

TelePresence 3.0

Senior Business Analyst Business Analyse Dokumentation
Senior Business Analyst
Für die dritte Iteration des Videokonferenz-Produkts "TelePresence" sollten die Anforderungen in einem Dokument, dem FAD, erfasst werden. Dazu sollten aus der Vielzahl der Wünsche und Erwartungen diejenigen "destilliert" werden, die in einer Folge-Phase eine Chance auf Verwirklichung haben. Die größte Herausforderung lag hier in einer möglichst akkuraten Erfassung der Anforderungen, die eine nachfolgende realistische Kostenschätzung durch die IT ermöglichte. Einzel- und Gruppengespräche, Dokumentenstudium (über die verganenen Interationen), Abstimmungen mit der Projektleitung und den Stakeholdern und schließlich die systematische Erfassung im Word-Dokument waren Gegenstand der Arbeit.
Word
Business Analyse Dokumentation
T-Systems GmbH
Bonn
5 Monate
2011-08 - 2011-12

BKCS Ablösung / Migration

Analyse Prozessdesign Modellierung ...

Für die Migration der bestehenden BKCS Software wurde eine Beratung durchgeführt, die auf möglichst reibungslose Umstellung auf das neue System CLDB Webclient abzielte. Dabei wurden bestehende UML-Modelle in Innovator und Datenmodelle in Enterprise Architect einbezogen. Die Dokumentation der Beratungsergebnisse geschah mit Hilfe von DITA-konformen Dokumenten.

Analyse Prozessdesign Modellierung Dokumentation  Silverlight T-UML MID Innovator DITA SVN Enterprise Architect Access 2007
Telekom-Deutschland
10 Monate
2011-03 - 2011-12

CLDB Webclient

Analyse Prozessdesign Modellierung ...

Um die Fat Client Software "CLDB" durch einen "CLDB Webclient" auf Basis von Microsoft Silverlight abzulösen, sollte ein Solution Design erstellt werden. Dazu wurde eine systematische Erfassung bestehender Funktionalität durchgeführt sowie bestehende UML-Modelle in Innovator untersucht. Anschließend wurden neue UML-Modelle im Innovator entworfen und fachliche Anforderungen an den CLDB Webclient spezifiziert. Die Datenmodellierung geschah zeitgleich im Enterprise Architect. Eine "Fachspezifikation Lösung" (FSL) wurde mit einem DITA-konformen Dokument erstellt.

Analyse Prozessdesign Modellierung Dokumentation Silverlight T-UML MID Innovator DITA SVN Enterprise Architect
Telekom-Deutschland
1 Jahr
2011-01 - 2011-12

Business Partner Management für den Bereich Geschäftskunden und Wholesale (IT-BW)

Senior Business Analyst Business Analyse
Senior Business Analyst
Für den Geschäftskundenbereich der Deutschen Telekom GmbH wurde das Anforderungsmanagement ("Business Partner Management") durchgeführt. Dazu gehörte die Unterstützung der Fachseiten bei der Ermittlung und Spezifikation der Anforderungen (FAD, Fachliches Anforderungsdokument) und die Herstellung der Gate-1-Reife. Anforderungen sollten in den Bestandssystemen, insbesondere in Integrity, erfasst und gepflegt werden. In regelmäßigen Meetings wurden die Anforderungen in den größeren strategischen Kontext eingebettet, bewertet und priorisiert. Die größte Herausforderung lag darin, die Wünsche der Fachseiten mit den Spezifika des IT-Entwicklungszyklus so zu synchronisieren, dass zum gewünschten Zeitpunkt die gewünschten Systemanpassungen durchgeführt werden konnten.
MKS Integrity Word Excel Powerpoint
Business Analyse
Telekom Deutschland
Bonn
4 Monate
2010-11 - 2011-02

Rollout des neuen Design-Prozess für die Geschäftsprozessanalyse

Business Design MID Innovator T-UML ...

Die Deutsche Telekom GmbH hat sich im Zuge der Zusammenlegung von Fest- und Mobilnetzsparten einen einheitlichen Design-Prozess für das "Business System Design" BSD gegeben. Dieses setzte maßgeblich auf die Verwendung unternehmensweiter Standards und insbesondere auf die stringente Modellierung von Anforderungen und Systemanpassungen im UML-Tool Innovator der Firma MID. Dabei wurde eine Anpassung der UML auf die Unternehmensbedürfnisse, die sog. T-UML und das dazugehörige Methodenhandbuch zum Einsatz gebracht. Mit Hilfe des Anforderungsmanagementsystems Integrity der Firma MKS wurden ein "Pendant" geschaffen, welches einen vollständigen SDLC (Software Development Lifecycle) garantieren sollte. In diesem Projekt wurden die Anpassungen an die bisher gelebten Muster der Arbeit besonders bei der Analyse beschrieben und Herausforderungen identifiziert.

Business Design MID Innovator T-UML MKS Integrity
Telekom-Deutschland
2 Jahre 11 Monate
2008-04 - 2011-02

Dokumentationstechnik und -prozesse optimieren

Senior Business Analyst DITA Business Analyse
Senior Business Analyst
Die Erstellung von Fachkonzepten für das Geschäftskundenportal Mobilfunk ist ein arbeitsteiliger Prozess, der bisher zu Word-Dokumenten mit einem Umfang von mind. 1500 Seiten (Gesamtfachkonzept) führte. Im Zuge dieses Projekts wurden die Prozesse und Artefakte so umgestellt, dass der OASIS-Standard DITA 1.1 zum Einsatz kam. Alle Analytiker wurden dazu geschult, bestehende Dokumente migriert und die Prozesse so optimiert, dass die Fachkonzepte schneller, günstiger und qualitativ hochwertiger produziert werden konnten als bisher.
DITA-OT Oxygen Eclipse Infocenter Hudson
DITA Business Analyse
T-Mobile, Telekom Deutschland
Bonn
3 Jahre 4 Monate
2007-11 - 2011-02

BSP T-Mobile Geschäftskundenportal

Senior Business Analyse Business Analyse Prozessdesign Dokumentation ...
Senior Business Analyse

Das Webportal von T-Mobile für Geschäfts- und Großkunden (www.t-mobile.de) dient gleichzeitig der Selbstadministration der Mobilfunkverträge, dem Service bei der Kundenunterstützung und dem Vertrieb beim Einrichten neuer Verträge. Die Aufgabe bestand in der Aufnahme der Fachanforderungen, der Spezifikation der Funktionalität in Fachfeinkonzepten, der Abstimmung von Schnittstellen und Oberflächen mit Entwicklern und Fachseiten und der Begleitung des Tests bis zur Inbetriebnahme. Komplexe Abläufe wurden mit einem Prototyp für die Fachseiten-Abstimmungen visualisiert. Klassenmodelle, Aktivitäts- und Sequenzdiagramme u.a. wurden in UML modelliert.

Java JBoss Oxygen MagicDraw
Business Analyse Prozessdesign Dokumentation Modellierung UML DITA Scrum
T-Mobile
Bonn
2 Jahre 4 Monate
2005-07 - 2007-10

Weiterentwicklung CRM

Prozessdesign Scrum
Prozessdesign

Die CRM-Software von T-Online war ein Produkt der Firma Amdocs, das gemäß den Anforderungen der Fachseite anzupassen war. Zu den Aufgaben gehörte die Aufnahme der Anforderungen, die Erstellung von Prozessdesigns, die Grob- und Feinkonzeption von „System Modification Requests“ (SMR), die Abstimmung mit den Entwicklern und Wartung sowie Test.

ClarifyCRM Toad Microsoft Visio MID Innovator Clearquest Clearcase
Scrum
T-Online
Darmstadt
1 Monat
2004-09 - 2004-09

Abrechnungssystem für den Transportbereich

Software-Entwickler Prototypentwicklung Datenmodellierung
Software-Entwickler

Basierend auf einer informellen Wunschliste wurde eine formale Spezifikation, Prototyp, Datenmodell und Implementierung einer Datenbank-Lösung unter Nutzung von Microsoft Access umgesetzt getestet und ausgeliefert

Access 2003
Prototypentwicklung Datenmodellierung
Brinks
Wiesbaden
7 Monate
2001-01 - 2001-07

Schulung einer C/S-Software mit einer Simulation, 6. Release

Softwareentwicklung Softwareentwicklung Qualitätssicherung Fachkonzeption ...
Softwareentwicklung

Um eine komplexe Software für tausende Bankmitarbeiter optimal zu schulen wurde parallel zur Software-Entwicklung eine Simulation auf Basis von Microsoft Access, DAO und VB entwickelt. In sechs von mir verantworteten Releases wurde der Funktionsumfang dieser pixelgenauen Schulungsversion der Software schrittweise erweitert.

Windows NT Visual Basic DAO CVS Unix Access 97
Softwareentwicklung Qualitätssicherung Fachkonzeption Projektleitung
Commerzbank
Frankfurt/Main

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium der Informatik an TU Darmstadt (Dipl.-Inf.), Trinity College Dublin, Universität Wien
Abschlussarbeit: Forschungen über Nichtmonotone Logiken (KI-Teilgebiet)

Teilnahme an folgenden Fachtagungen:

  • DITA Europe 2009 (München)
  • DITA Europe 2010 (Wien)
  • DITA NL 2011 (Utrecht)
  • Tekom 2011 (Wiesbaden),
  • DITA-OT Day und DITA Europe 2012 (Frankfurt)
  • Tekom 2012 (Wiesbaden)
  • Information Energy 2013 (Utrecht)
  • DITA-OT Day 2014 (München)
  • DITA-OT Day 2015 (München)
  • DITA-OT Day 2016 (München)
  • DITA-OT Day 2017 und DITA Europe 2017 (Berlin)

Position

Position

  • Ingenieursmäßiges Vorgehen zur Erreichung von Exzellenz (im Rahmen der Aufgabenstellung).
  • Qualitätsgesicherte Prozesse etablieren.
  • Sprachbarrieren zwischen Technikern und Fachabteilung bzw. Anwendern überwinden

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Business Analyse

Schwerpunkte

Agile Business Analysis
Dokumentation 
Modellierung
Projektleitung
Softwareentwicklung

Aufgabenbereiche

Automatisierungs-Projekt
Fachkonzepterstellung
Fachkonzeption
Projektmanagement
Qualitätssicherung
Re-Engineering
Requirement Engineering

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

3-Tier Architektur
ABIT Pfändung
Adonis
Analyse
Aris
Atlassian JIRA
behave
BPMN 2.0
BSL
Business Analyse
Camunda
Civento
ClarifyCRM
Clearcase
Clearquest
Consulting
CORE
CVS
DITA
Docker
Dokumentation
Eclipse
Enterprise Architect
Event Storming
FIM
FISBOX
Gerrit
HP ALM
Jama
JBoss
Jenkins
Klassendiagramm
Klassenmodellierung
KONSENS
MagicDraw
Message Queuing
Microsoft Visio
MID Innovator
Orinoco
Oxygen
PDF
Prozessdesign
Prozessmodellierung
PyDev
Requirement Analyse
Requirement Analysis
Requirement Management
REST
SAP CML
SAP DM
SAP Grantor
SAP PI
Scrum
Silverlight
SOAP
SoapUI
Spezifikation
SVN
T-UML
TIBCO
Tibco BusinessWorks
Tibco EMS
Tibco iProcess
Toad
TOGAF
UML
UML-Modellierung
Use Case Analysis
WebHelp
Workshop-Moderation
XHTML
XML
XSLT
ZVKK

Publishing:

Adobe Acrobat, Adobe PageMager, TeX/LaTeX, XML, DITA-OT, Oxygen

 

Autorensysteme:

Macromedia Authorware, Macromedia Director, Macromedia Flash, Toolbook

 

Bild:

Adobe Photoshop, TechSmith SnagIt, Cerious ThumbsPlus

 

Inhalt:

Zope, Typo3, InfoSite

 

Qualitätssicherung

 

Versionsverw.:

CVS (OpenSource), Microsoft SourceSafe, Code CoOp, Rational ClearCase, Subversion

 

Requirement Management:

Rational RequisitePro, Compuware Reconcile

 

Fehler- und Änderungsverfolgung:

Rational ClearQuest, (OpenSource) BugIn, Bug Collector Pro, SWB Tracker, Buggy, BugTrapper, Raid, Compuware TrackRecord, JIRA

 

Whitebox Tests:

Rational PureCoverage, Rational Pu­rify, Rational Quantify, Compuware CodeReview, Compuware SmartCheck, Compuware TrueTime, Compuware TrueCoverage, Compuware FailSafe

 

Blackbox Tests:

Rational Robot, Rational VisualTest, Segue Silktest, Mercury Interactive WinRunner, Compuware TestPartner, Compuware QARun

 

Lasttest:

Compuware QALoad

 

Testmanagement:

Rational TestFactory, Rational TestManager, Compuware QADirector

 

Modellieren:

Rational Rose, ERWin, MID Innovator AOX, Microsoft Visio, SparxSystems Enterprise Architect

 

Reports/Doku.:

Rational SoDA, Macromedia RoboHelp

 

PC-Fernstg:

PC Anywhere, VNC, RemotelyAnywhere Editoren, IDEs: Emacs, Jbuilder, Jpad, Visual Studio

 

Sonstige:

VMWare, InContact, Map&Guide, TOAD

 

Customer Relationship Management:

Amdocs Clarify 12.5

 

Standards:

Extreme Programming, Rational Unified Process (RUP), UML 2.0, DITA 1.2

Schulungen als Trainer

04/2013
DITA Training Basic & Advanced für die Firma Mekon Ltd. in Surrey, London, U.K.
 
04/2004
Intensiv-Schulung von Firmenmitarbeitern bei der Firma Medienreich Computertrainings in der Nutzung von Director, SoundForge

05/1999 - 06/1999
Schulung von Weiterbildungsteilnehmern bei der Programmierung mit Authorware für die Firma P.N.T.  gGmbH

10/1995
Schulungen für Kontingenzflüchtlinge, Asylbewerber, Aussiedler in der Nutzung von Win3.x und MS Office für die Otto-Benecke-Stiftung

10/1994
Schulungen für Kontingenzflüchtlinge, Asylbewerber, Aussiedler in der Nutzung von Win3.x und MS Office für die Otto-Benecke-Stiftung

Betriebssysteme

BS2000
Mac OS
seit erstem Erscheinen
MS-DOS
seit Version 2
Novell
OS/2
OSF/Motif
PalmOS
SUN OS, Solaris
Unix
VMS
Windows
2.x, 3.x, 95, 98, ME, NT 3.x, NT 4, 2000
Windows NT

Programmiersprachen

Ada
Angular
Angular.js
Assembler
Basic
VBA für Word, Access, Excel, Powerpoint etc., VB6
C
C++
Delphi
Emacs
Express
Gherkin
HTML
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Java
JavaScript
Lingo
Lisp
Modula-2
Node.js
Occam
Pascal
Perl
PHP
PL/SQL
Prolog
Python
Scheme
Scriptsprachen
Shell
Tcl/Tk
TeX, LaTeX
Visual Basic

Datenbanken

Access
97, 2003, 2007
Cloudscape
DAO
Datenmodellierung
DB2
Filemaker
MongoDB
MS SQL Server
7.0, 2000
MySQL
ODBC
Oracle
SQL

Datenkommunikation

AppleTalk
Ethernet
Internet, Intranet
ISDN
LAN, LAN Manager
NetBeui
Novell
parallele Schnittstelle
PC-Anywhere
Router
TCP/IP
Windows Netzwerk

Hardware

CD-Writer / Brenner
Drucker
Iomega
Zip, Jaz
Macintosh
seit 1984
Modem
PC
seit 1984
Scanner
Siemens Großrechner
Soundkarten
SUN
Workstations
VAX
Vektor-/Parallelrechner
Video Capture Karte
auch: Terminals, SmartCards, Palm

Design / Entwicklung / Konstruktion

Prototypentwicklung

Erfahrung bei Design und Analyse mit objektorientierten Mustern

Branchen

Branchen

Öffentliche Verwaltung

Telekommunikation

Internetserviceprovider
Automobil
Banken
Technische Dokumentation
Versicherungen
Healthcare
Industrie
Multimedia
Logistik
eLearning
Bau

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Deutschland: bevorzugt D6 (bis zu rund 100km vom Heimatort entfernt). Reisetätigkeit möglich.

möglich

Projekte

Projekte

9 Monate
2025-01 - 2025-09

FIM-Produktmanagement

Product Owner
Product Owner
Mitarbeit im FIM-Produktmanagement
FITKO AöR
Frankfurt am Main
1 Jahr
2024-01 - 2024-12

FIM-Portal Relaunch

Product Owner PO Python PostgreSQL Archimate
Product Owner PO
Relaunch des FIM-Portals, insb. Überarbeitung der Präsentation der FIM-Methodik, Dokumentation im föderalen Entwicklungsportal, Suche über FIM-Artefakte. Meine Rolle ist die eines PO, der zusammen mit Entwicklern, Produktmanagerin, internen und externen Stakeholdern die Anforderungen ermittelt, priorisiert und über diese kommuniziert.
Nextcloud GitLab Zoom
Python PostgreSQL Archimate
FITKO AöR
Frankfurt am Main
1 Jahr
2023-01 - 2023-12

Zentrales Repository des FIM-Baustein Datenfelder

Product Owner PO Python PostgreSQL
Product Owner PO
Das zentrale Daten Repository erfüllt die Funktion des Sammelrepository im FIM-Baustein
Datenfelder.  Es ist die zentrale Ablage für Dokumentsteckbriefe und Datenschemata. Es unterstützt Upload, Download und die Suche nach Inhalten. Darüber hinaus stellt es einige nützliche Dienste u.a. zur Konvertierung bereit.

Als PO habe ich mit den Entwicklern die Anforderungen umgesetzt, mit Architekten der
FITKO die Einbettung in die föderale IT-Architektur abgestimmt, mit den Gremien der
Fachseite zusammengearbeitet und mich am Erfahrungsaustausch OZG beteiligt.
Nextcloud GitLab
Python PostgreSQL
FITKO AöR
Frankfurt am Main
2 Jahre 2 Monate
2020-11 - 2022-12

Verschiedene Projekte im Umfeld der öffentlichen Verwaltung, OZG, EfA

REST IT-Grundschutz

Als Lösungsarchitekt Unterstützung in zahlreichen Projekten der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung und im Auftrag der Ressorts des Landes Hessen. Online-Zugangs-Gesetz und Einer für Alle (EfA) bildeten zwei Schwerpunkte. Gremienzusammenarbeit in Unterarbeitsgruppen der ALD. Zusammenarbeit mit FITKO.

ArchiMate Conceptboard FIT-Connect OSCI
REST IT-Grundschutz
HZD
Wiesbaden
7 Monate
2020-05 - 2020-11

Technische Digitalisierungsplattform

Business Analyst Business Analyse TOGAF Workshop-Moderation ...
Business Analyst

Das Land Hessen betreibt mehrere Digitalisierungsprogramme (Online Zugangsgesetz OZG, Digitale Modellbehörde DMB). Der IT-Dienstleister des Landes, die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung HZD), hat einen gesamtheitlichen Architekturansatz (nach TOGAF) vorgesehen, bei dem die Businessanforderungen in Architekturbausteine einfließen, die wiederum Grundlage eines Lösungsdesigns für eine technische Umsetzung sind.

Die hier gefüllt Rolle war die des Business Analysten für drei Architekturbausteine: das Verwaltungsportal, das E-Payment und den Rückkanal (Übermittlung von Nachrichten an Nutzer). Die Herausforderung lag in der Abstimmung mit Stakeholdern aus unterschiedlichen Ressorts (Ministerien des Innern, der Finanzen, für Digitales), Programmen (DMB, OZG) und Dienststellen (HZD, HCC).

Business Analyse TOGAF Workshop-Moderation Requirement Analysis
HZD
Wiesbaden
1 Jahr 1 Monat
2019-11 - 2020-11

Sportinformationssystem mit Sportregister und Sportatlas

Business Analyst Business Analyse Requirement Analysis Workshop-Moderation ...
Business Analyst

Für das Hessische Ministerium des Innern und Sport (HMdIS) und dort die Sportabteilung wurde ein Sportinformationssystem mit Sportregister und Sportatlas konzipiert. Dazu wurden Anforderungen in Workshops aufgenommen, Vergleichsprodukte auf dem Markt analysiert, High-Level-Anforderungsspezifikationen erstellt und der Review-/Abnahmeprozess durchgeführt. Anschließend wurden User Stories in Jira geschrieben und das System als Mitglied eines Scrum-Teams mit Angular umgesetzt. Änderungsanforderungen wurden während der Entwicklung mit der Fachseite und dem Entwicklungsteam abgestimmt.

Atlassian JIRA Angular
Business Analyse Requirement Analysis Workshop-Moderation Use Case Analysis Klassenmodellierung BPMN 2.0
HZD
Wiesbaden
10 Monate
2019-06 - 2020-03

Förderung Weiterführung der Vereinsarbeit

Business Analyst Business Analyse Requirement Engineering Workshop-Moderation
Business Analyst

Anforderungsanalyse zur Erstellung einer Softwarelösung für das Hessische Ministerium des Innern und Sport (HMdIS) zur Sportförderung für Vereine im Rahmen des Programms Digitale Modellbehörde (DMB). Das Ergebnisdokument fasste IST- und SOLL-Prozess zusammen und diente als Lastenheft für die weitere Umsetzung

In der weiteren Umsetzung wurde ein Pflichtenheft geschrieben und dazu die Inhalte mit dem Fachressort und dem Umsetzungsteam abgestimmt.

Business Analyse Requirement Engineering Workshop-Moderation
HZD
Wiesbaden
2 Monate
2019-09 - 2019-10

Förderung Sport und Flüchtlinge

Anforderungsmanager Business Analyse Requirement Management XML ...
Anforderungsmanager

Für das Hessische Ministerium des Innern und Sport (HMdIS) wurde im Rahmen des Programms Digitale Modellbehörde (DMB) eine Digitalisierung des Förderprogramms "Sport und Flüchtlinge" durchgeführt. Die Arbeit umfasste Anforderungsmanagement, Pflichtenhefterstellung, Koordination der Stakeholder, Schnittstellenabstimmung unter Verwendung von fim.govos.de sowie fachliche Abstimmungen mit dem Fachbereich.

SAP Grantor Civento SAP PI
Business Analyse Requirement Management XML FIM
HZD
Wiesbaden
1 Monat
2019-08 - 2019-08

Jägerprüfung

Business Analyst Business Analyse
Business Analyst

Für das Regierungspräsidium Kassel als Obere Jagdbehörde wurde - im Auftrag des Hessischen Ministerium des Innern und Sport (HMdIS) und im Rahmen des Programms Digitale Modellbehörde (DMB) - die Anforderungen zur Digitalisierung der Jägerprüfungs-Anmeldung aufgenommen und als BPMN-Prozess modelliert

Adonis
Business Analyse
HZD
Wiesbaden
2 Monate
2019-04 - 2019-05

Budgetverwaltung von Bauprogrammen (HEUREKA)

Business Analyst Business Analyse Event Storming Prozessmodellierung ...
Business Analyst

Anforderungsanalyse zur Erstellung einer Softwarelösung für das Hessische Ministerium der Finanzen (HMdF) zur Budgetverwaltung von Bauprogrammen im Rahmen von Investitionsprogrammen wie HEUREKA. Ein erster statischer Prototyp wurde auf Basis von Visio erstellt, ein zweiter dynamischer Prototyp auf Basis des MEAN-Stacks. Das Ergebnisdokument wurde zur Basis einer Umsetzung mit FISBOX.

FISBOX MongoDB Angular.js Node.js Express
Business Analyse Event Storming Prozessmodellierung Requirement Analysis Workshop-Moderation
HZD
Wiesbaden
2 Monate
2019-02 - 2019-03

Business Analyse Methoden-Handbuch

Business Analyse Prozessmodellierung UML-Modellierung ...

Erstellung eines Methoden-Handbuchs für Business Analysten in der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) zwecks Nutzung im Programm "Digitale Modellbehörde.

Business Analyse Prozessmodellierung UML-Modellierung Klassendiagramm Requirement Analyse
HZD
Wiesbaden
2 Monate
2018-12 - 2019-01

BPMN 2.0 Konventionen-Handbuch

Senior Business Analyst BPMN 2.0 FIM KONSENS ...
Senior Business Analyst

Erstellung eines Konventionen-Handbuchs für die Prozessdokumentation mit BPMN 2.0 in der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) zwecks Nutzung im Programm "Digitale Modellbehörde".

Camunda Aris Adonis
BPMN 2.0 FIM KONSENS DITA
HZD
Wiesbaden
7 Monate
2018-05 - 2018-11

neXt Automatisierte Erstellung des Netzfahrplans

Business Analyst, Test-Automatisierer Scrum C++ Docker ...
Business Analyst, Test-Automatisierer

Erhebung, Abstimmung und Dokumentation der Anforderungen. Erstellen und Durchführen von Testfällen. Entwicklung der Komponententests u.a. mit Python.

PyDev Eclipse Oracle
Scrum C++ Docker Gerrit Jenkins behave Gherkin Python PL/SQL
Deutsche Bahn Netz AG
Frankfurt/Main
3 Monate
2018-02 - 2018-04

Anwendungsmigration

Senior Business Analyst Scrum Re-Engineering Oracle/SQL ...
Senior Business Analyst

Die Alt-Anwendung enthielt Datenbank-spezifischen Code (DB2), welcher für die Neu-Anwendung zu reimplementieren ist (Oracle). Die betroffenen fachlichen Anforderungen der Vergangenheit waren aus dem umfänglichen Dokumentationsbestand zu extrahieren, mit den aktuellen Anforderungen abzugleichen und als Epics/User Stories festzuhalten. Entscheidungsvorlagen für für das und mit dem Programm-Management erstellt bzw. verabschiedet. Die Arbeit umfasste Workshops und Interview mit den Fachbereichen, Entwicklern und Anwendern.

Enterprise Architect DB2 Oracle CORE
Scrum Re-Engineering Oracle/SQL Datenmodellierung UML Fachkonzeption Agile Business Analysis PL/SQL
Commerzbank AG
Frankfurt/Main
2 Monate
2018-01 - 2018-02

Architektur-Review

Senior Business Analyst Re-Engineering Python Data Science
Senior Business Analyst

Eine Datenbank-gestützte Anwendung zur Investment-Beratung wurde einem Architektur-Review unterzogen. Dazu waren die umgesetzten, aber noch nicht dokumentierten fachlichen Anforderungen zu rekonstruieren. Ein Software-Architekt analysierte den Softwareentwicklungsprozess und die dabei eingesetzten Methoden, Prozesse und Tools. Die Geschäftsführung nutzte das Ergebnis für die weitere strategische Ausrichtung der Softwareentwicklung.

Re-Engineering Python Data Science
ESG Screen17 GmbH
Frankfurt/Main
10 Monate
2017-04 - 2018-01

Automatisierte Kontoschließung Phase 3

Business Analyst, Projektleiter Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Automatisierungs-Projekt ...
Business Analyst, Projektleiter

Die Kontoschließung beim Kunden ist ein manueller Prozess; zur Kostenoptimierung wurden große Teile dieses Prozesses automatisiert. Das Projekt umfasste angesichts der Komplexität der Aufgabe und der großen Zahl der beteiligten Stakeholder mehrere Phasen; dies war Phase 3.

Meine Aufgaben umfassten:

  • Initiation (Stakeholderanalyse, High-Level-Scope, Project Charter ToR-Dokument)
  • Planning und Kick-off
  • Executing (Workshops mit Stakeholdern, Analyse der Bestandsprozesse und -systeme, Erstellen von Fachkonzept DSRS, Begleitung der Entwicklungs- und Testprozesse)
  • Monitoring (Regelmäßige Statusmeeting, Change Management, Projektstatusberichte)
  • Closing (Fachbereichs-Zustimmung, Cutoverplanung)
Tibco BusinessWorks Tibco iProcess Tibco EMS Adonis ZVKK Orinoco SAP DM BSL HP ALM Message Queuing Jama
Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Automatisierungs-Projekt Projectmanagement Projektmanagement REST SOAP 3-Tier Architektur
Deutsche Bank
Eschborn und Frankfurt/Main
10 Monate
2016-09 - 2017-06

Automatisierte Kontoschließung Phase 2

Business Analyst, Projektleiter Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Automatisierungs-Projekt ...
Business Analyst, Projektleiter

Die Kontoschließung beim Kunden ist ein manueller Prozess; zur Kostenoptimierung wurden große Teile dieses Prozesses automatisiert. Das Projekt umfasste angesichts der Komplexität der Aufgabe und der großen Zahl der beteiligten Stakeholder mehrere Phasen; dies war Phase 2.

Meine Aufgaben umfassten:

  • Initiation (Stakeholderanalyse, High-Level-Scope, Project Charter ToR-Dokument)
  • Planning und Kick-off
  • Executing (Workshops mit Stakeholdern, Analyse der Bestandsprozesse und -systeme, Erstellen von Fachkonzept DSRS, Begleitung der Entwicklungs- und Testprozesse)
  • Monitoring (Regelmäßige Statusmeeting, Change Management, Projektstatusberichte)
  • Closing (Fachbereichs-Zustimmung, Cutoverplanung)
Tibco BusinessWorks Tibco iProcess Tibco EMS Adonis ZVKK Orinoco SAP DM BSL SoapUI HP ALM
Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Automatisierungs-Projekt Projectmanagement Java REST SOAP Projektmanagement Message Queuing 3-Tier Architektur
Deutsche Bank
Eschborn und Frankfurt/Main
10 Monate
2016-01 - 2016-10

Automatisierte Kontoschließung Phase 1

Business Analyst, Projektleiter Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Automatisierungs-Projekt ...
Business Analyst, Projektleiter

Die Kontoschließung beim Kunden ist ein manueller Prozess; zur Kostenoptimierung wurden große Teile dieses Prozesses automatisiert. Das Projekt umfasste angesichts der Komplexität der Aufgabe und der großen Zahl der beteiligten Stakeholder mehrere Phasen.

Meine Aufgaben umfassten:

  • Initiation (Stakeholderanalyse, High-Level-Scope, Project Charter ToR-Dokument)
  • Planning und Kick-off
  • Executing (Workshops mit Stakeholdern, Analyse der Bestandsprozesse und -systeme, Erstellen von Fachkonzept DSRS, Begleitung der Entwicklungs- und Testprozesse)
  • Monitoring (Regelmäßige Statusmeeting, Change Management, Projektstatusberichte)
  • Closing (Fachbereichs-Zustimmung, Cutoverplanung)
Tibco BusinessWorks Tibco iProcess Tibco EMS Adonis ZVKK Orinoco SAP DM BSL SoapUI HP ALM
Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Automatisierungs-Projekt Projectmanagement Scrum REST SOAP Java 3-Tier Architektur Projektmanagement Message Queuing
Deutsche Bank
Eschborn und Frankfurt/Main
4 Monate
2015-12 - 2016-03

Dokumentationsmethodik erneuern

Berater Consulting Dokumentation Spezifikation
Berater

Im Rahmen einer Pilotstudie wurde erarbeitet, implementiert und präsentiert, wie die Dokumentationsmethodik grundsätzlich erneuert werden kann. Ausgehend vom Status Quo (Microsoft Word, Sharepoint, HP ALM) wurde gezeigt, wie mit strukturierten, Topic-zentrierten Dokumenten auf Basis des DITA-Standards PDF-, XHTML und Webhelp-Dokumente automatisiert erzeugt und aktualisiert werden können. Der Nutzen für Autoren und Leser von Dokumente besteht in gesteigerter Effizienz und Qualität

DITA XSLT XHTML WebHelp PDF
Consulting Dokumentation Spezifikation
Deutsche Bank
Eschborn und Frankfurt/Main
2 Monate
2015-11 - 2015-12

Process Mining

Senior Business Analyst
Senior Business Analyst
Deutsche Bank
4 Monate
2015-07 - 2015-10

Change Request Processing

Senior Business Analyst Message Queuing TIBCO Projektmanagement ...
Senior Business Analyst

Das Workflowsystem Orinoco der Deutschen Bank unterliegt ständig fachlichen Anforderungen. Diese werden in einem strukturierten Prozess angenommen, priorisiert, in Form von Spezifikationen bearbeitet, von Software-Entwicklern codiert, getestet und deployed.

Meine Aufgabe lag in der Kommunikation mit den Stakeholder (Business Ownern, Business Usern, Software Architekten, Entwicklern, Testern) und der Erstellung von Spezifikationsdokumenten (ToR, PRD, DSRS) entlang der QMS (Quality Management System) Vorgaben der Deutschen Bank.

Orinoco HP ALM
Message Queuing TIBCO Projektmanagement 3-Tier Architektur Java
Deutsche Bank AG
10 Monate
2014-09 - 2015-06

NKK für SAP CML

Senior Analyst Business Analyse
Senior Analyst

Das "Neue Kontrollkonzept" der Deutschen Bank soll für SAP CML zum Einsatz gebracht werden.

Meine Aufgaben umfassten:

  • Initiation (Stakeholderanalyse, High-Level Scope, Project Charter ToR-Dokument)
  • Planning (Project Management Plan, Kick-off)
  • Executing (Zusammenarbeit mit Stakeholdern, Entwicklern, Testmanagement, Releasemanagement, Erstellen von Fachkonzepten PRD und DSRS)
  • Monitoring (Regelmäßige Statusmeetings, Change Management, Risk und Issue Management, Projektstatusberichte)
SAP CML Access 2007
Business Analyse
Deutsche Bank AG
Eschborn und Frankfurt/Main
1 Jahr 7 Monate
2013-06 - 2014-12

Neues Kontrollkonzept (NKK)

Business Analyst Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Scrum
Business Analyst

Im Rahmen des Projekts habe ich in allen Phasen des Projekts mitgearbeitet:

  • Initiation (Stakeholderanalyse, High-Level Scope, Project Charter ToR-Dokument)
  • Planning (Project Management Plan, Kick-off)
  • Executing (Zusammenarbeit mit Stakeholdern, Entwicklern, Testmanagement, Releasemanagement, Erstellen von Fachkonzepten PRD und DSRS)
  • Monitoring (Regelmäßige Statusmeetings, Change Management, Risk und Issue Management, Projektstatusberichte)
  • Closing (Fachbereichs-Zustimmung, Cutoverplanung, Durchführung Lessons Learned)
Tibco BusinessWorks Tibco iProcess Tibco EMS Adonis ABIT Pfändung SAP PI SAP CML SAP DM Access 2007
Requirement Engineering Fachkonzepterstellung Scrum
Deutsche Bank
Eschborn und Frankfurt/Main
1 Monat
2013-04 - 2013-04

DITA Training (Basic & Advanced)

Trainer DITA Technical Writing Dokumentation
Trainer
DITA ist ein OASIS-Standard für die strukturierte Erfassung technischer Dokumente. Für einen dänischen Kunden wurde eine Schulung durchgeführt, bei der in vier Tagen die grundlegenden Konzepte, der Einsatz von DITA mit dem Editor XML Author und fortgeschrittene Details behandelt wurden. Die Teilnehmer konnten mit Hilfe der bereitgestellten Rechner "hands on" mit bereitgestellten Beispieldateien arbeiten. Das Schulungsmaterial wurde von Mekon gestellt und auf die Teilnehmer umgeschrieben. Es wurden Teilnehmer-spezifische Fragestellungen und Probleme behandelt.
DITA-OT Oxygen Powerpoint
DITA Technical Writing Dokumentation
Mekon Ltd.
Surrey, London, U.K.
4 Monate
2012-11 - 2013-02

TelePresence 3.0

Senior-Analyst T-UML BSD-Prozessvorgaben der Telekom Analyse ...
Senior-Analyst
TelePresence ist eine Plattform für Videokonferenzen höchster Qualität und damit höchster Anforderungen an Software und Hardware. Dieses Produkt für Geschäftskunden wird sukzessive verbessert. Für das dritte Release mussten die Anforderungen erfasst und in anspruchsvollen Verhandlungen mit den Stakeholdern auf das machbare Maß gestutzt und präzisiert werden. Ergebnis war eine AS (Anforderungsspezifikation). Unerläßlich waren dabei Workshops und Gespräche mit den Stakeholdern, aber auch mit Vertretern bestehender Systeme und Prozesse, die einer Bestandsaufnahme glichen. Darin lag tatsächlich die größte Herausforderung, da auch im dritten Release nicht immer allen Beteiligten transparent war, was bereits vorhanden ist und dieses Defizit bei der Dokumentenerstellung berücksichtigt und behoben werden sollte. Insbesondere wurden eine Geschäfts- und Systemprozess-Bestandsaufnahme durchgeführt (Omnigraffle) und die AS mit Hilfe von MKS Integrity und MID Innovator erstellt. Die AS ist Grundlage der FSL, an der z.T. noch mitgearbeitet wurde.
Word Omnigraffle MKS Integrity MID Innovator
T-UML BSD-Prozessvorgaben der Telekom Analyse Dokumentation Beratung
T-Systems GmbH
Bonn
3 Monate
2012-10 - 2012-12

DeutschlandLAN Connect L

Senior Analyst Business Analyse Design UML ...
Senior Analyst

Das Produktmanagement hatte mit "DeutschlandLAN Connect L" ein weiteren Vertreter in der "DeutschlandLAN"-Produktfamilie definiert. Im Rahmen der Konzeption sollte die Anforderungsspezifikation (AS) und Fachspezifikation für alle an der Gesamtlösung beteiligten Systeme (FSL) erstellt werden. Dazu mussten die Produktanforderungen präzisiert, die dazu erforderlichen Änderungen an den Betandssystemen erkannt und schließlich spezifiziert werden. In einem zur Zeit des Projekts stark volatilen organisatorischen Umfeld waren dazu Interviews zu führen, Workshops und Telefonkonferenzen durchzuführen sowie die Dokumente mit den Stakeholdern abzustimmen.

Business Analyse Design UML Modellierung
T-Systems GmbH
Bonn
1 Jahr
2012-01 - 2012-12

Machbarkeitsstudien zur Migration von UML nach DITA

Senior Business Analyst Business Analyse Dokumentation
Senior Business Analyst
Die Machbarkeitsstudien zielten auf eine übergreifende Nutzung der zwei Standards zur Dokumentation von Systemen, der UML und DITA. Dazu wurden prototypische Implementierungen vorgenommen. Der Nutzen liegt in der besseren Unterstützung der Analyseprozesse bei Kunden, in der Migration von bestehenden UML-Modellen nach DITA (Single-Source-Ansatz damit auch für UML) und in der Dokumentation von Softwarearchitekturen nach arc42 mit Hilfe eines DITA-basierten Templates.
Enterprise Architect Oxygen AUthor XSLT Java Subversion Jenkins Groovy Gradle XSL-FO
Business Analyse Dokumentation
Telekom Deutschland GmbH, T-Systems GmbH
Bonn
1 Jahr 3 Monate
2011-09 - 2012-11

DeutschlandLAN 2.0

Senior Business Analyst Business Analyse Dokumentation Modellierung ...
Senior Business Analyst
DeutschlandLAN ist ein Produkt für den Geschäftskundenbereich, das mit vergleichsweise großen Stückzahlen produziert wird. Der Erfolg gab Anlass zu einer Optimierung der Produktion im A-A (Anfrage bis Angebot) und A-Z (Auftrag bis Zahlung) Prozess. Dazu wurden bestehende Systeme optimiert und neue erstellt. Die Arbeit bestand in der Erstellung einer Fachspezifikation für alle an der Gesamtlösung beteiligten Systeme (FSL) und in der Mitarbeit an einer Fachspezifikation System (FSS) für ein Dokumentenmanagementsystem (DMS). Über den langen Projektzeitraum waren Workshops, Planungen, Änderungen in den Prioritäten der Stakeholders zu bewältigen. Die Erkenntnisse wurden mit UML in Innovator modelliert, der Projektfortschritt wurde in Integrity nachgehalten, die Dokumente wurden mit Sharepoint organisiert. Den größten Anteil nahm dabei die Prozessmodellierung in T-UML ein, die einerseits streng an den methodischen Vorgaben des Kunden durchgeführt wurde, andererseits Grundlage für die Abstimmungen zwischen IT und Fachseite und innerhalb der Fachseiten war - Verständlichkeit war hier oberstes Gebot. Für die Festlegung der Schnittstellendetails zwischen dem zuliefernden System und StreamServe, dem Outputmanagement-System des DMS, waren Kenntnis der bestehenden Systeme zu erwerben und Abstimmungen mit den Entwicklern und Analysten dieser Systeme durchzuführen. Die größte Herausforderung in diesem Projekt lag in der Orchestrierung von Anforderungen, Konzeption, Umsetzung, Test und Inbetriebnahme über Firmen-, Gruppen- und Systemgrenzen hinweg.
Word MKS Integrity MID Innovator MS Sharepoint StreamServe Persuasion SP5 Composition Center
Business Analyse Dokumentation Modellierung BSD-Prozessvorgaben der Telekom T-UML
T-Systems GmbH
Bonn
6 Monate
2012-05 - 2012-10

UML Beratung

Modellierung MID Innovator Enterprise Architect ...

Für das Solution Design im Geschäftskundenbereich wurde die Modellierung von Fachanforderungen durchgeführt sowie Präsentationen und Schulungen für Mitarbeiter gehalten. Dabei war das Firmen-Methodenhandbuch für T-UML obligatorische Leitlinie für alle Modellierungsarbeiten. Die Herausforderung lag darin, zugleich die Attraktivität der UML und des firmeneinheitlichen Standards zu erhalten, dabei aber die Komplexität, die Nicht-Experten im Angesicht der UML wahrnehmen, "abzufedern."

Modellierung MID Innovator Enterprise Architect T-UML BSD-Prozessvorgaben der Telekom
T-Systems GmbH
2 Monate
2012-08 - 2012-09

TelePresence 3.0

Senior Business Analyst Business Analyse Dokumentation
Senior Business Analyst
Für die dritte Iteration des Videokonferenz-Produkts "TelePresence" sollten die Anforderungen in einem Dokument, dem FAD, erfasst werden. Dazu sollten aus der Vielzahl der Wünsche und Erwartungen diejenigen "destilliert" werden, die in einer Folge-Phase eine Chance auf Verwirklichung haben. Die größte Herausforderung lag hier in einer möglichst akkuraten Erfassung der Anforderungen, die eine nachfolgende realistische Kostenschätzung durch die IT ermöglichte. Einzel- und Gruppengespräche, Dokumentenstudium (über die verganenen Interationen), Abstimmungen mit der Projektleitung und den Stakeholdern und schließlich die systematische Erfassung im Word-Dokument waren Gegenstand der Arbeit.
Word
Business Analyse Dokumentation
T-Systems GmbH
Bonn
5 Monate
2011-08 - 2011-12

BKCS Ablösung / Migration

Analyse Prozessdesign Modellierung ...

Für die Migration der bestehenden BKCS Software wurde eine Beratung durchgeführt, die auf möglichst reibungslose Umstellung auf das neue System CLDB Webclient abzielte. Dabei wurden bestehende UML-Modelle in Innovator und Datenmodelle in Enterprise Architect einbezogen. Die Dokumentation der Beratungsergebnisse geschah mit Hilfe von DITA-konformen Dokumenten.

Analyse Prozessdesign Modellierung Dokumentation  Silverlight T-UML MID Innovator DITA SVN Enterprise Architect Access 2007
Telekom-Deutschland
10 Monate
2011-03 - 2011-12

CLDB Webclient

Analyse Prozessdesign Modellierung ...

Um die Fat Client Software "CLDB" durch einen "CLDB Webclient" auf Basis von Microsoft Silverlight abzulösen, sollte ein Solution Design erstellt werden. Dazu wurde eine systematische Erfassung bestehender Funktionalität durchgeführt sowie bestehende UML-Modelle in Innovator untersucht. Anschließend wurden neue UML-Modelle im Innovator entworfen und fachliche Anforderungen an den CLDB Webclient spezifiziert. Die Datenmodellierung geschah zeitgleich im Enterprise Architect. Eine "Fachspezifikation Lösung" (FSL) wurde mit einem DITA-konformen Dokument erstellt.

Analyse Prozessdesign Modellierung Dokumentation Silverlight T-UML MID Innovator DITA SVN Enterprise Architect
Telekom-Deutschland
1 Jahr
2011-01 - 2011-12

Business Partner Management für den Bereich Geschäftskunden und Wholesale (IT-BW)

Senior Business Analyst Business Analyse
Senior Business Analyst
Für den Geschäftskundenbereich der Deutschen Telekom GmbH wurde das Anforderungsmanagement ("Business Partner Management") durchgeführt. Dazu gehörte die Unterstützung der Fachseiten bei der Ermittlung und Spezifikation der Anforderungen (FAD, Fachliches Anforderungsdokument) und die Herstellung der Gate-1-Reife. Anforderungen sollten in den Bestandssystemen, insbesondere in Integrity, erfasst und gepflegt werden. In regelmäßigen Meetings wurden die Anforderungen in den größeren strategischen Kontext eingebettet, bewertet und priorisiert. Die größte Herausforderung lag darin, die Wünsche der Fachseiten mit den Spezifika des IT-Entwicklungszyklus so zu synchronisieren, dass zum gewünschten Zeitpunkt die gewünschten Systemanpassungen durchgeführt werden konnten.
MKS Integrity Word Excel Powerpoint
Business Analyse
Telekom Deutschland
Bonn
4 Monate
2010-11 - 2011-02

Rollout des neuen Design-Prozess für die Geschäftsprozessanalyse

Business Design MID Innovator T-UML ...

Die Deutsche Telekom GmbH hat sich im Zuge der Zusammenlegung von Fest- und Mobilnetzsparten einen einheitlichen Design-Prozess für das "Business System Design" BSD gegeben. Dieses setzte maßgeblich auf die Verwendung unternehmensweiter Standards und insbesondere auf die stringente Modellierung von Anforderungen und Systemanpassungen im UML-Tool Innovator der Firma MID. Dabei wurde eine Anpassung der UML auf die Unternehmensbedürfnisse, die sog. T-UML und das dazugehörige Methodenhandbuch zum Einsatz gebracht. Mit Hilfe des Anforderungsmanagementsystems Integrity der Firma MKS wurden ein "Pendant" geschaffen, welches einen vollständigen SDLC (Software Development Lifecycle) garantieren sollte. In diesem Projekt wurden die Anpassungen an die bisher gelebten Muster der Arbeit besonders bei der Analyse beschrieben und Herausforderungen identifiziert.

Business Design MID Innovator T-UML MKS Integrity
Telekom-Deutschland
2 Jahre 11 Monate
2008-04 - 2011-02

Dokumentationstechnik und -prozesse optimieren

Senior Business Analyst DITA Business Analyse
Senior Business Analyst
Die Erstellung von Fachkonzepten für das Geschäftskundenportal Mobilfunk ist ein arbeitsteiliger Prozess, der bisher zu Word-Dokumenten mit einem Umfang von mind. 1500 Seiten (Gesamtfachkonzept) führte. Im Zuge dieses Projekts wurden die Prozesse und Artefakte so umgestellt, dass der OASIS-Standard DITA 1.1 zum Einsatz kam. Alle Analytiker wurden dazu geschult, bestehende Dokumente migriert und die Prozesse so optimiert, dass die Fachkonzepte schneller, günstiger und qualitativ hochwertiger produziert werden konnten als bisher.
DITA-OT Oxygen Eclipse Infocenter Hudson
DITA Business Analyse
T-Mobile, Telekom Deutschland
Bonn
3 Jahre 4 Monate
2007-11 - 2011-02

BSP T-Mobile Geschäftskundenportal

Senior Business Analyse Business Analyse Prozessdesign Dokumentation ...
Senior Business Analyse

Das Webportal von T-Mobile für Geschäfts- und Großkunden (www.t-mobile.de) dient gleichzeitig der Selbstadministration der Mobilfunkverträge, dem Service bei der Kundenunterstützung und dem Vertrieb beim Einrichten neuer Verträge. Die Aufgabe bestand in der Aufnahme der Fachanforderungen, der Spezifikation der Funktionalität in Fachfeinkonzepten, der Abstimmung von Schnittstellen und Oberflächen mit Entwicklern und Fachseiten und der Begleitung des Tests bis zur Inbetriebnahme. Komplexe Abläufe wurden mit einem Prototyp für die Fachseiten-Abstimmungen visualisiert. Klassenmodelle, Aktivitäts- und Sequenzdiagramme u.a. wurden in UML modelliert.

Java JBoss Oxygen MagicDraw
Business Analyse Prozessdesign Dokumentation Modellierung UML DITA Scrum
T-Mobile
Bonn
2 Jahre 4 Monate
2005-07 - 2007-10

Weiterentwicklung CRM

Prozessdesign Scrum
Prozessdesign

Die CRM-Software von T-Online war ein Produkt der Firma Amdocs, das gemäß den Anforderungen der Fachseite anzupassen war. Zu den Aufgaben gehörte die Aufnahme der Anforderungen, die Erstellung von Prozessdesigns, die Grob- und Feinkonzeption von „System Modification Requests“ (SMR), die Abstimmung mit den Entwicklern und Wartung sowie Test.

ClarifyCRM Toad Microsoft Visio MID Innovator Clearquest Clearcase
Scrum
T-Online
Darmstadt
1 Monat
2004-09 - 2004-09

Abrechnungssystem für den Transportbereich

Software-Entwickler Prototypentwicklung Datenmodellierung
Software-Entwickler

Basierend auf einer informellen Wunschliste wurde eine formale Spezifikation, Prototyp, Datenmodell und Implementierung einer Datenbank-Lösung unter Nutzung von Microsoft Access umgesetzt getestet und ausgeliefert

Access 2003
Prototypentwicklung Datenmodellierung
Brinks
Wiesbaden
7 Monate
2001-01 - 2001-07

Schulung einer C/S-Software mit einer Simulation, 6. Release

Softwareentwicklung Softwareentwicklung Qualitätssicherung Fachkonzeption ...
Softwareentwicklung

Um eine komplexe Software für tausende Bankmitarbeiter optimal zu schulen wurde parallel zur Software-Entwicklung eine Simulation auf Basis von Microsoft Access, DAO und VB entwickelt. In sechs von mir verantworteten Releases wurde der Funktionsumfang dieser pixelgenauen Schulungsversion der Software schrittweise erweitert.

Windows NT Visual Basic DAO CVS Unix Access 97
Softwareentwicklung Qualitätssicherung Fachkonzeption Projektleitung
Commerzbank
Frankfurt/Main

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium der Informatik an TU Darmstadt (Dipl.-Inf.), Trinity College Dublin, Universität Wien
Abschlussarbeit: Forschungen über Nichtmonotone Logiken (KI-Teilgebiet)

Teilnahme an folgenden Fachtagungen:

  • DITA Europe 2009 (München)
  • DITA Europe 2010 (Wien)
  • DITA NL 2011 (Utrecht)
  • Tekom 2011 (Wiesbaden),
  • DITA-OT Day und DITA Europe 2012 (Frankfurt)
  • Tekom 2012 (Wiesbaden)
  • Information Energy 2013 (Utrecht)
  • DITA-OT Day 2014 (München)
  • DITA-OT Day 2015 (München)
  • DITA-OT Day 2016 (München)
  • DITA-OT Day 2017 und DITA Europe 2017 (Berlin)

Position

Position

  • Ingenieursmäßiges Vorgehen zur Erreichung von Exzellenz (im Rahmen der Aufgabenstellung).
  • Qualitätsgesicherte Prozesse etablieren.
  • Sprachbarrieren zwischen Technikern und Fachabteilung bzw. Anwendern überwinden

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Business Analyse

Schwerpunkte

Agile Business Analysis
Dokumentation 
Modellierung
Projektleitung
Softwareentwicklung

Aufgabenbereiche

Automatisierungs-Projekt
Fachkonzepterstellung
Fachkonzeption
Projektmanagement
Qualitätssicherung
Re-Engineering
Requirement Engineering

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

3-Tier Architektur
ABIT Pfändung
Adonis
Analyse
Aris
Atlassian JIRA
behave
BPMN 2.0
BSL
Business Analyse
Camunda
Civento
ClarifyCRM
Clearcase
Clearquest
Consulting
CORE
CVS
DITA
Docker
Dokumentation
Eclipse
Enterprise Architect
Event Storming
FIM
FISBOX
Gerrit
HP ALM
Jama
JBoss
Jenkins
Klassendiagramm
Klassenmodellierung
KONSENS
MagicDraw
Message Queuing
Microsoft Visio
MID Innovator
Orinoco
Oxygen
PDF
Prozessdesign
Prozessmodellierung
PyDev
Requirement Analyse
Requirement Analysis
Requirement Management
REST
SAP CML
SAP DM
SAP Grantor
SAP PI
Scrum
Silverlight
SOAP
SoapUI
Spezifikation
SVN
T-UML
TIBCO
Tibco BusinessWorks
Tibco EMS
Tibco iProcess
Toad
TOGAF
UML
UML-Modellierung
Use Case Analysis
WebHelp
Workshop-Moderation
XHTML
XML
XSLT
ZVKK

Publishing:

Adobe Acrobat, Adobe PageMager, TeX/LaTeX, XML, DITA-OT, Oxygen

 

Autorensysteme:

Macromedia Authorware, Macromedia Director, Macromedia Flash, Toolbook

 

Bild:

Adobe Photoshop, TechSmith SnagIt, Cerious ThumbsPlus

 

Inhalt:

Zope, Typo3, InfoSite

 

Qualitätssicherung

 

Versionsverw.:

CVS (OpenSource), Microsoft SourceSafe, Code CoOp, Rational ClearCase, Subversion

 

Requirement Management:

Rational RequisitePro, Compuware Reconcile

 

Fehler- und Änderungsverfolgung:

Rational ClearQuest, (OpenSource) BugIn, Bug Collector Pro, SWB Tracker, Buggy, BugTrapper, Raid, Compuware TrackRecord, JIRA

 

Whitebox Tests:

Rational PureCoverage, Rational Pu­rify, Rational Quantify, Compuware CodeReview, Compuware SmartCheck, Compuware TrueTime, Compuware TrueCoverage, Compuware FailSafe

 

Blackbox Tests:

Rational Robot, Rational VisualTest, Segue Silktest, Mercury Interactive WinRunner, Compuware TestPartner, Compuware QARun

 

Lasttest:

Compuware QALoad

 

Testmanagement:

Rational TestFactory, Rational TestManager, Compuware QADirector

 

Modellieren:

Rational Rose, ERWin, MID Innovator AOX, Microsoft Visio, SparxSystems Enterprise Architect

 

Reports/Doku.:

Rational SoDA, Macromedia RoboHelp

 

PC-Fernstg:

PC Anywhere, VNC, RemotelyAnywhere Editoren, IDEs: Emacs, Jbuilder, Jpad, Visual Studio

 

Sonstige:

VMWare, InContact, Map&Guide, TOAD

 

Customer Relationship Management:

Amdocs Clarify 12.5

 

Standards:

Extreme Programming, Rational Unified Process (RUP), UML 2.0, DITA 1.2

Schulungen als Trainer

04/2013
DITA Training Basic & Advanced für die Firma Mekon Ltd. in Surrey, London, U.K.
 
04/2004
Intensiv-Schulung von Firmenmitarbeitern bei der Firma Medienreich Computertrainings in der Nutzung von Director, SoundForge

05/1999 - 06/1999
Schulung von Weiterbildungsteilnehmern bei der Programmierung mit Authorware für die Firma P.N.T.  gGmbH

10/1995
Schulungen für Kontingenzflüchtlinge, Asylbewerber, Aussiedler in der Nutzung von Win3.x und MS Office für die Otto-Benecke-Stiftung

10/1994
Schulungen für Kontingenzflüchtlinge, Asylbewerber, Aussiedler in der Nutzung von Win3.x und MS Office für die Otto-Benecke-Stiftung

Betriebssysteme

BS2000
Mac OS
seit erstem Erscheinen
MS-DOS
seit Version 2
Novell
OS/2
OSF/Motif
PalmOS
SUN OS, Solaris
Unix
VMS
Windows
2.x, 3.x, 95, 98, ME, NT 3.x, NT 4, 2000
Windows NT

Programmiersprachen

Ada
Angular
Angular.js
Assembler
Basic
VBA für Word, Access, Excel, Powerpoint etc., VB6
C
C++
Delphi
Emacs
Express
Gherkin
HTML
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Java
JavaScript
Lingo
Lisp
Modula-2
Node.js
Occam
Pascal
Perl
PHP
PL/SQL
Prolog
Python
Scheme
Scriptsprachen
Shell
Tcl/Tk
TeX, LaTeX
Visual Basic

Datenbanken

Access
97, 2003, 2007
Cloudscape
DAO
Datenmodellierung
DB2
Filemaker
MongoDB
MS SQL Server
7.0, 2000
MySQL
ODBC
Oracle
SQL

Datenkommunikation

AppleTalk
Ethernet
Internet, Intranet
ISDN
LAN, LAN Manager
NetBeui
Novell
parallele Schnittstelle
PC-Anywhere
Router
TCP/IP
Windows Netzwerk

Hardware

CD-Writer / Brenner
Drucker
Iomega
Zip, Jaz
Macintosh
seit 1984
Modem
PC
seit 1984
Scanner
Siemens Großrechner
Soundkarten
SUN
Workstations
VAX
Vektor-/Parallelrechner
Video Capture Karte
auch: Terminals, SmartCards, Palm

Design / Entwicklung / Konstruktion

Prototypentwicklung

Erfahrung bei Design und Analyse mit objektorientierten Mustern

Branchen

Branchen

Öffentliche Verwaltung

Telekommunikation

Internetserviceprovider
Automobil
Banken
Technische Dokumentation
Versicherungen
Healthcare
Industrie
Multimedia
Logistik
eLearning
Bau

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.